14.02.2013 Aufrufe

Stakeholder Analyse - Regiosuisse

Stakeholder Analyse - Regiosuisse

Stakeholder Analyse - Regiosuisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stakeholder</strong>-<strong>Analyse</strong><br />

regiosuisse-Lehrgang Regionalmanagement<br />

Murten - Schweiz<br />

Mag. Christian Haberfellner<br />

SEARCH – Agentur für Unternehmensberatung und Regionalentwicklung<br />

Österreich – Italien - Schweiz<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 1<br />

Version 0 2005


Version 0<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 2005<br />

2


Dr. Sabine Richter, CEO Italia<br />

Department of Regional Development<br />

Univ. Prof. Dr. Christian Marxt<br />

Department of Research<br />

Dr. Lukas von Guggenberg,<br />

Head of the Department of Marketing<br />

Mag. Christian Haberfellner, CEO<br />

Department Management Consulting<br />

We design regions & companies<br />

Bert Ilsinger<br />

Art Director<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 3<br />

Version 0 2005<br />

MBRD®<br />

Univ. Prof. Dr. Richard Hammer


Version 0<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 2005<br />

4


Merkmale hoher Zuverlässigkeit in HRO‘s<br />

• Konzentration auf Fehler<br />

• Abneigung gegen vereinfachende Interpretationen<br />

• Sensibilität für betriebliche Abläufe<br />

• Streben nach Flexibilität<br />

• Respekt vor fachlichem Wissen und Können<br />

• Sensibilität für Beziehungen<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 5<br />

Version 0 2005


1) Situationsanalyse<br />

2) Zieldefinition<br />

3) Strategien<br />

4) Maßnahmen<br />

5) Budget<br />

„...vorausschauend denken...“<br />

„...Wo will ich hin?....“<br />

Management und Planung<br />

Organisation<br />

Soll Ist<br />

Planung Umsetzung<br />

Kontrolle<br />

1) Soll/Ist-Vergleich<br />

2) Abweichungsanalyse<br />

3) Ursachenanalyse<br />

4) Korrekturen und Steuerung<br />

1) Aufbauorganisation<br />

2) Ablauforganisation<br />

3) Zuordnung von Aufgaben<br />

4) Stellenbeschreibung (A/K/V)<br />

1) Information, Kommunikation<br />

2) Anordnen<br />

3) Delegieren<br />

4) Motivieren<br />

5) Führen (Stil und Verhalten)<br />

„...Schnittstelle zum Mitarbeiter...“<br />

„..Was mache ich bei Abweichung?...“<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 6<br />

Version 0 2005


Systemisch organisierte Unternehmen<br />

1. Systembezug<br />

1. Ziele<br />

2. Kultur<br />

3. Spielregeln<br />

2. Kommunikation<br />

3. Informationsverarbeitung<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 7<br />

Version 0 2005


Probleme im Umgang mit Systemen (nach Gomez, Probst, 1999)<br />

1. Mangelnde Zielerkennung<br />

2. Beschränkung auf Ausschnitte<br />

3. Einseitige Schwerpunktbildung<br />

4. Unbeachtete Nebenwirkungen<br />

5. Tendenz zur Übersteuerung<br />

6. Tendenz zu autoritärem Verhalten<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 8<br />

Version 0 2005


Aspekte der Planung<br />

1. Zukunftsorientiert<br />

2. Auf Grundlage von Zukunftsüberlegungen zu handeln<br />

3. Sachlogischer und zeitlich gestaffelter Prozess<br />

4. Strukturiertes Denken<br />

Management und Planung<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 9<br />

Version 0 2005


Nutzen der Planung<br />

1. Hilfsmittel für Manager<br />

2. Systematische Betrachtung des Unternehmens<br />

3. Stimuliert die Entwicklung des Unternehmens<br />

4. Rahmen für die Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen<br />

5. Kommunikationsinstrument<br />

6. Reaktion auf neue Ergebnisse<br />

Management und Planung<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 10<br />

