14.02.2013 Aufrufe

Trenntechnik Stanztechnik Pressentechnik ... - Process

Trenntechnik Stanztechnik Pressentechnik ... - Process

Trenntechnik Stanztechnik Pressentechnik ... - Process

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zentrieren uns heute aber auf Werkzeuge,<br />

Vorrichtungen und weitere Ausrüstungen<br />

für die rationelle Fertigung der Kundenteile“.<br />

Als nun aus Altersgründen die Ersatzbeschaffung<br />

für eine konventionelle Exzenterpresse<br />

zur weiteren Bearbeitung von Feinschneidteilen<br />

anstand, galt es, einen Pressenlieferanten<br />

und geeignete Pressensysteme<br />

zu finden, die den hohen Ansprüchen<br />

der Fritz Schiess AG und deren Mitarbeiter<br />

entsprechen. Christian Lippuner, im Unternehmen<br />

unter anderem für die Arbeitsvorbereitung<br />

(Avor) und die Produktionseinrichtungen<br />

zuständig, stellte hierzu klar: „Wir<br />

haben uns auf dem Markt umgeschaut und<br />

zunächst das eine oder andere Modell angesehen.<br />

Doch irgendwie waren wir nicht<br />

so ganz überzeugt und haben uns deshalb<br />

weitergehend informiert. So trafen wir – sozusagen<br />

kurz vor Torschluss – auf einer<br />

Metall-Fachmesse auf die Pressen der Firma<br />

Tox Pressotechnik und waren davon<br />

recht angetan. Wir formulierten Forderungen<br />

und Wünsche und die Anwendungstechniker<br />

von Tox gingen darauf ein. Wir<br />

suchten eine Presse für begleitende Arbeiten<br />

um das Feinschneiden, wie Biegen,<br />

Prägen und Umformen, und erhielten<br />

schließlich, auf der Basis des Tox-Pressen-<br />

Baukastens, ein speziell an unsere Bedürfnisse<br />

angepasstes Pressensystem für den<br />

flexiblen Produktionseinsatz“.<br />

Das heute im Einsatz befindliche Universal-Pressensystem<br />

besteht aus einer C-Ge-<br />

stell-Presse vom Typ PCG für maximal<br />

150 kN Belastbarkeit, ausgeführt in schlanker<br />

und kompakter sowie hochstabiler Bauweise.<br />

Eine zentrale Forderung von Schiess<br />

war es, bestehende Werkzeuge aufnehmen<br />

und Zusatzfunktionen integrieren zu können.<br />

Deshalb wurde der Pressentisch auf<br />

496mm×546mm×96mm(LxBxH)<br />

vergrößert und auch die Ausladung auf<br />

320 mm erweitert. Als Ersatz für die bereits<br />

erwähnte Exzenterpresse, die außerdem<br />

mit einemTellerfeder-gestützten Ziehkissen<br />

ausgerüstet war, wurde die C-Gestell-Presse<br />

PCG mit zwei getrennt anzusteuernden<br />

Presskraft-Antrieben versehen. Für den<br />

Stößelantrieb mit 300 mm Hub und davon<br />

40 mm Krafthub ist ein leistungsfähiger<br />

PRESSENTECHNIK<br />

PRESSENTECHNIK<br />

Der Arbeitsbereich des PCG-Pressensystems: Von links werden per Roboter die Werkstücke<br />

zugeführt und in das Biegewerkzeug eingelegt, von rechts holt ein weiterer Roboter die fertigen<br />

Präzisionsteile aus dem Werkzeug und legt sie ab.<br />

pneumohydraulischer Tox-Kraftpaket-Zylinder<br />

KWE 30.300.40 eingebaut, der bei 10<br />

bar Luftdruck bis zu 300 kN Presskraft aufbringt<br />

und so genügend Reserven bietet.<br />

Standard-Einpressüberwachung<br />

ermöglicht lückenlose Dokumentation<br />

Als Gegendruck-Ziehkissen-Antriebseinheit<br />

ist ebenfalls ein Kraftpaket-Zylinder installiert,<br />

allerdings die Bauform KT 05.0228 mit<br />

50 mm Gesamthub, der gleichzeitig auch<br />

den nutzbaren Krafthub (50 mm) darstellt.<br />

Der KT-Antriebszylinder entwickelt bei 6 bar<br />

Luftdruck eine maximale Presskraft von<br />

43 kN. Da beim KT-System der Zylinder und<br />

der Druckkraft-Übersetzer getrennt anzuordnen<br />

sind, fanden sowohl der Übersetzer<br />

@blechnet.com 6-2007 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!