12.02.2013 Aufrufe

Die Hugenotten in den welfischen Landen - Mesa FamilySearch ...

Die Hugenotten in den welfischen Landen - Mesa FamilySearch ...

Die Hugenotten in den welfischen Landen - Mesa FamilySearch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DRA WER:<br />

CONTENTS:<br />

FORMA T:<br />

Text auf deutschundfranzOsisch.-Bibliographie: S. 105-111.-- Transcriptionsof early<br />

documentsbestow<strong>in</strong>greligiousandcivilrightsuponHuguenotrefugeesfromFrancewho<br />

isetUed<strong>in</strong><br />

IThesewerethen<br />

LowerSaxony1685pr<strong>in</strong>cipalitiesof<br />

1705,<br />

Braunschweig-LEneburg<br />

<strong>in</strong>landsformerlyruledbythe<br />

andBraunsqhweig-Wolfenb(_ttel<br />

nobleHouseofWelfen.<br />

_vhich<strong>in</strong>cludedthecitiesof Hameln,Celle,L(Jnebt3rg, andHanover(later<strong>in</strong>Hanoverprov<strong>in</strong>ce,<br />

IPrussia);Braunschweig(Brunswick),latera separatek<strong>in</strong>gdom"andB0ckeburg,later<strong>in</strong><br />

ISchaumbur_l-Lippe. [Germany,Preut3en1Hannover,Hameln- Churchhistory- Sources<br />

......<br />

.......................................<br />

_ Germany,Preur_en,Hannover,Hameln- r<br />

[Churchhistory-Sources Germany, i _ BadKarlshafen: des Deutschen Verlag<br />

l<strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s, cl 994<br />

112 S. : Faksim. ISBN/ISSN3980251594i ThomasKJ<strong>in</strong>gebiei ................. =<br />

_ German French i _


Geschichtsbl_itter des Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s e.V.<br />

Band XXIII<br />

Thomas Kl<strong>in</strong>gebiel<br />

<strong>Die</strong> <strong>Hugenotten</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>welfischen</strong> Lan<strong>den</strong><br />

E<strong>in</strong>e Privilegiensammlung<br />

' '" _ FAMILY HISTORY LIBRARY<br />

_". '. 3.5 NORTH WEST TEMPLE '<br />

Verlag des Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s e.V.<br />

34385 Bad Karlshafen ' 1994<br />

,' SALT LAKE CITY, UTAH 84150_


Auf Umschlagseite: Unterschriften Hamelner <strong>Hugenotten</strong>, geleistet<br />

anl_il31ich der Erbhuldigung, 30./31. Oktober 1690.<br />

Zu erkennen s<strong>in</strong>d u.a. die Unterschriften von Pfarrer Dubruc, Richter<br />

Mila, dem Kantor Angely, von <strong>den</strong> Kirchen_iltesten und Gerber Francois<br />

Gervais und dessen Bruder Pierre, dem Tuchscherer Anto<strong>in</strong>e Alram, von<br />

dem sp_iter nach Hannover verzogenen Handschuhmacher Alexandre<br />

Massard, <strong>den</strong> Brtidem Cathala sowie e<strong>in</strong>er Reihe von Textilfabrikanten.<br />

Nieders_ichsischesHauptstaatsarchivHannover, Cal. Br.22 Nr. 801.<br />

<strong>Die</strong> Deutsche Bibliothek - CIP - E<strong>in</strong>heitsaufnahme<br />

Kl<strong>in</strong>gebiel,Thomas:<br />

<strong>Die</strong> <strong>Hugenotten</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>welfischen</strong> Lan<strong>den</strong>: E<strong>in</strong>e Privilegiensammlung./<br />

Thomas Kl<strong>in</strong>gebiel. -Deutscher <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>, 1994<br />

Deutscher <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong> e.V. Bad Kaflshafen<br />

(Geschichtsbl_itterdesDeutschen <strong>Hugenotten</strong> Vere<strong>in</strong>s: Bd.23)<br />

tSBN 3-9802515-9-4<br />

NE: Deutscher <strong>Hugenotten</strong> Vere<strong>in</strong>:<br />

Geschichtsbl_itter des Deutschen <strong>Hugenotten</strong>vere<strong>in</strong>s<br />

© Verlag des Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s e.V.<br />

BadKarlshafen 1994<br />

Alle Rechte vorbehalten. - Pr<strong>in</strong>ted <strong>in</strong> Germany.


Vorwort<br />

Der Deutsche <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong> hat sich anl/ifllich des 300. Jahrestages des<br />

Ediktes von Fonta<strong>in</strong>ebleau vor knapp e<strong>in</strong>em Jahrzehnt die Aufgabe gestellt,<br />

e<strong>in</strong>e kritische Edition der '<strong>Hugenotten</strong>privilegien' des deutschen Refuge zu<br />

publizieren. Er will damit nicht e<strong>in</strong>fach nur die _iltere,von Henri Toll<strong>in</strong><br />

(1833-1902) begr_<strong>in</strong>dete, se<strong>in</strong>erzeit meist aus E<strong>in</strong>zelstiicken unterschiedlicher<br />

Provenienz bestehende Q_uellendokumentation der Geschichtsbl_tter des<br />

Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s fortsetzen, sondern die Privilegien und andere<br />

rechtsgeschichtliche Dokumente jeweils e<strong>in</strong>es Aufnahmeterritoriums oder<br />

e<strong>in</strong>es regionalen Refuge zusammentragen lassen und herausgeben. Widrige<br />

Wechself_ille,ohne die e<strong>in</strong> solches Projekt 0ffenbar nicht zu <strong>den</strong>ken ist, haben,<br />

anders, als urspri<strong>in</strong>glich geplant, e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> unregelm_ifligenAbst/<strong>in</strong><strong>den</strong> erfolgende<br />

Publikation der fertigen Quellensammlungen im Rahmen der Geschichtsbl_itter<br />

des Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s erzwungen.<br />

<strong>Die</strong> vorliegende Privilegiensammlung zur Geschichte der <strong>Hugenotten</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>welfischen</strong> Lan<strong>den</strong>, die zum <strong>Hugenotten</strong>tag <strong>in</strong> Celle am 8., 9. und 10. April<br />

1994 ersche<strong>in</strong>t, ist nach <strong>den</strong>"yon Barbara D61emeyer bearbeiteten hessischhomburgischen<br />

Privilegien (erschienen 1990) die zweite <strong>in</strong> der Reihe der<br />

regionalen Q_uelleneditionen. Sieenth/ilt neben <strong>den</strong> korporativen Privilegien,<br />

die, sofern Konzepte vorliegen, mit e<strong>in</strong>em textkritischen Apparat versehen<br />

wor<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d, auch andere, die Kolonie- und Geme<strong>in</strong>deprivilegien begleitende<br />

und erg/<strong>in</strong>zende landesherrliche Verordnungen. Der Benutzer erh/ilt somit<br />

die Gelegenheit, die <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>fiihrung nur aufzentrale Aspekte der Entwicklung<br />

des rechtlichen Status der <strong>Hugenotten</strong> gerichtete Analyse selbst/<strong>in</strong>dig zu<br />

iiberpr/.ifen und auszuweiten sowie die sich wandelnde Textgestalt mit <strong>den</strong><br />

Privilegien der/.ibrigen Aufnahmel_<strong>in</strong>der zu vergleichen.<br />

<strong>Die</strong> Vorbereitung und Herstellung des Bandes ist im Zuge der Arbeiten des<br />

von <strong>den</strong> L/<strong>in</strong>dern Hessen und Niedersachsen gef6rderten G6tt<strong>in</strong>ger <strong>Hugenotten</strong>-Forschungsprojekts<br />

erfolgt, das von Prof. Dr. Rudolfvon Thad<strong>den</strong> geleitet<br />

wird. <strong>Die</strong> technisch aufwendige Erstellung des Textes hat Frau Christa Walter<br />

iibernommen und <strong>in</strong> kiirzester Frist mit Hilfe der EDV abgeschlossen. Herrn<br />

Christian Sch/ifer, Bad Karlshafen, gebfihrt Dank fiir die Produktion der<br />

Druckvorlage. Fiir freundliche H<strong>in</strong>weise zur Auff<strong>in</strong>dung von Textvarianten<br />

b<strong>in</strong> ich me<strong>in</strong>er Kolleg<strong>in</strong> Frauke Geyken M.A., G6tt<strong>in</strong>gen, und Herrn Pastor<br />

Andreas Flick, Celle, verbun<strong>den</strong>. F/.irdie Genehmigung des Abdrucks der im<br />

Nieders/ichsischen Hauptstaatsarchiv lagern<strong>den</strong> ungedruckten Dokumente<br />

b<strong>in</strong> ich Herrn Ltd. Archivdirektor Dr. Brosius zu Dank verpflichtet. Freundliche<br />

Aufnahme und vorziigliche Betreuung habe ich nun schon seit e<strong>in</strong>igen<br />

Jahren <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> der Auflenstelle Pattensen des Hauptstaatsarchivs bei


Frau Eifler, Frau Trautvetter, Herrn Bardehle, Herr Dr. Gieschen, Herr Heyne<br />

und Herr Nortmeier genossen.<br />

Thomas Kl<strong>in</strong>gebiel<br />

G6tt<strong>in</strong>gen, <strong>den</strong> 3. M_irz 1994


Inhaltsverzeichnis<br />

1 <strong>Die</strong> RechtssteUung der <strong>Hugenotten</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>welfischen</strong> Lan<strong>den</strong>: E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>fiihrung 7<br />

2 Dokumententeil 43<br />

2.0 Editorische Vorbemerkung 45<br />

2.1 Li<strong>in</strong>eburger Privileg, 1684 August 9. 47<br />

2.2 Hannoveraner Aufnahmeedikt, 1685 November 2. 53<br />

2.3 Konzession fiir Planque etc., 1689 August 10. 56<br />

2.4 Bestallung Ponniers, 1689 November 26. 58<br />

2.5 Kontrakt des Franqois Gervais, 1690 April 22. 60<br />

2.6 Hamelner Privileg, 1690 August 1. 61<br />

2.7 Hamelner Bauprivileg, 1696 September 10: 87<br />

2.8 Hamelner Kolonie-Reglement, 1706Juni 14. 94<br />

2.9 Aufhebung des Hamelner Privilegs, 1827 Mai 19. 98<br />

2.10 Unionsakte, 1703 Juli 18-23. 99<br />

Unionsakte, 1699 November 13. 100<br />

2.11 Celler Geme<strong>in</strong>deprivileg, 1699 August 12 102<br />

2.12 Privileg fiir die Kirchengeb_iude der<br />

Hannoveraner Gene<strong>in</strong>de1699 Dezember 9. 105<br />

2.13 Hannoveraner Geme<strong>in</strong>deverordnung, 1705 Februar 18. 106<br />

2.14 Braunschweiger Geme<strong>in</strong>deprivileg, 1705 M_irz28. 107<br />

Q uellen- und Literaturverzeichnis


<strong>Die</strong> Rechtsstellung der <strong>Hugenotten</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> weifischen Lan<strong>den</strong><br />

E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>fiihrung<br />

In <strong>den</strong> <strong>welfischen</strong> Territorien Niedersachsens, im gr6t_eren, 1705 aus e<strong>in</strong>em<br />

n6rdlichen und sfidlichen Ffirstentum mit <strong>den</strong> Resi<strong>den</strong>zen Celle und Hannover<br />

zusammengeffigten, 1692/1708 mit der Kurwfirde ausgestatteten<br />

Braunschweig-Lf<strong>in</strong>eburg und im kle<strong>in</strong>eren Braunschweig-Wolfenbiittel,<br />

liet_en sich im Zuge des <strong>Hugenotten</strong>-Exodus vornehmlich w/ihrend der Jahre<br />

zwischen 1685 und 1705 auf Dauer oder wenigstens fibergangsweise rund<br />

1.500 reformierte Franzosen nieder) Der Zahl der zugewanderten R_fugi_s<br />

nach geh6rten die <strong>welfischen</strong> Lande folglich zu <strong>den</strong> weniger bedeuten<strong>den</strong><br />

Aufnahmer/iumen des Reichs: In <strong>den</strong> Territorien Bran<strong>den</strong>burg-Preuflens<br />

wur<strong>den</strong> fast 20.000 <strong>Hugenotten</strong> aufgenommen, <strong>in</strong> Hessen-Kassel immerh<strong>in</strong><br />

knapp 4.000 und etwa ebensoviele <strong>in</strong> Ansbach und Bayreuth, <strong>den</strong> fr/<strong>in</strong>kischen<br />

Fiirstentfimern des Hauses Bran<strong>den</strong>burg.2.Im Rahmen des deutschen Refuge<br />

vermochten die nieders/ichsischen <strong>Hugenotten</strong> ungeachtet ihrer numerischen<br />

Schw_iche <strong>den</strong>noch fiber mehrere Jahrzehnte h<strong>in</strong>weg e<strong>in</strong>e wichtige Rolle zu<br />

spielen: Sie schlossen im grenzfiberschreiten<strong>den</strong>, unsichtbaren Netzwerk der<br />

franz6sischen Geme<strong>in</strong>schaften mit ihren wenigen, aber wohlhaben<strong>den</strong> urbanen<br />

Niederlassungen <strong>in</strong> Hameln, Hannover, Celle und Braunschweig nicht<br />

nur e<strong>in</strong>e r/iumliche Lficke zwischen Kassel und Hamburg, Bremen und<br />

Magdeburg, sondern errichteten mit der 1703 gegrf<strong>in</strong>deten 'Nieders/ichsischen<br />

Konf6deration' auch <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zigen huge-nottischen Synodalverband <strong>in</strong><br />

Norddeutschland, der das franz6sisch-reformierte Erbe bewahrte und sogar<br />

<strong>den</strong> h<strong>in</strong>zutreten<strong>den</strong> deutsch-reformierten Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> vermitteln konnte 3<br />

1 <strong>Die</strong>nieders_ichsischeKolonieliste<strong>in</strong>: Wilhelm Beuleke.<strong>Die</strong> <strong>Hugenotten</strong> <strong>in</strong> Niedersachsen<br />

(Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens.58), Hildesheim 1960, S.<br />

27-143,ffihrt zwar e<strong>in</strong>schliefllichder nicht<strong>welfischen</strong>Territorien nur 1514Personenauf,<br />

doch d/irfte die Zahl der Zuwanderer weit h6her liegen, <strong>den</strong>n Beuleke hat sich im<br />

wesentlichenaufdie Auswertungder nicht immerzuverl_issigenKirchenbiicherbeschr_<strong>in</strong>kt<br />

und folglichwederdie meist familienlosenGesellen,Lehrl<strong>in</strong>ge,M_igdeund Arbeiter noch<br />

die Passanten auch nur ann_ihernd vollst_<strong>in</strong>dig erfaflt. Daten h<strong>in</strong>sichtlich des<br />

Personalbestandeszumal der urbanen franz6sischen Kolonien und Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong>folge der jahrzehntelanganhalten<strong>den</strong> Fluktuation auch auf e<strong>in</strong>en bestimmten Ort und<br />

Zeitpunkt bezogen immer nut ann/iherungsweisezu erheben. Da die B<strong>in</strong>nenmigration<br />

exn bezeichnendes Merkmal des vernetzten Refuge darstellt, ist jeder Versuch, <strong>den</strong><br />

Personalbestande<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zelnenKolonie zahlenm/ifligpr/izisezu def<strong>in</strong>ieren, abwegig.<br />

2 Vgl. hierzu die <strong>in</strong> der Gr6flenordnung richtigen Daten <strong>in</strong> der Aufstellung Beulekes:ebd.,<br />

S. 16.


<strong>Die</strong> Gri<strong>in</strong>dung, der Aufl_au und die weitere Entwicklung der nieders_ichsischen<br />

<strong>Hugenotten</strong>geme<strong>in</strong><strong>den</strong> verdienen aber nicht nur e<strong>in</strong> eigenes Kapitel <strong>in</strong><br />

der Geschichte des Refuge, sie bil<strong>den</strong> auch e<strong>in</strong>en Fa<strong>den</strong> besonderer F_irbung<br />

im Gewebe der Landesgeschichte. Den Vorgang der E<strong>in</strong>f_idelung bezeugen<br />

<strong>in</strong>sbesondere jene landesherrlichen Aufnahmeprivilegien, die die rechtlichen<br />

Voraussetzungen fiir e<strong>in</strong>e rasche und zugleich dauerhafte E<strong>in</strong>gliederung der<br />

hugenottischen Fliichtl<strong>in</strong>ge schufen. <strong>Die</strong>sen Privilegien kann man nicht nur<br />

entnehmen, welche Bed<strong>in</strong>gungen die Landesherren <strong>den</strong> reformierten Zuwanderern<br />

auf kfirzere oder l_<strong>in</strong>gereFrist e<strong>in</strong>zur_urnen bereit waren, sondern oft<br />

auch, welche Widerst_<strong>in</strong>de gegen die Ansiedlung von <strong>Hugenotten</strong> im Aufnahmeland<br />

fiberwun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> mugten. Denn obgleich es dem rechtsetzen<strong>den</strong><br />

landesherrlichen Souver_<strong>in</strong>grunds_itzlich zustand, se<strong>in</strong>e politischen Ziele mit<br />

Hilfe von Privilegien, Konzessionen, Verordnungen und weiteren adm<strong>in</strong>istrativen<br />

Mitteln ohne Zustimmung anderer Gewalten zu verfolgen,4 so hatte er<br />

3 Zur Entstehung der 'Nieders_ichsischen Konf6deration' s. Th. Kl<strong>in</strong>__ebiel.Weserfranzosen.<br />

Studien zur Geschichte der <strong>Hugenotten</strong>geme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong> Hameln. 1690-1757 (Studien zur<br />

Kirchengeschichte Niedersachsens. 32), G6tt<strong>in</strong>gen 1992, hier S. 107ff. - Vgl. auch F. H.<br />

Brandes. <strong>Die</strong> Conf6deration reformirter Kirchen <strong>in</strong> Niedersachsen, <strong>in</strong>: GeschichtsblStter<br />

des Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s. Zehnt VI, Heft 1/2, Magdeburg 1896. - Ders.. <strong>Die</strong><br />

Rechtsverh_iltnisse der Konf6deration reformierter Kirchen <strong>in</strong> Niedersachsen, <strong>in</strong>:<br />

Geschichtsbl_itter des Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s. Band 13, Heft 5, Magdeburg 1906.<br />

Ders., Aus dem synodalen Leben der Konf6deration reformierter Kirchen <strong>in</strong><br />

Niedersachsen, <strong>in</strong>: Geschichtsbl_itter des Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s. Band 13, Heft 6,<br />

Magdeburg 1907. - Th. Hu__ues. <strong>Die</strong> Conf6deration der reformierten Kirchen <strong>in</strong><br />

Niedersachsen. Geschichte und Urkun<strong>den</strong>, CelIe I873.- W. Mogk. Franz6sisch-reformierte<br />

und deutsch-reformierte Geme<strong>in</strong><strong>den</strong>, <strong>in</strong>: ders. und H. Schneider. <strong>Die</strong> Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> des<br />

Bezirkskirchenverbands X der Evangelisch-Reformierten Kirche Nordwestdeutschlands.<br />

E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> ihre Geschichte und Gegenwart, Weener 1982, S. 14-40.<br />

4 Vergleichende rechtsgeschichfliche !Jberlegungen zu <strong>den</strong> <strong>Hugenotten</strong>privilegien haben<br />

bisher angestellt: J. Weitzel, Landesherrliche Adm<strong>in</strong>istrationsmat_nahmen zur<br />

E<strong>in</strong>gliederung hugenottischer Fliichtl<strong>in</strong>ge, <strong>in</strong>: H. Duchhardt (Hrsg.), Der Exodus der<br />

<strong>Hugenotten</strong> (Beihefte zum Archiv f/.ir Kulturgeschichte, Heft 24), K61n-Wien 1985, S.<br />

121-140, und Barbara D61emeyer. Apropos <strong>Hugenotten</strong>: Wie steht es mit e<strong>in</strong>er<br />

Rechtsgeschichte des deutschen Refuge?, <strong>in</strong>: Ius commune. Zeitschrift fiir Europ_iische<br />

Rechtsgeschichte, XIV, 1987,S. 255-265. - <strong>Die</strong>s,, Aspekte zur Rechtsgeschichte des deutschen<br />

Refuge, <strong>in</strong>: Geschichtsbl_itter des Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s, Bd. XX, Heft 2, 1988,<br />

hier S. 18ft. - <strong>Die</strong>s.. <strong>Die</strong> hessisch-homburgischen Privilegien fiir franz6sisch-reformierte<br />

Glaubensflfichtl<strong>in</strong>ge, <strong>in</strong>: Geschichtsbl_itter des Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s, Bd. XX,<br />

Heft 5-6, 1990. - Zum systematischen Oft des 'Privilegs' und verwandter Begriffe allgeme<strong>in</strong><br />

s. die erhellen<strong>den</strong> Studien von H. Mohnhauot. Vom Privileg zum Verwaltungsakt.<br />

Beobachtungen zur dogmengeschichtlichen Entwicklung <strong>in</strong> Deutschland seit der Mitte<br />

des 18. Jahrhunderts, <strong>in</strong>: E. V. Hey<strong>den</strong> (Hrsg.), Wissenschaft und Recht der Verwaltung<br />

seit dem Ancien R_gime (Ius commune. Sonderheft 21), Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 1984, S.41-58,<br />

und ders., Privatrecht <strong>in</strong> Privilegien, <strong>in</strong>: Vortr_igezur Geschichte des Privatrechts <strong>in</strong> Europa<br />

(Ius commune. Sonderheft 15), Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 1981, S. 58-75, hier vor allem S. 59f. -<br />

R. $chulze, Geschichte der neueren vorkonstitutionellen Gesetzgebung. Zu<br />

Forschungsstand und Metho<strong>den</strong>fragen e<strong>in</strong>es rechtshistorischen Arbeitsgebiets, <strong>in</strong>:


doch auch die hergebrachten Freiheiten und Rechte der St_<strong>in</strong>de, der Ritterschaft,<br />

der St_idteund der Geistlichen, zu achten und zu schfitzen. Auch im<br />

Falle der <strong>Hugenotten</strong>privilegien galt es also, e<strong>in</strong>en Ausgleich zwischen <strong>den</strong><br />

nicht selten tibersteigerten Forderungen der niederlassungswilligen R6fugi&<br />

und <strong>den</strong> wohlbegri<strong>in</strong>deten Anspriichen der e<strong>in</strong>gesessenen Untertanen zu<br />

f<strong>in</strong><strong>den</strong>, die ihre politischen, kirchlichen und wirtschaftlichen Rechte zu<br />

schiitzen suchten. Folglich g<strong>in</strong>gen der Publikation e<strong>in</strong>es Aufnahmeedikts <strong>in</strong><br />

aller Regel politische Beratungen im Kreis der Geheimen Rate, des landesherrlichen<br />

Regierungskollegiums, sowie Konsultationen mit Vertretern der<br />

St_<strong>in</strong>devoraus, um e<strong>in</strong>en tragflihigen Konsens zu erreichen. Zu e<strong>in</strong>em solchen<br />

Konsens kam es <strong>in</strong> <strong>den</strong> deutschen Aufnahmeterritorien jedoch nicht immer,<br />

<strong>den</strong>n die mite<strong>in</strong>ander konkurrieren<strong>den</strong> landesherrlichen Regierungen verhandelten<br />

mit Bevollm_ichtigten der R6fugi6s nicht selten unter e<strong>in</strong>em solchen<br />

Zeitdruck, dan sie es riskierten, mit der Ansiedlung zu beg<strong>in</strong>nen, ohne die<br />

politische Zustimmung der St/<strong>in</strong>de gewonnen zu haben. Erkauft wurde e<strong>in</strong><br />

solcher Zeitgew<strong>in</strong>n nicht selten mit der Hypothek jahrelanger Ause<strong>in</strong>andersetzungen<br />

um die E<strong>in</strong>gliederung der <strong>Hugenotten</strong>, die <strong>den</strong> Erfolg des Ansiedlungswerks<br />

wenn nicht dauerhaft, so doch ze!tweilig m<strong>in</strong>derten, s<br />

I. <strong>Die</strong> <strong>welfischen</strong> Aufnahmeprivilegien der Jahre 1684/85<br />

<strong>Die</strong> <strong>welfischen</strong> <strong>Hugenotten</strong>edikte entstan<strong>den</strong> zwar unter grunds_itzlich _ihnlichen<br />

Umst_<strong>in</strong><strong>den</strong> wie die Aufnahmeedikte der iibrigen Territorien, doch<br />

wirkten sich dabei anfangs auch die engen Beziehungen zu <strong>den</strong> Seem_ichten<br />

England und <strong>den</strong> Niederlan<strong>den</strong> aus, die <strong>den</strong> reformierten Franzosen die<br />

E<strong>in</strong>wanderung schon seit 1681 erleichtert hatten. 6 Als erstes <strong>in</strong> der langen<br />

Reihe dieser Privilegienwerke gilt jenes 'Li<strong>in</strong>eburger Privileg' (Dokument Nr.<br />

1), das Georg Wilhelm (1624-1705), der <strong>in</strong> Celle residierende, letzte 'Heideherzog'<br />

bereits am 9./19. August 1684, also tiber e<strong>in</strong> Jahr vor der Aufhebung<br />

des Edikts von Nantes, zugunsten ausl_<strong>in</strong>discher, ,,der reformierten Religion<br />

Zeitschrift der Savigny-Stiftung fiir Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung. Bd.<br />

XCVIII (1981), S. 157-235, hier <strong>in</strong>sbesondere S. 203ff.<br />

5 S. nur zum Widerstand der politisch iibergangenen bayreuthischen R_iteund Geistlichen<br />

die bei G. Schanz, Zur Geschichte der Colonisation und Industrie <strong>in</strong> Franken, Erlangen<br />

1884, im Anhang abgedruckten Dokumente Nr. 20 und 21. - Zum komplement_iren<br />

Charakter der Privilegien <strong>in</strong> der Privilegienlehre des 18. Jahrhunderts: Mohnhaupt.<br />

Privatrecht (wie Anm. 4), S. 71f.<br />

6. Vgl.G. Lottes. England und der Exodus der <strong>Hugenotten</strong>, <strong>in</strong>: H. Durchhardt (wie Anm. 4),<br />

S. 69-87, hier S. 78-81. - W. Grieshammer. Studien zur Geschichte der R_fugKs <strong>in</strong><br />

Bran<strong>den</strong>burg-Preul_en bis 1713 (Diss.), Berl<strong>in</strong> 1935, S. 30f.


zugethaner Familien und Persohnen" erlassen hatte, die ihr ,,Vaterland"<br />

verlassen wollten 7. In der Tat liegt die Vermutung nahe, datg der mit der<br />

Hugenott<strong>in</strong> Eleonore d'Olbreuse (1639-1722) verheiratete Herzog, <strong>in</strong> dessen<br />

<strong>Die</strong>nsten schon um 1680 e<strong>in</strong>ige Dutzend adliger und nichtadliger Franzosen<br />

reformierten Bekenntnisses stan<strong>den</strong>, <strong>den</strong> <strong>in</strong> Frankreich unter zunehmen<strong>den</strong><br />

Rekatholisierungsdruck geratenen <strong>Hugenotten</strong> e<strong>in</strong>e Zuflucht zu bieten suchte.<br />

8<br />

7 Das gedruckte deutsche Privileg f<strong>in</strong>det sich - ohne Konzepte - im Nieders_ichsischen<br />

Hauptstaatsarchiv Hannover (im folgen<strong>den</strong> abgekfirzt NHStA), Celle Br. 55, Nr. 202. - Es<br />

ist unter dem irrefiihren<strong>den</strong> Titel 'Verordnung wegen der Frantz6sisch-Refugirten Freyheit<br />

zu Lf<strong>in</strong>eburg' sp_iter wieder abgedruckt <strong>in</strong>: Chur-Braunschweig-Lf<strong>in</strong>eburgische<br />

Landesordnungen und Gesetze Li<strong>in</strong>eburgischen Theils, Bd. III/1, Li<strong>in</strong>eburg 1743, S.<br />

521-527. - Drucke <strong>in</strong> franz6sischer Sprache liegen im Archly der Evangelisch-reformierten<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>de Celle. Vgl. hierzu W. Mogk. Zur Geschichte der<br />

evangelisch-reformierten Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Lf<strong>in</strong>eburg vom 17. his zum 19. Jahrhundert, <strong>in</strong>:<br />

Nieders_ichsisches Jahrbuch ffir Landesgeschichte. 55, 1983, S. 381-394, hier mit Anm. 8,<br />

S. 382. - H. Toll<strong>in</strong>, <strong>Die</strong> I--Iugenotten am Hole zu Lf<strong>in</strong>eburg und das Edikt Georg Wilhelms,<br />

<strong>in</strong>: Geschichtsbl_itter des Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s. Zehnt VIII, Heft 2, Magdeburg<br />

1898. - Ders., <strong>Die</strong> hugenottischen Pastoren yon Lf<strong>in</strong>eburg, <strong>in</strong>: Geschichtsbl_itter des<br />

Deutschen Hugelaotten-Vere<strong>in</strong>s. Zehnt VIII, Heft 5, Magdeburg 1899. - E<strong>in</strong>e moderne<br />

Biographie Georg Wilhelms fehlt. S. immerh<strong>in</strong> G. Schnath. Geschichte Hannovers im<br />

Zeitalter der 9. Kur und der englischen Sukzession. Bd. 1-4, Hildesheim 1938/1982, hier<br />

Bd. 1, S. 7f£<br />

8 <strong>Die</strong>se, zuletzt yon Mo_k. Lf<strong>in</strong>eburg (wie Anm. 7), S. 384, auf dem H<strong>in</strong>tergrund e<strong>in</strong>er<br />

trfimmerhaften Uberlieferung vorgetragene Interpretation l_i_t sich mit dem Inhalt der<br />

wenigen E<strong>in</strong>lassungen yon landeskirchlicher Seite, die er selbst (S. 386-388) zitiert, nur<br />

schwer vere<strong>in</strong>baren. Demnach wandte sich etwa der cellische Generalsuper<strong>in</strong>ten<strong>den</strong>t<br />

Hildebrand am 15. Mai 1685 gegen e<strong>in</strong>e kirchliche Privilegierung yon aus England nach<br />

Lf<strong>in</strong>eburg kommen<strong>den</strong> Frem<strong>den</strong>. Da es ke<strong>in</strong>en Grund gegeben haben kann, das<br />

Herkunftsland der Zuwanderer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em nicht6ffentlichen, fiir die Regierung bestimmten<br />

Gutachten absichtlich zu vertauschen und e<strong>in</strong> Irrtum angesichts der Nennung der <strong>in</strong><br />

England verfolgten Dissenters ('Sektierer') ausgeschlossen wer<strong>den</strong> mull, bedarf es e<strong>in</strong>er<br />

modifizierten Neubewertung des 'Li<strong>in</strong>eburger Privilegs'. Daran vermag auch der Umstand<br />

nichts zu _<strong>in</strong>dern, dal_ nach der Uberlieferung am 16. M_irz 1685 die Lf<strong>in</strong>eburger<br />

franz6sisch-reformierte Geme<strong>in</strong>de gegri<strong>in</strong>det wurde (Mogk. S. 389). <strong>Die</strong><br />

Geme<strong>in</strong>degri<strong>in</strong>dung diirfte zwar unter Inanspruchnahme des Artikels 2 des Privilegs vom<br />

9. August 1684 erfolgt se<strong>in</strong>, ihr franz6sisch-reformierter Charakter beruhte zun_ichst aber<br />

alle<strong>in</strong> aufder Person des eigens aus Kopenhagen herbeigeholten Pfarrers Joseph Casaucau.<br />

Je<strong>den</strong>falls l_il_t sich aus der alle<strong>in</strong> mit der Person des Pfarrers zusammenh_<strong>in</strong>gen<strong>den</strong><br />

Grf<strong>in</strong>dung e<strong>in</strong>er franz6sisch-reformierten Geme<strong>in</strong>de, deren Mitglieder ganz fiberwiegend<br />

nichtfranz6sischer Herkunft waren, nicht auf die Intention des Privilegs aus dem Jahre<br />

1684 schlieflen. Erst im Verlauf des Jahres 1685, nach dem Beg<strong>in</strong>n des grotlen<br />

<strong>Hugenotten</strong>exodus, wandelte sich die Funktion des 'Li<strong>in</strong>eburger Privilegs': Nun wurde es<br />

yon der cellischen Regierung, die auf die Publikation e<strong>in</strong>es besonderen Aufnahmeedikts<br />

verzichten zu k6nnen glaubte, bei der Anwerbung von R_fugi_s vor allem <strong>in</strong> Frankfurt am<br />

Ma<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gesetzt. M6glicherweise wurde die franz/Ssische Fassung des Privilegs erst jetzt<br />

gedruckt. So k6nnte man erkl_iren, weshalb das E<strong>in</strong>gangsprotokoll und der 2. Artikel des<br />

_ franz6sischen Drucks <strong>in</strong>haltlich nicht ganz mit der deutschen Vorlage fibere<strong>in</strong>stimmen (s.<br />

Dokument Nr. 1). Indessen s<strong>in</strong>d wegen des Mangels an aussagekriiftigen Beiakten wohl<br />

auch kf<strong>in</strong>ftig ke<strong>in</strong>e gesicherten Aussagen m6glich. - Zur Person der hugenottischen<br />

10


%<br />

Indessen war das 17-Artikel enthaltene Privileg nicht auf die E<strong>in</strong>wanderung<br />

von (franz6sischen) Glaubensfliichtl<strong>in</strong>gen aus allen St_<strong>in</strong><strong>den</strong> berechnet: Es<br />

sollte vielmehr ttichtige, reformierte Unternehmer und Kaufleute, und zwar<br />

offenbar gleichgtiltig, ob franz6sischer, wallonischer oder niederl_<strong>in</strong>discher<br />

Herkunft, nach Li<strong>in</strong>eburg ziehen, um das Gewerbe und das Steueraufkommen<br />

der Stadt zu st_irken. Solche gewerblich aktiven Personen waren <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Niederlan<strong>den</strong>, <strong>in</strong> England, aber auch <strong>in</strong> <strong>den</strong> Hansest_idten sowie <strong>in</strong> Altona<br />

zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>. <strong>Die</strong> gew6hnlich an gewerbestarken Orten ans_issigen Reformierten<br />

vermochte man jedoch nur dann abzuwerben, wenn deren konfessionelles<br />

Eigenleben bedroht wurde. Mit e<strong>in</strong>er bedrohlichen Entwicklung sahen sich<br />

die Reformierten im Jahre 1684 aber nicht nut <strong>in</strong> Frankreich, sondern auch<br />

<strong>in</strong> England konfrontiert: In <strong>den</strong> letzten Jahren der Regierung des mit Ludwig<br />

XIV. verbi<strong>in</strong>deten, katholisieren<strong>den</strong> Stuart Karl II. (1660-1685) kam es zu e<strong>in</strong>er<br />

hochkirchlichen Reaktion, die neben <strong>den</strong> Dissenters auch die Reformierten<br />

auszugrenzen suchte. <strong>Die</strong>s 5nderte sich ironischerweise erst, als Ludwig XIV.<br />

das Edikt yon Nantes aufhob und so zum Zusammenriicken der Protestanten<br />

beitrug. 9 So d_rfte der, vor allem zu <strong>den</strong> Generalstaaten vorz/igliche Beziehungen<br />

unterhaltende cellische Herzog im Jahre 1684 e<strong>in</strong>en begrenzten<br />

Zuzug aus England und <strong>den</strong> Niederlan<strong>den</strong> erwartet haben, deren wallonische<br />

Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> auch vor dem groflen Exodus von 1685 immer schon franz6sische<br />

Zuwanderer aufgenommen hatten, nicht aber e<strong>in</strong>e Massenzuwanderung aus<br />

Frankreich) °<br />

Das 'Li<strong>in</strong>eburger Privileg' gleicht zwar formal und auch <strong>in</strong>haltlich <strong>den</strong> fr_hen<br />

<strong>Hugenotten</strong>edikten, doch es steht vor allem noch <strong>in</strong> der Tradition der _ilteren<br />

<strong>welfischen</strong> Privilegien, die w_ihrend der zweiten H_ilfte des 17. Jahrhunderts<br />

beim Ausbau etwa der Hannoveraner oder Celler Neustadt fiir verwandte<br />

Zwecke e<strong>in</strong>gesetzt wor<strong>den</strong> waren 11.Es bildete bezeichnenderweise auch nicht<br />

Herzog<strong>in</strong>: H. de Beaucaire.Une m4salliancedans la maison de Brunswick:El4onore<br />

d'Olbreuze, Duchessede Zell, Paris 1884.- <strong>Die</strong> <strong>Hugenotten</strong> <strong>in</strong> Celles<strong>in</strong>d verzeichnetbei<br />

Beuleke(wieAnm. 1),Nr. 661-850.- <strong>Die</strong> franz6sischenHofbedienten f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Aufstellung desJahres 1681<strong>in</strong>: NHStA Hannover, Celle Br.44, Nr. 74.<br />

9 Zu England: D. Qgg, England <strong>in</strong> the Reign of Charles II., 2. Aufl.,Oxford 1963,S.653f.<br />

Vgl. B. Cottret, Glorreiche Revolution, sch_<strong>in</strong>dliche Revokation? Franz6sische<br />

Protestanten und Protestanten Englands, <strong>in</strong>: R. v. Thadclen/M. Magdela<strong>in</strong>e(Hrsg_),<strong>Die</strong><br />

<strong>Hugenotten</strong>. 1686-1985,2. Aufl.,Mt<strong>in</strong>chen 1986,S. 73-84,hier S. 74ff.<br />

10 Noch im Friihjahr desJahres 1685baten GeorgWilhelm und se<strong>in</strong>e Frau LudwigXW.um<br />

e<strong>in</strong>ebessereBehancllungse<strong>in</strong>er reformiertenUntertanen: Schnath (wieAnm. 7), Bd. 2, S.<br />

358f. - Zur Situation <strong>in</strong> <strong>den</strong> Niederlan<strong>den</strong>:H. Bots/R. Bastiaanse.<strong>Die</strong> <strong>Hugenotten</strong> und<br />

die niederl_<strong>in</strong>dischenGeneralstaaten, <strong>in</strong>: R. v. Thad<strong>den</strong>/M. Magdela<strong>in</strong>e (Hrsg.), <strong>Die</strong><br />

<strong>Hugenotten</strong>. 1686-1985,2. Aufl. Mi<strong>in</strong>chen 1986,S.55-72,hier S. 57ff.<br />

11 Vgl. S. Busch. Hannover, Wolfenbiittel und CeUe. Stadtgri<strong>in</strong>dungen und<br />

11


die Verhandl.ungsgrundlage, als die cellischen PAte Ramdohr und Molan im<br />

November 1691 mit dem frfiheren Hamelner Koloniedirektor Ponnier/iber<br />

e<strong>in</strong> Privileg zugunsten der (jetzt erst!) geplanten Li<strong>in</strong>eburger <strong>Hugenotten</strong>kolonie<br />

berieten. 12<strong>Die</strong> Reihe der <strong>welfischen</strong> <strong>Hugenotten</strong>privilegien im engeren<br />

S<strong>in</strong>ne wird daher yon jenem kurzen Aufnahmeedikt er6ffnet, das Ernst<br />

August (1629-1698), Bischofvon Osnabriick und Herzog von Braunschweig-<br />

Li<strong>in</strong>eburg-Hannover, 13 e<strong>in</strong> Bruder Georg Wilhelms, am 21. November/1.<br />

Dezember 1685 erlassen hat (Dokument Nr. 2). Das kurze, nur 15 knappe<br />

Artikel enthaltene Novemberprivileg erschien zwar drei Wochen nach dem<br />

epochemachen<strong>den</strong> Potsdamer Edikt (29. Oktober/8. November 1685) des<br />

Grof_en Kurfiirsten, 14doch es _ihnelt <strong>in</strong>haltlich welt mehr <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> ersten<br />

hessen-kasselschen Aufnahmeprivilegien des Jahres 1685.15 Mit der hessischen<br />

'Freiheitskonzession' vom 18. April des Jahres, die im August <strong>in</strong> erweiterter<br />

Fassung erneuert wor<strong>den</strong> war, verband das Edikt Ernst Augusts zun_ichst, daft<br />

der Adressatenkreis wohl vornehmlich aus aut_enpolitischen E.rw_igungen<br />

jeweils nicht direkt genannt wurde: Beide Edikte wandten sich an Personen<br />

und Familien reformierter Konfession, die sich aus Motiven, die im Dunkeln<br />

gelassen wur<strong>den</strong>, auf Wanderschaft begeben hatten. 16 <strong>Die</strong>se reformierten<br />

Stadterweiterungen<strong>in</strong> drei <strong>welfischen</strong> Resi<strong>den</strong>zen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert<br />

(Quellenund DarstellungenzurGeschichteNiedersachsens.75),Hildesheim1969,hierS.<br />

9Of.(CalenbergerNeustadt, 1651Dezember5), S. 121ff. (WestcellerVorstadt,1680/82).-<br />

Ob die <strong>welfischen</strong>Regierungensich bei der F6rderungder 'Ffirsten-st_dte'Celle und<br />

Hannover wie die kurbran<strong>den</strong>burgischenR_iteam Vorbild der Privilegien ffir die<br />

sfiddeutschenExulantenst_idteMannheim,Hanau oderNeuwiedorientierten,bedarfnoch<br />

der Untersuchung:Vgl. nur Grieshammer(wieAnm. 6), S. 24f., sowieR. Endr¢_,Das<br />

'Moderne' bei <strong>den</strong> hugenottischenStiidtegrf<strong>in</strong>dungen, <strong>in</strong>: H. Duchhardt(wieAnm.4), S.<br />

155-175,hier S. 160ft.<br />

12 NHStA Hannover, Celle Br. 55, Nr. 206, fol. 101r-105r.Vgl. ebd., fol. 96r-98v,Bericht<br />

Ramdohrsund MolansanGeheimeR_ite,Celle,1691November23.- Demnachwurdeauf<br />

der Grundlagee<strong>in</strong>esvon Ponnierverfaflten,am HamelnerPrivileg(Dokument Nr. 6)<br />

orientierten Memorials verhandelt, dessen Bestimmungensich laut landesherrlicher<br />

Resolution,,mit Staatund StadtLf<strong>in</strong>eburgaccordirenlieflen".- Zu Ponnier:Kl<strong>in</strong>gebiel.<br />

Weserffanzosen(wieAnm.3), S. 36ff. und6fter.<br />

13 Zur PersonErnstAugusts:$¢hnath(wieAnm. 7), Bd. 1, S. 129ff.<br />

14 Zum Potsdamer Edikt s. M. Kohnke.Das Edikt von Potsdam.Zu se<strong>in</strong>er Entstehung,<br />

Verbreitungund Uberlieferung,<strong>in</strong>:Jahrbuchf_r Geschichtedes Feudalismus.9, 1985,S.<br />

241-275.-Grieshammer.(wieAnm.6), S. 32ff.<br />

15 Das HannoveranerNovemberediktistalsDruckim NHStA HannoverunterCal. Br.23b<br />

B1 1685abgelegt.Konzeptes<strong>in</strong>dnichtaufzuf<strong>in</strong><strong>den</strong>.-Zu<strong>den</strong>hessen-kasselschenPrivilegien<br />

desJahres 1685s. Th. Kl<strong>in</strong>gebiel.<strong>Die</strong> hessische'Freiheitskonzession'vom 18.April 1685<br />

<strong>in</strong> ihrer Zeit, <strong>in</strong>: K.-H.Wegner(Hrsg.),300Jahre <strong>Hugenotten</strong><strong>in</strong> Hessen(Katalog),Kassel<br />

1985,S. 85-93.- <strong>Die</strong> ,,Freiheitskonzession"istabgedruckt<strong>in</strong>:Ch. G.Apel(Hg.), Hessische<br />

Landesordnungen.TheilIII, Kassel1777,S.289£<br />

16 Ause<strong>in</strong>erInstruktionderhannoverschenGeheimenR_itefiir <strong>den</strong>Resi<strong>den</strong>ten<strong>in</strong> Den Haag<br />

geht <strong>in</strong>dessenklar hervor, dat_das Novemberedikt,,vordie auflFranckreichund anderer<br />

12


Zuwanderer versprachen die ausstellen<strong>den</strong> Landesherren <strong>in</strong> ihren Schutz zu<br />

nehmen, zu naturalisieren und bei der Gri<strong>in</strong>dung e<strong>in</strong>er neuen Existenz zu<br />

unterstiitzen. Ihnen wurde zudem der freie private, <strong>in</strong> Hessen-Kassel sogar<br />

der 6ffentliche Gottesdienst zugestan<strong>den</strong>. Erg_<strong>in</strong>zt wurde das Angebot durch<br />

die Gew_ihrung des Rechts der Predigerwahl sowie f<strong>in</strong>anzieller Beihilfen beim<br />

Aufbau der Geme<strong>in</strong><strong>den</strong>J 7Eigene Gerichte und korporative Selbstverwaltungsrechte<br />

fiir die Zuwanderer sahen diese friihen Privilegien noch nicht vofl<br />

Wenn die Bestimmungen des <strong>welfischen</strong> und der hessischen Aufnahmeedikte<br />

des Jahres 1685 also weitgehend jenen Privilegien entlehnt wor<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d, die<br />

als Instrumente der merkantilistischen 'Peuplierungspolitik' und <strong>in</strong>sbesondere<br />

bei der F6rderung des st_idtischen Gewerbes e<strong>in</strong>gesetzt zu wer<strong>den</strong> pflegten,<br />

so gibt es dafiir zwei Gri<strong>in</strong>de: Zum e<strong>in</strong>en hatten sich die <strong>den</strong> Zuwanderern<br />

e<strong>in</strong>ger_iumten wirtschaftlichen und steuerlichen F6rderungsmaflnahmen bereits<br />

bew_ihrt. Sie erschienen <strong>den</strong> e<strong>in</strong>gesessenen Zunftgenossen zwar als<br />

anst6t_ig, doch die Mehrheit der Landst_nde hatte <strong>den</strong> dosierten, zeitlich<br />

begrenzten E<strong>in</strong>satz dieser Mittel <strong>in</strong>zwischen akzeptiert. Zum andern aber<br />

muflten die ausstellen<strong>den</strong> Landesherren ihr Aufnahmeangebot zun_ichst<br />

formulieren, ohne mit-<strong>den</strong> Ansprfichen und Bed/irfnissen der R_fugi6s<br />

vertraut zu se<strong>in</strong>. Bevollmachtigte Vertreter jener <strong>Hugenotten</strong>, die sich im<br />

schweizerischen Refuge sammelten, nahmen meist erst w_ihrend des W<strong>in</strong>ters<br />

1685/86 Verhandlungen mit <strong>den</strong> wichtigsten protestantischen Landesherren<br />

auf. <strong>Die</strong> fiir die sp_iteren <strong>Hugenotten</strong>edikte typische, an <strong>den</strong> kirchen- und<br />

korporationsrechtlichen Bed<strong>in</strong>gungen zu erkennende Vertragskomponente<br />

sucht man <strong>in</strong> <strong>den</strong> friihen Privilegien des Jahres 1685 also vergeblich. 19<br />

Ohrten her sich <strong>in</strong> frem<strong>den</strong>Lan<strong>den</strong> niederlassendeReformirte ... bewilliget"war:NHStA<br />

Hannover, CelleBr.91,Nr. 46,Instruktion fiir<strong>den</strong> Resi<strong>den</strong>tenim Haag, Gillesv. d. Heck,<br />

Hannover, 1685Dezember 11.- Mit Artikel 3 der ,,Freiheits-konzession"(wieAnm. 15)<br />

wer<strong>den</strong> Reformierte nichtdeutscher Sprache (e<strong>in</strong> <strong>in</strong>direkter H<strong>in</strong>weis auf <strong>den</strong><br />

hugenottischen Empf_ngerkreis)kirchlich privilegiert.<br />

17 Vgl.etwaArt. 3, Freiheitskonzession,und Art. 4, Novemberedikt(wieAnm. 15).<br />

18 Art. 9; 12, 13 (mit dem Versprechen,bei Bedarf franz6sischeRichter fiir die freiwillige<br />

Gerichtsbarkeit anzustellen), Novemberedikt. - Art. 5, ,,Freiheitskonzession".- Vgl.<br />

Kl<strong>in</strong>gebiel. 'Freiheitskonzession' (wie Anm. 15), S. 86, 91. - S. auch zu <strong>den</strong> fr/ihen<br />

hessisch-homburgischenPrivilegien:D61emeyer,Privilegien(wieAnm. 4), S.4 f.<br />

19 <strong>Die</strong> Bedeutung der Vertragskomponente wird <strong>in</strong> der Literatur aus rechtsdogmatischen<br />

Erw/igungen oft abgewertet:So bei Weitzel (wieAnm. 4), S. 122, 128£ - Vgl. hierzu<br />

Mohnhaupt, Privileg(wieAnm. 4), S. 46f.,ders.. Privatrecht(wieAnm. 4), S. 64.- S.auch<br />

zu Wiirttemberg: Th. Kiefner, <strong>Die</strong> Privilegien der nach Deutschland gekommenen<br />

Wal<strong>den</strong>ser,2 Bde.,Stuttgart 1990,hier Bd. 1,S. 380ff.<br />

13


Da e<strong>in</strong> direkter Kontakt zu <strong>den</strong> R6fugi6s nicht bestand, wurde selbst die<br />

Verbreitung des gedruckten Hannoveraner Aufnahmeedikts vom 21. November<br />

1685 zum Problem. E<strong>in</strong>er Instruktion der Hannoveraner Regierung, die<br />

am 11. Dezember 1685 an Gilles van der Heck, <strong>den</strong> <strong>welfischen</strong> Resi<strong>den</strong>ten im<br />

