12.02.2013 Aufrufe

Geschätzte Ossingerinnen und Ossinger - Gemeinde Ossingen

Geschätzte Ossingerinnen und Ossinger - Gemeinde Ossingen

Geschätzte Ossingerinnen und Ossinger - Gemeinde Ossingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe November 2012, Nr. 188<br />

Mit dem Ende der Sommerzeit kamen die Schneemänner. Ein früher Wintereinbruch am letzten Oktoberwochenende brachte<br />

den ersten Schnee.<br />

<strong>Geschätzte</strong> <strong><strong>Ossinger</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Ossinger</strong><br />

Anfang August 2012 wurde ich im stillen<br />

Wahlverfahren als <strong>Gemeinde</strong>rätin von<br />

<strong>Ossingen</strong> gewählt. Voraus ging eine<br />

persönliche Anfrage, ob ich mich für<br />

dieses Amt zur Verfügung stellen würde.<br />

Nach einigen Abklärungen <strong>und</strong> in<br />

Absprache mit der Familie gab ich dann<br />

meine Zustimmung bekannt. Es mussten<br />

noch die gesetzlichen Einsprachefristen<br />

abgewartet werden, <strong>und</strong> schon bald war<br />

es so weit, dass die 1. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

stattfand, an der ich fre<strong>und</strong>lichst<br />

empfangen wurde. Doch zum Zusammensitzen<br />

<strong>und</strong> Plaudern treffen sich<br />

die <strong>Gemeinde</strong>räte nicht, das stellte ich<br />

an der gut strukturierten Sitzung sofort<br />

fest. Beim Zuhören merkte ich, dass die<br />

zu lösenden Aufgaben sehr vielseitig<br />

<strong>und</strong> komplex sind <strong>und</strong> der Aufwand erst<br />

beurteilt werden kann, wenn man Teil<br />

dieses Gremiums ist. Auch der Terminkalender<br />

hat sich innert kürzester Zeit<br />

gefüllt. Die Aufgaben sind spannend,<br />

<strong>und</strong> in den mir zugeteilten Ressorts sind<br />

Freud <strong>und</strong> Leid sehr eng miteinander<br />

verb<strong>und</strong>en. Turnusgemäss ist der zurückgetretene<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat für das Vorwort<br />

in diesem Wydeblatt an der Reihe, d.h.,<br />

dass ich damit beauftragt bin, <strong>und</strong> somit<br />

habe ich Gelegenheit, einige Worte an<br />

Sie zu richten.<br />

Danken möchte ich an dieser Stelle<br />

denjenigen Einwohnerinnen <strong>und</strong> Einwohnern,<br />

die mir mit ihrer Unterschrift<br />

ihr Vertrauen ausgedrückt haben <strong>und</strong><br />

mich als <strong>Gemeinde</strong>rätin vorgeschlagen<br />

haben. Schön ist es auch zu wissen,<br />

dass die Vorstände der Ortsparteien <strong>und</strong><br />

des <strong>Gemeinde</strong>vereins von <strong>Ossingen</strong> die<br />

Kandidatur unterstützt haben. Ebenso<br />

durfte ich seit meiner Wahl viele positive<br />

Reaktionen aus der Bevölkerung<br />

erfahren.<br />

Ich freue mich, diese neue Aufgabe im<br />

Dienste der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ossingen</strong> ausführen<br />

zu können. Zum Thema Frauenquote<br />

wird im Moment in den Medien viel<br />

geschrieben <strong>und</strong> diskutiert. Ich glaube<br />

aber, es spielt keine Rolle, ob man als<br />

Mann oder als Frau im <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

sitzt. Entscheidend ist, dass man weiss,<br />

was man tut <strong>und</strong> dahinter stehen kann.<br />

Es grüsst Sie fre<strong>und</strong>lich<br />

Doris Sigg


Aus den Verhandlungen des <strong>Gemeinde</strong>rates vom 01. 09. bis 31. 10. 2012<br />

BAUPOLIZEI<br />

In der Berichtsperiode hat der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

nachstehende Baubewilligungen<br />

erteilt:<br />

Anzeigeverfahren<br />

– Max <strong>und</strong> Ursula Keller, Löwengässchen<br />

5: Sanierung / Erneuerung Holzunterstand<br />

auf Kat.-Nr. 2911 (Steinerstrasse<br />

/ Kernzone 1)<br />

– Ulrich Strauss, Löberen 6: Sanierung /<br />

Neugestaltung Geragenzufahrt beim<br />

EFH Vers.-Nr. 522, Kat.-Nr. 2423,<br />

Löberen 6 (W1/25)<br />

– Martin <strong>und</strong> Maria Isabel Widmer, Guntibachstrasse<br />

3: Abwasseranschluss /<br />

Atelieranbau an bestehendes Wohnhaus<br />

Vers.-Nr. 408, Guntibachstrasse<br />

(WG2/40)<br />

– Stockwerkeigentümer «Tokterhuus»<br />

c/o Kurt Knecht, Mitteldorfstrasse 32:<br />

Fassadensanierung (Ost u. West) «Tokterhuus»,<br />

Vers.-Nr. 220, Kat.-Nr. 2784,<br />

Mitteldorfstrasse (Kernzone 1)<br />

Ordentliches Verfahren<br />

– IS Mont AG, Hauptstrasse 6, 8468<br />

Waltalingen <strong>und</strong> Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ossingen</strong>, Truttikerstrasse 7, 8475<br />

<strong>Ossingen</strong>: Verlegung Fussweg Kat.-<br />

Nr. 978 durch das Gr<strong>und</strong>stück der<br />

Firma IS Mont AG an die Gr<strong>und</strong>stückgrenze<br />

von Kat.-Nr. 977 (Kernzone 1)<br />

– Erich Alt, Goldbuck 2: Neubau Rinderstall<br />

<strong>und</strong> Hochsilo sowie Terrainveränderung<br />

auf Kat.-Nr. 3116, Goldbuck<br />

(Landwirtschaftszone)<br />

BAUPLANUNG<br />

Privater Gestaltungsplan «Neuwies»<br />

Mit Beschluss vom 17. April 2012 hat<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat den Privaten Gestaltungsplan<br />

«Neuwies» für die öffentliche<br />

Auflage <strong>und</strong> zur Vorprüfung durch die<br />

Baudirektion des Kantons Zürich, Amt<br />

für Raumentwicklung, Abt. Raumplanung,<br />

Zürich, verabschiedet. Das Amt für<br />

Raumentwicklung hat dazu am 22. Juni<br />

2012 Stellung genommen <strong>und</strong> einige<br />

Änderungswünsche angebracht. Nach<br />

entsprechender Überarbeitung wurden<br />

die Unterlagen am 25. Juli 2012 zu<br />

einer zweiten Vorprüfung unterbreitet.<br />

Mit Schreiben vom 17. September 2012<br />

nimmt das Amt für Raumentwicklung<br />

erneut Stellung <strong>und</strong> stellt eine entsprechende<br />

Genehmigung in Aussicht.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat nun am 24. September<br />

2012 den Privaten Gestal-<br />

2<br />

tungsplan «Neuwies» genehmigt. Der<br />

Gestaltungsplan umfasst die Parzellen<br />

Kat.-Nr. 3623, 3624 <strong>und</strong> 2977. Der entsprechende<br />

Beschluss wurde veröffentlicht,<br />

dagegen wurde kein Rechtsmittel<br />

ergriffen. Der Gestaltungsplan wird<br />

nun noch der Baudirektion des Kantons<br />

Zürich zur Genehmigung unterbreitet.<br />

FEUERWEHR<br />

Revision Zweckverbandsstatuten Feuerwehr<br />

Weinland<br />

Die Feuerwehr Neunforn TG hat sich<br />

in der Vergangenheit durch Umstrukturierungen<br />

immer wieder verändert,<br />

mehrfach wurden auch weitergehende<br />

Zusammenarbeiten zwischen den Feuerwehren<br />

Neunforn <strong>und</strong> der Feuerwehr<br />

Weinland diskutiert. Gr<strong>und</strong> für die verstärkte<br />

Zusammenarbeit ist die Tatsache<br />

des aktuellen Personalmangels bei der<br />

Ortsfeuerwehr Neunforn. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Neunforn hat das Feuerwehrkommando<br />

beauftragt, Alternativen<br />

in der weiteren feuerwehrtechnischen<br />

Zusammenarbeit zu prüfen.<br />

An diversen Sitzungen zwischen Vertretern<br />

der Feuerwehrkommission, der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Neunforn, den Gebäudeversicherungen<br />

