12.02.2013 Aufrufe

1to1 energy forum 3/12 [PDF, 3.7 MB - BKW

1to1 energy forum 3/12 [PDF, 3.7 MB - BKW

1to1 energy forum 3/12 [PDF, 3.7 MB - BKW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Batteriespeicher<br />

Aufladbare Batterien, z.B. Lithium-Ionen-Akkumulatoren,<br />

nehmen überschüssigen Strom auf und geben<br />

ihn bei Bedarf wieder ab. Ein solcher Speicher<br />

mit einer Kapazität von 500 Kilowattstunden ist in<br />

Dietikon seit März 20<strong>12</strong> in Betrieb. Falls es dereinst<br />

einmal eine Vielzahl von Elektromobilen geben<br />

sollte, könnten womöglich auch deren Batterien<br />

als Stromspeicher genutzt werden («vehicle to grid»).<br />

Pumpspeicher<br />

Die seit Langem bewährten Pumpspeicherkraftwerke<br />

lagern überschüssigen Strom in<br />

Form von Wasser, das in einen Stausee<br />

hochgepumpt wird.<br />

Wasserstoff/Methan<br />

Mit Strom kann Wasser in<br />

Wasserstoff und Sauerstoff<br />

aufgespaltet werden (sog.<br />

Elektrolyse). Der Wasserstoff<br />

kann zum Beispiel in einer<br />

Brennstoffzelle zur Stromund<br />

Wärmeerzeugung<br />

genutzt oder – in begrenzten<br />

Mengen – ins Erdgasnetz<br />

eingespeist werden. Unter<br />

Zusatz von Kohlendioxid lässt<br />

sich der Wasserstoff aber<br />

auch in Methan verwandeln,<br />

das ins Erdgasnetz eingespeist<br />

werden kann.<br />

sehenverstehen 13<br />

Unterschiedliche Speicherkonzepte<br />

Strom zu speichern, ist nicht so einfach,<br />

wie Holz zu lagern oder Öl.<br />

Meist muss der Strom in eine andere<br />

Energieform umgewandelt werden,<br />

zum Beispiel in chemische<br />

Energie (Batterie, Wasserstoff) oder<br />

in potenzielle Energie (Stausee,<br />

Druckluftspeicher). Die verschiedenen<br />

Speicherformen lassen sich<br />

aufgrund folgender Kriterien beurteilen:<br />

+Wirkungsgrad: Wie viel Energie<br />

geht beim Einspeichern und bei der<br />

Entnahme verloren?<br />

+Speichermenge: Wie viel Energie<br />

kann gespeichert werden?<br />

+Ansprechzeit: Wie rasch kann<br />

Energie aufgenommen oder abgegeben<br />

werden?<br />

+Zyklenzahl: Wie oft kann der Speicher<br />

geladen und wieder entladen<br />

werden?<br />

+Kosten: Was kostet die Errichtung<br />

des Speichers? Was kosten jeweils<br />

seine Ladung bzw. Entladung?<br />

+Reife: Nutzt der Speicher ausgereifte<br />

Technologien, oder handelt<br />

es sich erst um Studien oder einen<br />

Prototyp?<br />

Stromspeicherung für Minuten<br />

oder für Monate<br />

Kurzzeitspeicher dienen vor allem<br />

der Stabilisierung des elektrischen<br />

Netzes, indem sie Verbrauchsspitzen<br />

decken oder Produktionsspitzen<br />

aufnehmen – im Bereich von Minuten<br />

oder Stunden. Für den Ausgleich<br />

saisonaler Verbrauchs- und Produktionsspitzen<br />

kommen dagegen<br />

Langzeitspeicher zum Einsatz.<br />

Zentral oder dezentral?<br />

Pumpspeicherkraftwerke sind zentral<br />

gelegene Grossspeicher, die für<br />

die Reservehaltung und den Netzausgleich<br />

eine wichtige Rolle spielen.<br />

Parallel zu ihrem Aus- und Zubau<br />

gilt es in Zukunft, vermehrt auch<br />

die dezentral verteilten, kleineren<br />

Stromspeicher weiterzuentwickeln.<br />

<strong>1to1</strong> <strong>energy</strong><strong>forum</strong> O3 <strong>12</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!