Haag, abg<strong>in</strong>g, kann man immerh<strong>in</strong> entnehmen, dat_ die diplomatischen<br />

Vertreter mit der Aufgabe betraut wur<strong>den</strong>, das Privilegienwerk an geeignete<br />

Adressaten weiterzuleiten. 2°Der Resi<strong>den</strong>t im Haag vermochte die Verbreitung<br />

des Edikts sicher besser als jeder andere welfische Gesandte zu f6rdern, <strong>den</strong>n<br />

die Kommunikationsl<strong>in</strong>ien des hugenottischen Refuge schnitten sich <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

niederl_<strong>in</strong>dischen Kernprov<strong>in</strong>zen. Von hier aus ftihrten die hugenottischen<br />

Intellektuellen um Pierre Bayle und pierreJurieu ihren publizistischen Kampf<br />

gegen die Politik Ludwigs XIV.21<strong>Die</strong> Wirkungen des Hannoveraner Novemberedikts<br />

blieben <strong>den</strong>noch sehr beschr_<strong>in</strong>kt: Es lieflen sich zwar bis zum Jahre<br />

1689 e<strong>in</strong>ige wenige <strong>Hugenotten</strong>familien <strong>in</strong> der Hannoveraner Neustadt<br />

nieder, die zumeist mit dem Strumpfmanufakturisten David l'Escot aus<br />

Bremen iibergesiedelt waren, 22doch dtirfte selbst dieser Zuzug angesichts des<br />

zeitlichen Abstands nicht unmittelbar durch das Novemberedikt angestoflen<br />

wor<strong>den</strong> se<strong>in</strong>. Obgleich die <strong>welfischen</strong> Briider Ernst August und Georg<br />

Wilhelm durch ihre Aufnahmeedikte reformierten Zuwanderern und zumal<br />

<strong>den</strong> hugenottischen Fltichtl<strong>in</strong>gen Schutz und gi<strong>in</strong>stige Niederlassungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

gew_ihrt hatten, kamen w_ihrend der Jahre his 1689, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en doch<br />

die Migrationswelle der R6fugi6s mit Macht fiber die Grenzen des Reichs<br />

brandete, also erstaunlich wenige Franzosen <strong>in</strong> die nieders_ichsischen Territorien.<br />

Man mul_ daraus wohl schliet_en, dat_ die <strong>welfischen</strong> Aufnahmeprivilegien<br />

<strong>in</strong>folge mangelnder Verbreitung, vor allem aber wegen der<br />

unzureichen<strong>den</strong>, b<strong>in</strong>nen weniger Monate yon <strong>den</strong> Angeboten konkurrierender<br />

Landesherren fibertroffenen korporativen Freiheiten ihren Zweck verfehlten.<br />

23<br />

20 NHStA Hannover, Celle Br. 91, Nr. 46, Instruktion fiir <strong>den</strong> Resi<strong>den</strong>ten im Haag, Gilles<br />

v. d. Heck, Hannover, 1685Dezember 11. - Zu Gilles v. d. Heck s. ebd., Nr. 41, sowie<br />

Schnath (wieAnm. 7), Bd. 2, S.228.<br />

21 S.Bots/Bastiaanse(wieAnm. 10),S.64_<br />

22 An die StelleEscots,der 1689starb, trat im selbenJahr der Kaufmann GuillaumeAlibert<br />

aus LeVigan/Cevennen:Kl<strong>in</strong>gebiel.Weserfranzosen(wieAnm. 3), S. 33.<br />

23 Den <strong>welfischen</strong>Regierungengelang aber auch nicht der Aufbau e<strong>in</strong>es leistungsf_higen<br />

Agentennetzes, um die seit dem Herbst 1685 durch die siid- und westdeutschen<br />

Verkehrsknotenpunkte str6men<strong>den</strong> R_fugi_s<strong>in</strong> ihre Territorien leiten zu k6nnen. In<br />

Frankfurt war immerh<strong>in</strong> e<strong>in</strong> li<strong>in</strong>eburgischer Agent t_itig:H. Toll<strong>in</strong>, Geschichte der<br />

franz6sischenKolonie yon MagdeburgBd. I-III,Halle bzw.Magdeburg 1886/74,hier Bd.<br />

II, Halle 1887,S. 5f. (Berichtedes bran<strong>den</strong>burgischen Resi<strong>den</strong>ten<strong>in</strong> Frankfu._.am Ma<strong>in</strong>,<br />

Matthias Merian, 1685/86).- Ob der bewaffneteKonflikt GeorgWilhelms mit Hamburg<br />

1685/86 auf die <strong>Hugenotten</strong> abschreckendwirkte,muff hier often bleiben:Vgl. Schnath<br />

14


II. <strong>Die</strong> Hamelner Privilegienfamilie (1689/1706)<br />

E<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen, wohl mehr aufgrund pers6nlicher Beziehungen angeregten<br />

Zuzug verzeichneten <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jahren vor 1689 nur die kle<strong>in</strong>en franz6sischen<br />

Geme<strong>in</strong>schaften an <strong>den</strong> H6fen von Celle und Hannover, die ke<strong>in</strong>e selbst//ndigen<br />

Geme<strong>in</strong>clen bildeten, sondern <strong>in</strong> seelsorgerischer H<strong>in</strong>sicht zun/ichst yon<br />

<strong>den</strong> reformierten Hofpredigern der Herzog<strong>in</strong>nen Eleonore und Sophie<br />

(1630-1714) betreut wur<strong>den</strong>. 24Vertreter des gewerblich aktiven hugenottischen<br />

Biirgertums fan<strong>den</strong> sich <strong>in</strong> diesen, sozial stark polarisierten franz6sisch-reformierten<br />

Geme<strong>in</strong>schaften nur ausnahmsweise. 25ImJahre 1689setzte dann aber<br />

doch die lange vergeblich erwartete Zuwanderung yon R_fugi_s e<strong>in</strong>, <strong>in</strong> deren<br />

Gefolge auch die im Schatten der <strong>welfischen</strong> H6fe leben<strong>den</strong> reformierten<br />

Franzosen <strong>in</strong> das entstehende Netzwerk des hugenottischen Refuge e<strong>in</strong>bezogen<br />

wer<strong>den</strong> sollten. Ausgel6st wurde diese Entwicklung durch die wohl<br />

Anfang Juli erfolgte Ankunft der bei<strong>den</strong> franz6sischen Manufakturisten<br />

Anto<strong>in</strong>e Planque und Etienne Cr_gut <strong>in</strong> Hannover. 26<strong>Die</strong> Manufakturisten,<br />

die e<strong>in</strong>e gr6flere, zu dieser Zeit noch <strong>in</strong> Erlangen ans/issige Soziet_it yon<br />

Tuchfabrikanten vertraten, nahmen unter E<strong>in</strong>schaltung Jacques Angeaus,<br />

e<strong>in</strong>es Kammerdieners der Kurpr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> Sophie Dorothea, Kontakt zum<br />

Kammerpr_isi<strong>den</strong>ten und leiten<strong>den</strong> M<strong>in</strong>ister Otto Grote (1636-1693) auf, um<br />

fiber e<strong>in</strong>e Niederlassung im Ftirstentum Calenberg zu verhandeln. 27<strong>Die</strong>ser<br />

(wie Anm. 7), Bd. 2, S. 361f., 381ff. - Zur T_itigkeit der niederl_<strong>in</strong>dischen Resi<strong>den</strong>ten: H;<br />

Bots. Une source importante pour le Refuge huguenot: La correspondance diplomatique<br />

des r_si<strong>den</strong>ts n_erlandais fi Francfort, Cologne et Ratisbonne (1685-1687), <strong>in</strong> F.<br />

Hartweg/Stefi lersch-Wenzel (Hrsg.), <strong>Die</strong> <strong>Hugenotten</strong> und das Refuge: Deutschland und<br />

Europa (E<strong>in</strong>zelver6ffentlichungen der Historischen Kommission zu Berl<strong>in</strong>. 74), Berl<strong>in</strong><br />

1990, S. 57-65. - Zur <strong>Hugenotten</strong>werbung der bayreuthischen Regierung <strong>in</strong> der Schweiz:<br />

A. Ebrard, Christian-Ernst von Bran<strong>den</strong>burg-Baireuth. <strong>Die</strong> Aufnahme reformirter<br />

Fliichtl<strong>in</strong>gsgeme<strong>in</strong><strong>den</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong> lutherisches Land. 1686-1712, Giitersloh 1885, S. 22ff. -Vgl.<br />

auch F. A. Kadell. <strong>Die</strong> <strong>Hugenotten</strong> <strong>in</strong> Hessen-Kassel (Quellen und Forschungen zur<br />

hessischen Geschichte. 40) Darmstadt/Marburg 1980, S. 71.<br />

24 <strong>Die</strong> hugenottische Zuwanderung nach Lt<strong>in</strong>eburg: Beulek¢ (wie Anm. 1), Nr. 851-881, setzte<br />

erst nach 1690 e<strong>in</strong>. - Vgl. Mogk. Lt<strong>in</strong>eburg (wie Anm. 7), S. 389, der diese E<strong>in</strong>wanderung<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Wirkungszusammenhang des Privilegs yon 1684 stellt. - Zur Person der Herzog<strong>in</strong><br />

Sophie: Schnath (wie Anm. 7), Bd. 1, S. 133ff.<br />

25 Nach Beuleke (wie Anm. 1), Nr. 439, 441,464, 559-567, 771, 772, 778 und 784, s<strong>in</strong>d vor<br />

1690 <strong>in</strong> Celle und Hannover nicht mehr als e<strong>in</strong> Dutzend hugenottischer<br />

Gewerbetreibender mit ihrem Anhang zu erheben.<br />

26 Kl<strong>in</strong>_ebiel, Weserfranzosen (wie Anm. 3), S. 33ff.<br />

27 ebd. - Zur Soziet:,it Planques und Cr_guts s. zuletzt: Th. Kl<strong>in</strong>gebiel, Wahlverwandtschaft<br />

15


Vorgang ist <strong>in</strong> mancher H<strong>in</strong>sicht ungew6hnlich: Angeau, der ebenso wie<br />

Planque und Cr6gut aus der Gegend von Le Vigan, e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Stadt am<br />

Rande der Cevennen stammte, spielte die Rolle des Mittelsmanns wohl kaum<br />

aus eigenem Antrieb, sondern vielmehraufdiskrete Weisung Grotes, der zwar<br />

hugenottische Gewerbetreibende anzusiedeln wi<strong>in</strong>schte, diesesZiel aus <strong>in</strong>neno<br />

und auflenpolitischen Grf<strong>in</strong><strong>den</strong> aber nicht often verfolgen mochte.28Wenn<br />

ihn dagegen Abgesandte der hugenottischen Glaubensfliichtl<strong>in</strong>ge darum<br />

baten, sich im Lande niederlassen zu diirfen, konnte er sich mit deren<br />

Aufnahme unter Verweis auf das Novemberedikt des Jahres 1685 befassen,<br />

ohne e<strong>in</strong>e l_ihmende politische Ause<strong>in</strong>andersetzung zu riskieren. Auch <strong>in</strong><br />

anderen Territorien hatte man nicht ohne Erfolg mit dem Mittel der<br />

f<strong>in</strong>gierten Petition Widerst_<strong>in</strong>de gegen die Aufnahme von <strong>Hugenotten</strong> zu<br />

fiberw<strong>in</strong><strong>den</strong> gesucht. 29<br />

Das Novemberedikt des Jahres 1685 bot zwar die rechtliche Grundlage ffir<br />

die Aufnahme der <strong>Hugenotten</strong>, 3°es kl/irte aber nicht h<strong>in</strong>reichend die Bed<strong>in</strong>gungen,<br />

unter <strong>den</strong>en sie angesiedelt wer<strong>den</strong> solhen. <strong>Die</strong> Niederlassungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

bildeten daher <strong>den</strong> eigentlichen Gegenstand der Verhandlungen, die<br />

im Juli und August'1689 zwischen Planque und Cr_gut e<strong>in</strong>erseits und Grote<br />

andererseits stattfan<strong>den</strong>. Dabei wur<strong>den</strong> <strong>in</strong>sbesondere der Kapitalbedarf der<br />

Manufaktur, die Sicherstellung des Warenabsatzes und die F<strong>in</strong>anzierung des<br />

Umzuges der Soziet_ityon Erlangen nach Hannover er6rtert. Grote und die<br />

iibrigen Geheimen R_itestiitzten sich bei ihrer Me<strong>in</strong>ungsbildung nicht zuletzt<br />

auf e<strong>in</strong> gewerbepolitisches Gutachten des Bartholom_ius Le Grand, e<strong>in</strong>es <strong>in</strong><br />

<strong>welfischen</strong> <strong>Die</strong>nsten stehen<strong>den</strong> Franzosen katholischer Konfession. 31Alle<br />

iibrigen Regelungen, darunter die landesherrliche Besoldung e<strong>in</strong>es franz6sisch-reformierten<br />

Pfarrers, wur<strong>den</strong> im S<strong>in</strong>ne des Novemberedikts von 1685<br />

getroffen. 3z Nachdem sich Planque und Cr_gut ffir e<strong>in</strong>e Ansiedlung <strong>in</strong><br />

und Familie im deutschen Refuge: Das Beispiel der Hamelner Nadal, <strong>in</strong>: Der Deutsche<br />

Hugenott, 57.J_: (1993), Heft 1, S. 9-21, hier S. 9ff. - Zur Person Grotes: $chnath (wie Anm.<br />

7), Bd. 1, S. 32fL, 309ff.<br />

28 Kl<strong>in</strong>gebiel. Weserfranzosen (wie Anm. 3), S. 30ft.<br />

29 Schanz (wie Anm. 5), Anhang Nr. 6, hier S. 9. - Vgl. hierzu auch die Unterscheidung<br />

zwischen 'privilegia gratuita' und 'conventionalia' <strong>in</strong> der Privilegienlehre des 18.<br />

Jahrhunderts: b,lohnhaupt. Privatrecht (wieAnm. 4), S. 64.<br />

30 In Punkt 8 der Resolution vom 10./20. August 1689 ist e<strong>in</strong> Verweis auf das<br />

Aufnahmeprivileg yon 1685 enthalten.<br />

31 NHStA Hannover Cal. Br. 8, Nr. 572 I, Gutachten Le Grands, o. D. (wohl Juli 1689). - Zur<br />

Person Le Grands: Kl<strong>in</strong>gebiel, Weserfranzosen (wie Anm. 3), S. 51£, 55, 63-66.<br />

32 Abweichend von Art. 4 des Novemberedikts wurde ke<strong>in</strong> Quorum fiir die Verpflichtung<br />

des Landesherrn, e<strong>in</strong>en Pfarrer zu besol<strong>den</strong>, festgelegt.<br />

16


Hameln entschie<strong>den</strong> hatten, kamen die Parteien EndeJuli schliefglich iibere<strong>in</strong>,<br />

das Ergebnis der Verhandlungen <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Iandesherrlichen Resolution<br />

festzuschreiben. Zu diesem Zweck formulierten die bei<strong>den</strong> <strong>Hugenotten</strong> e<strong>in</strong>e<br />

acht Punkte umfassende, am 28. Juli pr_isentierte E<strong>in</strong>gabe, die man als e<strong>in</strong>e<br />

im Zuge der Verhandlungen leicht gekfirzte Fassung e<strong>in</strong>es etwas _lteren<br />

Forderungskatalogs charakterisieren darf? 3 Es handelt sich bei der auf die<br />

E<strong>in</strong>gabe h<strong>in</strong> ausgestellten landesherrlichen Resolution vom 10. August/20.August<br />

1689 (Dokument Nr. 3) also materiell um e<strong>in</strong>e aus Verhandlungen<br />

zwischen <strong>den</strong> Bevollm_ichtigten der Manufaktursoziet_it und der<br />

hannoverschen Regierung hervorgegangene, vertragliche Ubere<strong>in</strong>kunft. 34<br />

<strong>Die</strong> Entwicklung des Res.olutionstextes ist fiberwiegend nachvollziehbar, <strong>den</strong>n<br />

es ist e<strong>in</strong> von <strong>den</strong> Geheimen R_iten korrigiertes und gezeichnetes Konzept<br />

erhalten. 35Demnach wur<strong>den</strong> neben stilistischen Korrekturen und kle<strong>in</strong>eren<br />

Pr_izisierungen drei erhebliche Ver_nderungen vorgenommen: Unter dem<br />

achten Punkt fiigte man e<strong>in</strong>schr_<strong>in</strong>kend e<strong>in</strong>, dat_ die EmpP_<strong>in</strong>ger der Resolution<br />

,,sowoll yon Hiiten und Striimpfen, alf_ yon anderen accisbahren<br />

D<strong>in</strong>gen" die Akzise zu leisten hatten. Mehr als nur formale Gri<strong>in</strong>de bewogen<br />

die Geheimen R_ite zudem, _die Fassung des Schluflprotokolls <strong>in</strong> der bereits<br />

ausfertigungsreifen Re<strong>in</strong>schrift: ,,welches aufhtchstged. Ihre Durchl. gn_idigsten<br />

Befehl gemelten Cregut und Planque zur Nachricht hiemit zur Resolution<br />

angedeutet wird", <strong>in</strong> letzter M<strong>in</strong>ute durch die mit <strong>den</strong> Worten ,,zu<br />

Urkund dessen" beg<strong>in</strong>nende Sequenz zu ersetzen. <strong>Die</strong>se/_mderung war derart<br />

gravierend, daft die korrigierte Re<strong>in</strong>schrift nicht mehr - wie vorgesehen - yon<br />

<strong>den</strong> Geheimen R_iten unterzeichnet wurde. Sogar das bereits aufgedriickte<br />

Siegel ist wieder entfernt wor<strong>den</strong>. 36In das E<strong>in</strong>gangsprotokoll der neuen, nun<br />

vom Landesherrn selbst gezeichneten Resolution, die nur noch als Abschrift<br />

im Kopialbuch des Hamelner Koloniegerichts erhalten ist, hat man<br />

schliefllich auch <strong>den</strong> <strong>in</strong> allen friiheren Fassungen fehlen<strong>den</strong> Titel des Ausstellers<br />

e<strong>in</strong>geftigt. 37<br />

33 NHStA Hannover, Cal. Br.8, Nr. 572 I.-In der _ilterenE<strong>in</strong>gabef<strong>in</strong>det sich diezus_itzliche<br />

Forderung nach e<strong>in</strong>em auf fi<strong>in</strong>fJahre z<strong>in</strong>slos zu gew_ihren<strong>den</strong>Vorschul_im Umfang von<br />

2000 Livresfiir e<strong>in</strong>e Hutfabrik.<br />

34 E<strong>in</strong>e_ihnliche,ebenfalls8 Punkteenthaltende kurbran<strong>den</strong>burgischeResolution,ausgestellt<br />

am 9. Oktober 1686,empf<strong>in</strong>gder MagdeburgerTuchmanufakturust PierreBonnel:Toll<strong>in</strong>.<br />

Magdeburg (wieAnm. 23), Bd. II, S.472.<br />

35 NHStA Hannover, Cal. Br. 8, Nr. 572 I, Konzept. - Zur Zusammensetzung und<br />

Aufgabenverteilungder GeheimenR_ite:Schnath (wieAnm. 7), Bd. 1, S.309f.f.,Bd. 2, S.<br />

320ff.<br />

"36 NHStA Hannover, Cal. gr. 8, Nr. 572 I, Re<strong>in</strong>schriftder Resolution vom 10./20.August<br />

1689.<br />

17


Es ist davon auszugehen, daft diese, vonder Regierung offenbar nicht ohne<br />

Z6gern gew_ihrten, formalen _.nderungen aufWunsch der bei<strong>den</strong> Franzosen<br />

vorgenommen wur<strong>den</strong>, <strong>den</strong>n Planque und Cr_gut bedurften des offenen, <strong>den</strong><br />

Landesherren selbst rechtlich b<strong>in</strong><strong>den</strong><strong>den</strong> Privilegs3s aus e<strong>in</strong>em doppelten<br />

Grund: Zum e<strong>in</strong>en ben6tigten sie es, um ihre Partner, Gesellen sowie weitere<br />

Arbeiter und deren Familien <strong>in</strong> ausreichender Zahl fiir <strong>den</strong> Umzug nach<br />

Niedersachsen zu gew<strong>in</strong>nen. Zum andern aber war <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> <strong>Hugenotten</strong><br />

bewuflt, daft sie das Fiirstentum Bayreuth, dessen Landesherrn sie sich<br />

verpflichtet hatten, mit ihrem Anhang kaum wiir<strong>den</strong> verlassen k6nnen, wenn<br />

sie nicht die schutzgew_ihrende E<strong>in</strong>ladung e<strong>in</strong>es anderen Reichsstandes vorzuweisen<br />

vermochten. Trotz dieser Vorsichtsmaflnahme wurde der geordnete<br />

Abzug der Soziet_it unter der Leitung des mit der Resolution <strong>in</strong> der Tasche<br />

nach Erlangen zur/ickgekehrten Planque durch die bayreuthische Regierung<br />

zun_ichst monatelang blockiert und erst nach e<strong>in</strong>em von bitteren Vorhaltuno<br />

gen gepr/igten politischen Notenwechsel zwischen <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> beteiligten<br />

Reichsst/<strong>in</strong><strong>den</strong> freigegeben.39<br />

Inzwischen hatte sich'die hannoverscl';e Regierung nach gri<strong>in</strong>dlicher Auswertung<br />

der sommerlichen Verhandlungen mit Planque und Cr_gut entschie<strong>den</strong>,<br />

<strong>in</strong> der Weserstadt Hameln nicht nur e<strong>in</strong>e Tuchmanufaktur, sondern e<strong>in</strong>e<br />

komplette Gewerbekolonie anzusiedeln. Der Aufbau und die adm<strong>in</strong>istrative<br />

Leitung der geplanten Hamelner Kolonie wurde am 26. November 1689<br />

(Dokument Nr. 4) dem coburgischen Kriegsrat Jean Pierre Ponnier tibertragen,<br />

e<strong>in</strong>em Mann, der bis zu se<strong>in</strong>er Entlassung aus bayreuthischen <strong>Die</strong>nsten<br />

im Frfihjahr 1688 zu <strong>den</strong> maflgeblichen Leitern des Erlanger Kolonieprojekts<br />

gez/ihlt hatte.4° Ponnier, der unter <strong>den</strong> <strong>Hugenotten</strong> des fr/<strong>in</strong>kischen Refuge<br />

37 Stadtarchiv Hameln, Protokollbuch des Koloniegerichts Bd. II, S. 1-3. - <strong>Die</strong> Ausfertigung<br />

der Resolution besorgte wie iiblich der Geheime Kammersekret_ir Johann Hattorf (ca.<br />

1637-1715). Vgl. zur Aufgabenteilung zwischen Geheimer Ratsstube und dem<br />

landesherrlichen Kab<strong>in</strong>ett: Schnath (wieAnm. 7), Bd. 1, S. 307f., Bd. 2, S. 317£<br />

38 Zur Bedeutung der _iufleren, urkundlichen Form des Privilegs: Schulze. (wie Anm. 4), S.<br />

169ff.<br />

39 Gem_ifl Art. 21 des Erlanger Privilegs vom 15. August 1687 (wie Anm. 49) stand <strong>den</strong><br />

<strong>Hugenotten</strong> zwar das Abzugsrecht zu, heanspruchen durften sie es abet nur nach<br />

Bezahlung aller Schul<strong>den</strong> und Verb<strong>in</strong>dlichkeiten. <strong>Die</strong> Soziet_it Planques und Crbguts hatte<br />

jedoch Miihe, die 600 Reichstaler aufzubr<strong>in</strong>gen, die ihnen als Kredit gew_ihrt wor<strong>den</strong><br />

waren. Zwar verfligten sie iiber Waren, doch wurde ihnen zun_ichst der Verkaufverwehrt.<br />

Schliefllich halfihnen Hannover auch mit Bargeld aus, so daft sie am Ende doch freikamen:<br />

NHStA Hannover, Cal. Br. 8, Nr. 572 I, und Bayerisches Staatsarchiv Bamberg, Rep. C<br />

29c Nr. 255.<br />

40 NHStA Hannover, Cal. Br. 8, Nr. 572 I, Bestallung Ponniers Hannover 1689 November<br />

18


trotz der Umst/<strong>in</strong>de se<strong>in</strong>er Entlassung hohes Ansehen genofl, dfirfte <strong>den</strong><br />

hannoverschen Geheimen PAten von Planque empfohlen wor<strong>den</strong> se<strong>in</strong>. Ausgestattet<br />

mit dem Titel e<strong>in</strong>es Kommerzienrats, erhielt der Hamelner Koloniekommissar<br />

die Vollmacht, im Namen des Landesherrn hugenottische<br />

Manufakturisten und Handwerker anzuwerben und mit ihren Angeh6rigen<br />

und ihrer beweglichen Habe nach Niedersachsen zu schaffen.41<br />

In <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Monaten gelang es dem erfahrenen, meist von Coburg aus<br />

operieren<strong>den</strong> Ponnier tats_chlich, mehrere Dutzend franzfsischer Manufakturisten,<br />

Handwerker und Kaufleute zu gew<strong>in</strong>nen, die tells unzufrie<strong>den</strong> mit<br />

<strong>den</strong> Verh/iltnissen im fr_<strong>in</strong>kischen Refuge waren, tells aus der Schweiz nachrfickten.<br />

42Der Koloniekommissar nutzte bei der Anwerbung vor allem das<br />

Mittel des Vertrags. <strong>Die</strong> fiber fonfzig, yon Ponnier fiberwiegend <strong>in</strong> der ersten<br />

H/ilfte des Jahres 1690 abgeschlossenen Vertr_ige43 s<strong>in</strong>d aufleror<strong>den</strong>tlich<br />

gleichf'6rmig: W/ihrend der Vertragnehmer - gelegentlich unter Anffihrung<br />

bestimmter Leistungen - verspricht, se<strong>in</strong> Handwerk oder se<strong>in</strong>en Beruf nach<br />

bestem Verm6gen auszufiben, sagt Ponnier kraft se<strong>in</strong>er landesherrlichen<br />

Vollmacht im Gegenzug die Zahlung e<strong>in</strong>es je nach Gewerbezweig unterschiedlich<br />

bemessenen, fiber mehrere Jahre z<strong>in</strong>sfreien Kredits sowie <strong>den</strong> Bau oder<br />

die kostenlose Uberlassung yon Produktionsanlagen und Wohnungen zufl4<br />

E<strong>in</strong>en Teil des Kredits empf<strong>in</strong>g der Vertragnehmer oft als Barvorschufl, um<br />

die Ubersiedlung f<strong>in</strong>anzieren zu k6nnen. 4s In anderen F/illen erhielten<br />

hugenottische Gewerbetreibende Reisemittel wie zuvor schon Planque und<br />

Crfgut auch geschenkt. Alle anderen regelbedfirftigen Gegenst_<strong>in</strong>de, die <strong>in</strong> der<br />

Resolution fOr Planque und Crfgut zum Tell noch behandelt wor<strong>den</strong> waren,<br />

26 (mit Revers). Ponnier erhielt e<strong>in</strong> Gehalt von 400 Reichstalern j_ihrlich, dazu<br />

Naturalleistungen. - Zu Ponniers Werdegang mit <strong>den</strong> Stafionen Erlangen, Coburg<br />

(1688/89), Hameln (1689-91 Januar), Halle (1691 Juni), Celle (1691 November) und<br />

schliefllich wieder das kurbran<strong>den</strong>burgische Herzogtum Magdeburg (1708): Kl<strong>in</strong>gebiel.<br />

Weserfranzosen (wie Anm. 3), S. 36f£ und 6fter; Tollirl, Magdeburg (wie Anm. 23), Bd. I,<br />

S. 172, 178f..,Bd. II, S. 33.<br />

41 NHStA Hannover, Cal. Br. 8, Nr. 572 I, Vollmacht Rir Ponnier, Hannover 1689 November<br />

22 (frz. Konzept).<br />

42 Kl<strong>in</strong>gebiel, Weserfranzosen (wie Anm. 3), S. 37ff. - Unter Leitung des ersten Pfarrers der<br />

Hamelner <strong>Hugenotten</strong>, Franqois Dubruc, marschierte e<strong>in</strong> fiber 100 Personen umfassender<br />

Trupp yon Franzosen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Monaten Januar und Februar yon Lausanne nach Hameln.<br />

Dubruc und se<strong>in</strong>e Leute wur<strong>den</strong> yon Ponnier Mitte Februar <strong>in</strong> Coburg begrfiflt und<br />

logistlsch unterstfitzt.<br />

43 <strong>Die</strong> Vertr_ge f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich <strong>in</strong> <strong>den</strong> B_<strong>in</strong><strong>den</strong> des NHStA Hannover, Cal. Br. 8, Nr. 572 I und<br />

Nr. 575 V/'VIIIfXI.<br />

44 Kl<strong>in</strong>gebiel. Weserfranzosen (wie Anm. 3), S. 38£<br />

45 ebd.<br />

19


wur<strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Vertr_igen ausgeklammert. Es fehlte freilich nicht der Verweis<br />

auf jene, allen Zuwanderern zustehen<strong>den</strong> Freiheiten und Immunit_iten, die<br />

<strong>in</strong> der landesherrlichen 'Deklaration' genannt waren. 46<br />

Doch welche 'Deklaration' war etwa im Vertrag Ponniers mit Franqois<br />

Gervais, der am 22. April 1690 <strong>in</strong> Coburg (Dokument Nr. 5) unterzeichnet<br />

wurde, 47geme<strong>in</strong>t? In der landesherrlichen Vollmacht, die fiir Ponnier am 22.<br />

November 1689 ausgestellt wor<strong>den</strong> ist, wird dem Koloniekommissar ausdrficklich<br />

auferlegt, se<strong>in</strong>e Werbungsfiitigkeit im E<strong>in</strong>klang mit <strong>den</strong> Bestimmungen<br />

jener 'Declaration' auszufiben, ,,que Nous en avons donn& et fait<br />

dresser par ecrit "48. Es handelt sich <strong>in</strong> diesem Fall also um das bisher ohne<br />

Resonanz gebliebene Edikt vom 21. November 1685, das dem Landesherrn<br />

wie <strong>den</strong> Geheimen R_iten zun_ichst e<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>l_<strong>in</strong>glich tragi°_ihige Rechtsgrundlage<br />

ffir die Errichtung e<strong>in</strong>er <strong>Hugenotten</strong>kolonie zu bil<strong>den</strong> schien. Ponnier<br />

teilte diese Ansicht jedoch nicht. Er dr_<strong>in</strong>gte bald darauf, e<strong>in</strong>e neue, besondere<br />

Rechtsgrundlage ffir die entstehende Hamelner Kolonie zu schaffen. Ponniers<br />

Haltung ist aufzwei E<strong>in</strong>sichten zurfickzuffihren: Zum e<strong>in</strong>en dfirfte er auf<strong>den</strong> .<br />

ersten Blick erkannt haben, daf_ das Aufnahmeedikt aus dem Jahre 1685 als<br />

Werbemittel nlchts tdiugte, <strong>den</strong>n dessen Angebote wirkten im Vergleich zu<br />

<strong>den</strong> attraktiven Niederlassungsbed<strong>in</strong>gungen der ji<strong>in</strong>geren Privilegien wie<br />

La<strong>den</strong>hfiter. Zum andern aber botes ke<strong>in</strong>e kirchenrechtlichen Sicherungen<br />

ffir die gleichzeitig mit der Kolonie zu grf<strong>in</strong><strong>den</strong>de ffanz6sisch-reformierte<br />

Geme<strong>in</strong>de und nur unzureichende Bestimmungen h<strong>in</strong>sichtlich der jurisdib<br />

tionellen Zust_<strong>in</strong>digkeiten.<br />

<strong>Die</strong>se M_<strong>in</strong>gel des veralteten Edikts aus dem Jahre 1685 bereiteten Ponnier<br />

umso mehr Sorge, als er <strong>den</strong> Kern des Hamelner Koloniepersonals tells aus<br />

praktischen, tells aus pers6nlichen Motiven <strong>in</strong> <strong>den</strong> fr_<strong>in</strong>kischen Refugesiedlungen<br />

anwerben woIIte. ZumaI die <strong>Hugenotten</strong> <strong>in</strong> Erlangen verfiigten mit<br />

dem neuen 'Privileg' vom 15. August 168749 <strong>in</strong>dessen fiber e<strong>in</strong> 'Grundgesetz',<br />

46 Der Begriff 'Deklaration'/'declaration' wurde offenbar <strong>in</strong> Anlehnung an das als<br />

Deklaration bezeichneteErlanger Privilegienwerkverwendet.Vgl.unten Anm. 49.<br />

47 NHStA Hannover, Cal. Br. 8, 572 I. - Zu Franqois Gervais(gest. 1715), Gerber und<br />

Kirchen_iltester<strong>in</strong> Hameln, der <strong>den</strong> Vertrag auch im Namen se<strong>in</strong>er Briider abschlofl:<br />

Kl<strong>in</strong>gebiel.Weserfranzosen(wieAnm. 3),S. 112, 188.<br />

48 NHStAHannover, Cal. Br. 8, 572 I.<br />

49 Das 'Erlanger Privileg', <strong>in</strong> der franz6sischen Fassung als 'Declaration' bezeichnet,<br />

ausgestellt<strong>in</strong> Bayreutham 15.August1687,istsowohlbei Ebrard(wieAnm.23),S.166-175,<br />

_ alsauch beiK. H<strong>in</strong>termeier. Selbstverwaltungsaufgabenund Rechtsstellungder Franzosen<br />

im Rahmen der Erlanger<strong>Hugenotten</strong>kolonisation Our.Diss.,1948),<strong>in</strong>: ErlangerBauste<strong>in</strong>e<br />

zur fr_<strong>in</strong>kischenHeimatforschung 34(1986),S. 37-161,hier S. 148-159,abgedruckt.<br />

2O


das dem Wunsch der franz6sischen Zuwanderer nach kirchlicher Autonomie<br />

ebenso entsprach wie <strong>den</strong> besonderen Anforderungen, die sich aus dem<br />

Zusammenleben von Deutschen und Franzosen <strong>in</strong> Erlangen ergeben hatten.<br />

Es war vor allem aber e<strong>in</strong> Privileg, an dessen Entstehung die <strong>Hugenotten</strong> als<br />

Geme<strong>in</strong>schaft beteiligt wor<strong>den</strong> waren. Folglich ftihlten sie sich durch dieses<br />

Privileg starker gebun<strong>den</strong> als durch _iltere,ihre geme<strong>in</strong>schaftlichen Interessen<br />

<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerem Matte beriicksichtigende Aufnahmeedikte. s° <strong>Die</strong> <strong>Hugenotten</strong><br />

der fr_<strong>in</strong>kischen Kolonien waren ftir e<strong>in</strong>en Umzug daher nur zu gew<strong>in</strong>nen,<br />

wenn sie die e<strong>in</strong>mal erworbene Rechtsstellung nicht aufgeben muflten.<br />

So setzte Ponnier alles daran, um fiir die Hamelner Kolonie e<strong>in</strong>e neue<br />

landesherrliche Deklaration zu erwirken, die dem Erlanger Privileg <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em<br />

Punkt nachstand. Es gibt sogar H<strong>in</strong>weise daf/.ir, daft er auf diese Weise <strong>den</strong><br />

gesamten personellen Kern der Erlanger Kolonie an die Weser transferieren<br />

zu k6nnen glaubte.51Da Ponniers Vorschlag, e<strong>in</strong>e besondere Deklaration fiir<br />

die Hamelner Kolonie zu publizieren, bei <strong>den</strong> Geheimen R_itenoffenbar nicht<br />

auf grunds_itzliche Vorbehalte stietg, wird der Koloniekommissar noch im<br />

Dezember 1689 e<strong>in</strong>en Entwurf angefertigt haben, 52<strong>den</strong> er vor se<strong>in</strong>er um die<br />

Jahreswende erfolgten Abreise nach Coburg der Regierung zuleitete. Man daft<br />

zudem davon ausgehen, dafger <strong>den</strong> <strong>Hugenotten</strong>, mit <strong>den</strong>en er <strong>in</strong> Coburg<br />

w_ihrend der ersten Monate des Jahres 1690 verhandelte, von vornhere<strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>en eigenen Entwurf pr_isentierte. Doch je l_<strong>in</strong>gerPonnier auf die Ausfertigung<br />

des neuen Privilegs warten mutgte, desto mehr biiflte er <strong>in</strong> <strong>den</strong> Augen<br />

se<strong>in</strong>er Verhandlungspartner an Glaubwiirdigkeit e<strong>in</strong>. Der ohneh<strong>in</strong> ungeduldige<br />

Koloniekommissar <strong>in</strong>terpretierte das Schweigen der hannoverschen<br />

Regierung als Entscheidungsschw_iche und sandte unter dem 18. Februar 1690<br />

e<strong>in</strong> Exemplar des Erlanger Privilegs nach Hannover, um die Geheimen R_ite<br />

auf ihr Vers_iumnis aufmerksam zu machen, s3Doch es verg<strong>in</strong>gen weitere vier<br />

50 Zur Entstehung des Erlanger Privilegs: Schanz (wie Anm. 5), S. 27ff. - Der Vertragsgedanke<br />

diirfte zumal unter <strong>den</strong> bfirgerlichen <strong>Hugenotten</strong> <strong>in</strong>folge ihrer gewerblichen Aktivit_iten,<br />

v0r allem aber aufgrund ihres Kirchen- und Familienrechts hohes Ansehen genossen haben. •<br />

Ob die durch Calv<strong>in</strong> systematisch aufgenommene alttestamentliche Bundesvorstellung<br />

unter <strong>den</strong> reformierten Franzosen e<strong>in</strong>e gleichgerichtete Wirkung ausiibte, ist, soweit ich<br />

sehe, nicht h<strong>in</strong>l_<strong>in</strong>glich erforscht. Vgl. immerh<strong>in</strong> J. Bohatec. Calv<strong>in</strong>s Lehre yon Staat und<br />

Kirche, Aalen 1961 (Erstdruck 1937), hier S. 64ff. - H. Kretzer, Calv<strong>in</strong>ismus und<br />

franz6sische Monarchie im 17. Jahrhunde_t. <strong>Die</strong> politische Lehre der Akademien Sedan<br />

und Saumur, mit bes. Ber/icksichtigung yon Pierre Du Moul<strong>in</strong>, Moyse Amyraut und Pierre<br />

Jurieu (Historische Forschungen 8), Berl<strong>in</strong> 1975, hier S. 423.<br />

51 Ponnier teilte <strong>den</strong> Geheimen R_iten unter dem 17. M_irz 1690 mit, er habe die<br />

Voraussetzungen geschaffen, um <strong>in</strong>ner-halb yon sechs Monaten bis zu 3000 Franzosen<br />

nach Hameln ffihren zu k/Snnen: NHStA Hannover, Cal. Br. 8, Nr. 572 I.<br />

52 NHStA Hannover, Cal. Br. 8, Nr. 573, Ponnier an Dubruc, 1689 Dezember 14.<br />

21


Wochen, bevor die Geheimen PAte <strong>den</strong> <strong>in</strong>zwischen nach Hameln zuriickgekehrten<br />

Ponnier wissen lieflen, daft man die von ihm e<strong>in</strong>gereichten ,,Generaldeclarationsarticel"<br />

sorgf_iltig priifen wolle. 54<br />

<strong>Die</strong> Beratungen der Geheimen PAte nahmen zwar weitere vier Wochen <strong>in</strong><br />

Anspruch, bevor <strong>in</strong> der zweiten Aprilh/ilfte e<strong>in</strong>e druckreife Fassung des<br />

'Hamelner Privilegs' verabschiedet (Dokument Nr. 6) wer<strong>den</strong> konnte, 55doch<br />

es zeigte sich bereits <strong>in</strong> der friihen Phase des Priifungsprozesses, daft erstaunlicherweise<br />

nicht die weitreichen<strong>den</strong>, fast vollst_<strong>in</strong>dig aus dem 'Erlanger<br />

Privileg '56entnommenen kirchenrechtlichen Bestimmungen des Entwurfs auf<br />

Ablehnung stieflen: Noch w_ihrend Ponnier <strong>in</strong> Coburg ausharrte, ohne daft<br />

ihn e<strong>in</strong> Zeichen aus Hannover erreichte, teilten die Geheimen PAte dem<br />

Hamelner Stadtschulzen Hundertmark unter dem 10. M_irz mit, daft <strong>den</strong> <strong>in</strong><br />

die Weserstadt kommen<strong>den</strong> <strong>Hugenotten</strong> das freie Religions-Exercitium gew_ihrt<br />

wor<strong>den</strong> sei, und befahlen ihm, e<strong>in</strong>en fiir <strong>den</strong> 6ffentlichen Gottesdienst<br />

geeigneten Ort bereitzustellen, s7 Weder zu diesem noch zu e<strong>in</strong>em sp_iteren<br />

Zeitpunkt ist e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>spruch der lutherischen Landeskirche gegen die kirchlichen<br />

Privilegien der Hamelner <strong>Hugenotten</strong> zu erheben. Zu dieser auch im<br />

Vergleich zur benachbarten R<strong>in</strong>eburgischen Landeskirche auff_lligen Zuriickhaltung<br />

diirften zwei Umst_<strong>in</strong>de maflgeblich beigetragen haben: Zum e<strong>in</strong>en<br />

betrachteten die hannoverschen Lutheraner die <strong>Hugenotten</strong> nicht als Ketzer,<br />

sondern als 'irrende Briider' <strong>den</strong>en man zumal <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zeit der Bedr_<strong>in</strong>gung<br />

53 NHStA Hannover, Cal. Br.8, Nr. 572 I., Ponnier an Urbich, Coburg, 1690Februar 18.<br />

54 NHStA Hannover, Cal. Br. 8, Nr. 572I., Resolution der GeheimenR/ite,Hannover, 1690<br />

M_rz 2I.<br />

55 NHStAHannover, Cal. Br.8, Nr. 575I.,Declaratioprivilegiorum(Re<strong>in</strong>konzept mit sp_iter<br />

e<strong>in</strong>getragenenKorrekturen; 1690April). Paraphiertvon Otto Grote, FranzGrafvon Platen,<br />

Philipp Albrecht von dem Busscheund Ludolf Hugo, diente essp/iterals Druckvorlage.-<br />

Beiliegendf<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> frfiheres Konzept, das <strong>in</strong> der Zeile des Ausfertigungsdatums<br />

ebenfalls <strong>den</strong> Monat April nennt, sowie franz6sische Fassungen des deutschen<br />

Re<strong>in</strong>konzepts.-Verz6gerthatte sich der Beratungsprozet_erneut Mitte April, <strong>den</strong>n Grote<br />

warabwesend.Unter dem 16.April hatte Ponnier,der im Begriffwar,wiedernach Coburg<br />

abzureisen,die GeheimenR_teerneut um diebeschleunigteAusfertigungder Deklaration<br />

gebeten,da sonst ,,die manufacturiersihre promessen nicht effectuirenwer<strong>den</strong>": NHStA<br />

Hannover, Cal. Br.8, Nr. 572I. -Von Coburg ausforderte Ponnier dann am 4. Mai (wohl<br />

vergeblich)e<strong>in</strong> Dutzend Exemplaredes neuen Hamelner Frivilegsan; das Orig<strong>in</strong>al sollte<br />

PfarrerDubruc <strong>in</strong> Hameln erhalten: ebd.<br />

56 Aus dem ErlangerPrivilegwur<strong>den</strong> die kirchenrechtlichenArtikel I und IV-X(Artikel II<br />

und III beziehen sich auf spezifischefr_<strong>in</strong>kischeGegenst_<strong>in</strong>de)unter Beibehaltung der<br />

Reihenfolgeiibernommen: Sie entsprechen Artikel I bzw. II-IXdes Hamelner Privilegs,<br />

wobei der ErlangerArtikel IXauf die Hamelner Artikel VII und VIII aufgeteiltwurde.<br />

57 NHStA Hannover, Cal. Br. 8, Nr. 572 I., Resolution der Geheimen R_itefiir <strong>den</strong><br />

Stadtschulzenzu Hameln und <strong>den</strong> PfarrerDubruc, Hannover, 1690M_irz10.- Vgl.aber<br />

auch ebd., Nr. 573,SchreibenPlanques an Dubruc, Hannover, 1689August 18.<br />

22


des Protestantismus beistehen muflte, s8 Ihre Haltung gegeniiber <strong>den</strong> <strong>Hugenotten</strong><br />

deckte sich also mit dem Urteil des angesehenen pietistischen Geistlichen<br />

und Kirchenpolitikers Philipp Jacob Spener (1635-1705), der <strong>in</strong> diesen<br />

Jahren die Geme<strong>in</strong>schaft aller Protestanten betonte, s9 Zum andern geh6rte<br />

es zu <strong>den</strong> <strong>in</strong>nenpolitischen Maximen der Regierung Ernst Augusts, die<br />

fiihren<strong>den</strong> K6pfe der Landst_<strong>in</strong>de rechtzeitig <strong>in</strong> schwierige Entscheidungsprozesse<br />

e<strong>in</strong>zubeziehen. Zu diesen e<strong>in</strong>fluflreichen M/<strong>in</strong>nern z_ihlte <strong>in</strong>sbesondere<br />

Gerard Wolter Molan (1633-1722), Abt von Loccum, der als Konsistorialdirektor<br />

die Landeskirche seit 1674 zunehmend selbst_<strong>in</strong>dig leitete. 6°Da <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

folgen<strong>den</strong> Jahren mit dem Konsistorialrat Christoph He<strong>in</strong>rich Hattorf<br />

(1660-1719) e<strong>in</strong> enger Vertrauter Molans am Aufl0au der Kolonie beteiligt<br />

wurde, dfirfte auch das Hamelner Ansiedlungswerk <strong>in</strong> enger Abstimmung mit<br />

<strong>den</strong> Spitzen der Landeskirche und der Landst_<strong>in</strong>de durchgeNhrt wor<strong>den</strong><br />

se<strong>in</strong>. 61<strong>Die</strong> Landeskirche sche<strong>in</strong>t allerd<strong>in</strong>gs ihren E<strong>in</strong>flufl geltend gemacht zu<br />

haben, um die vom Parochialzwang befreite franz6sisch-reformierte Geme<strong>in</strong>de<br />

der Weserkolonie im Gegenzug v611ig zu isolieren. Aus diesem Grund<br />

wurde der <strong>Hugenotten</strong>geme<strong>in</strong>de die reformierte Predigt <strong>in</strong> deutscher Sprache<br />

nicht gestattet. 6zDem gleichen Zweck dient.e es, wenn das Geistliche M<strong>in</strong>isterium<br />

der Stadt Hameln E<strong>in</strong>spruch gegen die Besch_iftigung lutherischer<br />

Kurrendeschfiler <strong>in</strong> franz6sischen Manufakturen erhob. 63<br />

58 NHStA Hannover, Hann. 113 K III Nr. 58, Gutachten Molans, o. D. (Jahreswende<br />

1697/98).-Vgl.J. Meyer,KirchengeschichteNiedersachsens,G6tt<strong>in</strong>gen 1939,S. 148£;H.<br />

Weidemann, Gerard Wolter Molanus. E<strong>in</strong>e Biographie,2 Bde.,G6tt<strong>in</strong>gen 1925/29, hier<br />

Bd. 2, S. 133ff.<br />

59 Mit Spenerkorrespondierte nebenLeibniziibrigensauchOtto Grote, derPremierm<strong>in</strong>ister.<br />

Vgl. H. Lehmann. Briefwechsel Spener-Leibniz,<strong>in</strong>: Jahrbuch fiir bran<strong>den</strong>burgische<br />

Kirchengeschichte 14 (1916), S. 101-157.- Ders., Zwei Spenerbriefe,<strong>in</strong>: Jahrbuch ffir<br />

bran<strong>den</strong>burgische Kirchengeschichte15 (1917),S. 156-163,hier S. 157-159,Schreiben<br />

Spenersan Grote, Frankfurt am Ma<strong>in</strong>, 1685November 7. - <strong>Die</strong> hannoversche Regierung<br />

lie_ sich zudem/iber dieStellungder reformiertenKirche<strong>in</strong> der ReichsstadtFrankfurt am<br />

Ma<strong>in</strong> unterrichten: NHStA Hannover, Cal. Br. 24, Nr. 1763, Magistrat, Frankfurt am<br />

Ma<strong>in</strong>, 1689M_irz9. - Der FrankfurterMagistrat bezogrich dabei ebenfallsauf Positionen<br />

Speners.Spenerhatte sichaufgrund IokalerUmst_<strong>in</strong>de,aber nicht grunds_itzlich,gegendie<br />

Gestattung des 6ffentlichen reformierten Gottesdienstes ausgesprochen:Ph. J. Spener.<br />

LetzteTheologischeBe<strong>den</strong>cken,2. Aufl.,Halle 1721,Teil III, S.272-274.<br />

60 Ied<strong>in</strong>gebiel.Weserfranzosen(wieAnm. 3), S. 68f.<br />

61 Zu Hattorf: Kl<strong>in</strong>gebiel.Weserfranzosen(wieAnm. 3), S. 104(mit Anm. 15)und/Sfter. -<br />

Hattorf war sp_iter Verwaher der landschafflichen Manufakturkasse, aus der auch<br />

Hamelner Manufakturisten Krediteempf<strong>in</strong>gen:NHStA Hannover, Dep. 7 B, Nr. 1612£<br />

62 NHStAHannover, Cal. Br. 8,Nr. 575 I.,Resolvenda,1690September30.-In diesemPunkt<br />

hielt man sich an <strong>den</strong> RatSpeners,der dieBedeutungder Sprachbarriereklarerkannt hatte:<br />

