13.02.2013 Aufrufe

Minister Peter Hauk hält Neujahrsansprache - Gemeinde Brigachtal

Minister Peter Hauk hält Neujahrsansprache - Gemeinde Brigachtal

Minister Peter Hauk hält Neujahrsansprache - Gemeinde Brigachtal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung 78086 <strong>Brigachtal</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung 78086 <strong>Brigachtal</strong>, Telefon 07721/29 09-0, Telefax 07721/29 09-45<br />

e-mail: info@brigachtal.de, Internet: www.brigachtal.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister G. Lettner oder der Vertreter im Amt,<br />

für den übrigen Teil: A. Stähle, Stockach<br />

Druck und Verlag: Primo-Verlagsdruck A. Stähle, Postfach 1254, 78329 Stockach, Tel. 07771/93 17-0, Fax 07771/93 17-40<br />

e-mail: info@primo-stockach.de, Internet: www.primo-stockach.de<br />

Erscheint wöchentlich - Bezugspreis 16,— Euro jährlich<br />

17. Jahrgang DONNERSTAG, den 18. Januar 2007 Nummer 03<br />

Neujahrsempfang als gelungener Auftakt zum Jahresbeginn<br />

- <strong>Minister</strong> <strong>Peter</strong> <strong>Hauk</strong> <strong>hält</strong> <strong>Neujahrsansprache</strong> -<br />

“Jedes Jahr des Menschen ist sein eigenes Glück, seine eigenen Hoffnungen und Aussichten"<br />

- so die Jahreslosung von Bürgermeister Georg Lettner für 2007 anlässlich des Neujahresempfangs<br />

am vergangenen Freitagabend im Pfarrzentrum.<br />

In einem voll besetzten Saal begrüßte der Bürgermeister zahlreiche Gäste aus dem öffentlichen<br />

Leben. Ein kurzer Rückblick auf die Geschehnisse 2006 zeigte, dass Einiges bewegt und bewältigt<br />

wurde. Markante Punkte waren die Ortskernsanierung Klengen, die Baugebiete „Beim Bildstöckle"<br />

und „In der Zielgass", Abschluss der Friedhofserweiterung, Standortsuche für ein neues Gewerbegebiet,<br />

Kreisverkehr im Ortszentrum, Betreute Seniorenwohnanlage, Eisenbahnwaggon „Speedy"<br />

als Jugendtreff oder auch die Schulkindbetreuung. Im Hinblick auf die schleppende Entwicklung<br />

beim weiteren Ausbau der Breitbandverkabelung für das „schnelle Internet" bat Bürgermeister Lettner <strong>Minister</strong> <strong>Hauk</strong> um die Unterstützung<br />

des Landes.<br />

In seinen Schlussworten richtete er Dank und Anerkennung an alle ehrenamtlich Tätigen in den Vereinen und sonstigen Organisationen.<br />

<strong>Minister</strong> <strong>Peter</strong> <strong>Hauk</strong>, <strong>Minister</strong>ium für Ernährung und ländlicher Raum Baden-Württemberg, ging als Gastredner des Abends auf die Bedeutung<br />

und Entwicklung des ländlichen Raums ein. Er betonte, dass die ehrenamtliche Arbeit in kleineren <strong>Gemeinde</strong>n sehr hoch zu bewerten<br />

und ein wichtiger Bestandteil für deren Entwicklung sei. In Sachen „Schneller Internet" konnte der <strong>Minister</strong> nicht allzu viel Hoffnung<br />

machen, da der Telekommunikationsmarkt liberalisiert sei. Es sei aber auch das Ziel der Landesregierung, einen möglichst flächendeckenden<br />

Breitbandanschluss zu erreichen, damit der ländliche Raum keine Standortnachteile gegenüber den Ballungsräumen habe.<br />

Zum Abschluss seines Besuches freute sich der <strong>Minister</strong> über einen Eintrag ins Goldene Buch der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Brigachtal</strong>.<br />

Beendet wurde der offizielle Teil mit einem Gedicht, vorgetragen von den Schüler/Innen Lisa Käfer, Janina Münzer, Mayra Rudigier und<br />

Dominik Benzing. Anschließend gab es reichlich Gelegenheit zum „Small-Talk" für die Gäste. Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde<br />

vom Klariposquartett des Musikvereins <strong>Brigachtal</strong>. Die Damengymnastik Kirchdorf sorgt für die Bewirtung.


Seite 2 Donnerstag, den 18. Januar 2007 BRIGACHTAL<br />

Ehrungen beim Neujahrsempfang der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Brigachtal</strong><br />

Rettungsmedaille für Michael Hartwich<br />

Sportler-Ehrung<br />

Faszination „Fußball"<br />

Bürgermeister Georg Lettner überreichte im Auftrag des <strong>Minister</strong>präsidenten die Rettungsmedaille<br />

des Landes Baden-Württemberg an Herrn Michael Hartwich.<br />

Herr Hartwich entdeckte am 19.06.2006 auf einem Gleiskörper des Villinger Bahnhofs eine in suizidaler<br />

Absicht sitzende Person. Trotz mehrmaliger Ansprache blieb der Mann dort sitzen. Herr Hartwich<br />

informierte die Polizei. Im Folgenden bemerkte er einen herannahenden Ölzug und erkannte, dass<br />

auch eine Notbremsung den Zug nicht rechtzeitig zum Stehen bringen wird. Daraufhin begibt sich<br />

Herr Hartwich auf die Gleise und zieht die Person in Richtung Bahnsteig. Bei Einleitung der Notbremsung<br />

hatte der Zug eine Geschwindigkeit von 80 bis 100 km/h. Nach Ansicht der Polizeidirektion Villingen-Schwenningen<br />

hat Herr Hartwich einen in akuter Lebensgefahr befundenen Menschen gerettet.<br />

Durch den herannahenden Ölzug war das Leben von Herrn Hartwich bei der Rettung ebenfalls<br />

gefährdet.<br />

Juliane Meier und Armin Rothmund haben auch 2006 wieder beachtliche sportliche Leistungen gezeigt<br />

und bereits in früheren Jahren die Sportler-Medaille der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Brigachtal</strong> erhalten. Beide<br />

Sportler waren am Wochenende unterwegs. Frau Juliane Meier trainiert beim SC Freiburg, diese<br />

Mannschaft spielt in der Fußball-Bundesliga der Frauen und hatte ein Turnier. Armin Rothmund war<br />

als Schütze bei der Schützenbundesliga in Prittelbach.<br />

Frau Angela Fleig war 2006 ebenfalls sehr erfolgreich. Sie belegte den 1. Platz im 100 m- und 200<br />

m-Lauf der Junioren bei den Süddeutschen Meisterschaften im Juli in Ettlingen sowie den 1. Platz im<br />

200 m-Lauf der Frauen bei den Süddeutschen Meisterschaften im August in Kandel. Frau Fleig hat<br />

bereits die „Silberne Sportlermedaille" der <strong>Gemeinde</strong> Brigachta! und erhielt als Anerkennung ein Präsent.<br />

Auch in <strong>Brigachtal</strong> ist das Fußballspiel nicht nur ein „Sommermärchen". Paul Weich als Jugendwart<br />

des FC Klengen zeigte die Erfolgsgeschichte des <strong>Brigachtal</strong>er Fußballs auf.<br />

Bereits ab 4 Jahren können Kinder in 3 Vereinen des FC Klengen, FC Kirchdorf und SV Überauchen<br />

die Kunst des „Ballspiels" lernen. Ab der C-Jugend setzt man in Spielergemeinschaften auf die Kunst<br />

der freiwilligen Teamarbeit. Der Erfolg bestätigt diesen Weg, denn die <strong>Brigachtal</strong>er Mannschaften besitzen<br />

in der Region ein hohes Ansehen. Ein besonders gutes Beispiel ehrte die <strong>Gemeinde</strong> - exemplarisch<br />

für diese teamorientierte Jugendarbeit - mit der A-Jugend 2005/2006. Diese Truppe erreichte<br />

unter dem Namen SV Überauchen den Aufstieg in die Verbandsliga. Unter dem Namen FC Kirchdorf<br />

gewann die Mannschaft den Bezirkspokal und unter der Marke FC Klengen spielte man in der Bezirksliga<br />

ganz vorne mit, gewann in Donaueschingen und Villingen.<br />

Die erfolgreichen A-Jugend-Spieler sind: Patrick Fehrenbacher,<br />

Markus Fehrenbacher, Thomas Simon, Bernd Weets,<br />

Tobias Bartler, Nicolas Zimmermann, Thorbjörn Held, Markus<br />

Gaedke, Waldemar Klemann, Gerold Wenzel, Philipp Simon,<br />

Patrick Brachat, Dennis Honold, Markus Schachtner, Tobias<br />

Doering, Tobias Butz, Manuel Payo, Florian Weich, Thomas<br />

Bucher, Oliver Weber, Timo Schneckenburger, Jan Thomas<br />

Hirt, Adrian Sunderer, Benjamin Stebinger, Lukas Schweizer,<br />

Michael Blatt und Dirk Burger.


