13.02.2013 Aufrufe

Hansa Entfeuchtungsgeräte für Schwimmbäder - CTA

Hansa Entfeuchtungsgeräte für Schwimmbäder - CTA

Hansa Entfeuchtungsgeräte für Schwimmbäder - CTA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energie und Geld sparen<br />

<strong>Entfeuchtungsgeräte</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Schwimmbäder</strong><br />

Gebäudeschäden (dauerhaft) vermeiden<br />

Behaglichkeit im Bad steigern<br />

Mit uns können Sie rechnen . . .<br />

HANSA · Ventilatoren- und Maschinenbau Neumann GmbH<br />

D-26680 Saterland/Strücklingen · Postfach 2120 · Telefon 0 4498/89-0 · Telefax 0 4498/687<br />

E-Mail: info@hansa-klima.de · Internet: www.hansa-klima.de


2<br />

Verfügbare Produktionsflächen/Personal<br />

Betriebsgelände 34.500 m 2<br />

Produktionsfläche 8.000 m 2<br />

Lagerfläche 2.600 m 2<br />

Anschriften der Außenbüros<br />

Büro Nord<br />

D-26969 Butjadingen-Stollhamm<br />

Ulmenstraße 2<br />

Telefon 0 47 35 / 81 01 20<br />

Telefax 0 47 35 / 81 01 16<br />

buero.nord@hansa-klima.de<br />

Büro Süd-West<br />

D-66299 Friedrichsthal<br />

Saarbrücker Straße 75<br />

Telefon 0 68 97 / 81 25 20<br />

Telefax 0 68 97 / 81 25 21<br />

buero.suedwest@hansa-klima.de<br />

Büro Ost<br />

D-04435 Schkeuditz<br />

Paetzstraße 2<br />

Telefon 03 42 04 / 6 55 85<br />

Telefax 03 42 04 / 6 55 86<br />

buero.ost@hansa-klima.de<br />

Büro Mitte<br />

D-35305 Grünberg<br />

An der Stadtkirche 10<br />

Telefon 0 64 01 / 21 03 24<br />

Telefax 0 64 01 / 22 25 60<br />

buero.mitte@hansa-klima.de<br />

Büro West<br />

D-45731 Waltrop<br />

Dortmunder Straße 43c<br />

Telefon 0 23 09 / 71 0 71<br />

Telefax 0 23 09 / 7 18 26<br />

buero.west@hansa-klima.de<br />

Wir, das ist die im Jahr 1971 gegründete HANSA Ventilatorenund<br />

Maschinenbau Neumann GmbH, eine Tochter des<br />

Emder Bauunternehmens Neumann. Sitz unseres Unternehmens<br />

ist Strücklingen in der Gemeinde Saterland, die mit<br />

ihrem Saterfriesisch als die kleinste Sprachinsel in Deutschland<br />

bekannt ist. Klartext sprechen wir mit unseren Produkten.<br />

Seit mehr als 35 Jahren sind wir Garant <strong>für</strong> technisch<br />

ausgereifte und hochwertige Klimaanlagen.<br />

Was wir machen . . .<br />

Seit der Unternehmensgründung sind wir im gesamten<br />

norddeutschen Raum und weit darüber hinaus bekannt <strong>für</strong><br />

den Bau von Klimaanlagen <strong>für</strong> Schulen, Sporthallen,<br />

<strong>Schwimmbäder</strong> und Krankenhäuser sowie <strong>für</strong> die Industrie<br />

und verfahrenstechnische Anwendungen. Vor dem Hintergrund<br />

unserer Erfahrungen mit diesen Anlagen haben wir<br />

Firmendarstellung<br />

Techn. Büro und Verwaltung 1.100 m 2<br />

Laborgebäude 600 m 2<br />

Mitarbeiter insgesamt 150<br />

ein vielfältiges Programm von Klimageräten entwickelt, das<br />

wir Ihnen heute als unser Lieferprogramm präsentieren.<br />

Zu einem großen Teil basieren unsere Erfahrungen auf der<br />

jahrelangen Zusammenarbeit mit der Telekom, <strong>für</strong> die wir<br />

mehr als 8.000 Geräte zur „Entwärmung thermisch hoch<br />

belasteter Räume“ lieferten. Im Zuge der Entwicklungen in<br />

unserem firmeneigenen Versuchslabor gelang es, den Energieverbrauch<br />

auf ein Fünftel des ursprünglichen Wertes zu<br />

reduzieren. Im Verlaufe der Entwicklungsarbeiten wurden<br />

zahlreiche Schutzrechte beim Europäischen Patentamt angemeldet<br />

und dort <strong>für</strong> schutzwürdig und patentfähig befunden.<br />

Das <strong>Hansa</strong>-Team . . .<br />

Kontinuierlich haben wir unsere Mitarbeiter ausgebildet<br />

und geschult. Viele Mitarbeiter sind seit der Gründungszeit<br />

bei uns beschäftigt. Aber es sind auch neue Spezialisten hinzugekommen.<br />

Das <strong>Hansa</strong>-Team verfügt über erfahrene<br />

Fachkräfte in den Bereichen der Klimageräte-Herstellung<br />

mit den angegliederten Fachbereichen Kältetechnik, Regeltechnik<br />

und Steuerung. Wir verfügen über ausgezeichnete<br />

Organisationsmittel und moderne Fertigungsmaschinen.<br />

Die Konstruktion und Fertigung werden unter QM-Bedingungen<br />

nach DIN EN ISO 9001 geführt.<br />

Unternehmensphilosophie . . .<br />

Es ist unser Ziel sowohl die Klimawünsche unserer Kunden<br />

optimal zu erfüllen als auch zum Schutz der Umwelt beizutragen.<br />

Dazu bieten wir Anlagen an, die sowohl an die individuellen<br />

Einsatzbedingungen der Kunden angepasst werden<br />

können als auch dabei möglichst wenig Energie verbrauchen.<br />

Weil dadurch die Leistungsanforderungen der<br />

Gesamtanlage und der einzelnen Module reduziert werden<br />

können, ohne die Leistungsfähigkeit der Anlage zu beeinträchtigen,<br />

haben unsere Kunden doppelten Nutzen: die<br />

Investitionskosten werden geringer und die Energiekosten<br />

liegen auf einem niedrigen Niveau. Deshalb sagen wir:<br />

. . . mit uns können Sie rechnen!<br />

07/2010 - Konstruktionsänderungen vorbehalten


Anspruch der VDI 2089 an RLT-Anlagen in Hallenbädern:<br />

Behaglichkeit <strong>für</strong> Benutzer und Personal:<br />

• Temperaturregelung in Abhängigkeit der Beckenwassertemperatur<br />

• Frischlufterneuerung<br />

• Abfuhr von Geruchs- und Schadstoffen<br />

(Chlor- / Trihalogenmethankonzentrationen)<br />

• hygienisch einwandfreie Bedingungen<br />

- Vermeidung von Pilzwachstum<br />

- Vermeidung von Schimmelbildung<br />

Gebäudeschutz zur Vermeidung von Bauschäden:<br />

• Vermeidung von Taupunkten auf Wand- und Deckenelementen<br />

• Vermeidung von Korrosion durch Überschreitung der Feuchtegrenzwerte<br />

• Vermeidung überhöhter Dampfdiffusion<br />

Energieverbrauch/Energierückgewinnung/Energiemanagement<br />

wesentliche Merkmale<br />

• Hallen- und Freizeitbäder zählen zu den energieintensivsten Gebäudearten. Aufgrund ihrer Struktur<br />

bieten sie zahlreiche Ansatzpunkte <strong>für</strong> energiesparende und energierückgewinnende Maßnahmen.<br />