Spener.Be<strong>den</strong>cken(wieAnm. 59),Teil I, S. 328.<br />

63 NHStA Hannover, Cal. Br. 8, Nr. 576, Gutachten des Hamelner Super<strong>in</strong>ten<strong>den</strong>ten<br />

Hard<strong>in</strong>g, 1691M_irz3. -ebd., Nr. 572 III, Bericht KommissarMeyers,1691Februar 5.<br />

23


<strong>Die</strong> Landeskirche beharrte also nicht auf ihren wohlgegr(<strong>in</strong>deten Vorrechten,<br />

64sondern beschr_<strong>in</strong>kte sich lediglich darauf, die Weiterentwicklung der<br />

hugenottischen Flfichtl<strong>in</strong>gsgeme<strong>in</strong>de zu e<strong>in</strong>er konkurrenzf'_ihigen reformierten<br />

Kirche durch die B<strong>in</strong>dung ihrer Sonderrechte an sprachlich-kulturelle<br />

Merkmale wirksam zu hemmen. <strong>Die</strong>se Taktik entsprach ihren grundlegen<strong>den</strong><br />

<strong>in</strong>stitutionellen Interessen ebenso wie <strong>den</strong> aktuellen Erfordernissen der gesamtprotestantischen<br />

Politik. Sie entsprach zun_ichst aber auch <strong>den</strong> Wf<strong>in</strong>schen<br />

der <strong>Hugenotten</strong>, deren Geme<strong>in</strong>schaftsgefiihl durch das vere<strong>in</strong>ende<br />

Erlebnis der Flucht und Wanderung so sehr gest/irkt wor<strong>den</strong> war, dat_ sie zur<br />

Selbstabschlief_ung neigten. Der Ten<strong>den</strong>z zur Abkapselung <strong>in</strong> der Fremde<br />

kamen jedoch nicht nur die kirchliche Autonomie verbiirgen<strong>den</strong> Bestimmungen<br />

des Hamelner Privilegs entgegen, sondern auch jene Artikel, die <strong>den</strong><br />

franz6sischen Zuwanderern korporative Selbstverwaltungs-rechte sicherten. 6s<br />

Es handelte sich dabei e<strong>in</strong>erseits um die teils auf Dauer, teils nur auf zehn<br />

Jahre erteilten gewerblichen Privilegien,66andererseits um die jurisdiktionellen<br />

und polizeilichen Sonderrechte der Franz6sischen Kolonie <strong>in</strong> Hameln. 67<br />

Zusammengenommen bildeten sie das Fundament nicht nur fiir e<strong>in</strong>e selbst_<strong>in</strong>dige<br />

franz6sische Gewerbekorporation <strong>in</strong> der Weserstadt, sondern fast<br />

auch fiir e<strong>in</strong>en besonderen, nach dem Vorbild der im 17. Jahrhundert<br />

errichteten Neust/idte dem Landesherrn unmittelbar unterstellten Biirgerverband.<br />

68<br />

Umstritten waren unter <strong>den</strong> Geheimen R/iten offenbar nicht die gewerblichen<br />

Privilegien, die sich e<strong>in</strong>schlietglich der gewerbepolizeilichen Bestimmungen<br />

an <strong>den</strong> Pr<strong>in</strong>zipien des gesamt<strong>welfischen</strong> 'Gil<strong>den</strong>reglements '69 orientierten,<br />

sondern die im mehrfach neugefaf_ten 11. Artikel niedergelegten jurisdiktio-<br />

64 <strong>Die</strong> Landst_<strong>in</strong>de hatten sich zuletzt am 9. Mai 1681 fiir die Beibehaltung der lutherischen<br />

Konfession als alle<strong>in</strong>iges Landesbekenntnis ausgesprochen: Weidemann (wieAnm. 58), Bd.<br />

1, S. 60f. - NHStA Hannover, Dep. 7 B Nr. 996, fol. 42r-68v, hier 42r-44v.<br />

65 Kl<strong>in</strong>gebiel. Weserfranzosen (wie Anm. 3), S.<br />

66 Hamelner Privileg, Art. 12 (Handelsfreiheit), Art. 14 (Zunftfreiheit).<br />

67 Artikel 11 des Hamelner Privilegs ist <strong>in</strong> der Fassung des urspri<strong>in</strong>glichen Konzepts im Kern<br />

noch dem Artikel 12 der Erlanger Deklaration nachgebildet.<br />

68 S. hierzu ausfiihrlich Kl<strong>in</strong>gebiel, Weserfranzosen (wieAnm. 3), S. 47ff., 123ff.<br />

69 Das 'Reglement wegen.Errichtung der Aemter und Gil<strong>den</strong>, auch Abschaffung der bei <strong>den</strong><br />

Ki<strong>in</strong>stlern und Handwerckern e<strong>in</strong>gerissenen, sch_idlichen Gewohnheiten und<br />

Misbr_iuchen' wurde zwar erst im September 1692 ver6ffentlicht, es beruhte jedoch auf<br />

dem Entwurf'Wie die Gil<strong>den</strong> h<strong>in</strong>fiiro e<strong>in</strong>zurichten', der im April 1686 fiir die welfische<br />

Hauskonferenz <strong>in</strong> Burgdorf bereitgestellt wor<strong>den</strong> war: Kl<strong>in</strong>gebiel. Weserfranzosen (wie<br />

- Anm. 3), S. 28f. (mit weiterer Literatur). Das Reglement ist abgedruckt <strong>in</strong>: Chur<br />

Braunschweig-Li<strong>in</strong>eburgische Landesordnungen und Gesetze Calenbergischen Yheils,<br />

Theil III, G6tt<strong>in</strong>gen 1740, S. 1-14.<br />

24


nellen Rechte: Entgegen Artikel 9 des Novemberedikts von 1685, der <strong>den</strong><br />

Zuwanderern neben der Aufnahme <strong>in</strong> <strong>den</strong> Untertanenverband zugleich das<br />

Biirgerrecht des jeweiligen Niedertassungsortes versprach, wur<strong>den</strong> die <strong>Hugenotten</strong><br />

zun_ichst n_imlich nicht <strong>in</strong> die Hamelner Btirgerme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>gegliedert.<br />

7° Folglich unterstan<strong>den</strong> sie auch nicht der Magistratsgerichtsbarkeit,<br />

sondern man unterstellte sie <strong>in</strong> allen zivilrechtlichen Verfahren erster Instanz<br />

dem neuzuschaffen<strong>den</strong> Koloniegericht. 71<strong>Die</strong> landesherrliche Justiz-Kanzlei<br />

bildete bei e<strong>in</strong>em Streitwert von mehr als 30 Reichstalern die Appellations<strong>in</strong>stanz<br />

sowie auch das ftir Krim<strong>in</strong>alsachen zust/<strong>in</strong>dige Gericht der Kolonie] 2<br />

E<strong>in</strong>e gewisse Verklammerung zwischen der Hamelner Btirgergeme<strong>in</strong>de und<br />

der Franz6sischen Kolonie ergab sich <strong>in</strong>dessen durch die Schaffung e<strong>in</strong>es<br />

parit/itisch vom Magistrat und der Kolonieleitung besetzten, gemischten<br />

Gerichts ('Iudicium mixtum'), das zusammentreten sollte, wenn Streit zwio<br />

schen e<strong>in</strong>em Hamelner Btirger und e<strong>in</strong>em Mitglied der Kolonie entstand. 73<br />

Falls aber e<strong>in</strong> Franzose mit e<strong>in</strong>em Frem<strong>den</strong> <strong>in</strong> Konflikt geriet, hatte der Kl_iger<br />

nach dem Grundsatz des 'Forum rei' jeweils vor das Gericht des Beklagten zu<br />

ziehen. TM<br />

70 <strong>Die</strong> <strong>Hugenotten</strong> wur<strong>den</strong> mit Art. 10 (angeschlossenArt. 18) mit allen Rechten <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Untertanenverband aufgenommen. <strong>Die</strong>GeheimenR_itefiigten aberbei der Korrektur des<br />

zweiten,abgezeichnetenKonzepts<strong>den</strong> Passuse<strong>in</strong>: ,,ausgenommendiejenigenPrivilegien,<br />

welchedie St_idtebey Bestellungdes Magistrats<strong>in</strong> particulier haben_. Damit wurde <strong>den</strong><br />

<strong>Hugenotten</strong> die Ausbildung e<strong>in</strong>er echten biirgerlichen Selbstverwaltung neben der<br />

Hamelner Bfirgergeme<strong>in</strong>deverwehrt.Indirekt wurde so aber der Wegzur E<strong>in</strong>gliederung<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Hamelner Bfirgerverbandoffengehahen.<br />

71 DasKoloniegerichtsetztesich ausdem Koloniedirektorund weiterenRichternzusammen.<br />

Im erstenKonzept war nur e<strong>in</strong> weitererRichtervorgesehen.Sp_iterwurde nie mehr alse<strong>in</strong><br />

Richter neben dem Direktor bestallt.E<strong>in</strong> Handelsgerichtkonstituiertesich (nach Vorbild<br />

des Art. 12 des Erlanger Privilegs)unter H<strong>in</strong>zuziehung zweier (Erlanger Privileg:drei<br />

Kaufleute) franz6sischer Kaufleute, die als 'consuls' bezeichnet wur<strong>den</strong>: Kl<strong>in</strong>gebiel.<br />

Weserfranzosen(wieAnm. 3), S. 48£<br />

72 <strong>Die</strong> Appellation wurde durch Absenkung der Streitwertgrenzevon urspri<strong>in</strong>glich 100auf<br />

30 Reichstaler bei der Korrektur des zweiten Konzepts erleichtert. Im 12. Artikel des<br />

'Erlanger Privilegs' war die Grenze mit 400 Livres(= 133 1/3 Reichstaler)weit h6her<br />

angesetzt.<br />

73 Artikel 11,Kolonieprivileg.Im ersten Konzept standanstelledespr/izisenBegriffs'Biirger'<br />

allgeme<strong>in</strong>'Teutsche'.<br />

74 ebd. - <strong>Die</strong> 'forum rei'-Regelungf<strong>in</strong>det sich erst<strong>in</strong> der zweitendeutschenKonzeptfassung.<br />

<strong>Die</strong> Rechtsprechung fiber die Frem<strong>den</strong> stand <strong>in</strong> Hameln dem Stadtschulzen, e<strong>in</strong>em<br />

landesherrlichen Beamtenzu: Kl<strong>in</strong>gebiel,Weserfranzosen(wieAnm. 3), S. 32.- Im Laufe<br />

der Beratungendes Artikels 11wur<strong>den</strong> dem Stadtschulzen,der als Rechtsnachfolgerdes<br />

Satdtvogtes fiber weitreichende exekutive Befugnisse verffigte, im Rahmen der<br />

Kolonierechtspflegebei Fluchtgefahrzus_itzlicheAufgaben iibertragen.<br />

25


W_ihrend das 'Erlanger Privileg' mit dem parit_itisch besetzten, gemischten<br />

Gericht ('Conseil de Justice') <strong>in</strong> der Neustadt Christian-Erlang nur e<strong>in</strong><br />

Rechtsprechungsorgan vorsah, wur<strong>den</strong> die Franzosen der Hamelner Kolonie<br />

<strong>in</strong> zivilrechtlicher H<strong>in</strong>sicht also je nach <strong>den</strong> Umst_<strong>in</strong><strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Gerichten unterstellt. <strong>Die</strong> Geheimen R/ite d/irften sich f/ir dieses zusammen-<br />

gesetzte Modell entschie<strong>den</strong> haben, weil es erlaubte, die Kolonierechtsprechung<br />

mit der gewachsenen, komplexen Gerichtsverfassung Hamelns zu<br />

verkn_pfen, ohne die bestehen<strong>den</strong> gerichtsherrlichen Rechte beschnei<strong>den</strong> zu<br />

miissen. 7s Dadurch gelang es ihnen auflerdem, <strong>den</strong> Hamelner Rat aus <strong>den</strong><br />

Beratungen des Kolonieprivilegs herauszuhalten und politische Weiterungen<br />

zu vermei<strong>den</strong>. 76<br />

Da die Geheimen Rate ihre Beratungen offenbar <strong>in</strong> der zweiten Aprilh_ilfte<br />

abgeschlossen und das iiberarbeitete Re<strong>in</strong>konzept abgezeichnet hatten, ware<br />

nun auch bereits die Drucklegung m6glich gewesen. Dazu kam es jedoch<br />

nicht: Obgleich das von <strong>den</strong> Geheimen R_iten _ezeichnete Konzept nicht<br />

beanstandet, sondern sp_iter ohne substanzielle Anderung als Druckvorlage<br />

verwendet wurde, z6gerte der Landesherr mit der Ausfertigung des Privilegs.<br />

<strong>Die</strong> Gri<strong>in</strong>de fiir die dfeimonatige Verz6gerung lassen sich aus <strong>den</strong> Akten nicht<br />

erheben. Sicher ist, daft technische Probleme oder Schwierigkeiten bei der<br />

Herstellung der franz6sischen Fassung ke<strong>in</strong>e entschei<strong>den</strong>de Rolle spielten. 77<br />

So darf man wohl annehmen, daft politische Erw/igungen die Verlegung des<br />

Druckterm<strong>in</strong>s bewirkt haben. Dabei ist weniger an e<strong>in</strong>e auflenpolitische<br />

R_icksicht gegeniiber Frankreich zu <strong>den</strong>ken, 7s als vielmehr an e<strong>in</strong>e Zur/ickhaltung<br />

gegeniiber der Markgrafschaft Bran<strong>den</strong>burgoBayreuth: <strong>Die</strong> Beziehungen<br />

zwischen Bayreuth und Hannover waren <strong>in</strong>folge der hugenottischen<br />

75 Kl<strong>in</strong>gebiel,Weserfranzosen(wieAnm. 3), S. 135f.,160ft.<br />

76 Stdlungnahmen des Rates<strong>in</strong> der Beratungsphasedes Kolonieprivilegsliegen nicht vor.<br />

Angesichtsder trtimmerhaften Oberlieferungsowohlaufder Magistrats-alsauch aufder<br />

Regierungsseitemug offenbleiben,ob der Ratnicht doch versucht hat, e<strong>in</strong>e Beteiligung<br />

zu erreichen. Indessen kam es dazu, diesen Schlufl legen die bei <strong>den</strong> Kolonieaktenzu<br />

f<strong>in</strong><strong>den</strong><strong>den</strong> Ratsschreiben nahe, nicht: NHStA Hannover, Cal. Br. 8, Nr. 576,<br />

Stadtschultheifl,Biirgermeisteru. Rat an GeheimeR_ite,Hameln, 1690IV 11.<br />

77 <strong>Die</strong> erstefranz6sischeFassungwar wohlvon Ponnier selbstverfafltwor<strong>den</strong>.Sp_iterlieflen<br />

die Geheimen R_ite<strong>den</strong> Franzosen Viviers, e<strong>in</strong>en Vertrauten von dem Bussches, die<br />

Korrekturen iibersetzen: NHStA Hannover, Cal. Br. 8, Nr. 575 I, Protokoll vom 30.<br />

September 1690(Randnotiz).- Viviersist m6glicherweisei<strong>den</strong>tisch mit dem bei l_euleke<br />

(wieAnm. 1), Nr. 773 verzeichnetenArzt.<br />

78 <strong>Die</strong> GeheimenR_it ersetztenzwarWendungen wie,aus FrankreichvertriebeneFamilien"<br />

dutch ,,entwichene Familien", doch handelte es sich dabei ja auch um e<strong>in</strong>e sachlich<br />

begri<strong>in</strong>dete Pr_izisierung.Hannover empf<strong>in</strong>g allerd<strong>in</strong>gs im Jahre 1690/91 franz6sische<br />

Subsidien <strong>in</strong> H6he von 500.000 Reichstalern,doch die Gegenleistungwurde auf ganz<br />

anderem Gebieterbracht:Vgl.Schnath (wieAnm. 7), Bd. 1, S.339, 555.<br />

26


Abwanderung aus <strong>den</strong> fr/<strong>in</strong>kischen Kolonien so sehr belastet, daft die Ver6ffentlichung<br />

e<strong>in</strong>es Privilegs, das der 'Erlanger Deklaration' stark/ihnelte, nicht<br />

opportun schien.79E<strong>in</strong> weiteres, <strong>in</strong> <strong>den</strong>selben Zusammenhang geh6rendes<br />

Motiv mochte gewesen se<strong>in</strong>, daft die hannoversche Regierung Ponniers<br />

Werbet/itigkeit <strong>in</strong> Franken und der Schweiz nicht f6rdern, sondern <strong>den</strong><br />

Zustrom der <strong>Hugenotten</strong> auch wegen der wachsen<strong>den</strong> Unterbr<strong>in</strong>gungsprc_<br />

bleme <strong>in</strong> Hameln drosseln wollte.8°<br />

In der Tat trug die verz6gerte Publikation des 'Hamelner Privilegs' dazu bei,<br />

daft e<strong>in</strong>ige vertraglich schon gebun<strong>den</strong>e <strong>Hugenotten</strong> <strong>den</strong> Weg <strong>in</strong> die Weserstadt<br />

nicht beschritten, sie erzeugte aber auch unter <strong>den</strong> bereits e<strong>in</strong>getroffenen<br />

Franzosen Unruhe. sl Zwar handelten die <strong>in</strong> Hameln e<strong>in</strong>gesetzten landesherrlichen<br />

Beamten gem_ifl<strong>den</strong> Bestimmungen des noch nicht gedruckten Privilegs,<br />

doch beim Aufbau der kirchlichen wie der iibrigen korporativen<br />

E<strong>in</strong>richtungen entstand nicht zuletzt wegen der anhalten<strong>den</strong> Rechtsunsichero<br />

heit Streit. Zur Verunsicherung trug zudem bei, daft viele <strong>Hugenotten</strong><br />

monatelang auf die Erfiillung der ihnen <strong>in</strong>dividuell zugesagten f<strong>in</strong>anziellen<br />

und sachlichen Leistungen warren muflten, s2 So geriet Ponnier, dessen<br />

Glaubwiirdigkeit unter <strong>den</strong> Franzosen zunehmend angezweifelt wurde, <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e pe<strong>in</strong>liche Lage, aus die ihn erst die Publikation des Privilegs befreiteY<br />

Indessen sah sich der Koloniedirektor bald nach der Lektiire des publizierten<br />

Privilegientextes veranlaflt, <strong>den</strong> Geheimen R/iten e<strong>in</strong>e M/<strong>in</strong>gelliste zuzuleiten:<br />

Ponnier, der weder an der Fertigstellung der dem Druck zugrundeliegen<strong>den</strong><br />

Fassung noch an der Obertragung der Korrekturen <strong>in</strong> die franz6sische Version<br />

beteiligt wor<strong>den</strong> war, hatte bemerkt, daft man die nebene<strong>in</strong>ander abgedruckte<br />

deutsche und franz6sische Fassung des 'Hamelner Privilegs' <strong>in</strong>haltlich ke<strong>in</strong>eso<br />

wegs durchgehend harmonisiert hatte.84Wohl im Auftrag des im Mai durch<br />

Urwahl 8sgebildeten Presbyteriums der Hamelner <strong>Hugenotten</strong>geme<strong>in</strong>de, be-<br />

79 W/ihrend des Sommers wurde auch Coburg, der Ort, von dem aus Ponnier zu operieren<br />

pflegte, <strong>in</strong> die Ause<strong>in</strong>andersetzungen h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gezogen: NHStA Hannover, Cal. Br. 8, Nr.<br />

572 I/II. - Bayerisches Staatsarchiv Bamberg, Rep. C 29c Nr. 255. -MarkgrafChristian-Ernst<br />

beschwerte sich noch am 14./24. September 1690 bei der hannoverschen Regierung fiber<br />

Ponnier.<br />

80 Kl<strong>in</strong>gebiel. Weserfranzosen (wie Anm. 3), S. 45f., 100ff.<br />

81 ebd., S. 46ff.<br />

82 <strong>Die</strong> von Ponnier geschlossenen Vertr_igewur<strong>den</strong> endgiiltig erst am 29. November 1690 von<br />

der hannoverschen Regierung anerkannt: NHStA Hannover, Cal. Br. 8, Nr. 572 III.<br />

83 Zur sich wandeln<strong>den</strong> Rolle Ponniers <strong>in</strong> <strong>den</strong> Sommermonaten des Jahres 1690 vgl.<br />

Kl<strong>in</strong>gebiel. Weserfranzosen (wie Anm. 3), S. 50ff.<br />

i4 Es ist nicht zu kliiren, ob dieser Mangel <strong>den</strong> Geheimen R_iten oder dem Ubersetzer<br />

anzulasten ist. Offenbar hat rich niemand fiir die Schluflredaktion verantwortlich geftihlt.<br />

27


miihte sich-Ponnier zun_ichst um die Anerkennung der noch im franz6sischen,<br />

nicht aber mehr im deutschen Text des 3. Artikels enthaltenen Befugnis<br />

des Kirchenrats bzw. des Collo.ques, Pfarrer nach eigenem Ermessen auswechseln<br />

und absetzen zu k6nnen. 86<strong>Die</strong>ses Gesuch wurde yon Grote und Hugo<br />

ebenso abgelehnt wie die For&rung, das Wort ,,irregularit+" im 2. Absatz des<br />

3. Artikels zu streichen und die im 9. Artikel gewShrte Zeugnisbefreiung fiir<br />

Pfarrer aufdie 'anciens' auszudehnen. 87Dagegen wollten die Geheimen R_ite<br />

die Anregung Ponniers, alle gem_ifl Artikel 15 dem Fiskus zufallen<strong>den</strong><br />

Erbschaften dem Hospital zuzuwen<strong>den</strong>, dem Landesherrn vortragen. E<strong>in</strong>e<br />

weitere Bitte, die ebenfalls die F<strong>in</strong>anzierung des Hospitals betraf, schlugen sie<br />

wiederum ab: <strong>Die</strong> e<strong>in</strong>schr_<strong>in</strong>kende Wendungs?quand cette colonie sera bien<br />

&ablie" im 7. Artikel wurde nicht gestrichen. 8<br />

Widersprtiche enthielt das Hamelner Privileg, wie die Monita Ponniers zeigen,<br />

aber nicht nut im H<strong>in</strong>blick auf die kirchlichen Bestimmungen, die sp_iter<br />

tibrigens yon der Regierung im S<strong>in</strong>ne der franz6sisch-reformierten Kirchenordnung<br />

behoben wur<strong>den</strong>. 89 Mehr noch besch_iftigte die Nachfolger<br />

Grotes und Hugos zu Beg<strong>in</strong>n des 18. Jahrhunderts der mit_liche Umstand,<br />

dab die von <strong>den</strong> Geh'eimen R_iten im deutschen Text des Artikels 12 e<strong>in</strong>gefiigte<br />

Beschr_<strong>in</strong>kung auf <strong>den</strong> Handel mit selbstverfertigten Waren nicht <strong>in</strong> die<br />

franz6sische Fassung iibertragen wor<strong>den</strong> war. 9°Trotz der zahlreichen, durch<br />

Setzfehler vermehrten M_<strong>in</strong>gel verzichtete die Regierung aber auf e<strong>in</strong>e Neuauflage<br />

des auch _iut_erlich pr_ichtig gestalteten Privilegs, das neben dem<br />

fr_<strong>in</strong>kischen Mutterprivileg fast alle<strong>in</strong> <strong>den</strong> durch Genese, Form und Gegenstand<br />

unterscheidbaren Typus des <strong>Hugenotten</strong>privilegs repr_isentierte. 91<br />

85 Kl<strong>in</strong>gebiel,Weserfranzosen(wieAnm. 3), S. 70£<br />

86 NHStAHannover, Cal. Br.8, Nr. 575 I.,Protokoll (aufgenommenim HauseHugos), 1690<br />

IX30.<br />

87 ebd.- <strong>Die</strong> Geheimen R_itegaben Ponnier aber zu verstehen, im Konfliktfall im S<strong>in</strong>ne der<br />

franz6sisch-reformiertenKirchenordnungentschei<strong>den</strong>zu wollen. Sieboten zudem an, die<br />

ebenfallsim 9. Artikel genannten ,,sujets"zu streichen.<br />

88 <strong>Die</strong>e<strong>in</strong>schr_<strong>in</strong>kendeWendung hatte ke<strong>in</strong>e Bedeutung,<strong>den</strong>n ab Oktober 1690empf<strong>in</strong>gdie<br />

<strong>Hugenotten</strong>geme<strong>in</strong>de50Reichstalerj_ihrlichf(ir <strong>den</strong> Unterhalt desHospitals: Kl<strong>in</strong>gebiel.<br />

Weserfranzosen(wieAnm. 3), S. 77f.<br />

89 Das Privileghatte (Artikel 1 und 3) die hugenottischeKirchenordnung grunds_itzlichals<br />

Geme<strong>in</strong>deverfassunganerkannt. Infolgedessenwurde der Hamelner <strong>Hugenotten</strong>geme<strong>in</strong>de<br />

sp_itergestattet,zusammen mit <strong>den</strong> Nachbargeme<strong>in</strong><strong>den</strong>e<strong>in</strong>en Synodalverbandzu bil<strong>den</strong>.<br />

S.unten Abschnitt III.<br />

90 Kl<strong>in</strong>gebiel,Weserfranzosen(wieAnm. 3), S. 152f.<br />

91 Bereits das erste vorliegende Konzept erfiillt alle fbrmalen Anfbrderungen t<strong>in</strong>es<br />

6ffentlich-rechflichen,<strong>den</strong> Ausstellerauf Dauer b<strong>in</strong><strong>den</strong><strong>den</strong> Privilegs.Anders als etwaim<br />

NovemberediktdesJahres 1685fehlt auch die P6nformelnicht. Esenth_iltzudem diebis<br />

28


Neue, zur Zeit der Koloniegri<strong>in</strong>dung nicht <strong>in</strong>s Auge gefaflte Entwicklungen<br />

erzwangen im Jahre 1706 <strong>in</strong>des e<strong>in</strong>e Erg/<strong>in</strong>zung des Hamelner Privilegs:<br />

Nachdem die anfangs <strong>in</strong> Kasernengeb_iu<strong>den</strong> der Festungsgarnison untergebrachten<br />

<strong>Hugenotten</strong> <strong>in</strong> Hameln seit 1696/97 e<strong>in</strong>e grofle Zahl von Biirgerh/iusern<br />

erworben hatten, 92 versuchte der st_idtische Magistrat zun_ichst<br />

vergeblich, wenigstens die d<strong>in</strong>glichen Abgaben von <strong>den</strong> exemten, auf zehn<br />

Jahre yon Steuern befreiten Franzosen zu erheben. Daraufh<strong>in</strong> strebte der Rat<br />

e<strong>in</strong>e grunds/itzliche L6sung an und betrieb konsequent die E<strong>in</strong>gliederung der<br />

se<strong>in</strong>em Zugriff entzogenen Koloniemitglieder <strong>in</strong> <strong>den</strong> Btirgerverband. 93Da<br />

unter <strong>den</strong> <strong>Hugenotten</strong> ebenfalls die E<strong>in</strong>sicht wuchs, daft alle<strong>in</strong> der E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong><br />

die Hamelner Btirgergeme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>en fiir die Kolonie sch_idlichen Dauerkono<br />

flikt zwischen Deutschen und Franzosen verh<strong>in</strong>dern konnte, erliefl die<br />

hannoversche Regierung am 14. Juni 1706 e<strong>in</strong> 'Koloniereglement' (Dokument<br />

Nr. 8), das die Aufnahme der franz6sischen Zuwanderer <strong>in</strong> die<br />

Biirgerschaft regeln und die Beziehungen zwischen Stadtgeme<strong>in</strong>de und Kolonie<br />

auf e<strong>in</strong>en neuen Furl stellen sollte. 9a<br />

Bei dem Koloniereglement "handelt es sich "im Kern um e<strong>in</strong>en Vergleich<br />

zwischen dem Magistrat und der Kolonie, <strong>den</strong> die Regierung vermittelt,<br />

durchgesetzt und garantiert hatte. 95W_ihrend die hausbesitzen<strong>den</strong> oder e<strong>in</strong>e<br />

biirgerliche 'Nahrung' treiben<strong>den</strong> <strong>Hugenotten</strong> <strong>in</strong> die Biirgerschaft e<strong>in</strong>treten<br />

und sich verpflichten muflten, die gew6hnlichen Abgaben und Leistungen zu<br />

erbr<strong>in</strong>gen, 96schenkte ihnen der Magistrat nicht nur das Btirgerrecht mit allen<br />

Gerechtsamen, 97 sondern fand sich fiirs erste 98auch zu e<strong>in</strong>em Kompromifl<br />

<strong>in</strong>s DetailberiicksichtigteGeme<strong>in</strong>wohlb<strong>in</strong>dungund e<strong>in</strong>eGarantieder RechteDritter. Vgl.<br />

zu <strong>den</strong> Kriterien: Mohnhaupt, Privileg (wieAnm. 4), S. 44. - Oberlegungen zu e<strong>in</strong>er<br />

vorl_iufigenTypologieder <strong>Hugenotten</strong>privilegienf<strong>in</strong><strong>den</strong> sich unten Tell IV.<br />

92 Der Erwerbvon H/iusernwurde<strong>den</strong> <strong>Hugenotten</strong>durch spezielle,im Jahre 1696geschaffene<br />

Bauprivilegien (Dokument Nr. 7) erleichtert, die, gestaffelt nach dem Anteil der<br />

Eigenleistungen,zus_itzlicheFreijahre,vor allemaber e<strong>in</strong>e sechsj/ihrigeProlongation des<br />

Riickzahlungsterm<strong>in</strong>s ftir Kammerkredite gew_ihrten:Kl<strong>in</strong>gebiel. Weserfranzosen (wie<br />

Anm. 3), S. 105f.,123ff.<br />

93 ebd., S. 125ff.<br />

94 Stadtarchiv Hameln: Protokollbuch des Hamelner Koloniegerichts Bd. II, S. 52-59<br />

(Kopialbuche<strong>in</strong>trag).<br />

95 In Hameln gab es mit dem <strong>in</strong>Jahre 1661entstan<strong>den</strong>enVergleichzwischenStadt und Stift<br />

e<strong>in</strong>eauf/ihnliche Weisezustande gekommene,durch <strong>den</strong> Landesherrn<strong>in</strong> die Form e<strong>in</strong>es<br />

Transakts gebrachtelDbere<strong>in</strong>kunft:NHStA Hannover, Hann. 75, Nr. 1455,1661April 27<br />

(Abschrift).<br />

96 Art. 1 bzw. 3 und 10, Koloniereglement.<br />

97 Art. 4, ebd.<br />

29


h<strong>in</strong>sichtlich der Jurisdiktion bereit: In Ankniipfung an <strong>den</strong> 11. Artikel des<br />

Kolonieprivilegs wurde im 5. und 6. Artikel des Reglements festgelegt, daft<br />

ki<strong>in</strong>ftig das 'Judicium mixtum' auch dann zust/<strong>in</strong>dig war, wenn beide Parteien<br />

Franzosen, aber Biirger oder doch wenigstens Hausbesitzer waren. Der<br />

Kompetenzgew<strong>in</strong>n des 'Judicium mixtum' wurde vom Hamelner Rat mit<br />

gemischten Gefiihlen aufgenommen, <strong>den</strong>n er g<strong>in</strong>g zu Lasten nicht nur des<br />

Kolonie-, sondern auch des Magistratsgerichts, dessen bisher unangefochtene<br />

Zust/<strong>in</strong>digkeit bei elementaren Belangen der Biirgerschaft durch die erzwungene<br />

Zusammenarbeit mit landesherrlichen Beamten unterh6hlt zu wer<strong>den</strong><br />

schien. 99<br />

Das Koloniegericht behielt zwar die Personal- und Gewerbejurisdiktion iiber<br />

die Koloniemitglieder und deren Gesellen, Lehrl<strong>in</strong>ge und Hausbedienten.<br />

Gleichzeitig war aber festgelegtwor<strong>den</strong>, daft alle Franzosen, die e<strong>in</strong> <strong>in</strong> Hameln<br />

heimisches, zi<strong>in</strong>ftiges Handwerk ausiibten, <strong>den</strong> Gil<strong>den</strong> und Zi<strong>in</strong>ften beitreten<br />

sollten) °°Zur Kolonie z_ihlten ki<strong>in</strong>ftig also nur noch die Strumpf-, Tuch- und<br />

Spezialmanufakturen, die auf diese Weise <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e, der Magistratsjurisdiktion<br />

weiterh<strong>in</strong> entzogene Gewerbekorporation neuen Typs unter direkter landesherrlicher<br />

Aufsicht "umgewandelt wurde. TM Bei der Trennung der exportabh/<strong>in</strong>gigen<br />

Koloniemanufakturen yon <strong>den</strong> am Nahrungspr<strong>in</strong>zip orientierten<br />

Handwerksbetrieben griffen die Geheimen R_te offenbar auf dieselben<br />

Grunds_itze zuriick, nach <strong>den</strong>en seit 1688 <strong>in</strong> Hameln zwischen dem Magistrat<br />

und dem landesherrlichen Stadtschulzen die Gewerbeaufsicht aufgeteilt wor<strong>den</strong><br />

war.TM Begrifflich hatten die Geheimen R_itedes Jahres 1690 die Unterscheidung<br />

des Koloniereglements bereits vorweggenommen, <strong>in</strong>dem sie im<br />

deutschen Text 1°3des Kolonieprivilegs mehrfach das Wort ,,Franzosen" <strong>in</strong><br />

98 Art. 8, ebd. (Das 'Iudicium mixtum' wird zun_ichst nur auf 10 Jahre e<strong>in</strong>gerichtet;<br />

Revisionsklausel).<br />

99 Der E<strong>in</strong>flufl der Regierung aufdie <strong>in</strong>neren Angelegenheiten der Weserstadt wurde seit 1705<br />

dadurch enorm gest/irkt, daft sie die Ausiibung aller landesherrlichen Gerechtsame und<br />

Befugnisse (Stadtschulzenamt, Stadtvogtei, Koloniedirektorium) e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen Beamten<br />

iibertrug: Kl<strong>in</strong>gebiel. Weserfranzosen (wie Anm. 3), S. 135f.<br />

100Artikel 5 (Koloniegericht) bzw. 1und 2, Koloniereglement.<br />

101 <strong>Die</strong> Umwandlung der Kolonie zur re<strong>in</strong>en Gewerbekorporation erfolgte nach <strong>den</strong><br />

Grunds/itzen des Gil<strong>den</strong>reglements yon 1692: Kl<strong>in</strong>gebiel. Weserfranzosen (wie Anm. 3),<br />

S. 128£<br />

102Zur Hamelner Stadtverfassung und Verfassungswirklichkeit: Kl<strong>in</strong>gebiel. Weserfranzosen<br />

(wie Anm. 3), S. 32 und 145ff. (mit weiterer Literatur).<br />

103Im franz6sischen Text des Art. 11, Kolonieprivileg, ist gegeniiber der Vorlage: Art. 12,<br />

Erlanger Privileg, ke<strong>in</strong>e Ver_<strong>in</strong>derungvorgenommen wor<strong>den</strong>: Hier ist weiterh<strong>in</strong> nur von<br />

,,francois et allemands" die Rede.<br />

3O


offensichtlich e<strong>in</strong>engender Absicht durch ,,franz6sische Manufacturiers"<br />

ersetzten.l°4<br />

Insgesamt mut_ man das Koloniereglement des Jahres 1706 mehr als e<strong>in</strong>e<br />

durch <strong>den</strong> Erwerb yon biirgerlichen Immobilien und Rechten notwendig<br />

gewor<strong>den</strong>e Erg_<strong>in</strong>zung und Priizisierung <strong>den</strong>n als Korrektur des Kolonieprivilegs<br />

yon 1690 betrachten. E<strong>in</strong>e Ausnahme bildete allerd<strong>in</strong>gs die Aufhebung<br />

der Zunftffeiheit fiir e<strong>in</strong>en Tell der hugenottischen Gewerbetreiben<strong>den</strong>) °s Mit<br />

dem Koloniereglement holte man je<strong>den</strong>falls nach, was sich im Jahre 1690<br />

nicht auf Anhieb hatte regeln lassen und folglich bewuflt offengelassen<br />

wor<strong>den</strong> war.l°6Durch die Beteiligung des Magistrats an dem aufder Grundlage<br />

des Kolonieprivilegs errichteten Koloniereglement wurde auch die Hamelner<br />

Biirgergeme<strong>in</strong>de nachtr_iglich an das Werk des Jahres 1690 gebun<strong>den</strong>. So<br />

erreichte die hannoversche Regierung des Jahres 1706 e<strong>in</strong>erseits, daft die<br />

Funktion der Koloniemanufakturen als Ausbildungsbetriebe fiir deutsche<br />

Lehrl<strong>in</strong>ge und Gesellen erhalten blieb, und andererseits, dat_ die im Interesse<br />

des Stadtfrie<strong>den</strong>s unaufschiebbare rechtliche E<strong>in</strong>gliederung der Franzosen <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> Hamelner Biirgerverband unter fiir beide Seiten akzeptablen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

vollzogen wer<strong>den</strong> k0nnte. <strong>Die</strong>s aber war die Voraussetzung dafiir, dat_ die<br />

Franzosen allm_ihlich zu Deutschen wur<strong>den</strong> und die Kolonie mit e<strong>in</strong>em<br />

wachsen<strong>den</strong> Anteil deutscher Mitglieder bis zu ihrer Aufhebung irn Jahre<br />

1827 (Dokument 9) als Gewerbekorporation zu iiberleben vermochte. 1°7<br />

III. <strong>Die</strong> Geme<strong>in</strong>deprivilegien der Jahre 1699-1705<br />

(Celle,Hannover, Braunschweig)<br />

-<strong>Die</strong> Wirkung des Hamelner Privilegs blieb nicht auf die Weserstadt beschr_<strong>in</strong>kt.<br />

Zwar vermochten die <strong>Hugenotten</strong>, die sich <strong>in</strong> anderen St/idten der<br />

<strong>welfischen</strong> Territorien niedergelassen hatten, ke<strong>in</strong>e korporativ verfatgten Kolonien<br />

mit eigener Jurisdiktion und Polizei zu bil<strong>den</strong>, sondern lebten als<br />

104Art. 11,Kolonieprivileg0urisdiktionsbestimmungen).<br />

105Art. 14,Kolonieprivileg(Zunftfreiheit).<br />

106NHStAHannover, Cal. Br.8, Nr. 572 I.- In der _ilterenE<strong>in</strong>gabef<strong>in</strong>det sich diezus_itzliche<br />

Forderung nach e<strong>in</strong>em auf fi<strong>in</strong>fJahre z<strong>in</strong>sloszu gew_ihren<strong>den</strong>Vorschuflim Umfang yon<br />

2000Livresfiir e<strong>in</strong>e Hutfabrik.<br />

107NHStA Hannover, Hann. 80 Hannover I Cc Nr. 7, 1827Mai 19.<br />

31


Individuen .zumeist <strong>in</strong> <strong>den</strong> vor allem mit Hilfe von Bauprivilegien gef6rderten<br />

neust/idtischen Quartieren. 1°8 Doch im Laufe der Jahre gelang es <strong>den</strong> <strong>in</strong><br />

Resi<strong>den</strong>zst_idten wohnen<strong>den</strong>, kirchlich zu <strong>den</strong> Gliedern der reformierten,<br />

konfessionell aber oft <strong>in</strong>differenten Hofgeme<strong>in</strong><strong>den</strong> z/ihlen<strong>den</strong> <strong>Hugenotten</strong>,<br />

wenigstens e<strong>in</strong>en Teil der Hamelner Kirchenrechte zum Aufbau eigener,<br />

selbst_<strong>in</strong>diger Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> <strong>in</strong> Anspruch zu nehmen. <strong>Die</strong> Bildung von Geme<strong>in</strong><strong>den</strong>,<br />

die rechtlich auf die franz6sisch-reformierte Kirchenordnung gegr(<strong>in</strong>det<br />

waren, hatte fiir die <strong>Hugenotten</strong>, die ke<strong>in</strong>er franz6sischen Kolonie angeh6rten,<br />

e<strong>in</strong>e um so gr6flere Dr<strong>in</strong>glichkeit, als sie fiber gar ke<strong>in</strong>en <strong>in</strong>stitutionellen<br />

Riickhalt verftigten, der ihnen <strong>in</strong> der Fremde Hilfe und Geborgenheit bieten<br />

konnte. Verglichen mit e<strong>in</strong>er Kolonie war die Geme<strong>in</strong>de fiir die <strong>Hugenotten</strong><br />

des Refuge <strong>in</strong> jedem Fall wichtiger, <strong>den</strong>n sie gew_ihrte nicht nur die oft lange<br />

entbehrten seelsorgerischen und diakonischen Leistungen, sondern bot wenigstens<br />

<strong>den</strong> franz6sischen Hausv/itern auch <strong>den</strong> gewohnten <strong>in</strong>stitutionellen<br />

Rahmen fiir e<strong>in</strong>e elementare geme<strong>in</strong>schaftliche und politische Bet_itigung. 1°9<br />

Es waren die <strong>Hugenotten</strong> <strong>in</strong> Hannover, die als erste franz6sische Geme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>welfischen</strong> Lan<strong>den</strong> auflerhalb Hamelns damit begannen, geme<strong>in</strong>dliche<br />

Institutionen gem_ifl <strong>den</strong> Grunds/itzen der franz6sischreformierten<br />

Kirchenordnung ('Discipl<strong>in</strong>e eccl6siastique') zu schaffen: Im<br />

Januar des Jahres 1697 wurde yon <strong>den</strong> Hausv/itern durch Urwahl e<strong>in</strong><br />

Presbyterium ('consistoire') errichtet, e<strong>in</strong> Vorgang, der nach der hugenottischen<br />

Kirchenordnung als Gr/_ndungsakt e<strong>in</strong>er selbst_<strong>in</strong>digen Geme<strong>in</strong>de zu<br />

gelten hat. 11°<strong>Die</strong> Konstituierung der Hannoveraner Geme<strong>in</strong>de erfolgte zwar<br />

im E<strong>in</strong>klang mit <strong>den</strong> kirchlichen Privilegien der Hamelner Kolonie, der e<strong>in</strong>e<br />

grofle Zahl der Hannoveraner <strong>Hugenotten</strong> zuvor angeh6rt hatten, doch ohne<br />

ausdr/_ckliche landesherrliche Genehmigung. E<strong>in</strong>e solche Genehmigung war<br />

vorerst auch nicht erforderlich, <strong>den</strong>n der Konstitutionsakt betraf zun_ichst<br />

nur die <strong>in</strong>nere Struktur der Geme<strong>in</strong>de. Ihrer rechtlichen Stellung nach blieb<br />

sie e<strong>in</strong>stweilen e<strong>in</strong>e Hofgeme<strong>in</strong>de, deren Unterhalt und Fortbestand an die<br />

Person der reformierten Herzog<strong>in</strong>-Kurfiirst<strong>in</strong> Sophie gekn/ipft war. TM In <strong>den</strong><br />

108Vgl.die Aufstellung bei l_euleke(wieAnm. 1).- <strong>Die</strong> hugenottischen Manufakturisten <strong>in</strong><br />

Celle oder Hannover schlossen <strong>in</strong> der Regelwie die Hamelner Franzosen<strong>in</strong>dividuelle<br />

Vertr_igemit <strong>den</strong> Landesregierungen.<br />

109Kl<strong>in</strong>gebiel.Weserfranzosen(wieAnm. 3), S. 79ff.<br />

110<strong>Die</strong> Urwahlfand am 17.Januar 1697start:Archivder Evangelisch-reformiertenGeme<strong>in</strong>de<br />

Hannover: Presbyterialprotokolle der franz6sisch-reformierten Geme<strong>in</strong>de Hannover<br />

(1697-1712),2 Bde., hier Bd. 1, S. lff. - Vgl. hierzu auch: Frauke Geyken. <strong>Die</strong><br />

<strong>Hugenotten</strong>geme<strong>in</strong>de<strong>in</strong> Hannover. Studien zu e<strong>in</strong>er Hofgeme<strong>in</strong>deim deutschen Refuge<br />

(1697-1819), Magisterarbeit, G6tt<strong>in</strong>gen 1992, hier S. 49ff.<br />

111 ebd., S. 13ff., 64f.<br />

32


folgen<strong>den</strong> Jahren erwarb die Hannoveraner Geme<strong>in</strong>de jedoch unter dem<br />

schiitzen<strong>den</strong> Schirm des immer mehr zur Rechtsfiktion wer<strong>den</strong><strong>den</strong> Status<br />

e<strong>in</strong>er Hofgeme<strong>in</strong>de allm_ihlich auch an _iut_erer Selbst_<strong>in</strong>digkeit: Bereits am 9.<br />

Dezember 1699112befreite Kurf_irst Georg Ludwig (1660-1727) die aufe<strong>in</strong>em<br />

vom Presbyterium angekauften Grundstiick am Rande der Hannoveraner<br />

Neustadt e<strong>in</strong>gerichtete <strong>Hugenotten</strong>kirche samt Pfarrh_iusern von allen Abgaben<br />

(Dokument 12). Anl_itglich der E<strong>in</strong>weihung des neuen <strong>Hugenotten</strong>tempels<br />

hatte das Hannoveraner Presbyterium wenige Wochen zuvor, am 13.<br />

November 1699, geme<strong>in</strong>sam mit <strong>den</strong> Vertretern der franz6sisch-reformierten<br />

Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> Hamelns, Celles und Biickeburgs e<strong>in</strong>e Unionsakte unterzeichnet,<br />

die <strong>den</strong> Grundste<strong>in</strong> fiir <strong>den</strong> im Jahre 1703 (Dokument 10) vollendeten<br />

<strong>in</strong>stitutionellen Bau der 'Nieders_ichsischen Konf6deration' legte. 113Mit der<br />

Unionsakte wurde aber nicht nur das synodale Element der hugenottischen<br />

Kirchenverfassung wiederbelebt, sondern die <strong>Hugenotten</strong>geme<strong>in</strong><strong>den</strong> zumal<br />

Celles und Hannovers setzten auch darauf, ihre yon der lutherischen Landeskirche<br />

bestrittene kirchenrechtliche Selbst_<strong>in</strong>digkeit durch <strong>den</strong> Zusammenschlufl<br />

mit der privilegierten Hamelner Kirche festigen zu k6nnen. TM<br />

W_ihrend es der Hannoveraher Geme<strong>in</strong>de auf diese Weise gelang, die rechtlichen<br />

Fundamente ihrer Selbst_<strong>in</strong>digkeit zu verst_irken, vermochte sich die<br />

alternde Kurfiirst<strong>in</strong>, die nicht nur zu <strong>den</strong> Baukosten des <strong>Hugenotten</strong>tempels<br />

beigetragen hatte, sondern im Jahre 1712 auch noch e<strong>in</strong>en Fonds errichtete,<br />

aus dessen Z<strong>in</strong>sen die Geh_ilter zweier Pfarrer bestritten wer<strong>den</strong> konnten, auf<br />

die Rolle der Stifter<strong>in</strong> (,,fondatrice") zuriickzuziehen) is E<strong>in</strong>e nicht ganz so<br />

gliickliche Hand bei der Entlassung ihrer Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> die Selbst_<strong>in</strong>digkeit<br />

bewies Sophies Schw_iger<strong>in</strong> Eleonore, die Schutzherr<strong>in</strong> der Celler <strong>Hugenotten</strong>.<br />

116Zwar entwickelte sich die <strong>Hugenotten</strong>geme<strong>in</strong>de Celles unter _ihnlichen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen wie ihre Hannoveraner Schwesterkirche zun_ichst im Schatten<br />

e<strong>in</strong>es Welfenhofes und dann im neust_idtischen, der landesherrlichen Juris-<br />

112NHStA Hannover, Cal. Br. 8, Nr. 1075(Konzept). - E<strong>in</strong>e Abschrift f<strong>in</strong>det sich bei <strong>den</strong><br />

cellischenAkten: Celle Br.48, Nr. 65, fol. 43r-44r.<br />

113Archiv der Evangelisch-ReformiertenGeme<strong>in</strong>de Hannover: Presbyterialprotokolleder<br />

franz6sisch-reformiertenGeme<strong>in</strong>deHannover (1697-1712),Bd. 1,S.59-64.-E<strong>in</strong> Transkript<br />

der Unionsakte von F. H. Bronde_ist abgedruckt <strong>in</strong>: Geschichtsbl_itterdes Deutschen<br />

<strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s.Zehnt V,Heft 10,Magdeburg 1896,S. 34f.<br />

114ebd.- <strong>Die</strong>Hamelner Kirche,,quia la permission de leconvoquerpar lesfavorablesEdits_',<br />

sollte laut Unionsprotokoll auch die ersteSynodaltagunge<strong>in</strong>berufen.<br />

115<strong>Die</strong> Herzog<strong>in</strong> wurde yon <strong>den</strong> Hannoveraner Franzosenauch als ,,lam_re et la tutrice de<br />

cettepauvre petite _glise"bezeichnet:Geyken(wieAnm. 110),S. 13.<br />

116Zu Eleonore, die nach dem im Jahre 1705erfolgtenTode ihres GemahlsGeorg Wilhelm<br />

ihren Witwensitz<strong>in</strong> L_<strong>in</strong>eburgbezog, s. oben Anm. 8.<br />

33


diktion unterstehen<strong>den</strong> Quartier e<strong>in</strong>er Resi<strong>den</strong>z, doch ihre kirchenrechtliche<br />

Stellung blieb fast auf Dauer prek_ir.117Der entschei<strong>den</strong>de Grund daflir war,<br />

daft die 1/<strong>in</strong>eburgische Landeskirche, die sich bereits im Zusammenhang mit<br />

dem geplanten Li<strong>in</strong>eburger Ansiedlungswerk <strong>in</strong> aller Sch/irfe gegen e<strong>in</strong>e<br />