BRIGACHTAL Donnerstag, den 18. Januar 2007 Seite 3<br />

Blutspender-Ehrung<br />

Notruf<br />

Für 50maliges Blutspenden erhielten die Ehrennadel:<br />

Leonhard Gut, Brigitte Hoffmann, Heidelinde Mötzing,<br />

Walter Müller, Anna Müllhäuser, Horst Weißhaar, Marianne<br />

Weißhaar<br />

Für 25maliges Blutspenden erhielten die Ehrennadel:<br />

Robert Fechteler, Maria Elisabeth Fleig, Stefan Friedrich,<br />

Beate Kalisch, Sandra Käfer, Isolde Lacher, Regina Trilling<br />

Für 10maliges Blutspenden erhielten die Ehrennadel:<br />

Susanne Albert, Rudolf Barth, Thea Bozickovic, Beate<br />

Fechteler, Marlene Fehrenbacher, Sandra Feiß, Bernd<br />

Murawski, Thomas Obergfell, Werner Schlager, Dirk<br />

Schuhmann, Kai Schäfer, Friederike Sieber, Günter<br />

Spinner, Bernd Stiebert, Gerald Szyszka, Bernd Wick<br />

Für außergewöhnliche Leistungen zeichnete Bürgermeister Georg Lettner<br />

Herrn Egon Asmus<br />

für 75maliges Blutspenden aus.<br />

Gedichtvortrag der Schüler/Innen:<br />

Lisa Käfer, Janina Münzer, Mayra Rudigier und Dominik Benzing.<br />

Allgemein 1 10<br />

Polizeirevier Villingen 60 10<br />

Feuerwehrnotruf 1 12<br />

Bei Störungen in der<br />

� Stromversorgung 0180/1 60 50 44<br />

� Wasserversorgung 0177/5 22 05 13<br />

oder 2 74 64<br />

� Gasversorgung 40 50 5<br />

Musikalische Umrahmung:<br />

Klariposquartett mit Christine Wigand, Hans-<strong>Peter</strong> Butz,<br />

Christian Strobel und Bernhard Meyer<br />

Ärztliche Notdienste<br />

Erste Hilfe u. Rettungsdienst DRK 19 222<br />

Ärztlicher und zahnärztlicher Notfalldienst<br />

am Wochenende zu erfragen beim DRK 19 292<br />

Klinikum der Stadt VS 93-0<br />

Klinikum Donaueschingen 0771/8 80<br />

Eine Übersicht der Bereitschaftsdienste der Apotheken am<br />

Wochenende hängt bei der Brigach-Apotheke, Marbacherstr.<br />

4, Ortsteil Kirchdorf, aus.<br />

Telefonseelsorge (kostenfrei) 0800/1 11 01 11<br />

Kinder- u. Jugendtelefon 0800/1 11 03 33<br />

Giftnotrufzentrale 0761/1 92 40


Seite 4 Donnerstag, den 18. Januar 2007 BRIGACHTAL<br />

Motorsägenlehrgang<br />

Termine:<br />

09.02. und 10.02.2007<br />

02.03. und 03.03.2007<br />

Die max. Teilnehmerzahl beträgt 10. Es handelt sich um einen<br />

2-tägigen Kurs.<br />

Kosten pro Teilnehmer: 90,00 Euro (bei Anmeldung bar zu bezahlen)<br />

Anmeldung bei: ZG Raiffeisen eG, Güterstr. 18, Donaueschingen,<br />

Telefon 0771/89 67 95-19<br />

Mitzubringen sind an beiden Tagen:<br />

� Motorsäge mit Kettenbremse<br />

� Feil- und Wartungswerkzeuge, falls vorhanden<br />

� Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe, Forsthelm, Handschuhe,<br />

Kettenöl und Kraftstoff<br />

Der Kurs wird von Herrn Stiebjahn (Forstwirtschaftsmeister)<br />

durchgeführt.<br />

Restmüll (4-2-1 wöchentliche Abfuhr)<br />

� Donnerstag, 18.01.<br />

Biomüll (Sommer-Winterrhythmus)<br />

� Mittwoch, 24.01.<br />

Restmüll (wöchentliche Abfuhr)<br />

� Donnerstag, 25.01.<br />

Altpapierbe<strong>hält</strong>er bitte in Pfeilrichtung an die Straße stellen!<br />

In <strong>Brigachtal</strong> wird die Entleerung der Altpapiertonnen seit einigen<br />

Jahren mit einem Fahrzeug mit sog. „Seitenladertechnik" durchgeführt.<br />

Die Nutzung dieser Fahrzeuge bedingt, dass die Be<strong>hält</strong>er<br />

in Richtung der auf den Altpapiertonnen angebrachten Pfeile, d.h.<br />

mit der Deckelöffnung zur Straße bereit gestellt werden, damit<br />

diese vom Greifarm korrekt erfasst werden können. In der letzten<br />

Zeit kam es häufiger vor, dass dies nicht mehr beachtet wurde.<br />

Das Landratsamt bittet die Bürger der betroffenen Orte daher erneut,<br />

die Be<strong>hält</strong>er richtig herum an die Straße zu stellen und auch<br />

die angebrachten Pfeilsymbole an den Be<strong>hält</strong>ern zu belassen.<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhof<br />

Samstags von 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Das Landwirtschaftsamt informiert<br />

Im Rahmen des „Gemeinsamen Antragsverfahren" stellt das MLR<br />

den Antragstellern die Internet-Anwendung FIONA (Flächeninformation<br />

und Online-Antrag) zur Verfügung. Die darin enthaltenen Funktionen<br />

sollen die Landwirte als Antragsteller bei der Vorbereitung und<br />

beim Ausfüllen ihres Gemeinsamen Antrages unterstützen.<br />

Mit FIONA - GIS bzw. FSV werden die geographischen Informationen<br />

sowie das Flurstücksverzeichnis bereitgestellt. Die hierin<br />

enthaltenen Funktionen soll die Antragstellung erleichtern z.B.<br />

beim Ausfüllen des FSV, Prüfen und Auswerten der Angaben, Erstellen<br />

von Schlagskizzen sowie Messen von Teilflächen usw.<br />

Das Landwirtschaftsamt Donaueschingen bietet hierzu Schulungsveranstaltungen<br />

für Landwirte an. Hier kann an<br />

PC-Arbeitsplätzen in der Fachschule für Landwirtschaft Donaueschingen<br />

der Umgang mit dem Programm geübt werden. Die Veranstaltungen<br />

finden am Montag, 29.01.2007, 14:00 Uhr, Montag,<br />

29.01.2007, 19:00 Uhr sowie am Mittwoch, 31.01.2007 um<br />

10:00 Uhr statt. Aufgrund der begrenzten Anzahl von Arbeitsplätzen<br />

ist eine Anmeldung beim LWA Donaueschingen, Tel.<br />

07721/9 13-53 00 zwingend notwendig.<br />

Heizen mit Getreide<br />

Am Di., 23.01., 20.00 Uhr im Hirschen in Oberbaldingen lädt das<br />

Landwirtschaftsamt Donaueschingen zu einer Informationsveranstaltung<br />

mit dem Thema Heizen mit Getreide ein. Die Rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen, die Anlagentechnik, der Anbau von<br />

Energiegetreide sowie die Wirtschaftlichkeit werden diskutiert.<br />

Grenzübergreifende Informationen<br />

über Ihre Rente<br />

Internationaler Sprechtag Deutschland-Frankreich-Schweiz<br />

in Freiburg<br />

Personen mit Beiträgen zur deutschen, französischen und/oder<br />

schweizerischen gesetzlichen Rentenversicherung können sich<br />

jetzt über ihre Rentenansprüche informieren.<br />

Am 30. Januar 2007 findet in Freiburg, Auskunfts- und Beratungsstelle,<br />

Friedrichring 1, in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr und<br />