Zürich <strong>und</strong> Thurgau sowie<br />

den Kommandanten der Feuerwehr<br />

Neunforn <strong>und</strong> Weinland, wurden die<br />

Möglichkeiten der Einbindung der Feuerwehr<br />

Neunforn in den Zweckverband<br />

Feuerwehr Weinland diskutiert, geprüft<br />

<strong>und</strong> als sinnvoll beurteilt.<br />

Die Feuerwehrkommission beschloss an<br />

ihrer Sitzung vom 7. September 2011,<br />

mit den beiden Feuerwehrkommandos<br />

entsprechende Verhandlungen aufzunehmen.<br />

Nach entsprechender Einigung<br />

über die Konditionen des Zusammenschlusses<br />

wurden die bestehenden<br />

Zweckverbandsstatuten der Feuerwehr<br />

Weinland der neuen Si tua tion angepasst.<br />

Das <strong>Gemeinde</strong>amt des Kantons<br />

Zürich <strong>und</strong> das Departement für Justiz<br />

<strong>und</strong> Sicherheit des Kantons Thurgau<br />

haben die revidierten Zweckverbandsstatuten<br />

geprüft <strong>und</strong> genehmigt.<br />

Der für den Zusammenschluss nötige<br />

Staatsvertrag zwischen den Regierungen<br />

der Kantone Thurgau <strong>und</strong> Zürich liegt im<br />

Entwurf vor. Einzig dessen Genehmigung<br />

durch die beiden Regierungen ist noch<br />

ausstehend.<br />

Die Feuerwehrkommission des Zweckverbandes<br />

Weinland hat den Verbandsgemeinden<br />

mit Beschluss vom 29. August<br />

2012 beantragt, den <strong>Gemeinde</strong>-<br />

versammlungen die Genehmigung der<br />

revidierten Statuten zu beantragen. Den<br />

Stimmberechtigten von <strong>Ossingen</strong> wird<br />

das Geschäft anlässlich der <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

vom 12. Dezember 2012<br />

zu Genehmigung unterbreitet.<br />

FORST<br />

Förster Peter Ulrich<br />

Nach etwas mehr als 25 Jahren als Förster<br />

des Forstreviers <strong>Ossingen</strong>–Truttikon<br />

beabsichtigt Peter Ulrich, im Laufe des<br />

nächsten Jahres in Pension zu gehen.<br />

Im Wissen, dass damit eine nicht ganz<br />

einfach zu schliessende Lücke entsteht,<br />

hat der <strong>Gemeinde</strong>rat bereits jetzt begonnen,<br />

die Nachfolge in die Wege zu<br />

leiten <strong>und</strong> entsprechende Kandidaten zu<br />

suchen. In Anbetracht des relativ kleinen<br />

Reviers von r<strong>und</strong> 475 ha <strong>Gemeinde</strong>- <strong>und</strong><br />

Privatwald, hat sich der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

nach Gesprächen mit Peter Ulrich dafür<br />

ausgesprochen, die Position des Försters<br />

zu stärken <strong>und</strong> mittelfristig als Führungsposition<br />

auszugestalten. Ziel ist es dabei,<br />

eine Persönlichkeit zu finden, die als<br />

Gesamtverantwortlicher der <strong>Gemeinde</strong>werke<br />

eingesetzt werden kann <strong>und</strong><br />

für Zusatzaufgaben zur Verfügung steht.<br />

GEMEINDEVERSAMMLUNG<br />

Anlässlich der <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

vom 12. Dezember 2012 werden den<br />

Stimmberechtigten nachstehende Geschäfte<br />

der Polit. <strong>Gemeinde</strong> zur Genehmigung<br />

unterbreitet:<br />

1. Revidierte Zweckverbandsstatuten<br />

Feuerwehr Weinland<br />

2. Gebührenverordnung für Siedlungsentwässerungsanlagen<br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ossingen</strong>, Anpassung Art. 3.4.2<br />

3. Zusammenarbeitsvertrag zwischen den<br />

Politischen <strong>Gemeinde</strong>n des Bezirkes<br />

Andelfingen betreffend Mandatsführung<br />

Kindes- <strong>und</strong> Erwachsenschutzrecht,<br />

Sozialdienst für Erwachsene,<br />

Suchtberatung, Suchtprävention sowie<br />

Jugendarbeit<br />

4. Abnahme des Voranschlags 2013 <strong>und</strong><br />

Festsetzung des Steuerfusses von 23%<br />

5. Anfragen gemäss § 51 <strong>Gemeinde</strong>gesetz<br />

6. Bekanntmachungen<br />

GEMEINDEVERWALTUNG<br />

Beamtenversicherungskasse BVK<br />

Das Personal der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ossingen</strong><br />

ist seit vielen Jahren bei der Beamtenversicherungskasse<br />

des Kantons Zürich,<br />

der BVK, für die berufliche Vorsorge<br />

versichert. Die Kasse unter der Aufsicht


der Zürcher Regierung galt in früheren<br />

Jahren, schlechthin wie alle staatlichen<br />

Kassen, als sichere Altersvorsorge. Dass<br />

sich dieses Bild zum Negativen verändert<br />

hat, war in den letzten Monaten<br />

Inhalt der Tagespresse. Das versicherte<br />

Personal <strong>und</strong> der <strong>Gemeinde</strong>rat haben<br />

sich trotz «Gegenwind» für den Verbleib<br />

bei der BVK ausgesprochen, hätte doch<br />

ein Wechsel dazu geführt, dass für die<br />

gegenwärtige Unterdeckung unmittelbar<br />

ein beträchtlicher Geldbetrag<br />

aufzubringen gewesen wäre.<br />

KULTUR<br />

Seit 2010 unterstützt die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ossingen</strong> die Organisation ProWeinland<br />

mit einem Beitrag von CHF 2 000.– pro<br />

Jahr. Der Beitrag setzt sich aus dem<br />

Mitgliederbeitrag von CHF 500.– <strong>und</strong><br />

einem Beitrag für die Geschäftsstelle von<br />

CHF 1 500.– zusammen.<br />

ProWeinland hat in den letzten Jahren<br />

verschiedenste Leistungen zur Stärkung<br />

<strong>und</strong> Förderung des Weinlandes erbracht.<br />

So z.B. mit dem Prospekt «Freizeitland»,<br />

Bemühungen im Bereich Behindertenwege,<br />

Weinwanderwege, Skulpturenweg<br />

oder dem jährlichen Kalender.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat anerkennt die Leistungen<br />

von ProWeinland für die Region<br />

<strong>und</strong> hat sich dafür ausgesprochen, den<br />

Beitrag auch für die Jahre 2013 – 2015<br />

zu leisten.<br />

LIEGENSCHAFTEN<br />

Verträge<br />

Zwischen der Polit. <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ossingen</strong><br />