Privilegierung nichtlutherischer Konfessionen ausgesprochen hatte, ns <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

folgen<strong>den</strong> Jahren geme<strong>in</strong>sam mit <strong>den</strong>/ibrigen Landst/<strong>in</strong><strong>den</strong> erneut gegen die<br />

rechtliche Gleichstellung ,,fremder Religionen" E<strong>in</strong>spruch erhob. 119<br />

Indessen kamen die Celler <strong>Hugenotten</strong>, die <strong>in</strong>zwischen zwar e<strong>in</strong> - freilich<br />

nicht ordnungsgem/ifl nom<strong>in</strong>iertes - Presbyterium besaflen,lz° aber ihre geme<strong>in</strong>schaftlichen<br />

Interessen vornehmlich yore Pfarrer Louis Suzannet de la<br />

Forest 121<strong>in</strong> Abstimmung mit der Herzog<strong>in</strong> Eleonore wahrnehmen lieflen, im<br />

Jahre 1699 mehrfach um e<strong>in</strong>e landesherrliche Privilegierung ihrer Geme<strong>in</strong>de<br />

e<strong>in</strong>. 12zMit ihren bei<strong>den</strong>, <strong>den</strong> cellischen Geheimen R_ten Ende Februar oder<br />

Anfang M_irz 1699 zugestellten Suppliken baten die Vertreter der Celler<br />

Geme<strong>in</strong>de, die ihren reformkrten Gottesdienst bisher <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kammer der<br />

Herzog<strong>in</strong> gehalten hatte, zun_ichst e<strong>in</strong>mal um die Erlaubnis, e<strong>in</strong>e eigene<br />

Kirche e<strong>in</strong>richten zu diirfen. 123Verkniipft war damit freilich sofort auch die<br />

Frage des 6ffentllchen Religions-Exercitiums. <strong>Die</strong> <strong>Hugenotten</strong> begri<strong>in</strong>deten<br />

117 Zur Celler <strong>Hugenotten</strong>geme<strong>in</strong>de: NHStA Hannover, Celle Br. 48, Nr. 65 sowie Hann. 113<br />

KIII Nr. 27. - Vgl. H. Toll<strong>in</strong>. Geschichte der hugenottischen Geme<strong>in</strong>de yon Celle, <strong>in</strong>:<br />

Geschichtsbl_itter des Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s. Zehnt II, Heft 7/8, Magdeburg 1893.<br />

118 Vgl. Mogk, Lf<strong>in</strong>eburg (wi¢ Anm. 7), S. 386ff.<br />

119Im Jahre 1695 nahmen die Landst_<strong>in</strong>de etwa die Tiitigkeit e<strong>in</strong>es Jesuiten zum Anlafl, <strong>den</strong><br />

Herzog unter H<strong>in</strong>weis auf das Hildesheimer Testament se<strong>in</strong>es Vaters Georg (1641 Miirz<br />

20) daran zu ¢r<strong>in</strong>nern, daft ergehalten sei, das lutherische Landesbekennmis zu schiitzen:<br />

NHStA Hannover, Celle Br. 48, Nr. 65, fol. 14r-15v(Stellungnahme der Landst_nde zur<br />

Frage der frem<strong>den</strong> Religionen, Celle, 1695 Dezember 4), ebd., fol. 16r-20v (Supplik der<br />

Landst_<strong>in</strong>de zum selben Thema an Landesherrn, Celle, 1695 Dezember 4). Es handelt sich<br />

iibrigens bei bei<strong>den</strong> Schriftstiicken jeweils um das gezeichnete und gesiegelte Orig<strong>in</strong>al.<br />

120Vgl. Beuleke (wie Anm. I), Nr. 800, 813. - Toll<strong>in</strong>. C¢[le (wie Anm. II7), S. 3f. E<strong>in</strong>e<br />

or<strong>den</strong>diche Urwahl erfolgte nicht, <strong>den</strong>n die Anciens wur<strong>den</strong> am 20. Dezember 1688 yon<br />

der Herzog<strong>in</strong> nom<strong>in</strong>iert.<br />

121 Zu de Ia Forest aus Mauz_/Poitou, der seit dem Friihjahr 1686 <strong>in</strong> GeIIe wirkte und dort<br />

auch im Jahre 1703 starb: Beuleke (wie Anm. 1), Nr. 695.<br />

122 <strong>Die</strong> Suppliken des Jahres 1699 unterzeichneten neben dem Pfarrer die Kirchen_iltesten<br />

Robert Scott (gest. 1714), Leibarzt Geor_ Wilhelms, Daniel Caulier (gest. 1709), Leibbarbier<br />

und Kammerdiener des Herzogs, Jean I Estocq (gest. 1732), Leibchirurg, Charles du Verger<br />

de Monroy (gest. 1718), e<strong>in</strong> Kammerjunker, Etienne Maxuel de la Forti&re(gest. 1714), der<br />

Grof_falkner und Inspekteur des Kan<strong>in</strong>chengeheges, und Gabriel de Villars-Malortie (gest.<br />

1736), Hofmeister zu Ahl<strong>den</strong>. - Vgl. zu diesen Personen: l_euleke (wie Anm. 1), Nr. 800,<br />

813, 682, 673, 691,705. - S. zum folgen<strong>den</strong> auch Toll<strong>in</strong>. Celle (wie Anm. 117), S.24ff.<br />

123 NHStA Hannover, Ce|le Br. 48, Nr. 65, foe 2Ir-22r bzw. fol. 23r-24v, Celle, o. D. (vor 1699<br />

M_irz23).<br />

34


ihre Bitten mit dem H<strong>in</strong>weis auf <strong>den</strong> im September 1697 geschlossenen<br />

Frie<strong>den</strong> yon Rijswijk, der ihnen <strong>den</strong> Riickweg nach Frankreich endgiiltig<br />

verwehrt habe. Angesichts dessen, so fiihrten sie welter aus, k6nnten sie sich<br />

nicht mehr mit <strong>den</strong> provisorischen Verhiiltnissen zufrie<strong>den</strong>geben, die sie als<br />

Fliichtl<strong>in</strong>ge e<strong>in</strong>stweilen gem ertragen h/itten, ,,comme ils n'ont abandonn_<br />

leur patrie, leurs parens, et leurs commodites temporelles, que pour chercher<br />

dans les pals etrangers la libert_ de servir <strong>Die</strong>u selon les mouvemens de leur<br />

conscience". 124<br />

Bei der Bitte um e<strong>in</strong>e Kirchenbaugenehmigung handelte es sich freilich<br />

weniger um e<strong>in</strong>e Reaktion auf <strong>den</strong> <strong>in</strong>zwischen fiber achtzehn Monate<br />

zurtickliegen<strong>den</strong> Frie<strong>den</strong>sschlut_ von Rikswijk, als vielmehr um e<strong>in</strong>en strateo<br />

gischen Schachzug, <strong>den</strong>n auch die Hannoveraner Geme<strong>in</strong>de hatte fast gleichzeitig<br />

mit der Beseitigung der das kirchliche und geme<strong>in</strong>schaftliche Leben<br />

1/ihmen<strong>den</strong> Abh_<strong>in</strong>gigkeit vom Welfenhof begonnen, <strong>in</strong>dem sie e<strong>in</strong> eigenes<br />

Kirchengeb/iude erwarb. <strong>Die</strong> Bemiihungen beider <strong>Hugenotten</strong>geme<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

wenigstens um e<strong>in</strong> h6heres Marl an faktischer Selbst/<strong>in</strong>digkeit darfman zudem<br />

als e<strong>in</strong>en gewichtigen Beitrag zur Vorbereitung der im November 1699<br />

e<strong>in</strong>geleiteten Grt<strong>in</strong>dungsphase der 'Nieders_ichsischen Konf6deration' betrachten.<br />

In Celle war die landesherrliche Regierung des Jahres 1699 trotz der<br />

friiheren Mahnungen der Landst/<strong>in</strong>de geneigt, das Gesuch der <strong>Hugenotten</strong><br />

im Kern zu bewilligen. Taktisch klug und iuristisch korrekt entschie<strong>den</strong> die<br />

Geheimen R_te jedoch nicht alle<strong>in</strong> fiber die erbetenen kirchlichen Rechte,<br />

sondern setzten das Thema auf die Tagesordnung des Landeskonsistoriums,<br />

das am 23. M/irz 1699 dariiber befand. 12sW/ihrend der Generalsuper<strong>in</strong>ten<strong>den</strong>t<br />

Eichfeld sich erneut strikt gegen e<strong>in</strong>e Erweiterung der reformierten Geme<strong>in</strong>derechte<br />

aussprach, nahm der Konsistorialrat Bohnstedt e<strong>in</strong>e vermittelnde<br />

Position e<strong>in</strong> und nannte zwei Faktoren, die ihn veranlassen k6nnten, der<br />

Gew_ihrung des 6ffentlichen reformierten Religions-Exercitiums zuzustimmen:<br />

Zum e<strong>in</strong>en die christliche 'Compassion', die man <strong>den</strong> yon der Heimat<br />

abgeschnittenen protestantischen Brtidern nicht verweigern diirfe; zum ano<br />

dern das pers6nliche Verhalten des <strong>Hugenotten</strong>pfarrers de la Forest, der sich<br />

gegentiber <strong>den</strong> Lutheranern bisher vorziiglich benommen h_itte. Am Ende<br />

124 ebd., fol. 23r.<br />

125ebd., fol. 25ro28V.- Das cellische Landeskonsistorium setzte sich zusammen aus <strong>den</strong><br />

Geheimen Riiten, dem Generalsuper<strong>in</strong>ten<strong>den</strong>ten und <strong>den</strong> Hof- und Stadtpredigern Celles:<br />

Ph. Meyer, <strong>Die</strong> Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der<br />

Reformation, Bd. 1, G6tt<strong>in</strong>gen 1941, S. 160. - Vgl. hierzu die korrekturbediirftige<br />

Darstellung bei Toll<strong>in</strong>. Pastoren (wie Anm. 7), S. 16ft.<br />

35


kam man daher iibere<strong>in</strong>, der <strong>Hugenotten</strong>geme<strong>in</strong>de <strong>den</strong> 6ffentlichen Gottesdienst<br />

unter Auflagen zu gestatten. 126<br />

<strong>Die</strong>ser mittleren L<strong>in</strong>ie folgend, arbeiteten die Konsistorialr/ite im Frfihjahr<br />

1699 e<strong>in</strong>e die Rechtsstellung der Celler <strong>Hugenotten</strong>geme<strong>in</strong>de umfassend<br />

beschreibende Verordnung aus, die am I2. August I699 (Dokument 11)<br />

ausgefertigt wurde, lz7 Das neue Celler Geme<strong>in</strong>deprivileg gew_ihrte jedoch<br />

nicht nur die erbetenen, elementaren Geme<strong>in</strong>derechte (freier Gottesdienst <strong>in</strong><br />

franz6sischer Sprache, eigene Kirche <strong>in</strong> der Neustadt, Pfarrerwahl), lzssondern<br />

enthielt auch e<strong>in</strong>en Katalog von sorgf_ltig formulierten Klauseln, die diese<br />

kirchlichen Freiheiten sogleich wieder e<strong>in</strong>schr/<strong>in</strong>kten, ja strangulierten: So<br />

wur<strong>den</strong> die Celler <strong>Hugenotten</strong> <strong>in</strong> konfessioneller H<strong>in</strong>sicht auf die Beschliisse<br />

der Dordrechter Synode verpflichtet, nicht auf die 'Confession de foi' und<br />

die 'Discipl<strong>in</strong>e eccl6siastique' der franz6sisch-reformierten Kirche. 129Auflerdem<br />

untersagte man ihnen jegliche, gegen die orthodox lutherische Landeskirche<br />

gerichtete theologische Polemik. 13° H<strong>in</strong>sichtlich der kirchlichen<br />

Jurisdiktion unterstan<strong>den</strong> die Celler <strong>Hugenotten</strong> dem landesherrlichen Konsistorium,<br />

<strong>in</strong> Ehesachen hatten sie sich nach der landeskirchlichen Ordnung<br />

zu richten. TM Alle'Kasualien (Yau'fen, Eheschlieflungen, Beerdigungen)<br />

mugten <strong>den</strong> zust_<strong>in</strong>digen lutherischen Geistlichen iiberlassen oder wenigstens<br />

angezeigt wer<strong>den</strong>. <strong>Die</strong> Stolgebiihren und sonstige Abgaben waren aber <strong>in</strong><br />

jedem Fall zu entrichten. 132<br />

126 NHStA Hannover, Celle Br. 48, Nr. 65, foe 26v (Generalsuper<strong>in</strong>ten<strong>den</strong>t), 27r (Bohnsted0.<br />

- Es handelt sich bei dem Generalsuper<strong>in</strong>ten<strong>den</strong>ten um Franz Eichfeld, der yon 1691-1707<br />

amtierte. Er war zuvor Pastor archidiaconus <strong>in</strong> Celle. - Konrad Henn<strong>in</strong>g Bohnstedt geh6rte<br />

zu <strong>den</strong> geistlichen Mitgliedern des Konsistoriums. Er war 1661 als Sohn e<strong>in</strong>es Ratsherrn<br />

<strong>in</strong> Hildesheim geboren, hatte nach dem Studium zun_ichst als Prediger <strong>in</strong> Helmstedt<br />

gewirkt, um im Jahre 1696 die vierte Pfarrstelle <strong>in</strong> Celle zu iibernehmen. I701 wurde er<br />

Pastor archidiaconus, 1707 ist er gestorben. S. hierzu Meyer (wie Anm. 125), S. 160-164.<br />

127 <strong>Die</strong> Verordnung yore 12. August 1699 ist abgedruckt <strong>in</strong>: Chur-Braunschweig-<br />

Li<strong>in</strong>eburgische Landesordnungen und Gesetze, Li<strong>in</strong>eburgischen Theils, Bd. 1, Li<strong>in</strong>eburg<br />

1739, S. 1144-1148. - Das handschriftliche Orig<strong>in</strong>al des Geme<strong>in</strong>deprivilegs f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong>:<br />

NHStA Hannover, Celle Br. 48, Nr. 65, fol. 31r-37v.-Angeschlossen ist der unterschriebene<br />

Revers de la Forests: fol. 38r. - Der Aussteller bezieht sich im Anfangsprotokoll der<br />

Verordnung ausdriicklich auf das bereits yon Bohnstedt (wie Anm. 126) angezogene<br />

,,christliche Mitlei<strong>den</strong>" als bestimmendes Motiv der Privilegierung.<br />

128 Punkt 2 (<strong>in</strong>direkte Genehmigung der Pfarrerwahl) und Abschnitt nach Punkt 8 der<br />

Verordnung vom 12. August 1699 (wie Anm. 127). - Es wurde allerd<strong>in</strong>gs ausdriicklich<br />

untersagt, dem Tempel die Form e<strong>in</strong>es Kirchengeb_iudes zu geben.<br />

129 Punkt 3, ebd. Damit wur<strong>den</strong> die Celler <strong>Hugenotten</strong> zugleich auf <strong>den</strong> 'Heidelberger<br />

Katechismus' verpflichtet, <strong>den</strong> die deutschen Reformierten benutzten.<br />

130 ebd.<br />

131 Punkt 4 und 5, ebd.<br />

36


Mit der Verordnung vom 12. August 1699 gelang es der Celler <strong>Hugenotten</strong>geme<strong>in</strong>e<br />

zwar, sich aus dem unmittelbaren Wirkungsfeld des Holes zu<br />

entfernen, doch sie geriet sogleich unter <strong>den</strong> stadtkirchlichen Parochialzwang.<br />

Kirchenrechtlich betrachtet, befand sich die Geme<strong>in</strong>de folglich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

h6chst prek/iren Lage, deren Gefahren zun_ichst aber durch die enge B<strong>in</strong>dung<br />

an das Herrscherhaus gebannt wer<strong>den</strong> konnten. Doch wenige Jahre nachdem<br />

die Celler Geme<strong>in</strong>de am 28. Dezember 1702 vom greisen Heideherzog noch<br />

e<strong>in</strong> Privileg ffir die <strong>in</strong>zwischen vor dem Westerceller Tor errichtete Kirche<br />

empfangen hatte, m starb Georg Wilhelm und se<strong>in</strong>e Witwe siedelte nach<br />

Li<strong>in</strong>eburg fiber. TM <strong>Die</strong> daraufla<strong>in</strong> erfolgte Wiedervere<strong>in</strong>igung der bei<strong>den</strong><br />

<strong>welfischen</strong> Territorien wirkte sich ffir die Celler und Hannoveraner <strong>Hugenotten</strong>geme<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

<strong>in</strong>dessen ke<strong>in</strong>eswegs vorteilhaft aus: <strong>Die</strong> Celler Geme<strong>in</strong>de<br />

wurde nicht etwa nach dem Vorbild der Hannoveraner Schwesterkirche yon<br />

manchen Fesseln befreit, sondern die <strong>Hugenotten</strong> <strong>in</strong> der Hauptstadt sahen<br />

sich umgekehrt Angriffen auf ihre teils verbrieften, teils nur ausgefibten<br />

Rechte ausgesetzt. Am 18. Februar 1705 hatte die Regierung bereits e<strong>in</strong>e neue<br />

Verordnung erlassen (Dokument Nr. 13), die der Hannoveraner <strong>Hugenotten</strong>geme<strong>in</strong>de<br />

nach Celler Vorbild kf<strong>in</strong>ftig ebenfalls auferlegte, Stolgebfihren<br />

an die lutherischen Pfarrer zu entrichten. <strong>Die</strong> franz6sisch-reformierten Pre-<br />

diger durften zudem ke<strong>in</strong>e gemischtkonfessionellen Paare mehr trauenJ 3s<br />

Gegen diese E<strong>in</strong>schr_<strong>in</strong>kung ihrer kirchlichen Freiheiten wehrten sich die<br />

Hannoveraner <strong>Hugenotten</strong> mit aller Macht, doch e<strong>in</strong>e Aufhebung der<br />

Verordnung erreichten sie trotz wiederholter Anl_iufe w_ihrend der folgen<strong>den</strong><br />

Jahrzehnte nicht. Immerh<strong>in</strong> begnfigte sich die lutherische Geistlichkeit Hannovers<br />

bald mit dem blotgen Rechtstitel und verzichtete auf die Zahlung der<br />

Gebfihren. 136<br />

132Punkt 6-8, ebd. - Ungeachtet der die Geme<strong>in</strong>deprivilegienfast wieder aufheben<strong>den</strong><br />

Konditionen der Verordnung, baten dieLandst_<strong>in</strong>de<strong>den</strong> Herzog noch am 23. September<br />

1699darum, sienicht <strong>in</strong> schriftlicherForm zu gew_ihren:NHStA Hannover,CelleBr.48,<br />

Nr. 65, fol. 39r-42r.<br />

133NHStA Hannover, CelleBr. 48, Nr. 65, fol.45r-46v(Abschrift).<br />

134Georg Wilhelm starb am 28. August 1705. Mit Eleonore zog auch der franz6sische<br />

Personenkreis ihrer engeren Umgebung nach Lf<strong>in</strong>eburgum. Vgl. Mogk, Li<strong>in</strong>eburg (wie<br />

Anm. 7), S.390£<br />

135Gedruckt <strong>in</strong>: Chur-Braunschweig-Li<strong>in</strong>eburgischeLandesordnungen und Gesetze,<br />

CalenbergischenTheils,Bd. 1, G6tt<strong>in</strong>gen 1739,S. 1022f.-<strong>Die</strong>Akten zum Vorgangf<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

sich: NHStAHannover, Hann. 113KIII, Nr. 68.<br />

136NHStA Hannover, Hann. 113K III, Nr. 71.- Vgl.Geyken(wieAnm. 110), S. 68f.<br />

37


Wie es sche<strong>in</strong>t, ist es <strong>in</strong> spCiteren Jahren auch <strong>den</strong> Celler <strong>Hugenotten</strong><br />

wenigstens zeitweilig gelungen, die Zahlung der Stolgebiihren zu umgehen} 37<br />

Ke<strong>in</strong>en Erfolg hatten die Celler und Hannoveraner Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> dagegen <strong>in</strong><br />

der fiir ihren Fortbestand <strong>in</strong> der Diaspora zunehmend wichtiger wer<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Mischehenfrage: Es stand weiterh<strong>in</strong> alle<strong>in</strong> <strong>den</strong> lutherischen Geistlichen zu,<br />

gemischtkonfessionelle Paare zu trauen und deren K<strong>in</strong>der zu taufen. 13s<br />

Infolgedessen verloren die franz6sischen Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> im Zuge des Assimilao<br />

tionsprozesses fortlaufend jt<strong>in</strong>gere Glieder an die lutherische Kirche. <strong>Die</strong>ser<br />

auszehrende Mitgliederschwund wurde durch die versp/itete Vere<strong>in</strong>igung mit<br />

<strong>den</strong> deutsch-reformierten Schwestergeme<strong>in</strong><strong>den</strong> nut aufgehalten, nicht aber<br />

r/_ckg_<strong>in</strong>giggemacht} 39<br />

So ergibt sich e<strong>in</strong> rechtsgeschichtlich h6chst widersprtichliches Bild der Celler<br />

und Hannoveraner <strong>Hugenotten</strong>geme<strong>in</strong><strong>den</strong>: E<strong>in</strong>erseits waren sie als Gliedkirchen<br />

der fast alle<strong>in</strong> auf die Privilegien der Hamelner Geme<strong>in</strong>de gegri<strong>in</strong>deten<br />

'Nieders/ichsischen Konf6deration' Teilhaber<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>er gegen(iber der Landeskirche<br />

selbst_<strong>in</strong>digen, selbstverwalteten reformierten Kirche, andererseits<br />

vermochten sie sich auf lokaler Ebene rechtlich nicht vom stadtkirchlichen<br />

Pfarrzwang zu befrei'en, sondern waren dazu verurteilt, im abh/<strong>in</strong>gigen Status<br />

e<strong>in</strong>er Fliichtl<strong>in</strong>gs- oder Frem<strong>den</strong>kirche auszuhalten. Ihre vor allem durch die<br />

bei<strong>den</strong> reformierten Herzog<strong>in</strong>nen-Stifter<strong>in</strong>nen vermittelte, urspri<strong>in</strong>gliche<br />

N_ihe zum Welfenhaus und die ihr weiterh<strong>in</strong> anhaften<strong>den</strong> Eierschalen e<strong>in</strong>er<br />

Hofgeme<strong>in</strong>de trugen zwar gelegentlich zur Stabilisierung ihrer rechtlich<br />

unzureichend gesicherten ¢iuflerenGestalt bei, doch zumal die Celler Geme<strong>in</strong>o<br />

de hatte oft auch Miihe, die Grunds_itze der franz6sisch-reformierten Kirchenordnung<br />

bei <strong>in</strong>ternen Angelegenheiten, etwa gegen <strong>den</strong> von der Herzog<strong>in</strong>o<br />

witwe Eleonore mit Sonderrechten ausgestatteten Hofprediger Jaudou<strong>in</strong><br />

durchzusetzen. 14°<br />

137NHStAHannover,Hann. 113 K III, Nr. 27, Resolutionder GeheimenRiitebetr.<br />

Stolgebfihren, Hannover,1745September17.<br />

138Vgl.nur das kurffirstlicheReskriptvom 30. M_irz1711, abgedruckt <strong>in</strong>: Chur-<br />

Bran<strong>den</strong>burgisch-Li<strong>in</strong>eburgische Landesordnungen undGesetze,L(<strong>in</strong>eburgischen Theils,<br />

Bd.1,Lf<strong>in</strong>eburg1739,S.1148f.<br />

139Geyken(wieAnm.110),S.69£<br />

140NHStAHannover,Hann.113KIII,Nr.27(KonfliktzwischenGeme<strong>in</strong>deundHofprediger<br />

Jaudou<strong>in</strong>1722ff.).-ZuJaudou<strong>in</strong>(gest.Celle1750)s.l_¢uleke(wieAnm.1),Nr.859.<br />

38


E<strong>in</strong>ige Jahre sp_iter, aber unter vergleichbaren rechtlichen Bed<strong>in</strong>gungen wie<br />

<strong>in</strong> Celle und Hannover entstand und entwickelte sich schliel_lich auch e<strong>in</strong>e<br />

<strong>Hugenotten</strong>geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Braunschweig, der Hauptstadt Braunschweig-Wolfenbiittels,<br />

des kle<strong>in</strong>eren der bei<strong>den</strong> <strong>welfischen</strong> Territorien. TM Hier hatten sich<br />

zwar ebenso wie <strong>in</strong> Helmstedt und Wolfenbiittel bereits seit 1689 neben <strong>den</strong><br />

an Hof und Universit_it besch_iftigten katholischen Franzosen auch <strong>Hugenotten</strong><br />

niedergelassen, 142doch kam es erst im Jahre 1704 zur Bildung e<strong>in</strong>er<br />

deutsch-reformierten und im Jahr darauf zur provisorischen Gr_ndung e<strong>in</strong>er<br />

franz6sisch-reformierten Geme<strong>in</strong>de. 143 Bis dah<strong>in</strong> waren die reformierten<br />

Franzosen seelsorgerisch vom bran<strong>den</strong>burgischen Hofprediger Sandrart im<br />

benachbarten Halberstadt betreut wor<strong>den</strong>. TM <strong>Die</strong> am 28. M_irz des Jahres 1705<br />

durch Herzog Anton Ulrich (1633-1714) vorgenommene Privilegierung (Dokument<br />

Nr. 14) e<strong>in</strong>er <strong>Hugenotten</strong>geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Braunschweig erfolgte nach<br />

e<strong>in</strong>er im Text selbst zu f<strong>in</strong><strong>den</strong><strong>den</strong> Angabe aus Anlat_ e<strong>in</strong>es Gesuchs der<br />

reformierten Franzosen, ihnen e<strong>in</strong>e Kollekte zu bewilligen. 14s Zu dieser<br />

Kollekte, die Mittel far <strong>den</strong> Aufbau fester Geme<strong>in</strong>dee<strong>in</strong>richtungen beschaffen<br />

sollte, wollten offenbar nicht nut die Schwestergeme<strong>in</strong><strong>den</strong> der 'Nieders_ichsischen<br />

Konf6deration', sondern auch Mitglieder des Welfenhauses, <strong>in</strong> jedem<br />

Fall aber die immer engagierte Kurfarst<strong>in</strong> Sophie beitragen. 146<strong>Die</strong> nach der<br />

franz6sisch-reformierten Kirchenordnung far die Geme<strong>in</strong>debildung notwendige<br />

Wahl e<strong>in</strong>es Presbyteriums fand aber erst drei Jahre sp_iter statt, und zwar<br />

wenige Wochen bevor die neue <strong>Hugenotten</strong>geme<strong>in</strong>de die landesherrliche<br />

Genehmigung erhielt, an <strong>den</strong> Synodalversammlungen der konf6derierten<br />

Kirche teilnehmen zu dtirfen. 147<br />

141 E<strong>in</strong>e umfassendeDarstellungder Braunschweiger<strong>Hugenotten</strong>geme<strong>in</strong>dehat W. Beuleke<br />

verfat_t.Sie ist als vierteiligeAufsatzserieunter dem Titel '<strong>Die</strong> <strong>Hugenotten</strong>geme<strong>in</strong>de<br />

Braunschweig'(I-IV)im BraunschweigischenJahrbuchBd. 42 (1961),S. 99-124, Bd.43<br />

(1962),S. 102-130,Bd.44 (1963),S. 85-118undBd.46 (1965),S.24-77,erschienen.-Vgl.<br />

auch F. H. Brandes,<strong>Die</strong> <strong>Hugenotten</strong>-Kolonie<strong>in</strong> Braunschweig,<strong>in</strong>: Geschichtsbl_itter des<br />

Deutschen<strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s.ZehntVI,Heft 9, Magdeburg1897.<br />

142Beuleke(wieAnm. 141),TeilI, S. 103ff.<br />

143ebd. -Brandes.Braunschweig(wieAnm. 141),S.4f.<br />

144Beuleke(wieAnm. 141),Tell1, S. 103.<br />

145Der Textistbei Brandes.Braunschweig(wieAnm. 141),S. 6f. abgedruckt.- Inwieweitsich<br />

Anton Ulrich bei der Privilegierung der Reformierten im Jahre 1705 von se<strong>in</strong>en<br />

unionspolitischenAbsichtenleitenlieg, kann hier nichtweiterverfolgtwer<strong>den</strong>.<br />

146Brandes.Braunschweig(wieAnm. 141),S. 3£<br />

147Beuleke(wieAnm. 141),Tell II,S. 110(Urwahlam 1.Juli, E<strong>in</strong>fiihrungder)idtestenam 4.<br />

November 1708).- Brandes.Konf'6deration(wieAnm. 7), S. 8 (GenehmigungAnton<br />

Ulrichs vom 20. August1708).- <strong>Die</strong> Freiheitender reformiertenGeme<strong>in</strong><strong>den</strong>wur<strong>den</strong> <strong>in</strong><br />

spiiterenJahrenzugunstendesstadtkirchlichenParochialzwangswiedere<strong>in</strong>geschr_<strong>in</strong>kt: L.<br />

F. Fredersdorff,Promtuarium der FiirsflichBraunschweig-WolfenbiittelschenLandes-<br />

39


Mit der Privilegierung der Geme<strong>in</strong>de erfiillte Herzog Anton Ulrich <strong>in</strong>dessen<br />

nicht nur e<strong>in</strong>en Wunsch se<strong>in</strong>er Brieffreund<strong>in</strong> Sophie, sondern er suchte durch<br />

die F6rderung der franz6sischen Geme<strong>in</strong>schaft zugleich die Messefunktion<br />

Braunschweigs zu st_irken)48<strong>Die</strong> Braunschweiger Messen wur<strong>den</strong> n_imlich<br />

seit der Wende zum 18. Jahrhundert von e<strong>in</strong>er wachsen<strong>den</strong> Zahl hugenottischer<br />

Kaufleute und Manufakturisten aus <strong>den</strong> <strong>welfischen</strong>, bran<strong>den</strong>burgischen<br />

und nordhessischen Kolonien, aber auch aus <strong>den</strong> Hansest_idten besucht) 49<br />

Dadurch vermochte Braunschweig wenigstens zur Messezeit die Rolle e<strong>in</strong>er<br />

Drehscheibe und Nachrichtenb6rse des deutschen Refuge zu iibernehmen.<br />

<strong>Die</strong> zentrale Funktion Braunschweigs ffir das Refuge veranlat_te wiederum<br />

e<strong>in</strong>e Reihe von hugenottischen Gesch_ifisleuten, sich <strong>in</strong> der Okerstadt niederzulassen.<br />

So schien es Braunschweig-Wolfenbiittel, das ungeachtet se<strong>in</strong>er bis<br />

<strong>in</strong>s 16. Jahrhundert zuriickreichen<strong>den</strong> Tradition e<strong>in</strong>er aktiven Gewerbepolitik<br />

is° bisher nicht als Aufnahmeland hervorgetreten war, nach dem Abschlufl<br />

der eigentlichen hugenottischen Wanderungszeit doch noch zu gel<strong>in</strong>gen,<br />

tiichtige R_fugi& aus anderen Kolonien des deutschen Refuge nach Braunschweig<br />

zu zi.ehen. Wie e<strong>in</strong> weiteres, am 26. M_irz 1708 ver6ffentlichtes<br />

Privileg TMzeigt, alas franz6sischen 'marchands-manufacturiers' und Handwerkern<br />

gi<strong>in</strong>stige Niederlassungsbed<strong>in</strong>gungen bot, orientierte sich die wolfenbiittelsche<br />

Regierung aber ke<strong>in</strong>eswegs am Vorbild der grof_en Aufnahmeprivilegien,<br />

sondern aktualisierte lediglich die erprobten Bestimmungen der<br />

eigenen, auf die Erzielung e<strong>in</strong>es relativ begrenzten, gewerblichen<br />

lS2<br />

und fiskali-<br />

schen Zwecks gerichteten Stadtf6rderungsprivilegien. Obgleich diese sp_iten<br />

Konzessionen und Verordnungen des kle<strong>in</strong>eren <strong>welfischen</strong> Territoriums<br />

zugunsten e<strong>in</strong>er hugenottischen Geme<strong>in</strong>de oder e<strong>in</strong>zelner Manufakturisten<br />

ausgestellt wur<strong>den</strong>, s<strong>in</strong>d sie zu <strong>den</strong> <strong>Hugenotten</strong>privilegien im engeren S<strong>in</strong>ne,<br />

verordnungen, Bd. IV, Braunschweig 1785, S. 136£<br />

148 P. AlbreCht. <strong>Die</strong> F6rderung des Landesausbaus im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbiittel<br />

im Spiegel der Verwaltungsakten des 18. Jahrhunderts. 1671-1802 (Braunschweiger<br />

Werkst/icke 58), Braunschweig 1980, S. 37Off., hier S. 373 (Wiedere<strong>in</strong>fftihrung der Messe<br />

1681), S. 394 (wachsender Erfolg der Messe Anfang des 18.Jahrhunderts).<br />

149Beuleke (wie Anm. 141), Tell I, S. 108f£ (Hugenottische Messebesucher).<br />

150Busch (wie Anm. 11), S. 100f.<br />

151 13euleke(wie Anm. 141), Teil I, S. 104. - <strong>Die</strong> im Privileg genannten Bestimmungen waren<br />

freilich nicht fiir hugenottische Gewerbetreibende reserviert, sondern konnten auch yon<br />

deutschen Reformierten <strong>in</strong> Anspruch genommen wer<strong>den</strong>: Fredersdorff (wie Anm. 147),<br />

Bd. II, Braunschweig 1777, S. 532-539. - Korporative Rechte e<strong>in</strong>er Kolonie erhielten die<br />

Reformierten <strong>in</strong> Braunschweig nicht: s. ebd. Bd. IV, Braunschweig 1785, S. 357£<br />

152Vgl. etwa die 'Privilegia ftir Fremde evangelisch-lutherischer Konfession, die sich <strong>in</strong><br />

Braunschweig-Wolfenbiittel niederlassen wollen', 1747Juni 5, <strong>in</strong>: Fredersdorff (wie Anm.<br />

147), Bd. I, Braunschweig 1777, S. 239-243.<br />

4O


die ja e<strong>in</strong>e Ansiedlwng von st_<strong>in</strong>deiibergreifen<strong>den</strong> Geme<strong>in</strong>schafien, nicht nur<br />

von e<strong>in</strong>zelnen Berufsgruppen begri<strong>in</strong>deten, nicht zu rechnen. Sie bil<strong>den</strong><br />

folglich bereits <strong>den</strong> rechtsgeschichtlichen Epilog des kurzlebigen Typus der<br />

<strong>Hugenotten</strong>privilegien <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>welfischen</strong> Territorien.<br />

IV. Schluflbetrachtung<br />

<strong>Die</strong> selbst angesichts der fiberschaubaren Sammlung welfischer Stiicke festzustellende<br />

Vielfalt der <strong>Hugenotten</strong>privilegien <strong>in</strong> formaler wie materieller<br />

H<strong>in</strong>sicht erschwert <strong>den</strong> systematischen Zugriff, fordert ihn aber zugleich auch<br />

heraus. E<strong>in</strong> erhebliches Problem bildet dabei zun/ichst der Umstand, daft die<br />

<strong>Hugenotten</strong>privilegien ke<strong>in</strong>e systematischen Merkmale aufweisen, die nur<br />

ihnen zuzurechnen s<strong>in</strong>d: Da gibt es e<strong>in</strong>erseits Spezialprivilegien fiir e<strong>in</strong>zelne<br />

Personen und Soziet_iten mit e<strong>in</strong>er dom<strong>in</strong>ieren<strong>den</strong> privatrechtlichen Komponente,<br />

andererseits aber die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e 6ffentlich-rechtlich verb<strong>in</strong>dliche Form<br />

gebrachten Geme<strong>in</strong>de- und Kolonieprivilegien, die <strong>in</strong> aller Regel sowohl Ziige<br />

der 'privilegia gratuita' wie der 'privilegia conventionalia' tragen) s3Erg_<strong>in</strong>zt<br />

wer<strong>den</strong> zumal die Generalprivilegien immer wieder durch erl/iuternde, pr/izisierende<br />

und korrigierende Verordnungen und Resolutionen, so daft regelrechte<br />

,,Privilegienfamilien" zu erheben s<strong>in</strong>d.<br />

Muff man also <strong>den</strong> rechtsdogmatisch ohneh<strong>in</strong> zweifelhaften Versuch, die <strong>in</strong><br />

sich h6chst differenzierten <strong>Hugenotten</strong>privilegien typologisch zu def<strong>in</strong>ieren,<br />

abbrechen oder lassen sich zus_itzliche Gesichtspunkte e<strong>in</strong>f_ihren, die es<br />

erlauben, ihren rechtsgeschichtlichen Ort etwas genauer zu bestimmen? In<br />

der Tat lohnt es sich, e<strong>in</strong>en Blick auf <strong>den</strong> Entstehungszusammenhang der<br />

<strong>Hugenotten</strong>privilegien zu werfen. Es wird dabei deutlich, daft die <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Generalprivilegien vor allem derJahre nach 1685klar hervortretende Vertragskomponente<br />

ke<strong>in</strong>eswegs nur auf standardisierten, das Geme<strong>in</strong>wohl <strong>in</strong> legitimatorischer<br />

Absicht zitieren<strong>den</strong> Rechtsformeln beruht, sondern sehr wohl<br />

e<strong>in</strong>e wechselseitige, aus Verhandlungen zweier Parteien erwachsene Verpflichtung<br />

bezeugt. Von Bedeutung ist dabei zudem, daft die <strong>Hugenotten</strong> im<br />

H<strong>in</strong>blick aufihre 6ffentlich-rechtliche Stellung nicht als Individuen, sondern<br />

als Geme<strong>in</strong>schaft kontraktierten) s4Sie forderten und empf<strong>in</strong>gen daher je<br />

nach <strong>den</strong> Umst_<strong>in</strong><strong>den</strong> mehr oder weniger weitreichende korporative Freihei-<br />

153Vgl. hierzuMohnhaup_Privatrecht(wieAnm.4),S.58,64.<br />

154 ebd.,S.60.-Vgl.auchD61¢meyer. Aspekte(wieAnm.4),S.25ff.<br />

41


ten und Rechte, die es ihnen nicht nur gestatteten, ihr konfessionelles und<br />

kulturelles Eigenleben fortzusetzen, sondern zeitweilig auch erlaubten, sich<br />

als Nutzniefer e<strong>in</strong>es neuen, yon Gott gestifteten und yon Menschen vollzogenen<br />

Bundes zu fiihlen, xss<br />

Von anderen Privilegien s<strong>in</strong>d die <strong>Hugenotten</strong>privilegien also nut aufgrund<br />

der typischen, aus dem geme<strong>in</strong>samen Entstehungszusammenhang herriihren<strong>den</strong><br />

Gewichtung bestimmter, die rechtliche Substanz des Privilegienensembles<br />

pr/igender Merkmale zu unterschei<strong>den</strong>. Dazu z_ihlen - abgesehen yon <strong>den</strong><br />

materiellen Spezifika - die starke Dom<strong>in</strong>anz der 6ffentlich-rechtlichen Komponente,<br />

der urspri<strong>in</strong>gliche Vertragscharakter und die korporative Berechtigung<br />

der teils als Kirchengeme<strong>in</strong>de, teils als Koloniegesellschaft auftreten<strong>den</strong><br />

Empf_<strong>in</strong>gergruppe. <strong>Die</strong>se spezifischen Merkmale s<strong>in</strong>d freilich nicht <strong>in</strong> allen<br />

Privilegien zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>, die man unter der Sammelbezeichnung '<strong>Hugenotten</strong>privilegien'<br />

aufzufiihren pflegt. E<strong>in</strong> Grund dafiir diirfte se<strong>in</strong>, daft man<br />

privatrechtliche und 6ffentlichrechtliche Gegenst_<strong>in</strong>de so weit als m6glich <strong>in</strong><br />

getrennten Privilegien regelte. So geh6ren etwa Spezialprivilegien privatrechtlichen<br />

Zuschnitts dann auch zu <strong>den</strong> <strong>Hugenotten</strong>privilegien im engeren S<strong>in</strong>ne,<br />

wenn sie e<strong>in</strong>e k0mplement_re Funkfion fiir jene grofen Privilegien gehabt<br />

haben, die <strong>in</strong> <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Territorien jeweils <strong>den</strong> Kern e<strong>in</strong>er Privilegienfamilie<br />

bildeten, ls6Alle jene fiir <strong>Hugenotten</strong> ausgestellte Privilegien aber,<br />

die auf_erhalb des Wirkungskreises e<strong>in</strong>es Generalprivilegs entstan<strong>den</strong> und<br />

nach landes- oder ortsiiblichen Vorbildern abgefaft s<strong>in</strong>d, k6nnen daher nur<br />

im weiteren S<strong>in</strong>ne als <strong>Hugenotten</strong>privilegien gelten.<br />

!55 Vgl. Kretzer (wie Anm. 50), S. 400£<br />

156 Neben dem Potsdamer Edikt (1685) und dem Erlanger Privileg (1687) s<strong>in</strong>d hierzu<br />

<strong>in</strong>sbesondere das Hamelner Privileg (1690) und das hessische Dezember-Privileg des Jahres<br />

1685 zu rechnen.<br />

42


DOKUMENTENTEIL<br />

43


44<br />

ncnil?r<br />

_atcflanb<br />

,o g;<br />

t<strong>in</strong><br />

I! yen<br />

unbCommercia lqtlll<br />

lln_ oread)t<br />

unt<br />

I _d) ttabliren,unb b_<br />

b<strong>in</strong> :lmmunir_ten,


Editorische Vorbemerkung<br />

Bei der editorischen Bearbeitung der im anschliet_en<strong>den</strong> Tell abgedruckten<br />

Dokumente s<strong>in</strong>d neben <strong>den</strong> yon Johannes Schultze zusammengestellten<br />

Richtl<strong>in</strong>ien £_ir die _iut_ere Textgestaltung bei Herausgabe yon Quellen zur<br />

neueren deutschen Geschichte auch die erg_<strong>in</strong>zen<strong>den</strong> Empfehlungen vom<br />

Arbeitskreis ,,Editionsprobleme der £r_ihen Neuzeit" herangezogen wor<strong>den</strong>,<br />

die im Jahre 1981 im Archly fi_r Reformationsgeschichte ver6ffentlicht<br />

wur<strong>den</strong>, is7 Allerd<strong>in</strong>gs war es aus sachlichen und technischen Gr/_n<strong>den</strong> erforderlich,<br />

<strong>in</strong> manchen Punkten yon <strong>den</strong> Vorgaben der Richtl<strong>in</strong>ien abzuweichen.<br />

So lief_ es sich zwar nicht umgehen, nach M6glichkeit jeweils die gedruckte,<br />

rechtsgeschichtlich wirksame Uberlieferungsform der Privilegientexte <strong>in</strong> die<br />

Edition aufzunehmen, doch erschien e<strong>in</strong>e buchstabengetreue, germanistischen<br />

Anspriichen gen_igende Wiedergabe e<strong>in</strong>schliet]lich etwa der Umlautzeichen<br />

ebenso entbehrlich, wie die Beibehaltung der wahllos gesetzten, die<br />

Syntax des ohneh<strong>in</strong> schwer lesbaren Text zus_itzlich st6ren<strong>den</strong> Interpunktionszeichen<br />

und der willk_irlichen GrotL und Kle<strong>in</strong>schreibung. Bei der Gestaltung<br />

des deutschen Textes der gedruckten Privilegien ist stattdessen auf die<br />

<strong>in</strong> aller Regel welt modernere Schreibweise und Zeichensetzung der erhaltenen<br />

Konzepte zur_ckgegriffen wor<strong>den</strong>.<br />

Im H<strong>in</strong>blick auf die Bearbeitung der franz6sischen Texte schien es dagegen<br />

angebracht, die vorgefun<strong>den</strong>e Gestalt der gedruckten Fassungen weitgehend<br />

zu erhalten. Lediglich kle<strong>in</strong>ere Setzfehler s<strong>in</strong>d stillschweigend korrigiert<br />

wor<strong>den</strong>. Es handelt sich bei <strong>den</strong> ffanz6sischen Texten zumeist um Uberset-<br />

zungen deutscher Konzeptvorlagen. Anhand der beispielsweise bei <strong>den</strong> Hamelner<br />

Akten zu f<strong>in</strong><strong>den</strong><strong>den</strong> Konzepte lassen sich sogar mehrere, yon<br />

unterschiedlichen Ubersetzern ange£ertigte Bearbeitungsschichten nachweisen,<br />

die auch im gedruckten Text noch erkennbar s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong>£olge e<strong>in</strong>er Modernisierung<br />

jedoch kf<strong>in</strong>stlich harmonisiert und damit unkenntlich gemacht<br />

wer<strong>den</strong> wi_r<strong>den</strong>. Der beigegebene kritische Apparat hat vornehmlich die<br />

Funktion, Textvarianten nachzuweisen, die geeignet s<strong>in</strong>d, die Entstehung und<br />

<strong>in</strong>haldiche Entwicklung des ausgew_ihlten Privilegs zu dokumentieren. Auf<br />

<strong>den</strong> Nachweis <strong>in</strong>haltlich belangloser Sprachvarianten im Zuge e<strong>in</strong>er Korrektur<br />

syntaktisch gebotener Umstellungen und kle<strong>in</strong>erer Verbesserungen ist<br />

folglich verzichtet wor<strong>den</strong>. Sachliche Anmerkungen s<strong>in</strong>d nur dann aufgenommen<br />

wor<strong>den</strong>, wenn sie <strong>in</strong>haltlich nicht bereits im E<strong>in</strong>fiihrungsteil Berficksich-<br />

157J. Schultze <strong>in</strong>: Bl_itterf(ir deutsche Landesgeschichte98, 1962, S. 1-11. -Archly fiJr<br />

Reformationsgeschichte,72.Jg., 1981,S.299-315.<br />

45


tigung gefun<strong>den</strong> haben. Mit Blick auf die <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>welfischen</strong> Lan<strong>den</strong> im<br />

Februar 1700 vorgenommene Kalenderreform sei darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dan<br />

e<strong>in</strong>e Umformung der Daten alten Stils nicht erfolgt ist, sondern die <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Akten angegebenen Daten wiedergegeben wer<strong>den</strong>.<br />

Im umfangreichen Apparat des Hamelner Privilegs wer<strong>den</strong> fortlaufend je zwei<br />

deutsche und franz6sische Konzepte (Konzept 1 bzw. 2) zitiert. <strong>Die</strong> Chronologie<br />

der Konzepte kann nur aufgrund e<strong>in</strong>er Komb<strong>in</strong>ation <strong>in</strong>haltlicher<br />

Merkmale und _iuflerer,aus zus_itzlichen Aktenstiicken zu erhebender H<strong>in</strong>weise<br />

erschlossen wer<strong>den</strong>. Demnach ist Konzept 1 des deutschen Textes als<br />

die _iltesteVersion des Hamelner Privilegs zu betrachten. Es diirfie vor April<br />

1690, sp_itestens also im M_irz 1690 auf der Grundlage e<strong>in</strong>es noch _ilteren,<br />

nicht erhaltenen Entwurfs entstan<strong>den</strong> se<strong>in</strong>, der wohl im Dezember 1689 yon<br />

Ponnier verfaflt wor<strong>den</strong> ist.m Konzept 2 des deutschen Textes zeigt dagegen<br />

e<strong>in</strong>e im April 1690 formulierte Weiterentwicklung des 1. Konzepts. Es bietet<br />

zusammen mit <strong>den</strong> yon <strong>den</strong> Geheimen R_iten unter der redaktionellen<br />

Leitung von Vizekanzler LudolfHugo e<strong>in</strong>_efiigten Erg_<strong>in</strong>zungen und Korrekturen<br />

<strong>den</strong> Text des gedruckten Privilegs.15<br />

<strong>Die</strong> bei<strong>den</strong> Konzepte <strong>in</strong> franz6sischer Sprache s<strong>in</strong>d nicht parallel zu, sondern<br />

nach <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> deutschen Handschriften entstan<strong>den</strong>. Sie s<strong>in</strong>d beide Ubersetzungen<br />

des 2. deutschen Konzeptes, ke<strong>in</strong>e eigensti<strong>in</strong>digen Privilegienentwiirfe.<br />

Das 1. franz6sische Konzept, yon Ponnier offenbar Anfang Mai 1690<br />

<strong>in</strong> Coburg verfal_t,16°bietet e<strong>in</strong>e (3bersetzung der unkorrigierten Fassung des<br />

2. deutschen Konzepts. Das 2. franz6sische Konzept stellt dagegen e<strong>in</strong>e<br />

Uberarbeitung dieser 1. Handschrift dar, und zwar unter E<strong>in</strong>beziehung des<br />

gr6flten Teils der im 2. deutschen Konzept yon <strong>den</strong> Geheimen R_iten<br />

e<strong>in</strong>gefiigten ]lnderungen. Es war offenbar als Druckvorlage ftir <strong>den</strong> franz6sischen<br />

Text des Privilegs vorgesehen, wurde dann aber - wohl <strong>in</strong>folge weiterer,<br />

am 2. deutschen Konzept vorgenommener Korrekturen - wahrsche<strong>in</strong>lich im<br />

Hochsommer 1690 doch noch e<strong>in</strong>mal durch E<strong>in</strong>schiibe er#<strong>in</strong>zt. 161<br />

158NHStAHannover,Cal.Br.8,573,Ponnieran Dubruc,Hannover,1689XII14.- E<strong>in</strong>Teil<br />

der BeschreibungHamelns,die im BriefPonniersan Dubrucenthaltenist,f<strong>in</strong>detsichdurchgestrichen-<br />

nochim 1.franz6sischenKonzeptamAnfangdes1.Artikels.<br />

159NHStAHannover,Cal. Br. 8, 575I. HugosHand zeigt sich uniibersehbarbei <strong>den</strong><br />