13:00 bis 15:30 Uhr ein „Internationaler Sprechtag Deutschland-Frankreich-Schweiz"<br />

statt.<br />

Um Wartezeiten zu vermeiden wird allen Interessierten empfohlen,<br />

unter der Telefonnummer 0761/38 71-0, Fax 0761/38 71-1 90<br />

(aus Deutschland), 0049/761-38 71-0, Fax 0049/761-38 71-1 90<br />

(aus Frankreich und der Schweiz) schon vorab einen Beratungstermin<br />

zu vereinbaren. Dabei sollten sie ihre deutsche, französische<br />

und/oder schweizerische Versicherungsnummer angeben.<br />

Individuelle Beratungen und Auskünfte erteilen Experten<br />

� der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz<br />

� der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

� der Deutschen Rentenversicherung Bund<br />

� der Caisse Primaire d’Assurance Maladie (CPAM)<br />

� der Caisse Régionale d’Assurance Vieillesse<br />

d’Alsace-Moselle (CRAV)<br />

� der Sozialversicherungsanstalt Basel-Landschaft und<br />

� der Kantonalen Ausgleichskasse Basel-Stadt<br />

Die Besucher sollten sämtliche Versicherungsunterlagen und ihren<br />

Personalausweis mitbringen.<br />

Sie erreichen die beteiligten Versicherungsträger auch im Internet<br />

unter folgender Adresse:<br />

www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de<br />

www.deutsche-rentenversicherung-bw.de<br />

www.deutsche-rentenversicherung-bund.de<br />

www.crav-am.fr<br />

www.ausgleichskasse-bs.ch<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz mit Hauptsitz<br />

in Speyer betreut 1,3 Millionen Versicherte, 73.000 Arbeitgeber<br />

und zahlt 660.000 Renten. Mit ihrem Beratungsnetz ist sie in allen<br />

Fragen der Aitersvorsorge und Rehabilitation der regionale Ansprechpartner<br />

in Rheinland-Pfalz.<br />

Beratung zu Trennung<br />

und Scheidung<br />

Infoveranstaltungen des Forum „Kind<br />

und Familie" zu folgenden Themen:<br />

� Allgemeine und rechtliche Informationen<br />

zu Trennung und Scheidung<br />

� Das Kind in derTrennungs- und<br />

Scheidungssituation<br />

� Das Paar in der Trennungs- und Scheidungssituation<br />

� Aktuelle Themen<br />

Folgende Termine sind für das Jahr 2007 vorgesehen:<br />

Dienstag, 30.01.2007 (Achtung: Raum 398!)<br />

Dienstag, 27.03.2007<br />

Dienstag, 22.05.2007<br />

Dienstag, 24.07.2007<br />

Dienstag, 25.09.2007<br />

Dienstag, 27.11.2007<br />

Die Veranstaltungen finden jeweils von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes (bitte beachten Sie<br />

die Ausnahmeregelung für den 30.01.2007!) Am Hoptbühl 2,<br />

78048 Villingen-Schwenningen statt.


BRIGACHTAL Donnerstag, den 18. Januar 2007 Seite 5<br />

Zu den Veranstaltungen sind Personen eingeladen, die vor einer<br />

Trennung stehen, bereits getrennt sind oder die Scheidung eingereicht<br />

haben.<br />

Das Forum „Kind und Familie" ist ein Gesprächskreis von Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern der Jugendämter, der freien Beratungsdienste,<br />

von Familienrichtern sowie Rechtsanwältinnen und<br />

Rechtsanwälten.<br />

Der Eintritt ist frei!<br />

Informationstag an der Feintechnikschule<br />

mit Technischem Gymnasium<br />

An der Feintechnikschule mit Technischem Gymnasium<br />

VS-Schwenningen findet am Mittwoch, den 24. Januar 2007 ein<br />

Informationstag statt.<br />

Die Schule möchte vor allem über ihre Schultypen und unterschiedlichen<br />

Zusatzqualifikationen informieren.<br />

Am Nachmittag gibt es von 13.30 - 16.00 Uhr Informationen zur<br />

Berufsfachschule, Berufskolleg und zum Technischen Gymnasium.<br />

Von 17.00 - 19.00 Uhr werden die Möglichkeiten zur Technikerund<br />

Meisterausbildung dargestellt.<br />

Interessierte sind eingeladen, die einzelnen Aus- und Weiterbildungsgänge<br />

sowie unsere Werkstätten und Labors kennen zu<br />

lernen und können sich gerne individuell beraten lassen.<br />

Weitere Informationen im Internet unter<br />

www.feintechnikschule.de.<br />

Kaufmännische und Hauswirtschaftliche<br />

Schulen Donaueschingen<br />

„Schüler informieren Schüler"<br />

Info-Tag der Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen<br />

Schulen DS<br />

Info-Veranstaltung, 23.01.2007, Zeit: 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Unter dem Motto „Schüler informieren Schüler” veranstalten die<br />

Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen<br />

am 23.01.07 einen Informationstag: für alle interessierten<br />

Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen an Haupt-,<br />

Werkreal- und Realschulen.<br />

Folgende Schularten werden vorgestellt:<br />

BKHI Berufskolleg Ernährung und Hauswirtschaft<br />

2BFH Berufsfachschule Ernährung und Hauswirtschaft<br />

(zum Erwerb der Fachschulreife)<br />

2BFW Berufsfachschule Wirtschaft (zum Erwerb der<br />

Fachschulreife)<br />

BVJ Berufsvorbereitungsjahr (Mädchen)<br />

Schüler/innen und Kollegen/innen dieser Klassen stehen in der<br />

Zeit von 08.30 - 12.00 Uhr zu Gesprächen zur Verfügung.<br />

Berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten stellen das Berufsinformationszentrum<br />

(BIZ) und der Berufsverband hauswirtschaftlicher<br />

Fach- und Führungskräfte e.V. vor.<br />

Nähere Informationen: Kaufmännische und Hauswirtschaftliche<br />

Schulen Donaueschingen, Tel. 0771/8 32 21-0, Frau Vannier.<br />

19.01.<br />

Katharina Fünfschilling, Arenbergstr. 22, 75 Jahre<br />

21.01.<br />

Klara Maier, Beckhofer Str. 4, 71 Jahre<br />

25.01.<br />

Wilhelmine Riedel, Hochstr. 9, 74 Jahre<br />

Den Jubilaren gelten unsere herzlichsten Glückwünsche.<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Ab dem 70. Lebensjahr werden die Geburtstage jährlich mit Namen<br />

