13.02.2013 Aufrufe

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS (ohne gedruckte ... - Universität Bern

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS (ohne gedruckte ... - Universität Bern

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS (ohne gedruckte ... - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pasqualina
Perrig‐Chiello
<br />

<strong>PUBLIKATIONSVERZEICHNIS</strong>
(<strong>ohne</strong> <strong>gedruckte</strong> Abstracts)<br />

2012
<br />

Artikel (peer review)<br />

1. Gasser, L., Chilver-Stainer, J., Perrig-Chiello, P. (2012). Soziales und moralisches Denken von<br />

Kindern über den Ein- und Ausschluss behinderter Kinder. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie,26,1,31-42.<br />

2. Hausheer, H. & Perrig-Chiello, P. (in Druck). Selbstbestimmung – auch eine Frage des Alters.<br />

Juristische und psychologische Überlegungen zum Begriff der Urteilsfähigkeit. ZBJV-Zeitschrift<br />

des <strong>Bern</strong>er Juristenverbands.<br />

Bücher, Buchbeiträge, Artikel und Forschungsberichte<br />

3. Perrig-Chiello, P. & Höpflinger, F. (Hrsg.)(2012). Pflegende Angehörige von älteren Menschen.<br />

<strong>Bern</strong>: Huber.<br />

4. Perrig-Chiello, P., Höpflinger, F., Spillmann, A., Kübler, C. (2012). Familienglück – was ist das?<br />

Zürich: NZZ libro, Verlag Neue Zürcher Zeitung.<br />

5. Perrig-Chiello, P. & Dubach, M. (2012)(Hrsg.). Brüchiger Generationenkitt? Generationenbeziehungen<br />

im Umbruch. Zürich: vdf-Hochschulverlag ETH Zürich.<br />

6. Perrig-Chiello, P. (2012). Generationensolidarität in Familie und Gesellschaft – noch funktioniert sie in<br />

der Schweiz. . In P. Perrig-Chiello & M. Dubach (Hrsg.). Brüchiger Generationenkitt? Generationenbeziehungen<br />

im Umbruch. Zürich: vdf-Hochschulverlag.<br />

7. Perrig-Chiello, P. (2012). Strapazierte familiale Generationensolidarität? Pflegende Töchter und Söhne im<br />

Spannungsfeld zwischen Sollen und Können. In P. Perrig-Chiello & M. Dubach (Hrsg.). Brüchiger Generationenkitt?<br />

Generationenbeziehungen im Umbruch. Zürich: vdf-Hochschulverlag.<br />

8. Perrig-Chiello, P. (2012). Zeiterleben und Zeitgestaltung in biographischen Übergangsphasen.<br />

Der Mensch im Spannungsfeld zwischen individuellen Bedürfnissen und gesellschaftlichen Anforderungen<br />

(S. 311-326). In R. Kunz & I. Noth (Hrsg.). Nachdenkliche Seelsorge – seelsorgliches<br />

Nachdenken. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

9. Perrig-Chiello, P. (2012). Generationenzugehörigkeit und individuelle Intervention. In H.W. Wahl,<br />

C. Tesch-Römer, J. Ziegelmann (Hrsg.). Angewandte Gerontologie: Interventionen für ein gutes<br />

Altern in 100 Schlüsselbegriffen (S. 96-102). Stuttgart: Kohlhammer.<br />

10. Perrig-Chiello, P. (2012). Gesundheit und Wohlbefinden im Alter – auch eine Frage des Geschlechts.<br />

In B. Röder, W. de Jong, K.W. Alt (Hrsg.) Alter(n) anders denken. Kulturelle und biologische<br />

Perspektiven. Köln: Böhlau Verlag (pp. 319-339).<br />

11. Bühlmann, F., Schmid, C., Farago, P., Höpflinger, F., Levy R., Joye, D., Perrig-Chiello, P., Suter,<br />

C. (2012). Sozialbericht Schweiz. Fokus Generationen. Zürich: Seismo Verlag.


2011
<br />

12. Perrig-Chiello, P. & Hutchison, S. (in Druck). Wohlbefinden von Kindern – ein vernachlässigtes<br />

Thema in der europäischen Sozialberichterstattung. In H.E. Willems (Hrsg.). Konzepte und Methoden<br />

der Jugendberichterstattung – wissenschaftliche Herausforderungen und Perspektiven.<br />

VS-Verlag Sozialwissenschaften.<br />

13. Perrig-Chiello, P. (in Vorb.). Herausforderungen und neue Gestaltungsmöglichkeiten des mittleren<br />

Alters. In H.W. Wahl & A. Kruse, Lebenslange Entwicklung – eine interdisziplinäre Annäherung.<br />

Stuttgart: Kohlhammer.<br />

14. Hutchison, S., Perrig-Chiello, P., Höpflinger, F., Morselli, D., van Rhee, E., Spini, D. (2012). Vulnerability<br />

and Growth. Developmental dynamics and differential effects of the loss of an intimate<br />

partner in the second half of life. IP12: Study outline and first results. Lausanne: NCCR LIVES<br />

Working Reports<br />

Artikel (peer review)<br />

15. Jud, A., Perrig-Chiello, P. & Voll, P. (2011). Less effort in worsening child protection cases? The<br />

time-course of intensitiy of services. Children & Youth Services Review, Vol. 33, 10, 2027-2033.<br />

Bücher, Buchbeiträge, Artikel und Forschungsberichte<br />

2010
<br />

16. Perrig-Chiello, P. (2011, 5. überarbeitete Auflage). In der Lebensmitte. Die Entdeckung der mittleren<br />

Lebensjahre. Zürich: NZZ libro, Verlag Neue Zürcher Zeitung.<br />

17. Perrig-Chiello, P. (2011). Glücklich oder bloss zufrieden? Hintergründe und Fakten zum Paradoxon<br />

des Wohlbefindens im Alter. In A. Holenstein, R. Meyer Schweizer, P. Perrig-Chiello et al.<br />

(Hrsg). Glück. <strong>Bern</strong>er <strong>Universität</strong>sschriften. <strong>Bern</strong>: Haupt Verlag (pp. 241-255).<br />

18. Holenstein, A., Meyer Schweizer, R., Perrig-Chiello, P. et al. (Hrsg).(2011). Glück. <strong>Bern</strong>er <strong>Universität</strong>sschriften.<br />

<strong>Bern</strong>: Haupt Verlag.<br />

19. Perrig-Chiello, P. (2011). Lebenslange Entwicklung: Selbstverantwortlichkeit und Schicksal. In I.<br />

Noth, C. Morgenthaler & K.J. Greider (Eds) Pastoralpsychologie und Religionspsychologie im Dialog.<br />

Stuttgart. Kohlhammer; pp.169-183.<br />

20. Perrig-Chiello, P. (2011). Jeder Generation ihre eigene Intervention? Inwieweit spielt die Generationenzugehörigkeit<br />

eine Rolle bei gerontologischen Interventionen? Psychotherapie im Alter, 2, 8,<br />

179-191.<br />

21. Perrig-Chiello, P. & Hutchison, S. (2011). Well-being and social role experience in middle-aged<br />

women. The impact of different living contexts. In A.F. Praz et al. (Eds). Genre et bien-être. Questionner<br />

les inégalités. Collection “Questions de genre”, Genève: Editions Seismo (pp. 118-134).<br />

22. Perrig-Chiello, P., Hutchison, S. & Höpflinger, F. (2011). AgeCare-Suisse Latine: Pflegende Angehörige<br />

in der lateinischen und deutschsprachigen Schweiz. Forschungsbericht Spitex-Schweiz.<br />

http://upload.sitesystem.ch/B2DBB48B7E/0CDC636B60/FDAB600C70.pdf<br />

Artikel (peer review)<br />

23. Perrig-Chiello, P. & Hutchison, S. (2010). Familial caregivers of elderly persons. A differential<br />

perspective on stressors, resources, and well-being. GeroPsych, The Journal of Gerontopsychology<br />

and Geriatric Psychiatry, 23,4, 195-206.