KorrekturendesjurisdiktionellenArtikelsI1.<br />

160NHStAHannover,Cal. Br.8, 575..III,RelatioUrbich,1690V22.Urbichzufolgehatte<br />

PonnierAnfangMaiim ZugederUbersetzungsarbeiten se<strong>in</strong>envollenTitel'conseillerde<br />

commerce'<strong>in</strong> <strong>den</strong>franz6sischenTexte<strong>in</strong>geffigt.<br />

161<strong>Die</strong> Bearbeitungdes 2. franz6sischenTextesdiirftede Viviersbesorgthaben:NHSt.A<br />

Hannover,Cal.Br.8,575I,Protokoll,aufgenommenim HauseHugos,1690IX30.<br />

46


Dokumente<br />

Nr. 1 Li<strong>in</strong>eburger Privileg<br />

Celle, 1684 August 9.<br />

(Druck)<br />

Archly der Evangelisch-Reformierten Geme<strong>in</strong>de Celle.<br />

NHStA Hannover: Celle Br. 55 Nr. 202.<br />

Gedruckt auch unter dem Titel ,,Verordnung wegen der Frantz6sisch-Refugir-<br />

'ten Freyheit zu Lf<strong>in</strong>eburg" <strong>in</strong>: Chur-Braunschweig-Li<strong>in</strong>eburgische Landesordnungen<br />

und Gesetze Li<strong>in</strong>eburgischen Theils, Bd. III, Li<strong>in</strong>eburg 1743, S.<br />

521-527.<br />

Literatur: W. Mogk, Zur Geschichte der Evangelisch-Reformierten Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>in</strong> Li<strong>in</strong>eburg vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, <strong>in</strong>: Nds. Jb. 55, 1983, S.<br />

381-394.<br />

Wir Georg Wilhelm, yon Gottes Gna<strong>den</strong> Herzog zu Braunschweig und<br />

Li<strong>in</strong>eburg, entbieten allen <strong>den</strong>en, so dieses vorkommen m6chte, Unsern<br />

respective Gruff, Gunst und gn_idigstenWillen. Und fiigen hiermit zu wissen,<br />

welchergestalt Uns fiirbracht und bekand gemacht wor<strong>den</strong>, wie dat_verschie<strong>den</strong>e<br />

Au_l/<strong>in</strong>dische der Reformirten Religion zugethane Familien und Persohnen<br />

ihr Vaterland zu quitiren und <strong>in</strong> Teutschland sich niederzulassen<br />

entschlossen, <strong>in</strong> specie auffUnsere Haubt-Stadt Li<strong>in</strong>eburg det_fals ihr Absehen<br />

gerichtet a und <strong>in</strong> selbiger mit Unser gn_idigsten permission und gegen<br />

Ertheilung gewisser Privilegien und Freyheiten, sich wohnhaft nieder zulassen<br />

und dar<strong>in</strong> allerhand Manufacturen anzurichten, auch Trafiquen und Commercia<br />

zu treiben gewillet w_iren. Wann Wir nun zeit Unser gefiihrten<br />

Regierung Unsere Sorgfalt fiirnemIich darauffmit gewand, wie die yon Gott,<br />

dem Allerh6chsten, Uns verliehene Lande mehr und mehr volckreich gemacht<br />

und beneficirt wer<strong>den</strong> m6gten; so haben Wir nach reifer der Sachen Erwegung<br />

allen <strong>den</strong>jenigen Ausl_<strong>in</strong>dern, die <strong>in</strong> gedachter Unser Haubt-Stadt Li<strong>in</strong>eburg<br />

sich &abliren und dah<strong>in</strong> zu wohnen begeben wollen, nachfolgende Immunit_iten,<br />

Privilegia und Freyheiten, welche Wir gestalten Sachen nach bey e<strong>in</strong><br />

oder andern en particulier auch zu verbessern geneigt seyn, hiemit gn_idigst<br />

ertheilen und publiciren lassen wollen.<br />

In derfranz6sischenFassungdesPrivilegsheigtesbiszudiesemPunkt:,,Commeonnous<br />

a donn6/tconnoitrequ'ilyavoitungrandnombredepersonneset famillesetrangeresde<br />

laReligionReform&quietoientdansledesse<strong>in</strong>d6seretirerenAllemagne, etqu'unebonne<br />

partiedesiroients'&ablirdans NosDuchezet Pais,et avoientfairchoixde n6treVille<br />

CapitaledeLunebourg...".<br />

47


1. Nehmen Wir die ankommende und <strong>in</strong> Unser Stadt L/<strong>in</strong>eburg sich h_iufllich<br />

niederlassende augl_<strong>in</strong>dische, der Reformirten Religion zugethane Familien<br />

und Persohnen, von was Nation selbige seyn m6chten, sampt bey sich<br />

haben<strong>den</strong> oder ihnen sonst zustehen<strong>den</strong> Wahren, Giitern, Sachen und<br />

Mobilien <strong>in</strong> Unsere General-Protection, also daft sie sicher kommen und<br />

abreisen, negotiiren und handeln m6gen und von niemand, unter was pra:text<br />

solches auch geschehen m6chte, desfals molestiret, angefochten, beh<strong>in</strong>dert,<br />

arr&tiret und angehalten wer<strong>den</strong>, sondern gleich andern Unsern angebohrnen<br />

natiirlichen Unterthanen sich Unsers Schutz, Schirmes und Vertretung<br />

festiglich zu versichern haben, dah<strong>in</strong>gegen aber Uns mit dem gew6hnlichen<br />

Homagial-Eyde sich verwandt zu machen schuldig und gehalten seyn sollen.<br />

2. Wird <strong>den</strong>en ankommen<strong>den</strong> Reformirten die Freyheit ihrer Conscientz und<br />

das Exercitium der reformirten Religion, sowol 6ffentlich <strong>in</strong> dem bey<br />

Zunehmung der Geme<strong>in</strong>e ihnen hiernegst anzuweisen<strong>den</strong> publiquen Orte<br />

und Geb_iudeals auch privatim <strong>in</strong> <strong>den</strong>en von ihnen bewohnten H_iusern ihren<br />

Gottesdienst ohngeh<strong>in</strong>dert zu treiben verg6nnet, a<br />

3. Bleibt sothanen <strong>in</strong> Unser Stadt Li<strong>in</strong>eburg rich &abliren<strong>den</strong> Familien frey<br />

und bevor, Uns zwey der Reformirten Religion zugethane Persohnen zu ihren<br />

Predigern zu benennen und fiirzuschlagen, welche sodann zu solcher Function<br />

gn_idigstconfirmiret, auch zu ihrer bessern Subsistentz und Unterhalt die<br />

ersten zweyJahr durch, von negstki<strong>in</strong>fftigen Michaelis an zu rechnen, j_ihrlich<br />

400 Reichsthaler ihnen hergegeben wer<strong>den</strong> sollen, nach Verlaufsolcher 2Jahre<br />

aber wer<strong>den</strong> besagte Familien ihren Predigern <strong>den</strong> ben6htigten Unterhalt<br />

alle<strong>in</strong> zu verschaffen bedacht seyn.<br />

4. Zu Erzieh- und Unterrichtung ihrer K<strong>in</strong>der m6gen mehrermelte Familien,<br />

da sie wollen, <strong>in</strong> der Stadt Lf<strong>in</strong>eburg e<strong>in</strong>e Schule anrichten und e<strong>in</strong>ige<br />

Pr_eceptores und Schulmeistere dabey bestellen und annehmen. Jedoch alles<br />

solches der Uns als Landes-Herren <strong>in</strong> Ecclesiasticis competiren<strong>den</strong> Ober-Auffsicht<br />

und Direction ohnpr_ejudicirlich.<br />

5. Wollen Wir bey Biirgermeister und Raht Unserer Stadt Li<strong>in</strong>eburg die<br />

gn_idigsteVersehung thun, daft <strong>den</strong>en ankommen<strong>den</strong> aufll_<strong>in</strong>dischen Famili-<br />

a DerArtikel2 lautet<strong>in</strong>derfranz6sischenFassung: ,,Lalibert_deconsienceseraaccord&<br />

tous ceuxdelaReligionreform&,ilspourrontdanslescommencemens fairel'exercisede<br />

leur Religion priv_mentdans une de leurs maisons,et lors que le nombre sera<br />

considerablementaugment_on leur assigneraun b_timentet lieu public,a<strong>in</strong>sile libre<br />

exercisede leurreligionleurserapermispriv_mentet publiquement,sansquepersonne<br />

lespuisse<strong>in</strong>quieteroutroubleren manierequecesoit."<br />

48


en und Persohnen das Biirger-Recht daselbst frey und ohn e<strong>in</strong>tzig Entgeld<br />

ertheilet wer<strong>den</strong> und selbige sothanen Bfirger-Rechts und demselben ankleben<strong>den</strong><br />

Freyheit- und Gerechtigkeiten gleich andern dasigen Biirgern zu<br />

geniessen haben m6gen, jedoch, dan sie zufoderst <strong>den</strong> gew6hnlichen Biirger-<br />

Eyd abstatten und besagter Stadt und dem Magistrat daselbst sich dadurch<br />

geh6rigermassen verwandt machen sollen.<br />

6. Denen ankommen<strong>den</strong> und sich <strong>in</strong> vielbesagter Stadt niederlassen<strong>den</strong><br />

fremb<strong>den</strong> Kauff- und Handwercks-Leuten, auch Manufacturiers, ist verg6nnet,<br />

zu negotiiren, trafiquiren, manufactures zu machen, auch sonst jedes an<br />

sich zul/issiges und und ohnverbotenes Commerce, Gewerbe, Nahr- und<br />

Handthierung eigenes Gefallens und ohne daft die Gil<strong>den</strong> und Z/<strong>in</strong>ffte <strong>in</strong> der<br />

Stadt Lf<strong>in</strong>eburg e<strong>in</strong>ige H<strong>in</strong>der- oder Sperrung ihnen darunter zuzuziehen<br />

Macht haben sollen, zu treiben. Dafern aber e<strong>in</strong> oder ander sothaner<br />

Aufl_<strong>in</strong>der mit <strong>den</strong> Lf<strong>in</strong>eburgischen Bfirgern e<strong>in</strong>zutreten und <strong>in</strong> deren<br />

Zi<strong>in</strong>ffte und Gilde sich mit zu begeben Lust haben solte, wer<strong>den</strong> Wir die<br />

Verffigung thun, dan der oder diejenige gegen e<strong>in</strong> leydliches dar<strong>in</strong>n recipiret<br />

wer<strong>den</strong> sollen.<br />

7. Wofern e<strong>in</strong> oder ander yon <strong>den</strong>en ankommen<strong>den</strong> Aufl/<strong>in</strong>dern zu Vermehrund<br />

Befoderung der Commercien, auch Etablir- und Anrichtung e<strong>in</strong>iger<br />

Manufacturen <strong>in</strong> Unser Stadt Li<strong>in</strong>eburg Ffirschl_igezu thun wiiste, wollen<br />

Wir durch Unsere Geheimbte R/ihte <strong>den</strong>selben nicht alle<strong>in</strong> gerne h6ren lassen,<br />

sondern auch zu Effectuir- und Bewerckstelligung des Proponirten allen<br />

m6glichen Fiirschub und Befoderung erweisen.<br />

8. Falls zu Anricht- und Verfertigung der Manufacturen eigene Werck-H_iuser<br />

n6htig seyn und verlanget wer<strong>den</strong> m6chten, sol <strong>den</strong>en Ankommen<strong>den</strong> auch<br />

darunter der Billigkeit nach prospiciret und an Hand gegangen, nicht weniger<br />

auch dem oder <strong>den</strong>jenigen, so dergleichen <strong>in</strong> Unser Stadt Lf<strong>in</strong>eburg _tabliren<br />

wollen, arme K<strong>in</strong>der, deren jeder, es sey Knab oder M_idgen, sieben Jahr <strong>in</strong><br />

solchen <strong>Die</strong>nst und zu Erlernung sothaner Hand-Arbeit gegen Essen, Tr<strong>in</strong>cken<br />

und Kleidung oder wie der Anf'_<strong>in</strong>gerdes Wercks mit der K<strong>in</strong>der Eltern,<br />

Vormf<strong>in</strong>dern und Verwandten darunter accordiren m6chte, aufzuhalten und<br />

zu verbleiben schuldig seyn sollen, verschaffet und angewiesen wer<strong>den</strong>.<br />

9. Damit auch dergleichen Entreprenneurs und Manufacturiers, umb so viel<br />

mehr und gewissern Debits und Abgangs der yon ihnen gemachten Manufacturen<br />

und Sachen sich zu versichern haben m6gen, wollen Wir nicht alle<strong>in</strong><br />

bey Unser Hoffstatt mit <strong>den</strong>en <strong>in</strong> Unser Stadt Lf<strong>in</strong>eburg verfertigten ffir <strong>den</strong>en<br />

aus andern K6nigreich- und Lan<strong>den</strong> kommen<strong>den</strong> Sachen und Wahren Uns<br />

providiren, sondern auch, dan von Unser Militz und iJbrigen s_imptlichen<br />

Unsern Angeh6rigen und Unterthanen zu ihrem Behueff, auch weiterer<br />

49


Verhandelung, dergleichen geschehen m6ge, gn_idigstanordnen und verffigen.<br />

10. Sollen die <strong>in</strong> Unser Stadt Lf<strong>in</strong>eburg sich niederlassende oder sonst e<strong>in</strong>iges<br />

Commercium oder Manufacturen dar<strong>in</strong>nen anrichtende Familien und Persohnen<br />

bey allen Unsern Land- und Wasser-Z611en, <strong>in</strong> specie auch zur<br />

Haarburg (blot_ die bey<strong>den</strong> oberhalb der Stadt Li<strong>in</strong>eburg belegene und also<br />

diejenige, welche aus der See auff besagte Stadt traficquiren wollen, nicht<br />

touchirende Erb-Z611ezu Hitzacker und Schnackenburg, als wovon jemand<br />

zu eximiren gewisser Respecten halber Uns be<strong>den</strong>cklich gefallen, aut_genommen),<br />

der Zoll-Freyheit, so wol der yon ihnen e<strong>in</strong>- als aut_fiihren<strong>den</strong> und<br />

ihnen zugeh6rigen Wahren, Gfiter, Sachen, Mobilien und Manufacturen, <strong>in</strong><br />

perpetuum zu geniessen haben, nicht weniger auch auff zwantzig Jahr lang,<br />

yon Ostern negstkf<strong>in</strong>fftigen 1685stenJahrs an zu rechnen, yon Contribution<br />

und <strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong> allen andern Beschwer<strong>den</strong>, An- und Aufflagen, ord<strong>in</strong>ar und<br />

extraord<strong>in</strong>ar, auch E<strong>in</strong>quartierung, Biirger-Wercke und Wachten frey seyn<br />

und bleiben; jedoch dat_ sie die Accise und Imposten, auch die dem Magistrat<br />

zu Lf<strong>in</strong>eburg c0mpetirende Niederlags-, Kauff-, Haut_-, Graben- und Gassen-<br />

Gelder, welches _illes"jedoch yon ger<strong>in</strong>ger Importantz ist, abstatten und<br />

entrichten.<br />

11. Wit wollen ferner bey dem Magistrat der Stadt Li<strong>in</strong>eburg die Verffigung<br />

thun, dat_die ankommende Familien und Persohnen mit Abgebung des sonst<br />

allda j_ihrlich zu entrichten<strong>den</strong> ord<strong>in</strong>ar und extraord<strong>in</strong>ar Schosses, auch<br />

det_fals abzuleisten<strong>den</strong> SchoffEydes, <strong>in</strong>nerhalb obigaccordirten zwantzig<br />

Frey-Jahren verschonet wer<strong>den</strong> sollen. Damit jedoch aber dutch sothane<br />

Exemption bey der fibrigen Btirgerschafft umb so weniger Beschwerde und<br />

Mit_vergnfigen erwecket, sondern zwischen selbiger und <strong>den</strong>en ankommen<strong>den</strong><br />

Fremb<strong>den</strong> gutes Vernehmen und Vertraulichkeit gestifftet wer<strong>den</strong> m6ge,<br />

wer<strong>den</strong> sothane Neuankommende anstatt ermeldten Schosses besagte 20<br />

Frey-Jahr fiber j_ihrlich e<strong>in</strong>e freywillige und ertragliche, jedoch ihrem Stande<br />

und Verm6gen (welches gleichwol specific_ zu profitiren und anzumel<strong>den</strong>,<br />

sie so wenig schuldig seyn als ihnen solches angemuhtet wer<strong>den</strong> sol) e<strong>in</strong>igermassen<br />

proportionirte Recognition mehrbesagtem Magistrat zu entrichten,<br />

sich nicht entziehen.<br />

12. Weil Wir auch behueffLogirung der Garnison zu Lf<strong>in</strong>eburg mit nechsten<br />

Baracques erbauen und dadurch die Bfirgere und E<strong>in</strong>wohnere daselbst der <strong>in</strong><br />

ihren H_iusern bit_hero gehabten E<strong>in</strong>quartierungs-Last entheben zu lassen <strong>in</strong><br />

. Gna<strong>den</strong> entschlossen, sower<strong>den</strong> kf<strong>in</strong>fftig, und wenn sothane Baracques fertig,<br />

die Neuankommende solcher Commodit_it mit zu geniessen haben. Immittelst<br />

abet, und ehe solches zum Stande, sollen dieselbe gleichwol e<strong>in</strong>ige<br />

wfirckliche E<strong>in</strong>quartierung zu fibernehmen nicht verbun<strong>den</strong> seyn, je<strong>den</strong>noch,<br />

5O


damit die iibrige Bfirgerschafft durch solche Befreyung nicht zu sehr graviret<br />

wer<strong>den</strong> m6ge, e<strong>in</strong> gewisses an Gelde, und zwar die Helffte dessen, womit sonst<br />

andere Bfirger die wfirckliche E<strong>in</strong>quartierung redimiren und abhalten, monahtlich<br />

beytragen und erlegen.<br />

13. In Fallen, da e<strong>in</strong> oder ander der ankommen<strong>den</strong> Fremb<strong>den</strong> und deren<br />

Angeh6rigen Justitz zu suchen gen6htiget seyn m6chte, sol solche dem- oder<br />

<strong>den</strong>jenigen prompth und ohn e<strong>in</strong>igen Auffenthalt adm<strong>in</strong>istriret wer<strong>den</strong>.<br />

14. Warm e<strong>in</strong>er oder ander yon <strong>den</strong>en ankommen<strong>den</strong> Persohnen und deren<br />

Nachkommen sich absonderlich meritiret machen oder auch sonst e<strong>in</strong>ige<br />

Civil- oder Militar-Chargen zu bedienen capable seyn wird, wollen Wir auff<br />

<strong>den</strong> oder dieselbe nicht weniger als auff Unsere angebohrne Unterthanen<br />

darunter gnadigste Reflexion nehmen, auch sonst deren Meriten und Uns<br />

geleistete <strong>Die</strong>nste wiircklich recompensiren.<br />

15. Dafern e<strong>in</strong> oder ander publiquer lediger Platz, dessen das Publicum fiiglich<br />

entrahten k6nte, <strong>in</strong> Unser Stadt Li<strong>in</strong>eburg vorhan<strong>den</strong> seyn wiirde, sol derselbe<br />

demjenigen, welcher von <strong>den</strong>en Ankommen<strong>den</strong> solchen zu bebauen Lust<br />

haben m6chte, umb e<strong>in</strong>en civilen Preit_iiberlassen und e<strong>in</strong>geraumet wer<strong>den</strong>;<br />

der Erbauer ratione sothanen neuen Hauses auch, wofern es so lange <strong>in</strong> se<strong>in</strong><br />

oder se<strong>in</strong>er Erben Eigenthumb und Han<strong>den</strong> bleibt, derjenigen Freyheit, deren<br />

Articul 10.Meldung geschehen, zu geniessen haben, <strong>in</strong> specie auch yon <strong>den</strong>en<br />

zu solchen HautLBau employren<strong>den</strong> Bau-Materialien an Holtz, Kalck, Ste<strong>in</strong>en<br />

und dergleichen e<strong>in</strong>igen Zoll oder ander Ungeld abzugeben nicht<br />

schuldig seyn.<br />

16. Wiirde aber jemand der Neuankommen<strong>den</strong> e<strong>in</strong> vor dem bereits erbautes<br />

und unter <strong>den</strong>en Oneribus stehendes Haut_ oder sonst andere ohnbewegliche<br />

pflichtbahre Giitere erhandeln und an sich br<strong>in</strong>gen, mut_ die <strong>in</strong> sothanem<br />

Hause oder ohnbeweglichen Gfitern radicirte Gebfihrnit_ dem Publico nach<br />

wie vor davon abgestattet und entrichtet wer<strong>den</strong>.<br />

17. Im fibrigen stehet e<strong>in</strong>em je<strong>den</strong> frey, <strong>in</strong>nerhalb <strong>den</strong>en accordirten zwanzig<br />

Frey-Jahren sich von Lf<strong>in</strong>eburg weg-und anderswoh<strong>in</strong> zu begeben, se<strong>in</strong>e Giiter<br />

und was ihm zugeh6ret, sowol beweg-als unbewegliche, nichts davon aut_beschie<strong>den</strong>,<br />

zu veralieniren, zu transportiren oder mit sich wegzufiihren, ohne<br />

dat_er de_fals e<strong>in</strong>ige Arr_tir- oder Beh<strong>in</strong>derung zu befahren oder auch deRfals<br />

e<strong>in</strong>igen Abschot_ oder sonst e<strong>in</strong>ige Reconnoissance, und wie es Nahmen<br />

haben m6chte, an jemand zu geben obligiret seyn sol. Wiirde aber jemand<br />

bach Ablauffder 20 Frey-Jahre sothane Retirade und Mutation ffirzunehmen<br />

Gefallen tragen, sol dem oder <strong>den</strong>enselben solches ebenwol ohnverwehrt seyn,<br />

und wollen Wit als<strong>den</strong>n (des <strong>in</strong> Unsern Lan<strong>den</strong> <strong>in</strong> dergleichen Fallen sonst<br />

0177585 51


gew6hnlichen Abschosses halber) sothane Moderation treffen lassen, da/_die<br />

Wegziehende zur Ungebfihr darunter nicht graviret wer<strong>den</strong>, noch sich e<strong>in</strong>iger<br />

Iniquitfit de/_fals zu beschweren Ursach haben sollen. Uhrkundlich Unser<br />

eigenhandigen Unterschrifft und hierunter gedruckten Cantzley-Siegels. Geben<br />

auff Unser Resi<strong>den</strong>tz Zelle <strong>den</strong> 9ten Augusti Anno 1684.<br />

(L.S.) Georg Wilhelm.<br />

52


Nr. 2 Hannoveraner Aufnahmeedikt<br />

Hannover, 1685 November 21.<br />

(Druck)<br />

NHStA Hannover: Cal. Br. 23b B I 1685<br />

Literatur: s. oben E<strong>in</strong>ftihrung, S. 12ff.<br />

Von Gottes Gna<strong>den</strong>, Wir Ernst Augustus, Bischoff zu Ognabriick, Herzog<br />

zu Braunschweig und Li<strong>in</strong>eburg etc.<br />

Ffigen hiemit jederm_<strong>in</strong>niglichen zu wissen: Nachdemahlen Wit <strong>in</strong> Erfahrung<br />

kommen, was gestalt verschie<strong>den</strong>e der Reformirten Religion zugethane Personen<br />

und Familien yon andern Ohrten her h<strong>in</strong> und wieder, theils auch <strong>in</strong><br />

der Nachbarschafft sich h_iufllich niederlassen, mith<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ige derselben <strong>in</strong><br />

Unsere Fiirstenthfimer und Lande sich zu begeben und dar<strong>in</strong> zul_issige<br />

Handel- und Handthierung zu treiben Vorhabens seyn und Wir dann Unsere<br />

Landesv_iterliche Sorgfalt dah<strong>in</strong> unter andern vielf_iltig gehen lassen, wie<br />

geme<strong>in</strong>er Handel und Wandel befodert und die Handwercke und Manufactuten<br />

<strong>in</strong> besseren Stand gebracht und der Vorzug, welchen die Situation Unserer<br />

Lande und der leidliche Preifl, der so wol zum Lebens-Unterhalt, als zu<br />

besserer Fortsetzung der Commercien und Manufacturen diensahmen<br />

Nothwendigkeiten geben, recht zu Nutze gemachet wer<strong>den</strong> m6ge, als haben<br />

Wit beydes zu Unser Lande, wie auch der dar<strong>in</strong> sich niederlassen<strong>den</strong> fremb<strong>den</strong><br />

Reformirten Persohnen und Familien, Auffnahm und Besten, nachfolgendes<br />

offene Edict publiciren - und zu m_<strong>in</strong>nigliches Wissenschaft br<strong>in</strong>gen zu lassen<br />

<strong>in</strong> Gna<strong>den</strong> gut befun<strong>den</strong>:<br />

1. Und zwar sollen 1. alle und jede der Reformirten Religion zugethane<br />

Persohnen, von was Ohrte oder Nation sie seyn, ohne Zahlung e<strong>in</strong>iger Z611e<br />

oder Imposten vor sich und ihre'mitbr<strong>in</strong>gende Wahren, Haabseligkeit und<br />

Gereitschafft, auffUnsere ihnen zu solchem Ende ertheilende Passe<strong>in</strong> Unsere<br />

Ffirstenthfimer und Lande auff- und angenommen wer<strong>den</strong>, und zu ihrer Wahl<br />

und Beliebung stehen, wound an welchen Ohrten sie sich setzen und ihre<br />

Handthierung treiben wollen.<br />

2. Wir wollen 2. dieselben sampt ihren Weibern, K<strong>in</strong>dern und Ges<strong>in</strong>de, auch<br />

bey sich haben<strong>den</strong> Giitern und Sachen <strong>in</strong> Unsern besonderen Schutz und<br />

Schirm nehmen, derogestalt und also, daft sie und die ihrige weder an Leib,<br />

Gut, noch sonsten yon niemand wiederrechttich angefochten, bekfimmert<br />

oder betriibet wer<strong>den</strong> sollen.<br />

53


3. Es sol ihnen ferner nicht alle<strong>in</strong> ihre Gewissens-Freyheit und das Exercitium<br />

Religionis privatim und <strong>in</strong> ihren H_iusern ohne e<strong>in</strong>tzige E<strong>in</strong>tracht und<br />

Beh<strong>in</strong>dernisse gn_idigst zugelassen und verstattet wer<strong>den</strong>.<br />

4. Sondern Wir wollen auch 4. sobald die Anzahl derselben e<strong>in</strong> oder andern<br />

Ohrts bifl auff e<strong>in</strong>hundert Persohnen angewachsen, ihnen e<strong>in</strong>en eigenen<br />

Prediger auff Unsern Kosten (Nil demselben vonder Reformirten Geme<strong>in</strong>e<br />

selbst behufiger Unterhalt ffiglich wird geschaffet wer<strong>den</strong> k6nnen) halten.<br />

5. Auch 5. Ihnen die Anricht- und Haltung e<strong>in</strong>er Schule, zu Erziehung der<br />

Jugend verg6nnen und dazu allen gn_idigsten Vorschub thun lassen.<br />

6. Es sollen dieselben ferner von allen so wol ord<strong>in</strong>ar- als extraord<strong>in</strong>ar<br />

Oneribus und Beschwerungen, sie haben Nahmen wie sie wollen, beydes vor<br />

ihre Person auch ihre Nahrung und Gfiter (die Accise oder Licent alle<strong>in</strong><br />

auflgenomen) auf zwantzig Jahre befreyet seyn.<br />

7. Da sie auch e<strong>in</strong>ige d<strong>in</strong>ckpflichtige und <strong>den</strong>en Oneribus unterworffene<br />

H_iuser <strong>in</strong> Bestand-nehmen und bewohnen wollen, sollen dieselben auff<br />

unsere besondere gn_idigsteVoranstalt- und Verffigung zehen Jahre fiber von<br />

allen Oneribus frey gemachet und siedieserwegen aller Beschwer<strong>den</strong> enthoben<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

8. <strong>Die</strong>jenigen aber, so selbsten Wohn- oder WerckMuser bauen wer<strong>den</strong>, sollen<br />

vor sich und solche yon ihnen erbauende H_user auff ff<strong>in</strong>ff und zwantzig<br />

Jahr vorber/_hrter Freyheit und Exemtion yon allen Oneribus geniessen.<br />

9. An <strong>den</strong>en Orthen, wo sie sich niederlassen, wollen Wir ihnen vor sie und<br />

die ihrige das Bfirgerrecht schencken oder ihnen solches ohne e<strong>in</strong>igen ihren<br />

Kosten frey machen und verschaffen, jedoch dan Sie uns als dem Landes-<br />

Herrn <strong>den</strong> Huldigungs-Eyd und der mittelbahren Obrigkeit je<strong>den</strong> Orths <strong>den</strong><br />

gew6hnlichen Bfirger-Eyd leisten und sich selbigem gemef_bezeigen.<br />

10. Von Haltung der Ambts-, Gil<strong>den</strong>- und Handwercks-Gebr_iuche und<br />

Gewohnheiten sollen sie allerd<strong>in</strong>gs befreyet und ohne e<strong>in</strong>iger Innunge, Gilde<br />

oder Zunfft E<strong>in</strong>rede und H<strong>in</strong>dernifl, ihren Handel, Nahrung und Gewerbe<br />

zu treiben befugt, <strong>in</strong>sonderheit auch an ke<strong>in</strong>e gewisse Anzahl Gesellen und<br />

Lehrjungen verbun<strong>den</strong>, sondern derselben so viel zu halten, zu setzen und zu<br />

leeren, als sie wollen, bem_ichtiget seyn. Da aber e<strong>in</strong> oder ander <strong>in</strong> die Gil<strong>den</strong><br />

auffgenommen zu wer<strong>den</strong> verlangen solte, wollen Wir gn_idigste Verffigung<br />

thun, daI_ihnen die Reception nicht zur Ungebfihr schwer gemachet wer<strong>den</strong>,<br />

sondern gegen ertr_igliche pr_estanda wiederfahren sol.<br />

54


11. Was sonsten 11. zu besserer Fortsetzung ihrer Nahrung und zum Vertrieb<br />

der machen<strong>den</strong> Manufacturen fiber voriges wird gereichen k6nnen, dazu<br />

wollen Wir, dem Bef<strong>in</strong><strong>den</strong> nach, gleichfals allen gn_idigsten Vorschub thun,<br />

und durch die Unsrigen thun lassen.<br />

12. In Gerichts- und Klag-Sachen wollen wir ihnen, gleich Unsern angebohrnen<br />

Unterthanen schleunige ohnpartheyische Justitz wiederfahren lassen.<br />

13. Auch, wenn Sie es verlangen wer<strong>den</strong>, jeman<strong>den</strong> ihres Mittels, so dazu<br />

genugsahm qualificiret seyn wird, gn_idigstautorisiren und bestellen, welcher<br />

die unter ihnen etwa entstehende Irrungen und Differentien, nach Summarischer<br />

Verh6r, durch Gfite oder rechtliche Entscheidung beyzulegen; jedoch<br />

demjenigen, so sich darfiber beschweret bef<strong>in</strong>det, se<strong>in</strong> Recht bey Unseren<br />

hohen Gerichten weiter zu suchen <strong>in</strong> alle Wege vorbehaltlich.<br />

14. Es sol auch e<strong>in</strong>em je<strong>den</strong> von se<strong>in</strong>en <strong>in</strong>s Land e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gendem oder dar<strong>in</strong><br />

erwerbendem Gute <strong>in</strong>ter vivos oder mortis causa zu disponiren, frey und<br />

unbenommen seyn, dafern auch jemandes ohne dergleichen Verordnung<br />

verstfirbe, se<strong>in</strong> Guht dem nechsten Erben, <strong>den</strong>en geme<strong>in</strong>en Rechten und<br />

Landes Gebrauch nach, ohne e<strong>in</strong>ige H<strong>in</strong>dernisse heimbfallen und bleiben,<br />

und sie allerd<strong>in</strong>gs darunter auch sonsten <strong>in</strong> allem Unseren angebohrnen<br />

Unterthanen gleich gehalten wer<strong>den</strong>.<br />

15. Da auch schliefllich jemand <strong>in</strong> oberwehnten Frey-Jahren sich aus Unseren<br />

Lan<strong>den</strong> wieder weg und anderswoh<strong>in</strong> begeben wolte, sol ihm solches ohnverwehret<br />

seyn und e<strong>in</strong> freyer ohngeh<strong>in</strong>derter Abzug mit Weib, K<strong>in</strong>dern und<br />

Ges<strong>in</strong>de, auch se<strong>in</strong>em Haab und Guht verstattet, weniger nicht auch nach<br />

Ablauff solcher mehrerwehnter Frey-Jahre ihnen der Emigration halber<br />

allerd<strong>in</strong>gs gleiche Freyheit, deren andere Unsere Unterhanen hier<strong>in</strong>nen sich<br />

gebrauchen m6gen, geg6nnet wer<strong>den</strong>.<br />

Uhrkundlich Unser eigenh_<strong>in</strong>digen Unterschrifft und untergedruckten Geheimen<br />

Cantzley-Sigels. So geschehen und geben <strong>in</strong> Unser Resi<strong>den</strong>tz-Stadt<br />

Hannover <strong>den</strong> 21. Novembris 1685.<br />

(L.S.) Ernst Augustus<br />

55


Nr. 3 Konzession f'tir Planque etc.<br />

Hannover, 1689 August 10.<br />

(Re<strong>in</strong>konzept; Kopialbuche<strong>in</strong>trag).<br />

NHStA Hannover, Cal. Br. 8, 572 I.<br />

Stadtarchiv Hameln, Protokollbuch des franz6sischen Koloniegerichts, Bd.<br />

II, S. 1-3 (Kopialbuche<strong>in</strong>trag).<br />

Konzept: NHStA Hannover, Cal. Br. 8, 572 I.<br />

Literatur: Kl<strong>in</strong>gebiel, Weserfranzosen, S. 33ff.<br />

Dem hochwfirdigsten durchleuchtigsten Ffirsten und Herrn Herrn Ernest<br />

Augusto, Biscboffenzu Oflnabriigk, Hertzogen zu Braunscbweig und Li<strong>in</strong>ebur_<br />

unsermgnddigstenFiirstenundHerrn aist Etienne Cr_gut und Antho<strong>in</strong>e Planque<br />

ffir sich und nahmens anderer der Religions-Verfolgung halber auft Frankreich<br />

entwichenen Tuch-, Rasch- und Huetmacher, gethanes unterth_<strong>in</strong>igstes<br />

Suchen gehorsamstb referiret wor<strong>den</strong>; und gleichwie h6chstggedachte Ihre<br />

Durchlaucht gn_idigstverstatten, daft Supplikanten sambt ihren Familien und<br />

Mit-Meistern <strong>in</strong> diese Lande unter Dero Schutz sich begeben, sich zu Hameln<br />

setzen und ihre Handtierung allda treiben m6gen, also haben auch selbige,<br />

<strong>in</strong>sonderheit auff die unterth_<strong>in</strong>igst e<strong>in</strong>gereichte Puncta, folgender gestalt<br />

gn_idigst resolviret:<br />

ad 1. Wollen Ihre Durchlaucht ihnen e<strong>in</strong>en eigenen frantz6sisch-reformirten<br />

Prediger setzen und solange besol<strong>den</strong>, bift die Geme<strong>in</strong>de yon dem Verm6gen<br />

und [der] Anzahl se<strong>in</strong> wird, daft sie selbst auft ihren Mitteln <strong>den</strong>selben<br />

unterhalten k6nnen.<br />

ad 2. Wollen Ihre Durchlaucht ihnen die auff 5 Jahre ohne Interesse zum<br />

Vorschuft begehrte 2000 Reichsthaler verschaffen, jedoch solches gegen e<strong>in</strong>en<br />

verb<strong>in</strong>dlichen Revers, welchen Impetranten der Wiedererstattung halber yon<br />

sich aus zustellen.<br />

ad 3. Wegen Lieferung der Tiicher ftir die Miliz kan man vorderhand, da man<br />

nicht weift, von waft Gfite und Preift die Tiicher se<strong>in</strong> wer<strong>den</strong>, nichts gewiftes<br />

determ<strong>in</strong>iren, dafern sie aber gut und e<strong>in</strong>es billigmeftigen Werths befun<strong>den</strong><br />

wiir<strong>den</strong>, wird man sich deren soviel [als]m6glich gebrauchen, und diejenigen,<br />

so man behalten wird, sogleich baar bezahlen.<br />

a So im Kopialbuche<strong>in</strong>trag. Fehltim Re<strong>in</strong>konzept.<br />

b ImRe<strong>in</strong>konzept:gn_idigst;im Konzept:geh[orsam]st.<br />

56


ad 4. Soil bifl aufanderweite gn_idigsteVerordnung zu ihrer Manufactur und<br />

Wohnung e<strong>in</strong> Theil der neuen Barraquen zu Hameln angewiesen wer<strong>den</strong>.<br />

ad 5. Wollen Ihre Durchlaucht <strong>den</strong>enselben aufihr unterthenigstes Ansuchen<br />

behueff der Aufzugs-Kosten 500 livres oder 166 Reichsthaler, 12 Mariengroschen<br />

aug ffirstlicher Liberalitet schencken.<br />

ad 6. Auch ihnen e<strong>in</strong>e Walckmfihlen bauen, wie nicht weniger<br />

ad 7. alles zu ihren Werckstetten ben6tigte Hohz ohne Entgelt liefern laflen.<br />

ad 8. Concediren Ihre Durchlaucht mehrgedachten ouvriers, daft fie fiber die<br />

<strong>in</strong> genere <strong>den</strong>en reformirten Flfichtl<strong>in</strong>gen accordirte Freyheit und Privilegien<br />

auch <strong>in</strong> specie zehen Jahre lang yon Zeit ihrer Ankunfft ihre verfertigende<br />

Tficher, Stoffen, Decken, Hfite pp. m_<strong>in</strong>niglich ungeh<strong>in</strong>dert stfick- und<br />

dutzend- oder ellen- und e<strong>in</strong>zelnerweise, so gut sie immer m6gen, <strong>in</strong> Ihrer<br />

Durchlaucht Ffirstenthfimbern und Lan<strong>den</strong> verkauffen m6gen, ohne davon<br />

e<strong>in</strong>igen Zoll oder anderes Ungelt zu erlegen, <strong>in</strong>maflen fie dann gemelteJahre<br />

fiber von allen anderen bfirgerlichen Oneribus (auflgenommen, daft sie sowoll<br />

von Hfiten und Strfimpfen alg von anderen accisbaren D<strong>in</strong>gen die Consumtions-<br />

und andere Accise gleich allen Ihro Durchlaucht Bedienten und<br />

Unterthanen mit ertragen und abffihren) befreyet se<strong>in</strong> sollen, zu Urkund<br />

dessen haben h/Schstgedach'te Ihre Durchlaucht dietges eigenh_<strong>in</strong>dig unterschrieben<br />

und Dero Ffirstliches Siegel vordrficken lassen. So geschehen<br />

Hannover, <strong>den</strong> 10.ten Augusti 1689<br />

57


Nr. 4 Bestallung Ponniers<br />

Hannover, 1689 November 26.<br />

(Unbeh_<strong>in</strong>digtes Orig<strong>in</strong>al mit ReversPonniers).<br />

Cal. Br. 8, Nr. 572 I.<br />

Literatur: Kl<strong>in</strong>gebiel, Weserfranzosen, S. 36f.<br />

Wir, von Gottes Gna<strong>den</strong> Ernst August, Bischoff zu Oflnabr/.ick, Hertzog zu<br />

Braunschweig und Li<strong>in</strong>eburg p.<br />

Thuen hiemit kundt und bekennen, daft Wir aufl besonderer gn_idigster<br />

Consideration und Bewegn/is <strong>den</strong> ehrbahren Johann Peter Ponnier zu Unsern<br />

Commertzien-Raht und Commissario <strong>in</strong> Gna<strong>den</strong> angenommen und bestellt.<br />

Thuen solches auch hiemit und krafft dieses also und dergestalt, daft Unfl er<br />

soll getreu, hold- und gewartig, auch <strong>in</strong> Raht und Thatt nicht seyn, da wider<br />

Unfl und Unser Interesse geredet oder gehandelt wer<strong>den</strong> wolte, sondern<br />

vielmehr Unser Bestes wissen, rahten und befordern, Scha<strong>den</strong> und Nachtheill<br />

h<strong>in</strong>gegen se<strong>in</strong>em Verm6gen nach wehren und abwen<strong>den</strong>. Insonderheit abet,<br />

nachdem Wir <strong>in</strong> Unser Stadt Hameln e<strong>in</strong>ige auflwertige Manufacturiers zu<br />

Verfertig- und Vertreibung allerhand Wahren zu establiren resolviret, dar_ber<br />

unter der Oberaufsicht Unserer Geheimbten R_ithe die Aufsicht und das<br />

Directorium fiihren, guthe erfahrene und fleiflige Manufacturiers anhandt<br />

schaffen, darauf sehen und befodern, daft die Wahren guth, aufrichtig und<br />

tauglich verfertiget, die dazu ben6thigte Materialien <strong>in</strong> Zeithen und beh6riger<br />

Menge herbeygebracht und sothane Faktur und Commercium <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Standt,<br />

Aufnahme und Flor gebracht werde, zu dem Ende er dan mit allen behuefigen<br />

Inventionen, treuen E<strong>in</strong>rath und diensamen Er<strong>in</strong>nerungen anhandt gehen, wo<br />

er e<strong>in</strong>ige Mangell oder Untrefi verspiihren wird, davon beizeiten Unfl selbst<br />

oder Unsern Geheimbten R_ihten zeitige Er6ffnung und zu der Remedyrung<br />

guthe Vorschl_ige zu thun, die ihme yon Unfl oder demselben <strong>in</strong> Unserm<br />

Nahmen aufgebende Commissiones willig zu iibernehmen und mit beh6rigem<br />

Fleifl und Eyfer zu verrichten, und sich <strong>in</strong> allem dergestalt zu erweisen, wie<br />

e<strong>in</strong>em verst_<strong>in</strong>digen Commercien Rath, Commissario und getreuen <strong>Die</strong>ner<br />

zustehet und gebiihret, allermaflen Uns er deswegen mit Ayd- und Pflichten<br />

verbun<strong>den</strong> und se<strong>in</strong>en schriftlichen Revers auflgestellet.<br />

Dagegen und wegen solcher se<strong>in</strong>er Bedienung wollen Wir ihme, Unserm<br />

Commercien Raht zur jehrlichen Besoldung und Vermachnus vierhundertt<br />

Reichstaler, halb aufMichaelis und halb aufOstern, von dem negstkommen<strong>den</strong><br />

an zu rechnen, auch auf zwey Pferde Futter bezahlen und reichen laflen, auch<br />

sonsten ihn wegen dieser se<strong>in</strong>er Bestallung und se<strong>in</strong>en Pflichten nach thuende<br />

Verrichtungen allerd<strong>in</strong>gs noth- und schadlos halten und fiirstlich schiitzen und<br />

vertreten, endlich auch, da <strong>in</strong> Unsern <strong>Die</strong>nsten l_<strong>in</strong>gerzu stehen ihme oder auch<br />

58


Uns nicht beliebig seyn solte, ihm <strong>den</strong>selben auf vorhergehende halbj_ihrige<br />

Aufki<strong>in</strong>digung <strong>in</strong> Gna<strong>den</strong> erlaflen.<br />

Geben <strong>in</strong> Unser Resi<strong>den</strong>tz-Stadt Hannover, <strong>den</strong> 26.ten Novembris 1689.<br />

(L.S.) Ernest Augusts<br />

Ponniers Revers<br />

Ich Endes unterschriebener bekenne hiemit: Nachdem des Hochwiirdigsten,<br />

Durchleuchtigsten Fiirsten und Herrn, Herrn Ernesti Augusti, Bischoffen zu<br />

Oflnabriick, Hertzogen zu Braunschweig und Li<strong>in</strong>eburg p. Durchlaucht mich<br />

zu Dero Commercien Raht und Commissario <strong>in</strong> Gna<strong>den</strong> angenommen und<br />

bestellet, mir auch dariiber e<strong>in</strong>e schrifftliche Bestallung auflantworthen laflen,<br />

welche lautet wie folgt [s.o.],daft mich dagegen hiemit verpflichte und reversire,<br />

dieselbe <strong>in</strong> allen Puncten und Clausuln, so i,iel mich betrifft und mir m6glich<br />

ist, ohnauflgesetzet zu geleben und nachzukommen, auch dawieder nichts<br />

vorzunehmen, zu thuen, zu gestatten, noch auch zu unterlaflen. Allermaflen<br />

ich mich dazu mittels abgestatteten corporalen Eydt anheisig und verbi<strong>in</strong>dlich<br />

gemachet, auch zu mehrer Urkundt deflen diesen von mir eigenh_<strong>in</strong>dig unterschriebenen<br />

Revers auflgestellet. So geschehen, Hannover, <strong>den</strong> 26.ten Novembris<br />

1689.<br />

(Siegel) JP ponnier mpp.<br />

59


Nr. 3 Kontrakt des Franqois Gervais<br />

Coburg, 1690 April 22.<br />

(Ponniers Orig<strong>in</strong>al)<br />

NHStA Hannover, Cal. Br. 8, Nr. 572 I.<br />

Literatur: Kl<strong>in</strong>gebiel, Weserfranzosen, S. 38f., l12f., 188f.<br />

Je soubsigne Franqois Gervais maistre chamoiseur et blancher declare avoir<br />

trait_ et arrest_ avec Monsieur Ponnier, conseiller et commissaire de S.A.S.<br />

Monseigneur le duc de Bronseviq Lunebourg Hanovre en vertu de l'ordre et du<br />

pouvoir, qu'il en a de sadite Altesse Serenissime de m'establir dans ses estats et<br />

d'y exercer ma profession dans toute l'estandue quy me sera possible au<br />

conditions suivantes.<br />

Scavoir, que je jouiray de toutes les graces, privileges, franchises et immunit_<br />

accord_ dans la declaration de sadite Altesse Serenissim_ et qu'il me sera donne<br />

une tanerie propre et commode avec le logement necessaire pandant le temps<br />

de dix ann_es sans en pej_ aucun droit ny louage et pour les advances il m'a<br />

este accord_ la somrrre de quatre cens escus pour six ans sans <strong>in</strong>theret avec<br />

promesse, que lors que sadite A. S. ou son m<strong>in</strong>istere reconoistra la fidelit_ avec<br />

laquelle je promet de faire all_ ma fabrique elle aura la bont_ d'aumant_ lesdits<br />

advances le cas le requerant et pour d'autant mieux la souteny moyenant ce que<br />

dessus j'ay fait et sign_ le presant engagement tant pour moy que pour celuy<br />

que je pourrois m'asoci_, duquel dit engagement a est_ fait double confirmer<br />

par mondit Sieur Ponnier contre sign_ par luy et par les tesmo<strong>in</strong>s en bas<br />

nommes. Fait a Cobourg le v<strong>in</strong>gtdeuzieme avril 1690.<br />

F. Gerveys Po.<br />

Receu en dixtraction de la somme susd. le 22e. avril 1690 celle de deux cens<br />

livres, pour emploje a faire venir ma famille ou pour mon vojage ou l'entretien<br />

de trois personnes que sommes icy.<br />

6O<br />

F. Gerveys Po.


DECLARATION<br />

¢rCX PRIV1LEGIEN lntb<br />

_rcp6¢itcn/_¢1c_¢rhie_rant_bf.Reformir¢¢ _lfid_tli_<br />

9¢<strong>in</strong>0enen_litftl.._nabr. _raunfd)ro._ncburflif._tir_¢t_<br />

tMmb¢_nunb £anbcn/unb <strong>in</strong>for_<br />

ba_eit 8u<br />

.amcfn<br />

_firfl_ un_ifire_a_tommm,tt,<br />

tBrlf¢ffCtl.<br />

DECLARATION<br />

Des immunit6s et Privileges accord_s<br />

et dont joiiiront<br />

dansles tcrresde fon Alteff, Sereniff/med' Ofnabrac ec<br />

deBronfvic Lunebourg<br />

Ec aommcmen¢dartsl_ villcd=<br />

HAMELN<br />

Les Franqois refugi_s<br />

qui voudronts'y ef_ablirEux e¢leursftzcce_eurs<br />

perpetuitY.<br />

ANNO _69o.<br />

Frontispiz des Hamelner Privilegsvom 1. August 1690<br />

61


Nr. 6 Hamelner Privileg<br />

Hannover, 1690 August 1.<br />

(Druck, unpag<strong>in</strong>iert)<br />

NHStA Hannover: Cal. Br. 8, Nr. 575 I (mit Konzepten).<br />

Cal. Br. 8, Nr. 574 (Rest der Auflage aus dem Jahre 1690). E<strong>in</strong>zeldrucke <strong>in</strong>:<br />

Hann. 113 KIII, Nr. 58. - Archly der Mi<strong>in</strong>sterkirche St. Bonifatius - Hameln,<br />

171.1.<br />

Wieder abgedruckt <strong>in</strong>: Chur-Brauschweig-Li<strong>in</strong>eburgische Landesordnungen<br />

und Gesetze Calenbergischen Theils, Theil I, G6tt<strong>in</strong>gen 1739, S. 1004-1022.<br />

Literatur: S. oben E<strong>in</strong>fiihrung, S. 20ff.<br />

Von Gottes Gna<strong>den</strong>, Wir Ernest August, Bischoff zu Of_nabrfick, Hertzog zu<br />

Braunschweig und Lt<strong>in</strong>eburg, fiigen hiermit m_<strong>in</strong>niglich zu wissen: Nachdemahln<br />

sich verschie<strong>den</strong>e der Religion halber aus Franckreich entwicbeneaFamilien<br />

und Persohnen allhier e<strong>in</strong>gefun<strong>den</strong>, welche sich <strong>in</strong> Unsern Fiirstenthiimern<br />

und Lan<strong>den</strong> niederzulassen und unter Unsern gn_digsten Schutz und Schirm,<br />

benebest freyer Ubung ihrer reformirten Religion, allerhand Manufacturen und<br />