und Anschrift im Mitteilungsblatt und der Tagespresse veröffentlicht.<br />

Auch gratulieren wir auf diesem Weg zur Goldenen und<br />

Diamantenen Hochzeit.<br />

Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres Namens wünschen,<br />

teilen Sie uns dies bitte mit. Ansprechpartner im Rathaus ist<br />

Frau Seng, Telefon 29 09-33 (vormittags) oder per<br />

Email: Friedel.Seng@brigachtal.de.<br />

Klasse 8 im Dienst<br />

Hausarbeiten leicht gemacht<br />

Die „Tip-Top AG" der 8. Klasse in der Grund- und Hauptschule<br />

<strong>Brigachtal</strong> bietet Ihnen zuverlässige und preiswerte<br />

Dienstleistungen an.<br />

Wir nehmen Ihnen Arbeiten ab wie z.B. Schnee schippen, Rasen<br />

mähen, kleine handwerkliche Hilfen, Gartenarbeiten, Einkäufe,<br />

Betreuung von Mensch und Tier, Haushaltshilfen usw.<br />

Wir stehen Ihnen als kompetente und ehrliche Jugendliche zur<br />

Verfügung. Mit dem Erlös wollen wir unsere Klassenkasse aufbessern.<br />

Wir freuen uns, wenn wir Ihren Auftrag entgegen nehmen<br />

dürfen.<br />

Die Aufträge können telefonisch aufgegeben werden:<br />

Von 8.00 - 12.00 Uhr werktags (außer Ferienzeiten) unter der<br />

Nummer 07721/2 18 20 (Sekretariat der Schule <strong>Brigachtal</strong>).<br />

Für jeden Auftrag bekommen sie eine Bestätigung. Hier einige<br />

Preisbeispiele:<br />

Schneeschippen 3,50 i / Std.<br />

Laub kehren 3,50 i / Std.<br />

Einkaufen 3,50 i / Std.<br />

Hund ausführen/betreuen 4,00 i / Std.<br />

Fenster putzen 3,50 i / Std.<br />

Babysitten 4,50 i / Std.<br />

Auto (Innenreinigung) 3,50 i / Std.<br />

Rasen mähen 3,00 i - 5,00 i / Std.<br />

Kleine Hausarbeiten/ 3,50 i / Std.<br />

handwerkliche Hilfe<br />

Gartenarbeiten 4,00 i / Std.<br />

Sonstiges nach Absprache<br />

Wir sind gerne für Sie da!<br />

Katholische Kirchengemeinde St. Martin<br />

Pfarrbüro: St.-Martin-Str. 11, Tel.: 07721/3 25 48,<br />

e-mail: info@kirche-brigachtal.de,<br />

http://www.kirche-brigachtal.de<br />

Bürozeiten: Di., Do., Fr.: 08.30 - 11.30 Uhr, Do., 15.00 - 18.00 Uhr


Seite 6 Donnerstag, den 18. Januar 2007 BRIGACHTAL<br />

Sprechzeiten von Frau Ursula Wolf, <strong>Gemeinde</strong>assistentin<br />

Di., 15.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Tel.: 07721/50 71 57, Fax: 50 72 57<br />

Pfarrhaus: St.-Martin-Str. 2, Tel.: 07721/2 2244, Fax: -3 01 57<br />

Pfarrzentrum: St.-Gallus-Str. 6, Tel.: 07721/2 21 59<br />

� Liturgie<br />

Samstag, 20. Jan. - Hl. Fabian, Hl. Sebastian<br />

19.00 Uhr Marbach - Messfeier zum Sonntag mit<br />

Pfr. i.R. GR Walter Mackert<br />

Xaver Simon u. verst. Ang.; Ged. Albert Linsenmeier, Anna u. Eugen<br />

Berger; Otto Hauser; Verst. d. Fam. Hildebrand, Marbach.<br />

Sonntag, 21. Jan. - 3. Sonntag im Jahreskreis<br />

Neh 8, 2-4a. 5-6. 8-10; 1 Kor 12. 12-31a od. 1 Kor 12, 12-14. 27;<br />

Lk 1, 1-4; 4, 14-21<br />

09.30 Uhr Kirchdorf - Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

Gleichzeitig Kinderbetreuung - siehe Aktuelles!<br />

Dienstag, 23. Jan.<br />

07.45 Uhr Marbach - Wort-Gottes-Feier für SchülerInnen und<br />

Erwachsene<br />

Messfeier mit Pfr. i. R. GR Walter Mackert<br />

Mittwoch, 24. Jan. - Hl. Franz v. Sales<br />

07.40 Uhr Kirchdorf: Wort-Gottes-Feier für SchülerInnen und<br />

Erwachsene<br />

Donnerstag, 25. Jan. - Bekehrung des hl. Apostels Paulus - Fest<br />

18.30 Uhr Kirchdorf - Rosenkranzandacht<br />

19.00 Uhr Kirchdorf - Messfeier mit Pfr. i.R. GR Walter Mackert<br />

Eltern u. Söhne Troll, Maja u. Hildeburgis Thoma<br />

Freitag, 26. Jan.<br />

Keine Liturgie in Überauchen!<br />

19.00 Uhr Kirchdorf - Taizé-Andacht<br />

mitgestaltet durch den Singkreis<br />

Samstag, 27. Jan. - HI. Angela Merici<br />

19.00 Uhr Kirchdorf - Messfeier zum Sonntag<br />

III. Opfer Inge Schlager; II. Opfer Norbert Orsinger; II. Opfer Helene<br />

Bucher; Jahrtag Paul Jaschke; Ged. Mike Effinger, Irma u. Alfred<br />

Mezger u. verst. Fam. Ang.; Rupert u. Elisabeth Weißhaar u.<br />

Tochter Ingrid; Karl Hirt u. Magdalena Defend; Hans Mayer; Manfred<br />

u. Lothar Schütz, Anton u. Emma Schütz, Franz u. Maria<br />

Münch u. verst. Ang.; Mathilde Bucher u. Ang.; Karl u. Elisabeth<br />

Sailer u. Ang.; Theresia Theisinger u. Ang.<br />

Sonntag, 28. Jan. - 4. Sonntag im Jahreskreis<br />

Jer 1, 4-5. 17-19; 1 Kor 12, 31-13, 13 od. 1 Kor 13, 4-13; Lk 4, 21-30<br />

09.30 Uhr Marbach - Hochamt zum Jahrtag der Altarweihe u.<br />

Ambo-Segnung<br />

mitgestalt durch den Martinschor<br />

� Aktuelles<br />

Beichtgelegenheit<br />

Sa., 03.02., 17.00 Uhr, Allerheiligenkirche<br />

Rosenkranzgebet in St. Blasius<br />

dienstags, 18.30 Uhr, ganzjährig.<br />

Rosenkranzgebet in St. Jakobus<br />

sonntags, 13.30 Uhr, und mittwochs, 19.00 Uhr, ganzjährig<br />

„Wir wollen heiraten!"<br />

Wer in diesem Jahr heiraten möchte, möge bis Anfang März auf<br />

Pfr. Murzko zukommen und sich danach im Pfarrbüro erkundigen,<br />

ob der gewünschte Hochzeitstermin möglich ist. Am Do., 15.<br />

März, sind dann alle Brautpaare zu einem Gesprächsabend mit<br />

Pfr. Murzko eingeladen beginnend mit der Messfeier um 19.00<br />

Uhr in der Allerheiligenkirche in Kirchdorf.<br />

Taufe<br />

Die nächste Möglichkeit, das Sakrament der Taufe zu empfangen,<br />

ist am Sonntag, 11. Februar, 11.00 Uhr, in der Allerheiligenkirche<br />

in Kirchdorf. Die Eltern der Täuflinge treffen sich am Do.,<br />

08. Februar, 19.00 Uhr, zur Messfeier in der Allerheiligenkirche<br />

mit dem anschließenden Taufgespräch im Pfarrzentrum Kirchdorf.<br />

Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro.<br />

Miniprobe in Marbach für das Hochamt zum Jahrtag der<br />

Altarweihe<br />

Fr., 19. Jan., 16.00 Uhr, St. Jakobus-Kirche<br />

Kinderbetreuung während der Sonntagsmessfeier -<br />

Allerheiligenkirche<br />

Herzlich möchten wir alle Eltern mit ihren Kindern zu den Sonntagsmessfeiern<br />