• Unsere Systembaureihe berücksichtigt und nutzt diesen Hintergrund. Durch sorgfältige Auswahl<br />

hoch effizienter Baukomponenten sowie Programmierung und Erprobung von ausgefeilten<br />

verfahrenstechnischen Regelungsprogrammen und Energie-Management-Systemen verfügen<br />

wir über eine optimale Produktreihe <strong>für</strong> den Schwimmbadbereich. Beispielhaft ist die mehrstufige<br />

Wärmerückgewinnung von der Außenluftaufheizung bis zum Beckenwasserkondensator<br />

und zur Frischwassererwärmung. Darüber hinaus bemerkenswert ist die außergewöhnlich hohe<br />

Korrosionsfestigkeit, durch ausgewählte Materialien und Verarbeitungstechniken.<br />

• Unsere Systeme arbeiten im Energiekreislauf! Jedwede Energie, die wir zu Entfeuchtungszwecken<br />

aufwenden, wird zu 100 % an das Bad zurückgegeben.<br />

Nichts wird dem Zufall überlassen; in diesem Kreislauf geht nichts verloren!<br />

Lassen Sie sich überzeugen!<br />

07/2010 - Konstruktionsänderungen vorbehalten 3


Nichts geht in diesem Kreislauf verloren . . .<br />

Hallen- und Freizeitbäder zählen zu den energieintensivsten<br />

Gebäudearten. Aufgrund ihrer<br />

Struktur bieten sie zahlreiche Ansatzpunkte <strong>für</strong><br />

energiesparende und energierückgewinnende<br />

Maßnahmen. Mit unserem modular aufgebauten<br />

Geräteprogramm bieten wir technische<br />

Möglichkeiten und Ausstattungsvarianten <strong>für</strong><br />

die Entfeuchtung der Schwimmbadluft im Energiekreislauf<br />

an. Jedwede Energie, die zu Entfeuchtungszwecken<br />

aufgebracht wird, wird mit<br />

unseren optimierten Systemen zu 100 Prozent<br />

an die Umgebung des Hallenbades zurückgegeben.<br />

Unter einigen Betriebsbedingungen produzieren<br />

unsere Anlagen aus dem Rückgewinn<br />

Überschüsse, mit denen Sie das Beckenwasser<br />

aufheizen können: Nichts geht in diesem Kreislauf<br />

verloren!<br />

Zufälligkeiten werden ausgeschlossen . . .<br />

Nichts wird dem Zufall überlassen. Praktisch erprobte<br />

und bewährte DDC-Programme regeln<br />

und steuern den Optimierungsvorgang, den unsere<br />

Ingenieure programmiert haben. Die permanente<br />

Innovation und die Weiterentwicklung<br />

unserer Systeme garantieren unseren Kunden,<br />

dass Aggregate und Verfahren dem neuesten<br />

Stand der Technik entsprechend angeboten werden.<br />

Unsere Anlagen werden ausschließlich aus<br />

ausgewählten, qualitativ hochwertigen Einzelkomponenten<br />

hergestellt, wodurch die optimale<br />

Funktion unserer Systeme sichergestellt wird.<br />

Da<strong>für</strong> bürgt unser Qualitäts-Management.<br />

Nichts wird dem Zufall überlassen: Planmäßiges<br />

Vorgehen von der Auslegung bis zur Inbetriebnahme<br />

in Ihrem Bad sichert Ihnen die Qualität,<br />

auf die Sie Anspruch haben. In unsere Anlagen ist<br />

Ihr Geld richtig investiert.<br />

Komplexes Entscheidungsspektrum . . .<br />

Zugegeben, die umfangreiche Technik und die<br />

vielfältigen technischen Varianten machen Ihre<br />

Investitionsentscheidung nicht leicht. Bei den<br />

4<br />

Entfeuchten im Energiekreislauf<br />

Verkaufsgesprächen <strong>für</strong> unsere Anlagen zur Entfeuchtung<br />

von <strong>Schwimmbäder</strong>n stoßen wir auf<br />

Blockaden, die deshalb schwer zu brechen sind,<br />

weil die Funktionsweise von Entfeuchtungsanlagen<br />

kaum bekannt ist. Fragen Sie uns! Wir helfen<br />

Ihnen gerne!<br />

Klimaschutz . . .<br />

Vor dem Hintergrund der Klimaschutzbemühungen<br />

und Energieeinsparbestrebungen<br />

ist die Umsetzung wirtschaftlicher und umweltschonender<br />

Ideen mit sinnvollen Amortisationszeiten<br />

umso dringender geboten. Strategisches<br />

Vorgehen zugunsten der „öffentlichen Kassen‘‘<br />

darf auch bei angespannter Haushaltslage nicht<br />

blockiert werden!<br />

Hier liegen Einsparpotentiale brach, die ganze<br />

Kraftwerke überflüssig machen bei gleichzeitiger<br />

Kosteneinsparung und wirkungsvoller Förderung<br />

des Umweltschutzes, ohne dass Wohlstandsverluste<br />

hingenommen werden müssten.<br />

Wir sagen Ihnen, wie dies gelingen kann.<br />

Wir bringen unsere berufliche Erfahrung und<br />

unsere Überzeugung in eine innovative Technik<br />

ein und geben Impulse dazu, dass diese Werte<br />

Priorität bekommen, dass es ein neues Kosten-<br />

Nutzen-Denken gibt. Sprechen Sie mit uns. Wir<br />

beraten sie gerne...<br />

. . . mit uns können Sie rechnen!<br />

07/2010 - Konstruktionsänderungen vorbehalten


Bedarfsgerechte Einstellung . . .<br />

In Abhängigkeit von der Frequentierung des<br />

Schimmbades wird die Außenluftrate durch die<br />

DDC-Regelanlage stufenlos zwischen 30 und<br />

100% variiert. Der jeweilige Außenluftanteil wird<br />

parallel zum Umluftanteil durch die Platten-<br />

Wärmetauscher geführt und vorgeheizt.<br />

Nachdem sich die Außenluft- und Umluftströme<br />

vermischt haben, wird das Luftgemisch durch<br />

das Kondensator-Heizregister weiter erhitzt.<br />

Sollte die Leistung des Kondensator-Heizregisters<br />

aufgrund hoher Außenluftanteile bei entsprechend<br />

niedrigen Temperaturen in Verbindung<br />

mit hohen Anforderungen aufgrund von Transmissions-Wärmeverlusten<br />

nicht ausreichen, wird<br />

durch das PWW-Heizregister nachgeheizt.<br />

Der so konditionierte Luftstrom wird der<br />