24. Perrig-Chiello, P. & Hutchison, S. (2010). Health and well-being in old age – the pertinence of a<br />

gender-mainstreaming approach in research. Gerontology, 56,2,208-213.<br />

Perrig-Chiello, P. & Hutchison, S. (2010). Gender, health and ageing: a long and winding road.<br />

Gerontology,56,3,348-351.<br />

Bücher, Buchbeiträge, Artikel und Forschungsberichte<br />

2009
<br />

25. Perrig-Chiello, P. (2010, 4. Auflage). In der Lebensmitte. Die Entdeckung der mittleren Lebensjahre.<br />

Zürich: NZZ libro, Verlag Neue Zürcher Zeitung.<br />

26. Perrig-Chiello, P. (2010). Gesundheit und Wohlbefinden – ein lebenslanger Prozess. In U. Walter<br />

(Hrsg.) Prävention im Fokus unterschiedlicher Perspektiven. Reihe “Forschung und Praxis in der<br />

Gesundheitsförderung”, Band 37. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (pp. 70-<br />

84).<br />

27. Perrig-Chiello, P. (2010). Generationenbeziehungen im mittleren Lebensalter. In Netzwerk Generationenbeziehungen/SAGW<br />

(Hrsg.), Auf dem Weg zu einer Generationenpolitik (S. 115-131).<br />

<strong>Bern</strong>: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften.<br />

28. Perrig-Chiello, P. (2010). Familiale Pflegeleistungen. Die heikle Balance zwischen Solidarität,<br />

Ambivalenz und Konflikt (pp. 149-155). In M. Beyeler/Age Stiftung (Hrsg.). Weiterbauen. W<strong>ohne</strong>igentum<br />

im Alter neu nutzen. Basel: Christoph Merian Verlag.<br />

29. Perrig-Chiello, P., Höpflinger, F., Schnegg, B. (2010). Pflegende Angehörige von älteren Menschen<br />

in der Schweiz. Schlussbericht des Forschungsprojektes SwissAgeCare-2010.<br />

http://upload.sitesystem.ch/B2DBB48B7E/0CDC636B60/2FF10C60B3.pdf<br />

30. Perrig-Chiello, P. (2010). Die Lebensmitte aus psychologischer Sicht. Physioactive, Zeitschrift des<br />

Schweizer Physiotherapie Verbands, 46,1,16-21.<br />

Artikel (peer review)<br />

31. Perrig-Chiello, P., Jäggi, S., Buschkühl, M., Stähelin, H.B. & Perrig, W. (2009). Personality and<br />

health in middle age as predictors for health, physical and psychological well-being in old age. European<br />

Journal of Ageing, 6:27–37.<br />

32. Gerber, R., Rumo-Jungo, A., Widmer, M., Bodenmann, G., Perrig-Chiello P. (2009). Kinder in<br />

Gerichtsverfahren. FamPra.ch 2009, Heft 1, 60-83.<br />

33. Hämmerli, K., Znoj, H., Wunder, D., Stoklas, C., Perrig-Chiello, P. (2009). How is distress from<br />

infertility associated with depression? Geburtshilfe & Frauenheilkunde, 69, 533-536.<br />

Bücher, Buchbeiträge, Artikel und Forschungsberichte<br />

34. Perrig-Chiello, P. & Höpflinger, F. (2009). Die Babyboomer. Eine Generation revolutioniert das<br />

Alter. Zürich: NZZ-Verlag libro.<br />

35. Perrig-Chiello, P. (Ed) (2009). Changing childhood in a changing Europe. Strasbourg: European<br />

Science Foundation.


2008
<br />

36. Perrig-Chiello, P., Höpflinger F. (2009). The ageing of the European population. In: SCSS of the<br />

European Science Foundation (Ed) Vital questions: The contribution of European social science.<br />

SCSS Position Paper. Strasbourg: European Science Foundation (pp. 26-30).<br />

37. Perrig-Chiello, P., Höpflinger, F., Suter, C. (2009). Générations – structures et relations. Zürich:<br />

Seismo<br />

38. Schultheis, F., Perrig-Chiello, P., Egger, S. (2009). Enfance et jeunesse en Suisse. Weinheim:<br />

Beltz.<br />

39. Perrig-Chiello, P. (2009). Erziehungsstil als Schicksalsfrage. Psychoscope. Fachzeitschrift der<br />

Föderation der Schweizer PsychologInnen, FSP, 1-2, 8-11.<br />

40. Perrig-Chiello, P. (2009). Erziehungsstil und Bildungschancen. 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten<br />

und Unterstufe, 9,15-18.<br />

41. Perrig-Chiello, P. (2009). Wissenstransfer zwischen den Generationen: naive Vorstellung oder<br />

reelle Chance? UniPress. Forschung und Wissenschaft an der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong>, 126, 12-15.<br />

42. Perrig-Chiello, P. & Höpflinger, F. (2009). Nachhaltige Erkenntnisse zu den Generationen aus<br />

dem NFP52. Dossier Generationenbeziehungen, Bulletin der SAGW,4,37-39.<br />

Perrig-Chiello, P. (2009). In der Lebensmitte: auf dem Zenit oder etwa nicht? AHAes, Pädagogische<br />

Zeitung für die Allgemeinbildenden Höheren Schulen Österreich, 18.4-5.<br />

Artikel (peer review)<br />

43. Perrig-Chiello, P., Hutchison, S. & Höpflinger, F. (2008). Role involvement and well-being in middle-aged<br />

women. Women & Health, 48(03), 303 - 323.<br />

44. Buschkuehl, M., Jaeggi, S.M., Hutchison, S., Perrig-Chiello, P., Däpp, C., Müller, M., Breil, F.,<br />

Hoppeler, H., Perrig, W. (2009). Differential effects of cognitive and physical training intervention<br />

on memory performance in old-old. Psychology & Aging, 23,4, 743-753.<br />

45. Licht, B., Simoni, H., Perrig-Chiello, P. (2008). Conflict between peers in infancy and toddler age:<br />

What do they fight about? Early Years: an International Journal of Research and Development,<br />

28,3,235-249.<br />

46. Hämmerli, K., Znoj, H., Burri, S., Graf, P., Wunder, D. & Perrig-Chiello, P. (2008). Psychological<br />

interventions for infertile patients: a review of existing research and a new comprehensive approach.<br />

Journal Counselling and Psychotherapy Research, 8, 4, 246-252.<br />

Bücher, Buchbeiträge, Artikel und Forschungsberichte<br />

47. Perrig-Chiello, P., Höpflinger, F. & Suter, C. (2008). Generationen – Strukturen und Beziehungen.<br />

Generationenbericht Schweiz. Zürich: Seismo.<br />

48. Schultheis, F., Perrig-Chiello, P., Egger, S. (2008, 2. Auflage). Kindheit und Jugend in der<br />

Schweiz. Weinheim: Beltz.<br />

49. Schultheis, F., Perrig-Chiello, P., Egger, S. (2008). Kindheit und Jugend in der Schweiz. Weinheim:<br />

Beltz.