einladen. Wir treffen uns um 09.30 Uhr zusammen<br />

mit den Gottesdienstbesuchern in der Allerheiligenkirche.<br />

Nach dem Gloria gehen wir gemeinsam in das Kolpingszimmer<br />

zum singen, beten, spielen, basteln ...<br />

Ab dem „Vater unser" sind wir dann wieder zusammen in der<br />

Allerheiligenkirche.<br />

Vielleicht laden Sie sich gegenseitig ein bzw. machen junge Familien<br />

auf diese Neuerung aufmerksam: So., 21. Jan., während<br />

der Sonntagsliturgie!<br />

Pfarrer in Exerzitien - So., 22. - Sa., 28. Jan.<br />

In dieser Zeit ist Pfr. Murzko im Haus Hochfelden zu Exerzitien.<br />

Die Vertretung für die Beerdigungen hat dankenswerterweise<br />

wieder Diakon Michael Radigk von der Seelsorgeeinheit St. Konrad<br />

übernommen. Herzliches Vergelt’s Gott für diesen Dienst!<br />

Taizé-Andacht - Fr., 26. Jan - 19.00 Uhr - Allerheiligenkirche<br />

An diesem Abend sind Jung und Alt zur Taizé-Andacht auf die<br />

Empore der Allerheiligenkirche eingeladen. Im meditativen Singen,<br />

in der Stille, Nachdenken, wollen wir Jahwe, unseren Gott,<br />

preisen.<br />

Gedenktag der Altarweihe in Marbach - So., 28. Jan., 09.30 Uhr<br />

Wie im 2. Buch der Makkabäer uns überliefert, begehen auch<br />

wir in diesem Jahr in unserer Jakobuskirche wieder den Jahrtag<br />

der Altarweihe und laden herzlich zur Mitfeier ein.<br />

Darstellung des Herrn<br />

In dieser Woche begehen wir das Fest der Darstellung des Herrn -<br />

Maria Lichtmess im Volksmund genannt - am Do., 01. Febr.!<br />

Wie gewohnt werden an diesem Tag auch Kerzen gesegnet!<br />

Pfarrgemeinderat<br />

Die nächste Pfarrgemeinderat-Sitzung findet am Fr., 02. Febr.,<br />

im Anschluss an die Messfeier in Überauchen, statt!<br />

Blasiusfest mit Blasiussegen - Di., 06. Febr.<br />

Mit einer festlichen Messfeier gedenken wir an diesem Abend<br />

um 19.00 Uhr unseres Kirchenpatrons in Klengen, des heiligen<br />

Blasius.<br />

Herzliche Einladung dazu!<br />

Zum Lob des heiligen Blasius möge an diesem Abend kein<br />

Platz in der Blasiuskirche leer sein!<br />

Wohlfahrtsmarken - Ein guter Zug<br />

Die Briefmarken können Sie im Pfarrbüro erwerben. Den Zuschlag<br />

sparen wir schon für die Außensanierung unseres Pfarrzentrums<br />

im Jahr 2007 an. Herzlichen Dank für Ihre Hilfe!<br />

Spender für „Waldler-Messe" gesucht<br />

Ein Münchner Gastchor würde gerne die Waldler-Messe am<br />

01. Juli bei uns singen. Wir suchen Sponsoren, die die 250,- i<br />

Kosten für die dazugehörige Stubenmusik finanzieren können<br />

und möchten, auch in Teilbeträgen.<br />

Wer helfen kann, möge die Spende bald im Pfarrbüro vorbeibringen,<br />

damit wir entsprechend planen können. Herzlichen Dank!<br />

Erzbischöfliches Dekanat Villingen<br />

Veranstaltungen im Dekanat Villingen<br />

Einführung in den Lektorendienst<br />

Termin: Di., 30. Jan., 18.00 - 22.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Gemeinde</strong>zentrum Heilig Kreuz, Villingen<br />

Referenten: Pfr. <strong>Peter</strong> Konetschny, Dek.-Ref. Gernot Hödl<br />

Anmeldung: Dekanatsbüro Villingen, Tel. 84 10-0<br />

E-mail: sekretariat@kath-dekanat-villingen.de


BRIGACHTAL Donnerstag, den 18. Januar 2007 Seite 7<br />

Terminübersicht<br />

Do., 18. Jan., 20.00 Uhr, Liturgie-Ausschuss-Sitzung<br />

20.00 Uhr, Vortrag „Judentum und Christentum", Pfarrzentrum,<br />

Bildungswerk<br />

Fr., 19. Jan., 15.00 Uhr, Miniprobe unserer neuen Minis,<br />

Allerheiligenkirche<br />

16.00 Uhr, Miniprobe, St.-Jakobus-Kirche, Marbach<br />

18.30 Uhr, Messfeier für HelferInnen und MitarbeiterInnen unserer<br />

Kirchengemeinde, anschl. gemütliches Beisammensein im<br />

Martinssaal<br />

Sa., 20. Jan., Skitag der Minis, Laterns/Vorarlberg<br />

So., 21. Jan., 17.00 Uhr, Benefizkonzert mit dem Villinger<br />

Barockensemble, Franziskaner Chorraum, VS-Villingen<br />

Di., 23. Jan., 19.00 Uhr, Singkreis-Probe<br />

Mi., 24. Jan., 16.00 Uhr, Strickkreis<br />

Fr., 26. Jan., 15.00 Uhr, Mini-Rauchfass-Probe, Allerheiligenkirche<br />

19.00 Uhr, Taizé-Andacht, Allerheiligenkirche<br />

So., 28. Jan., 09.30 Uhr, Hochamt z. Jahrtag d. Altarweihe u.<br />

Ambo-Segnung, St.-Jakobus-Kirche, Marbach<br />

Di., 30. Jan., 18.00 Uhr, Einführung in den Lektorendienst,<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum Heilig Kreuz, VS-Villingen<br />

Do., 01. Febr., 16.00 Uhr, Mini-Rauchfass-Probe<br />

20.15 Uhr, Generalprobe für KFD-Frauenfasnacht, Pfarrzentrum<br />

Fr., 02. Febr., 15.00 Uhr, Miniprobe unserer neuen Minis<br />

16.00 Uhr, Mini-Rauchfass-Probe, Allerheiligenkirche<br />

20.00 Uhr, PGR-Sitzung, Pfarrzentrum<br />

Sa., 03. Febr., Bahnfahrt nach Zürich mit Stadtbummel, Bildungswerk<br />

10.00 Uhr, Mini-Sitzung der leitenden Minis im Pfarrzentrum<br />

Pfarrbüro: Am Talacker 9/1 , 78052 VS-Marbach<br />

Telefon: 07721 / 98 35-0, Telefax 98 35-21<br />

Dienstag bis Freitag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

e-mail: matthaeus-vl@t-online.de<br />

Wochenspruch:<br />

Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und<br />

von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes.<br />

(Lk 13,29)<br />

Freitag, den 19.01.2007<br />

17.30 - 21.30 Uhr und Samstag, den 20.01.2007 von 08.30 -<br />

16.00 Uhr: Elterntraining, Teil 2 „Partnerschaftliches Gespräch"<br />

unter der Leitung von Dr. B. Hahn und Pfrin. U. Frey im Seminarraum<br />

der Ev. Erwachsenenbildung, Tel. 07721- 84 51 71.<br />

Samstag, den 20.01.2007<br />

14.30 - 16.30 Uhr: „Abrahams Töchter" begegnen sich.<br />

Begegnung und Austausch im Martin-Luther-Haus, Wehrstr. 2,<br />

VS-Villingen. Leitung: G. Egler und K. Nagel<br />

19.00 Uhr Mitarbeiterfeier im Matthäussaal<br />

Sonntag, den 21.01.2007 - 3. Sonntag nach Epiphanias<br />

10.00 Uhr Schnapszahlgottesdienst mit dem Flötenkreis Villingen<br />

unter der Leitung von P. Hastedt und der Folkloretanzgruppe<br />

unter der Leitung von G. Brekhaupt<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Kollekte für Aufgaben der Weltmission<br />

Anschließend laden wir alle Geburtstagskinder, die im Jahr<br />

2006 einen „Schnapszahl-Geburtstag" feiern konnten, zu einem<br />

Glas Sekt in den Matthäussaal ein.<br />

14.00 Uhr: Taufe Jan Schäfer<br />

Montag, den 22.01.2007<br />

14.00 - 19.00 Uhr: Ökumenische Werkstatt zum Weltgebetstag<br />

2007 „Unter Gottes Zelt vereint" in der Ev. Paulusgemeinde Villingen.<br />

Unkostenbeitrag 4 i<br />

Mittwoch, den 24.01.2007<br />

19.30 Uhr Folkloretanz im Matthäussaal<br />

Vorschau<br />

Freitag, den 26.01.2007<br />

17.00 - 21.30 Uhr / 08.30 - 16.00 Uhr: Workshop “Streiten - und<br />

dennoch Freunde bleiben” im Seminarraum der Ev. Erwachsenenbildung,<br />

75 i. Anmeldung unter Tel. 077231/84 51 71.<br />

19.30 Uhr: Informationsabend „Korfu - kaiserliches Traumziel" -<br />

<strong>Gemeinde</strong>freizeit in Liades/Korfu im Matthäussaal<br />

Samstag, den 27.01.2007<br />

18.00 - 21.00 Uhr: “Gemütliches Vorlesen bei Kerzenschein” mit<br />

Abendessen und Nachtwanderung im Versöhnungssaal (unter<br />

der Kirche) mit Diakon Ullrich. Anmeldungen nehmen wir bis<br />

24.01.07 im Pfarrbüro entgegen, Tel. 07721/9 83 50<br />

Sonntag, den 28.01.2007 - 4. Sonntag nach Epiphanias<br />

10.00 Uhr Hauptgottesdienst, Opfer für die Kirchengemeinde<br />

Anschließend Kirchkaffee<br />

Mittwoch, den 31.01.2007<br />

20.00 Uhr: „Hat Opa einen Anzug an?" - Kinder fragen nach dem<br />

Tod. Referentin E. Hoffmann im Paulus-<strong>Gemeinde</strong>haus,<br />

Kalkofenstr. 41, VS-Villingen<br />

Wegen Fastnachtsproben für den SVÜ-Ball fallen sämtliche<br />

Übungsstunden vom 22.01. - 24.01.07 ab 18.00 Uhr aus.