Schwimmhalle anschließend durch den Zuluftventilator<br />

über das Kanalsystem zugeführt und<br />

verteilt. In Abhängigkeit vom Außenluftstrom<br />

wird eine gleich große Luftmenge als Fortluft<br />

nach außen abgeführt.<br />

Die mit Feuchtigkeit stark angereicherte Abluft<br />

des Schwimmbades wird durch die Platten-Wärmetauscher<br />

geführt. Die Tauscherflächen, die<br />

durch den kalten Außenluftstrom abgekühlt<br />

werden, bewirken eine starke Kondensation, so<br />

dass bereits nach dem Austritt aus dem Plattentauscher<br />

eine hohe Feuchteausscheidung erreicht<br />

wird. Die hohe Entfeuchtungsleistung der<br />

Platten-Wärmetauscher wird durch die Anwendung<br />

des Kreuzstromprinzips erreicht.<br />

Erreicht die Luftfeuchtigkeit im Hallenbad ein so<br />

hohes Niveau, dass eine größere Entfeuchtungsleistung<br />

gefordert ist, schaltet die Wärmepumpe<br />

ein, und die Restkondensation erfolgt über den<br />

Verdampfer. Die durch diesen Prozess entstehende<br />

Wärme wird anschließend dem Zuluftstrom<br />

über den Kondensator zugeführt. Die zur Entfeuchtung<br />

aufgebrachte Energie wird zur Beheizung<br />

des Schwimmbades genutzt. Überschüssige<br />

Energie kann durch die Installation eines zusätzlichen<br />

wassergekühlten Kondensators zur Aufheizung<br />

des Beckenwassers genutzt werden.<br />

Funktionsbeschreibung<br />

In diesem Betriebszustand werden beide Ventilatoren<br />

mit 66 % der Nennluftleistung betrieben,<br />

um die größtmögliche Taupunktunterschreitung<br />

<strong>für</strong> die optimale Entfeuchtung zu erreichen. Nebenbei<br />

ergibt sich durch die reduzierte Luftmenge<br />

in diesem Betriebspunkt eine erhebliche Einsparung<br />

in der Antriebsleistung der Ventilatoren.<br />

Mehrstufige Energierückgewinnung mit<br />

Zusatzoption . . .<br />

Die HANSA-Systeme verfügen über eine mehrstufige<br />

(bis zu 6 Stufen!) Energierückgewinnung<br />

und wirken im Energiekreislauf. Sämtliche <strong>für</strong><br />

Ventilation und Entfeuchtung aufgewendete Energie<br />

wird an das Schwimmbad zurückgegeben,<br />

so dass eine Diskussion über Wirkungsgrade<br />

überflüssig wird. Optional kann ein Beckenwasserkondensator<br />

eingesetzt werden, um Energieüberschüsse<br />

aus dem Rückgewinnungsprozess<br />

zur Aufheizung des Beckenwassers abzugeben.<br />

Darüber hinaus kann ein zusätzlicher Frischwassererwärmer<br />

zur Aufheizung des Brauchwassers<br />

eingebunden werden. Neben der Wassererwärmung<br />

erhöht dieser als zusätzlichen Effekt<br />

durch Unterkühlung des Kältemittels den<br />

Wirkungsgrad der Wärmepumpe.<br />

Die Aggregateleistung anpassen . . .<br />

Auch wenn die aufgewendete Energie im Kreislauf<br />

an das Bad zurückgegeben wird, verbrauchen<br />

unsere Geräte nur so viel Energie, wie zur Erfüllung<br />

der Anforderungen an die Luftkondition<br />

notwendig ist. Das erreichen wir durch Auswahl<br />

effizienter und optimal aufeinander abgestimmter<br />

Komponenten und Entwicklung intelligenter<br />

verfahrenstechnischer Prozesse und Abläufe.<br />

Zuerst wird das genutzt, was die Natur kostenfrei<br />

anbietet. Erst dann werden die Aggregate eingeschaltet;<br />

und das sanfter, anpassungsfähiger<br />

und funktionaler. Die Ventilatoren sind stufenlos<br />

einstellbar und fördern nur die Luftmengen, die<br />

<strong>für</strong> die Entfeuchtung notwendig sind. Und die<br />

DDC-Regel- und Steuerungsanlage wacht mit<br />

einem Optimierungsprogramm darüber, dass<br />

immer der günstigste Zustand eingestellt wird<br />

und Sie keinen Cent unnötig ausgeben.<br />

. . . mit uns können Sie rechnen!<br />

07/2010 - Konstruktionsänderungen vorbehalten 5


6<br />

AB<br />

ZU FO<br />

AB<br />

ZU FO<br />

AB<br />

ZU FO<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Winterbetrieb<br />

Bei niedrigen Außentemperaturen wird der<br />

Außenluftanteil zur Reduzierung des Energieverbrauches<br />

auf das <strong>für</strong> die Badegäste hygienisch<br />

notwendige Maß reduziert. Die Entfeuchtungsleistung<br />

über den Plattenwärmetauscher wird<br />

durch die kalte Außenluft erhöht. Zur weiteren<br />

Steigerung der Entfeuchtungsleistung wird die<br />

Wärmepumpe genutzt. Die hierbei anfallende<br />

Kondensationswärme wird direkt dem<br />

Schwimmbad über die Zuluft zugeführt, überschüssige<br />

Energie aus diesem Prozess wird an das<br />

Beckenwasser abgegeben.<br />

Betrieb in Übergangszeiten<br />

(Frühjahr/Herbst)<br />

Bei gemäßigten Außentemperaturen fallen nur<br />

geringe Transmissionsverluste an. Zur Entfeuchtung<br />

wird die Anlage mit 100% Außenluft betrieben<br />

und der Plattenwärmetauscher ist zur Energierückgewinnung<br />

voll wirksam. Zusätzlicher<br />

Wärmebedarf kann über die Wärmepumpe oder<br />

das Heizregister erfüllt werden.<br />

Sommerbetrieb<br />

Im Unterschied zum vorherigen Betriebszustand<br />

wird der Plattenwärmetauscher bei steigenden<br />

Temperaturen nur mit einem stufenlos variablem<br />

Teilluftstrom beaufschlagt. Eine Überhitzung des<br />

Schwimmbades wird so vermieden, ein behagliches<br />

Klima ist garantiert.<br />

07/2010 - Konstruktionsänderungen vorbehalten


AB<br />

ZU FO<br />

AB<br />

ZU FO<br />

AB<br />

ZU FO<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Sommerbetrieb bei hohen<br />