Gewerbe anzurichten und zu treiben willens s<strong>in</strong>d, und dannenhero Uns umb<br />

Ertheilung e<strong>in</strong>er besondern Concession, <strong>in</strong>sonderheit abet um e<strong>in</strong>e 6ffentliche<br />

Declaration ihrer <strong>in</strong> geist- und weltlichen D<strong>in</strong>gen zu geniessen<strong>den</strong> Freyheiten,<br />

welche ihnen und ihren b Nachkommen zu ewigen Zeiten <strong>in</strong> Unsern Lan<strong>den</strong><br />

geg6nnet wer<strong>den</strong> solten, unterth_<strong>in</strong>igst und <strong>in</strong>st_<strong>in</strong>digst nachgesuchet; dat_Wir<br />

sowohl aus eigener gn_idigster Bewegnit_,als auch auff solches ihr ziemliches<br />

Suchen, ihnen <strong>in</strong> Gna<strong>den</strong> stattgethan. Thun dasselbe auch krafft dieses derogestalt<br />

also, dat_dasjenige, was gemelten frantz6sischen reformirten Fliichtl<strong>in</strong>gen,<br />

auch deren Erben und Nachkommen <strong>in</strong> folgen<strong>den</strong> Puncten und Articuln<br />

zugestan<strong>den</strong> und versprochen wird, von Uns und Unsern Nachfolgern an der<br />

Regierung <strong>den</strong>enselben steifund lest gehalten wer<strong>den</strong>, und solches ihnen,jedocb<br />

daft sieauch ihrerseitsdemjenigen,was sie versprochenund iibernommen,gelebenund<br />

nacbkommenc, als e<strong>in</strong> unwiederruffliches, ewigesEdict seyn und gelten solle.<br />

a Im Konzept2 korrigiertaus:,,vertriebene".<br />

b In dasKonzept1ware<strong>in</strong>gefiigt:Erbenund.Fehltim 2. Konzept<br />

c E<strong>in</strong>geffigt<strong>in</strong>das2. Konzept.<br />

62


Nous par la grace de <strong>Die</strong>u, Erneste Auguste, E%que d'Osnabrug, Duc de<br />

Bronsvic et Lunebourg, certifions et faisons s_:avoir_ tous ceux qu'il appartiendra:<br />

Plusieurs familles et personnes sortiesa de France pour la Religion estant<br />

arriv_es icy, _ desse<strong>in</strong> d'y demeurer, et de s'habituer dans Nos l_tats, pour y<br />

_tablir leur commerce et manufactures, en jo/iissant sous Nftre Protection d'une<br />

entiere Libert_ de conscience, et Nous ayants suppli_ tres <strong>in</strong>stamment, de leur<br />

vouloir accorder une ample declarationbde toutes les graces et privileges, dont<br />

jo/iiront tant pour le temporel que pour le spirituel Eux, leurs heritiers et<br />

successeurs _ perpetuitY; Que conformementA leurprierec, et encore de Nostre<br />

propre mouvement et grace speciale Nous avons defer_ _ icellesd,a<strong>in</strong>si que Nous<br />

le faisons par la presente declaration, en sorte que ce que Nous avons accord_<br />

dans les articles suivants aux dits Francois refugi_s et _ leurs heritiers et<br />

successeurs _ l'avenir, leur sera <strong>in</strong>violablement tenu et gard_ par Nous et Nos<br />

Successeurs _ la Regence, et que cette declaration leur servira d'Edit perpetuel<br />

et irrevocable, _ condition pourtant qu'eux reciproquement de leur part<br />

s'acquitteront de leur devoir et de ce qu'ils Nous ont promis.<br />

In das2. Konzeptffirdash<strong>in</strong>ter,,deFrance"stehende,,persecut6es" e<strong>in</strong>gefiigt.<br />

b Konzept1:,,declarationformelle".<br />

c" E<strong>in</strong>gef/igt<strong>in</strong> Konzept1beiUmstellungdesSatzbaus.<br />

d In das1.Konzeptfiir,,leursprieres"e<strong>in</strong>geffigt.<br />

63


1. Es sollen dieselbe, die sich <strong>in</strong> Unserer Stadt Hameln (welchen Ohrt Wir dessen<br />

guten Situation, gesun<strong>den</strong> Lufft und Wolfeiligkeit wegen an Victualien und<br />

allerhand Lebens-Nothurfft, <strong>in</strong>sonderheitwas das Commerciuman sichselbstbetrifft_,<br />

for andern erwehlet) allbereits niedergelassen oder noch weiter besetzen und<br />

daselbst ihre Handthierung treiben wer<strong>den</strong>, bey der Reformirten Religion und<br />

Gewissens-Freyheit nicht alle<strong>in</strong> allerd<strong>in</strong>gs gelassen, sondern auch <strong>in</strong> specie e<strong>in</strong><br />

frey ungeh<strong>in</strong>dertes 6ffentliches Exercitium ihrer Religion nach Art und Gebrauch<br />

der Frantz6sisch-Reformirten Kirchen <strong>den</strong>enselben verstattet, und zu<br />

Haltung solchen ihres Gottesdienstes, zu welchen Sie mit 6ffentlichem Glokken-Gel/lute<br />

ihre Geme<strong>in</strong>de zusammenruffen m6gen, solange e<strong>in</strong>e teutsche<br />

Kirche auffgewisseMarie angewiesenbwer<strong>den</strong>, bifl nach diesemcselbige Geme<strong>in</strong>de<br />

auffihren Kosten e<strong>in</strong>e eigene Kirche gebauet haben wird, worzu Wit ihnen <strong>den</strong><br />

Platz <strong>in</strong>- oder nechst ausserhalb Hameln wie auch die ben6thigte Materialien<br />

an Holtz, Kalck und Ste<strong>in</strong>en schencken wollen. Und soll alsdann solche Kirche<br />

von allem Anspruch, Auflagen und Beschwer<strong>den</strong> g_<strong>in</strong>tzlich eximiret und<br />

befreyet seyn.<br />

a E<strong>in</strong>fiigt<strong>in</strong> das2.Konzept.<br />

b BeiderKorrekturdes1.Konzeptse<strong>in</strong>gefiigtfiir,,daselbste<strong>in</strong>ger_iumet".<br />

c Hierfolgteim 1.Konzept:,,beyVermehrungund Anwachflderfrantz6sischreformirten<br />

Geme<strong>in</strong><strong>den</strong>".<br />

64


1. En premier Lieu; que tous ceux qui sesont deja _tablis ou qu?voudront s'&ablir<br />

l'avenir dans nostre ville de Hameln (laquelle Nous avons choisie et trouv_e<br />

la plus commode de toutes celles qui sont dans nos Etats, tant _ cause de sa<br />

situation et cornrnodit_du lieu,b que parceque le climat et l'air y est fort sa<strong>in</strong> et<br />

temper+, et que les vivres et autres cbosesnec_ssairespour la vie de l'bomme et pour<br />

les manufacturesCy sont _ fort bon march_) ne seront pas non seulement troubles<br />

dans leurs libert&, mais joiiiront encore de l'exercice public de leur Religion<br />

suivant l'usage et la prattique des _glises reform&s de France, pour les quelles<br />

causes Nous leur avons assign6 un temple dans la dite ville, dans lequel Nous<br />

leur perrnettons d de s'assembler ° aux heures marqu&s au son de la cloche, pour<br />

y faire leur exercice de piet6 jusqu' _ ce que la colonie soit en estat de pouvoir<br />

faire bastir un temple h ses frais et depens, pour le quel Nous leur ferons assigner<br />

une place dans la ville, ou tout proche d'icelle et leur ferons fournir en put don<br />

tousles materiaux necessaires, comme du bois, pierres et chaux, le quel temple<br />

sera ex+mt _ perpetuit+ de toutes charges et impositions quelconques.<br />

E<strong>in</strong>gef_igt<strong>in</strong> das 1. Konzept.<br />

b E<strong>in</strong>gefiigt<strong>in</strong> das 1. Konzept.<br />

E<strong>in</strong>gef/.igt<strong>in</strong> das 1. Konzept.<br />

.d <strong>Die</strong> anschlieflende Sequenz ,,d'y faire aux heures marqu&s" wurde im 1. Konzept<br />

gestrichen.<br />

<strong>Die</strong> anschlieflen<strong>den</strong>W6rter ,,lepeuple" wur<strong>den</strong> irn 1. Konzept gestrichen.<br />

65


2. Zweytens sollen gemelte frantz6sische reformirte Familien undPersohnen aauch<br />

ihren Kirchen-Raht und Discipl<strong>in</strong>, wie unter ihnen hergebracht und iiblich,<br />

behalten und <strong>in</strong> Geistlichen Sachen vor Unserm Consistorio oder e<strong>in</strong>igen<br />

andern Geistlichen Gerichten zu stehen und Recht zu geben oder zu nehmen<br />

auff ke<strong>in</strong>erley Weise gezwungen wer<strong>den</strong>, selbige aber auch hier<strong>in</strong> sich also<br />

betragen, datg sie ruhig seyn und niemand ,_rgernitg geben; zu dem Ende sie<br />

auch unsere Fest-Tage, so ihnen Tages vorher angezeiget wer<strong>den</strong> sollen, mit zu<br />

f _Tg_l.b<br />

3. Der Kirchen-Raht, sosie auff das Fundament ihrer Reli_4on anordnen miigenc,soll<br />

Macht haben <strong>in</strong> D<strong>in</strong>gen, so ihr Kirchenwesen angehen, frey zu schalten und zu<br />

walten, Consistoria eoder Colloquia unter sich anzustellen und zum M<strong>in</strong>isterio<br />

an der abgegangenen Stelle andere Prediger, Leser oder S_<strong>in</strong>ger zu beruffen und<br />

zu erwehlen; jedoch dalg sie die Erwehleten Uns oder <strong>in</strong> Unserm Abwesen<br />

Unsern Geheimbten R_ithen zur Confirmation unterh_<strong>in</strong>igst vorstellen, welche<br />

Confirmation fordersambst nach beschehenem Ansuchen Wir gn_idigst ertheilen<br />

wollen, damit der Confirmatus ohne Verzug se<strong>in</strong> Ambt antreten und<br />

verrichten k6nne.<br />

a In das 1. Konzepte<strong>in</strong>gesetztfiir ,,Fliichtl<strong>in</strong>ge".<br />

b Im 1. Konzeptstand ,,mitfeyern".Nach ,,mitfeyern"wurdezudem e<strong>in</strong>gefiigt:,,undt del_fals<br />

ke<strong>in</strong> ErgerniRgeben".<strong>Die</strong>ser Zusatzist nicht <strong>in</strong>s 2. Konzept fibernommen wor<strong>den</strong>.<br />

c In das 1. Konzept e<strong>in</strong>geffigt.<br />

d In bei<strong>den</strong> Konzepten steht:,,angehet".<br />

e Im 1. Konzept folgtehier ursprf<strong>in</strong>glich,,Synodos".<br />

66


En second lieu, les dits Frangois refugi_s auront leur consistoire et l'exercicede<br />

leur_discipl<strong>in</strong>e en la maniere qu'il a est_ tousjours observ_ parmy eux dans leurs<br />

_glises et ne seront pas obliges de reconnoistre aucun autre consistoire ou<br />

gouvernement Ecclesiastique, que celuy de leur discipl<strong>in</strong>e, _icondition qu'ils se<br />

gouverneront sagement et ne donneront aucun scandale fi personne, et cils<br />

chommeront nos jours de f_tes, qui leur seront <strong>in</strong>diqu_es le jour d'auparavant.<br />

3. Le consistoiree que les Frangois refugi_s auront estabh_ conformement Af/eur<br />

discipl<strong>in</strong>e, aura une libre disposition et ple<strong>in</strong>pouvoir sur tout ce qui concerne<br />

les affaires de l'Eglise, et nommement de convoquer des colloques_ et des assembliesh,<br />

de choisir et elire d'autres pasteurs fi la place de ceux, qui seroient ou morts,<br />

change_ ou destituez, h comme aussi de recevoir des proposants au m<strong>in</strong>istere,<br />

condition, que les m<strong>in</strong>istres, qui auront _t_recks,h Nous seront present,s, et en<br />

Nostre absence fi Nostre conseil privY, pour avoir N6tre confirmation, la quelle<br />

Nous leur donnerons <strong>in</strong>cessament, af<strong>in</strong> qu'ils puissent exercer sans aucun<br />

retardement leur m<strong>in</strong>istere.<br />

E<strong>in</strong>gefiigt<strong>in</strong> das 1. Konzept<br />

b Im 1. Konzept folgt hier ,,qu'ils".<br />

c Im 1. Konzept steht an dieser Stelle,,auqueleffect".<br />

d In das 1. Konzept fiir ,,senatecclesiastique"e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Im 1. Konzept aus ,,pourront fonder" bzw.,,<strong>in</strong>stituer" verbessert.<br />

f In das 1. Konzept f_ir,,selon"e<strong>in</strong>gefiigt.<br />

g Im 1. Konzept ge_<strong>in</strong>dertaus:,,pourront <strong>in</strong>stituer des synodes,des colloques".<br />

h E<strong>in</strong>gefiigt<strong>in</strong> das 1. Konzept.<br />

67


Was aber die Cognition und Bestraffung der Laster und Verbrechen solcher<br />

Geistlichen Persohnen betrifft, behalten Wir, als Hohe Landes-Obrigkeit_, Uns<br />

und Unserer Justitz-Cantzeley solches bevor: derogestalt, daft bey dergleichen<br />

Vorfallenheit der Frantz6sische Kirchen-Raht sich diesfals nichts anzumassen,<br />

sondern an Uns oder Unsere Cantzley davon zur Remedirung der Gebiihr zu<br />

referiren.<br />

4. Zu Begrabung ihrer Todten sol <strong>den</strong>en frantz6sischen Reformirten zu Anfangs<br />

der Soldaten Kirchhoffverbleiben. Wann abet nach diesem der Raurn zu enge<br />

fallen wiirde, e<strong>in</strong> besonderer Gottes-Acker ihnen angewiesen wer<strong>den</strong>. Und<br />

m6gen dieselbe die Begfiibnisse zu aller Zeit und Stunde, mit und ohne<br />

Procession m_nniglich ohngeh<strong>in</strong>dert 6ffentlich verrichten. Gestalten, fals jemand<br />

sie hier<strong>in</strong> zu turbiren sich geliisten lassen wiirde, derselbe darumb nach<br />

Verdienst angesehen wer<strong>den</strong> soll.<br />

5. Wir verg6nnen auch <strong>den</strong>enselben, dag sie fiir dieJugend Schulen haben und<br />

halten und ohne jemands H<strong>in</strong>derung dieselbe <strong>in</strong> der Gottesfurcht, freyen<br />

Kf<strong>in</strong>sten und guten Sitten unterweisen. Wie nicht weniger<br />

6., daft sie auffihre Kosten e<strong>in</strong> eigen Haufl zum Collegio auffbauen und dar<strong>in</strong><br />

die Jugend <strong>in</strong> Sprachen und anderen h6hern Wissenschafften zu <strong>Die</strong>nst und<br />

Nutzen UnsersLandes und der Geme<strong>in</strong>eselbst,<strong>in</strong>sonderbeitbzu Wiederersetzung der<br />

vaciren<strong>den</strong> Stellen bey dem M<strong>in</strong>isterio, wann Sie zu solcbenInformationen<br />

a In das 1.Konzept e<strong>in</strong>geffigt.<br />

b E<strong>in</strong>gefiigt <strong>in</strong> das 1. Konzept.<br />

68


Et en cas qu aucune personne Ecclesiastique tombast dans quelque crime ou<br />

irregularitY, acomme Souvera<strong>in</strong>, Nous Nous en reservons et fi Nostre Conseil de<br />

justice la connoissance et la punition, auquel effet le Consistoire Franqois fera<br />

seulement <strong>in</strong>struire la procedure et Nous en donnera son avis, ou fiN6tre conseil<br />

de justice, pour en juger def<strong>in</strong>itivement.<br />

4. Pour l'enterrement des morts, Nous leur permettons de le faire dans le<br />

cimetiere qui leur est assignS, et en cas qu'il ne suffise pas, on leur en donnera<br />

un autre _ l'endroit que l'on leur fera marquer, lesquels enterrements ils<br />

pourront faire publiquement et librement _ toute heure, suivant leur discipl<strong>in</strong>e,<br />

et en casque quelq'un v<strong>in</strong>t files troubler ou <strong>in</strong>quieter, il en sera puni selon qu'il<br />

l'aura merit&<br />

5. Nous leur accordons encore d'avoir et tenir des &oles pour y <strong>in</strong>struire leur<br />

Jeunesse tant,! lire, _crire,qu'aux bonnes moeurs,b sans que qui que ce soit leur<br />

puisse apporter aucun empechement.<br />

6. De m_me ils pourront b_tir fileurs depens un college, queNous leurpermettons<br />

et accordonspar cespresentes,af<strong>in</strong> d'enseignerAleur JeunessetouteslesSciencesdiv<strong>in</strong>es<br />

ou huma<strong>in</strong>esc tant au bien et avantage de nostre pals, que de la colonie,<br />

pr<strong>in</strong>cipalement pour remplir les charges vacantes du m<strong>in</strong>istere, lorsqu'ils en<br />

E<strong>in</strong>geffigt <strong>in</strong> das I. Konzept.<br />

b Im 1. Konzept verbessert aus: ,,l'ecriture dans la pietY, sciences et bonnes moeurs".<br />

c Im 1.Konzept aus e<strong>in</strong>er kfirzeren Fassung korrigiert, die als Lehr<strong>in</strong>halt ,,langues et autres<br />

sciences " nannte.<br />

69


_°<br />

tiichtigen und genugsamen qualificirten Persohnen gelangen kSnnen a, unterrichten<br />

lassen m6gen. Und wollen Wit ihnen das Baw-Holtz zu solchem Baw, jedoch<br />

dat_ Sie es aus dem Walde auff ihren Kosten abholen lassen, alsdan verehren,<br />

annebenst gleiche Exemptionen auff sothanes Collegium, wie yon der neu zu<br />

erbauen<strong>den</strong> Kirche oberwehnet, so <strong>den</strong>n auch die Freyheit, tiichtige Lehrmeister<br />

dazu zu beruffen und zu bestellen, hiermit versprochen und zugestan<strong>den</strong> haben.<br />

7. Ferner verstatten Wir <strong>den</strong>enselben, auf ihren Kosten e<strong>in</strong> Arm-Hau/g oder<br />

Hospital aufzubauen, worzu Wir nicht alle<strong>in</strong> die ben6thigten Baw-Materialien,<br />

jedoch ohne die Fuhren, gleichfals hergeben, sondern auch, wann diese Colonie<br />

im Stande s_n wird, b 1000 Reichstaler Capital darauff gniidigst stifften und<br />

verehren wollen, umb best_<strong>in</strong>diglich zu Unterhaltung der Armen e<strong>in</strong>e j_ihrliche<br />

Giilte yon 50 Reichstalern darvon zu heben. Und sollen dieselbige so wenig als<br />

die anderen Verm_ichtnisse oder Stifftungen, so yon Privat-Persohnen hierzu<br />

geschehen m6chten, auff e<strong>in</strong>igerley Weise oder Sche<strong>in</strong> davon ab und zu e<strong>in</strong>em<br />

andern Gebrauch verwendet wer<strong>den</strong>; im iibrigen auch der Orth und das<br />

Armen-Hautg an sich selbst yon allen Oneribus publicis, wie selbige Nahmen<br />

haben m6gen, gi<strong>in</strong>tzlich enthoben seyn.<br />

a E<strong>in</strong>gefiigt<strong>in</strong> das 1. Konzept.<br />

b E<strong>in</strong>gef/.igt <strong>in</strong> das 2. Konzept. Daneben f<strong>in</strong>det sich die Randnotiz: ,,<strong>Die</strong>ser Punct<br />

<strong>in</strong>sonderheit Ser[enissime]erst zu referiren."<br />

70


seront trouv_s capables. Et Nos leur donnerons en pur don le bois, dont ils<br />

auront beso<strong>in</strong> pour la construction du dit College, lequel bois les dits Franqois<br />

r_fugi_s feront couper, travailler a et porter _ leurs frais et depens. Q_ant aux<br />

immunit6s, il en jofiira de m_me que le temple, et pour les personnes qui devront<br />

enseigner dans le dit College, le Consistoire Franqois aura pouvoir de nommer<br />

celles, qu'il jugera capables, suivant l'ordre prescript dans leur discipl<strong>in</strong>e,b<br />

7. De plus Nous leur permettons de b_tir un h6pital _ leurs frais et depens,<br />

pour la construction du quel Nous leur promettons de donner en pur don les<br />

materiaux necessaires qu'ils feront porter _ leurs frais, et outre cela quand cette<br />

colonie sera bien _tablie,c Nous leur donnerons 1000 _cus pour faire und fonds<br />

<strong>in</strong>alienable,/a quelle somme sera miseea <strong>in</strong>terest, pour en estre retir_ annuellement<br />

la somme de 50 _cus applicable Alia subsistance des pauvres, g le quel fonds aussi<br />

bien que touts les legs, qui pourroient estre faits en suite audit h6pital, ne<br />

pourront estre alienez sous quel pretexte que ce soit, et sera le dit h6pital exempte<br />

de toutes sortes d impositions et charges publiques etparticulieres."<br />

Fehltim 1. Konzept.<br />

b E<strong>in</strong>gef'tigt<strong>in</strong> das 1. Konzept.<br />

c E<strong>in</strong>gefiigt<strong>in</strong> das 2. Konzept.<br />

d Fehlt <strong>in</strong> bei<strong>den</strong> Konzepten.<br />

In bei<strong>den</strong> Konzepten steht hier: ,,qui seront mis".<br />

f In bei<strong>den</strong> Konzepten steht hier nur: ,,pour".<br />

In bei<strong>den</strong> Konzepten folgt an dieserStelle:,,qu'ilsy pouront avoir".<br />

h E<strong>in</strong>gefiigt<strong>in</strong> das 1. Konzept.<br />

71


8. <strong>Die</strong> Priester m6gen frey und ungeh<strong>in</strong>dert <strong>in</strong> solch Armen-Hautg e<strong>in</strong>- und<br />

auflgehen, die Armen und Krancken reformirter Religion, gleich wie auch <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong>en Gele_<strong>in</strong>gnissen die Gefangenen besuchen, tr6sten und sonsten alles<br />

dasjenige frey verrichten, was ihr Ambt mit sich br<strong>in</strong>get; <strong>in</strong>sonderheit auch die<br />

etwa zum Tode verdammte Persohnen ihrerReligionazur Gerichtsst_itte begleiten<br />

und mit lauter Stimme <strong>den</strong>enselben durch Gebeth und Vermahnungen beystehen.<br />

9. In Sachen, welche bey dem Frantz6sischen Kirchen-Raht oder Consistorio<br />

vorkommen, sollen die Predigerb ffir der Justitz als Zeugen zu deponiren, es<br />

w_iredann, daft es Unsere Hohe Persohn oder UnserFiirstlichesHauf_ und Unsere<br />

Stadta und Land und Leute betr_iffe,nicht gehalten, <strong>in</strong> Justitz- und Policey-Sachen<br />

oder anderen Begebenheiten abeff Zeugnisse zu geben schuldig seyn,jedoch<br />

soll das Examen vor UnsererJustitz Cantzley oderauff dero Verordnung yon e<strong>in</strong>em<br />

absonderlichenCommissariogeschehen, f<br />

10. Weiter sollen die frantz6sische Reformirte allerd<strong>in</strong>gs als Unsere angebohrne<br />

Unterthanen gehalten und unter <strong>den</strong>enselben und ihnen ke<strong>in</strong> Unterscheid<br />

gemactit, i%lglich sie, frantz6sische Reformirte, auflgenommen diejenigen<br />

Privilegien, welchedie Stddte beyBestdlung desMagistrats <strong>in</strong> particulierhaben,galler<br />

a E<strong>in</strong>gefiigt <strong>in</strong>s 1. Konzept.<br />

b Im 1. Konzept folgt (durchgestrichen) an dieser Stelle ,,oder Kirchenalten".<br />

c E<strong>in</strong>gefiigt <strong>in</strong>s 1. Konzept.<br />

d In bei<strong>den</strong> Konzepten steht an dieser Stelle ,,Unseren Staat".<br />

e An dieser Stelle folgt (durchgestrichen) im 1.Konzept: ,,und wann man die Wahrheit nicht<br />

anders ev<strong>in</strong>ciren k6nnte, auch fiir der Mediat-Obrigkeit".<br />

f E<strong>in</strong>gefiigt <strong>in</strong> das 1. Konzept.<br />

g E<strong>in</strong>gefiigt <strong>in</strong> das 2. Konzept.<br />

72


8. il sera libre et permis aux m<strong>in</strong>istres d'aller exhorter, consoler, faire des prieres<br />

et tout ce qui depend de leur m<strong>in</strong>istere aaux pauvres et aux malades de leur religion,<br />

qui se trouveront tant dans l'h6pital que dans les prisons ou autres endroits de<br />

la ville, b pourront en outre conduire au supplice les personnes de leur religion<br />

reform_e condamn_es a mort et leur departir les consolations necessaires _ haute<br />

voix,faire prieres publiques et chanter lespsa_mes, c<br />

9. Pour les choses qui se passeront dans le consistoire, les pasteur¢ ne seront<br />

pas tenus de repondre devant la justice en qualitb de t6mo<strong>in</strong>s, si ce n'est pour<br />

des causes qui concerneront Nostre Personne _, Nostre Serenissime famille,<br />

Nostre estat ou Nos Sujets. Et dans les autres affaires de justice ou de police, ils<br />

seront obliges de venir deposer devant Nostre Conseil de justice ou devant un<br />

Commissaire qui sera nomm_ pour cet effet.<br />

10. Les Franqois r_fugi_s seront traitt_sf sans aucune dist<strong>in</strong>ction comme nos<br />

anciens sujets et joiiiron_ dans nos Etats des memos honneurs, privileges,<br />

prerogatives, immunit_s, charges et fonctions tant militaires que civiles selon<br />

qu'ils seront jug,s capables, saufs lesprivileges particuliers des villes d l'3gard de leurs<br />

a E<strong>in</strong>gef_igt<strong>in</strong> das2. Konzept.<br />

b Hier folgt noch im 1. Konzept:,,ou qu'ils puissent estre".<br />

c E<strong>in</strong>gefiigt<strong>in</strong> das 1. Konzept.<br />

d Im 1. Konzept wur<strong>den</strong> die hier folgen<strong>den</strong>W/Srter:,,ou anciensd'eglise"gestrichen.<br />

In <strong>den</strong> Konzepten folgt an dieserStelle,,ou".<br />

f In bei<strong>den</strong> Konzepten:,,reconnus".<br />

g In bei<strong>den</strong> Konzepten: ,,pour jouir".<br />

73


Dignit_iten, Aembter und so Civil- als Militair-Bedienungen f_ihig geachtet und<br />

<strong>in</strong> soweit e<strong>in</strong>- oder der ander darzu geschickt, darzu befordert, auch hierauff<br />

bey ihren Bedienungen gegen m_<strong>in</strong>niglich geschiitzet wer<strong>den</strong>.<br />

11. Damit auch <strong>in</strong> Justitz-Sachen allerhand sonsten zu besorgende Confusiones<br />

und Weiterungen verhfitet wer<strong>den</strong>, ordnen und wollen Wir hiemit, daft a<br />

jedesmahl Unser Commercien_'Raht und Director dieser Colonie, benebenst<br />

noch andern Persohnen,c welche Wir specialiter darzu benennen wer<strong>den</strong>, die<br />

vorkommende Klag<strong>den</strong> annehmen, und zwar<br />

1. wann die streitende Theile beyderseit Frantzosen a und Manufacturiers _ s<strong>in</strong>d,<br />

solche fiir rich alle<strong>in</strong> abhandeln; wann aber<br />

2. Biirgd und frant_sische Manufacturiersggegene<strong>in</strong>ander Klage h_itten, jeman<strong>den</strong><br />

aus Mittel des Raths mit zuziehen. Gleich wie auch, wann<br />

3. Zwischen frantziisische Manufacturiers h und Fremb<strong>den</strong>, welche unter desStadt-Rahts<br />

zu Hameln Jurisdiction nicht gesessen, Streit vorfiele und der Frembde Kliiger ware,<br />

selbiger der durchgehen<strong>den</strong> Observantz nach Forum reifolgen, mith<strong>in</strong> J_r Unserm<br />

a An dieser Stellefolgt (durchgestrichen)im 1. Konzept:,,<strong>in</strong> Civil-Sachen".<br />

b Im 2. Konzept gestrichenund sogleichwiederhergestellt.<br />

c Im 2. Konzept ge_<strong>in</strong>dertaus ,,e<strong>in</strong>erandern Person".<br />

d In das 1. Konzept wurde an dieser Stelle e<strong>in</strong>gefiigt:,,oder aber Teutsche, so unter <strong>den</strong><br />

Stadtrath zu Hameln nicht gesessenund Frantzosen".<br />

e E<strong>in</strong>gefiigt<strong>in</strong> das 2. Konzept.<br />

f In das 1. Konzept fiir ,,Teutsche"e<strong>in</strong>gefiigt.<br />

g Im 2. Konzept anstelle,,Frantzosen" e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

h Anstelle,,Frantzosen"<strong>in</strong> das 2. Konzept e<strong>in</strong>gefiigt<br />

74


magistratures a, voulant, qu'au surplus ils ne puissent estre troubl_s ny <strong>in</strong>quiet_s<br />

dans la fonction de leurs charges.<br />

11. Af<strong>in</strong> d'eviter toute sorte de confusion dans les affaires de justice, Nous<br />

voulons que N6tre Conseiller bet Directeur de la Colonie conjo<strong>in</strong>tement avec<br />

les autres personnes que Nous nommerons, adm<strong>in</strong>istre la justice dans la maniere<br />

suivante:<br />

1. Quand il surviendra cquelque different de Franqois _ Franqois, ils le jugeront<br />

seuls.<br />

2. Lors qu'il y aura different d'Allemand _ Franqois ou de Francois _ Allemand<br />

les dits Juges appelleront au jugement quelq'un du senat de la ville de Hameln.<br />

3. En cas qu'il y efit quelque different entre un Franqois r_fugi_, et un l_tranger<br />

qui ne seroitd pas de la jurisdiction du Magistrat de Hameln, alors si l'Etranger<br />

est demandeur, il suivra le tribunaldu deffendeureselon rusage prattiqu_ par tout,<br />

E<strong>in</strong>gefiigt<strong>in</strong> das 2. Konzept.<br />

b <strong>Die</strong> anschliei_en<strong>den</strong>W6rter ,,de commerce"s<strong>in</strong>d im 1. Konzept durchgestrichen.<br />

c Im 1. Konzept ,,yaura".<br />

d -tm 1. Konzept:,,sera".<br />

Im 1. Konzept korrigiert aus ,,forum rei".<br />

75


Commercien-Raht und Commissario auch_-Bqygeordneten stehen und Recht suchen, da<br />

aber im Gegentheil der Frembde Beklagter wire, die Sache vor Unserm Stadt-Schultheifl<br />

daselbst angebracht wer<strong>den</strong> und derselbe Unsern Commercien-Rath und <strong>den</strong> yon Uns<br />

Zugeordneten mit zur Cognition der Sache ziehen,b<br />

Ratione loci auch diejenige Streitigkeiten, so zwischen Biirgern und Frantzosen<br />

oder Frantzosen und Fremb<strong>den</strong> vorkommen, auff dem Rahthause, die andern<br />

aber <strong>in</strong> des Commercien-Rahts und Directorisc Behausung, bit_ etwan nach<br />

diesem e<strong>in</strong> besonderer Ohrt darzu dest<strong>in</strong>iret wor<strong>den</strong>, vorgenommen und<br />

er6rtert wer<strong>den</strong> sollen.<br />

Auffdiese Masse m6gen bey diesem Gerichte alle Civil-Klag<strong>den</strong>, so unter ihnen<br />

entstehen k6nnen, def<strong>in</strong>itive abgethan wer<strong>den</strong>, und soll, wann die Summa litis<br />

unter 30 Reichstaler,d dei_wegen ke<strong>in</strong>e Appellation statthaben, <strong>in</strong> h6hern Summen<br />

aber dem gravirten Theil zu appelliren verstattet, jedoch sothaner Appellation<br />

ungeh<strong>in</strong>dert von dem Judice gesprochen und die Sententz, wann der<br />

gew<strong>in</strong>nende Theil genugsame Caution der Erstattung dessen, was sowol <strong>in</strong> der Haubtsache<br />

als wegen Kosten und Scha<strong>den</strong> erkant wer<strong>den</strong> ma,_ leisten kan, _ vollzogen,<br />

sonsten aber, wie auch wann UnsereJustitz-Cantzel(y dar<strong>in</strong> gestalten Sachen nach<br />

Inhibition thut, mit der Execution e<strong>in</strong>gehaltbn und im iibrigen sowol <strong>in</strong> ersterals zweyter<br />

Instantz die Sache auffs beste rechtlicher Weise befordert wer<strong>den</strong>, f Daferne auch <strong>in</strong> des<br />

Commercien-Raths g oder dessen Adjuncti Abwesenheit Sachen vorfielen, so<br />

ke<strong>in</strong>en Verzug litten, sollen solche yon <strong>den</strong>en noch Anwesen<strong>den</strong> auff<br />

a E<strong>in</strong>gef/.igt<strong>in</strong> das 2. Konzept.<br />

b <strong>Die</strong>ser 3. Absatzfehlt im 1. Konzeptganz. Im 2. Konzept lauteteder Schluflteilzun/ichst:<br />

,,Wenn...derFrembdeBeklagterw_ire,der Stadtschultheifldaselbst<strong>in</strong> Unserm Nahmen mit<br />

beiwohnen".<br />

c E<strong>in</strong>gefiigt<strong>in</strong> das2. Konzept.<br />

d Im 1.Konzept: 100Reichstaler.<br />

e In das2. Konzept e<strong>in</strong>gefiigt.<br />

" f In das 2. Konzept e<strong>in</strong>gefiigt.<br />

g In das 2. Konzept s<strong>in</strong>d andieser StelledieW6rter ,,und Commissarii"e<strong>in</strong>gefiigtwor<strong>den</strong>.<br />

76


et par a<strong>in</strong>si il portera sa pla<strong>in</strong>te contre le Frangois r_fugi_ devant les dits<br />

Conseiller aet Adjo<strong>in</strong>ts, et si au contraire le Frangois est le demandeur, il accusera<br />

l'_tranger devant le Stadt-Schoultheis ouMaire du dit lieu,ble quel conjo<strong>in</strong>tement<br />

avec le dit Commissaire et Ajo<strong>in</strong>ts jugeront du dit different.<br />

Quant au lieu de l'adm<strong>in</strong>istration de la justice, Elle se tiendra, lots qu'il s'agira<br />

d'Allemand/, Frangois comme aussi de Frangois _ l_tranger, _ l'H6tel de ville,<br />

mais lors qu'il s'agira de Frangois _ Frangois, dans la maison de N6tre<br />

Conseiller c et Commissaire jusqu' _ ce que l'on ait assign_ a une maison<br />

particuliere pour y adm<strong>in</strong>istrer la justice.<br />

Suivant ce que dessus pourront les susdits Juges juger def<strong>in</strong>itivement de toutes<br />

les causes civiles jusqu' _ la somme de 30 _cus, au dessous de la quelle il n'y<br />

aura pas d'appel, et s'agissant de plus grandes sommes pourra la partie gre%e<br />

appeller devant N6tre Conseil de justice, et la sentence donn_e _ sera execut_e<br />

non obstant l'appel, d condition que la partie, en faveur de la quelle cette sentence<br />

aura est_ prononce, donnera une caution su_r_ante de rendre ce qui sera jug_ dam<br />

r<strong>in</strong>stance d'appeL tant la somme Fr<strong>in</strong>cipale que lesfrais et dommages soufferts; mais si<br />

la partie ne pouvoit donner une caution vMable, ou que Nostre Conseil de Justice<br />

accordast des deffenses expresses,l'execution en sera suspendiie,f Que si dans l'absence<br />

du Commissaire ou de quelq'un des autres juges il arrivoit des cas Extraord<strong>in</strong>aires,<br />

et qui nepussent g &re differ_s, celuy ou ceux qui se trouveront sur le lieu,<br />

en connoistront seuls dans la maniere susdite, mais si l'affaire ne requerroit pas<br />

a <strong>Die</strong> anschlieflen<strong>den</strong>W6rter ,,decommerce"s<strong>in</strong>d im 1. Konzept durchgestrichen.<br />

b E<strong>in</strong>geffigt<strong>in</strong> das 1. Konzept.<br />

<strong>Die</strong> anschlieflen<strong>den</strong>W6rter ,,decommerce"s<strong>in</strong>d im 1. Konzept gestrichenwor<strong>den</strong><br />

d E<strong>in</strong>gef/igt<strong>in</strong> das 1. Konzept fiir ,,donn_".<br />

Fehlt <strong>in</strong> bei<strong>den</strong> Konzepten.<br />

f E<strong>in</strong>geffigt<strong>in</strong> das 2. Konzept. Dort hiefl es <strong>in</strong> der Schluflsequenzzun/ichst:,,que Nostre<br />

. Conseil de Justicey portoit defens expresse".<br />

g In bei<strong>den</strong> Konzepten: ,,puissent".<br />

77


obbeschriebene Ahrt untersuchet und decidirt, sonsten aber bis zu des andern<br />

Wiederkunfft gewartet wer<strong>den</strong>. Was die pe<strong>in</strong>liche Leibeso und Lebens Straffe<br />

oder auch Relegation meritirende Sachen belanget, gleich wie dieselbe immediate<br />

fiir Unsere Justitz Cantzley geh6ren, also hat auch <strong>in</strong> dem Fall, wo Metus<br />

fugue vorhan<strong>den</strong>, Unser Stadt-Schultheisse zu Hameln <strong>den</strong> Del<strong>in</strong>quenten apprehendiren<br />

oder handfest machen zu lassen, jedoch, wann esdieZeit leidet,aUnserm<br />

Commercien-Rath und Comraissario b, auch Zugeordneten Communication darvon<br />

zu thun und mit <strong>den</strong>enselben vorhero die Sache zu iiberlegen, auch folglich c<br />

fordersambst an gemelte Unsere Cantzley zu berichten.<br />

Endlich <strong>in</strong> Commercien-Sachen lassen Wir gn_idigst geschehen, datg die Frantz6sische<br />

Geme<strong>in</strong>de j_ihrlich 4 Kaufleute von ihnen erwehlen und Uns unterth_<strong>in</strong>igst<br />

vorschlagen, um 2 davon zu confirmiren, welche bey solchen Begebnissen,<br />

so das Commercium berfihren, mit beywohnen und ihr Gutdf<strong>in</strong>cken vorbr<strong>in</strong>gen,<br />

auch eydliche Angelobung deflhalber thun sollen.<br />

Ubrigens sollen die bey diesemJudicio fallende Geldbussen <strong>in</strong>geme<strong>in</strong>en undnicht<br />

<strong>in</strong>pe<strong>in</strong>lichen Sachenazur Helffte fiir Uns, die andere Helffte ffir die Frantz6sische<br />

Geme<strong>in</strong>de selbst_ berechnet wer<strong>den</strong>.<br />

a In das 2. Konzept e<strong>in</strong>geffigt.<br />

b Fehlt<strong>in</strong> bei<strong>den</strong> Konzepten.<br />

c In das 2. Konzept e<strong>in</strong>gef_gt.<br />

d In das 1. Konzept e<strong>in</strong>gefiigt.<br />

e In <strong>den</strong> Konzepten:,,daselbst".<br />

78


celeritY, on la remettra jusqu' _ l'arriv_e de rabsent. A l'_gard des affaires<br />

crim<strong>in</strong>elles ou il _cherra pe<strong>in</strong>e de mort ou <strong>in</strong>flictive et qui depen<strong>den</strong>t immediatement<br />

de n6tre haute justice, en cas qu'il y air _ cra<strong>in</strong>dre, que le crim<strong>in</strong>el nea<br />

v<strong>in</strong>t _ s'evader, n6tre Stadt-Schultheis de Hameln le fera arr_ter; toutesfois si le<br />

terns leperraet il ne lefera b qu' avec participation de n6tre conseiller et Ajo<strong>in</strong>ts,<br />

qui en feront conjo<strong>in</strong>tement l'<strong>in</strong>struction, lacuelle ils Nous enverront c avec leur<br />

sentiments.<br />

F<strong>in</strong>alement pour le commerce Nous voulons, que la Colonie choisisse annuellement<br />

4 Marchands d'entre Eux, qu'ils Nous presenteront, a pour en confirmer<br />

deux, lesquels assisterontedans les affaires concernant le commerce et diront leurs<br />

sentiments apres avoir au preallable pr4t6 le serment en tel casrequis et accoustum£ f<br />

Au sur plus pour ce qui concerne les amendes, qui _cherronP clans les affaires<br />

civiles, la moiti4 Nous en fipartiendra, et l'autre moiti6, ,_ la Colonieh Francoise.<br />

Im 1. Konzept gestrichen.Fehlt auch im 2. Konzept.<br />

b E<strong>in</strong>geffigt<strong>in</strong> das 2. Konzept;war abet bereitsTell des 1. Konzepts.<br />

c In bei<strong>den</strong> Konzepten:,,pour qu'ils nous l'envoyent".<br />

d Im 1. Konzept aus ,,proposeront" ge/<strong>in</strong>dert.<br />

Steht <strong>in</strong> bei<strong>den</strong> Konzepten h<strong>in</strong>ter ,,lecommerce".<br />

f Fehlt <strong>in</strong> bei<strong>den</strong> Konzepten.<br />

g -E<strong>in</strong>geffigt<strong>in</strong> das 1. Konzept fiir,,seront donn_es".<br />

h Im 1. Konzept im Zuge der Ubersetzung korrigiertaus ,,auxpauvresde la Colonie".<br />

79


12. Wir concediren zum Zw61ften gemelten frantz6sischen Reformirten, a daft<br />

Sie <strong>in</strong> Unsern Ffirstenthumen und Lan<strong>den</strong> <strong>in</strong>s StOck und <strong>in</strong>s Kle<strong>in</strong>e bm_<strong>in</strong>niglich<br />

ungeh<strong>in</strong>dert, c und zwar 10 Jahr lang _ dato an, ibregemacbte Wabren verhandeln<br />

m6gen,d welche Zeit fiber sie yon allen Z611en, Contributionen und Imposten,<br />

wie solche Nahmen haben m6gen, alle<strong>in</strong> die Consumtions-Accise auflgenommen,<br />

g_<strong>in</strong>tzlich eximiret und befreyet seyn sollen, allermassen solehes Unsere<br />

vormahls ertheilte Concessionen mit mehrem besagen.<br />

13. <strong>Die</strong> Prediger" der frantz6sischen Reformirten Kirche, wie auch diejenige<br />

Persohnen, welche <strong>in</strong> obgedachtem Judicio sitzen, sollen gleichm_ssiger Ehre<br />

und Vorzugs zu geniessen haben als die Prediger_ Unserer Confession und die<br />

Richter und Beysitzer <strong>in</strong> dergleichen anderen Judiciis erster Instanz haben und<br />

geniessen; sollen auch, so lange sie das Ambt versehen, wie auch deren Wittiben,<br />

dabey gelassen wer<strong>den</strong>.<br />

14. <strong>Die</strong> frantz6siscben f Handwercker, welche sich also zu Hameln h_iufllich<br />

niederlassen wollen, sollen nicht gezwungen seyn, nach Gewohnheit des Landes<br />

die Zf<strong>in</strong>ffte zu gew<strong>in</strong>nen, sondern ihnen freystehen, ihre Handthierungen so<br />

gut sie k6nnen zia tr_iben und e<strong>in</strong>e solche Anzahl Lehr-Jungen oder Gesellen<br />

zu setzen, als sie wollen. Da sie abet <strong>in</strong> die teutsche Zf<strong>in</strong>ffte e<strong>in</strong>genommen zu<br />

wer<strong>den</strong> verlangten, sollen sie dar<strong>in</strong> auffgenommen und g gleich andern Unsern<br />

Unterthanen gehalten wer<strong>den</strong>.<br />

a Das hier folgendeWort ,,Flfichtl<strong>in</strong>ge_wurde im 1. Konzept gestrichen.<br />

b An dieser Stellefolgenim 1.Konzept diedurchgestrichenenW6rter: ,,gleichallen andern<br />

Unseren angebohrenen Unterthanen".<br />

c Es folgenim 1. Konzept die durchgestrichenenW6rter: ,Handel und Wandel treiben_.<br />

d In das 1. Konzept e<strong>in</strong>gefiigt.<br />

e Im 2. Konzept aus ,,Priester"korrigiert.<br />

f In bei<strong>den</strong> Konzepten steht an dieser Stelle:,,<strong>Die</strong>jenige".<br />

g E<strong>in</strong>gefiigt<strong>in</strong> das 1. Konzept.<br />

8O


12. Nous permettonsa aux susdits r_fugi_s de negotier, et trafiquer clansl'[tendiie<br />

deslieux de notreobgissanceben gros et en d&ail, en la m_me maniere que peuvent<br />

faire Nos sujets naturels c sans y &re empech&, et cela sous la bonne roy des<br />

franchises pendant dix ans, durantd lesquels ils seront exemts de toutes sortes<br />

de droits, peages, imposts et autres charges, _ la reserve du droit des accises,<br />

conformement _ Nos prece<strong>den</strong>tes declarations.<br />

13. Nous voulons, que lespasteurs des dits Franqois r_fugi_sjofiisssent de m_mes<br />

honneurs, prerogatives, immunit& et autres avantages qui sont accord_s aux<br />

pasteurs de n6tre confession, et fil'_gard des Juges Franqois qui seront &ablis,<br />

ils seront traites _galement comme les autres Juges de la premiere <strong>in</strong>stance dans<br />

nosEtatse et joiiiront de m_mes privileges et droits tant qu'ils occuperont cette<br />

charge, comme aussi leurs vefives.<br />

14. Les r_fugi_s qui s'&abliront dans la dite ville, ne seront obliges d'entrer dans<br />

aucune mMtrise salonlescoutumesdu piiis,f mais ils exerceront leurs mestiers en<br />

tout_ libert_ sans &re troubles en faqon quelconque et pourront entretenirautantg<br />

d'fiprentifs ou compagnons que bon leur semblera, et en cas que quelqu'un<br />

d'eux voulust entrer dans les maistrises des Allemands, il y sera requ et traitt_<br />

comme Nos autres suiets.<br />

Im I. Konzept: ,,accordons".<br />

b E<strong>in</strong>gefiigt <strong>in</strong> das 1.Konzept ffir: ,,tousles lieux de Nos etats".<br />

c Im 1. Konzept f<strong>in</strong>der sich der Zusatz ,,et hereditaires".<br />

d E<strong>in</strong>gefiigt <strong>in</strong> das 1. Konzept fiir ,,pendant".<br />

Im 1. Konzept korrigiert aus: ,,nostre pals".<br />

f Im 1. Konzept heiflt es: ,,abbaye, maistrise ny coustume de pals".<br />

g Im 1. Konzept steht: ,,tenlr tel hombre".<br />

81


15. Gemelte frantz6sische reformirte Flfichtl<strong>in</strong>ge m6gen nach ihrem freyen<br />

Willen und Belieben von allen und je<strong>den</strong> ihren Giithern und Haabseeligkeiten,<br />

beweglich- und unbeweg|ichen, unter Lebendigen und um Sterbens willen<br />

disponiren, durch Testamenta, Verm_ichtnisse, Codicillen und dergleichen,<br />

jedoch dam# selbigebestehenk6nnen, e<strong>in</strong> Testamentyon 7Zeugen und e<strong>in</strong> Codicillyon<br />

5 Zeugen unterschreibenund bekriifftigenlassen,a Wfirde aber jemand ab <strong>in</strong>testato<br />

versterben, soll dessen Verlassenschafft dem nechsten Erben gefolget, wann aber<br />

ke<strong>in</strong> Erbe vorhan<strong>den</strong> oderdernechsteErbe<strong>in</strong> solchenLan<strong>den</strong> wohnha_, auswelchen<br />

<strong>in</strong> dieseLande ke<strong>in</strong>e Erbschafftgefolgetwird, falt die VerlassenschafftUnsermFisco<br />

anheimb,b<br />

16. Ob Wir Uns zwarten g_<strong>in</strong>tzlich versehen, mehrgedachte franz6sische R4fugi6s<br />

<strong>in</strong> Betracht der vielf_ltigen Gnade, Hulde und angewandter, auch noch<br />

ferners anzuwen<strong>den</strong><strong>den</strong> grossen Kosten, Uns die Proben ihrer w/ircklichen Erk_<strong>in</strong>tnisse<br />

verspiihren lassen und zu Erhaltung des abgezielten Zwecks, nemlich<br />

zu Festsetz- und Beforderung der Manufacturen zu Hameln, allen treuen Flei£<br />

anwen<strong>den</strong> und zu dem Ende ihr Lebenlang <strong>in</strong> Unsern Lan<strong>den</strong> verbleiben<br />

a So im 2. Konzept.Im 1. Konzeptstehtan dieserStelle:,,wiesolchesbeyihnenfib-und<br />

gebr_iuchlichund<strong>in</strong> derbestenForm,alsesunterihnenbestehenkann.<br />

b Uberarbeitete, <strong>in</strong>s2. Konzepte<strong>in</strong>geffigtePassage.<br />

