26.09.2012 Aufrufe

Pressemitteilung - Ersigen

Pressemitteilung - Ersigen

Pressemitteilung - Ersigen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERSIGEN<br />

<strong>Pressemitteilung</strong><br />

Themen<br />

GEMEINDERAT<br />

- Verkehrsberuhigungskonzept<br />

- UeO Ausbau Burgdorfstrasse<br />

- Verkehrsversuch Töpfereistrasse<br />

- Fairnesszone<br />

- Kehrichtentsorgung/Grünabfuhr<br />

- Nachführungsgeometer<br />

- Tümpel Holzmatt<br />

- Qualitätssicherung Wasserversorgung<br />

- Unwetter vom 21. Juni 2007<br />

- Personelles Gemeindeverwaltung<br />

- Sekretariat Schulkommission<br />

- 1. August-Feier – Schweizermeister als Redner<br />

Verkehrsberuhigungskonzept<br />

Die Gemeindeversammlung hat am 4. Juni 2007 den<br />

Rahmenkredit für die Umsetzung des Verkehrsberuhigungskonzeptes<br />

über das gesamte Gemeindegebiet<br />

von <strong>Ersigen</strong> gesprochen. Der Gemeinderat hat den<br />

Verkehrsplaner, Roland Kohler, K + S Ingenieure AG,<br />

Burgdorf, beauftragt, die Detailgrundlagen für die Umsetzung<br />

der einzelnen Massnahmen auszuarbeiten.<br />

Vorallem die ersten Etappe soll umgehend realisiert<br />

werden. In dieser ersten Etappe geht es ausschliesslich<br />

um Schulwegsicherungsmassnahmen mittels Aufmalungen<br />

im Bereich Burgdofstrasse (nach der Abzweigung<br />

Moosweg in Richtung Bütikofen), Gumishole,<br />

Rumendingenstrasse (ab der Abzweigung Rainacherweg<br />

in Richtung Rumendingen). Ziel ist es, diese erste<br />

Etappe bis Ende Jahr 2007 realisiert zu haben.