Außentemperaturen<br />

Die Schwimmhalle wird mit reiner Außenluft versorgt,<br />

eine Wärmerückgewinnung ist nicht erforderlich.<br />

In Abhängigkeit des Entfeuchtungsbedarfs<br />

wird die Luftmenge gleitend reguliert.<br />

Ruhebetrieb<br />

Während des Ruhebetriebes ist keine Frischluftzufuhr<br />

notwendig. Die Luftmenge wird reduziert.<br />

Das Gerät sorgt <strong>für</strong> Temperaturerhaltung und<br />

ausreichende Durchströmung der Schwimmhalle.<br />

Die Feuchte in der Schwimmhalle entspricht<br />

den Sollwerten.<br />

Ruheentfeuchtungsbetrieb<br />

Wenn im Ruhebetrieb die Feuchtesollwerte der<br />

Schwimmhalle nicht erfüllt werden, wird bei reduzierter<br />

Luftmenge die Entfeuchtung durch die<br />

Wärmepumpe erfüllt. Die Reduzierung der Luftmenge<br />

erhöht gleichzeitig die Entfeuchtungsleistung.<br />

Eine Frischluftzufuhr ist im Ruhebetrieb<br />

nicht erforderlich.<br />

07/2010 - Konstruktionsänderungen vorbehalten 7


8<br />

Schwimmbadentfeuchtungsgerät mit Wärmepumpe HKG-SP-WP<br />

Type Zuluftmenge<br />

m3 Abmessungen<br />

mm<br />

Gewicht<br />

ELT-Anschlussleistung<br />

3x400V/50Hz<br />

/h Länge Breite Höhe kg<br />

in kW<br />

HKG-SP-WP-015 1500 1830 670 1790 500 3,3<br />

HKG-SP-WP-023 2300 1830 880 1790 600 5,1<br />

HKG-SP-WP-034 3400 2040 1080 1890 800 8,8<br />

Betriebszustände<br />

Winterbetrieb<br />

Sommerbetrieb bei hohen<br />

Außentemperaturen<br />

Betrieb in Übergangszeiten<br />

(Frühjahr/Herbst)<br />

Ruhebetrieb<br />

Sommerbetrieb<br />

Ruheentfeuchtungsbetrieb<br />

07/2010 - Konstruktionsänderungen vorbehalten


Schwimmbadentfeuchtungsgerät mit Wärmepumpe HKG-SP-WP<br />

Technische Daten des HKG-SP- HKG-SP- HKG-SP-<br />

HKG-SP-WP (Schwimmbad) WP-015 WP-023 WP-034<br />

Standard-Nennluftmenge m3 /h 1500 2300 3400<br />

Zuluftmenge m3 /h 1500 2300 3400<br />

Abluftmenge m3 Einsatzbereiche (1) bezogen auf die Wasserfläche (2)<br />

/h 1500 2300 3400<br />

Privates Bad m2 45 70 105<br />

Hallenbad m2 33 50 74<br />

Entfeuchtungsleistung im Umluftbetrieb, 2/3 Nennluftmenge kg/h 8,4 11 16<br />

Entfeuchtungsleistung nach VDI 2089 bei Nennluftmenge<br />

Winter: AU = -12°C / 90%; AB = 30°C / 54 %<br />

kg/h 10,5 16 24<br />

Energierückgewinnung total kW 17 26 39<br />

Wirkungsgrad % 80 80 80<br />

Winter-Außenlufttemperatur nach dem Doppelplattentauscher °C 21,3 21,5 21,3<br />

Ext. Druckverlust Außenluftkanal Pa 100 150 200<br />

Ext. Druckverlust Abluftkanal Pa 100 150 200<br />

Ext. Druckverlust Zuluftkanal Pa 100 150 200<br />

Ext. Druckverlust Fortluftkanal Pa 100 150 200<br />

Schall-Leistungspegel am Zuluftstutzen dB(A) 73 75 81<br />

Schall-Leistungspegel am Abluftstutzen dB(A) 73 75 80<br />

Schall-Leistungspegel am Außenluftstutzen dB(A) 66 68 74<br />

Schall-Leistungspegel am Fortluftstutzen dB(A) 69 71 77<br />

Leistungsbedarf Zuluftventilator inkl. Kommutierungseinheit kW 0,45 0,85 1,8<br />

Leistungsbedarf Abluftventilator inkl. Kommutierungseinheit kW 0,42 0,85 1,4<br />

Motornennleistung Zuluftventilator inkl. Kommutierungseinheit kW 0,5 1 2,15<br />

Motornennleistung Abluftventilator inkl. Kommutierungseinheit kW 0,5 1 2,15<br />

Verdichter-Aufnahmeleistung (to = 9°C / tc = 55°C) kW 2,3 3,1 4,5<br />

Elektrische Gesamtaufnahmeleistung kW 3,3 5,1 8,8<br />

Nennstrom Zuluftventilatormotor A 3,1 1,8 3,4<br />

Nennstrom Abluftventilatormotor A 3,1 1,8 3,4<br />

Verdichter-Stromaufnahme (to = 9°C / tc = 55°C) A 10,3 5,4 8,4<br />

Gesamt-Stromaufnahme max A 16,5 9 15,2<br />

Betriebsspannung 3-Ph / N / PE 50 Hz V 230 400 400<br />

Leistung PWW 60/40°C bei tLE = 18°C / tLA = 34°C kW 8 12 18<br />

Kondensatablauf des Doppelplattentauschers DN 40 40 40<br />

Abluftfiltergüte EN 779 F7 F7 F7<br />

Außenluftfiltergüte EN 779 F7 F7 F7<br />

Beplankungsstärke mm 30 30 30<br />

Baustoffklasse DIN 4102 A1 A1 A1<br />

Wärmedurchgangszahl EN1886 T3 T3 T3<br />

Wärmebrückenfaktor EN1886 TB2 TB2 TB2<br />

(1) Die in der Tabelle angegebenen Werte wurden in Anlehnung an die VDI 2089 festgelegt. Wir empfehlen diese Werte zur Erfüllung einer wirksamen Entfeuchtung als Obergrenze.<br />

(2) Bei einer Beckenwassertemperatur von 28°C und einem Raumluftzustand von 30°C / 54% rel. Feuchte<br />

07/2010 - Konstruktionsänderungen vorbehalten 9


10<br />

Schwimmbadentfeuchtungsgerät mit Wärmepumpe HKG-PWT-SP-WP<br />

FO<br />

AU<br />

AB ZU<br />

A B C<br />

Länge<br />

Baugröße<br />

Abmessungen<br />

mm<br />

HKG-PWT-SP-<br />

WP-034<br />

HKG-PWT-SP-<br />

WP-045<br />

HKG-PWT-SP-<br />

WP-060<br />

HKG-PWT-SP-<br />

WP-080<br />

Breite 800 1080 1280 1590<br />

Höhe 1865 1865 1865 2140<br />

Länge 3040 3040 3040 3940<br />

A 785 785 785 970<br />

B 1470 1470 1470 2000<br />

C 785 785 785 970<br />

Betriebszustände<br />

Winterbetrieb<br />

Sommerbetrieb bei hohen<br />

Außentemperaturen<br />

Betrieb in Übergangszeiten<br />

(Frühjahr/Herbst)<br />

Ruhebetrieb<br />

Sommerbetrieb<br />

Ruheentfeuchtungsbetrieb<br />

07/2010 - Konstruktionsänderungen vorbehalten


Schwimmbadentfeuchtungsgerät mit Wärmepumpe HKG-PWT-SP-WP<br />

Technische Daten des HKG-PWT-SP- HKG-PWT-SP- HKG-PWT-SP- HKG-PWT-SP-<br />

HKG-SP-WP (Schwimmbad) WP-034 WP-045 WP-060 WP-080<br />

Standard-Nennluftmenge m3 /h 3400 4500 6000 8000<br />

Zuluftmenge m3 /h 3400 4500 6000 8000<br />

Abluftmenge m3 Einsatzbereiche (1) bezogen auf die Wasserfläche (2)<br />

/h 3400 4500 6000 8000<br />

Privates Bad m2 94 125 167 222<br />

Hallenbad m2 Entfeuchtungsleistung<br />

72 96 128 170<br />

Entfeuchtungsleistung im Umluftbetrieb, 2/3 Nennluftmenge kg/h 14,1 19,8 26,0 35,1<br />