<strong>und</strong> dem Armbrustschützenverein <strong>Ossingen</strong><br />

(ASV <strong>Ossingen</strong>) besteht seit 20<br />

Jahren ein Baurecht für das Schützenhaus<br />

<strong>und</strong> den Scheibenstand auf dem<br />

Gr<strong>und</strong>stück Kat.-Nr. 2471 unterhalb der<br />

Grube Schenkacker. Der Vertrag, der per<br />

31. Dezember 2012 ausläuft, wurde um<br />

20 Jahre verlängert.<br />

STRASSEN<br />

Radweg <strong>Ossingen</strong>–Neunforn<br />

In Zusammenhang mit dem geplanten<br />

Radweg von Neunforn nach <strong>Ossingen</strong><br />

muss die Polit. <strong>Gemeinde</strong> auf dem Kantonsgebiet<br />

Thurgau ca. 96 m 2 der Parzelle<br />

1141 an den Staat Thurgau abtreten.<br />

Bei der erwähnten Parzelle handelt es<br />

sich um eine Teilfläche im Bereich der<br />

Quellwasserfassung Langmüli an der<br />

Kantonsgrenze. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat<br />

eine entsprechende Vereinbarung über<br />

den Landerwerb mit dem Kanton Thurgau<br />

abgeschlossen.<br />

Strassenbeleuchtung<br />

Die Elektrizitätswerke des Kantons<br />

Zürich, Netzregion Weinland, Seuzach,<br />

planen im Burghof den Abbruch der<br />

Freileitungen (Netzverkabelung). Aus<br />

diesem Gr<strong>und</strong> müssen zwei Strassenlampen<br />

durch neue Kandelaber ersetzt<br />

werden. Gestützt auf die entsprechende<br />

Offerte ist für den Ersatz der Lampen mit<br />

Kosten von CHF 10 676.70 zu rechnen.<br />

UMWELTSCHUTZ<br />

Kehrichtgebühren, Erhöhung<br />

Gr<strong>und</strong>gebühren<br />

Mit Beschluss vom 24. September 2012<br />

hat der <strong>Gemeinde</strong>rat die Gr<strong>und</strong>gebühren<br />

für die Abfallentsorgung per 1. Januar<br />

2013 neu festgesetzt. Aufgr<strong>und</strong> der guten<br />

Finanzlage, das entsprechende Ausgleichskonto<br />

für Ertragsüberschüsse resp.<br />

Defizite wies einen Bestand von r<strong>und</strong><br />

CHF 69 000.– aus, hat der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

die Gr<strong>und</strong>gebühren per 1. Januar 2007<br />

gesenkt <strong>und</strong> den Bestand der Reserve in<br />

den letzten fünf Jahren sukzessive abgebaut.<br />

Mittlerweile entwickelt sich dieser<br />

Bestand Richtung Null. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

sieht sich aus diesem Gr<strong>und</strong> gezwungen,<br />

die Gr<strong>und</strong>gebühren auf den 1. Januar<br />

2013 wieder anzuheben. Die Festsetzung<br />

der Gr<strong>und</strong>gebühren war in der Andelfinger<br />

Zeitung, dem Amtsblatt <strong>und</strong> am<br />

Anschlagbrett unter Bekanntgabe der<br />

entsprechenden Rekursfrist publiziert. Ab<br />

1. Januar 2013 werden folgende Ansätze<br />

verrechnet:<br />

Gr<strong>und</strong>gebühren:<br />

– Einpersonenhaushalt CHF 75.–<br />

– Mehrpersonenhaushalt CHF 150.–<br />

– Gewerbetarif CHF 150.–<br />

– Landwirtschaftstarif CHF 150.–<br />

VORMUNDSCHAFTSWESEN<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat, gleichzeitig Vorm<strong>und</strong>schaftsbehörde,<br />

hat in der Berichtsperiode<br />

zwei Beistandschafts-Zwischenberichte<br />

zuhanden des Bezirksrates genehmigt.<br />

Zudem konnte eine Beistandschaft<br />

nach vierjähriger Dauer aufgehoben<br />

werden. Der <strong>Gemeinde</strong>rat konnte dabei<br />

erfreut zur Kenntnis nehmen, dass sich<br />

die damals angeordnete Massnahme als<br />

richtig erwies. Ferner hat die Vorm<strong>und</strong>schaftsbehörde<br />

in der Berichtsperiode<br />

eine Beistandschaft zur Regelung der<br />

Besuchsrechte angeordnet. Am 31. Oktober<br />

2012 wurde in Winterthur der<br />

Vertrag über die Zusammenarbeit der<br />

Politischen <strong>Gemeinde</strong>n im Kindes- <strong>und</strong><br />

Erwachsenenschutzkreis Winterthur-Andelfingen<br />

unterzeichnet. Ende Jahr findet<br />

die offizielle Aktenübergabe statt. Die<br />

Vorm<strong>und</strong>schaftsbehörde wird danach<br />

nur noch die hängigen Verfahren bis zu<br />

deren Abschluss zu bearbeiten haben.<br />

WASSERVERSORGUNG<br />

Entwässerung Laufbrunnen<br />

Im Zuge von Massnahmen, die eine<br />

Reduktion des Anteils von Sauberwasser<br />

im Schmutzwassersystem zu Ziel haben,<br />

hat der <strong>Gemeinde</strong>rat beschlossen, auch<br />

den Brunnen an der Strählgass vom<br />

Schmutzwassersystem zu trennen <strong>und</strong><br />

mittels einer separaten Ableitung direkt<br />

in den Lattenbach einzuleiten. Die entsprechenden<br />

Kosten belaufen sich auf<br />

r<strong>und</strong> CHF 22 000.–. Mit dieser Massnahme<br />

wird die Abwasserreinigungsanlage<br />

jährlich von r<strong>und</strong> 1,4 Millionen Liter<br />

(Laufbrunnen liefert ca. 4 l/min.) unverschmutztem<br />

Wasser entlastet.<br />

GEMEINDERAT OSSINGEN<br />

www.ossingen.ch<br />

Wir gratulieren...<br />

Zum 93. GeburtstaG<br />

Frau Margrit Neumeyer-Saam<br />

am 15. Dezember<br />

Zum 88. GeburtstaG<br />

Herr Willy Kleis-Rindlisbacher<br />

am 09. Januar 2013<br />

Zum 86. GeburtstaG<br />

Frau Dora Haller-Siegenthaler<br />

am 25. November<br />

Zum 80. GeburtstaG<br />

Frau Hedwig Zuber-Ganz<br />

am 01. Januar<br />

Falls Ihr Hausarzt<br />

nicht erreichbar ist<br />

Ärzte-Notfall-Nummer<br />

052 317 57 57<br />

Wochenend-Notfalldienst:<br />

www.weinland-hausaerzte.ch<br />

3


4<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Ossingen</strong><br />

Unsere Büros bleiben über die kommenden Festtage wie folgt<br />

geschlossen:<br />

24. Dezember 2012<br />

bis 4. Januar 2013<br />

Ab Montag, den 7. Januar 2013, 08.00 Uhr sind wir wieder<br />

für Sie da.<br />

Telefon für Notfälle: Martin Günthardt 079 420 73 55<br />

Wir wünschen Ihnen schöne Festtage <strong>und</strong><br />

zum Jahreswechsel alles Gute<br />

Das Verwaltungsteam<br />

Reduzierter Winterdienst 2012/13 auf <strong>Gemeinde</strong>strassen<br />

Der Winterdienst der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ossingen</strong> umfasst den Schneebruch <strong>und</strong> die<br />

Glatteisbekämpfung auf den öffentlichen Strassen, Fusswegen <strong>und</strong> Plätzen. Für<br />

die Staatsstrassen inkl. deren Trottoirs ist das kantonale Tiefbauamt verantwortlich.<br />

Abgesehen von exponierten Strassenbereichen (z.B. Brücken, Trottoirs <strong>und</strong> Strassen<br />

mit starkem Gefälle) <strong>und</strong> Strassen für den öffentlichen Verkehr wird im kommenden<br />

Winter der Winterdienst eingeschränkt. Hauptsächlich bedeutet dies einen zurückhaltenden Einsatz von Salz.<br />

Als Faustregel wird zudem erst ab einer gewissen Schneehöhe «gepfadet». Diese Massnahmen tragen neben<br />

finanziellen Einsparungen dazu bei, die Natur zu schonen <strong>und</strong> gleichzeitig die Belastung unserer Gewässer <strong>und</strong><br />

des Gr<strong>und</strong>wassers mit Schadstoffen zu verringern.<br />

Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, ihre Fahrweise, die Ausrüstung <strong>und</strong> ihr Verhalten den jeweiligen winterlichen<br />

Verhältnissen anzupassen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Ossingen</strong><br />

Reduzierte Öffnungszeiten der Wertstoffsammelstelle «Schenkacker» während<br />

der Winter- <strong>und</strong> Frühjahrsmonate<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat wieder beschlossen, dass die Wertstoffsammelstelle «Schenkacker» aus arbeitstechnischen<br />