Seite 8 Donnerstag, den 18. Januar 2007 BRIGACHTAL<br />

präsentiert:<br />

Die Brigachtäler Hexen Nacht<br />

Wo? Festhalle <strong>Brigachtal</strong> - Kirchdorf<br />

Wann? 20. Januar 2007, Einlass 19.00 Uhr<br />

Beginn: 20.11 Uhr<br />

Warum?<br />

� Fasnet Disco<br />

� DJ Kessel<br />

� Hästräger freier Eintritt<br />

� Bar<br />

� Bühnenprogramm<br />

� Gugge Musik<br />

� Weizenbar<br />

Eintritt Nichthästräger 4,- Euro<br />

Richtig Erben und Vererben - Erbrecht- und<br />

Erbschaftssteuerrecht verständlich<br />

Donnerstag, 25. Januar 2007<br />

Beginn 20.00 Uhr im Pfarrzentrum <strong>Brigachtal</strong>-Kirchdorf<br />

Rechtsanwalt Gerhard Ruby, Vorsitzender der Sektion Baden-Württemberg<br />

des Deutschen Forums für Erbrecht schildert, ohne<br />

irgendwelche Rechtskenntnisse vorauszusetzen, wie man vernünftig,<br />

friedenstiftend und rechtswirksam letztwillig verfügt, insbesondere<br />

wird auch das Thema Pflichtteilsrecht intensiv behandelt. Ebenso<br />

werden Wege vorgestellt, wie Erbschafts- oder Schenkungssteuer<br />

auszuschließen sind bzw. so niedrig wie möglich gehalten werden<br />

können. Breiten Raum nimmt bei dem informativen Vortrag auch die<br />

gesetzliche Erbfolge, die nichteheliche Lebensgemeinschaft, das<br />

Ehegattentestament sowie die Berechnung des Steuerwertes für Immobilien<br />

ein.<br />

Rechtsanwalt Ruby wird vom bekannten Nachrichtenmagazin Focus<br />

zu den besten Erbrechtsanwälten Deutschlands gezählt.<br />

Gebühr 2,- i<br />

Judentum und Christentum - der tragische Weg einer Trennung<br />

Vortrag von Michael Kraft am 18.01.2007 um 20.00 Uhr im<br />

Cäcilienraum des Pfarrzentrums.<br />

Am Westportal des Freiburger Münsters zeigen zwei Frauengestalten<br />

das spannungsreiche Ver<strong>hält</strong>nis zweier Religionen, des Juden- und<br />

des Christentums. Die Synagoge mit verbundenen Augen und die Ecclesia<br />

mit Kelch und Kreuzstab sind einander geradezu feindlich gegenübergestellt:<br />

Spiegelbild religiöser Überheblichkeit und einer jahrhundertelangen<br />

Feindschaft zwischen Christen und Juden. Heute betonen<br />

die Kirchen in über 200 offiziellen Erklärungen die bleibende<br />

Liebe Gottes zu den Juden, ihre Erwählung und Berufung und die Verbundenheit<br />

aller christlichen Kirchen mit dem auserwählten Volk.<br />

Wie kam es zum Bruch? Der Vortrag möchte etwas der Tragik nachspüren,<br />

wie Menschen, die ursprünglich miteinander beteten, zu Feinden<br />

wurden.<br />

Fasten in der Fastenzeit nach Dr. Lützner<br />

- eine neue Lebenserfahrung -<br />

Donnerstag, ab 22.02. bis Freitag, 02.03.07,<br />

8 Abende von 19.30 - 21.00 Uhr<br />

Besinnung auf sich selbst, bewussteres Sein. Informations- und<br />

Impulsabend und 7 Folgetreffen unter Leitung einer erfahrenen<br />

Fastenbegleiterin und eines spirituellen Begleiters.<br />

Leitung: Rosi Mager, Horgen, Pfarrer E. Murzko, Dipl. Theologe,<br />

<strong>Brigachtal</strong><br />

Gebühr: i 45,00/Person<br />

Anmeldung: Gabriele Kneißle, Tel.: 07721/2 86 55<br />

Sonntag, 21. Januar 2007<br />

Freundschaftstreffen der Schwarzwälder Narrenvereinigung<br />

in Friedenweiler<br />

Abfahrt: 11.00 Uhr bei Bäckerei Oberföll für Narrenzunft und<br />

Musikverein<br />

11.05 Uhr bei Apotheke Kirchdorf<br />

Umzugsbeginn: 14.11 Uhr<br />

Unsere Umzugsnummer: 12<br />

Ein herzliches Dankeschön für die Geldspende von 550,- i, die<br />

bei unserer Adventfeier zusammenkam. Schwester Leticia vom<br />

Schönstattzentrum in Quito/Ecuador, freut sich, bedürftigen Familien<br />

damit helfen zu können.<br />

Mit neuem Schwung und viel Freude wollen wir unsere Gruppenarbeit<br />

im neuen Jahr weiterführern.<br />

Gruppe I und II am Dienstag, 23.01.07, 15.00 Uhr im Franziskuszimmer.<br />

�������


BRIGACHTAL Donnerstag, den 18. Januar 2007 Seite 9<br />

Martin Strobel gewinnt Cego-Turnier des Fördervereins<br />

24 Teilnehmer spielten um den<br />

Sieg beim 34. Turnier des FC<br />

Klengen. Am Schluss konnte<br />

sich Martin Strobel mit 790<br />

Pluspunkten durchsetzen. Den<br />

zweiten Platz belegte Herbert<br />

Kreutter mit 675 Punkten, Dritter<br />

wurde Roland Weißhaar mit 445<br />

Punkten. Die einzige weibliche<br />

Teilnehmerin, Sigrid Neininger,<br />

belegte Platz 18. Die rote Laterne<br />

erspielte sich der Ehrenvorsitzende<br />

Xaver Bartler.Mit515Minuspunkten<br />

belegte er den letzten<br />

Platz und konnte sich über<br />

ein Glas Rollmöpse freuen.<br />

Ein toller Erfolg war das diesjährige Sylvesterpaschen, das von<br />

unseren Vereinswirten Nicole Finck und Michael Henseleit organisiert<br />

wurde. Es wurde um 200 Neujahrskränze gewürfelt, die<br />

nach spannenden Spielen alle einen Abnehmer fanden.<br />

Termine im März:<br />

Freitag, 02.03.2007, 19.30 Uhr<br />

Generalversammlung Förderverein im Vereinsheim<br />

Freitag, 02.03.2007, 20.00 Uhr<br />

Generalversammlung AH-Abteilung im Vereinsheim<br />

Freitag, 09.03.2007, 20.00 Uhr<br />

Generalversammlung Damengymnastik im Cafe im Dorf<br />

Freitag, 17.03.2007, 20.00 Uhr<br />

Generalversammlung FC Klengen im Gasthaus Sternen<br />

Samstag, 24.03.2007<br />

2. Ehrenmitgliedertreffen im Vereinsheim<br />

Vorbereitungsspiele:<br />

Sonntag, 21.01.2007<br />

Hallenturnier in Bad Dürrheim<br />

Samstag 27.01.2007, 14:30 Uhr<br />

SG Tengen/Watterdingen : FC Klengen<br />

Dienstag, 30. oder Mittwoch, 31.01.2007, 19:00 Uhr<br />

FC Klengen : FC Kirchdorf<br />

Freitag, 02.02.2007, 19:30 Uhr<br />

SV Bösingen : FC Klengen<br />

Samstag, 10.02.2007, 14:30 Uhr<br />

FC Steißlingen : FC Klengen<br />

Samstag, 24.02.2007, 14:30 Uhr<br />

FC Villingendorf : FC Klengen<br />

Beginn Rückrunde:<br />

Sonntag, 04.03.2007<br />

FC 08 Villingen II : FC Klengen I<br />

FC Neustadt II : FC Klengen II<br />

FC Klengen - Jugend<br />

Selbst Fußball gespielt, als Trainer<br />

gut aus- und fortgebildet, engagiert<br />

im Training und mitfiebernd<br />

während der Spiele unserer<br />

Jugend, so sind sie die<br />

Trainer des FC Klengen.<br />

Aber wer steckt genau hinter diesen<br />

Menschen? Die folgende Serie<br />

von Fragen und Antworten gibt<br />

mehr Informationen.<br />

SV-Ball in Überauchen<br />

Am Samstag, 27. Jänner 2007 veranstaltet der Sportverein<br />

Überauchen seinen Fasnetball. Das Motto lautet:<br />

Fluch der Karibik<br />

Saalöffnung ab 18.30Uhr.<br />

Geboten wird Unterhaltung, Tanz und Bar-Betrieb.<br />

Für alle Piraten von Brigach, Hohlenbach und Bondelbach ist der<br />

Piratentreff in Überauchen Pflicht.<br />

Am Sonntag, 21. Januar 2007 nimmt die 1. Mannschaft am Nike-cup<br />

in Bad Dürrheim teil. Das erste Spiel ist um 11.30. Zuschauer<br />

werden dankbar begrüßt.


