13.02.2013 Aufrufe

Black-Box-Darstellung

Black-Box-Darstellung

Black-Box-Darstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Black</strong>-<strong>Box</strong>-<strong>Darstellung</strong> 1<br />

<strong>Black</strong>-<strong>Box</strong>-<strong>Darstellung</strong><br />

Beschreibung<br />

Mit Hilfe der <strong>Black</strong>-<strong>Box</strong>-<strong>Darstellung</strong> werden die wesentlichen Ziele eines<br />

Sachverhaltes abgebildet. Bei diesem Grundprinzip geht es darum, ein System durch<br />

Abstraktion in seiner Komplexität zu reduzieren. Die <strong>Black</strong>-<strong>Box</strong> stellt die Funktion<br />

eines Objektes dar, ohne deren Lösung explizit zu nennen. Außerdem wird der<br />

innere Aufbau vernachlässigt (bzw. er ist zu diesem Zeitpunkt noch ohne Bedeutung)<br />

und nur die Interaktion mit der Umwelt betrachtet.<br />

Einsatzgebiet<br />

� Konzeptphase<br />

Beispiel<br />

<strong>Black</strong>-<strong>Box</strong> einer Teig-Form-Maschine [Pahl/Beitz]<br />

Teig<br />

Zusätze<br />

Energie<br />

Teig formen<br />

Durchführung<br />

� Aufgabe formulieren<br />

� Ein- / Ausgangsgrößen suchen<br />

Umgebungs-<br />

temperatur<br />

Geformter Teig<br />

Energieverluste<br />

Vorteile<br />

� Denkbarrieren können leichter überwunden werden<br />

� einfach anzuwenden<br />

� universell einsetzbar<br />

Nachteile<br />

� Zusammenhänge werden nicht systematisch erfaßt


<strong>Black</strong>-<strong>Box</strong>-<strong>Darstellung</strong> 2<br />

Literatur<br />

Haberfellner, R. u.a., System Engineering: Methodik und Praxis, Zürich 1994<br />

Pahl, G., Beitz, W., Konstruktionslehre - Methoden und Anwendung, Springer-Verlag,<br />

Berlin Heidelberg New York 1993

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!