UeO Ausbau Burgdorfstrasse<br />

Die Gemeindeversammlung hat am 4. Juni 2007 das<br />

Moratorium der Ueberbauungsordnung (UeO) Ausbau<br />

Burgdorfstrasse aufgehoben. Der Gemeinderat wird<br />

bis Ende Juli 2007 Planerofferten einholen und anschliessend<br />

die Überarbeitung der UeO Ausbau Burgdorfstrasse<br />

sowie die Ausarbeitung des zukünftigen<br />

Verkehrsregimes im Bereich der Gewerbestrasse,<br />

Töpfereistrasse, Moosweg und Weierweg in Auftrag<br />

geben. Die UeO-Vorlage soll bis im Frühjahr 2008 der<br />

Gemeindeversammlung zum Beschluss unterbreitet<br />

werden. Zum gleichen Zeitpunkt soll das neue Verkehrsregime<br />

im Bereich des Gewerbe-/Freizeitgebietes<br />

und der Töpfereistrasse definitiv umgesetzt werden.<br />

Verkehrsversuch Töpfereistrasse<br />

Seit Mitte September 2006 läuft der Verkehrsversuch<br />

„Fahrverbot für Motorfahrzeuge mit Zubringerdienst<br />

Töpfereistrasse“. Der Gemeinderat ist sich zum aktuellen<br />

Zeitpunkt nicht hundertprozentig sicher, ob der<br />

Verkehrsversuch den gewünschten Erfolg gebracht<br />

hat. Richtig ist, dass der Schwerverkehr aus Sicherheitsund<br />

Strassenerhaltungsgründen vorläufig nicht mehr<br />

via Töpfereistrasse geführt wird. Der Gemeinderat hat<br />

beschlossen, den aktuellen Verkehrsversuch per<br />

31. Juli 2007 zu beenden. Ab dem 1. August 2007 bis<br />

31. März 2008 wird im gleichen Perimeter, entlang der<br />

Töpfereistrasse, ein neuer Verkehrsversuch umgesetzt,<br />

indem einzig für den Lastwagenverkehr ein Fahrverbot<br />

mit Zubringerdienst erlassen wird. Der allgemeine PWund<br />

Motorrad-Verkehr ist somit ab dem 1. August 2007<br />

auf der Töpfereistrasse wieder zugelassen. Für die Erarbeitung<br />

des definitiven Verkehrsregimes ab dem<br />

01. April 2008 wird demselben Planer, welcher die<br />

Ueberbauungsordnung Ausbau Burgdorfstrasse überarbeitet,<br />

ein entsprechender Zusatzaufrag erteilt.<br />

Fairnesszone<br />

Der vorerst auf fünf Jahre beschränkte Versuch der<br />

Fairnesszone läuft in <strong>Ersigen</strong> seit eineinhalb Jahren. In<br />

der Praxis sind bisher einige Fragen und Unsicherheiten<br />

aufgetaucht, welche baulichen Möglichkeiten die<br />

Fairnesszone effektiv bietet.<br />

Am Montag, 22. Oktober 2007, 18.30 Uhr, wird im Singsaal<br />

der Schulanlage <strong>Ersigen</strong> eine öffentliche Orientierungsveranstaltung<br />

durchgeführt, an welcher anhand<br />

eines praktischen Beispieles visualisiert die vorhandenen<br />

Möglichkeiten aufgezeigt und erklärt werden.<br />

2


Kehrichtentsorgung/Grünabfuhr<br />

Die zuständigen Ersiger Gemeindeorgane sind aktuell<br />

daran, die Neuregelung der Hauskehrichtentsorgung<br />

und der Grünabfuhr zu prüfen. Die detaillierten Abklärungen<br />

sind inzwischen getätigt worden. Dabei wurden<br />

insbesondere die Hauskehrichtabfuhr nach Gewicht<br />

und eine Grünabfuhrlösung nach dem Holsystem<br />

im Quartier näher geprüft. Der Gemeinderat wird<br />

anfangs August 2007 über das weitere Vorgehen und<br />

die allfälligen Veränderungen beraten und die Öffentlichkeit<br />

informieren. Den endgültigen Beschluss wird<br />

die Gemeindeversammlung vom Dezember 2007 fällen.<br />

Bei einer Veränderung lautet die Zielsetzung, dass<br />

die neue Organisation per 15. März 2008 umgesetzt<br />

wird. Sollten effektiv Veränderungen zur Umsetzung<br />

vorgeschlagen werden, findet am Montag, 22. Oktober<br />

2007, 20.00 Uhr, im Singsaal der Schulanlage <strong>Ersigen</strong><br />

eine öffentliche Orientierungsversammlung statt.<br />

Nachführungsgeometer<br />

Durch die gemeinsame Verwaltungsführung in den<br />

Gemeinden <strong>Ersigen</strong>, Niederösch und Oberösch ist angestrebt<br />

worden, dass zukünftig derselbe Nachführungsgeometer<br />

für alle drei Gemeinden tätig sein wird.<br />

Nach seriösen Abklärungen und Prüfungen der vorhandenen<br />

Angebote haben sich die Gemeinderäte<br />

von <strong>Ersigen</strong>, Niederösch und Oberösch in individuellen<br />

Abstimmungen dazu entschieden, ab dem 1. Januar<br />

2008 bis vorläufig zum 31. Dezember 2012 mit Hans<br />

Grunder, Grunder Ingenieure AG, Burgdorf, im Nachführungsgeometerbereich<br />

zusammenzuarbeiten. In<br />

den Gemeinden <strong>Ersigen</strong> und Oberösch war Hans<br />

Grunder im vergangenen Jahrzehnt bereits als Nachführungsgeometer<br />

tätig.<br />

Tümpel Holzmatt<br />

Das im Zonenplan geschützte Feuchtgebiet in der<br />

Holzmatt beherbergt drei Tümpel. Diese wurden bisher<br />

in Fronarbeit durch Vertreter des Ornithologischen<br />

Vereins Falke unterhalten und gepflegt. Da dem Verein<br />

der Nachwuchs fehlt, ist er an die Gemeinde herangetreten<br />

und hat darum ersucht, dass zukünftig die<br />

Öffentlichkeit die Tümpelanlage hegt und pflegt. Die<br />

Tümpel und das unmittelbare Umland sind inzwischen<br />

durch die privaten Grundeigentümer an die Gemeinde<br />

zu Eigentum und Unterhalt gratis abgetreten worden.<br />

Bis Ende September 2007 werden die Tümpel einer<br />

Gesamtsanierung unterzogen. Zukünftig werden<br />

3


sie durch die Wegmeisterequipe unter Anleitung von<br />

Fachpersonen unterhalten.<br />

Qualitätssicherung Wasserversorgung<br />

Die Hauptarbeiten bei den Gesamtsanierungsarbeiten<br />

der Wasserversorgung <strong>Ersigen</strong> sind abgeschlossen. Inzwischen<br />