Entfeuchtungsleistung nach VDI 2089 bei Nennluftmenge<br />

Zuluftventilator<br />

kg/h 22,0 28,4 37,8 50,4<br />

Leistungsbedarf Zuluftventilator inkl. Kommutierungseinheit kW 1,49 2,13 2,40 3,06<br />

Motornennleistung Zuluftventilator inkl. Kommutierungseinheit kW 1,70 2,95 2,95 4,27<br />

Nennstrom Zuluftventilatormotor A 2,30 2,75 3,73 4,67<br />

Ext. Druckverlust Außen- Zuluftkanal<br />

Abluftventilator<br />

Pa 400 400 400 400<br />

Leistungsbedarf Abluftventilator inkl. Kommutierungseinheit kW 1,46 2,11 2,35 3,04<br />

Motornennleistung Abluftventilator inkl. Kommutierungseinheit kW 1,70 2,95 2,95 4,27<br />

Nennstrom Abluftventilatormotor A 2,30 2,70 3,64 4,63<br />

Ext. Druckverlust Abluft- Fortluftkanal Pa 400 400 400 400<br />

Plattenwärmetauscher bei Nennvolumenstrom (Winter: AU = -12°C / 90%; AB = 30°C / 54 %)<br />

Energierückgewinnung total kW 38,70 52,44 68,42 99,80<br />

Wirkungsgrad bei 100 % der Nennluftmenge % 81 83 81 88<br />

Winter-Außenlufttemperatur nach dem Plattentauscher °C 21,9 22,7 22,0 25,1<br />

Plattenwärmetauscher bei 66% vom Nennvolumenstrom (Winter: AU = -12°C / 90%; AB = 30°C / 54 %)<br />

Energierückgewinnung total kW 27,80 37,60 49,27 70,50<br />

Wirkungsgrad bei 66 % der Nennluftmenge % 88 90 88 95<br />

Winter-Außenlufttemperatur nach dem Plattentauscher °C 25,0 25,7 25,0 27,7<br />

Außen- und Abluftfiltergüte<br />

Wärmepumpe (optional)<br />

EN 779 F7 F7 F7 F7<br />

erforderliche Kälteleistung zur Umluftentfeuchtung (s.o.) kW 23,14 32,00 42,00 56,88<br />

Leistungsaufnahme im Betriebspunkt kW 4,50 5,28 6,87 9,12<br />

maximale Leistungsaufnahme kW 5,92 7,98 9,61 13,10<br />

Winter-Zulufttemperatur bei Wärmepumpenbetrieb<br />

PWW-Erhitzer<br />

°C 47,0 48,0 48,0 48,0<br />

Leistung bei PWW 60/40<br />

Luftaustrittstemperatur bei tLE = Winter-Außenlufttemperatur<br />

kW 15,74 19,56 27,56 27,98<br />

nach dem Plattentauscher bei Nennvolumenstrom<br />

Beckenwasserkondensator (optional)<br />

°C 35,0 35,0 35,0 35,0<br />

Leistung<br />

Wasseraustrittstemperatur bei<br />

kW 13,80 24,00 27,84 40,15<br />

Wassereintrittstemperatur von 28 °C<br />

Frischwassererwärmung (optional)<br />

°C 38 38 38 38<br />

Leistung<br />

Wasseraustrittstemperatur bei<br />

kW 2,72 4,63 5,85 7,93<br />

Wassereintrittstemperatur von 10 °C<br />

Elektrische Anschlussdaten bei 400V / 50Hz (mit WP)<br />

°C 25 25 25 25<br />

Maximale elektrische Aufnahmeleistung kW 9,32 13,88 15,50 21,64<br />

Maximale Stromaufnahme<br />

Gehäuseaufbau<br />

A 16,40 24,20 26,00 35,50<br />

Beplankungsstärke mm 30 30 30 30<br />

Baustoffklasse DIN 4102 A1 A1 A1 A1<br />

Wärmedurchgangszahl EN1886 T3 T3 T3 T3<br />

Wärmebrückenfaktor EN1886 TB2 TB2 TB2 TB2<br />

(1) Die in der Tabelle angegebenen Werte wurden in Anlehnung an die VDI 2089 festgelegt. Wir empfehlen diese Werte zur Erfüllung einer wirksamen Entfeuchtung als Obergrenze.<br />

(2) Bei einer Beckenwassertemperatur von 28°C und einem Raumluftzustand von 30°C / 54% rel. Feuchte<br />

07/2010 - Konstruktionsänderungen vorbehalten 11


12<br />

AB<br />

ZU<br />

Schwimmbadentfeuchtungsgerät mit Wärmepumpe HKG-WP<br />

A B C<br />

Länge<br />

BauAbgrößemessungen<br />

mm<br />

Breite 670 880 1080 1080 1280 1590 1890 2200 2400 2500<br />

Höhe 1440 1440 1760 2160 2160 2160 2560 2760 3000 3110<br />

Länge 3260 3310 3830 4510 4640 4800 5570 6020 6020 6130<br />

A 1000 1050 1150 1330 1460 1620 1760 2010 2010 2120<br />

B 1640 1640 1960 2360 2360 2360 2760 2960 2960 2960<br />

C 620 620 720 820 820 820 1050 1050 1050 1050<br />

Betriebszustände<br />

Winterbetrieb<br />

Sommerbetrieb<br />

Ruhebetrieb<br />

HKG- HKG- HKG- HKG- HKG- HKG- HKG- HKG- HKG- HKG-<br />

WP-2 WP-4 WP-6 WP-9 WP-12 WP-16 WP-20 WP-25 WP-30 WP-40<br />

Betrieb in Übergangszeiten<br />

(Frühjahr/Herbst)<br />

Sommerbetrieb bei hohen Außentemperaturen<br />

Ruheentfeuchtungsbetrieb<br />

AU<br />

FO<br />

07/2010 - Konstruktionsänderungen vorbehalten


Schwimmbadentfeuchtungsgerät mit Wärmepumpe HKG-WP<br />

Gerätegröße WP-2 WP-4 WP-6 WP-9 WP-12 WP-16 WP-20 WP-25 WP-30 WP-40<br />

Einsatzbereiche<br />

1)<br />

bezogen auf die<br />

Wasserfläche<br />

2)<br />

Privates Bad m 2 73 135 185 280 375 470 560 707 900 1070<br />

Hallenbad m 2 56 102 140 210 275 350 425 536 670 805<br />

Freizeitbad m 2 40 75 100 150 200 250 300 380 480 575<br />

Wellenbad m 2 32 58 80 120 162 200 242 305 380 460<br />

Therapiebad m 2 18 32 44 66 88 110 132 166 210 229<br />

Nennvolumenstrom 3) Stufenlos regel- m<br />

(6) Entfeuchtungsleistung nach VDI 2089 bezogen auf Nennvolumenstrom<br />

(7) Bei Anlagen mit mehr als einer Kältemaschine beziehen sich die Angaben auf die komplette<br />

Kälteanlage<br />

(8) Ventilatoren bei Nennvolumenstrom inkl. optionaler Wärmepumpe (inkl. Wirkungsgrade<br />