Version 0 2005


Mängel der Planung<br />

1. Umweltentwicklungen nicht immer vorhersehbar<br />

2. Interner Widerstand<br />

3. Kosten- und Zeitaufwand<br />

4. Planung verlangt analytische und synthetische Fähigkeiten, aber auch<br />

ein hohes Maß an Kreativität<br />

5. Natürliche Grenzen der Planung<br />

Management und Planung<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 11<br />

Version 0 2005


Grundsätze der strategischen Führung<br />

1. Konzentration der Kräfte<br />

2. Ausnutzung der relativen Stärken und Schwächen<br />

3. Ausnutzung von Umwelt- und Marktchancen<br />

4. Ausnutzung von Kooperationsmöglichkeiten<br />

5. Wirtschaftlichkeit und Einfachheit<br />

6. Geschickte Innovation<br />

Management und Planung<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 12<br />

Version 0 2005


Version 0<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 2005<br />

13


Version 0<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 2005<br />

14


Version 0<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 2005<br />

15


Shareholder Value<br />

1. Unternehmenswert steigern<br />

2. Maßnahmen der kurzfristigen Gewinnsteigerung<br />

3. Kosten und Umsatz im Zentrum<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 16<br />

Version 0 2005


Shareholder Value<br />

1. deckt Interessen einiger weniger Kunden, Mitarbeiter<br />

2. positive Auswirkungen<br />

3. Unternehmensorganisation verbessert, gestrafft<br />

4. wirkt sich auf Klima auf<br />

5. Führung Top Down<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 17<br />

Version 0 2005


Das <strong>Stakeholder</strong>-Konzept<br />

1. Die Maxime der strategisch längerfristigen Ausrichtung und<br />

Überlebensfähigkeit tritt an die Stelle der kurzfristigen<br />

Gewinnmaximierung<br />

2. Dies kann nur durch die Mitberücksichtigung der Interessen der<br />

<strong>Stakeholder</strong> erreicht werden<br />

3. Das Unternehmen wird als Koalition aufgefasst, in der<br />

unterschiedliche Interessensgruppen ihre Ziele bestmöglich zu<br />

erreichen suchen.<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 18<br />

Version 0 2005


<strong>Stakeholder</strong><br />

1. Information und Kommunikation steht im Vordergrund<br />

2. Ziel: Interessen ausgleichen<br />

3. Führungsstil: kooperativ, integrativ<br />

4. negativ: Prozess braucht unheimlich lang<br />

5. es entstehen Lösungen ohne Ecken und Kanten<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 19<br />

Version 0 2005


Version 0<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 2005<br />

20


<strong>Stakeholder</strong><br />

1. Information und Kommunikation steht im Vordergrund<br />

2. Ziel: Interessen ausgleichen<br />

3. Führungsstil: kooperativ, integrativ<br />

4. negativ: Prozess braucht unheimlich lang<br />

5. es entstehen Lösungen ohne Ecken und Kanten<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 21<br />

Version 0 2005


Das <strong>Stakeholder</strong>-Prinzip<br />

1. Machtpromotoren<br />

2. Fachpromotoren<br />

3. Umsetzungspromotoren<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 22<br />

Version 0 2005


<strong>Stakeholder</strong>management<br />

1. Regionen sind ein System von <strong>Stakeholder</strong>n<br />

2. Stake ist der Anteil oder Anspruch an etwas<br />

3. <strong>Stakeholder</strong> hat materiellen oder immateriellen Anspruch am Unternehmen<br />

4. In Region ?<br />

5. Erfolgloses Management der <strong>Stakeholder</strong> führt zum Verlust der „Kunden“<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 23<br />