2007
<br />

50. Perrig-Chiello, P., Hutchison, S. & Stähelin, H.B. (2008). Alzheimer’s disease and dementia. In L.<br />

Thomson & W. Ward (Eds). Optimizing Women’s Health through Nutrition. London: Taylor & Francis<br />

(pp. 357-383).<br />

51. Perrig-Chiello, P. (2008, 3. Auflage). In der Lebensmitte. Die Entdeckung der mittleren Lebensjahre.<br />

Zürich: NZZ libro, Verlag Neue Zürcher Zeitung.<br />

52. Perrig-Chiello, P. (2008, 2. Auflage). In der Lebensmitte. Die Entdeckung der mittleren Lebensjahre.<br />

Zürich: NZZ libro, Verlag Neue Zürcher Zeitung.<br />

53. Perrig-Chiello, P. (2008). Wohlbefinden und Gesundheit im Alter. In F. Mess, D. Dugandzic, A.<br />

Woll (Hrsg). Erfolgreiches Altern durch Sport. Konstanz: <strong>Universität</strong>sverlag (pp. 35-61).<br />

54. Simoni, H., Perrig-Chiello, P., Büchler, A. (2008). Complex social problems as a major challenge<br />

for social science research – the example of children and divorce. In G. Hirsch Hadorn, H. Hoffmann-Riem<br />

et al. (Eds), Handbook of Transdisciplinary Research. Berlin: Springer (pp. 259-277).<br />

55. Perrig-Chiello, P., Leimgruber, W. & Büchel, D. (2008). Inter- und transdisziplinäre Kinder- und<br />

Jugendforschung am Beispiel des Nationalen Forschungsprogramms „Kindheit, Jugend und Generationenbeziehungen“<br />

(NFP52). In F. Darbellay & Th. Paulsen (Hrsg.). Herausforderung Inter-<br />

und Transdisziplinarität. Konzepte, Methoden und innovative Umsetzung in Lehre und Forschung<br />

(Le défi de l’inter- et transdisciplinarité. Consepts, méthodes et pratiques innovantes dans<br />

l’enseignement et la recherche). Lausanne: Presses polytechniques et universitaires romandes<br />

(pp. 205-223).<br />

56. Perrig-Chiello, P. (2008). Familien als Brennpunkte gesellschaftlicher Entwicklung. In Schweizerisches<br />

Landesmuseum (Hrsg.): Familien – Alles bleibt, wie es nie war. Luzern: UD Print AG (pp.<br />

108-114).<br />

57. Perrig-Chiello, P. & Büchel, D. (2008). Der neue Generationenvertrag. GDI Impuls. Wissensmagazin<br />

für Wirtschaft, Gesellschaft, Handel, 3, 50-58.<br />

58. Perrig-Chiello, P. (2008). Der lange Weg in die Selbständigkeit. Warum der Auszug aus dem<br />

Elternhaus und Familiengründung für viele junge Erwachsene heute so schwierig ist. Journal für<br />

Generationengerechtigkeit,8,3,18-21.<br />

59. Widmer, P. & Perrig-Chiello, P. (2008). Mobilitätsmuster zukünftiger Rentnerinnen und Rentner;<br />

eine Herausforderung für das Verkehrssystem 2030? <strong>Bern</strong>: Bundesamt für Strassen/Vereinigung<br />

Schweizerischer Verkehrsingenieure.<br />

60. Perrig-Chiello, P. (2008). Mobilität im Alter – unterschiedliche Bedürfnisse, unterschiedliche Muster.<br />

Tertianum. Die Zeitschrift für Generationen,45, 6-8.<br />

61. Perrig-Chiello, P. & Büchel, D. (2008). Wie Familiengründung, familiäre Aufgabenteilung und<br />

externe Kinderbetreuung zusammenhängen: Ergebnisse aus dem NFP 52. Bulletin der Schweizerischen<br />

Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, 3,51-56.<br />

62. Perrig-Chiello, P. (2008). Zukünftige Herausforderungen – Genderaspekte des Alterns. Kardiologie<br />

und Gefässmedizin, 8, 1, 12-14.<br />

63. Perrig-Chiello, P. (2008). Familienpolitik tut Not. Die Politik. Monatszeitschrift des politischen<br />

Zentrums, 4, 7-8.<br />

Artikel (peer review)


64. Perrig-Chiello, P. (2007). Alter, Gesundheit und Geschlecht. Leading Opinions in Neurologie und<br />

Psychiatrie, 3, 24-26.<br />

65. Perrig-Chiello, P. (2007). Mental health in public health – the necessity of a life-span perspective.<br />

International Journal of Public Health, 52,3,129-131.<br />

66. Perrig-Chiello, P. (2007). Genderaspekte des Alterns. Zukünftige Herausforderungen. Urologik,<br />

Fachzeitschrift für Urologie, 14,42-44.<br />

67. Perrig-Chiello, P. (2007). Bedeutung und Funktion des biographischen Lebensrückblicks in der<br />

zweiten Lebenshälfte. Psychotherapie im Alter,2,35-47.<br />

68. Perrig-Chiello, P. (2007). Does Eva age differently? Health of the elderly focussing on genderrelated<br />

differences. Aktuelle Ernährungsmedizin, 32,163-167.<br />

Bücher, Buchbeiträge, Artikel und Forschungsberichte<br />

2006
<br />

69. Perrig-Chiello, P. (2007). In der Lebensmitte. Die Entdeckung der mittleren Lebensjahre. Zürich:<br />

NZZ libro, Verlag Neue Zürcher Zeitung.<br />

70. Perrig-Chiello, P. & Perrig, W. (2007). Die rekonstruierte Vergangenheit. Mechanismen, Determinanten<br />

und Funktionen biographischer Erinnerung in der zweiten Lebenshälfte. In H.W. Wahl & H.<br />

Mollenkopf (Hrsg.). Alternsforschung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Alterns- und Lebenslaufkonzeptionen<br />

im deutschsprachigen Raum. Berlin: Akademische Verlagsgesellschaft (pp. 43-61).<br />

71. Perrig-Chiello, P., Buddeberg-Fischer, B., Kohli, M., Montandon, C., Schultheis, F., Wolf, S.<br />

(2007). Impulse für eine politische Agenda aus dem Nationalen Forschungsprogramm 52 „Kindheit,<br />

Jugend und Generationenbeziehungen“. <strong>Bern</strong>: Schweizerischer Nationalfonds (dito auf Französisch<br />

und Italienisch).<br />

72. Perrig-Chiello, P. (2007). Foreword. In G. M. Backes, V. Lasch & K. Reimann (Eds). Gender,<br />

Health and Ageing. European Perspectives on Life Course, Health Issues and Social Challenges.<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (pp 9-10).<br />

73. Perrig-Chiello P. (2007). Das Paradox des Wohlbefindens – Kritierien für ein positives Lebensgefühl<br />

im Alter. SozialAktuell, Fachzeitschrift für Professionelle Sozialer Arbeit,3,39,2-6.<br />

74. Perrig-Chiello, P. (2007). Geschlechterrollen im biographischen Wandel. Tertianum. Die Zeitschrift<br />

für Generationen, 41, 6-7.<br />

75. Perrig-Chiello, P. (2007). Wohlbefinden im Alter – ein Paradoxon? In P.B. Stalder (Hrsg.). 20<br />

Jahre Johanniter. Vortragszyklus zum dritten Lebensabschnitt. Band 1. Basel: Friedrich Reinhardt<br />

Verlag (pp. 19-25).<br />

Artikel (peer review)<br />

76. Perrig-Chiello, P., Perrig, W., Uebelbacher, A. & Stähelin, H.B. (2006). Physical and psychological<br />

resources of functional autonomy in old age. Psychology, Health & Medicine Journal, 11,4,<br />