<strong>für</strong> Motoren und FU's)<br />

07/2010 - Konstruktionsänderungen vorbehalten 13<br />

3 /h 2.500 4.600 6.300 9.500 12.600 15.800 19.000 24.000 30.000 40.000<br />

Luftmenge min. 4) bar durch FU m3 /h 1.650 3.100 4.200 6.300 8.400 10.500 12.600 15.900 19.800 23.800<br />

Entfeuchtungsleistung 5) kg/h 5,1 9,5 12,9 19,3 25,8 32,2 38,7 48,8 60,7 73,0<br />

Entfeuchtungsleistung 6) kg/h 15,9 29,3 40,1 60,4 80,1 100,5 120,8 152,6 190,8 254,4<br />

AU/FO-Rate im Winter (tAu < -5°C) % 0 - 66 0 - 66 0 - 66 0 - 66 0 - 66 0 - 66 0 - 66 0 - 66 0 - 66 0 - 66<br />

AU/FO-Rate mit WRG<br />

Zuluftventilator<br />

% 0 - 100 0 - 100 0 - 100 0 - 100 0 - 100 0 - 100 0 - 100 0 - 100 0 - 100 0 - 100<br />

Leistungsaufnahme Zuluftventilator kW 0,95 1,83 2,17 3,70 5,27 6,42 7,06 9,56 12,33 17,09<br />

Motorleistung Zuluftmotor kW 1,50 2,20 3,00 5,50 7,50 7,50 11,00 15,00 18,50 22,00<br />

Nennstrom Zuluftmotor A 3,10 4,35 6,30 11,30 15,20 15,20 21,00 27,80 35,00 42,00<br />

ext. Pressung ZU + AU-Kanal<br />

Abluftventilator<br />

Pa 400 400 400 400 400 400 400 500 500 500<br />

Leistungsaufnahme Abluftventilator kW 0,88 1,77 2,02 3,30 4,71 5,87 6,66 8,92 11,85 15,73<br />

Motorleistung Abluftmotor kW 1,50 2,20 3,00 4,00 7,50 7,50 11,00 15,00 15,00 18,50<br />

Nennstrom Abluftmotor A 3,10 4,35 6,30 8,20 15,20 15,20 21,00 27,80 27,80 36,00<br />

ext. Pressung AB + FO-Kanal Pa 400 400 400 400 400 400 400 500 500 500<br />

Plattenwärmetauscher bei Nennvolumenstrom<br />

Ablufteintrittstemp. °C 30,0 30,0 30,0 30,0 30,0 30,0 30,0 30,0 30,0 30,0<br />

relative Feuchte % 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54<br />

Fortluftaustrittstemp. °C 12,0 13,0 12,8 13,1 13,2 13,2 13,1 13,2 12,7 12,9<br />

Außenlufteintrittstemp. °C -12,0 -12,0 -12,0 -12,0 -12,0 -12,0 -12,0 -12,0 -12,0 -12,0<br />

relative Feuchte % 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90<br />

Zulufttemperatur °C 20,8 18,1 18,7 17,9 17,7 17,8 18,2 17,6 19,0 18,5<br />

Leistung<br />

Wirkungsgrad<br />

kW 27,04 45,65 63,77 93,59 123,50 155,08 185,58 234,14 306,31 362,18<br />

(Nennvolumenstrom und 100 % Außenluft)<br />

Wirkungsgrad bei Jahresmitteltemp. 9°C/80%<br />

% 78 73 73 71 71 71 72 71 74 73<br />

(Nennvolumenstrom und 100 % Außenluft)<br />

Wirkungsgrad bei Jahresmitteltemp. 9°C/80%<br />

% 68 62 63 62 62 62 61 62 65 64<br />

(66% Volumenstrom und 100 % Außenluft)<br />

Außenluftfilter<br />

% 72 71 70 65 65 65 65 64 67 66<br />

Güteklasse EN 779 F7 F7 F7 F7 F7 F7 F7 F7 F7 F7<br />

Filterfläche m2 Abluftfilter<br />

13,2 17,8 24,9 33,2 40,1 49,8 74,7 99,6 115,1 120,3<br />

Güteklasse EN 779 F7 F7 F7 F7 F7 F7 F7 F7 F7 F7<br />

Filterfläche m2 PWW Erhitzer<br />

10,0 13,2 21,3 25,0 29,8 37,5 55,0 69,9 80,9 85,8<br />

Leistung bei PWW 70/50 kW 25,3 34,8 52,2 93,0 121,3 138,3 171,5 199,2 249,6 327,6<br />

Luftaustrittstemp. bei tLE 15°C<br />

Wärmepumpe (optional)<br />

°C 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40<br />

Leistungsaufnahme im Betriebspunkt 7) kW 1,20 1,80 2,01 3,71 5,05 6,65 7,40 8,30 11,20 13,10<br />

Maximale Leistungsaufnahme 7) kW 2,33 3,55 4,13 6,89 9,07 11,84 13,78 15,96 19,22 23,20<br />

Stromaufnahme im Betriebspunkt 7) A 2,40 3,75 4,20 7,00 10,59 14,10 14,00 17,60 22,70 27,00<br />

Maximaler Betriebsstrom 7) A 4,20 6,30 7,00 13,00 15,90 22,00 26,00 30,00 33,60 39,20<br />

Leistungszahl COP 5,26 5,32 5,86 5,46 5,87 5,24 5,57 5,91 5,72 5,61<br />

Kälteleistung kW 6,30 9,62 11,80 20,30 29,60 36,30 41,50 49,00 63,00 74,00<br />

Kondensatorleistung kW 7,50 11,40 13,80 24,01 34,65 42,95 47,50 57,30 74,70 87,10<br />

Zulufttemperatur nach Kondensator<br />

Beckenwasserkondensator (optional)<br />

°C 37,3 37,0 36,2 37,8 38,5 37,8 37,0 36,6 36,6 35,6<br />

Leistung<br />

Wasseraustrittstemperatur bei<br />

kW 7,50 11,40 13,80 24,00 27,84 40,15 47,50 57,30 73,70 87,10<br />

Wassereintrittstemperatur von 28 °C<br />

Frischwassererwärmung (optional)<br />

°C 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38<br />

Leistung<br />

Wasseraustrittstemperatur bei<br />

kW 1,40 2,33 2,72 4,63 5,85 7,93 9,10 10,68 14,03 16,37<br />

Wassereintrittstemperatur von 10 °C<br />

Elektrische Anschlussdaten bei 400V / 50Hz (mit WP)<br />

°C 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25<br />

Leistungsaufnahme im Betriebspunkt 8) kW 3,8 6,6 7,4 12,4 17,0 21,4 23,3 29,3 38,6 50,4<br />

Anschlussleistung gesamt kW 6,4 9,3 11,8 18,5 27,0 29,8 39,1 50,0 57,1 69,2<br />

Maximale Stromaufnahme A 11,4 16,0 20,6 33,5 47,3 53,4 69,0 86,6 97,4 118,2<br />

(1) Die in der Tabelle angegebenen Werte wurden in Anlehung an die VDI 2089 festgelegt.<br />

Wir empfehlen diese Werte zur Erfüllung einer wirksamenEntfeuchtung als Obergrenze. DIN-Normen beachten!<br />

(2) Bei einer Beckenwassertemperatur von 28°C und einem Raumluft-zustand von 30°C / 54% rel. Feuchte<br />

(3) Andere Volumenströme möglich (4) Mindestluftmenge bei Wärmepumpenbetrieb<br />

(5) Entfeuchtungsleistung bei Umluftbetrieb, 2/3 vom Nennvolumenstrom und Eintrittstemperatur 30°C<br />

sowie 54% r.F..


