12.02.2013 Aufrufe

Tagungsprogramm - Arkum

Tagungsprogramm - Arkum

Tagungsprogramm - Arkum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kulturlandschaft digital<br />

Forschung und Anwendung<br />

15. Fachtagung des Umweltamtes (Landschaftsverband Rheinland)<br />

11. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Angewandte Historische Geographie<br />

(im Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung ARKUM)<br />

in Zusammenarbeit mit dem<br />

Rheinischen Amt für Bodendenkmalpflege (Landschaftsverband Rheinland),<br />

dem<br />

Lehrstuhl für Informatik IV (RWTH Aachen)<br />

und dem<br />

Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Archäologie und Paläontologie<br />

Zeit: 2.3. bis 5.3.2005<br />

Ort: Hörsaal AH V im Informatikzentrum der RWTH Aachen, Ahornstraße 55 /<br />

Eingang Mies van der Rohe-Straße - Parkplatz<br />

Mittwoch, den 2.3.2005:<br />

<strong>Tagungsprogramm</strong><br />

Tagungsbüro ab 13:00 Uhr im Foyer des Informatikzentrums<br />

Beginn 14:00 Uhr:<br />

Grußworte Prof. Dr. Wolfgang Thomas (Dekan der Fakultät für Mathematik, Informatik und<br />

Naturwissenschaften/ RWTH Aachen)<br />

Grußworte Adolf Attermeyer (Umweltamt/ Landschaftsverband Rheinland)<br />

Tagungseinführung Dr. Klaus-Dieter Kleefeld (Arbeitsgruppe für Angewandte Historische<br />

Geographie)<br />

14:30-15:00 Uhr: Dr. Kai Jakobs (RWTH Aachen/ Informatik IV): Standards - Basis des nahtlosen<br />

Datenaustauschs<br />

Themenblock I: Digitale Arbeitsweisen und aktuelle Projekte in der<br />

Bodendenkmalpflege<br />

15:00-15:30 Uhr: Christoph Keller M.A. (Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege/<br />

Landschaftsverband Rheinland): Digitale Erfassung archäologischer Untersuchungen - Möglichkeiten<br />

und Zukunftsaufgaben am Beispiel Aachen.<br />

15.30-16:00 Uhr: Prof. Dr. Norbert Schöndeling (Fachhochschule Köln/ Fachbereich Architektur):<br />

Von CAD zu GIS. Inhaltliche Anforderungen der archäologischen Bestandserhebung historischer<br />

Stadt- und Ortskerne in NRW.


16.00-16:30 Uhr: Kaffeepause<br />

16:30-17:00 Uhr: Dipl.-Ing. Oliver Thaßler (Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-<br />

Vorpommern): 6000 Jahre Kulturlandschaftsgeschichte der Insel Rügen – Digitale Synopsis<br />

archäologischer und landschaftsökologischer Befunde im Biosphärenreservat Südost-Rügen.<br />

17:00-17:15 Uhr: Ulf Ickerodt M.A. und Dr. Otto-Matthias Wilbertz (Niedersächsisches Landesamt<br />

für Denkmalpflege): Kulturlandschaften im Wattenmeer – Das multilaterale LANCEWADPLAN-<br />

Projekt und das niedersächsische Denkmalinformationssystem.<br />

17:15-18:00 Uhr: Diskussion<br />

18:00 Uhr: Ende des ersten Tages<br />

Donnerstag, den 3.3.2005: (Tagungsbüro: 8:00-9:00 Uhr im Foyer Informatikzentrum)<br />

Themenblock II: - Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse<br />

9:00-9:30 Uhr: Dipl.-Ing. Dieter Schäfer (Umweltamt/ Landschaftsverband Rheinland):<br />

Ein digitales Kulturlandschafts-Informationssystem und seine Nutzungsvielfalt.<br />

9:30-10:00 Uhr: Dipl.-Geogr. Bernd Milde (Westfälisches Amt für Landschafts- und Baukultur/<br />

Landschaftsverband Westfalen-Lippe): - Bezüge zwischen Kulturlandschaft und<br />

Fachdisziplinen am Beispiel des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.<br />

10:00-10:30 Uhr: Karl-Heinz Buchholz (Umweltamt/ Landschaftsverband Rheinland):<br />

– Der aktuelle Stand des Projekts.<br />

10:30-10.45 Uhr: Nachfragen<br />

10:45-11:00 Uhr: Kaffeepause<br />

11:00-11:30 Uhr: Dipl.-Geogr. Jens Fitzke (lat/lon GmbH Bonn): im Kontext von<br />

Geodateninfrastrukturen.<br />

11:30-12:00 Uhr: Dr. Claus Weber (Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege/ Landschaftsverband<br />

Rheinland): Stand und Ausblick zum aus Sicht der archäologischen<br />

Bodendenkmalpflege.<br />

12:00-12:30 Uhr: Dr. Elke Janssen-Schnabel (Rheinisches Amt für Denkmalpflege/<br />

Landschaftsverband Rheinland): aus Sicht der Baudenkmalpflege.<br />

12:30-13:00 Uhr: Diskussion<br />

13:00-14:00 Uhr Mittagspause<br />

14:00-14:30 Uhr: Dipl.-Ing. Roswitha Kirsch-Stracke (Universität Hannover/ Fachbereich<br />

Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung): Wie kommt die Gender-Perspektive ins<br />

?


