13.02.2013 Aufrufe

Das Magazin als PDF-Download (Größe 2200 KB - beim NABU im ...

Das Magazin als PDF-Download (Größe 2200 KB - beim NABU im ...

Das Magazin als PDF-Download (Größe 2200 KB - beim NABU im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Anzeige -<br />

Erfolgreicher Auftakt <strong>im</strong> Tierschutz<br />

Jagdzeit für Füchse begrenzt<br />

Was wir <strong>als</strong> grüne Landtagsfraktion<br />

seit langem gefordert haben, ist endlich<br />

Realität: Füchse genießen <strong>im</strong> Saarland<br />

eine halbjährige Schonzeit! Dies<br />

stellt aus unserer Sicht einen wesentlichen<br />

Schritt in Richtung eines verbesserten<br />

Tierschutzes dar.<br />

Denn: Der Fuchs ist unser größtes<br />

Raubtier und übern<strong>im</strong>mt die wichtige<br />

Aufgabe einer Gesundheitspolizei,<br />

indem er kranke und verendete Tiere<br />

frisst. Noch wichtiger für unseren Naturhaushalt<br />

ist seine Spezialisierung auf<br />

Nagetiere (Mäuse, Ratten). So unterstützen<br />

Füchse die Waldbesitzer dabei,<br />

Fraßschäden durch Waldmäuse an jungen<br />

Bäumen zu vermeiden. Innerhalb<br />

der Bevölkerung herrscht jedoch oft<br />

Antipathie, sogar Angst vor den Tieren,<br />

die unter ihrem schlechten Ruf <strong>als</strong><br />

Krankheitsüberträger leiden. Dabei hat<br />

eine Bejagung keinen direkten Einfluss<br />

auf die Verbreitung des Fuchsbandwurms.<br />

Der Fuchs ist nur Zwischenwirt,<br />

Hauptüberträger sind Mäuse.<br />

Lange Zeit galt der Fuchs von Jägerseite<br />

<strong>als</strong> "Raubwild" bzw. "Schädling",<br />

dessen intensive Bejagung empfohlen<br />

wurde. Während für viele jagdbare Tierarten<br />

Schonzeiten gelten, fehlten diese<br />

bisher für Füchse. Dabei ist die Fuchsjagd<br />

mit dem Ziel, den Bestand zu<br />

begrenzen, nach wissenschaftlichen<br />

Untersuchungen (Universität München)<br />

unwirksam. Große Verluste werden<br />

durch höhere Vermehrungsraten schnell<br />

kompensiert. <strong>Das</strong> komplexe Sozi<strong>als</strong>ystem<br />

der Füchse übern<strong>im</strong>mt die Dichteregulation<br />

viel besser, <strong>als</strong> es der Mensch<br />

jem<strong>als</strong> könnte. Trotzdem werden die<br />

Füchse in weiten Teilen Deutschlands<br />

das ganze Jahr über ohne Schonzeit mit<br />

Flinte, Fallen und Hunden bejagt: allein<br />

in der Jagdsaison 2007/08 haben Jäger<br />

534.000 Rotfüchse in Deutschland<br />

erlegt. Zusätzlich werden <strong>im</strong> Rahmen<br />

der Treibjagden <strong>im</strong> Herbst viele Tiere<br />

getötet. Diese schonungslose Art der<br />

Jagd führt zu großer Scheu und sogar<br />

verkürzter Lebenserwartung.<br />

Im Saarland dürfen Füchse jetzt nur<br />

noch direkt während des Jagdbetriebes<br />

oder nach dem Fang in Lebendfallen<br />

getötet werden - eine erhebliche Verbesserung<br />

gegenüber dem früherem<br />

Vorgehen! Während der Schonzeit<br />

(Februar bis August) gilt endlich ein<br />

absolutes Jagdverbot, nicht nur für<br />

Elterntiere, sondern auch für Jungfüchse.<br />

Saarländische Füchse sind nun sechs<br />

Monate vor der Bejagung geschützt. Wir<br />

werden uns <strong>als</strong> Landtagsfraktion für<br />

weitere Verbesserungen <strong>im</strong> Sinne des<br />

Tierschutzes einsetzen! Als nächste Ziele<br />

stehen die Reform des saarländischen<br />

Jagdgesetzes und die Einführung eines<br />

Verbandsklagerechtes für Tierschutzverbände<br />

auf unserer Agenda.<br />

Wir freuen uns auf Fragen und<br />

Anregungen unter<br />

fraktion@gruene-saar.de oder<br />

unter 06 81 / 50 02 513.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!