Seite 10 Donnerstag, den 18. Januar 2007 BRIGACHTAL<br />

Landjugend <strong>Brigachtal</strong><br />

Voranzeige<br />

Dienstag, 30. Januar 2007<br />

20.00 Uhr im Feuerwehrhaus<br />

Reisebericht über Peru und Lima<br />

Claus und Ursula Harzer, Gabi Gramlich sowie das Ehepaar Dieter<br />

und Monika Hamdorf berichten über ihre abenteuerliche Reise<br />

durch die Anden sowie ihren Besuch bei unserer Partnergemeinde<br />

San Vincente de Paul in Lima.<br />

Am vergangenen Wochenende mussten unsere Kegler nach der<br />

Weihnachtspause wieder auf die Kegelbahnen. Die Kegler der 1.<br />

Mannschaft trafen zu Hause auf die Kegler vom KSC Villingen.<br />

Da man das Hinspiel denkbar knapp mit 13 Holz Unterschied verloren<br />

hatte, hatten sich unsere Kegler natürlich viel vorgenommen.<br />

Bereits nach dem Startpaar stand fest, wer an diesem Tag<br />

die bessere Mannschaft sein würde. Unsere Kegler beherschten<br />

den Gegner trotz schwächerer Leistung nach Belieben und siegten<br />

am Ende mit 196 Holz eindrucksvoll.<br />

Durch diesen Sieg bleiben unsere Kegler auch weiterhin zu Hause<br />

ungeschlagen und sicherten den 3. Tabellenplatz in der Bezirksliga.<br />

KSC <strong>Brigachtal</strong> 1 - KSC Villingen 1 4918 Holz:4722 Holz<br />

Einzelergebnisse:<br />

Münch, Gerhard 813 Holz<br />

Hartwich, Michael 783 Holz<br />

Bosch, Erwin 858 Holz<br />

Effinger, Jürgen 760 Holz<br />

Hirt, Martin 901 Holz!!!<br />

Dannenmann, Thomas 803 Holz<br />

Die 2. Mannschaft kegelte ebenfalls zu Hause gegen Tannheim. Sah<br />

man nach dem Startpaar noch wie der sichere Sieger aus, so konnten<br />

die Gäste im Schlusspaar das Spiel noch drehen, wobei sie mit 454<br />

Holz und 444 Holz die Tagesbesten stellten. Trotz dieser Niederlage<br />

führen aber unsere Kegler die Tabelle weiterhin an.<br />

KSC <strong>Brigachtal</strong> 1G - Tannheim 1g<br />

Einzelergebnisse:<br />

Trilling, Robert 413 Holz<br />

Reitze, Markus 360 Holz<br />

Schleicher, Pirmin 427 Holz<br />

Trilling, Gunnar 363 Holz<br />

Vorschau 20./21.01.2007<br />

So., 21.01.07 um 11.00 Uhr KSC <strong>Brigachtal</strong> 1 - Germania Winzeln 2<br />

Sa., 20.01.07 um 17.30 Uhr KSC <strong>Brigachtal</strong> 1G - Germania<br />

Winzeln 2G<br />

LUMPENBALL<br />

� das Original!<br />

am Samstag, 10. Februar 2007 in der Halle Kirchdorf<br />

Buntes Fasnetprogramm mit Kostümprämierung und Musik von<br />

den PICCOLOS<br />

Also ihr Lumpen, kommt auf jeden Fall in die Halle Kirchdorf zum<br />

Lumpenball.<br />

Kartenvorverkauf ab 22.01.2007:<br />

� Blumenecke Birgit Effinger<br />

� Postfiliale Bölling<br />

� Abt. „Alte Herren"<br />

Am Freitag, den 19.01.2007, fällt das Hallentraining aus. Am<br />

26.01.2007 trainieren wir wieder um 19.30 Uhr in der Halle in<br />

Kirchdorf.<br />

Vorbei ist die Fußballweltmeisterschaft.<br />

Jetzt fiebern wir hin auf die<br />

Frauenfasnacht<br />

Wir feiern nicht im Fußballstadion, sondern in Kirchdorf<br />

im Pfarrzentrum. Bei uns kannst du lachen,<br />

schunkeln, träumen, denn hier bist du<br />

„zu Gast bei Freunden".<br />

Eine Großbildleinwand nirgends steht,<br />

weil bei uns live die Post abgeht.<br />

Das Programm ist diesmal kurz und knackig -<br />

doch gefeiert wird so lange,<br />

bis „wir haben fertig."<br />

Termin: Mi., 07. Februar, 19.33 Uhr<br />

Ort: Pfarrzentrum, <strong>Brigachtal</strong>-Kirchdorf<br />

Eintritt: 3,- i<br />

Im letzten Wettkampf bestes Saisonergebnis<br />

Ausgangspunkt vor der letzten Partie war der 7. Tabellenplatz,<br />

den <strong>Brigachtal</strong> unbedingt abgeben wollte, um nicht in die Relegation<br />

zu müssen. Im fränkischen <strong>Peter</strong>saurach trafen sie auf den<br />

SV Prittlbach. Ein Sieg war oberstes Ziel, denn damit war die Gefahr<br />

gebannt. Trainer Andreas Wiest gab die endgültige Aufstellung<br />

erst nach dem Abschlusstraining, kurz vor dem Wettkampf<br />

bekannt.<br />

Mit <strong>Peter</strong> Sidi, Armin Rothmund, Claus Hildebrand, Christoph<br />

Hässler und Julia Hetterich stand das Team <strong>Brigachtal</strong> an den<br />

Ständen. Der Gegner aus dem bayrischen Prittlbach hatte ebenfalls<br />

sein stärkstes Aufgebot vor Ort.<br />

Spannung war angesagt. Die aus 25 Personen bestehende<br />

Fangruppe aus <strong>Brigachtal</strong> hatte sich gut gerüstet. Mit Hupen, Ratschen,<br />

Trompete und Trommel war für akustische Unterstützung<br />

der Sportler gesorgt. Jede geschossene Zehn der Mannschaftsmitglieder<br />

sollte lautstark belohnt werden.<br />

Zum Wettkampfgeschehen: <strong>Peter</strong> Sidi konnte seine im zugedachte<br />

Führungsrolle sofort übernehmen und lag bereits nach 10<br />

Schuss mit 6 Ringen im Vorteil. Diesen Vorsprung baute er mit<br />

Serien von 99, 100 und nochmals 99 Ringen ständig aus, sodass<br />

der Sieg in dieser Partie nie in Frage stand. Das Endergebnis von<br />

396 : 384 Ringe spricht für sich.<br />

Der an Platz 2 startende Armin Rothmund führte ebenfalls nach<br />

der Startserie von 98 mit 4 Ringen. Es folgten starke 99, 98 und<br />

noch einmal 99 Ringe. Seine Sieg von 394 : 389 Zählern ist ein<br />

stolzes Resultat.<br />

Auch die Leistung von Christoph Häßler kann sich sehen lassen.<br />

Nach 98 in der Auftaktserie ließ er 100 Ringe folgen, dies bedeutete<br />

einen Vorsprung von 6 Ringen bei Halbzeit. Eng wurde es<br />

noch einmal gegen Schluss der Partie, denn der Gegner konterte<br />

mit zweimal 99 Ringen. Am Ende des Wettstreits reichte der Vorsprung<br />

von 2 Zählern. Der Endstand der Partie lautete 392 : 390.