sind auch die durch ein Ingenieurbüro erstellten<br />

Qualitätssicherungsdokumente erstellt worden. Seit<br />

anfangs Juli 2007 wird nach diesen Vorgaben der<br />

Qualitätssicherung in der Wasserversorgung <strong>Ersigen</strong><br />

gearbeitet.<br />

Unwetter vom 21. Juni 2007<br />

Im Vergleich zu anderen Gemeinden in der Region<br />

wurde <strong>Ersigen</strong> von grossen Unwetterschäden verschont.<br />

Dennoch ist mit dem Verlust einer alten Linde<br />

auf dem Lobärg, dem Wahrzeichen von <strong>Ersigen</strong>, ein<br />

Schaden zu beklagen. Der Gemeinderat hat beschlossen,<br />

die vom Sturmwind gefällte Linde bis Ende<br />

Juli zu entfernen und anschliessend an gleicher Stelle<br />

einen jungen Lindenbaum pflanzen zu lassen. Diese<br />

Linde soll anlässlich dem Lobärg-Gottesdienst vom<br />

Sonntag, 19. August 2007 der Öffentlichkeit übergeben<br />

werden.<br />

Personelles Gemeindeverwaltung<br />

Die Sachbearbeiterin Finanzen der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Ersigen</strong>, Niederösch, Oberösch, Brigitte Eggs, hat<br />

ihre per anfangs 2007 aus rein persönlichen Gründen<br />

ausgesprochene Stellenkündigung widerrufen. Der<br />

Gemeinderat <strong>Ersigen</strong> freut sich, dass Frau Eggs somit<br />

auch zukünftig in unserer Gemeindeverwaltung arbeiten<br />

wird.<br />

Sekretariat Schulkommission<br />

Der Gemeinderat hat beschlossen, zukünftig die Führung<br />

des Schulkommissions-Sekretariates von der Gemeindeverwaltung<br />

auszulagern. Die entsprechende<br />

Teilzeitstelle im Umfang von knapp 10 Stellenprozenten<br />

ist öffentlich ausgeschrieben worden. Aus den fünf<br />

Bewerbungen wurde Frau Nadine Bächtold aus Kirchberg<br />

als Sekretärin der Schulkommission <strong>Ersigen</strong> bestimmt.<br />

Sie wird ihre Teilzeitstelle anfangs August 2007<br />

antreten und ihr Büro gemeinsam mit dem neuen<br />

Schulhauswart in der Schulanlage <strong>Ersigen</strong> beziehen.<br />

4


1. August-Feier – Schweizermeister als Redner<br />

Die 1. Augustfeier 2007 der Gemeinde <strong>Ersigen</strong> findet<br />

wie gewohnt am Nationalfeiertag-Abend auf dem<br />

Lobärg statt. Adrian Schild, Mitglied der Unihockey-<br />

Schweizermeistermannschaft des SV Wiler-<strong>Ersigen</strong> wird<br />

dabei ein paar Gedanken zum Nationalfeiertag an<br />

die Bevölkerung richten.<br />

<strong>Ersigen</strong>, 06. Juli 2007<br />

G:\TEXT\<strong>Ersigen</strong>\Gemeindeverwaltung\Gemeinderat <strong>Ersigen</strong>\Diverses\Pressein.doc<br />

Freundliche Grüsse<br />

GEMEINDERAT ERSIGEN<br />

Werner Rufer Thomas Balsiger<br />

Präsident Sekretär<br />

Rückfragen:<br />

- Werner Rufer, Gemeinderatspräsident (Tel. P. 034 445 20 00)<br />

- Thomas Balsiger, Gemeindeschreiber (Tel. G 034 448 35 30<br />

oder E-Mail: info@ersigen.ch)<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!