470-482.<br />

Bücher, Buchbeiträge, Artikel und Forschungsberichte


2005
<br />

77. Perrig-Chiello, P. (2006). Das Alter ist weiblich. Rezension des Sammelbandes „Alter und Geschlecht“<br />

von Heike Hartung. Freiburger Frauen Studien. Zeitschrift für Interdisziplinäre Frauenforschung,<br />

360-365.<br />

78. Perrig-Chiello, P. (2006). Welcher Kitt hält die Generationen zusammen? Erste Ergebnisse aus<br />

dem NFP 52 “Kindheit, Jugend und Generationenbeziehungen im gesellschaftlichen Wandel“.<br />

Themenheft 2. <strong>Bern</strong>: Schweizerischer Nationalfonds, 4-7.<br />

79. Perrig-Chiello, P. (2006). Frauen im Alter – viele Vorurteile und wenig Fakten. Nova, Offizielles<br />

Organ des Schweizer Berufs- und Fachverband der Geriatrie-, Rehabilitations- und Langzeitpflege,<br />

7/8, 7/7-9.<br />

Artikel (peer review)<br />

80. Perrig-Chiello, P. & Perren, S. (2005). Biographical transitions from a midlife perspective. Journal<br />

of Adult Development,12,4,169-181.<br />

81. Perrig-Chiello, P. & Höpflinger, F. (2005). Ageing parents and their middle-aged children – demographic<br />

and psychosocial challenges. European Journal of Ageing, 2,183-191.<br />

82. Lang, F. & Perrig-Chiello, P. (2005). Intergenerational relations – an European perspective. Editiorial<br />

to the special section intergenerational relations, European Journal of Aging,2,159-160.<br />

83. Perrig-Chiello, P. (2005). Frauen im Alter: Vorurteile und Fakten. Freiburger Frauen Studien,<br />

Zeitschrift für Interdisziplinäre Frauenforschung, Band 16, 199-219.<br />

Bücher, Buchbeiträge, Artikel und Forschungsberichte<br />

84. Perrig-Chiello, P. & Perren, S. (2005). Impact of past transitions on adaptation in middle age. In S.<br />

Willis & M. Martin. Middle Adulthood: A Lifespan Perspective. Thousands Oak, Ca.: Sage Publ.<br />

(pp. 143-179).<br />

85. Perrig-Chiello, P. (2005). Changed gender roles and their impact on marital support and satisfaction.<br />

In H.W. Wahl, H. Brenner, H. Mollenkopf, D. Rothenbacher, C. Rott (Eds). The Many Faces<br />

of Health, Competence and Well-Being in Old Age: Integrating Epidemiological, Psychological and<br />

Social Perspectives. Heidelberg: Springer (pp. 93-98).<br />

86. Perrig-Chiello, P. & Perrig, W. (2005). The impact of personality and living context on remembering<br />

biographical transitions. In R. Levy et al. (Ed). Towards an Interdisciplinary Perspective of the<br />

Life Course. Advances in life course research, Volume 10. Amsterdam: Elsevier Publ. (pp. 217-<br />

237).<br />

87. Perrig-Chiello, P. (2005). Kreativität: (k)eine Alters- und Geschlechtsfrage? In Bäurle, P. et al.<br />

(Hrsg.), Spiritualität und Kreativität in der Psychotherapie mit älteren Menschen. <strong>Bern</strong>: Huber (pp.<br />

189-198).<br />

88. Perrig-Chiello, P. (2005). Jenseits des Zenits. Die Dynamik der zweiten Lebenshälfte. UniPress.<br />

Forschung und Wissenschaft an der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong>, 126, 12-15.<br />

89. Perrig-Chiello, P. (2005). Faszination Alter. Koryphäe. Medium für feministische Naturwissenschaft<br />

und Technik. 38, 15-18.


2004
<br />

90. Perrig-Chiello, P. (2005). Die Befindlichkeit im Alter: zwischen Selbstbestimmung und gesellschaftlicher<br />

Wertung. Schritte ins Offene. Zeitschrift für Emanzipation, Glaube, Kulturkritik, 35. Jg,<br />

5-9.<br />

91. Perrig-Chiello, P. (2005). Altern bewältigen, erfolgreich meistern oder sinnvoll gestalten? Nova,<br />

Offizielles Organ des Schweizer Berufs- und Fachverband der Geriatrie-, Rehabilitations- und<br />

Langzeitpflege,9, 8-11.<br />

92. Perrig-Chiello, P., Perren, S., & Eckstein, D. (2000). Inter- and transdisciplinary activities at Swiss<br />

Universities: The development and restructuring of a database. In R. Häberli, R. W. Scholz, A. Bill<br />

& M. Welti (eds.), Transdisciplinarity: Joint Problem-Solving among Science, Technology and Society.<br />

Dialogue Sessions and Idea Market (Vol. 1, pp. 605-609). Zurich: Haffmanns Sachbuchverlag.<br />

Artikel (peer review)<br />

93. Perrig-Chiello, P. & Darbellay, F. (2004). La vieillesse est féminine – qui s'en soucie ? La recherche<br />

en études genre et en gérontologie entre autodéfinition disciplinaire et exigence interdisciplinaire<br />

Nouvelles Questions Féministes, Revue internationale francophone,23,1,31-44<br />

94. Perrig-Chiello, P. (2004). Die Entwicklung von gesundheitsbezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen<br />

als lebenslanger Prozess. Managed Care. Schweizer Zeitschrift für Managed Care,<br />

Public Health, Gesundheits- und Sozialökonomie,5, 9-11.<br />

Bücher, Buchbeiträge, Artikel und Forschungsberichte<br />

95. Perrig-Chiello, P. & Höpflinger, F. (Hrsg.)(2004, 2. Auflage). Jenseits des Zenits. Frauen und<br />

Männer in der zweiten Lebenshälfte. <strong>Bern</strong>: Haupt.<br />

96. Perrig-Chiello, P. & Stähelin, H. B. (Eds). (2004). La santé, cycle de vie, societé et environnement.<br />

Lausanne: Réalités Sociales.<br />

97. Perrig-Chiello, P. (2004). Soziale Integration im Spiegelbild lebenszyklischer Uebergänge. In Ch.<br />

Suter (Hrsg.). Sozialbericht 2004 Schweiz. Zürich: Seismo; pp. 129-154.<br />

98. Perrig-Chiello, P. (2004). L’intégration sociale dans le reflet des transitions du cycle de vie. In Ch.<br />

Suter (Ed.). Rapport social suisse 2004. Zürich: Seismo; pp. 127-149.<br />

99. Perrig-Chiello, P. (2004). Generationenbeziehungen – immer noch besser als ihr Ruf. 4 bis 8.<br />

Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe,12,17-19.<br />

100. Perrig-Chiello, P. (2004). Kritische Lebensereignisse als Entwicklungschancen? Nova, Offizielles<br />

Organ des Schweizer Berufs- und Fachverband der Geriatrie-, Rehabilitations- und Langzeitpflege,2,<br />

6-9.<br />

101. Perrig-Chiello, P., Hüsler, G., Mohler, B., Schlegel, C. (2004). Diagnostik und positive Beeinflussung<br />

der Befindlichkeit von Kindern und Jugendlichen. Schlussbericht Kollektive Expertise Sekundärprävention,<br />

Bundesamt für Gesundheit, <strong>Bern</strong>.<br />

102. Perrig-Chiello, P. & Gognalons-Nicolet, M. (2004). Alter, Gesundheit und Geschlecht. Forschungsnetzwerk<br />

Gender Health. BAG, pp.51-57.