Version 0 2005


Bezugsgruppen der Unternehmung<br />

Suppliers<br />

Govern-<br />

ment<br />

Competitors<br />

Political<br />

Groups<br />

Trade<br />

Associations<br />

Owners<br />

Firm<br />

Employers<br />

Financial<br />

Community<br />

Unions<br />

Activist<br />

Groups<br />

Customers<br />

Customer<br />

Advocate<br />

Groups<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 24<br />

Version 0 2005


Problem erfassen<br />

Problembewältigungsprozess<br />

Strategische<br />

Varianten<br />

erarbeiten<br />

Konsequentes Schrittweise umsetzen<br />

Selektion Plan erstellen<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 25<br />

Version 0 2005


Grundsätzlicher Innovationsprozess - Überblick<br />

IDEE PROJEKT MARKT<br />

PLANUNG UMSETZUNG CONTROLLING ABSCHLUSS<br />

Trends<br />

<strong>Analyse</strong>n<br />

Probleme<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 26<br />

Version 0 2005


Ziele der <strong>Stakeholder</strong>analyse<br />

1. Erfassung der Einflussgruppen<br />

2. Früherkennung von Potentialen und Problemen<br />

3. Grundlage für das Projektmarketing<br />

4. Verbesserung der Kommunikation<br />

5. Ableitung von Maßnahmen zur Optimierung der Umfeldbeziehungen<br />

6. Sichern der Machtpromotoren<br />

7. Grundlage für das Controlling<br />

Gruppe 1<br />

Gruppe 4<br />

Gruppe 2<br />

Gruppe 3<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 27<br />

Version 0 2005


Schritte der <strong>Stakeholder</strong>analyse<br />

1. Identifikation der Umfeldgruppen<br />

2. Erstellen Grafik<br />

3. Bewertung der <strong>Stakeholder</strong><br />

4. Erfassen möglicher Erwartungshaltungen<br />

5. Erfassen von möglichen Maßnahmen<br />

6. Zusammenfassende Interpretation und Ableiten<br />

Gesamtstrategie<br />

Gruppe 1<br />

Gruppe 4<br />

Gruppe 2<br />

Gruppe 3<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 28<br />

Version 0 2005


Checkliste „Ermitteln der Anspruchsgruppen“<br />

1. Gibt es Gruppierungen von denen Aktionen ausgehen?<br />

2. Welche Gruppen spielen eine Rolle bei der Formulierung<br />

der Unternehmenspolitik?<br />

3. Demographische Gegebenheiten?<br />

4. Gibt es Organisationen mit denen man in engem Kontakt<br />

steht?<br />

5. Wer besitzt Interesse bezüglich des Unternehmens?<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 29<br />

Version 0 2005


Erfassen der <strong>Stakeholder</strong><br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 30<br />

Version 0 2005


Version 0<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 2005<br />

31


Bedeutung<br />

Einstellung


Bedeutung<br />

des<br />

<strong>Stakeholder</strong>s Einstellung<br />

Land A 9 10<br />

Vertretung X 2 2<br />

Vertretung Y 4 5<br />

Eigner 8 5<br />

GF 9 9<br />

Vertretung Z 1 3<br />

Techno..... 5 4<br />

Kunde 1 3 8<br />

Kunde 2 3 10<br />

Kunde 3 9 8<br />

Techno 2 3 9<br />

Konk 1 1 1<br />

Konk 2 6 2<br />

Konk 3 1 1<br />

Beispiel <strong>Stakeholder</strong>analyse:<br />

Bedeutung des<br />

<strong>Stakeholder</strong>s Einstellung<br />

Land A 9 10<br />

Eigner 8 5<br />

GF 9 9<br />

Techno..... 5 4<br />

Kunde 3 9 8<br />

Konk 2 6 2<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 34<br />

Version 0 2005


Bewerten der <strong>Stakeholder</strong><br />

<strong>Stakeholder</strong> a b Erwartungen Maßnahmen<br />

a) Wie ist die Umwelt dem Unternehmen ggü. eingestellt<br />

(0 = äußerst negativ; 10 = sehr positiv; 5 = neutral)<br />

b) Wie groß ist die Einflussmöglichkeit auf Projekt, Unternehmen etc.<br />

(0 = kein Einfluss aufs Projekt; 10 = großer Einfluss)<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 35<br />