Gründen vom Dezember 2012 bis Anfangs April 2013 am Mittwochnachmittag geschlossen bleibt. Am 28.11.2012<br />

ist die Sammelstelle letztmals für dieses Jahr am Mittwoch geöffnet.<br />

Die Öffnungszeit am Samstagnachmittag wird im Winter um eine St<strong>und</strong>e gekürzt: 13.30 –14.30 Uhr.<br />

Ab Samstag, 06. April 2013, <strong>und</strong> Mittwoch, 03. Apri 2013, gelten wieder die normalen Öffnungszeiten.<br />

Wir danken für Ihr Verständnis!<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Ossingen</strong><br />

Deckreisig<br />

Ab 14. November beim Werkgebäude<br />

abzuholen<br />

Rottanne, per B<strong>und</strong> Fr. 10.–<br />

Weisstanne, per B<strong>und</strong> Fr. 15.–<br />

Forstverwaltung <strong>Ossingen</strong><br />

Christbaumverkauf<br />

beim <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Freitag, 21. Dezember 2012<br />

16:00 – 17:00 Uhr<br />

Samstag, 22. Dezember 2012<br />

11:00 – 12:00 Uhr<br />

Forstverwaltung <strong>Ossingen</strong>


Wir setzen uns für das Zürcher Weinland ein<br />

Bewerben Sie Ihren Anlass gratis<br />

Die von ProWeinland geführte Website www.zuercher-weinland.ch ist die<br />

meistbesuchte Internetseite, das Schaufenster der Region. Wer wissen will,<br />

was wann wo läuft, der klickt diese Seite an, geht zu Agenda <strong>und</strong> findet<br />

alle gemeldeten Veranstaltungen im Zürcher Weinland. Je mehr Vereine<br />

<strong>und</strong> Veranstalter diese Möglichkeit nutzen, desto grösser ist der Nutzen<br />

für die Interessierten.<br />

Einen Agenda-Eintrag zu erfassen, ist denkbar einfach. Gehen Sie auf www.<br />

zuercher-weinland.ch, auf der Frontpage oben rechts klicken Sie auf «Event<br />

erfassen» <strong>und</strong> los geht’s.<br />

Für alle nicht kommerziellen Anlässe ist dieser Eintrag kostenlos.<br />

Weitere Auskünfte: administration@proweinland.ch<br />

Mütter- <strong>und</strong> Väterberatung<br />

<strong>Ossingen</strong><br />

Thalheim/Gütighausen<br />

Truttikon/Gisenhard<br />

2. <strong>und</strong> 4. Mittwoch des Monats, <strong>Gemeinde</strong>stube <strong>Ossingen</strong><br />

Beratungstage 2013<br />

9. Jan. 2013 10. Juli 2013<br />

23. Jan. 2013 24. Juli 2013<br />

13. Feb. 2013 14. August 2013<br />

27. Feb. 2013 28. August 2013<br />

13. März 2013 11. Sept. 2013<br />

27. März 2013 25. Sept. 2013<br />

10. April 2013 9. Okt. 2013<br />

24. April 2013 23. Okt. 2013<br />

8. Mai 2013 13. Nov. 2013<br />

22. Mai 2013 27. Nov. 2013<br />

12. Juni 2013 11. Dez. 2013<br />

26. Juni 2013 Weihnachtsferien bis 6.1.2014<br />

Änderungen <strong>und</strong> Ferien werden gemeldet.<br />

Alle Beratungs- <strong>und</strong> Hausbesuchstermine auf Anmeldung.<br />

Telefonsprechst<strong>und</strong>e: Tel. 052 304 26 36 Dienstag bis Freitag<br />

08.00 Uhr - 09.30Uhr oder zu den Bürozeiten direkt über das<br />

Sekretariat (Tel. 052 304 26 11).<br />

Veronica Munz-Weber<br />

Mütter- <strong>und</strong> Väterberatung<br />

Andelfingen<br />

Judith Treubig Stirnimann<br />

– neu in der Schulpflege<br />

Sek<strong>und</strong>arschule <strong>Ossingen</strong>–<br />

Truttikon<br />

Ich bin seit Ende<br />

Oktober für das<br />

Ressort Pädagogikzuständig.<br />

Seit einigen<br />

Jahren bin ich<br />

Mitglied im Elternforum<strong>Ossingen</strong><br />

<strong>und</strong> als<br />

Jahrgangsvertreterin<br />

in der Sek<br />

<strong>Ossingen</strong> aktiv. In dieser Zeit lernte ich<br />

die Schule mit ihren Lehrpersonen, die<br />

Schulleitung <strong>und</strong> Schulpflege sowie viele<br />

engagierte Eltern kennen. Es ist mir ein<br />

grosses Anliegen, mich im Bereich der<br />

Bildung <strong>und</strong> Förderung von Jugendlichen<br />

einzusetzen <strong>und</strong> die Schule in<br />

ihrem Engagement für die Schüler zu<br />

unterstützen.<br />

Mit meinem Mann <strong>und</strong> unseren vier<br />

Kindern wohne wir in einem alten Bauernhaus<br />

in Truttikon. Unsere Kinder sind<br />

9, 10, 14 <strong>und</strong> 15 Jahre alt, daher begleitet<br />

uns das Thema Schule seit geraumer<br />

Zeit. Ich finde es sehr wichtig, dass ich<br />

mich als Mutter in der Schule einbringen<br />

darf <strong>und</strong> jetzt auch als Behördenmitglied<br />

die Schule aktiv mitgestalten kann.<br />

Geboren <strong>und</strong> aufgewachsen bin ich in<br />

der Stadt Basel. Nach meiner Ausbildung<br />

zur Pflegefachfrau machte ich eine berufsbegleitende<br />

Ausbildung als Supervisorin<br />

<strong>und</strong> Organisationsberaterin. In der<br />

Gartenbaufirma meines Mannes bin ich<br />

für die Administration <strong>und</strong> Buchhaltung<br />

zuständig. Neben Kindererziehung <strong>und</strong><br />

den damit verb<strong>und</strong>enen Fahrdiensten<br />

für ihre sportliche Aktivitäten, gebe ich<br />

zurzeit den Jugendlichen freiwilligen<br />

Unterricht im Tastaturschreiben <strong>und</strong> engagiere<br />

mich im Naturschutz. In unserem<br />

grossen Garten baue ich Gemüse an <strong>und</strong><br />

versorge so meine Familie mit Vitaminen.<br />

Ich freue mich auf viele spannende<br />

Projekte <strong>und</strong> Herausforderungen in<br />

meinem Ressort!<br />

Wir setzen uns für das Zürcher Weinland ein<br />

5


Neues aus dem Kirchenturm<br />

Hören Sie sie auch? – Von Alters her<br />

läuten Glocken zur Verkündigung; sie<br />

rufen zum Gebet, zur Arbeit, zur Stille –<br />

rufen zum Krieg, bei Feuersbrunst <strong>und</strong><br />

Not, zur Rettung von Leib <strong>und</strong> Leben;<br />

sie verkünden Frieden, aber auch Vergänglichkeit<br />

<strong>und</strong> Tod.<br />

Die Kirchenpflege der Ev.-ref. Kirchgemeinde<br />

<strong>Ossingen</strong> hat sich die Frage<br />

Konzert zum Orgeljubiläum<br />

6<br />

gestellt, ob das Geläut heute überhaupt<br />

noch zeitgemäss ist – oder ob vielleicht<br />

mehr Ruhe in unserer hektischen Zeit angebrachter<br />

wäre, ja uns das Gebimmel zu<br />

unchristlicher Zeit gar den Schlaf raubt.<br />

Da diese Fragen zu wichtig waren, um im<br />

stillen Kämmerchen beantwortet werden<br />

zu können, haben wir die Kirchgemeindemitglieder<br />

gefragt <strong>und</strong> gebeten, uns<br />

ihre Meinung k<strong>und</strong>zutun.<br />

Wir waren überwältigt ob der Anzahl<br />

von Rückmeldungen, die bei uns eintraf<br />

(weit über h<strong>und</strong>ert). Die Allermeisten<br />

bestätigten, dass ihnen das Geläut vom<br />

Turm einen lieben Begleiter durch den<br />

Tag darstellt, auch wenn vielleicht die<br />

Bedeutung eines jeden Glockenschlages<br />

nicht immer bewusst ist.<br />

Selbst für das von uns am meisten hinterfragte<br />

Geläut um 05.30 Uhr kamen<br />

fast nur positive Antworten.<br />

Aufgr<strong>und</strong> dieser Resonanz stellt die<br />

Kirchenpflege fest, dass die jetzige<br />

Läuteordnung im Dorf verankert ist <strong>und</strong><br />

André Simanowski konzertiert auf der <strong>Ossinger</strong> Orgel zum 90-Jahr-Jubiläum.<br />