14<br />

AB<br />

ZU<br />

Schwimmbadentfeuchtungsgerät mit Wärmepumpe HKG-WPE<br />

A B<br />

Länge<br />

C D<br />

BauAbgrößemessungen<br />

mm<br />

Breite 670 880 1080 1080 1280 1590 1890 2200 2400 2500<br />

Höhe 1440 1440 1760 2160 2160 2160 2560 2760 3000 3110<br />

Länge 3260 3310 3830 4510 4640 4800 5570 6020 6020 6130<br />

A 1000 1050 1150 1330 1460 1620 1760 2010 2010 2120<br />

B 1640 1640 1960 2360 2360 2360 2760 2960 2960 2960<br />

C 620 620 720 820 820 820 1050 1050 1050 1050<br />

D 915 915 1115 1220 1220 1320 1560 1760 1960 1960<br />

Betriebszustände<br />

Winterbetrieb<br />

Sommerbetrieb<br />

Ruhebetrieb<br />

HKG- HKG- HKG- HKG- HKG- HKG- HKG- HKG- HKG- HKG-<br />

WPE-2 WPE-4 WPE-6 WPE-9 WPE-12 WPE-16 WPE-20 WPE-25 WPE-30 WPE-40<br />

FO<br />

Betrieb in Übergangszeiten<br />

(Frühjahr/Herbst)<br />

Sommerbetrieb bei hohen Außentemperaturen<br />

Ruheentfeuchtungsbetrieb<br />

AU<br />

07/2010 - Konstruktionsänderungen vorbehalten


Schwimmbadentfeuchtungsgerät mit Wärmepumpe HKG-WPE<br />

Gerätegröße WPE-2 WPE-4 WPE-6 WPE-9 WPE-12 WPE-16 WPE-20 WPE-25 WPE-30 WPE-40<br />

Einsatzbereiche<br />

1)<br />

bezogen auf die<br />

Wasserfläche<br />

2)<br />

Privates Bad m 2 73 135 185 280 375 470 560 707 900 1070<br />

Hallenbad m 2 56 102 140 210 275 350 425 536 670 805<br />

Freizeitbad m 2 40 75 100 150 200 250 300 380 480 575<br />

Wellenbad m 2 32 58 80 120 162 200 242 305 380 460<br />

Therapiebad m 2 18 32 44 66 88 110 132 166 210 229<br />

Nennvolumenstrom 3) Stufenlos regel- m<br />

(6) Entfeuchtungsleistung nach VDI 2089 bezogen auf Nennvolumenstrom<br />

(7) Bei Anlagen mit mehr als einer Kältemaschine beziehen sich die Angaben auf die komplette<br />

Kälteanlage<br />

(8) Ventilatoren bei Nennvolumenstrom inkl. optionaler Wärmepumpe (inkl. Wirkungsgrade<br />

<strong>für</strong> Motoren und FU's)<br />

07/2010 - Konstruktionsänderungen vorbehalten 15<br />

3 /h 2.500 4.600 6.300 9.500 12.600 15.800 19.000 24.000 30.000 36.000<br />

Luftmenge min. 4) bar durch FU m3 /h 1.650 3.100 4.200 6.300 8.400 10.500 12.600 15.900 19.800 23.800<br />

Entfeuchtungsleistung 5) kg/h 5,1 9,5 12,9 19,3 25,8 32,2 38,7 48,8 60,7 73,0<br />

Entfeuchtungsleistung 6) kg/h 15,9 29,3 40,1 60,4 80,1 100,5 120,8 152,6 190,8 229,0<br />

AU/FO-Rate im Winter (tAu < -5°C) % 0 - 66 0 - 66 0 - 66 0 - 66 0 - 66 0 - 66 0 - 66 0 - 66 0 - 66 0 - 66<br />

AU/FO-Rate mit WRG<br />

Zuluftventilator<br />

% 0 - 100 0 - 100 0 - 100 0 - 100 0 - 100 0 - 100 0 - 100 0 - 100 0 - 100 0 - 100<br />

Leistungsaufnahme Zuluftventilator kW 1,10 1,98 2,32 3,85 5,42 6,57 7,21 9,71 12,48 17,24<br />

Motorleistung Zuluftmotor kW 1,50 2,20 3,00 5,50 7,50 7,50 11,00 15,00 18,50 22,00<br />

Nennstrom Zuluftmotor A 3,10 4,35 6,30 11,30 15,20 15,20 21,00 27,80 35,00 42,00<br />

ext. Pressung ZU + AU-Kanal<br />

Abluftventilator<br />

Pa 400 400 400 400 400 400 400 500 500 500<br />

Leistungsaufnahme Abluftventilator kW 1,03 1,92 2,17 3,45 4,86 6,02 6,81 9,07 12,00 15,88<br />

Motorleistung Abluftmotor kW 1,50 2,20 3,00 4,00 7,50 7,50 11,00 15,00 15,00 18,50<br />

Nennstrom Abluftmotor A 3,10 4,35 6,30 8,20 15,20 15,20 21,00 27,80 27,80 36,00<br />

ext. Pressung AB + FO-Kanal Pa 400 400 400 400 400 400 400 500 500 500<br />

Plattenwärmetauscher bei Nennvolumenstrom<br />

Ablufteintrittstemp. °C 30,0 30,0 30,0 30,0 30,0 30,0 30,0 30,0 30,0 30,0<br />

relative Feuchte % 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54<br />

Fortluftaustrittstemp. °C 10,6 11,1 10,6 10,4 10,3 10,3 10,6 10,4 9,8 9,9<br />

Außenlufteintrittstemp. °C -12,0 -12,0 -12,0 -12,0 -12,0 -12,0 -12,0 -12,0 -12,0 -12,0<br />

relative Feuchte % 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90<br />

Zulufttemperatur °C 24,4 23,2 24,6 24,9 24,6 24,6 24,4 24,8 26,2 25,9<br />

Leistung<br />

Wirkungsgrad<br />

kW 29,50 52,43 70,71 113,38 149,55 187,84 222,89 286,77 370,54 440,83<br />

(Nennvolumenstrom und 100 % Außenluft)<br />

Wirkungsgrad<br />

% 86 83 87 88 87 87 86 87 91 90<br />

(66% Volumenstrom und 100 % Außenluft)<br />

Wirkungsgrad bei Jahresmitteltemp. 9°C/80%<br />

% 90 87 90 89 89 89 88 90 93 92<br />

(66% Volumenstrom und 100 % Außenluft)<br />

Außenluftfilter<br />

% 81 78 81 80 80 80 79 80 84 83<br />

Güteklasse G/F F7 F7 F7 F7 F7 F7 F7 F7 F7 F7<br />

Filterfläche m2 Abluftfilter<br />

13,2 17,8 24,9 33,2 40,1 49,8 74,7 99,6 115,1 120,3<br />

Güteklasse G/F F7 F7 F7 F7 F7 F7 F7 F7 F7 F7<br />

Filterfläche m2 PWW Erhitzer<br />

10,0 13,2 21,3 25,0 29,8 37,5 55,0 69,9 80,9 85,8<br />

Leistung bei PWW 70/50 kW 25,3 34,8 52,2 93,0 121,3 138,3 171,5 199,2 249,6 327,6<br />