14:30-15:00 Uhr: Dr. Udo Recker (Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Archäologie und<br />

Paläontologie Wiesbaden): Das Hessische Kulturlandschaftskataster.<br />

15:00-15:15 Uhr: Dr. Dorothee Boesler (Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein): DEGIS -<br />

das digitale Denkmalkataster für Schleswig-Holstein.<br />

15:15-15:45 Uhr: Dr. Ansgar Hoppe (Institut für Geobotanik der Universität Hannover): Spurensuche<br />

in Niedersachsen. Auf dem Weg zu einem landesweiten digitalen Kulturlandschaftskataster.<br />

15:45-16:15 Uhr: Dipl.-Ing. Thomas Büttner (Berlin) und Armin Röhrer M.A. (Bamberg): GISgestützte<br />

Kulturlandschaftsinventarisationen (KLI) als Fachbeitrag zur Landschaftsplanung in der<br />

ländlichen Entwicklung in Bayern.<br />

16:15-16:45 Uhr: Kaffeepause<br />

16:45-17:15 Uhr: Dr. Oliver Bender (Institut für Stadt- und Regionalforschung<br />

der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien) und Dipl.-Geogr. Kim Philip<br />

Schumacher (Institut für Kulturgeographie Universität Freiburg): Multitemporale Inventarisation,<br />

Analyse und Bewertung der Kulturlandschaft - ein Überblick.<br />

17:15-18:15 Uhr: Diskussion, zusammenfassendes Impulsreferat (Dr. Klaus-Dieter Kleefeld) und<br />

Podiumsdiskussion mit den Referierenden des Tages.<br />

18:15 Uhr: Ende des zweiten Tages<br />

ab 20:00 Uhr: gemütliches Beisammensein im Aachener Brauhaus, Kapuzinergraben 4 (auf eigene<br />

Kosten).<br />

Freitag, den 4.3.2005:<br />

Themenblock III: Anwendung und Grundlagenforschung<br />

9:00-9:30 Uhr: Dr. Hans Renes (Universität Utrecht/ NL): Erzählungen als Verbindung zwischen<br />

Historischer Geographie, kulturellem Erbe und Planung.<br />

9:30-10:00 Uhr: Dr. Adriaan de Kraker, Dr. Gerard Aalbersberg, (Free University Amsterdam):<br />

Digitized reconstruction of the Westerschelde basin, 1550-2000.<br />

10:00-10:30 Uhr: HR Dipl.-Ing. Dr. Hans Peter Jeschke (Kulturgüterinformationssystem des Landes<br />

Oberösterreich): Kulturgüterkarte Mauthausen/ Gusen versus Denkmal- bzw. Erinnerungslandschaft<br />

Mauthausen/ Gusen.<br />

10:30-11:00 Uhr: Diskussion<br />

11:00-11:30 Uhr: Kaffeepause<br />

11:30-11:50 Uhr: Dr. Rolf Plöger (Geographisches Institut der Universität Bonn/ Bereich Historische<br />

Geographie): „Wie bekomme ich Kulturlandschaft in ein GIS ?“<br />

11:50-12:10 Uhr: Dr. Andreas Dix und Beate Lange M.A. (Geographisches Institut der Universität<br />

Bonn/ Bereich Historische Geographie): Historische Industrielandschaft Holtorf. GIS-gestützte<br />

Flächenuntersuchung im Rahmen eines Denkmalpflegeplans.


12:10-12:30 Uhr: Dipl.-Geogr. Philipp Flury (Geographisches Institut der Universität Bern):<br />

Verkehrssystem und Raumentwicklung in der Schweiz zwischen 1750 und 1910: Digitale Erfassung<br />

und Analyse auf der Grundlage von Kartenwerken des 19. Jahrhunderts.<br />

12:30-13:00 Uhr: Diskussion<br />

13:00-14:00 Uhr: Mittagspause<br />

14:00-14:30 Uhr: Dr. Renate Gerlach, Dipl-Math. Irmela Herzog und Julia von Koblinski<br />

(Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege/ Landschaftsverband Rheinland): "Eine Kulturlandschaft<br />

mit Löchern - Erfassung, Ausmaß und Bedeutung neuzeitlicher Oberflächenstörungen".<br />

14:30-15:00 Uhr: Dr. Martin Pries (Universität Lüneburg): „Die Lüneburger Heide goes digital“.<br />

15:00-15:30 Uhr: Diskussion<br />

15:30-16:00 Uhr: Kaffeepause<br />

16:00 – 17:30 Uhr: Projekte, Informationen, Abschlussarbeiten<br />

16:00-16:15 Uhr: Sabine Schellberg (Freiburg): Wiesenwässerung zwischen Freiburg und Kaiserstuhl<br />