Vor 90 Jahren, nämlich am 17. Dezember<br />

1922, weihte die reformierte Kirchgemeinde<br />

<strong>Ossingen</strong> nach einer umfas-<br />

senden Kirchenrenovation feierlich<br />

ihre erste Orgel ein. Zum 90. Jahrestag<br />

dieses Anlasses konzertiert am Sonn-<br />

nicht geändert werden sollte, weshalb<br />

wir diese auch so belassen.<br />

Auf einer der Glocken, die im Kirchturm<br />

hängen, steht ein Spruch:<br />

«Zu Gottesdienst <strong>und</strong> Lobgesang ruft<br />

meiner Stimme lauter Klang. Wer Gott<br />

von Herzen liebt <strong>und</strong> ehrt, folgt freudig<br />

mir, wenn er mich hört.»<br />

So lassen wir sie auch weiterhin klingen<br />

<strong>und</strong> freuen uns an ihrem Klang.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüssen<br />

Für die Kirchenpflege<br />

Rolf Hans Elsener<br />

Präsident<br />

tagabend des 16. Dezember um 19 Uhr<br />

André Simanowski. Es erklingen Werke<br />

der Barockkomponisten Joh. Gottfried<br />

Walther, Girolamo Frescobaldi, Joh. Seb.<br />

Bach <strong>und</strong> der Romantiker Max Reger,<br />

Charles Marie Widor <strong>und</strong> Théodore<br />

Dubois. Die ersteren bestechen durch<br />

ihre klare, durchstrukturierte <strong>und</strong> oft<br />

sehr verschlungene Mehrstimmigkeit.<br />

Die Kompositionen der Romantiker<br />

hinwiederum sind auf starke Dynamik<br />

<strong>und</strong> orchestrale Wirkung ausgelegt.<br />

Beide Stile lassen sich auf unserer Orgel,<br />

die durch die Renovation von 1964<br />

ein vielseitig einsetzbares Instrument<br />

geworden ist, wirkungsvoll wiedergeben.<br />

Die ausgewählten Kompositionen<br />

sind Kunstwerke, die weit über die<br />

gottesdienstlichen Gebrauchsstücke<br />

hinausgehen. Sie sind wie die Bilder der<br />

grossen Maler, die seit ihrer Entstehung<br />

die Betrachter in den berühmten Museen<br />

in den Bann ziehen. Somit ist ein grossartiges,<br />

kontrast- <strong>und</strong> abwechslungsreiches<br />

Programm zu erwarten.<br />

André Simanowski, geboren 1975,<br />

wuchs in Reutlingen bei Stuttgart auf<br />

<strong>und</strong> lebt heute in Öhningen bei Stein am<br />

Rhein. Studium der katholischen Theolo-


gie in Fulda <strong>und</strong> Freiburg i. Br. <strong>und</strong> Orgel<br />

an der Zürcher Hochschule für Musik<br />

<strong>und</strong> Theater Winterthur/Zürich bei<br />

Stefan J. Bleicher. 2007 Konzertdiplom.<br />

Diverse Meisterkurse. Seit 2003 regelmässig<br />

Konzerte in Deutschland, der<br />

Schweiz <strong>und</strong> Japan. 2003-09 Organist<br />

an der reformierten Kirche Henggart.<br />

Seit 2008 ist er Hauptorganist an der<br />

Basilika St. Ulrich <strong>und</strong> St. Afra, der ehemaligen<br />

Klosterkirche, in Kreuzlingen.<br />

Nach dem Konzert lädt die Kirchgemeinde<br />

zur Eröffnung des Adventsfensters<br />

samt Apéro ein.<br />

Oekumenischer Gottesdienst<br />

Sonntag, 18. November 2012, 9.30 Uhr<br />

Dorfkirche <strong>Ossingen</strong><br />

Landes- <strong>und</strong> Freikirchen feiern zusammen.<br />

Wir laden alle Interessierten herzlich ein!<br />

Mitwirkende Johanna Wegmann, Pfrn.<br />

Werner Läuchli, Pfr.<br />

Friedrich Jung, Prediger<br />

Markus Salzmann<br />

Musik Gemischter Chor, Chrischona Mar tha len<br />

Regula Dudás, Orgel<br />

Kinder Während des Gottesdienstes bieten wir einen<br />

Kinderhütedienst an.<br />

Kollekte VBK Vereinigung zur Begleitung<br />

Schwerkranker, Winterthur-Andelfingen<br />

Kaffee Anschliessend an den Gottesdienst laden wir<br />

Sie ein zum gemütlichen Beisammensein mit<br />

Kaffee <strong>und</strong> Zopf.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Die nächsten Veranstaltungen zum Orgeljubiläum<br />

25. Nov. 2012, 14.00 <strong>und</strong> 15.30 Uhr: Orgelvorführungen am Nachmärt,<br />

16. Dez. 2012, 19.00: Jubiläumskonzert mit André Simanowski, Kreuzlingen:<br />

Romantische <strong>und</strong> barocke Werke. Anschliessend Eröffnung des<br />

Adventsfensters<br />

13. Jan. 2013, 19.Uhr: Abendgottesdienst Bildmeditationen zu Musik mit<br />

Theo Wegmann, Zürich-Witikon<br />

17. Feb. 2013: Unterhaltungsmusik <strong>und</strong> Stummfilmbegleitung im Stil der<br />

Zwanzigerjahre mit Christoph Germann, Winterthur<br />

Adventseröffnung<br />

mit den Wyde-Chöch<br />

Liebe <strong><strong>Ossinger</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Ossinger</strong><br />

In diesem Jahr werden die Adventsfenster<br />

im Dezember wieder geöffnet.<br />

Die Wyde-Chöch laden am<br />

1. Dezember 2012 ab 18.00 Uhr die<br />

ganze Dorfbevölkerung zu einer feinen<br />

Suppe <strong>und</strong> Glühmost ein. Dieser<br />

Anlass für Gross <strong>und</strong> Klein findet<br />

vor dem <strong>Gemeinde</strong>haus statt <strong>und</strong><br />

leutet die besinnliche <strong>und</strong> festliche<br />

Adventszeit ein.<br />

Die Wyde-Chöch freuen sich auf viele<br />

gute Begegnungen. Das Rezept wird<br />

erst am Abend verraten. Wenn es in<br />

den Gassen von <strong>Ossingen</strong> nach Suppe<br />

duftet, dann hat die Adventszeit<br />

begonnen.<br />

Im Namen der Wyde-Chöch,<br />

Dani Kohler<br />

7


8<br />

Kapelle Sorelle – Im Durchzug<br />

Mit Ursina Gregori <strong>und</strong> Charlotte Wittmer<br />

Mit Schnabelschuh <strong>und</strong> Faltenrock <strong>und</strong> 7m Akkordeon<br />

am Hals bringen sie im Durchzug frischen Wind in den<br />

Kulturkeller. Sie singen innig inländisch <strong>und</strong> auswendig<br />

ausländisch, wetzen ihre Schnäbel an kni�igen Reimen,<br />

jodeln was gisch was hesch von der Alp herunter <strong>und</strong><br />

bieten ihrem tückischen Instrument neckisch die Stirn.<br />

Samstag 24.11.2012, Herminenkeller, Steinerstr. 23<br />

Türö�nung 19.30 Uhr / Konzert-Beginn 20.30 Uhr<br />

Im Kulturkeller verwöhnen wir Sie auch mit<br />

Suppenvariationen, Rohschinkenroulade, fruchtigen<br />

Jalousien zu Wein, Most <strong>und</strong> Ka�ee.<br />

Vorverkauf ZKB <strong>Ossingen</strong><br />

veranstaltet vom GVO <strong>Gemeinde</strong>verein<br />

<strong>Ossingen</strong> www.gemeindevereinossingen.ch<br />

Genau DU fehlst noch in unserer Volleyball-Gruppe!!<br />

Wir sind Frauen <strong>und</strong> Männer zwischen 16 <strong>und</strong> 67 Jahren, die den Plausch<br />

