12.02.2013 Aufrufe

JA H R E S B E R IC H T

JA H R E S B E R IC H T

JA H R E S B E R IC H T

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leistungsbericht<br />

und Beschäftigungsplätze wurden im Januar<br />

2007 vom Sozialamt des Kantons Zürich in<br />

die kantonale Bedarfsplanung aufgenommen<br />

und am 24. Dezember 2007 sicherte<br />

das Bundesamt für Sozialversicherungen<br />

einen Baubeitrag zu.<br />

Neugestaltung des Finanzausgleichs und der<br />

Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen<br />

(NFA)<br />

Die Umsetzung eines grossen Reformprojekts<br />

des Föderalismus (NFA) per 1. Januar<br />

2008 betrifft auch die Behinderteninstitutionen:<br />

Die Finanzierung der Betriebe geht<br />

neu vom Bund an die einzelnen Kantone. Mit<br />

dem Übergang der Zuständigkeit zum Kanton<br />

Zürich traten für unsere Institution verschiedene<br />

Neuerungen in Kraft:<br />

- Abschluss einer Leistungsvereinbarung<br />

mit dem Kanton<br />

- Betriebsbewilligung, die alle drei Jahre<br />

erneuert werden muss<br />

- Für die Betriebsrechnung muss per 1. Januar<br />

2008 die Kostenrechnung eingeführt<br />

werden. Zudem sind die Fachempfehlungen<br />

zur Rechnungslegung Swiss GAAP<br />

FER anzuwenden.<br />

- Bei der Aufnahme von Ausserkantonalen<br />

muss jeweils eine Kostengutsprache des<br />

betreffenden Kantons vorliegen.<br />

- Es sind Gesuche um Betriebsbeiträge für<br />

bestehende Wohnplätze, die von ausserkantonalen<br />

Bewohnerinnen oder Bewohnern<br />

belegt sind, beim jeweiligen Wohn-<br />

sitzkanton einzureichen.<br />

- Verschiedene Richtlinien regeln die Betriebsführung.<br />

> Infrastruktur<br />

Im Wohnheim Kreuzstrasse wird von Jahr zu<br />

Jahr das zum Teil sehr alte und im Laufe der<br />

Zeit beschädigte Mobiliar ersetzt. Aber auch<br />

das Wohnheim Ottenweg braucht – nach<br />

zehn Betriebsjahren – erste Renovationen.<br />

Wir sind überzeugt, dass wir mit diesen Erneuerungen<br />

die Attraktivität der Institution<br />

auch für die Zukunft sichern können.<br />

> Finanzen<br />

Die Finanzierung des Betriebs beider Wohnheime<br />

setzte sich im Jahr 2007 wie folgt zusammen:<br />

- Pensionserträge<br />

- Betriebsbeiträge vom Bundesamt für<br />

Sozialversicherung<br />

Alle zur Verfügung stehenden Mittel wurden<br />

effektiv und im Rahmen des Leitbildes sowie<br />

des Betriebs- und Betreuungskonzeptes<br />

eingesetzt.<br />

Spenden wurden den zweckgebundenen<br />

Konti für «Bauprojekt Mainaustrasse» sowie<br />

«Freizeit und Ferien» gutgeschrieben oder<br />

wurden in Eigenmittel überführt.<br />

Ein herzlicher Dank geht an all die zahlreichen<br />

Spenderinnen und Spender, die entweder<br />

das Neubauprojekt oder Freizeitaktivitäten<br />

und Ferien zugunsten der Bewohnerinnen<br />

und Bewohner unterstützt haben.<br />

26 27<br />

> Qualität<br />

Im Juli 2007 fand das Überwachungsaudit II<br />

der Management-Zertifizierung statt. Es ist<br />

erfreulich, dass auch diesmal keine Mängel<br />

festgestellt wurden. Mit der Umsetzung der<br />

NFA auf den 1. Januar 2008 hat der Kanton<br />

Zürich entschieden, dass die bestehenden<br />

Qualitätssicherungs-Systeme der Institutionen<br />

weitergeführt werden sollen. Die nächste<br />

Rezertifizierung der Wohnheime Kreuzstrasse<br />

+ Ottenweg findet im Mai 2008<br />

statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!