13.02.2013 Aufrufe

Philosophisches Propädeutikum

Philosophisches Propädeutikum

Philosophisches Propädeutikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Griechische und Lateinische Philologie<br />

<strong>Philosophisches</strong> <strong>Propädeutikum</strong><br />

Was sind Gefühle?<br />

(Prof. Dr. Gyburg Uhlmann)<br />

Das Philosophische <strong>Propädeutikum</strong>, das vom 29.10. bis 17.12.2012 an der Freien Universität<br />

Berlin stattfindet, richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und bietet Einführungen<br />

in geisteswissenschaftliche Kernthemen und Methoden. Nicht ein allgemeines Methodenwissen,<br />

sondern konkrete Erkenntnisse an Texten, Gegenständen und im Umgang mit diffizilen Fragstellungen<br />

sind das Ziel der Vorlesungen und Seminarsitzungen.<br />

In diesem Jahr widmet sich das <strong>Propädeutikum</strong> der Frage Was sind Gefühle? Die Frage ist<br />

eine genuin philosophische Frage. Denn an den verschiedenen Texten wird deutlich werden,<br />

dass eine Theorie der Gefühle immer auch eine Bestimmung dessen, was Denken und Erkenntnis<br />

sind, erfordert. Sind Gefühle eine eigene Art des Erkennens? Erkennen wir überhaupt etwas,<br />

wenn wir fühlen? Die in der Antike entwickelten und in die Neuzeit getragenen Konzepte und<br />

Ideen geben unterschiedliche Antworten auf diese Fragen.<br />

Um das schwierige Verhältnis von Fühlen und Denken besser zu verstehen, wollen wir anhand<br />

zentraler philosophischer Texte wichtige Argumente nachvollziehen und sie mit unseren eigenen<br />

Vorstellungen von dem, was Gefühle sind, konfrontieren.<br />

Die Themen/Autoren im Überblick:<br />

29.10. Kant<br />

05.11. Aristoteles<br />

12.11. Stoa<br />

19.11. Epikur<br />

26.11. Neuplatonismus<br />

03.12. Baumgarten<br />

10.12. Thomas von Aquin<br />

17.12. Platon<br />

Das <strong>Propädeutikum</strong> beginnt am Montag 29.10.2012, um 18.15 Uhr in Hörsaal I b.<br />

(Lageplan siehe Rückseite)<br />

Anmeldung<br />

Verbindliche Anmeldung bitte per E-Mail an:<br />

Andrea Schütz, Sekretariat Institut für<br />

Griechische und Lateinische Philologie<br />

Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin<br />

Tel.: (030) 838 55928<br />

E-Mail: aschuetz@zedat.fu-berlin.de<br />

Kontakt<br />

Prof. Dr. Gyburg Uhlmann<br />

Institut für Griechische und Lateinische Philologie<br />

Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin<br />

Tel.: (030) 838 55928 oder 54609<br />

Fax: App. 52767<br />

E-Mail: g.uhlmann@fu-berlin.de


Lageplan<br />

U3 Thielplatz<br />

Thielallee<br />

U<br />

Brümmerstr.<br />

Thielallee<br />

Löhleinstr.<br />

Habelschwerdter<br />

Allee<br />

U3 Dahlem Dorf<br />

L-Straße<br />

Rudi-Dutschke-Weg<br />

Bibliothek<br />

"The Brain"<br />

K-Straße<br />

Otto-von-Simson-Straße<br />

Mensa<br />

J-Straße<br />

P<br />

Hörsaal 1B<br />

U3 Dahlem Dorf<br />

Fabeckstraße<br />

P<br />

Schwendenerstr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!