Version 0 2005


Bewerten der <strong>Stakeholder</strong><br />

<strong>Stakeholder</strong> a b Erwartungen Maßnahmen<br />

Ltg. Inno-Zentrum 1 10 1. Konkurrenz für seine Tätigkeit<br />

2. Sollte eigentlich sein Projekt sein<br />

3. Machtverlust bei Erfolg<br />

4. Verlust der Alleinstellung<br />

5. Geld für eigene Projekte<br />

6. Programmmanagement<br />

7. Stelle für eigene Organisation<br />

Verrechnung 4 9 1. Karrieregefahr<br />

2. Zusatzaufgabe<br />

3. Verantwortung<br />

4. Angst und Unsicherheit<br />

5. Neues Thema<br />

1. Besprechung um Klarheit zu<br />

erlangen<br />

2. Probleme kommunizieren<br />

3. Rollenbeschreibung PrgMgt.<br />

4. Exitstrategie erarbeiten<br />

1. Aufklärung über EU Abläufe<br />

2. Vergabe an externe Stelle<br />

3. Wöchentliche Besprechungen<br />

4. Gemeinsamer Termin mit<br />

Brüssel<br />

5. Saubere Dokumentation mit ihm<br />

ausgearbeitet<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 36<br />

Version 0 2005


+<br />

-<br />

Einstellung des <strong>Stakeholder</strong>s<br />

Matrix der <strong>Stakeholder</strong><br />

-<br />

Einfluss des <strong>Stakeholder</strong>s<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 37<br />

Version 0 2005<br />

+


Relevanzmatrix der <strong>Stakeholder</strong> nach Müller-Stewens, Lechner<br />

Beeinflussbarkeit des <strong>Stakeholder</strong>s<br />

Gesetzten<br />

Randfiguren<br />

Einfluss des <strong>Stakeholder</strong>s<br />

Spielmacher<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 38<br />

Version 0 2005<br />

Joker


Spielmacher<br />

1. Großer Einfluss und dadurch Abhängigkeit<br />

2. Stark abhängig vom Unternehmen, Projekt<br />

3. Starke Verknüpfung<br />

4. Qualität der Beziehung bestimmen Erfolg<br />

5. Kann Bedingungen vorgeben<br />

6. Ansätze<br />

a) Permanente Kommunikationskanäle<br />

b) Direkten Ansprechpartner<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 39<br />

Version 0 2005


Joker<br />

1. Schwer zu beeinflussen, aber wichtig<br />

2. Mächtiger <strong>Stakeholder</strong><br />

3. Kann mit Ressourcenabzug drohen<br />

4. Ansätze zielen auf Beeinflussbar machen ab:<br />

a) Kooperation<br />

b) Integration in Projektverantwortung<br />

c) Verträge<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 40<br />

Version 0 2005


Gesetzte<br />

1. Macht beim Projekt<br />

2. Abhängigkeit des <strong>Stakeholder</strong>s<br />

3. Verbündete sind dabei oft Gefahr<br />

4. Ansatz beobachten<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 41<br />

Version 0 2005


Randfiguren<br />

1. Nicht Projektrelevant<br />

2. Ansatz Information und beobachten<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 42<br />

Version 0 2005


Verdeckte Interessen: Eisberg-Bild<br />

Interessen Auswirkungen Maßnahmen<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 43<br />

Version 0 2005


Inhalte Befindlichkeiten Instrumente<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 44<br />

Version 0 2005


Übung<br />

1. Führen Sie eine <strong>Stakeholder</strong>analyse für Ihre Region oder<br />

Projekt durch<br />

2. Arbeiten Sie die Ergebnisse grafisch auf<br />

3. Leiten Sie konkrete Maßnahmen und Strategien ab<br />

4. Präsentieren des Ergebnisses und Diskussion<br />

Developed Mag. Haberfellner, 2007 45<br />

Version 0 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!