Luftaustrittstemp. bei tLE 15°C<br />

Wärmepumpe (optional)<br />

°C 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40<br />

Leistungsaufnahme im Betriebspunkt 7) kW 1,20 1,80 2,01 3,71 5,05 6,65 7,40 8,30 11,20 13,10<br />

Maximale Leistungsaufnahme 7) kW 2,33 3,55 4,13 6,89 9,07 11,84 13,78 15,96 19,22 23,20<br />

Stromaufnahme im Betriebspunkt 7) A 2,40 3,75 4,20 7,00 10,59 14,10 14,00 17,60 22,70 27,00<br />

Maximaler Betriebsstrom 7) A 4,20 6,30 7,00 13,00 15,90 22,00 26,00 30,00 33,60 39,20<br />

Leistungszahl COP 5,26 5,32 5,86 5,46 5,87 5,24 5,57 5,91 5,72 5,61<br />

Kälteleistung kW 6,30 9,62 11,80 20,30 29,60 36,30 41,50 49,00 63,00 74,00<br />

Kondensatorleistung kW 7,50 11,40 13,80 24,01 34,65 42,95 47,50 57,30 74,70 87,10<br />

Zulufttemperatur nach Kondensator<br />

Beckenwasserkondensator (optional)<br />

°C 37,3 37,0 36,2 37,8 38,5 37,8 37,0 36,6 36,6 35,6<br />

Leistung<br />

Wasseraustrittstemperatur bei<br />

kW 7,50 11,40 13,80 24,00 27,84 40,15 47,50 57,30 73,70 87,10<br />

Wassereintrittstemperatur von 28 °C<br />

Frischwassererwärmung (optional)<br />

°C 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38<br />

Leistung<br />

Wasseraustrittstemperatur bei<br />

kW 1,40 2,33 2,72 4,63 5,85 7,93 9,10 10,68 14,03 16,37<br />

Wassereintrittstemperatur von 10 °C<br />

Elektrische Anschlussdaten bei 400V / 50Hz (mit WP)<br />

°C 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25<br />

Leistungsaufnahme im Betriebspunkt 8) kW 4,2 6,9 7,8 12,7 17,4 21,7 23,6 29,7 38,9 50,7<br />

Anschlussleistung gesamt kW 6,4 9,3 11,8 18,5 27,0 29,8 39,1 50,0 57,1 69,2<br />

Maximale Stromaufnahme A 11,4 16,0 20,6 33,5 47,3 53,4 69,0 86,6 97,4 118,2<br />

(1) Die in der Tabelle angegebenen Werte wurden in Anlehung an die VDI 2089 festgelegt.<br />

Wir empfehlen diese Werte zur Erfüllung einer wirksamenEntfeuchtung als Obergrenze. DIN-Normen beachten!<br />

(2) Bei einer Beckenwassertemperatur von 28°C und einem Raumluft-zustand von 30°C / 54% rel. Feuchte<br />

(3) Andere Volumenströme möglich (4) Mindestluftmenge bei Wärmepumpenbetrieb<br />

(5) Entfeuchtungsleistung bei Umluftbetrieb, 2/3 vom Nennvolumenstrom und Eintrittstemperatur 30°C<br />

sowie 55% r.F..


Bremen<br />

Büro West West<br />

D-45731 Waltrop<br />

Dortmunder Straße 43c<br />

Telefon 0 23 09 / 71 0 71<br />

Telefax 0 23 09 / 7 18 26<br />

buero.west@hansa-klima.de<br />

Büro<br />

Süd-West<br />

D-66299 Friedrichsthal<br />

Saarbrücker Straße 75<br />

Telefon 0 68 97 / 81 25 20<br />

Telefax 0 68 97 / 81 25 21<br />

buero.suedwest@hansa-klima.de<br />

Büro<br />

Bielefeld<br />

D-33803 Steinhagen<br />

Rote Erde 32<br />

Telefon 0 52 04 / 8 00 28 68<br />

Telefax 0 52 04 / 8 00 28 69<br />

buero.bielefeld@hansa-klima.de<br />

Vertriebspartner<br />

USA<br />

HANSA AIR Conditioning<br />

Systems Corp.<br />

David Barnes · 233 Old Maids Lane<br />

South Glastonbury, Connecticut 06073<br />

david.barnes@hansa-klima.com<br />

D-35305 Grünberg<br />

An der Stadtkirche 10<br />

Telefon 0 64 01 / 21 03 24<br />

Telefax 0 64 01 / 22 25 60<br />

buero.mitte@hansa-klima.de<br />

Vertriebsgebiete / Büros<br />

Büro Nord<br />

D-26969 Butjadingen-Stollhamm<br />

Ulmenstraße 2<br />

Telefon 0 47 35 / 81 01 20<br />

Telefax 0 47 35 / 81 01 16<br />

buero.nord@hansa-klima.de<br />

Büro Mitte<br />

Vertriebspartner<br />

Schweiz<br />

CH-3110 Münsingen<br />

Hunzikenstrasse 2<br />

phone +41 31 / 7 20 10 00<br />

fax +41 31 / 7 20 10 50<br />

Vertriebspartner<br />

Schweden<br />

S-187 66 Täby<br />

Mätslingan 22<br />

phone +46 8 / 7 92 11 55<br />

fax +46 8 / 7 92 55 59<br />

Büro Ost<br />

D-04435 Schkeuditz<br />

Paetzstraße 2<br />

Telefon 03 42 04 / 6 55 85<br />

Telefax 03 42 04 / 6 55 86<br />

buero.ost@hansa-klima.de<br />

Leer B 70 A 28, Abfahrt Filsum<br />

Aurich B 72<br />

B 438 Rhauderfehn<br />

B 70 B 72<br />

B 401<br />

Lingen / Rheine B 70<br />

Vertriebsbüro<br />

Ver. Arab. Emirate<br />

TBK Management Consultancy<br />

1814, Grosvenor House<br />

Sheikh Zayed Road · Dubai<br />

phone +971 4 328 93 48<br />

fax +971 4 328 93 49<br />

uae@hansa-klima.de<br />

Stockweg<br />

Saterland-<br />

Strücklingen<br />

Oldenburg<br />

B 401<br />

B 72<br />

A 1, Abfahrt Cloppenburg<br />

Vertriebspartner<br />

Frankreich<br />

KlimaConcept<br />

F- 92150 Suresnes<br />

27 Rue Jean Jacques Rousseau<br />

phone + 33 607333655<br />

fax + 33 160622884<br />

contact@deltat.fr<br />

HANSA · Ventilatoren- und Maschinenbau Neumann GmbH<br />

D-26680 Saterland / Strücklingen · Postfach 2120 · Telefon 0 44 98 / 89-0 · Telefax 0 44 98 /6 87<br />

E-Mail: info@hansa-klima.de · Internet: www.hansa-klima.de<br />

Siebe Ostendorp Druck GmbH, Untenende 21, 26817 Rhauderfehn – 07/2010 – 500 – D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!