2003
<br />

Bücher, Buchbeiträge, Artikel und Forschungsberichte<br />

2002
<br />

103. Perrig-Chiello, P. & Höpflinger, F. (Hrsg)(2003). Gesundheitsbiographien – Variationen und<br />

Hintergründe. <strong>Bern</strong>: Huber Verlag.<br />

104. Perrig-Chiello, P. & Sturzenegger, M. (2003). Wohlbefinden, Gesundheit und Ressourcennutzung<br />

im mittleren und höheren Lebensalter. In P. Perrig-Chiello & F. Höpflinger (Hrsg), Gesundheitsbiographien<br />

– Variationen und Hintergründe (pp. 33-59). <strong>Bern</strong>: Huber Verlag.<br />

105. Perrig-Chiello, P. (2003). Mitten im Leben. Das mittlere Lebensalter – das populäre Stiefkind der<br />

Entwicklungspsychologie. Psychoscope, Zeitschrift der Föderation der Schweizer Psychologinnen<br />

und Psychologen,1,11-16.<br />

106. Perrig-Chiello, P. (2003). Lebensperspektiven, Ressourcen und Wohlbefinden im mittleren und<br />

höheren Lebensalter - eine quer- und längsschnittliche sowie kulturvergleichende Studie.<br />

Schlussbericht des Projektes Nr: 5004-047741/1 Schwerpunktprogramm ”Zukunft der Schweiz”<br />

des SNF.<br />

107. Perrig-Chiello, P. (2003). Geschlechtsrollenentwicklung über die Lebensspanne. Genderstudies.unibe.ch,<br />

3,3-4.<br />

108. Perrig-Chiello, P. (2003). Interdisziplinarität – zwischen akademischem Anspruch und praktischer<br />

Realisierbarkeit. <strong>Bern</strong>: Spitex Schweiz.<br />

Artikel (peer review)<br />

109. Meier, B., Perrig-Chiello, P. & Perrig, W. (2002). The impact of personality on memory performance<br />

in elderly. Aging, Neuropsychology, and Cognition,9,2,135-144.<br />

Bücher, Buchbeiträge, Artikel und Forschungsberichte<br />

110. Perrig-Chiello, P &. Arber, W. (2002). Inter- und Transdisziplinarität – zwischen akademischem<br />

Anspruch und gesellschaftlichem Bedürfnis. Lausanne: Réalités Sociales.<br />

111. Perrig-Chiello, P. & Darbellay, F. (2002). (Eds). Qu'est-ce que l'interdisciplinarité? Lausanne:<br />

Réalités Sociales.<br />

112. Bonafé-Schmitt, J.P. & Perrig-Chiello, P. (2002). Europäischer Master in Mediation. In Haft/v.<br />

Schlieffen (Hrsg.). Handbuch der Mediation. pp. 1328-1345. München: Beck-Verlag.<br />

113. Perrig-Chiello et al. (2002). Ausführungsplan Kindheit, Jugend und Generationenbeziehungen<br />

im demographischen Wandel. Nationales Forschungsprogramm 52, Abt. IV des Schweizerischen<br />

Nationalfonds. <strong>Bern</strong>: SNF<br />

114. Perrig-Chiello, P. (2002). Bien-être. In Fragnière, J.P. (Ed.). Dictionnaire de politique sociale.<br />

Lausanne: Réalités sociales.<br />

115. Perrig-Chiello, P. & Sturzenegger, M. (2002). Wohlbefinden und Ressourcennutzung im mittleren<br />

und höheren Lebensalter. Forschungsbericht, <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong>.<br />

116. Perrig-Chiello, P. (2002). Interdisziplinarität – Konzepte, Voraussetzungen, Grenzen. Nova,<br />

Offizielles Organ des Schweizer Berufs- und Fachverband der Geriatrie-, Rehabilitations- und<br />

Langzeitpflege, 6, 6-8.


2001
<br />

117. Perrig-Chiello, P. (2002). Zwischen Fun und bitterem Ernst. Portrait einer Generation. Moneta.<br />

Zeitung für Geld und Geist, 2, 6-7. (version française: Entre loisir et amertume – portrait d'une<br />

génération).<br />

118. Perrig-Chiello, P. (2002). Gewalt – eine ohn-mächtige Antwort auf Frustration. In SBS/ASPAS &<br />

INTEGRAS (Hsg.) Gewalt im Griff. <strong>Bern</strong>: Edition Soziothek. pp. 35-45.<br />

119. Perrig-Chiello, P. & Sturzenegger, M. (2002). Intergenerational helpfulness and help in middleaged<br />

adults. In J.P. Fragnière, F. Höpflinger (Eds.). La question des générations. Dimension enjeux<br />

et débats. Dossier d'enseignement. Institut Universitaire Ages et Générations, Sion. pp. 175-<br />

185.<br />

120. Perrig-Chiello, P., Höpflinger, F., Kaiser, A., Sturzenegger, M. (2002). Psychosoziale Aspekte<br />

der Lebensbedingungen von Frauen und Männern im mittleren Lebensalter. In J.P. Fragnière, F.<br />

Höpflinger (Eds.). La question des générations. Dimension enjeux et débats. Dossier d'enseignement.<br />

Institut Universitaire Ages et Générations, Sion. pp. 185-199.<br />

121. Perrig-Chiello, P. (2002). Alt, zänkisch und kein bisschen weise? Fakten und Artefakte zum<br />

Aelterwerden von Mann und Frau. In J.P. Fragnière, F. Höpflinger (Eds.). La question des générations.<br />

Dimension enjeux et débats. Dossier d'enseignement. Institut Universitaire Ages et Générations,<br />

Sion. pp. 199-203.<br />

122. Perren, S., & Perrig-Chiello, P. (2002). Evaluation - Der <strong>Bern</strong>ische Kirchensonntag. Evaluationsstudie<br />

im Auftrag der Reformierten Kirchen <strong>Bern</strong>-Jura. Working Report 1-2002. Sion: Institut Universitaire<br />

Kurt Bösch (IUKB).<br />

123. Perren, S., & Perrig-Chiello, P. (2002). Die psycho-soziale und berufliche Entwicklung von Jugendlichen<br />

nach ihrem Aufenthalt in einer sozial-pädagogischen Institution im Wallis. Projektdesign<br />

und Datenerhebung - Phase I. Working Report 2-2002. Sion: Institut Universitaire Kurt Bösch<br />

(IUKB).<br />

124. dito en français: Le développement psycho-social et professionel des jeunes qui ont séjourné<br />

dans une institut on socio-pédagogique valaisanne. Prodécure et enquête - Phase 1.<br />

Artikel (peer review)<br />

125. Perrig-Chiello, P., Sturzenegger, M. (2001). Social relations and filial maturity in middle-aged<br />

adults: contextual conditions and psychological determinants. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie,<br />

Special Issue “Ageing in Europe”, 34,21,21-27.<br />

126. Perrig-Chiello, P. (2001). Images sexuées de la vieillesse: au-delà des contradictions entre<br />

stéreotypes sociaux et auto-définition. Retraite et Societé, 34,70-90.<br />

Bücher, Buchbeiträge, Artikel und Forschungsberichte<br />

127. Perrig-Chiello, P. & Höpflinger, F. (2001). Zwischen den Generationen – Frauen und Männer im<br />

mittleren Lebensalter. Zürich: Seismo-Verlag.<br />

128. Perrig-Chiello, P. & Ehrsam, R. (2001). Krafttraining im Alter: Auswirkungen auf Wohlbefinden<br />

und Gedächtnis. In Gerhard, U. (Hrsg). Psychologie und Lebensqualität. Fribourg: <strong>Universität</strong>sverlag,<br />

pp. 142-144.<br />

129. Perrig-Chiello, P. (2001). Alt, zänkisch und kein bisschen weise? Fakten und Artefakten zum<br />

Aelterwerden der Frau. Bulletin der Frauenzentrale <strong>Bern</strong>, 5, 5-10.