am Volleyball-Spiel haben.<br />

Sponsor<br />

Hast du Lust, wieder einmal dieses tolle Mannschaftsspiel zu spielen, oder<br />

möchtest du es überhaupt erst einmal kennen lernen?<br />

Wir begrüssen dich gerne zu einem oder mehreren Schnuppertrainings,<br />

<strong>und</strong> zwar immer am<br />

Mittwochabend von 20.15-21.45 in<br />

der Turnhalle des<br />

Zentralschulhauses in Waltalingen.<br />

Komm einfach mal hin oder setze dich in Verbindung mit<br />

Elsbeth Rupp, Oberstammheim<br />

Tel. 052 745 22 35 / 079 608 77 83<br />

e-mail: elsbeth.rupp@gmx.ch<br />

Kerzenziehen<br />

Auch dieses Jahr wird der Herminenkeller<br />

am ersten Adventswochenende<br />

in eine Kerzenwerkstatt<br />

umgebaut. Der GVO heisst alle<br />

Kreativen neu schon am Freitagabend<br />

herzlich willkommen!<br />

Ziehzeiten:<br />

Freitag, 30. November<br />

18.00 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag, 01. Dezember<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntag, 02. Dezember<br />

12.00 bis 18.00 Uhr


Orgelführungen am Nachmärt<br />

(pps) Am Sonntagnachmittag, den<br />

25. November, dem Nachmärt, lädt die<br />

Kirchgemeinde zu einer Orgelführung<br />

auf der Empore der Dorfkirche ein. Peter<br />

P. Schmid zeigt Erwachsenen <strong>und</strong> Jugendlichen,<br />

was in unserer Orgel steckt <strong>und</strong><br />

was sie hergibt, lässt ins Innere blicken<br />

<strong>und</strong> trägt Beispiele ganz unterschiedlicher<br />

Stilrichtungen vor. Die Orgelführung<br />

findet zwei Mal statt, nämlich von 14.00<br />

bis 14.45 <strong>und</strong> von 15.30 bis 16.15 Uhr.<br />

Jeweils anschliessend besteht Gelegenheit,<br />

selber auszuprobieren, zu einem<br />

ungezwungenen Fachgespräch oder<br />

um noch etwas Musik zu hören. Der<br />

Eintritt ist frei <strong>und</strong> eine Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich. Kommen Sie einfach<br />

auf die Empore, schauen Sie zu <strong>und</strong><br />

BLUTDRUCKMESSEN 2013<br />

Wann: Jeden ersten Mittwoch im Monat,<br />

von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Wo: Spitex-Büro Steinerstr. 1<br />

Kosten: Einmalige Gebühr von 20.00 Fr./Jahr<br />

Daten: 09. Januar<br />

06. Februar<br />

06. März<br />

03. April<br />

08. Mai<br />

05. Juni<br />

03. Juli<br />

07. August<br />

04. September<br />

02. Oktober<br />

06. November<br />

04. Dezember<br />

Spitex <strong>Ossingen</strong> / Thalheim<br />

staunen Sie über die vielen Tasten, Tritte<br />

<strong>und</strong> Bedienungselemente am Spieltisch,<br />

die unzähligen dicken <strong>und</strong> schlanken,<br />

trichterförmigen oder oben sich verengenden<br />

Pfeifen <strong>und</strong> die pneumatische<br />

Steuerung dieses Instruments. Übrigens:<br />

Auf einer Orgel kann man, wie mit jedem<br />

anderen Musikinstrument, weltliche <strong>und</strong><br />

geistliche, Unterhaltungs- <strong>und</strong> ernste<br />

Musik spielen. Die Orgelführungen sind<br />

Teil des Veranstaltungsprogramms zum<br />

90-Jahr-Jubiläum unserer Orgel in der<br />

Dorfkirche.<br />

Der Spieltisch unserer Orgel hat wesentlich mehr Bedienungselemente als jedes Armaturenbrett eines Autos. (Bild: Peter Schmid)<br />

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde<br />

8475 <strong>Ossingen</strong><br />

9


10<br />

STERNSTUNDEN<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der Primarschule <strong>Ossingen</strong> beteiligen sich an der Aktionswoche<br />

«Sternst<strong>und</strong>en» <strong>und</strong> verschenken selbst hergestellte Sterne!<br />

Am Donnerstag, 6. Dezember 2012, ab 18.00 Uhr<br />

in der Bibliothek der Primarschule <strong>Ossingen</strong><br />

Dieser Anlass findet im Rahmen der Adventsfenstereröffnung der Bibliothek <strong>Ossingen</strong> statt.<br />

Die musisch-kreativen Fächer sind Sternst<strong>und</strong>en in der Bildungslandschaft.<br />

Damit dies so bleibt, verschenken Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der Primarschule <strong>Ossingen</strong> Sterne,<br />

die sie im Textilen Werken in verschiedensten Techniken hergestellt haben.<br />

Die Beschenkten haben die Möglichkeit, mittels eines Antworttalons den Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern eine Rückmeldung über eigene «Sternst<strong>und</strong>en» zu schreiben.<br />

Wir freuen uns, viele Sterne verschenken zu können!<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der 2. bis 6. Klassen <strong>und</strong> die<br />

Handarbeitslehrerinnen L. Bürki <strong>und</strong> R. Denzler


Krippen-<br />

Ausstellung<br />

Burghof in <strong>Ossingen</strong> ZH<br />

Flyer_Krippenausstellung_2012_final.indd 1 31.07.12 00:13<br />

Krippenausstellung 2012 - mit zusätzlichen Bijoux erweitert!<br />

Alte Scheune <strong>und</strong> Wöschhüsli / Burghof 7 / 8475 <strong>Ossingen</strong> ZH<br />

„Der Weg zur Krippe ist nie zu weit...“<br />

Die Welt ist bunt <strong>und</strong> die Krippen auch - dies erleben Sie eindrücklich<br />

beim Besuch der Sammlung Miniaturkrippen <strong>und</strong> Krippen aus<br />

aller Welt im Weiler Burghof. Lassen Sie sich einstimmen auf das<br />

grosse Fest von Christi Geburt. Geniessen Sie die Ausstellung im<br />

ganz besonderen Ambiente der alten Scheune mit Wöschhüsli<br />

<strong>und</strong> staunen Sie über die vielen verschiedenen Materialien der<br />

Krippen. Herzlich willkommen!<br />

Dauer der Ausstellung / Führungen<br />

09. / 16. / 23. / 30. Dezember 2012 + 06. Januar 2013<br />

Weitere Daten auf Anfrage bis Mitte Januar 2013.<br />

Gruppenführung auf vorherige Abmachung auch ausserhalb der<br />

Ausstellungstage <strong>und</strong> -zeiten möglich.<br />

Öffnungszeiten / Verpflegung<br />

jeweils 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Eintritt inkl. 1 Getränk SFr. 5.- / Kinder bis 12 Jahre gratis<br />

Kaffeestube mit feinem Gebäck vom Buurehof <strong>und</strong> Merängge us<br />

em Buembach-Schangnau.<br />

Information / Auskunft<br />

Lydia Flachsmann-Baumgartner<br />

Burghof 7 / 8475 <strong>Ossingen</strong> ZH<br />

Tel. 052 317 14 47<br />

Flyer_Krippenausstellung_2012_final.indd 2<br />

Krippenausstellung 2012 - mit zusätzlichen Bijoux erweitert!<br />

Alte Scheune <strong>und</strong> Wöschhüsli / Burghof 7 / 8475 <strong>Ossingen</strong> ZH<br />