- eine GIS-gestützte historische Analyse.<br />

16:15-16:30 Uhr: Annika Hesselink (Institute for Inland Water Management and Waste Treatment<br />

RIZA Dordrecht/NL): Reconstruction of the 1805 flooding of the "Land van Maas en Waal" using a<br />

hydrodynamic flood inundation model.<br />

16:30-16:45 Uhr: Ingo Eichfeld M.A. (Geographisches Institut der Universität Bonn): "Lässt sich<br />

kulturlandschaftliche Vielfalt quantifizieren? Ein<br />

Open-Source-Programm aus der Landschaftsökologie"<br />

16:45-17:00 Uhr: Dr. Alfred Rehm (Weiterstadt): Künstlerkolonien. Zur historischen Bedeutung,<br />

räumlichen Differenzierung und begrifflichen Abgrenzung eines Phänomens in seiner Bedeutung für<br />

das Tourismusmarketing.<br />

17:00-17:15 Uhr: Bernd Brühöfner (Leinfelder Ingenieure Haan): Auswirkungen der aktuellen EU-<br />

Agrar-, Energie- und Wasserpolitik auf die historische Kulturlandschaft: die Beispiele "erneuerbare<br />

Energieträger" (Bioenergie und Waderkraft) und EU-WRRL.<br />

17:15-17:30 Uhr: Dr. Eva Kistemann (Land + Leute Kontor, Bergisch Gladbach): Bauen im<br />

Außenbereich und das Bild der Kulturlandschaft – neue Aspekte? Der Außenbereichserlass NRW.<br />

17:30-17:45 Uhr: Dr. Klaus-Dieter Kleefeld (Geographisches Institut der Universität Bonn/ Bereich<br />

Historische Geographie): Arbeitskreis kulturelles Erbe in der UVP.<br />

17:45 Uhr: Ende des dritten Tages<br />

ab 17:45 Uhr: Interne Versammlung der Arbeitsgruppe für Angewandte Historische Geographie des<br />

Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung (ARKUM).


Samstag, den 5.3.2005:<br />

Busexkursion in den Raum Heinsberg<br />

Start: 9:15 Uhr am Hauptbahnhof / Ende: 18:00 Uhr am Hauptbahnhof Aachen<br />

Im Gebiet Heinsberg wurde die Pilotstudie des Landschaftsverbandes Rheinland für das nordrheinwestfälische<br />

Kulturlandschaftskataster durchgeführt. An ausgewählten Standorten werden sowohl die<br />

Auswahl und die Aufnahme einzelner Kulturlandschaftselemente wie auch die Umsetzung in einem<br />

digitalen Kulturlandschaftskataster demonstriert. Unterschiedliche Probleme wie etwa die Abgrenzung<br />

von Kulturlandschaftselementen, die Aufnahme von Beziehungen verschiedener<br />

Kulturlandschaftselemente zueinander oder die unterschiedlichen Sichtweisen der verschiedenen<br />

Fachämter auf ein Objekt können hier anschaulich thematisiert werden.<br />

Inhaltliche Abstimmung der Tagung: Dr. Vera Denzer, Dr. Kai Jakobs, Dr. Klaus-Dieter Kleefeld,<br />

Beate Lange M.A.<br />

Organisatorische Ansprechpartnerin und Anmeldung bei: Beate Lange M.A., Geographisches<br />

Institut / Bereich Historische Geographie der Universität Bonn, Meckenheimer Allee 166, 53115<br />

Bonn, Tel.: 0228 - 73 50 29, Fax: 0228 - 73 76 50, e.mail: Beate.Lange@giub.uni-bonn.de.<br />

Hotelempfehlung nähe Hauptbahnhof: IBIS Hotel Aachen, Zollernstr. 2, 52070 Aachen, Tel.: (49)<br />

0241 - 51840, Fax: (49) 0241 - 5184199, e.mail: h1437@accor-hotels.com, Einzelzimmer 49, - Euro /<br />

Frühstück 9,- Euro.<br />

Weitere Übernachtungsmöglichkeiten über Verkehrsverein Bad Aachen, Aachen Tourist Service,<br />

Krefelder Str. 123, 52070 Aachen, Tel.: 0241-18029-60 und 61, Fax: 0241-1802930, e.mail:<br />

info@aachen-tourist.de, www.aachen-tourist.de.<br />

Kostenbeitrag der Tagung: 35,- Euro (incl. Tagungsgetränke und zwei Mittagessen)<br />

Kostenbeitrag Busexkursion: 15,- Euro (ohne Verpflegung)<br />

Die jeweiligen Kostenbeiträge sollen bitte nach der Anmeldebestätigung mit Angabe der<br />

Kontoverbindung vor der Tagung überwiesen werden, um eine größere Planungssicherheit zu erhalten.<br />

Zusammen mit der Anmeldebestätigung werden weitere Informationen zugesandt.<br />

Anmeldeschluss: 18.2.2005<br />

Die Tagungsergebnisse werden veröffentlicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!