82


15. Les Francois reform_s pourront aussi disposer en toute libert_ fi la vie et<br />

la mort de leurs biensa tant meubles et immeubles, par donations, testaments,<br />

codicilles, legats, et autres voyes de droit, neantmo<strong>in</strong>s letestamentpour _trevalableb<br />

sera sign_ par 7 t_mo<strong>in</strong>s, et le codicille par 5. Et en casque quelqvun v<strong>in</strong>t<br />

deceder ab <strong>in</strong>testat, tous sesbiens generalement appartiendront aux plus proches<br />

parents, mais lorsqu'il n'_yen aurapo<strong>in</strong>t du tout,ou quesesplus prochesheritiersseront<br />

dans despais _trangers,desquelsil ne luy estpas permis de sortir ny de transporterses<br />

biens,c alors l'heritage restera entre les ma<strong>in</strong>s de n6tre Procureur fiscal, pour le<br />

garder jusques fice que celuy qui seraappell__ila succession, dvienne habiter dans<br />

Nos Etats.<br />

16. Bien que Nos ne doutions aucunement, que les Francois R_fugi_s en<br />

consideration des gracesspeciales, e qu'ils ont regues ou recevront de Nous, et de<br />

plusieurs depenses que Nous • havons faites et ferons • A l'avenirf,ne , veuillentg nous<br />

donner des preuves essenttellesde leur reconnolssance et s employer de tout leur<br />

pouvoir _ll'avancement et fila perfection des manufactures de Hameln, comme<br />

c'est N6tre pr<strong>in</strong>cipal but, et par consequent qu'ils resteront toute leur<br />

Hier folgt im 1. Konzept: ,,en fonds et autres".<br />

b Im 1. Konzept heil_t es an dieser Stelle: ,,toutes fois qu'un testament pour estre valable".<br />

c Neufassung e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>haltlich fihnlichen Passus, e<strong>in</strong>gefiigt <strong>in</strong> das I. Konzept. Der Schlu_<br />

lautete hier noch: ,,desquels il n'est pas permis de faire sortir les effects et biens".<br />

d E<strong>in</strong>gefiigt <strong>in</strong> das 1. Konzept.<br />

E<strong>in</strong>gefiigt <strong>in</strong> das 1. Konzept.<br />

f In das 1. Konzept fiir ,,encore" e<strong>in</strong>gefiigt.<br />

g "Im 1. Konzept heit_t es: ,,voudront bien".<br />

h Im 1. Konzept: ,,reelles".<br />

83


wer<strong>den</strong>, so wollen Wir nichtsdestoweniger, wann jemand von h<strong>in</strong>nen wieder<br />

h<strong>in</strong>wegziehen awoke, ihn mit Weib und K<strong>in</strong>dern, Hauflgenossen und allen se<strong>in</strong>en<br />

Gfitern unauffgehalten fortziehen lassen, jedoch mit Bed<strong>in</strong>g, daft er vorhero<br />

<strong>den</strong>enb Conditionen, worzu er sich verbun<strong>den</strong>, genug thue und se<strong>in</strong>e Schul<strong>den</strong><br />

bezahle,c gestalten auch diejenigen, welche rich nach <strong>den</strong> genossenen 10 Frey-<br />

Jahren wieder yon dannen begeben, sich deft <strong>in</strong> Teutschland und Unsern Lan<strong>den</strong> d<br />

recipirten Rechtens, welches Wir Uns <strong>in</strong> diesem Punct hiermit reserviren, nicht<br />

entschfitten k6nnen.<br />

17. Um das Commercium desto mehr <strong>in</strong> Auffnahm zu br<strong>in</strong>gen, setzen und<br />

ordnen Wit hiemit, dat_ diejenigen Schul<strong>den</strong>, so <strong>in</strong> Unsern Lan<strong>den</strong> yon <strong>den</strong>en<br />

frantz6sischen R[fugi[s _ gemachet wer<strong>den</strong>, <strong>den</strong>en <strong>in</strong> Franckreich und anderen<br />

_ilteren Schul<strong>den</strong>, sie m6gen privilegirt seyn als sie wollen, ja selbst caus_e doffs,<br />

wann die Heurath ausserhalb Unserer Lan<strong>den</strong> gemachet und dos <strong>in</strong> difl Land<br />

nicbt gebracbt,¢ vorgezogen und gfiltiger seyn, folglich solche neue <strong>in</strong> Unseren<br />

Lan<strong>den</strong> contrahirte Schul<strong>den</strong> jenen prafferiret wer<strong>den</strong> sollen.<br />

18. Sonsten m6gen gemelte Rdfugils g <strong>in</strong> Unsern Ffirstenthfimbern und Lan<strong>den</strong><br />

gleich andern Unsern Unterthanen freye und unfreye Gfiter kauffen, besitzen<br />

und die nahmentIiche Freyheit, Gerechtsahme und Pra_rogativen darauffgeniessen,<br />

als der vorige Besitzer <strong>in</strong>gehabt und besessen.<br />

a In bei<strong>den</strong> Konzepten: ,,wiederumwegziehen".<br />

b In bei<strong>den</strong>Konzepten:,demjenigen".<br />

c In das2. Konzept e<strong>in</strong>geffigt.<br />

d Im 2. Konzept aus ,,allgeme<strong>in</strong>"korrigiert.<br />

e Im 1. Konzept aus ,,Flfichtl<strong>in</strong>ge"korrigiert.<br />

f In das 1. Konzept e<strong>in</strong>geffigt.<br />

g Im 1. Konzept ,,Flfichtl<strong>in</strong>ge".<br />

84


vie dans nos Estats; Toutes fols s 11yen avolt quelq un qm eust_dessem de se<br />

retirer des Nos Estats, nous luybaccordons la libert_ de s'en aller avec sa femme,<br />

enfans, et domestiques et emporter avec luy tous ses effets, _ condition qu'il ayt<br />

pour un preallable rempli les conditions de son engagement et satisfait ceux<br />

quiil pourroit devoir, et que ceux qui se retireront apr_s les 10 ann&s de<br />

franchise, ne seront aucunement exemts du droit generalement requ dans nos<br />

Etats, comme dans tout l'Empire, ce que Nous Nous reservons particulierement.<br />

17. Pour faciliter le commerce dans Nos Estats, Nous voulons, que toutes les<br />

d&es, qui seront contract&s entre les r_fugi_s, soient anterieures et preferables<br />

toutes celles, qui ont est_ contract&s en France et ailleurs, quelques privilegi&s<br />

qu'elles soient, m_me aux dotes de femmes, dont les mariages auront este<br />

contract,s hors de Nos Etats en cas que la dote n'y ait pas est_ apport&.<br />

18. Les Frangois reform&s pourront acheter dans Nos Duch+s et Etats comme<br />

tous Nos autres sujets toutes sortes de bienstant nobles que rureaux, des quels<br />

ils joiiiront sous les m_mes charges, honneurs,droitsetprerogativescqu'en ont joiii<br />

les vendeurs.<br />

Im 1.Konzeptaus:,,auroit"korrigiert.<br />

b Im 1.Konzeptsteht:,,leurs".Entsprechendheigtesdortim folgen<strong>den</strong>:,,femmes"usw.<br />

E<strong>in</strong>gefiigt<strong>in</strong> das1.Konzept.<br />

85


19. <strong>Die</strong> 10 Frey-Jahr fiber sollen dieselbe yon aller Pflege und Curatel, auch<br />

Sequestern fiber Unsere angebohrne Unterthanen und deren Gfiter befreyet<br />

seyn.<br />

20. Schliefllich ratificiren und confirmiren Wir alle und jede <strong>in</strong> Unsern<br />

hievorigen Resolutionen und Concessionen enthaltene Puncte, <strong>in</strong>soweit dieselbe<br />

dieser Unserer Declaration nicht zugegenlauffen, behalten Uns auch bevor,<br />

selbige <strong>in</strong>skf<strong>in</strong>fftige zu mehrerm Auffnehmen der Frantz6sischen Reformirten<br />

Geme<strong>in</strong>de zu Hameln nach Bef<strong>in</strong><strong>den</strong> zu vermehren. Und damit desto vester<br />

darob gehalten werde und niemand sich mit der Unwissenheit entschuldige,<br />

haben Wit dieses <strong>in</strong> offenen Druck geben und publiciren lassen.<br />

Befehlen hierauffallen und je<strong>den</strong> Unsern Civil- und Militair-Bedienten, Beambten,<br />

Magistraten <strong>in</strong> <strong>den</strong> St_idten,Unterthanen und Angeh6rigen, daft selbige ob<br />

diesem allen vestiglich halten und mehrgemelte frantz6sische Manufacturiersa<br />

dabey kr_ifftiglich schfitzen und handhaben sollen. Bey Vermeydung Unserer<br />

Ungnade und anderer willkfihrlichen harten Bestraffung.<br />

Urkundlich dessen haben Wires eigenh_<strong>in</strong>dig unterschrieben und mit Unserm<br />

Geheimbten-Rahts4nsigel betrucken la_sen. Geschehen Hannover, <strong>den</strong> 1. Augusti<br />

1690.<br />

(L.s.)<br />

a Im 1.Konzeptaus,,Fliichtl<strong>in</strong>ge"korrigiert.<br />

86


19. Pendant les 10ann_es de franchise Nous voulons que les Franqois reform_es<br />

ne puissent estre tuteurs, curateurs ny _tablisa sequestres depersonneset biens deb<br />

Nos sujets naturels.<br />

20. F<strong>in</strong>alement Nous confirmons et ratifions tout ce qui est contenu dans les<br />

resolutions et declarations cy devant donn_es, entant qu'elles ne seront pas<br />

contraires _ la presente; Nous reservant d'augmenter Nos graces en faveur et<br />

pour l'avantage de la dite Colonie Fran_oise Reform_e de Hameln. Pour plus<br />

grande seuret_, et af<strong>in</strong> que le public en soit <strong>in</strong>formS, Nous l'avons fait imprimer<br />

et publier.<br />

Enjoignants _itous Nos officiers tant civils que militaires, Baillifs et Magistrats<br />

dans lesvilles de tenir la ma<strong>in</strong> _il'execution de cette presante Declaration comme<br />

aussi generalement fi tous Nos sujets et habitans, de s' y conformer ponctuellement<br />

sous pe<strong>in</strong>e de N6tre disgrace et autres pe<strong>in</strong>es arbitraires.<br />

Donn_ sous N6tre grand sceaudu Conseil pri% fiHannovre le 1. d'Aoust. 1690.<br />

Ernest August.<br />

"a Fehltim I.Konzept.<br />

b An dieserStellestehtim 1.Konzeptnur:,,par".<br />

87


Nr. 7 Hameln_r Bauprivileg<br />

Hannover, 1696 September 10.<br />

(Druck)<br />

Chur-Braunschweig-Lf<strong>in</strong>eburgische Landesordnungen und Gesetze Calenbergischen<br />

Theils, Theil III Cap. IV, G6tt<strong>in</strong>gen 1740, S. 95-98.<br />

Literatur: Kl<strong>in</strong>gebiel, Weserfranzosen, S. 105f., 123ff.<br />

Von Gottes Gna<strong>den</strong>, Wir Ernst Augusts, Hertzog zu Braunschweig und Lf<strong>in</strong>eburg,<br />

des Heiligen R6mischen Reichs Churfiirst, Bischoff zu Ofnabriick, etc.<br />

Demnach Wir gn_idigstbewogen wor<strong>den</strong>, zu Wiederanbauung derer <strong>in</strong> der Stadt<br />

Hameln sich f<strong>in</strong><strong>den</strong><strong>den</strong> wiisten Stellen und Reparirung der bauf_illigen H_iuser,<br />

auch besserer und best_<strong>in</strong>diger Etablirung der Franz6sischen Colonie daselbst,<br />

nachfolgende Verordnung ergehen zu lassen, und die dar<strong>in</strong>nen enthaltene<br />

Begnadigung <strong>den</strong>enselben, welche entweder neue H_iuserzu bauen oder alte zu<br />

repariren Vorhabens seyn, zu ertheilen. So haben Wit solches hiermit <strong>den</strong>enselben,<br />

und wem es sonst zu wissen n6thig ist, kund und zu wissen thun wollen.<br />

1. Vors erste soll derselbe von Unseren B/.irgern, Unterthanen und jedwe<strong>den</strong><br />

Frem<strong>den</strong>, auch der Frantz6sischen Colonie <strong>in</strong> Hameln, welcher e<strong>in</strong>e wiiste Stelle<br />

mit e<strong>in</strong>em tiichtigen Hause, und wenigstens von zwey Stockwercken dergestalt<br />

bebauen wird, daf vonder Bau=St_itte,so weit dieselbe an der Gasselieget, nichts<br />

unbebauet liegen bleibet, oder aber e<strong>in</strong> altes bauf;illiges Haus repariret, und<br />

wenigstens 100 Reichstaler an gantz nohtwendiger Reparation wendet und<br />

Biirger wer<strong>den</strong> wird, im Fall er die Biirgerschafft noch nicht haben solte, von<br />

jedem 100 Reichstaler der wiircklich angewandten Bau-Kosten funffzehen<br />

Reichstaler an baarem Gelde zu empfangen haben.<br />

2. Zum andern sollen demselben iiberdem 15 Reichstaler von jedem Hundert<br />

der Bau-Kosten an der von se<strong>in</strong>er Consumtion und Gewerbe abzufiihren<strong>den</strong><br />

Accise nach und nach gut gethan wer<strong>den</strong>.<br />

3. Da aber solche Befrey- und Begnadigung sich auf<strong>den</strong> eigentlichen Wehrt der<br />

angebaueten und reparirten H_iuser gr/.<strong>in</strong>det, und dann vor allen D<strong>in</strong>gen dah<strong>in</strong><br />

zu sehen, daf hierunter ke<strong>in</strong>e Unterschleiffe vorgehen: Als sollen die Commissarii<br />

des Licents mit Vorwissen und Zuthun Biirgermeister und Rahts, auch, da<br />

der Neuanbauender von der Colonie ist, mit Zuziehen des Commissarii<br />

derselben Colonie zwey verst_<strong>in</strong>dige Btirger (welche best_<strong>in</strong>dig als Taxatores zu<br />

-_ gebrauchen) mit e<strong>in</strong>em c6rperlichen Eyde belegen, daft sie nach ihrem Christlichen<br />

Gewissen und bestem Verstande auch unpartheyisch die also erbauete<br />

und reparirte H_iuser <strong>in</strong> Anschlag br<strong>in</strong>gen wollen; dutch dieselben so dann <strong>in</strong><br />

ihrer Gegenwart mit Zuziehung e<strong>in</strong>es Zimmer- und Mauer-Meisters auch<br />

88


Tischlers, Glasers und Kle<strong>in</strong>schmiedes die Taxe verrichten lassen, die also<br />

angeschlagene Summe unter ihrer Hand anhero zu Geheimter Rahts-Stube<br />

e<strong>in</strong>sen<strong>den</strong>, damit die Freyheit darnach reguliret und das Geld dem Neuanbauen<strong>den</strong><br />

gereichet wer<strong>den</strong> k6nne. Weil aber die bey<strong>den</strong> Taxatores und die dazu<br />

gezogene Handwercker solche Arbeit umsonst zu verrichten nicht angehalten<br />

wer<strong>den</strong> m6gen, sollen die Neuanbauende gehalten seyn, von jedwe<strong>den</strong> hundert<br />

Reichstaler der Bau-Kosten 18 Mariengroschen Taxations-Gebiihr zu erlegen,<br />

welches <strong>den</strong>en Taxatoribus und dazu gebrauchten Handwercks-Leuten zu<br />

reichen und unter ihnen gleich zu vertheilen.<br />

4. Da nun dem zu Folge die Befreyung vom Licent bey w/ircklicher Antretung<br />

des Baues <strong>den</strong> Anfang nehmen soll, so m/issen die Licent-E<strong>in</strong>nehmer e<strong>in</strong>em<br />

je<strong>den</strong> Neuanbauen<strong>den</strong> e<strong>in</strong> absonderlich Buch geben, und dar<strong>in</strong>nen nicht alle<strong>in</strong><br />

die frey genossene St/icke und <strong>den</strong> Ertrag des davon geh6rigen Licents verzeichnen,<br />

sondern auch dasselbst unter e<strong>in</strong>en besondern Capite von Consumtion<br />

der Neuanbauen<strong>den</strong> h<strong>in</strong>ten <strong>in</strong> das Accis-Manual e<strong>in</strong>tragen. Und wann die Taxe<br />

geschehen und ihnen zukommen, m/issen sie die Abrechnung: Was <strong>den</strong>en<br />

Neuanbauen<strong>den</strong> nach solcher Taxe an Freyheit geb_hre; was sie darauf<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

je<strong>den</strong> Monat genossen; undwas ihnen dieserwegen noch zu gut kommen m/isse,<br />

monatlich mit <strong>den</strong>en or<strong>den</strong>tlichen Licent-Extracten zu Geheimter-Raht-Stube<br />

entsen<strong>den</strong> und damit so lange cont<strong>in</strong>uiren, bis die nach obigem Fundament<br />

anzuschlagende Summe erf/illet und abgethan.<br />

5. Fi<strong>in</strong>fftens sollen die Neuanbauende und diejenige, welche wenigstens 200<br />

Reichstaler zu nohtwendiger Reparation e<strong>in</strong>es alten bauffilligen Hauses anwen<strong>den</strong>,<br />

von der E<strong>in</strong>quartierung, Rahts- und Bauschofl und <strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong> allen<br />

Beschwer<strong>den</strong> und Neben-Anlagen, wie die Nahmen haben m/Sgen, ausser <strong>den</strong><br />

Consumtions-Licent und was zu Kirchen und Schulen und deren <strong>Die</strong>ner<br />

gegeben wer<strong>den</strong> mus, auf fi<strong>in</strong>ffJahr g_<strong>in</strong>tzlich befreyet seyn. Dasjenige aber, was<br />

jemand zu se<strong>in</strong>er Commodigit oder zum Ornament des Hauses bauet und,<br />

anwendet, ist zu <strong>den</strong>en <strong>in</strong> diesen Articuln enthaltenen Befrey-und Begnadigungen<br />

nicht mit zu ziehen.<br />

6. Sechstens sollen die Neuanbauende und diejenige, welche vorbesagtermassen<br />

alte und baufiillige H_iuserrepariren, derjenigen Begnadigungen, so <strong>in</strong> dem sub<br />

dato Hannover <strong>den</strong> 10. Octobris 1691 publicirten Edict, welches zu jedermans<br />

Nachricht h<strong>in</strong>wieder h<strong>in</strong>ter diese Verordnung hergedrucket, enthalten, gleichergestalt<br />

und so weit solche <strong>in</strong> <strong>den</strong>en vorhergesetzten Artikuln und Puncten nicht<br />

erl_iutert oder restr<strong>in</strong>giret seyn, zu geniessen haben.<br />

"7.Insonderheit s<strong>in</strong>d sie nach dem 6. solches Edicts dem Publico anheimgefallene<br />

w/iste Stellen und H_iuser ihnen Inhalts solcher Verordnung auf die<br />

dar<strong>in</strong>nen enthaltene Conditiones zuzuschlagen. Dafern aber niemand e<strong>in</strong> altes<br />

89


Haus, welches noch wiircklich bewohnet, oder wenigstens bewohnet wer<strong>den</strong><br />

kan, an sich zu erhandlen gemeynet w_ire,kan ihm zu dem Kauffpretio zwar<br />

nichts zu Hfilffe gegeben wer<strong>den</strong>: So ferne er aber nohtwendige Reparations-<br />

Kosten und wenigstens 100Reichstaler daran wendete, hat er die <strong>in</strong> vorgesetzten<br />

Artikuln bef<strong>in</strong>dliche Befrey- und Begnadigungen zu geniessen.<br />

8. Da auch ferner e<strong>in</strong>ige Frantzosen und andere ausser I.andes sich bef<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

solten, welche Lust h_itten <strong>in</strong> Unsere Lande, und <strong>in</strong>sonderheit nach Hameln<br />

sich zu begeben und allda sich niederzulassen: So soll <strong>den</strong>enselben, wenn sie<br />

durch allbereits hier e<strong>in</strong>gesessene Frantzosen oder andere Unsere Unterthanen<br />

zul_<strong>in</strong>gliche Caution stellen, dan sie alsofort bey ihrer Ankunft e<strong>in</strong> neu Haus<br />

zu bauen oder e<strong>in</strong> altes zu repariren anfangen und zur Perfection br<strong>in</strong>gen, auch<br />

sich dutch eigene Mittel v611igetabliren und <strong>in</strong> Nahrung setzen wollen, zu<br />

Transportirung ihrer Familie, nachdem dieselbige gros oder kle<strong>in</strong> ist, 20, 30 bis<br />

50 Reichstaler gereichet wer<strong>den</strong>, sie auch obstehnder Befrey-und Begnadigung<br />

<strong>in</strong> allen Puncten und Articuln zu geniessen haben. Uhrkundlich Unsers<br />

Chur-Fiirstlichen Hand-Zeichens und neben gedruckten Geheimten Cantzley-<br />

Secrets, Hannover <strong>den</strong> 10. Sept. 1696.<br />

(L.S.) Ernst Augusts,<br />

Churffirst.<br />

90


Nr. 8 Hamelner Kolonie-Reglement<br />

Hannover, 1706Juni 14.<br />

(Kopialbuche<strong>in</strong>trag)<br />

Stadtarchiv Hameln, Protokollbuch des franz6sischen Koloniegerichts, Bd. II,<br />

S. 52-59.<br />

Literatur: Kl<strong>in</strong>gebiel, Weserfranzosen, S. 127ff.<br />

Von Gottes Gna<strong>den</strong> Georg Ludewig, Hertzog zu Braunschweig und Li<strong>in</strong>eburg,<br />

des Heiligen R6mischen Reichs Churf/irst.<br />

Demnach wegen der Jurisdiction fiber die zur Frantz6sischen Colonie zu<br />

Hameln geh6rigen Personen <strong>in</strong> unterschie<strong>den</strong>en F_illenbisher viel Streit entstan<strong>den</strong>,<br />

so haben Wir, nach vorhergegangener Communication mit der<br />

dasiegen Stadtobrigkeit, dieserhalb nachfolgendes gn_idigstes Reglement und<br />

Verordnunge zu machen gn_idigstgut gefun<strong>den</strong>, undt wer<strong>den</strong> sich beyde Theile<br />

<strong>in</strong>skf<strong>in</strong>fftige darnach zu richten und dem also gebfihrend nachzuleben wissen.<br />

Zum ersten, sollen die Frantzosen, welche kf<strong>in</strong>ftig <strong>in</strong> die Colonie sich begeben,<br />

wenn sie biirgerliche Unbewegliche Giither an sich br<strong>in</strong>gen oder biirgerliche<br />

Nahrunge, die nicht zu <strong>den</strong>en Manufacturen geh6ren, treiben, auch der<br />

biirgerlichen Huedweide und Holtzungen genieflen wollen, die Biirgerschaft<br />

gew<strong>in</strong>nen, damit man aber<br />

zweytens wissen m6ge, waft unter die Manufacturen zu reihen und also yon <strong>den</strong><br />

oben bemeldeten biirgerlichen Nahrungen unterschie<strong>den</strong> seyn sollen, so wirdt<br />

hiermit determ<strong>in</strong>iret, daft dazu geh6ren sollen:<br />

1. die Zeug- und Tuchmachereyen<br />

2. das Huetmachen<br />

3. das Bandt- und Posamentenwircken<br />

4. die Strumpfwirckerei und Strumpfweberei<br />

5. das L<strong>in</strong>nen- undt Wollweben zum Verkauff, nicht aber vor Lohn, und<br />

geh6rt demnach zur biirgerlichen und Stadt-Nahrung, warm das Garn<br />

dem Le<strong>in</strong>eweber gegeben und vor Geldt L<strong>in</strong>nen oder Woll gemacht wirdt<br />

6. die Arbeit <strong>in</strong> Mefl<strong>in</strong>g und Stahl<br />

7. das Lederbereiten<br />

8. die Kammachereyen<br />

9. das Uhrmachen<br />

10. das Handtschuhmachen<br />

11. das Wollkratzen und Wollkammacherey<br />

12. die Verfertigung der Strumpfstfihle oder metiers a bas und aller dah<strong>in</strong><br />

sowoll als zur Wollenweberey geh6rigen Instrumente und Werckzeuge<br />

13. das Perruquenmachen<br />

91


14. alles was zum Verkauf <strong>in</strong>s groft [!] und zur Verschickung aufterhalb<br />

Landes fabriciret und gemacht wirdt. Wann auch die Manufacturiers auf<br />

Messen und Jahr-M_irckten gen6thiget wer<strong>den</strong> sollten, ihre fabricirte<br />

Waren gegen andere Kauffmanswaren zu vertauschen oder <strong>in</strong> Bezahlung<br />

anzunehmen oder auch Gelegenheit f<strong>in</strong><strong>den</strong>, vor ihr gel6setes Geldt etwas<br />

zu erhandeln, womit sie ihren verg6nneten Profit machen k6nten, soll<br />

ihnen erlaubet se<strong>in</strong>, sothane vertauschte oder <strong>in</strong> Bezahlung angenommene,<br />

auch wohl vor bares Geldt gekauffte Wahren zu Hameln en gros,<br />

ke<strong>in</strong>erleyweise aber en detail und ellenweise zu verhandeln, wann<br />

drittens jemandt vonder Colonie e<strong>in</strong> biirgerlich Hauft an sich br<strong>in</strong>ger, auch <strong>in</strong><br />

obigen F_illenundt obiger Ursachen halber Biirger wer<strong>den</strong> miiftte, soll derselbe<br />

auch nach Endigung der Frey-Jahre von se<strong>in</strong>em Haufte und se<strong>in</strong>er Nahrunge<br />

gleich e<strong>in</strong>em anderen mit ihm <strong>in</strong> gleiche Classem geh6rigen Btirger sowohl an<br />

Unft als an die Stadt-Obrigkeit die Onera publica abgeben; jedoch daft der<br />

jedesmahlige Commissarius und Richter vonder Colonie, nebst zwey von<br />

<strong>den</strong>en frantz6sischen Bfirgerauffdie Weise, wie die Vorsteher und Lohn-Herren<br />

zu der E<strong>in</strong>theilung gezogen wer<strong>den</strong>, welche sodann mit Fleift dah<strong>in</strong> zu sehen<br />

haben, daft solche Repartition equaliter und nach e<strong>in</strong>em gleich durchgehen<strong>den</strong><br />

proportionirlichen Pr<strong>in</strong>cipio gemacht werde.<br />

Viertens sollen diejenigen vonder Colonie, welche die Biirgerschafft gew<strong>in</strong>nen,<br />

aller Gerechtigkeiten und Freiheiten <strong>in</strong> Holtz, Weide und anderen biirgerlichen<br />

Emolumentis gleich <strong>den</strong>en h/imelschen Biirgern zu genieften und derselben sich<br />

zu erfreuen haben.<br />

Wann fi<strong>in</strong>ftens zwey Colonisten untere<strong>in</strong>ander Streit haben, bleiben dieselben<br />

<strong>in</strong> personalibus und <strong>den</strong>enjenigen Sachen, welche ihre Profession und fabricirte<br />

Waaren angehen, unter ihrer bisherigen Obrigkeit alle<strong>in</strong>, und wirdt die Sache<br />

yon derselben cognosciret und entschie<strong>den</strong>. Und geh6ren unter die Colonisten<br />

nicht alle<strong>in</strong> die Chefs de famille, sondern auch ihre Gesellen und Lehr-Jungen<br />

und die sonst <strong>in</strong> ihrem Brodte se<strong>in</strong>. Wann sie abet Biirgern, Soldaten, Weibern<br />

und K<strong>in</strong>dern etwas zu arbeiten geben, vor e<strong>in</strong>en gewissen Lohn, s<strong>in</strong>dt solche<br />

Leute nicht zu ihrer famille zu rechnen. Fals aber<br />

sechstens e<strong>in</strong> Coloniste mit e<strong>in</strong>em h_imelschen Biirger zu streiten hat, er sey<br />

Actor oder Reus, es sey die Actio realis oder personalis, oder wenn zwey<br />

Colonisten, im Fall sie beyde das Stadtbtirgerrecht gewonnen oder H_iuser und<br />

unbewegliche Gfither haben, wiedere<strong>in</strong>ander zu klagen h_itten,soll e<strong>in</strong>Judicium<br />

mixtum formiert wer<strong>den</strong> und von Seiten der Colonie der zeitige Commissarius<br />

und Richter, yon Seiten der Stadt zwey vorn Raht aus ihrem Mittell dazu<br />

deputirte Personen die Sache cognosciren und entschei<strong>den</strong>. Falft aber <strong>in</strong><br />

solchem Judicio mixto paria vota vorhan<strong>den</strong> se<strong>in</strong> solten, wer<strong>den</strong> die <strong>in</strong> der<br />

92


Sache ergangenen Acta zu Unserer Justitzt-Cantzeley ad deci<strong>den</strong>dum e<strong>in</strong>gesandt.<br />

Siebendes soil dieses Judicium mixtum alle Mittwochen, und zwar auff der<br />

Rahts-Commissions-Stube yon 9 bis 11Uhr gehalten wer<strong>den</strong>, und fals e<strong>in</strong>er von<br />

<strong>den</strong>en vier Deputirten ausbleibet, wer<strong>den</strong> die vorbeschie<strong>den</strong>en Parteyen von<br />

<strong>den</strong>en Anwesen<strong>den</strong> alle<strong>in</strong> vorgenommen undt damit ordnungsm_ifig verfahren.<br />

Wann aber, entweder von des Rahts oder yon der Colonie wegen, beyde zu<br />

diesem Gericht Deputirte nicht da w_ihren, wird zwar vor das Mahl nicht<br />

vorgenommen, diejenige abet, welche temere ausgeblieben, s<strong>in</strong>d ihrer Vers_iumnif<br />

halber zur Verantwortung zu ziehen und da es mehrmahlen geschieht, zu<br />

Unserer Geheimbten Rahts-Stube davon zu berichten. <strong>Die</strong> Protocolla und<br />

Concepta wer<strong>den</strong> von allen gegenwertigen Deputatis unterschrieben.<br />

Achtens soll diesesJudicium mixtum vorerst auffzehnJahre und also bis Ostern<br />

1716 restr<strong>in</strong>giret se<strong>in</strong>, <strong>in</strong>zwischen der Stadt ihre Jura bevor [?] bleiben, undt<br />

wollen Wir nach Ablauffsolcher zehnJahre nach Bef<strong>in</strong><strong>den</strong> und vorkommen<strong>den</strong><br />

Umbst_<strong>in</strong><strong>den</strong> die Nothdurfft weiter verordnen.<br />

Neuntens bleibt es wegen der pe<strong>in</strong>lichen Leibes- und Lebens-Straffe bey der<br />

Declaration derer <strong>den</strong>en Colonisten ertheileten Privilegien de anno 1690,<br />

[Artikel] 11. Es stehet Biirgermeister und Raht abet frey, dieserhalb ihre<br />

Befugnife b<strong>in</strong>nen <strong>den</strong>en nechsten zehn Jahren bey Unserer Justitz-Cantzeley<br />

e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen und sodann rechtlicher Verordnunge zu erwarten.<br />

Wann zehntens nach Inhalt der Stadt-Feuer-Ordnunge oder sonst <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>en<br />

Stadt- oder Policey-Sachen Visitationes der H_iuser angestellet wer<strong>den</strong> m_fen,<br />

auch wegen Re<strong>in</strong>igung der Gafen Veranstaltunge geschieht, mfifen die Colonisten<br />

<strong>den</strong>enselben sich schlechterd<strong>in</strong>ges unterwerffen, well dergleichen Sachen<br />

ke<strong>in</strong>en Vorzug lei<strong>den</strong>, wann abet die Colonisten gegen diese und dergleichen<br />

Anordnungen sich opponiren und darwieder handeln und die Sache e<strong>in</strong>e<br />

Cognition erfordert, geschieht solches <strong>in</strong> vorgemeldetem Judicio mixto.<br />

Elfftens geschiehet die E<strong>in</strong>samlunge undt Collectirunge aller Landes- und<br />

Stadt-Onerum respective yon Cammerer und <strong>den</strong>en dazu bestellten ord<strong>in</strong>airen<br />

Stadt-Collectoribus, fall aber e<strong>in</strong>e Execution n6thig ist, wirdt solche b<strong>in</strong>nen<br />

<strong>den</strong>en nechsten zehn Jahren von dem Judicio mixto angeordnet.<br />

Zw61fftens s<strong>in</strong>d Wir gn_idigst zufrie<strong>den</strong>, daft Bfirgermeister und Raht <strong>den</strong>en<br />

Colonisten, wenn sie Bfirger wer<strong>den</strong> wollen, <strong>in</strong> diesen zehn Jahren vorerst das<br />

Bfirgerrecht schencken, <strong>den</strong> Feuer-Eimer aber muf e<strong>in</strong> jeder, der zum Bfirger<br />

angenommen wirdt, <strong>in</strong> natura lieffern.<br />

93


Dreyzehendes, die Gil<strong>den</strong> betreffendt, geben diejenigen, welche nach dem Inhalt<br />

der des Bauens halber ergangenen Verordnungen e<strong>in</strong> neues Haus bauen oder<br />

e<strong>in</strong> altes repariren, vor die Brauer-Gilde 12Reichsthaler 18Mariengroschen, die<br />

iibrigen aber miissen davor 25 Reichsthaler erlegen. Wann aber jemandt e<strong>in</strong>e<br />

von <strong>den</strong>en anderen Gil<strong>den</strong> zu gew<strong>in</strong>nen verlanget, soil Biirgermeister und Raht<br />

sich angelegen se<strong>in</strong> lassen, die Gilde dah<strong>in</strong> zu bewegen, daft sie <strong>den</strong>selben vor<br />

e<strong>in</strong> gar leydliches annehmen und wegen der /ibrigen Prestandorum ke<strong>in</strong>e<br />

unn6thige Difficult_iten machen m6gen. Daferne sie aber dariiber sich nicht<br />

vergleichen k6nten, ist davon an Unsere Geheimbde Rath-Stube zu berichten,<br />

welche sodan die Nothdurfft verordnen und determ<strong>in</strong>iren wird, was vor die<br />

Gilde zu erlegen.<br />

Undt Iassen Wir es wegen der Morgensprache dabey bewen<strong>den</strong>, daft die<br />

Gilde-Meister sich erkl_iret, die Frantzosen auff die Mafle davon zu befreyen,<br />

daft ihnen frey stehen solle, auff die E<strong>in</strong>ladunge zu ersche<strong>in</strong>en oder nicht. Im<br />

iibrigen miissen sie sich <strong>in</strong> numero der zu halten<strong>den</strong> Gesellen und Jungen<br />

schlechterd<strong>in</strong>gs <strong>den</strong>en hiesigen Gilde-Ordnungen und Gewohnheiten accomodiren.<br />

Wegen Annehmunge der Lehrjungen aber und Declaration e<strong>in</strong>es Jungen<br />

zum Gesellensotlen'sie an die hiesigeh Gilde-Gebr_iucheund Ceremonien nicht<br />

gebun<strong>den</strong> se<strong>in</strong>.<br />

Zum viertzehen<strong>den</strong> sollen zu dem obigen Judicio mixto die Commercien undt<br />

Manufactur-Sachen nicht gezogen wer<strong>den</strong>, sondern Wit behalten Uns vor,<br />

deswegen nach dem Inhalt derer Privilegien mit nechsten besondere gn/idigste<br />

Verfiigunge zu thun und damit zum<br />

fi<strong>in</strong>ffzehen<strong>den</strong> die Colonie Nachricht habe yon <strong>den</strong>en ki<strong>in</strong>fftig zu publiciren<strong>den</strong><br />

Verordnungen, wirdt die Verfiigunge bey Unflerer Cantzeley geschehen,<br />

daft dieselben <strong>in</strong> k_nftig dem Commissario Rechtern zur Publication <strong>in</strong> der<br />

Colonie zugeschicket wer<strong>den</strong> m6gen. Wie dann auch Biirgermeister und Raht,<br />

wann derselbe <strong>in</strong> Policey- und Collecten-Sachen e<strong>in</strong> oder andere Veranstaltunge<br />

der B/irgerschaft zu publiciren hat, solche Verordnunge dem Commissario<br />

Rechtern zuzuschicken hat, damit dieselbe <strong>den</strong>en Colonisten gleichergestalt<br />

publiciret wer<strong>den</strong> k6nne. Wornach sich also h<strong>in</strong>ki<strong>in</strong>ftig e<strong>in</strong> jeder zu achten,<br />

Hannover, <strong>den</strong> 14.ten Junii 1706.<br />

94<br />

G.L.<br />

Churfiirst Hattorf


Nr. 9 Aufhebung des Hamelner Privilegs<br />

Hannover, 1827 Mai 19.<br />

(Abschrift bei Drosteiakten)<br />

NHStA Hannover: Hann. 80 Hann. I Cc Nr. 7.<br />

Nachdem die seit dem Jahre 1690 mit besonderen Privilegien versehene,<br />

gewesene Colonie der franz6sischen reformirten Fliichtl<strong>in</strong>ge zu Hameln <strong>in</strong><br />

neueren Zeiten <strong>in</strong> ihrer Anzahl dergestalt abgenommen hat, dab dieselbe<br />

<strong>in</strong>soweit schon als stillschweigend aufgehoben betrachtet wor<strong>den</strong>, als nach dem<br />

Abgange des Colonie-Commissairs Avenarius e<strong>in</strong> Co|onie-Commissair und<br />

Colonie-Richter iiberall nicht wieder ernannt wor<strong>den</strong>; bei solcher Gelegenheit<br />

jedoch fiber das, nach <strong>den</strong> e<strong>in</strong>gangs gedachten Privilegien bisher bestan<strong>den</strong>en<br />

Judicium mixtum und Colonie-Gericht etwas namentliches nicht verfiigt<br />

wor<strong>den</strong>; dermalen abet ffir n6thig befun<strong>den</strong> wor<strong>den</strong> ist, die Jurisdictions-Verh_iltnisse<br />

der noch vorhan<strong>den</strong>en Colonisten def<strong>in</strong>itiv zu reguliren: So bestimmen<br />

und verordnen Wir hierdurch, dat_ die wegen des fraglichen<br />

Colonie-Gerichts und Judicii mixti ergangenen Privilegien hiemit zurfickgenommen<br />

seyn sollen, und _tattdessen die noch vorhan<strong>den</strong>en Mitglieder der<br />

vormaligen Colonie <strong>in</strong> Ansehung des Gerichtsstandes, sowohl <strong>in</strong> Civil- als<br />

Crim<strong>in</strong>al-F_llen andern Hamelischen E<strong>in</strong>wohnern gleich, der dort bestehen<strong>den</strong><br />

Verfassung und <strong>den</strong> geme<strong>in</strong>en Rechten kf<strong>in</strong>ftig zu folgen haben. Der Magistrat<br />

wird hiedurch beauftragt, solches sfimmtlichen Mitgliedern der vormaligen<br />

Colonie zu er6ffnen, und hat sich zugleich <strong>den</strong> Inhalt dieses Rescripts <strong>in</strong><br />

vorkommen<strong>den</strong> F_llen zur Mehrachtung dienen zu lassen.<br />

Hannover, <strong>den</strong> 19ten Mai 1827<br />

95


Nr. 10a Unionsakte<br />

der franz6sisch-reformierten Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> von Celle, Hameln, Hannover, Li<strong>in</strong>eburg<br />

und Biickeburg sowie der deutsch-reformierten Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> yon Biickeburg<br />

und Hannover, 1. Synodaltagung der Nieders_ichsischen Konf6deration,<br />

Hameln, 1703 Juli 18.-23.<br />

(Abschrift)<br />

NHStA Hannover, Hann. 113 K III Nr. 59 fol. ll0r-v.<br />

Gedruckt: Geschichtsbl_itter des Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s. Zehnt IV, Heft<br />

10, Magdeburg 1895, S. 64f.<br />

Literatur: Kl<strong>in</strong>gebiel, Weserfranzosen, S. 112f. - _ <strong>Die</strong> Konf6deration<br />

Reformierter Kirchen <strong>in</strong> Niedersachsen (Geschichtsbl_itter des Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s,<br />

Zehnt VI, Heft 1 und 2), Magdeburg 1896. - Hugues, S. 17f.<br />

Acre d'union<br />

Nous soussign_s Pasteurs et Anciens des Eglises franqoises Reform&s de Zell,<br />

de Hannover, de Hameln, de Lunebourg et de Buckembourg et des Eglises<br />

allemandes dudit Buckembourg et dudit Hannover, et desirants d'entretenir au<br />

milieu de nous la puret_ de la doctr<strong>in</strong>e et des moeurs, nous avons trouv_ a<br />

propos de faire le present acre d'union ecclesiastique, par lequel nous promettons<br />

d'observer <strong>in</strong>violablement la Confession de foy et la Discipl<strong>in</strong>e eccl_siastique<br />

des EglisesReform&s de France, deux sacresd_pots, qui nous ont &_confi&<br />

par nos p_res, de nous secourir mutuelment les uns les autres, nous considerant<br />

d'une mani_re tres particulli_re comme les membres d'un m_me corps; et en<br />

consequence de cette confederation ecclesiastique de compozer un m_me<br />

synode ou collque, que nous t_cherons de convoquer touts les ans, etant certa<strong>in</strong><br />

qu'il est dangereux, que chaque _glise particuli_re se gouverne par ses propres<br />

Lumi&es, puisque (comme le remarque le Synode national de Charenton en<br />

1644) si cela avoit lieu et se pouroit former, autant de Religions que de paroisses.<br />

Enf<strong>in</strong> nous promettons, conformement _ila dite Confession de Foy, d'&re sujets<br />

et fidelles aux souvera<strong>in</strong>s, qui nous ont receuillis dans leurs &ats avec une<br />

tendresse chretienne et veritablement paternelle, y &ant oblig& non seulement<br />

par les Pr<strong>in</strong>cipes <strong>in</strong>violables de n6tre Religion, mais aussi par des sentimens de<br />

reconnaissance pour tant de graces, dont ils nous ont combl&.<br />

96


Nr. 10b Unionsakte<br />

der franz6sisch-reformierten Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> <strong>in</strong> Celle, Hameln, Hannover und<br />

Btickeburg.<br />

Hannover, 1699 November 13.<br />

(Kopialbuche<strong>in</strong>trag)<br />

Archiv der Evangelisch-Reformierten Kirchengeme<strong>in</strong>de Hannover, Protokollbuch<br />

der franz6sisch-reformierten Geme<strong>in</strong>de Hannover (1697-1712), S. 59-64.<br />

Gedruckt <strong>in</strong>: Geschichtsbl_itter des Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s. Zehnt V,<br />

Heft 10, S. 34f.<br />

Literatur: Kl<strong>in</strong>gebiel, Weserfranzosen, S. 112f. - Brandes, <strong>Die</strong> Konf6deration<br />

Reformierter Kirchen <strong>in</strong> Niedersachsen (Geschichtsbl_itter des Deutschen<br />

<strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s, Zehnt VI, Heft 1 und 2), Magdeburg 1896. - Hugues, S.<br />

17f.<br />

Acte d'union des Eglises franqoises Reform& de Zell, d'Hannovre, d'Hameln<br />

et de Buckembourg, pass_dans cette ville d'Hannovre le 13. de Novembre 1699.<br />

Nous soussign& Pasteurs et Anciens des Eglises franqoises Reform&s de Zell,<br />

d'Hannovre, d'Hameln et d_ Buckembourg,'&ant venus icy pour assister fi la<br />

dedicace du Temple, que nos fr_res du dit Hannovre ont fait batir par la<br />

permission de S. A. E. de Brunswich etc. et desirans d'entretenir au milieu de<br />

nous lapuret_ de la doctr<strong>in</strong>e et des moeurs, nous avons trouv_ apropos de faire<br />

le present acte d'union Ecclesiastique, que nous communiquerons fi nos Eglises<br />

pour le leur faire approuver et ratifier; par lequel nous promettons d'observer<br />

<strong>in</strong>violablement la confession de foy et de la Discipl<strong>in</strong>e Eccl_siastique des Eglises<br />

Reform&s de France, deux sacr& d_pots, qui nous ont &_confi_s par nos P_res,<br />

de nous secourir reciproquement les uns les autres, nous considerant d'une<br />

mani_re tres particuli_re comme les membres d'un m_me corps; et un cas qu'il<br />

arrive dans quelqu'une des dites Eglises des differents, qui ne puissent po<strong>in</strong>t<br />

&re term<strong>in</strong>us par le Consistoire du lieu, on consultera sur ce sujet les autres<br />

Eglises, qui seront oblig&s non seulement de donner leurs avis, mais m_me s'il<br />

est necessaire d'envoyer des deputes de leurs Corps dans l'Eglise ou sera la<br />

contestation, pour la term<strong>in</strong>er amiablement et avecun esprit de charit& jusqu'/_<br />

ce que la provi<strong>den</strong>ce Div<strong>in</strong>e nous donne les moyens de tenir un Synode ou un<br />

Colloque. Pour cet effet l'Eglise d'Hameln, qui a la permission de le convoquer<br />

par les favorables Edits de S. A. E., est charg& de faire ficet Egard les diligences,<br />

qu'elle trouvera a propos, et d'&rire aux Eglises de Hambourg, de Bremen et<br />

de Lunebourg pour entrer avex nous dans cette Confederation Ecclesiastique,<br />

_tant certa<strong>in</strong>, qu'il est dangereux que chaque Eglise se gouverne par ses lumi&es<br />

particuli_res sans aucune d_pendance des Colloques et des Synodes, puisque<br />

comme le remarque le Synode national de Charenton en 1644. (Si cela avoit<br />

lieu et se pouvait former, autant de Religions que de paroisses.) Enf<strong>in</strong> nous<br />

promettons, conformement fi la dite Confession de Foy, d'&re sujets et fidelles<br />

97


aux souvera<strong>in</strong>s, qui nous ont receuillis dans leurs Etats avec une tendresse<br />

Chretienne et veritablement Paternelle, y &ant oblig& non seulement par les<br />

Pr<strong>in</strong>cipes <strong>in</strong>violables de notre Religion, mais aussi par des sentimens de<br />

reconnaissance pour tant de graces, dont ils nous ont combl_s. Fair et arr&e le<br />

jour et an que dessus.<br />

(sign.) De la Forest, Pasteur de l'Eglise Frangoise<br />

Reform& de Zell, m. pr.<br />

Cr_gut, Pasteur de la cour de S. E. Monseigneur<br />

le Comte de la LippeoSchaumbourg et de l'Eglise<br />

Fran_oise Reform& de Biickebourg.<br />

Qu<strong>in</strong>quiry, Pasteur de l'Eglise Franqoise d'Hameln<br />

La Bergerie, Pasteur de l'Eglise Fran_oise Reform&<br />

d'Hannovre.<br />

De la Porte, Pasteur de l'Eglise Francois Reform&<br />

d'Hameln.<br />

De Sacetot, ancien de l'Eglise Frangoise Reform&<br />

d'Hannovre. "<br />

Pierre Valescure, ancien de l'Eglise Fran_oise<br />

Reform& d'Hameln.<br />

98<br />

Francois Gervais, ancien d l'Eglise etc. d'Hameln.<br />

De la Rose, ancien de l'Eglise etc. d'Hannovre.<br />

Quenouault, ancien de l'Eglise etc. d'Hannovre.<br />

Bouquet, ancien de l'Eglise etc. d'Hannovre.<br />

Raisson, ancien de l'Eglise etc. d'Hannovre.<br />

Montquibert, ancien de l'Eglise etc. d'Hannovre.