BRIGACHTAL Donnerstag, den 18. Januar 2007 Seite 11<br />

Jetzt war der Mannschaftssieg sicher, aber spannend in den zwei<br />

anderen Begegnungen. Auf Position 5 hatte Julia Hetterich viel zu<br />

tun, um nach mäßigem Start noch aufschließen zu können. Ihre<br />

Serien 96/97/99/98 ergaben einen weiteren Schützenpunkt. Diese<br />

Steigerung war notwendig, denn der Sieg fiel sehr knapp aus.<br />

Das Ergebnis 390 : 389 Ringen.<br />

Viel Nerven kostete die Mittelpartie. Claus Hildebrand hatte einen<br />

starken Gegner. Bei Halbzeit hatte Claus nach Serien von 97 und<br />

99 einen Ring Vorsprung. Das Blatt wendete sich, denn der Gegner<br />

schoss 100 gegenüber 97 auf <strong>Brigachtal</strong>er Seite. Eine<br />

Schussrunde von 98 Ringen des schnell schießenden Gegners<br />

brachten Hildebrand in Zugzwang. Er musste mit 100 Ringen aus<br />

dem Wettstreit gehen, wenn er noch gleichziehen wollte. Allein<br />

am Stand stehend schoss er 10 um 10. Von der Fangruppe lautstark<br />

unterstützt, schaffte er die Traumzahl 100. Somit war ein<br />

Gleichstand erreicht und es kam zum Stechen. Ein Kantersieg<br />

von 5 : 0 wurde nun möglich, aber, aber...<br />

Erster Stechschuss beide Sportler eine Zehn. Dann der 2. Stechschuss<br />

der Gegner schoss zuerst und erreichte nochmals die<br />

Zehn. Sekunden später brach der Schuss von Hildebrand und auf<br />

der Anzeige erschien eine 9. Somit war der Endstand des Wettkampfes<br />

komplett. Der Sieg von 4 : 1 zu Gunsten von <strong>Brigachtal</strong><br />

wurde viel umjubelt.<br />

Das Team <strong>Brigachtal</strong> wird somit auch im 8. Jahr in der höchsten<br />

Deutschen Liga der Sportschützen vertreten sein.<br />

Finale der Landesliga<br />

Am kommenden Sonntag tritt das 2. Team der SSVg <strong>Brigachtal</strong><br />

zum letzten Wettkampf der Saison in Buchholz an. Als Gegner<br />

trifft sie dabei auf Leibertingen.<br />

Für <strong>Brigachtal</strong> gilt es die Tabellenspitze zu erhalten, um danach<br />

an der Relegationsrunde zur 2. Bundesliga teilnehmen zu können.<br />

Höhenluft in dieser Liga haben die <strong>Brigachtal</strong>er schon ein Jahr geschnuppert,<br />

mussten jedoch dann den Weg des Abstiegs gehen.<br />

Talbachhexen VS-Marbach e.V.<br />

Der diesjährige große Fastnachtsumzug in Marbach findet am<br />

Sonntag, den 21. Januar 2007 statt. Er beginnt um 13.33 Uhr.<br />

Deshalb ist von 12.00 - 18.00 Uhr die Ortsdurchfahrt Marbach voll<br />

gesperrt. Da den Besuchern von Kirchdorf kommend keine Parkplätze<br />

zur Verfügung stehen, können diese auf den Ringzug ausweichen.<br />

Das Parken in Marbach im Keltenweg und am Talacker<br />

ist untersagt. Bei Zuwiderhandlung werden die Fahrzeuge abgeschleppt.<br />

Wir bitten die Umleitung nach Villingen über Überauchen zu<br />

beachten.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Talbachhexen VS-Marbach e.V.<br />

Herkunftskennzeichnung oft<br />

Mogelpackung<br />

Schwarzwälder Schinken aus Dänemark<br />

Wer Schwarzwälder Schinken kauft, erfährt auf der Packung<br />

nicht, ob die Schweine in Dänemark, den Niederlanden oder<br />

sonstwo gemästet wurden. Dem überwiegenden Teil der Käufer<br />

ist es aber wichtig, zu erfahren, woher ihr Essen kommt. Herkunftsangaben<br />

auf Lebensmitteln sind nach geltendem Recht oft<br />

missverständlich oder unvollständig. Manchmal fehlen sie auch<br />

ganz.<br />

„Das Gesetz erlaubt, in Dänemark produzierte Schweinekeulen,<br />

die im Schwarzwald lediglich geräuchert und verpackt wurden,<br />

als ,Schwarzwälder Schinken’ zu verkaufen. Eigentlich ist das<br />

eine Mogelpackung", kritisiert Heidi Schworm, Ernährungsexpertin<br />

der Verbraucherzentrale. Auch für die Ananas aus der Obsttheke<br />

des Supermarktes ist keine Herkunftsangabe vorgeschrieben.<br />

Nur bei einzelnen geschützten Ursprungsbezeichnungen<br />

wie beispielsweise dem Allgäuer Emmentaler ist sichergestellt,<br />

dass ein Produkt vollständig in einer bestimmten Region nach einem<br />

vorgeschriebenen Verfahren erzeugt wird. „Für Verbraucher<br />

muss bei der Kaufentscheidung klar sein, woher ihre Lebensmittel<br />

wirklich kommen", fordert Schworm.<br />

Diese Forderung findet bei der Politik eher Gehör, wenn sie von<br />

möglichst vielen Menschen unterstützt wird. Daher fragt die Verbraucherzentrale<br />

bis Ende März, wo Verbraucher mehr über die<br />

Herkunft ihrer Lebensmittel erfahren möchten. Zusammen mit einem<br />

Faltblatt, das die Lücken der derzeitig gültigen Herkunftskennzeichnung<br />

dokumentiert, können die Fragen unter<br />

www.vz-bw.de/woher-kommt-mein-Essen heruntergeladen oder<br />

in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale beantwortet<br />

werden.<br />

Verein für Geschichte und<br />

Naturgeschichte der Baar<br />

Diavortrag von Dr. Bernd Konrad am Donnerstag, 18. Januar,<br />

20.00 Uhr<br />

Spätgotische Kostbarkeiten der Buchmalerei aus Konstanz<br />

In der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung,<br />

Donaueschingen (Villinger Straße 33)<br />

Im Frühjahr 2005 konnte der Kunsthistoriker Bernd Konrad in einer<br />

Ausstellung des Rosgartenmuseums Konstanz eine Reihe<br />

der schönsten Werke Konstanzischer Buchmalerei aus in- und<br />

ausländischen Sammlungen präsentieren.<br />

In einer Nachlese stellt er nun beim Baarverein ausgewählte Stücke<br />

vor.<br />

Anfänglich fast ausschließlich für den liturgischen Gebrauch in<br />

Klöstern und bei öffentlichen Gottesdiensten bestimmt, erfuhren<br />

mit Deckfarben oder mit kolorierten Federzeichnungen ausgestattete<br />

Bücher im 15. Jh. vor allem durch die Nachfrage aus dem<br />

lesekundigen Stadtbürgertum einen ungeheuren Aufschwung.<br />

Eine große Anzahl an neuen Themen wie Fabelbücher, Reisebeschreibungen,<br />

Ritterromane und vor allem Chroniken kam hinzu.<br />

Zwangsläufig wechselte der Beschreibstoff vom kostbaren und<br />

aufwendig herzustellenden Pergament zur Massenproduktion<br />

auf Papier. Dennoch blieben alle Werke bis zur Einsetzung von<br />

Vervielfältigungsmitteln wie dem Holzschnitt und dem Buchdruck<br />

Unikate. Durch diese Einzigartigkeit lassen sie sich somit auch<br />

bestimmten Künstlern zuordnen.<br />

Eine besondere Brisanz kommt einigen der gezeigten Bildern<br />

mittlerweile durch die umstrittenen Verkaufsaktivitäten zum finanziellen<br />

Ausgleich zwischen dem Land Baden-Württemberg und<br />

dem Haus Baden zu. Zahlreiche weitere, meist aus Säkularisierungsgut<br />

hervorgegangene Werke sind Teil der Verhandlungsmasse.<br />

Diesem hochwertigen Kulturgut droht nun die Zerstreuung<br />

in unzugänglichen Privatbesitz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!