2000

<br />

130. Perrig-Chiello, P. (2001). Altersforschung – Geschlechterforschung. Konvergenzen und mögliche<br />

Synergien. Working Report 5-2001. Institut Universitaire Kurt Bösch, Sion.<br />

131. Perrig-Chiello, P. (2001). Der biographische Wandel des Männlichen und Weiblichen. Forum –<br />

Magazin für mehr Lebensqualität. Jubiläumsausgabe Sonderthema "Mann und Frau", Pax-<br />

Versicherung, 7 – 17.<br />

132. Perrig-Chiello, P. (2001). L'evolution biographique de la masculinité et de la féminité. Forum –<br />

Magazine, Edition d'Anniversaire "L'homme et la femme", Pax-Assurances, 7 – 18.<br />

133. Perrig-Chiello, P. (2001). L’evoluzione biografica della mascolinità e della femminilità. Forum –<br />

Periodico per più qualità nella vita. Edizione de Giubileo “Uomo e donna”, 7-18.<br />

134. Perrig-Chiello, P. (2001). Mediation: eine Anstiftung zur Selbstverantwortung in der postmodernen<br />

Gesellschaft? 15 Jahre schulische Mediation: Erfahrungen und Visionen. Sion: Département<br />

de l'Education et Sport du Canton du Valais.<br />

135. Perrig-Chiello, P. (2001). Frauen im Alter: 3 Vorurteile – 3 Richtigstellungen. Intercura, Publikation<br />

des Stadtärztlichen Dienstes Zürich, 75, 26-43.<br />

Artikel (peer review)<br />

136. Perrig-Chiello, P., Perrig, W.J. & Stähelin, H.B. (2000). Differential aspects of memory selfevaluation<br />

in old and very old people. Ageing & Mental Health,4,2,130-135.<br />

Bücher, Buchbeiträge, Artikel und Forschungsberichte<br />

137. Perrig-Chiello, P. & Höpflinger, F. (2000). Jenseits des Zenits – Frauen und Männer in der zweiten<br />

Lebenshälfte. <strong>Bern</strong>: Haupt.<br />

138. Perrig-Chiello, P. (2000). Health control beliefs in elderly. In W.J. Perrig & A. Grob (Eds). Control<br />

of human behavior, mental processes and consciousness. Mahwah, N.J.: L. Erlbaum Ass. (pp<br />

411-427).<br />

139. Perrig-Chiello, P. (2000). Körperliche Ressourcen und Wohlbefinden im Alter. In: Radebold/Bäurle/Struwe<br />

(Hrsg.). Klinische Psychotherapie mit älteren Menschen. <strong>Bern</strong>: Huber (pp.<br />

200-204).<br />

140. Perrig-Chiello, P. (2000). Alt, zänkisch und kein bisschen weise? Fakten und Artefakten zum<br />

Aelterwerden von Mann und Frau. Medical Tribune. Kolloquium – Wissenschaft für die Praxis,<br />

20,36-38.<br />

141. Perrig-Chiello, P. (2000). Determinanten des Wohlbefindens im Alter. Pro Mente Sana aktuell.<br />

Informationen aus der Psychiatrieszene Schweiz 1/2000,25-27.<br />

142. Perrig-Chiello, P. & Darbellay, F. (2000). Einseignement, interdisciplinarité et communication.<br />

Working Report. Institut Universitaire Kurt Bösch, Sion.<br />

143. Perrig-Chiello, P. & Darbellay, F. (2000). Formation à l'interdisciplinarité – désir et réalité. Parallèles.<br />

Bulletin thématique de la Fondation Valaisanne en Faveur des Personnes Handicapées<br />

Mentales, 7,28-34.


1999
<br />

144. Kaiser, A. & Perrig-Chiello, P. (2000). Weibliche Lebenswelten und Wohlbefinden im mittleren<br />

Lebensalter. In E. Thommen & H. Kilcher (Eds). Comparer ou prédire. Exemples de recherches<br />

comparatives en psychologie aujourd’hui. Fribourg: Editions Universitaires, pp. 153-163.<br />

145. Stuckelberger, A., Höpflinger, F., Hagmann, H.-M., Perrig-Chiello, P. et al. (2000). Ageing in<br />

Switzerland at the dawn of the XXIst Century. NRP 32, <strong>Bern</strong>e.<br />

Artikel (peer review)<br />

146. Perrig-Chiello, P. (1999). Differenztheoretische versus entwicklungstheoretische Ansätze zur<br />

Erklärung der geistigen Behinderung. Kontroverse in der Sackgasse? Heilpädagogische Forschung,<br />

XXV,2, 86-92.<br />

147. Perrig-Chiello, P., Perrig, W.J. (1999). Language performance, attention, and memory in elderly:<br />

changes, assessment, and biological determinants. Intern. J. of Geriatric Psychopharmacology,<br />

1,3,115-120.<br />

148. Perrig-Chiello, P., Höpflinger, F., Kaiser, A., Sturzenegger, M. (1999). Psychosoziale Aspekte<br />

der Lebensbedingungen von Frauen und Männern im mittleren Lebensalter. Zeitschrift für Familienforschung,11,3,5-27.<br />

149. Bischoff, H., Stähelin, H.B., Urscheler, N., Ehrsam, R., Vonthein, R., Perrig-Chiello, P., Tyndall,<br />

A., Teiler, R. (1999). Muscle strength and its relation to vitamin D metabolites in the elderly. Archives<br />

of Phys. Med. Rehabilitation, 80, 54-58.<br />

150. Perrig-Chiello, P., Perrig, W.J. & Stähelin, H.B. (1999). Health control beliefs in old age - relationship<br />

with subjective and objective health and health behavior. J. Psychology, Health & Medicine,<br />

4,1, 84-94.<br />

151. Stähelin, H.B., Perrig-Chiello, P., Mitrache, C., Perrig, W. J. (1999). Impact of apolipoprotein E<br />

genotypes on cognitive functions in healthy elderly persons. Acta Neurologica Scandinavia,<br />

100,53-60.<br />

152. Noice, H., Noice, T., Perrig-Chiello, P., Perrig, W.J. (1999). Improving memory in elderly adults<br />

by instructing them in professional actors' learning strategies. J. Applied Cognitive Psychology,13,315-328.<br />

Bücher, Buchbeiträge, Artikel und Forschungsberichte<br />

153. Perrig-Chiello P., Höpflinger F., Kaiser A., & Sturzenegger M. (1999). Lebensbedingungen von<br />

Frauen und Männern im mittleren Lebensalter. Forschungsbericht 99-1, Institut für Psychologie<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong>.<br />

154. Perrig-Chiello, P. (1999). Resources of well-being in elderly: Are there differences between<br />

young old and old old? In C. Hummel (Ed). Les sciences sociales face au défi de la grande vieillesse.<br />

Genève: CIG-Questions d'Age, Nr. 1, pp. 211-223.<br />

155. Perrig-Chiello, P., Stähelin, H.B. & Perrig, W.J. (1999). Wohlbefinden, Gesundheit und kognitive<br />

Kompetenz im Alter. <strong>Bern</strong>: Haupt.<br />

156. Perrig-Chiello, P., Perrig, W., Ehrsam, R., Stähelin, H.B. (1999). Effects of resistance training on<br />

well-being and memory in elderly. In R. Shephard (Ed). Year Book of Sports Medicine. Mosby,<br />

Inc., St. Louis.