Nr. 11 CeUer Geme<strong>in</strong>deprivileg<br />

Celle, 1699 August 12.<br />

(Druck)<br />

Archiv der Evangelisch-Reformierten Geme<strong>in</strong>de Celle. -Wiederabgedruckt:<br />

Chur-Braunschweig-L_<strong>in</strong>eburgische Landesordnungen und Gesetze - Li<strong>in</strong>eburgischen<br />

Theils, Bd. I, Li<strong>in</strong>eburg 1743, S. 1144-48.<br />

Literatur: s. oben E<strong>in</strong>ffihrung, S. 33ff. (mit weiterer Literatur).<br />

Wir Georg Wilhelm, von Gottes Gna<strong>den</strong> Hertzog zu Braunschweig und<br />

Li<strong>in</strong>eburg, thun kund und bekennen hiemit fiir Uns, Unsere Erben und<br />

Successores auch Nachkommen an der Regierung.<br />

Demnach bey Uns die der Religion halber, mit Verlassung des Ihrigen aus<br />

Franckreich und andern Orten zu weichen gen6htigte Reformirte, welche e<strong>in</strong>e<br />

zeithero Unsers Schutzes und unter demselben zugleich des Exercitii ihrer<br />

Religion alhier genossen, unterth_<strong>in</strong>igst Ansuchen gethan, daft well ihnen dutch<br />

<strong>den</strong> letzten, mit der Cron Franckreich getroffenen Frie<strong>den</strong>s-Schlufl, alle Hoffnung<br />

benommen wo1"<strong>den</strong>,ohne Aenderung der Religion wieder nach ihrem<br />

Vatterlande zu kehren, Wir <strong>in</strong> Gna<strong>den</strong> geruhen m6gten, sie und ihre Nachkommen<br />

nicht nur <strong>in</strong> Unsern Schutz zu behalten, sondern ihnen auch ferner das<br />

freye Exercitium ihrer Religion an diesem Orte zu verstatten, und well der Platz,<br />

<strong>den</strong> sie bisher zu Verrichtung ihres Gottes-<strong>Die</strong>nstes gebrauchet, wegen Zunehmung<br />

ihrer Geme<strong>in</strong>de h<strong>in</strong>ffihro zu enge dazu fallen wolle, gn_idigstzu erlauben,<br />

daft sie e<strong>in</strong>en andern bequemen Ort dazu aptiren, und zu dem Ende an sich<br />

erhandeln m6gen; daft Wit demnach aus Christlichen Mitlei<strong>den</strong> gegen dieselbe,<br />

und <strong>den</strong> elen<strong>den</strong> Zustand, <strong>in</strong> welchen sie durch die Verfolgungen, so sie der<br />

Religion halber <strong>in</strong> gedachten ihren Vaterlande lei<strong>den</strong> miissen, derentwegen<br />

ihnen dann billig ihre Zuflucht an andere Orte zu nehmen geg6nnet wird, auch<br />

well sie sich bishero solchergestalt, so wohl <strong>in</strong> Ansehen Unserer, als sonsten<br />

bezeiget, datg Wir mit ihnen <strong>in</strong> Gna<strong>den</strong> zufrie<strong>den</strong> seyn k6nnen, ihrem untero<br />

h_<strong>in</strong>igsten Gesuch, jedoch mit folgen<strong>den</strong> ausdriicklichen Conditionen start<br />

gethan, daft<br />

1. Uns und Unsere Nachkommen an der Regierung, sie gleich andern E<strong>in</strong>gesessenen<br />

und Unterthanen Unser Fiirstenthume und Lande als ihren natiirlichen<br />

Landes-Herrn e<strong>in</strong>ig und alle<strong>in</strong> erkennen, Uns getreu, gehorsam und hold<br />

seyn, auch so offte es erfordert wird, <strong>den</strong> gew6hnlichen Huldigungs-Eyd<br />

abstatten,<br />

99


2. wann e<strong>in</strong> neuer Pastor oder Prediger bey ihrer Geme<strong>in</strong>e zu bestellen, Uns die<br />

Person, welche sie dazu verlangen, <strong>den</strong>om<strong>in</strong>iret, und Unsere gn_idigste Approbation<br />

und Confirmation derentwegen erwartet werde,<br />

3. alle und jede sowoll gegenw_rtige als zukf<strong>in</strong>fftige Prediger und Pastores ihrer<br />

Geme<strong>in</strong>de, ehe und bevor sie ihr Amt antreten, sich zu der Anno 1571zu Em<strong>den</strong><br />

gemachten und aufdem Synodo zu Dortrecht Anno 1619approbirten und yon<br />

<strong>den</strong> General Staaten, als e<strong>in</strong> Symbolisch Buch der niederl_<strong>in</strong>dischen Reformirten<br />

Kirche confirmirten und hernach Anno 1651 im Haag bey Erneurung des<br />

Bundniisses der vere<strong>in</strong>igten Niederlan<strong>den</strong> abermahl best_ittigten Glaubens-Confession,<br />

wie solche diesem Unserm Begnadigungs-Briefe beygefiiget ist (jedoch<br />

daft Wir sie zu dem, was Art. XVIII. derselben de electione fidelium absque ullo<br />

respectu und Art. XXXV.de modo pr_esentia:corporis & Sangu<strong>in</strong>is Dom<strong>in</strong>ici<br />

<strong>in</strong> Sacra Coena h<strong>in</strong>zu gethan wird, ke<strong>in</strong>eswegs obligiret oder diese passus<br />

hiedurch approbiret haben wollen), vermittelst ihres Nahmens Unterschrifft<br />

und Untersiegelung bekennen; des Elenchi nom<strong>in</strong>alis & realis wieder die<br />

Dogmata Unserer, der Augspurgischen Confession zugethaner Kirchen g_<strong>in</strong>tzlich<br />

enthalten; nichts, so iztgedachter Confession und deren Apologie, auch<br />

iibrigen Libris Symbolicis der Kircheri Unserer Fiirstenthiime und Lande<br />

zuwieder, <strong>in</strong> ihren Predigten oder sonst 6ffentlich anfiihren, mith<strong>in</strong> von <strong>den</strong><br />

Capitibus, dar<strong>in</strong> sie yon der Lehre gemeldter Unserer Kirche dissentiren, zu<br />

handeln entweder g_<strong>in</strong>tzlich unterlassen oder, da ja die Gelegenheit des Textus<br />

mit sich br<strong>in</strong>gen solte, daft davon gelehret wer<strong>den</strong> miiste, alle<strong>in</strong> die Thes<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

gantz generalen Term<strong>in</strong>is, mit christlicher Beschei<strong>den</strong>heit und Enthaltung yon<br />

allen hitzigen und gehiifligen Expressionen, vortragen.<br />

4. Alle und jede, welche yon ihrer Geme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d, sowohl Geist- als Weltliche,<br />

ohne e<strong>in</strong>tzigen Unterscheid, unserm Geistlichen Consistorio <strong>in</strong> <strong>den</strong> dah<strong>in</strong><br />

geh6rigen Sachen unterworffen seyn. Insonderheit, wann unter ihnen lites Circa<br />

matrimonium sich er_iugnen solten, ihnen selbige pro matrimonio giitlich zu<br />

vergleichen zwar unbenommen bleiben, daferne aber solche e<strong>in</strong>e Untersuchung<br />

und rechtliche Entscheidung erfordern, sie dieselbe blofl an gedachtes Unser<br />

Consistorium zu remitiren, auch, was <strong>in</strong> solchen F_illenvon ihnen gehandelt,<br />

obschon dieselbe <strong>in</strong> Giite verglichen und also beygeleget seyn m6gen, demselben<br />

anzuzeigen schuldig seyn.<br />

5. <strong>Die</strong> unter ihnen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Stand der Ehe treten wollen, sich nach Llnserer<br />

Kirchen-Ordnung achten, sonderlich <strong>in</strong> hiesiger Unserer Stadt-Kirche von<br />

Unseren Ober-Super<strong>in</strong>ten<strong>den</strong>ten oder demjenigen, der dessen Stelle vertritt,<br />

publice proclamiren und aufbieten lassen, wobey ihnen doch e<strong>in</strong> gleiches auch<br />

<strong>in</strong> ihrer Versammlung zu thun, frey gelassen wird.<br />

100


6. <strong>Die</strong> fibrige Actus M<strong>in</strong>isteriales, als Tauffung der K<strong>in</strong>der und E<strong>in</strong>segnung der<br />

Eheleute, allemahl vom demjenigen Unserer hiesigen Stadt-Prediger, so die<br />

Woche hat oder dem sonst die Ordnung trifft, verrichtet wer<strong>den</strong>.<br />

Wann aber die dabey <strong>in</strong>teressirte Personen verlangen, daf solche Actus durch<br />

ihre Prediger verrichtet wer<strong>den</strong>, sie jedesmahl umb dessen Erlaubnifl bey<br />

Unserem Ober-Super<strong>in</strong>ten<strong>den</strong>ten anhalten und solcher Erlaubnif gegen<br />

Entrichtung der sogenanten Jurium Stola: oder davor vermachten Acci<strong>den</strong>tien<br />

(derentwegen doch mit <strong>den</strong> UnvermSgen<strong>den</strong> <strong>in</strong> die Gelegenheit gesehen wer<strong>den</strong><br />

wird) erw_irtigen.<br />

7. Mehrgedachtem Unserem Ober-Super<strong>in</strong>ten<strong>den</strong>ten das demselben vermachte<br />

Opffer-Geld oder der so genannte Vierzeitenpfennig, gleichwie von allen andern<br />

E<strong>in</strong>wohnern hiesiger Stadt und fibriger allhier e<strong>in</strong>gepfarreter Orte geschiehet,<br />

als auch yon <strong>den</strong>en, die zu ihrer Geme<strong>in</strong>de gehSren, alle viertel Jahr erleget<br />

wer<strong>den</strong>, und endlich<br />

8. sie mit Beerdigung ihrer Todten nach unserer Kirchen- und andern desfals<br />

hergebrachten Ordnungen sich richten, und sonderlich die vorfallende Begr_ibnissen<br />

Unsern hiesigen-Stadt-Predigern,<strong>in</strong> specie demjenigen, der die Woche<br />

hat, jedesmahl anzeigen sollen und wollen; thun das auch und verwilligen Krafft<br />

diese gen_idigst, daft E<strong>in</strong>gangs ermeldte Reformirte und deren Nachkommen<br />

das Exercitium ihrer Religion ohngeh<strong>in</strong>dert Unserer und Unserer Successoren,<br />

auch sonst jederm_<strong>in</strong>niglich, unter obigen Conditionen allhier fortsetzen, e<strong>in</strong>en<br />

ihnen gelegenen Ort, <strong>den</strong> sie zugleich, nebst dessen E<strong>in</strong>wohnern, die ke<strong>in</strong>e<br />

biirgerliche Nahrung treiben, frey von allen und je<strong>den</strong> Personal- und Realoneribus,<br />

wie die immer Nahmen haben, und entweder bereits e<strong>in</strong>gefiihret s<strong>in</strong>d<br />

oder noch e<strong>in</strong>gefiihret wer<strong>den</strong> m6gen, zu besitzen haben sollen, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der<br />

hiesigen Vorst_idte an sich br<strong>in</strong>gen und zu Verrichtung ihres Gottesdienstes,<br />

wiewol nicht <strong>in</strong> der Form e<strong>in</strong>es Kirchen-Geb_iudes aptiren lassen, ihre G0ttesdienst<br />

auch auf Art und Weise, wie <strong>in</strong> andern Reformirten Kirchen gebr_iuchlich,<br />

<strong>in</strong> FrantzSsischer Sprache, und <strong>in</strong> aller Stille, wiircklich dar<strong>in</strong> verrichten<br />

m6gen.<br />

Gestalt Wir <strong>den</strong>n sie und ihre Nachkommen, wenn sie angeffihrten Conditionen<br />

e<strong>in</strong> Geniigen thun, sich auch sonst, als guten Christen und getreuen und<br />

gehorsamen Unterthanen gebiihret, bezeigen wer<strong>den</strong>, dabey kr_ifftigstschiitzen<br />

wollen und Unsere Nachkommen an der Regierung sollen. Zu mehrer Urkund<br />

haben Wir diese Begnadigung und Concession mit Unserer eigenh_<strong>in</strong>digen<br />

Unterschrifft bekr_ifftigetund Unser Fiirstliches Insiegel daran h_<strong>in</strong>gen lassen.<br />

So geschehen auf Unser Resi<strong>den</strong>tz Celle, <strong>den</strong> 12ten Augusti Anno 1699.<br />

101


Nr. 12 Privileg fiir die Kirchengeb_iude der<br />

franz6sisch-reformierten Geme<strong>in</strong>de Hannover,<br />

Hannover, 1699 Dezember 9.<br />

(Abschrift)<br />

NHStA Hannover, Cal. Br. 8, Nr. 1075.<br />

NHStA Hannover, Celle Br. 48, Nr. 65, fol. 43r-44r.<br />

Literatur: Geyken, S. 1lff., <strong>in</strong>sbesondere 14f.<br />

Von Gottes Gna<strong>den</strong>, Wir Georg Ludewig, Hertzog zu Braunschweig und<br />

L/<strong>in</strong>eburg, des Heyligen R6mischen Reichs Churffirst p.<br />

Ffir Uns, Unsere Erben undt Nachkommen an der Chur, uhrkun<strong>den</strong> hiemit<br />

undt bekennen: Demnach bey Uns Unsere liebe, getreue Prediger und Anciens<br />

der hiesigen Reformirten Geme<strong>in</strong>e nahmens selbiger gantzen Geme<strong>in</strong>e unterthi<strong>in</strong>igst<br />

angehalten, Wir wolten gn/idigst geruhen, die Hausstelle auf<br />

hiesiger Neustadt, welche sie yon Unserm Zimmer-Meister <strong>Die</strong>trich Heimsohn<br />

gekauffet undt theils zu e<strong>in</strong>er reformirten Kirche, theils zu e<strong>in</strong>er<br />

Predigerwohnung aptiret, yon <strong>den</strong>en Oneribus publicis zu eximiren, als<br />

haben Wir autg sonders gniidigsten Bewegnis undt <strong>in</strong> Betracht yon solcher<br />

Hausstelle, welche besagter Unser Zimmer-Meister auf se<strong>in</strong>e Kosten ausgeteichet,<br />

noch nie e<strong>in</strong>ige Onera publica gekommen, sothanen Suchen deferiret<br />

und stattgetahn.<br />

Thun solches auch hiemit undt krafft dieses Brieves also undt dergestalt, datg<br />

vorgedachte jenige reformirte Kirche und Predigerhaus, samt dem Grundt<br />

und Bo<strong>den</strong>, worauf selbiges erbaut, solang e<strong>in</strong>e reformirte Geme<strong>in</strong>e hier seyn<br />

und sich sothaner Geb_iudezur Kirche und Predigerwohnung bedienen wirdt,<br />

nebest dazu geh6rigen Hoeff undt Garttenraum zu ewigen Zeiten yon allen<br />

undt je<strong>den</strong> geme<strong>in</strong>en herrschafftlichen undt Landes Oneribus, Auflagen und<br />

Praestandis, <strong>in</strong>gleichen yon <strong>den</strong>en Ausgaben, <strong>den</strong>en sonst die auf hiesiger<br />

Neustadt stehen<strong>den</strong> Hiiuser behuef der dohrtigen Geme<strong>in</strong>e unterworffen<br />

seyn, sie m6gen seyn jetzig oder zuki<strong>in</strong>fftig, ord<strong>in</strong>ar oder extraord<strong>in</strong>ar oder<br />

sonst Nahmen haben wie sie wollen, allerd<strong>in</strong>gs frey undt eximiret seyn undt<br />

bleiben sollen, ausgenommen jedoch, daft yon mehrbesagtem Predigerhause<br />

die behueff der 6ffentlichen Briichten angelegte Gelder, als welcher Ausgabe<br />

alle sonst freye H_iuser mit unterworffen seyn, wer<strong>den</strong> gegeben wer<strong>den</strong><br />

miissen.<br />

Auch verstehet sich, dan <strong>in</strong> solchen Predigerhause wohnende Persohnen <strong>den</strong><br />

<strong>in</strong> Unsere Lande jetzo e<strong>in</strong>gefiihreten Consumptions-Licent gleich allen anderen<br />

Unsern Unterthanen wer<strong>den</strong> abzutragen haben. Zu dessen Uhrkundt<br />

haben Wir dieses eigenhandig unterschrieben undt Unser gr6sseres Insiegel<br />

wissendlich daran hangen lassen. So geschehen undt geben <strong>in</strong> Unserer<br />

Resi<strong>den</strong>tzstadt Hannover, <strong>den</strong> 9.ten Decembris Anno 1699.<br />

Georg Ludewig<br />

Churffirst J. Hattorf<br />

102


Nr. 13 Hannoveraner Geme<strong>in</strong>deverordnung<br />

Hannover, 1705 Februar 18.<br />

(Druck)<br />

Chur-Braunschweig-Lfneburgische Landesordnungen und Gesetze Bd. 1,<br />

G6tt<strong>in</strong>gen 1739, S. 1022£ - Erneuert am 16. Februar 1717, <strong>in</strong>: ebd., S. 1024£<br />

Literatur: Geyken, S. 68f£<br />

Georg Ludewig Churfiirst etc. Demnach Wir <strong>den</strong>en allhier wohnen<strong>den</strong><br />

Teutschen (Franz6sischen) Reformirten vor e<strong>in</strong>iger Zeit aufgewisse Masse e<strong>in</strong><br />

Exercitium ihrer Religion, und zu dessen Behuef e<strong>in</strong>en Prediger zu beruffen<br />

und zu erhalten <strong>in</strong> Gna<strong>den</strong> verstattet haben; dabey aber bisher nicht reguliret<br />

wor<strong>den</strong>, wie weit solcher reformirter Prediger Freyheit und Macht haben solle,<br />

<strong>in</strong> Verrichtung der Actuum sacerdotalium, und <strong>in</strong>sonderheit des K<strong>in</strong>d-Tauffens<br />

und der Ehe Copulationen zu gehen.<br />

Als verordnen Wir hiermit gen_idigstund wollen, daft wann <strong>in</strong> hiesiger Alteno<br />

oder Neu-Stadt e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d zu tauffen oder e<strong>in</strong> Paar Verlobte priesterlich zu<br />

copuliren vorf_illt und beyderseits Eltern, <strong>den</strong>en das zu tauffende K<strong>in</strong>d<br />

zugeh&et, oder beyderseits Verlobte, die priesterlich copuliret Zu seyn verlangen,<br />

reformirter Religion seyn, alsdann die Tauffe und Copulation zwar yon<br />

e<strong>in</strong>em der hiesigen reformirten Prediger verrichtet wer<strong>den</strong> m6ge, jedoch also<br />

und anderer gestalt nicht, als daft mit demjenigen der hiesigen Hoff-Stadtoder<br />

Guarnison Predigere, <strong>den</strong>en sonst ihrer Pfarr-Gerechtigkeit nach die<br />

Verrichtung des Actus der Tauffe und der Copulation zukommen wiirde,<br />

wegen der ihnen yon dergleichen Actibus geb/.ihren<strong>den</strong> Jurium Stolz vergniiglicher<br />

Abtrag vorher zu machen. Wann aber der Mann oder die Frau, <strong>den</strong>en<br />

das alhier zu tauffende K<strong>in</strong>d zugeh6ret, wie auch wann der Br_iutigam oder<br />

die Braut, welche allhie priesterlich copuliret seyn wollen, der reformirten<br />

Religion nicht zugethan seyn; so ist der Actus yon dem hiesigen Prediger der<br />

Pfarre, dem es sonst, wenn ke<strong>in</strong>e reformirte Predigere allhier w_iren,oder wenn<br />

beyderseits Eltern oder Verlobte der Augspurgischen Confession zugethan<br />

w_iren, gebiihren wiirde, zu verrichten, und haben die reformirte Predigere<br />

sich dessen allerd<strong>in</strong>gs zu enthalten.<br />

Es erstrecket sich auch obige <strong>den</strong>en hiesigen Reformirten Predigern ertheilte<br />

Vergf<strong>in</strong>stigung, K<strong>in</strong>der zu tauffen und Priesterliche Copulationen zu verrichten,<br />

nicht weiter, als aufdie hiesige Alte- und Neu-Stadt; <strong>in</strong>massen ausserhalb<br />

dererselben aufdem Lande die hiesige reformirten Prediger sich im ger<strong>in</strong>gsten<br />

ke<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>dtauffen oder Priesterlichen Copulationen anzumassen haben, es<br />

m6gen beyderseits Eltern oder Verlobte reformirter Religion seyn oder nicht.<br />

Hannover, <strong>den</strong> 18. Februar 1705.<br />

Georg Ludewig,<br />

Churfiirst.<br />

103


Nr. 14 Braunschweiger Geme<strong>in</strong>deprivileg<br />

Braunschweig, 1705 Marz 28.<br />

(Gedrucktes Transkript)<br />

F. H. Brandes, Braunschweig, <strong>in</strong>: Geschichtsbl_itter des Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s,<br />

Zehnt VI, Heft 9, S. 6£<br />

Nachdem der Durchlauchtigste F/irst und Herr, Herr Anthon Ulrich, Hertzog<br />

zu Braunschweig und Li<strong>in</strong>eburg, auf unterthanigstes Ansuchen e<strong>in</strong>iger<br />

Frantz6sischen R6fugi+sgnadigst resolviret, diejenigen, so sich von ihnen <strong>in</strong><br />

Dero Lan<strong>den</strong> und sonderlich allhier <strong>in</strong> Dero Stadt Braunschweig hauslich<br />

niederlassen und daselbst ihre Handthierung treiben wollen, nicht alle<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

Dero Gnadigsten Schutz aufzunehmen und ihnen alle Vortheile, die Dero<br />

e<strong>in</strong>gebohrene Unterthanen zu geniessen haben, gleichfalls auch, wenn e<strong>in</strong><br />

oder anderer e<strong>in</strong>e besondere neue Manufaktur oder andere importante<br />

Handlung etabliren wollte, demselben noch e<strong>in</strong>ige extraord<strong>in</strong>aire Avantages<br />

wiederfahren zu lassen, sondern auch allen Reformirten Frantzosen <strong>in</strong>sgesambt<br />

das freie Exercitium ihres Gottesdienstes zu verstatten. Und dann<br />

albereit e<strong>in</strong>ige derselben sich alhier e<strong>in</strong>gefun<strong>den</strong> und Ihro Durchlaucht<br />

unterthanigst vorgestellet, was massen sie bedacht waren, ihr Kirchwesen<br />

or<strong>den</strong>tlich e<strong>in</strong>zurichten, dabey aber, well Ihnen, bey Ihrer annoch ger<strong>in</strong>gen<br />

Anzahl, zu schwer fallen wolte, die dazu erforderten Kosten unter sich alle<strong>in</strong><br />

auffzubr<strong>in</strong>gen, gesonnen waren, bey e<strong>in</strong>igen auswartigen ihrem Glauben<br />

zugethanen hohen Standes-Personen und andern ihren Mit-Briidern e<strong>in</strong>e<br />

Beysteuer zu suchen und zu deren Sammlung gewisse Manner auss ihrem<br />

Mittel zu deputiren: Dannenhero unterthanigst gebeten, Ihre Durchlaucht<br />

wolten gnadigst geruhen, zu Bef6rderung ihrer guten Intention und damit<br />

solchen ihren Abgeordneten v611iger Glauben beygemessen wer<strong>den</strong> m6ge,<br />

dieselbe mit e<strong>in</strong>em glaubhaften Attestato und Dero gn_idigster Intercession<br />

zu statten zu kommen. Und dann h6chstgedachte Ihre Durchlaucht solch<br />

ihrem unterthanigsten Suchen gnadigst referiret, so gelanget hiermit an alle<br />

und jede hohe und niedrige Standes-Personen, <strong>den</strong>en dieser Brieff wird<br />

vorgezeiget wer<strong>den</strong>, <strong>den</strong>enselben respective dienstfreundlich und gnadiges<br />

Ges<strong>in</strong>nen, Sie wollen nicht alle<strong>in</strong> <strong>den</strong>en Vorzeigern v611igenGlauben geben,<br />

sondern auch aus Christlichen Mitlei<strong>den</strong> gegen dieses arme vertriebene Volk<br />

daselbst <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em guten Vorhaben kr_ifftiglich secundiren und mit e<strong>in</strong>er<br />

mil<strong>den</strong> Beysteuer erfreyen und also zugleich <strong>den</strong> gewf<strong>in</strong>schten Effect dieser<br />

Ihrer Durchlaucht Vorschrift demselben wirklich angedeyen lassen. Welches<br />

dieselbe gegen manniglich, Standesgebiihr nach, mit Danck zu erkennen und<br />

<strong>in</strong> dergleichen und anderen Fallen h<strong>in</strong>wieder es also zu halten und ermangeln<br />

wollen. Urkundlich offt h6chstgedachter Ihro Durchlaucht eigenhandigen<br />

Unterschrift beygedrucktem fiirstlichen Insiegel. Geben <strong>in</strong> Dero Stadt Braunschweig,<br />

<strong>den</strong> 28ten Marty 1705.<br />

104


QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS<br />

I. Ungedruckte Q.uellen<br />

Nieders_ichsisches Hauptstaatsarchiv Hannover (NHStA)<br />

Cal Br. 8, Nr. 572 I-VI, Nr. 573, Nr. 574, Nr. 575 I-XII, Nr. 576, Nr. 1075<br />

CaLBr. 23b, B I, 1685<br />

Cal. Br. 24, Nr. 1757-63<br />

Celle Br. 44, Nr. 74<br />

Celle Br. 48, Nr. 65<br />

Celle Br. 55, Nr. 202, Nr. 206<br />

Celle Br. 91, Nr. 41, Nr. 46<br />

Hann. 74, Hameln Nr. 3265-68<br />

Hann. 75, Nr. 1455<br />

Hann. 80, Hannover I Cc Nr. 7.<br />

Hann. 113 K III, Nr. 20, Nr. 26, Nr. 27, Nr. 58, Nr. 59, Nr. 68, Nr. 71<br />

DEP 7 B Nr. 858£, Nr. 996, Nr. 1020-22, Nr. 1612f.<br />

Bayerisches Staatsarchiv Bamberg<br />

Rep. C 29c, Nr. 252-255<br />

Archiv der Evangelisch-Reformierten Kirchengeme<strong>in</strong>de Celle<br />

Geme<strong>in</strong>deprivilegien (E<strong>in</strong>zeldrucke)<br />

Archiv der Evangelisch-Reformierten Kirchengeme<strong>in</strong>de Hannover<br />

Kirchenbticher der franz6sisch-reformierten Geme<strong>in</strong>de Hannover<br />

(1697-1825)<br />

Presbyterialprotokolle der franz6sisch-reformierten Geme<strong>in</strong>de Hannover, 2<br />

B_nde (1697-1712)<br />

Stadtarchiv Hameln<br />

XXXII,6 Franz6sische Kolonie<br />

XXXVII,6 Protokollbficher des Koloniegerichts I-Ill<br />

Archly der Mi<strong>in</strong>sterkirche St. Bonifatius, Hameln<br />

Sign. 171.1<br />

Archly der Evangelisch-Reformierten Geme<strong>in</strong>de Hameln<br />

Kirchenbiicher der franz6sisch-reformierten Geme<strong>in</strong>de, 1690-1854 (MII)<br />

Archiv der Niedersiichsischen KonfBderation, G6tt<strong>in</strong>gen<br />

IV Moderatoren-Journal<br />

105


II. Gedruckte Q.uellen und Hilfsmittel<br />

Ch. G. Apel (Hrsg.), Hessische Landesordnungen. Theil III, Kassel 1777.<br />

Chur Braunschweig-Lf<strong>in</strong>eburgische Landesordnungen und Gesetze Calenbergischen<br />

Theils, G6tt<strong>in</strong>gen 1739/40; - L/<strong>in</strong>eburgischen Theils, Bd. III, LOneburg<br />

1743.<br />

F. Fredersdorff, Promtuarium der Ffirstlich Braunschweig-Wolfenb/ittelschen<br />

Landesverordnungen, Bd. IV, Braunschweig 1785, S. 136£<br />

Th. Kiefner, <strong>Die</strong> Privilegien der nach Deutschland gekommenen Wal<strong>den</strong>ser,<br />

2 Bde., Stuttgart 1990.<br />

H. Lehmann, BriefwechselSpener-Leibniz, <strong>in</strong>: Jahrbuch for bran<strong>den</strong>burgische<br />

Kirchengeschichte 14 (1916).<br />

Ders., Zwei Spenerbriefe, <strong>in</strong>:Jahrbuch for bran<strong>den</strong>burgische Kirchengeschichte<br />

15 (1917).<br />

E. Meng<strong>in</strong>, Das Recht der franz6sisch-reformierten Kirche <strong>in</strong> Preut_en. E<strong>in</strong><br />

Urkun<strong>den</strong>buch, Berl<strong>in</strong> 1929.<br />

Ph. Meyer (Hrsg.), <strong>Die</strong> Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes<br />

seit der Reformation, 1, G6tt<strong>in</strong>gen 1941.<br />

G. Schanz, Zur Geschichte der Colonisation und Industrie <strong>in</strong> Franken,<br />

Anhang, Erlangen 1884.<br />

PhJ. Spener, Letzte Theologische Be<strong>den</strong>cken, 2. Aufl., Halle 1721.<br />

Protokoll der konstituieren<strong>den</strong> Synode der Nieders_ichsischen Konf6rderation,<br />

Hameln 18.Juli 1703, <strong>in</strong>: Geschichtsbl_tter des Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-<br />

Vere<strong>in</strong>s, Zehnt IV, Heft 10, Magdeburg 1894.<br />

III. Literatur<br />

P. Albrecht, <strong>Die</strong> F6rderung des Landesausbaus im Herzogtum Braunschweig-<br />

WolfenbOttel im Spiegel der Verwaltungsakten des 18. Jahrhunderts. 1671-<br />

1802 (Braunschweiger Werkstficke 58), Braunschweig 1980.<br />

106


H. de Beaucaire, Une m_salliance dans la maison de Brunswick: El_onore<br />

d'Olbreuze, Duchesse de Zell, Paris 1884.<br />

W. Beuleke, <strong>Die</strong> Herkunft der Hamelner <strong>Hugenotten</strong>, <strong>in</strong>: Geschichtsbl_itter<br />

des Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s, Zehnt XV, Heft 1/2, Berl<strong>in</strong> 1937.<br />

Ders., <strong>Die</strong> <strong>Hugenotten</strong> <strong>in</strong> Niedersachsen (Q_ellen und Darstellungen zur<br />

Geschichte Niedersachsens. 58), Hildesheim 1960.<br />

Ders., <strong>Die</strong> <strong>Hugenotten</strong>geme<strong>in</strong>de Braunschweig (I-IV), <strong>in</strong>: Braunschweigisches<br />

Jahrbuch, Bd. 42 (1961), Bd. 43 (1962), Bd. 44 (1963), Bd. 46 (1965).<br />

Ders., Studien zum Refuge <strong>in</strong> Deutschland und zur Ursprungsheimat se<strong>in</strong>er<br />

Mitglieder, <strong>in</strong>: Geschichtsbl_itter des Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s, Zehnt<br />

XVI, Heft 3, 1966.<br />

J. Bohatec, Calv<strong>in</strong>s Lehre yon Staat und Kirche, Aalen 1961 (Erstdruck 1937).<br />

H. Bots/R. Christiaanse, <strong>Die</strong> <strong>Hugenotten</strong> iand die niederl_<strong>in</strong>dischen Generalstaaten,<br />

<strong>in</strong>: R. v. Thad<strong>den</strong>/M. Magdela<strong>in</strong>e (Hrsg.), <strong>Die</strong> <strong>Hugenotten</strong>. 1685-<br />

1985, 2. Aufl., Mi<strong>in</strong>chen 1986.<br />

H. Bots, Une source important pour le Refuge huguenot: La correspondance<br />

diplomatique des r_si<strong>den</strong>ts n&rlandais fi Francfort, Cologne et Ratisbonne<br />

(1685-1687), <strong>in</strong>: F. Hartweg/St. Jersch-Wenzel (Hrsg.), <strong>Die</strong> <strong>Hugenotten</strong> und<br />

das Refuge: Deutschland und Europa (E<strong>in</strong>zelver6ffentlichungen der Historischen<br />

Kommission zu Berl<strong>in</strong>. 74), Berl<strong>in</strong> 1990.<br />

F.H. Brandes, <strong>Die</strong> <strong>Hugenotten</strong>-Kolonie <strong>in</strong> Braunschweig, <strong>in</strong>: Geschichtsbl_itter<br />

des Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s. Zehnt VI, Heft 9, Magdeburg 1897.<br />

Ders., <strong>Die</strong> Conf6deration reformierter Kitchen <strong>in</strong> Niedersachsen, <strong>in</strong>: Geschichtsbl_itter<br />

des Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s, Zehnt VI, Heft 1/2, Magdeburg<br />

1896.<br />

Ders., Aus dem synodalen Leben der Conf6deration reformierter Kirchen <strong>in</strong><br />

Niedersachsen, <strong>in</strong>: Geschichtsbl_itter des Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s, Bd.<br />

13, Heft 6, Magdeburg 1907.<br />

Ders., <strong>Die</strong> Rechtsverh_iltnisse der Konf6deration reformierter Kirchen <strong>in</strong><br />

Niedersachsen, <strong>in</strong>: Geschichtsbl_itter des Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s, Bd.<br />

13, Heft 5, Magdeburg 1906.<br />

107


S. Busch, Hannover, Wolfenbfittel und Celle. Stadtgrf<strong>in</strong>dungen und Stadterweiterungen<br />

<strong>in</strong> drei <strong>welfischen</strong> Resi<strong>den</strong>zen vom 16. bis zum 18.Jahrhundert<br />

(Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens. 75), Hildesheim<br />

1969.<br />

B. Cottret, Glorreiche Revolution, sch/<strong>in</strong>dliche Revokation? Franz6sische<br />

Protestanten und Protestanten Englands, <strong>in</strong>: R. v. Thad<strong>den</strong>/M. Magdela<strong>in</strong>e<br />

(Hrsg.), <strong>Die</strong> <strong>Hugenotten</strong>. 1685-1985,2. Aufl., Mf<strong>in</strong>chen 1986, S. 73-84<br />

J. Desel u. W. Mogk, <strong>Die</strong> <strong>Hugenotten</strong> und Wal<strong>den</strong>ser <strong>in</strong> Hessen-Kassel, Kassel<br />

1987.<br />

B. D61emeyer, Apropos <strong>Hugenotten</strong>: Wie steht es mit e<strong>in</strong>er Rechtsgeschichte<br />

des deutschen Refuge? <strong>in</strong>: Ius commune. Zeitschrift ffir Europ_iische Rechtsgeschichte<br />

XIV, 1987, S. 255-65.<br />

<strong>Die</strong>s., Aspekte zur Rechtsgeschichte des deutschen Refuge, <strong>in</strong>: Geschichtsbl_itter<br />

des Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s, Bd. XX,Heft 2, 1988.<br />

<strong>Die</strong>s., <strong>Die</strong> hessisch-homburgischen Privilegien ffir franz6sisch-reformierte<br />

Glaubensflfichtl<strong>in</strong>ge, <strong>in</strong>: Geschichtsbl_itter des Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s,<br />

Bd. XX, Heft 5-6, 1990.<br />

O. Douen, Les premies pasteurs du D_sert. 2 Bde., Paris 1879.<br />

H. Duchhardt (Hrsg.), Der Exodus der <strong>Hugenotten</strong> (Beihefte zum Archiv f_r<br />

Kulturgeschichte, Heft 24), K61n-Wien 1985.<br />

A. Ebrard, Christian Ernst von Bran<strong>den</strong>burg-Baireuth. <strong>Die</strong> Aufnahme reformirter<br />

Flfichtl<strong>in</strong>gsgeme<strong>in</strong><strong>den</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong> lutherisches Land 1686-1712, Gfitersloh<br />

1885.<br />

R. Endres, Das 'Moderne' bei <strong>den</strong> hugenottischen St_idtebegrf<strong>in</strong>dungen, <strong>in</strong>:<br />

H. Duchhardt, Der Exodus der <strong>Hugenotten</strong> (Beihefte zum Archiv ffir<br />

Kulturgeschichte, Heft 24), K61n-Wien 1985, S. 155-175.<br />

A, Flick, <strong>Die</strong> Geschichte der Evangelisch-reformierten Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Celle, <strong>in</strong>:<br />

Kirche <strong>in</strong> Celle, Celle 1992, S. 81-112.<br />

C. Friederich (Hrsg.), Vom Nutzen der Toleranz. 300 Jahre <strong>Hugenotten</strong>stadt<br />

Erlangen. Katalog, Nfirnberg 1986.<br />

108


F. Geyken, <strong>Die</strong>. <strong>Hugenotten</strong>geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Hannover. Studien zu e<strong>in</strong>er Hofgeme<strong>in</strong>de<br />

im deutschen Refuge (1697-1819), Magisterarbeit, G6tt<strong>in</strong>gen 1992.<br />

W. Grieshammer, Studien zur Geschichte der Refugi_s <strong>in</strong> Bran<strong>den</strong>burg-<br />

Preuflen bis 1713 (Dissertation Berl<strong>in</strong> 1935), Berl<strong>in</strong> 1935.<br />

F. Hartweg/St. Jersch-Wenzel, <strong>Die</strong> <strong>Hugenotten</strong> und das Refuge: Deutschland<br />

und Europa (E<strong>in</strong>zelver6ffentlichungen der Historischen Kommission zu<br />

Berl<strong>in</strong> 74), Berl<strong>in</strong> 1990.<br />

E. V. Hey<strong>den</strong>, Privatrecht <strong>in</strong> Privilegien, <strong>in</strong>: Vortr_ige zur Geschichte des<br />

Privatrechts <strong>in</strong> Europa (Ius commune. Sonderheft 15), Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

1981.<br />

K. H<strong>in</strong>termeier, Selbstverwaltungsaufgaben und Rechtsstellung der Franzosen<br />

im Rahmen der Erlanger <strong>Hugenotten</strong>-Kolonisation von 1686 bis 1708, <strong>in</strong>:<br />

Erlanger Bauste<strong>in</strong>e zur fr_<strong>in</strong>kischen Heimatforschung 34, 1986, S. 37-161.<br />

Th. Hugues, <strong>Die</strong> Conf6deration der reformirten Kirchen <strong>in</strong> Niedersachsen.<br />

Geschichte und Urk_an<strong>den</strong>. Celle 1873. "<br />

F.-A. Kadell, <strong>Die</strong> <strong>Hugenotten</strong> <strong>in</strong> Hessen-Kassel, (Quellen und Forschungen<br />

zur hessischen Geschichte, Bd. 40), Darmstadt/Marburg 1980.<br />

Th. Kl<strong>in</strong>gebiel, Aspekte zur Ansiedlung von <strong>Hugenotten</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> norddeutschen<br />

Territorien, <strong>in</strong>: F. Hartweg/St. Jersch-Wenzel, <strong>Die</strong> <strong>Hugenotten</strong> und das<br />

Refuge: Deutschland und Europa, Berl<strong>in</strong> 1990, S. 67-79.<br />

Ders., <strong>Die</strong> hessische ,,Freiheitskonzession" vom 18. April 1685 <strong>in</strong> ihrer Zeit,<br />

<strong>in</strong>: K.-H. Wegner (Hrsg.), 300 Jahre <strong>Hugenotten</strong> <strong>in</strong> Hessen (Katalog), Kassel<br />

1985, S. 85-93.<br />

Ders., Preugens Pilgerv_iter.<strong>Die</strong> <strong>Hugenotten</strong> <strong>in</strong> Bran<strong>den</strong>burg, Pommern und<br />

(Ost-)Preuflen, <strong>in</strong>: B. J_ihnig/S. Spieler (Hrsg.), Kirchen und Bekenntnisgruppen<br />

im Osten des Deutschen Reiches, Bonn 1991, S. 31-46.<br />

Ders., Vorreiter der Freiheit oder Opfer der Modernisierung? Zur konfessionell<br />

bed<strong>in</strong>gten Migration im friihneuzeitlichen Europa, <strong>in</strong>: Ch. Friederich<br />

(Hrsg.), Vom Nutzen der Toleranz. 300 Jahre <strong>Hugenotten</strong>stadt Erlangen,<br />

Niirnberg 1986, S. 21-28.<br />

Ders., Weserfranzosen. Studien zur Geschichte der <strong>Hugenotten</strong>geme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>in</strong> Hameln, 1690-1757 (Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens. 32),<br />

G6tt<strong>in</strong>gen 1992.<br />

109


Ders., Wahlverwandschaft und Familie im deutschen Refuge: Das Beispiel der<br />

Hamelner Nadal, <strong>in</strong>: Der Deutsche Hugenott, 57. Jg. (1993), Heft 1, S. 9-21.<br />

M. Kohnke, Das Edikt von Potsdam. Zu se<strong>in</strong>er Entstehung, Verbreitung und<br />

Uberlieferung, <strong>in</strong>:Jahrbuch fiir Geschichte des Feudalismus 9, 1985, S.241-75.<br />

H. Kretzer, Calv<strong>in</strong>ismus und franz6sische Monarchie im 17. Jahrhundert.<br />

<strong>Die</strong> politische Lehre der Akademien Sedan und Saumur, mit besonderer<br />

Beriicksichtigung yon Pierre Du Moul<strong>in</strong>, Moyse Amyraut und Pierre Jurieu<br />

(Historische Forschungen 8), Berl<strong>in</strong> 1975.<br />

G. Lottes, England und der Exodus der <strong>Hugenotten</strong>, <strong>in</strong>: H. Durchhardt<br />

(Hrsg.), Der Exodus der <strong>Hugenotten</strong> (Beiheft zum Archiv fur Kulturgeschichre,<br />

Heft 24), K/Sln-Wien 1985, S. 69-87<br />

J. Meyer, Kirchengeschichte Niedersachsens, G6tt<strong>in</strong>gen 1939.<br />

W. Mogk, Franz6sisch-reformierte uiad deutsch-reformierte Geie<strong>in</strong><strong>den</strong>, <strong>in</strong>:<br />

ders. u. H. Schneider, <strong>Die</strong> Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> des Bezirkskirchenverbands X der<br />

Evangelisch-Reformierten Kirche <strong>in</strong> Nordwestdeutschland. E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> ihre<br />

Geschichte und Gegenwart, Weener 1982, S. 14-40.<br />

Ders., Zur Geschichte der Evangelisch-Reformierten Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Li<strong>in</strong>eburg<br />

von 17. bis zum 19.Jahrhundert, <strong>in</strong>: Nieders_ichsisches Jahrbuch fiir Landesgeschichte.<br />

55, 1983, S. 381-394.<br />

H. Mohnhaupt, Vom Privileg zum Verwaltungsakt. Beobachtungen zur<br />

dogmengeschichtlichen Entwicklung <strong>in</strong> Deutschland seit der Mitte des 18.<br />

Jahrhunderts, <strong>in</strong>: E. V. Hey<strong>den</strong> (Hrsg.), Wissenschaft und Recht der Verwaltung<br />

seit dem Ancien R_gime (Ius commune. Sonderheft 21), Frankfurt am<br />

Ma<strong>in</strong> 1984, S. 41-58<br />

Ders., Privatrecht <strong>in</strong> Privilegien, <strong>in</strong>: Vortr/ige zur Geschichte des Privatrechts<br />

<strong>in</strong> Europa (Ius commune. Sonderheft 15), Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 1981, S. 58-75.<br />

D. Ogg, England <strong>in</strong> the Reign of Charles II., 2. Aufl., Oxford 1963.<br />

G. Schanz, Zur Geschichte der Colonisation und Industrie <strong>in</strong> Franken,<br />

Erlangen 1884.<br />

G. Schnath, Geschichte Hannovers im Zeitalter der 9. Kur und der englischen<br />

Sukzession, I-IV, Hildesheim 1938/82.<br />

110


R. Schulze, Geschichte der neueren vorkonstitutionellen Gesetzgebung. Zu<br />

Forschungsstand und Metho<strong>den</strong>fragen e<strong>in</strong>es rechtshistorischen Arbeitsgebiets,<br />

<strong>in</strong>: Zeitschrift der Savigny-Stiftung ffir Rechtsgeschichte. Germanistische<br />

Abteilung Bd. XCVIII (1981), S. 157-235<br />

R. von Thad<strong>den</strong>/M. Magdela<strong>in</strong>e (Hrsg.), <strong>Die</strong> <strong>Hugenotten</strong>. 1685-1985,2. Aufl.<br />

Mf<strong>in</strong>chen 1986.<br />

H. Toll<strong>in</strong>, Geschichte der franz6sischen Kolonie <strong>in</strong> Magdeburg, Bd. I-III,<br />

Halle bzw. Magdeburg 1886/94.<br />

Ders., Geschichte der hugenottischen Geme<strong>in</strong>de von Celle, <strong>in</strong>: Geschichtsbl_itter<br />

des Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s. Zehnt II, Heft 7/8, Magdeburg<br />

1893.<br />

Ders., <strong>Die</strong> <strong>Hugenotten</strong> am Hofe zu Li<strong>in</strong>eburg und das Edikt Georg Wilhelms,<br />

<strong>in</strong>: Geschichtsbl_itter des Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s, Zehnt VIII, Heft 2,<br />

Magdeburg 1898. " "<br />

Ders., <strong>Die</strong> hugenottischen Pastoren yon Lf<strong>in</strong>eburg, <strong>in</strong>: Geschichtsbl_tter des<br />

Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s. Zehnt VIII, Heft 5, Magdeburg 1899.<br />

H. Weidemann, Gerard Wolter Molanus. E<strong>in</strong>e Biographie. 2 Bde., G6tt<strong>in</strong>gen<br />

1925/29.<br />

J. Weitzel, Landesherrliche Adm<strong>in</strong>istrationsmaignahmen zur E<strong>in</strong>gliederung<br />

hugenottischer Flfichtl<strong>in</strong>ge, <strong>in</strong>: H. Duchhardt (Hrsg.), Der Exodus der<br />

<strong>Hugenotten</strong>, K61n-Wien 1985, S. 121-140.<br />

H.-D. Welge, Handwerkerrecht und Handwerkerpolitik der braunschweig-lf<strong>in</strong>eburgischen<br />

Lande yon 1648-1731 und die Reichszunftordnung, Stadthagen<br />

1962.<br />

111


112<br />

GEORGE GUILLAUME<br />

par la grace de Dteu, Ducdc Bron<br />

fvvm & Lunebourg.<br />

_. _,'_.t_¢_.._= _Tous ceux _ qu, ilap..o,_mendraSah,r ; Com..<br />

:"G_" r_ f ,", . -<br />

_._r._.-_^'_ me on nous a donnea connoztre qu d y'auo,t<br />

_i_l_/_ f_c_ ,un g_nd nombte de pertonn_ & Fam,lles E-<br />

_.-_r._ [rrxngeres de ta Re!i_,ion reform& qui &oient<br />

-_.___ :dans ledeffemde fe re:ireren Al[emagne,-&<br />

" | "e • ,_ _ . t -<br />

[_'Duchez &-_is, 8: auoicm fair choix de<br />

]_.,_. <strong>in</strong>otre ViUe Ca _kale de Lunebour%_pour y &ablir<br />

[eur Domicilc,y mcroduire routes tortes de manufa&ures,& y faire<br />

commerce & trafic de Marchandif_s, mo_ennat_t qu" on leur endonn_t<br />

LapermiNon, & qu" on lear voulfit accorder qudques Franchifes<br />

& privileges. Apres attoir rneuremenr deliber_ fur cette affaire, Noui<br />

auons :rouve qu d e-olt du bten & de t m_erei_cdes pais & fulets que<br />

1D;.",7X;ous a eon_ez, ¢.'._our :ace.offe.'r.....:_.e.que,sNousauons<br />

pris de tout terns grand f'o<strong>in</strong>, d' accorder 4 tom & un chacun de ceux<br />

•<br />

qm voudront<br />

,r •<br />

s erabhr<br />

_ .-<br />

dans notre _' die de Lunebour_,<br />

- •<br />

les pnmlcgcs<br />

qut ionc c_-apres fFeczfies, lesquels Nous augmencerons Iors qu' d fera<br />

neceffaire _ chactln cn part_calier'pour<br />

lear _:abliffement,<br />

_¢ili_ert_.¢omme,_,'_',,aenLd0..<br />

z. Nous prenotas generalement en n&re prot¢cq,'ion, routes les t'ami/lc_<br />

& perfonnesErrangeresqui voudroat &ablir lear domiciledam n&reVilleda<br />

Lunebourgfaifanr prof¢ffion de la Religio,, reform&, de quelquena.tionqt_<br />

e!lespuiffem&re,auecleum hardes, biera, citers,meubles,&tout cequapoarra<br />

lear appartenir; Leur declaraneqa"elles pourron¢aller&venir, negocier, &<br />

=afiquer,f<strong>in</strong>s que perfonne,fous quetque pre_exrequecepuifle&re,leurdonr_<br />

le mo<strong>in</strong>dreempefchcmem, mais plficol'tdies auront_tjouirde n6tre proce-<br />

&iotadem_me que tous nos aurre_fuiecsnacurels,&dies peuvencmcsmes'aflurerqueNous<br />

lesma<strong>in</strong>ciendronscontre routes les<strong>in</strong>fukes&le tort qu'on voa_<br />

droMeur fatre, ramsaulli dies nous preteroat la roy &1_homma_eamfiqu t_<br />

eli uflr<strong>den</strong> cesf_rtes d' oecurenees,<br />

=. La Iiberc_de confcience_ra accord'& a cousce'axde la Religionrefor,<br />

m&, lls pourron_ dans les commencemens faire ['exercicede leur Religion.<br />

priu_metatdam uu¢ de leurs maifons, &lors que!ehombreferaconfiderablgme-.taugment_<br />

on leur afligne.,-aun b_:iment & lieupublic, a<strong>in</strong>filefibreexe_c/c.-de<br />

leurreligion leur ferapermJspriu_men¢& publiquemenG fansquepea'..<br />

Io,,,,.,..,_iffg m._c:er ou troubleretamaniereque cefoi¢.<br />

Lf<strong>in</strong>eburgerPrivileg,franz. Fassung


Geschichtsbl_itter des Deutschen <strong>Hugenotten</strong>-Vere<strong>in</strong>s e.V.<br />

Begrf<strong>in</strong>det yon Henri Toll<strong>in</strong> 1890<br />

Band XX H. 5-6 Barbara D61emeyer • <strong>Die</strong> hessen-homburgischen Privilegien<br />

ffir franz6sisch-reformierte Glaubensfl/ichtl<strong>in</strong>ge.<br />

Homburg, Neustadt, Friedrichsdorf und Dornholzhausen.<br />

16,80 DM<br />

Band XX H. 7-10 Ursula-Marianne Mathieu • Hugenottische Familiennamen<br />

<strong>in</strong> Deutschland. Teil 2. 24,80 DM<br />

Band XXI Jochen Desel • <strong>Hugenotten</strong>kirchen <strong>in</strong> Hessen-Kassel<br />

ISBN 3-9802515-6-X 22,80 DM<br />

Band XXII Johannes E. Bischoff • Lexikon deutscher <strong>Hugenotten</strong>orte..<br />

Beigffigt ist e<strong>in</strong>e Mappe mit 7 Karten.<br />

ISBN 3-9802515-8-6 38,00 DM<br />

Band XXIII Thomas Kl<strong>in</strong>gebiel • <strong>Die</strong> <strong>Hugenotten</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>welfischen</strong><br />

Lan<strong>den</strong>. E<strong>in</strong>e Privi.[egiensammlung.<br />

ISBN 3-9802515-%4 26,00 DM<br />

In Vorbereitung:<br />

Band XXIV Fritz Galle • <strong>Die</strong> Mecklenburgischen Privilegien f/Jr<br />

franz6sisch-reformierte Glaubensfl/ichtl<strong>in</strong>ge.<br />

Sand XXV Barbara D61emeyer u. Jochen Desel • Deutsche <strong>Hugenotten</strong>-<br />

und Wal<strong>den</strong>ser-Medaillen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!