„Der Weg zur Krippe ist nie zu weit...“<br />

Die Welt ist bunt <strong>und</strong> die Krippen auch - dies erleben Sie eindrücklich<br />

beim Besuch der Sammlung Miniaturkrippen <strong>und</strong> Krippen aus<br />

aller Welt im Weiler Burghof. Lassen Sie sich einstimmen auf das<br />

grosse Fest von Christi Geburt. Geniessen Sie die Ausstellung im<br />

ganz besonderen Ambiente der alten Scheune mit Wöschhüsli<br />

<strong>und</strong> staunen Sie über die vielen verschiedenen Materialien der<br />

Krippen. Herzlich willkommen!<br />

Dauer der Ausstellung / Führungen<br />

09. / 16. / 23. / 30. Dezember 2012 + 06. Januar 2013<br />

Weitere Daten auf Anfrage bis Mitte Januar 2013.<br />

Gruppenführung auf vorherige Abmachung auch ausserhalb der<br />

Ausstellungstage <strong>und</strong> -zeiten möglich.<br />

Öffnungszeiten / Verpflegung<br />

jeweils 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Eintritt inkl. 1 Getränk SFr. 5.- / Kinder bis 12 Jahre gratis<br />

Kaffeestube mit feinem Gebäck vom Buurehof <strong>und</strong> Merängge us<br />

em Buembach-Schangnau.<br />

Information / Auskunft<br />

Lydia Flachsmann-Baumgartner<br />

Burghof 7 / 8475 <strong>Ossingen</strong> ZH<br />

www.miniaturkrippen.ch<br />

Tel. 052 317 14 47<br />

www.bnb.ch (Bed & Breakfast)<br />

Flyer_Krippenausstellung_2012_final.indd 2<br />

www.miniaturkrippen.ch<br />

www.bnb.ch (Bed & Breakfast)<br />

11


Willkommen<br />

zum Seniorenessen<br />

Vor vielen Jahren hat der Frauenverein<br />

<strong>Ossingen</strong> das Seniorenessen eingeführt.<br />

Seither treffen sich einmal monatlich die<br />

Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren im Gasthof<br />

Hirschen zu einem gemeinsamen Mittagessen.<br />

Nun aber ist dieses Restaurant<br />

geschlossen. Der gute alte Brauch soll<br />

aber weiterbestehen. Ab November<br />

trifft man sich jeweils am zweiten<br />

Mittwoch des Monats abwechselnd<br />

in der Wirtschaft zum Thalacker oder<br />

im Lattenbachbeizli. Offeriert wird ein<br />

Zurückschneiden<br />

der Bäume <strong>und</strong> Sträucher<br />

Längs der öffentlichen Strassen <strong>und</strong><br />

Wege sind Bäume <strong>und</strong> Sträucher auf der<br />

Gr<strong>und</strong>stückgrenze bis auf eine Höhe von<br />

4,5 m (entlang von Trottoirs bis auf 2,5<br />

m) zurückzuschneiden. Diese Lichtraumprofile<br />

sind durch den Gr<strong>und</strong>eigentümer<br />

dauernd freizuhalten.<br />

Im Interesse der Sicherheit bitten wir Sie<br />

auch dafür zu sorgen, dass Hydranten<br />

<strong>und</strong> Kandelaber (Strassenlampen) auf<br />

Ihrem Gr<strong>und</strong>stück sichtbar <strong>und</strong> frei<br />

zugänglich sind. Beachten Sie auch, dass<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 bis 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Freitag 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Am Jahrmarkt (Do, 22. November) sowie während den<br />

Weihnachtsferien vom 24. Dezember bis 5. Januar 2013 bleibt<br />

die Bibliothek geschlossen.<br />

Internet/E-mail<br />

www.ossingen.ch<br />

bibliothek@ps-ossingen.ch<br />

12<br />

schmackhaftes <strong>und</strong> kostengünstiges<br />

Menü (auch halbe Portionen sind erhältlich).<br />

Alle Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren<br />

sind fre<strong>und</strong>lich eingeladen, an diesem<br />

gemütlichen Anlass teilzunehmen. Für<br />

weitere Auskünfte wende man sich an<br />

Madeleine Ulrich oder Esther Randegger.<br />

Die nächsten Daten sind:<br />

14. November in der Wirtschaft zum<br />

Thalacker<br />

12. Dezember im Lattenbachbeizli<br />

9. Januar in der Wirtschaft<br />

zum Thalacker<br />

13. Februar im Lattenbachbeizli<br />

bei nasser Witterung die Äste zum Teil<br />

wesentlich weiter in den öffentlichen<br />

Raum hineinreichen. Morsche oder dürre<br />

Bäume oder Äste sind zu beseitigen,<br />

wenn sie auf die Strasse stürzen könnten.<br />

Wir danken allen, die ihre Bäume <strong>und</strong><br />

Sträucher im Strassenbereich regelmässig<br />

stutzen. Dort, wo dieser Aufruf bis<br />

28. Februar 2013 unbefolgt bleibt, wird<br />

die <strong>Gemeinde</strong> die Arbeit auf Kosten der<br />

Säumigen ausführen.<br />

Mit dem Zurücknehmen oder -schneiden<br />

der Pflanzen erfüllen Sie nicht nur<br />

bestehende Bestimmungen in der Strassenabstandsverordnung,<br />

sondern Sie<br />

Anmeldungen sind erwünscht jeweils bis<br />

Sonntag vor dem betreffenden Datum<br />

an die Wirtschaft zum Thalacker (Tel.<br />

052 317 13 07) oder an das Lattenbachbeizli<br />

(Tel. 079 428 13 47)<br />

Wir möchten es an dieser Stelle nicht unterlassen,<br />

der Familie Weidmann-Lang<br />

vom Restaurant Hirschen ganz herzlich<br />

zu danken für die über viele Jahre hinweg<br />

gewährte Gastfre<strong>und</strong>schaft <strong>und</strong> die stets<br />

gute Bewirtung.<br />

Die dankbaren<br />

Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren<br />

können im Falle eines Unfalles, der auf<br />

mangelnde Sichtweiten zurückgeführt<br />

werden kann, haftbar gemacht werden.<br />

Bei Fragen bezüglich Rückschnitt berät<br />

Sie unser Werkmeister, Herr Werner Erb,<br />

Tel. 052 317 16 95 gerne.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Ossingen</strong><br />