1998
<br />

157. Perrig, W.J., Perrig-Chiello, P. & Stähelin, H.B. (1999). The impact of antioxidants on memory<br />

performance in old age. In Temple, N.J. & Basu, T. (Eds). Antioxidants. Oxford, UK: CAB International,<br />

(pp. 335-351).<br />

158. Perrig-Chiello, P. (1999). Wohlbefinden von Frauen im Alter. Mythen und Fakten. Bulletin PAF<br />

"Planung, Architektur, Frauen".<br />

159. Perrig-Chiello, P. (1999). Wohlbefinden im Alter - (k)ein Paradoxon? Prävention & Gesundheitsförderung,7,3-5.<br />

160. Perrig-Chiello, P., Eckstein, D., Perren, S. (1999). Database on Inter- and Transdisciplinary<br />

Activities at Swiss Universities. Working Paper. Institut Universitaire Kurt Bösch, Sion (s.<br />

http://www.vsnet.ikb.ch).<br />

Artikel (peer review)<br />

1997
<br />

161. Perrig-Chiello, P., Perrig, W., Ehrsam, R., Stähelin, H.B. (1998). Short-term and long-term effects<br />

of resistance training on well-being and memory in elderly. Age and Ageing, 27,469-475.<br />

162. Bücher, Buchbeiträge, Artikel und Forschungsberichte<br />

163. Perrig-Chiello, P. (1998). Gedächtnis im Alter: Determinanten, Auswirkungen, Interventionen. In<br />

Borner, M. (Hrsg.) Alter: Psychotherapie, Beratung und Begleitung älterer Menschen. Zürich:<br />

Schriftenreihe Szondi-Institut.<br />

Artikel (peer review)<br />

164. Perrig-Chiello, P. (1997). Ueber die lebenslange Bedeutung frühkindlicher Bindungserfahrung.<br />

Zur Wandlung eines Paradigmas. Kindheit und Entwicklung. Zeitschrift für Verhaltensmedizin und<br />

Entwicklungspsychopathologie,6,153-160.<br />

165. Perrig-Chiello, P., Perrig, W. & Buser, N. (1997). Differentielle Prognostizierbarkeit von Maturitätsnoten:<br />

Ist weiblicher Schulerfolg wirklich besser prädizierbar als männlicher? Bildungsforschung<br />

und Bildungspraxis,19,175-190.<br />

166. Perrig-Chiello, P., Perrig, W., Stähelin, H.B. & Ehrsam, R. (1997). Gesundheitsbezogene Kontrollüberzeugungen,<br />

subjektive und objektive Gesundheit im Alter. Zeitschrift für Gerontopsychologie<br />

und -psychiatrie, 1, 3-16.<br />

167. Perrig, W.J., Perrig-Chiello, P. & Stähelin, H.B. (1997). The relation of antioxidants on memory<br />

performance of elderly. Journal of the American Geriatric Society, 45, 718-724.<br />

Bücher, Buchbeiträge, Artikel und Forschungsberichte<br />

168. Perrig-Chiello, P. (1997). Ressourcen des Wohlbefindens im Alter. Weinheim: Juventa<br />

169. Perrig-Chiello, P., Perrig, W.J., Ehrsam, R. et al. (1997).The impact of resistance training on<br />

well-being, control-beliefs, and memory in elderly In: Fourth International Congress Physical Activity,<br />

Aging and Sports, Heidelberg. Healthy aging, activity and sports. Werbach-Gamburg: Health<br />

Promotion Publications (pp. 359-366).


1996
<br />

Artikel (peer review)<br />

170. Perrig-Chiello, P., Perrig, W.J., Stähelin, H.B., Krebs, E. & Ehrsam, R. (1996). Autonomie,<br />

Wohlbefinden und Gesundheit im Alter: Eine interdisziplinäre Altersstudie (IDA). Zeitschrift für Gerontologie<br />

und Geriatrie, 29, 95-109.<br />

171. Perrig-Chiello, P. & Gusset, S. (1996). Differentielle Aspekte der subjektiven Belastung durch<br />

Tinnitus aurium. Zeitschrift für Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie, 46,<br />

3/4, 139-146.<br />

172. Perrig-Chiello, P. & Stähelin, H.B. (1996). Frauen und Gesundheit im Alter. Objektive und subjektive<br />

Gesundheit und Gesundheitsverhalten pensionierter Arbeiterinnen und Angestellten. Zeitschrift<br />

für Gerontopsychologie und -psychiatrie,9,3,195-205.<br />

173. Heinimann K., Stähelin H.B., Perrig-Chiello P., Perrig W.J.(1996). Lipoprotein und Plasma-Lipide<br />

bei 429 Betagten und Hochbetagten: Bedeutung als Risikofaktor, Einfluss von Ernährung und<br />

Lebensstil. Schweizerische Medizinische Wochenschrift, 126, 1487-1494.<br />

Bücher, Buchbeiträge, Artikel und Forschungsberichte<br />

1995
<br />

174. Perrig, W.J., Perrig-Chiello, P. & Stähelin, H.B. (1996). Geistige Leistungen im Alter. In Meyer<br />

Schweizer, R.A. et al. (Hrsg.). Altern - Krisen und Chancen (pp. 71-91). Collegium Generale.<br />

<strong>Bern</strong>: Haupt.<br />

175. Perrig-Chiello, P. (1996). Wie können wir Wohlbefinden erfassen? In: Heiss, H.W., Huber, F.,<br />

Peter, B., Stähelin, H.B. (Hrsg.) Wohlbefinden im Alter - geriatrische und gerontologische Strategien<br />

(pp 7 - 17). Reinach: Roche Pharma.<br />

176. Perrig, W.J., Perrig-Chiello, P. & Stähelin, H.B. (1996). Krank-sein und Sich-krank-fühlen im<br />

Alter. UniPress <strong>Bern</strong>, 89, 26-30.<br />

Artikel (peer review)<br />

177. Perrig-Chiello, P. & Perrig, W.J. (1995). Implicit and explicit memory in mentally retarded, language/learning<br />

disabled and normal kindergarten children. Swiss Journal of Psychology, 54, 2,<br />

77-87.<br />

178. Perrig-Chiello, P., Perrig, W.J., Stähelin, H.B. (1995). Mémoire et viellissement: Modifications<br />

objectives, auto-évaluation et facteurs biologiques. Médecine et Hygiène, 53, 2368-2373.<br />

Bücher, Buchbeiträge, Artikel und Forschungsberichte<br />

179. Stähelin, H.B., Meier, D., Perrig-Chiello, P. & Perrig, W. (1995). Voraussetzungen und Grenzen<br />

der Autonomie und Selbstbestimmung. In Güntert-Dubach, M.B. & Meyer Schweizer, R.A (Hrsg.)<br />

Alternativen: Brüche im Lebenslauf (pp. 199-212). <strong>Bern</strong>: Haupt.<br />

180. Perrig, W.J. & Perrig-Chiello, P. (1995). Wohlbefinden und Gedächtnis im Alter. UniNova, Infomationen<br />

aus der <strong>Universität</strong> Basel, 74, 30-33.<br />

181. Perrig-Chiello, P. (1995). Wohlbefinden, Kontrolle und Autonomie im Alter. Ein diagnostisches<br />

Inventar: Schweiz. Nationalfonds, NFP 32-Bulletin "Alter", Nr. 3, 8-14.


