13.02.2013 Aufrufe

LSW fördert Umweltunterricht in Schulen

LSW fördert Umweltunterricht in Schulen

LSW fördert Umweltunterricht in Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die erneuerbaren Energien<br />

<strong>LSW</strong> <strong>fördert</strong> <strong>Umweltunterricht</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Schulen</strong><br />

Im September verloste die <strong>LSW</strong> LandE-Stadtwerke Wolfsburg GmbH &<br />

Co. KG (<strong>LSW</strong>) unter allen weiterführenden <strong>Schulen</strong> im<br />

Versorgungsgebiet zehn E<strong>in</strong>heiten <strong>Umweltunterricht</strong> der Initiative<br />

Deutsche Umwelt Aktion e. V. (DUA). In den kommenden Monaten<br />

besucht Werner Czimek, von der DUA, alle zehn Gew<strong>in</strong>ner-Klassen und<br />

gestaltet jeweils zwei Schulstunden zum Thema „Die erneuerbaren<br />

Energien“.<br />

Den Auftakt machte jetzt das Gymnasium Hankensbüttel. Die Schule<br />

konnte gleich zwei Gew<strong>in</strong>ner-Klassen verzeichnen - die Klasse 8L2 und<br />

die Klasse 6F1. Die Physik-Lehrer Werner Buchholz und Thorsten<br />

Lehmann hatten an der Verlosung der <strong>LSW</strong> teilgenommen und den<br />

<strong>Umweltunterricht</strong> für ihre Schüler gewonnen.<br />

In der lehrreichen, aber anschaulichen Veranstaltung erklärt Czimek den<br />

Schülern mit Hilfe kle<strong>in</strong>er Modelle und kurzen Videosequenzen den<br />

Klimawandel und se<strong>in</strong>e Auswirkungen. Was ist eigentlich der<br />

Klimawandel? Und welche Rolle spielt das Kohlendioxid dabei? Mit<br />

gezielten Fragen regt der DUA-Mitarbeiter die Schüler zum Mitdenken<br />

an. „Ich f<strong>in</strong>de es gut, dass der <strong>Umweltunterricht</strong> die Schüler dazu br<strong>in</strong>gt,<br />

fächerübergreifend zu denken. Ob Biologie, Chemie oder Physik – um<br />

die komplexen Zusammenhänge des Klimawandels zu verstehen, muss<br />

man das Gelernte aus den verschiedenen Schulfächern komb<strong>in</strong>ieren“,<br />

stellt Werner Buchholz, Lehrer der Klasse 8L2, fest.<br />

<strong>LSW</strong><br />

LandE-Stadtwerke Wolfsburg<br />

GmbH & Co. KG<br />

Unternehmenskommunikation<br />

Birgit Wiechert<br />

T: 05361 189-660<br />

M: 0151 12141035<br />

birgit.wiechert@lsw.de


Zu den Gew<strong>in</strong>nern zählen außerdem: Klasse 7G2 des Albert-Schweitzer-<br />

Gymnasiums, Klasse 5d des Phoenix Gymnasiums und Klasse 7c des<br />

Theodor-Heuss-Gymnasiums, alle drei <strong>in</strong> Wolfsburg, Klasse 8a der<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Realschule und Klasse 8b der Freiherr-vom-Ste<strong>in</strong>-<br />

Schule <strong>in</strong> Gifhorn, Klasse 8c der Oberschule Witt<strong>in</strong>gen sowie Klasse 8<br />

der Oberschule Papenteich und Klasse 6a der Johannes-Gutenberg-<br />

Schule <strong>in</strong> Rühen.<br />

Werner Czimek (Mitte) zeigt den Schüler der Klasse 8L2 des Gymnasiums<br />

Hankensbüttel anhand kle<strong>in</strong>er Modelle, wie mit Solarmodulen Strom erzeugt<br />

werden kann.<br />

Wolfsburg, 15. November 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!