Adventsfenster in der Bibliothek<br />

Donnerstag 6. Dezember 2012<br />

Adventsfenstereröffnung um 18 Uhr<br />

mit anschliessendem Apéro bis 20 Uhr<br />

Das Bibliotheksteam freut sich auf einen<br />

stimmungsvollen Abend mit Ihnen


20 SOLKO Photovoltaikanlagen<br />

SOLKO, das Solarenergie Kraftwerk<br />

<strong>Ossingen</strong>, konnte in diesem Jahr die<br />

20. Photovoltaikanlage realisieren. Unter<br />

anderem die Anlage auf dem Kirchendach<br />

in Trüllikon mit einer Grösse von<br />

260 m 2 <strong>und</strong> die sehr grosse PV-Anlage<br />

mit 1500 m 2 der Fam. Martin Schurter,<br />

Thurhof.<br />

Speziell an dieser Anlage ist, dass sie auf<br />

der Süd- <strong>und</strong> Nordseite mit Solarzellen<br />

erstellt wurde <strong>und</strong> eine Leistung von 216<br />

kW erzielt. Zudem kommt erstmals in der<br />

Schweiz die von SOLKO entwickelte <strong>und</strong><br />

getestete Kühlanlage zur Anwendung.<br />

Der Prototyp wurde während 2 Jahren<br />

auf dem Solardach von Lorenz Vetter,<br />

Hausen, getestet, von der Firma GVZ-<br />

Rossat Otelfingen weiterentwickelt<br />

<strong>und</strong> auf dem Dach der Fam. Schurter<br />

in Betrieb genommen. Bei dieser Gelegenheit<br />

möchten wir von SOLKO der Fa.<br />

GVZ-Rossat für die sehr gute Beratung<br />

<strong>und</strong> Zusammenarbeit danken. Pro<br />

Jahr produzieren die 20 durch SOLKO<br />

realisierten PV-Anlagen insgesamt<br />

1.030.300 kWh CO2-freien Solarstrom.<br />

Die Energiestadt <strong>Ossingen</strong> kann mit<br />

diesem Solarstrom ca. 380 Haushalte<br />

Die Turnenden Riegen <strong>Ossingen</strong> möchten<br />

nochmals auf die bevorstehende Abendunterhaltung<br />

vom 16. Und 17. November aufmerksam<br />

machen. Zum Thema «TRO an der<br />

Tour de Suisse» bieten wir Ihnen auch dieses<br />

Jahr ein unterhaltsames Abendprogramm mit<br />

Tombola, Speis <strong>und</strong> Trank. Türöffnung ist um<br />

18:30 Uhr.<br />

Auf der Homepage sowie am Bahnschalter<br />

in <strong>Ossingen</strong> können bereits im Vorverkauf<br />

Tickets gekauft werden.<br />

Für die Turnenden Riegen <strong>Ossingen</strong>,<br />

Sabine Weber<br />

beliefern. Das Bestreben von SOLKO ist,<br />

in ca. 3 bis 4 Jahren alle Haushalte in der<br />

Energiestadt <strong>Ossingen</strong> mit Solarstrom<br />

abzudecken. Alle bis jetzt dank SOLKO<br />

erstellten 20 PV-Anlagen verhindern pro<br />

Jahr 860 000 kg CO2-Ausstoss. Würden<br />

alle <strong>Gemeinde</strong>n in der ganzen Schweiz<br />

unserem Pilotprojekt folgen, könnte alle<br />

4 Jahre 2.600.000.000 kWh Solarstrom<br />

zusätzlich ins Netz eingespeist werden.<br />

Nutzen wir die Kraft der Sonne, unserer<br />

Zukunft <strong>und</strong> unseren Nachkommen<br />

zuliebe.<br />

Lorenz Vetter<br />

13


14<br />

J A H R M A R K T 2012<br />

Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner<br />

Der Märt-Sunntig soll auch dieses Jahr wieder durchgeführt<br />

werden. Der <strong>Gemeinde</strong>rat lädt Sie herzlich zum Besuch ein.<br />

Sonntag, 25. November 2012,<br />

ab 14.00 Uhr<br />

Es erwarten Sie:<br />

• Rössliriiti, Schifflischaukel, Schiessbude<br />

• Stände (Marroni, Magenbrot etc.)<br />

• Armbrustschützenstand im Landi-Keller<br />

• Männerriege-«Beiz» im Landi-Keller<br />

• Heisser Punsch <strong>und</strong> Glühwein (offeriert von der <strong>Gemeinde</strong>)<br />

• 14.00 <strong>und</strong> 15.30 Uhr Orgelführungen in der Dorfkirche<br />

Kommen Sie doch auch <strong>und</strong> helfen mit, einen schönen<br />

Brauch in <strong>Ossingen</strong> aufrecht zu erhalten. Wir freuen uns auf<br />

Ihren Besuch, selbstverständlich auch am <strong>Ossinger</strong>-Märt am<br />

Donnerstag, 22. November 2012, ab 09.00 Uhr.<br />

GEMEINDERAT OSSINGEN


Spitex <strong>Ossingen</strong>–Thalheim<br />

Brauchen Sie Hilfe? Wir sind für Sie da.<br />

<strong>Gemeinde</strong>schwester<br />

Vermittlung 052 317 11 17<br />

Haushilfe, Hauspflege Telefonzeiten: Montag–Freitag<br />

7.30–12.00 / 13.30–17.00 Uhr<br />

Anrufe auf Combox jederzeit möglich<br />

Mahlzeitendienst<br />

Frau Olga Lüscher 052 317 01 07<br />

oder <strong>Gemeinde</strong>schwester 052 317 11 17<br />

Rotkreuzfahrdienst<br />

Frau Ursina Sommer 079 260 36 23<br />

Ihr Spitex-Team<br />

Blutdruckmessen an jedem ersten Mittwoch<br />

des Monats Monats von 14.00 14.00 – 16.00 Uhr<br />

in der<br />

<strong>Gemeinde</strong>stube im Spitexbüro, Steinerstrasse in <strong>Ossingen</strong> 1, <strong>Ossingen</strong><br />

15


Veranstaltungen<br />

Nächstes Wyde-Blatt<br />

erscheint Mitte Januar 2013<br />

Redaktionsschluss:<br />

25. Dezember 2012<br />

Redaktion:<br />

Roger Ernst, Im Zinggen 3<br />

E-Mail: ernsts@bluewin.ch<br />

Entsorgungstermine<br />

Samstag, 24. Nov. 2012<br />

Bitte Flugblatt beachten<br />

Zeitungen <strong>und</strong> Altpapier<br />

Bitte nur gebündeltes Altpapier!<br />

Offene Ware sowie solche in Säcken,<br />

Schachteln <strong>und</strong> Tragtaschen wird<br />

stehen gelassen!<br />

Samichlaus 2012<br />

Am Mittwoch, 5., <strong>und</strong> Donnerstag,<br />

6. Dezember 2012, besucht<br />

der Samichlaus mit seinem<br />

Schmutzli die <strong>Ossinger</strong> Familien.<br />

Interessierte Eltern melden sich<br />

bitte bis spätestens 10. November<br />

2012 bei Karin Hänggi oder<br />

Mischa Niedermann, Tel. 052<br />

317 07 42 für Informationen <strong>und</strong><br />

Anmeldung.<br />

Wir freuen uns auf viele schöne<br />

Begegnungen.<br />

GVO <strong>Ossingen</strong><br />

K. Hänggi<br />

Agenda<br />

Veranstaltungen in <strong>Ossingen</strong>: Mitte November 2012 bis Mitte Januar 2013<br />

November<br />

14. Seniorenessen im Thalacker<br />

16. Treffen El-Ki Treff <strong>Ossingen</strong><br />

16./17. Abendunterhaltung Turnende Riegen <strong>Ossingen</strong><br />

18. Ökumenischer Gottesdienst Kirchgemeinde<br />

22. Jahrmarkt <strong>Gemeinde</strong><br />

24. Kapelle Sorelle im Herminenkeller GVO<br />

25. Nachjahrmarkt <strong>Gemeinde</strong><br />

25. Orgelführungen am Nachmärt Kirchgemeinde<br />

28. Nachmittag für Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren Kirchgemeinde<br />

29. «Bad Zurzach, e gs<strong>und</strong>i Sach» Seniorenwanderungen<br />

30. Kerzenziehen im Herminenkeller GVO<br />

Dezember<br />

1. Adventseröfnung Wyde-Chöch<br />

1. Übung Stützpunkt <strong>und</strong> Ortsfeuerwehr Feuerwehr Weinland<br />

1. Absenden SVO<br />

1./2. Kerzenziehen im Herminenkeller GVO<br />

5. Blutdruckmessen Spitex <strong>Ossingen</strong> / Thalheim<br />

7. Schlitteln hinter Kirche <strong>Ossingen</strong> El-Ki Treff<br />

8. Schlussübung Feuerwehr Weinland<br />

12. <strong>Gemeinde</strong>versammlung Budget<br />

12. Seniorenessen im Lattenbachbeizli<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

13. Krippenmuseum Treffpunkt Frau<br />

13. «Nordumr<strong>und</strong>ung von <strong>Ossingen</strong>» Seniorenwanderungen<br />

16. Jubiläums-Orgelkonzert Kirchgemeinde<br />

19. Nachmittag für Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren Kirchgemeinde<br />

21./22. Christbaumverkauf Forstverwaltung<br />

23. Kolibri-Weihnacht<br />

24. Heiligabend-Gottesdienst<br />

Kirchgemeinde<br />

<strong>und</strong> Christnachtfeier Kirchgemeinde<br />

25. Weihnachtsgottesdienst Kirchgemeinde<br />

31. Gottesdienst zum Jahresende Kirchgemeinde<br />

Januar<br />

9. Blutdruckmessen Spitex<br />

9. Seniorenessen im Thalacker<br />

13. Bildmeditationen zu Musik Kirchgemeinde<br />

13. Treffen Treffpunkt Frau<br />

Mitteilungen für die nächste Ausgabe bitte bis 25. Dezember 2012 an Hanspeter<br />

oder Sibylle Weber, Im Zinggen 2, 8475 <strong>Ossingen</strong>, E-Mail: weber-ahlers@bluewin.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!