182. Ehrsam, R., Zahner, L., Hug, M., Kreis, M., Perrig-Chiello, P., Perrig, W. & Stähelin, H.B. (1995).<br />

Krafttraining mit Seniorinnen und Senioren: Hinweise zur Praxis. Zeitschrift der Eidg. Sportschule<br />

Magglingen, 7, 8-12.<br />

183. Ehrsam, R., Zahner, L., Hug, M., Kreis, M., Perrig-Chiello, P., Perrig, W. & Stähelin, H.B. (1995).<br />

Part de la musculation dans le sport des aînés. Revue mensuelle de EFSM, Macolin, 8, 5-10.<br />

1994
<br />

Artikel (peer review)<br />

184. Perrig-Chiello, P., W.J. Perrig, H.B. Stähelin, K. Heinimann & R. Ehrsam. (1994). Subjektive und<br />

objektive Gesundheit und Gedächtnis bei Betagten. Schweizerische Medizinische Wochenschrift,<br />

20, 46.<br />

Bücher, Buchbeiträge, Artikel und Forschungsberichte<br />

1993
<br />

185. Perrig, W., Kling, V., Meier, B., Hofer, D., Perrig-Chiello, P. & Serafin, D. (1994). Computerunterstützter<br />

Gedächtnis-Funktions-Test (GFT). Manual und Disketten. Institut für Psychologie, <strong>Universität</strong><br />

Basel.<br />

186. Perrig-Chiello, P. (1994). Inventar zu Wohlbefinden, Kontrolle und Autonomie im Alter. Forschungsbericht<br />

Nr. 62, Institut für Psychologie der <strong>Universität</strong> Basel.<br />

187. Perrig-Chiello, P., Perrig, W.J., Stähelin, H.B., Krebs-Roubicek, E. & Ehrsam, R. (1994). Autonomie,<br />

Wohlbefinden und Gesundheit im Alter. Das Basler IDA-Projekt (interdisziplinäre Altersstudie).<br />

Forschungsbericht Nr. 63, Institut für Psychologie der <strong>Universität</strong> Basel.<br />

Artikel (peer review)<br />

188. Perrig-Chiello, P., Perrig, W. und Gutzwiller, P. (1993). Schülerselektion und Schulleistungsprognose<br />

auf dem Prüfstand. Bildungsforschung und Bildungspraxis, 15, 1, 9-28.<br />

189. Perrig-Chiello, P. (1993). Zur Bedeutung der psychosozialen Prophylaxe im Frühbereich. Vierteljahresschrift<br />

für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 62, 1, 77-81.<br />

190. Perrig-Chiello, P. und Camenzind, F. (1993). Elternarbeit <strong>ohne</strong> Väter. Vierteljahresschrift für<br />

Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 62,4,478-485.<br />

191. Perrig, W. und Perrig-Chiello, P. (1993). Implizites Gedächtnis: unwillkürlich, entwicklungsresistent<br />

und altersunabhängig? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie,<br />

XXV, 1, 29-47.<br />

192. Perrig, W.J. & Perrig-Chiello, P. (1993). Life-span aspects of explicit and implicit memory. The<br />

German Journal of Psychology, 17, 307-309.<br />

Bücher, Buchbeiträge, Artikel und Forschungsberichte<br />

193. Perrig, W.J., Wippich, W. und Perrig-Chiello, P. (1993). Unbewusste Informationsverarbeitung.<br />

<strong>Bern</strong>: Huber.<br />

194. Perrig-Chiello, P. (1993). Stellt die Frühkindheit doch die Weichen? Drogenmagazin, 19, 1, 1-14.


195. Perrig-Chiello, P. (1993). Mütter auf der Suche nach dem grossen Glück: Geforderte Mütter mit<br />

kleinen Kindern. Familienfragen. Informationsbulletin der Zentralstelle für Familienfragen am<br />

Bundesamt für Sozialversicherungen, 1, 4-13. (mit französischer Uebersetzung).<br />

196. Perrig, W. & Perrig-Chiello, P. (1993). Falsche Meinungen über Psychologen. io Management<br />

Zeitschrift, 62, 9,109.<br />

197. Perrig, W., Stähelin, H.B., Perrig-Chiello,P. (1993). Interdisziplinärer Fragebogen zum Altern<br />

(IDA). Basel: Institut für Psychologie und Geriatrische <strong>Universität</strong>sklinik Basel.<br />

1983‐
1993
<br />

Artikel (peer review)<br />

198. Perrig-Chiello, P. (1983). Kausalattribuierung und Schülerleistungsbeurteilung durch Lehrer.<br />

Bildungsforschung und Bildungspraxis, 5, 1, 22-36.<br />

199. Perrig W.J. & Perrig-Chiello, P. (1985). Selektives Lernen bei induzierten Stimmungszuständen:<br />

Resultat des Stimmungszustandes oder bloss der Aufgabenstellung? Schweizerische Zeitschrift<br />

für Psychologie und ihre Anwendungen, 44, 1/2, 17-31.<br />

200. Perrig, W.J. & Perrig-Chiello, P. (1988). Mood congruity effects in absence of mood. Memory<br />

& Cognition, 16, 102-109.<br />

201. Perrig-Chiello, P. (1992). Diagnostik im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Schweizerische<br />

Zeitschrift für Psychologie, 51, 3, 202-204.<br />

Bücher, Buchbeiträge, Artikel und Forschungsberichte<br />

202. Büchel, F. & Perrig-Chiello, P. (1975). Umlernversuche bei geistigbehinderten Kindern. Arbeitsbericht,<br />

Heilpädagogisches Institut der <strong>Universität</strong> Fribourg.<br />

203. Perrig-Chiello, P.(1976). Psychophysiologische Untersuchungen zur Sprache geistigbehinderter<br />

Kinder. Lizentiatsarbeit. Heilpädagogisches Institut, <strong>Universität</strong> Fribourg.<br />

204. Flammer, A. & Perrig-Chiello, P. (1978). Die Not mit der Schulnote: Was wollen wir eigentlich?<br />

Forschungsbericht Nr. ll aus dem Psychologischen Institut der <strong>Universität</strong> Fribourg.<br />

205. Perrig-Chiello, P. (1980). Kausalattribuierung und Schülerleistungsbeurteilung durch Lehrer.<br />

Dissertation, <strong>Universität</strong> Fribourg.<br />

206. Flammer, A., Perrig-Chiello, P., Rüegg, T. (1983). Zeugnisnoten vor dem Uebertritt in die<br />

Sekundarstufe. Fribourg: <strong>Universität</strong>sverlag.<br />

207. Baggett, P. & Perrig-Chiello, P. (1984). A methodology to analyze how children and adults<br />

conceptualize and build in assembly. Research Report. Institute of Cognitive Science, University<br />

of Colorado, Boulder, CO, USA.<br />

208. Perrig, W.J. & Perrig-Chiello, P. (1986). Mood and cognition: A memory-theoretic explanation of<br />

mood-congruity effects. Forschungsbericht Nr. 24, Institut für Psychologie der <strong>Universität</strong> Basel.<br />

209. Perrig-Chiello, P., Perrig, W. und Gutzwiller, P. (1991). Was passiert mit den Basler Schulkindern<br />

nach der 4. Klasse? Evaluation eines Uebertrittsverfahrens. Forschungsbericht Nr. 41, Institut<br />

für Psychologie, <strong>Universität</strong> Basel.<br />

210. Perrig-Chiello, P. und Perrig, W. (1992). Psychologen und Psychologinnen: Besser oder<br />

schlechter als ihr Ruf? Psychoscope, 1, 13, 6-9.


211. Perrig-Chiello, P. (1992). Die Diagnostik ist tot - es lebe die Diagnostik. Psychoscope, 5, 13,<br />

27-28.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!