14.02.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt vom 20.05.2009 - Markt Bechhofen

Mitteilungsblatt vom 20.05.2009 - Markt Bechhofen

Mitteilungsblatt vom 20.05.2009 - Markt Bechhofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 38 Mittwoch, den 20. Mai 2009 Nummer 11


<strong>Bechhofen</strong> - 2- Nr. 11/09


<strong>Bechhofen</strong> - 3- Nr. 11/09<br />

Redaktionsschlussvorverlegung<br />

Wegen des Feiertags “Pfingstmontag” muss der Redaktionsschluss<br />

für die Ausgabe in Kalenderwoche 23 auf<br />

Donnerstag, 28. Mai 2009, 10.00 Uhr<br />

vorverlegt werden.<br />

Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre Texte<br />

und Anzeigen bei der Annahmestelle ein.<br />

Die Redaktion<br />

Impressum<br />

Amts- und <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

für den <strong>Markt</strong> <strong>Bechhofen</strong><br />

mit seinen Gemeindeteilen: Aub, Birkach, Burgstallmühle,<br />

Fröschau, Großenried, Heinersdorf, Kallert, Kaudorf, Kleinried,<br />

Königshofen, Lettenmühle, Liebersdorf, Mörlach, Oberkönigshofen, Reichenau,<br />

Röttenbach, Rohrbach, Rottnersdorf, Sachsbach, Selingsdorf, Thann, Voggendorf,<br />

Waizendorf, Weidendorf, Weihermühle, Wiesethbruck, Winkel.<br />

Das Amts- und <strong>Mitteilungsblatt</strong> für den <strong>Markt</strong> <strong>Bechhofen</strong> erscheint 14täglich jeweils<br />

donnerstags in den ungeraden Wochen und wird kostenlos an alle erreichbaren<br />

Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

– Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Erste Bürgermeister des <strong>Markt</strong>es <strong>Bechhofen</strong> Helmut Schnotz,<br />

Martin-Luther-Platz 1, 91572 <strong>Bechhofen</strong><br />

für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG.<br />

– Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40 zzgl.<br />

Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der<br />

Redaktion wieder.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz<br />

des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung<br />

Bürgerbüro<br />

Montag bis Mittwoch............................... 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstag ............................................. 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag..................................................... 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Verwaltung<br />

Montag bis Donnerstag .......................... 8.00 bis 13.00 Uhr<br />

Donnerstagnachmittag ..........................14.30 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag..................................................... 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

und nach vorheriger telefonischer Vereinbarung.<br />

Tel. 09822/606-0<br />

Fax: 09822/606-50<br />

E-Mail: rathaus@bechhofen.com<br />

Öffnungszeiten Gemeindebücherei<br />

Frau Lang, Tel. 09822/606-42<br />

gemeindebuecherei@bechhofen.com<br />

Montag...................................................16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag................................................. 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Donnerstag ............................................15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhof <strong>Bechhofen</strong><br />

Samstag................................................. 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Telefon: 0160/9662 0159<br />

Öffnungszeiten Bauschuttdeponie <strong>Bechhofen</strong><br />

Telefonisch erreichbar unter 0170/9930 634 von<br />

Montag bis Freitag.................................. 7.00 bis 17.00 Uhr<br />

nach telefonischer Vereinbarung<br />

Geöffnet 1. und 3. Samstag im Monat .... 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Preise:<br />

1 Eimer Bauschutt (bis zu 6 Eimer)...................0,50 €/Eimer<br />

1 Waschbecken oder 1 Toilette...................................1,00 €<br />

je 1/2 cbm Bauschutt ..................................................7,50 €<br />

Anlieferung außerhalb der Öffnungszeiten ist gebührenpflichtig:<br />

15,- €.<br />

Öffnungszeiten Hallenbad<br />

In den Pfingstferien ist das Hallenbad geöffnet!<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

........................................................von 16.00 bis 20.30 Uhr<br />

Samstag ..........................................von 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, Sonntag und Feiertage .....................geschlossen<br />

Tel.-Nr. Hallenbad: 09822/10833 (nur während der Öffnungszeiten)<br />

Am Freitag und Samstag ist Warmbadetag, Wassertemperatur:<br />

30 °C, an den übrigen Tagen beträgt die Temperatur 29 °C.<br />

Jeden Samstag findet in der Zeit von 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Wassergymnastik unter der Leitung von Frau Schurz statt.<br />

Eine Anmeldung hierzu ist nicht erforderlich.<br />

Spielnachmittag für die Kinder jeden Samstag von 15.00 bis<br />

17.00 Uhr. Die Kinder dürfen ihre Luftmatratzen, Flossen etc.<br />

mitbringen.


<strong>Bechhofen</strong> - 4- Nr. 11/09<br />

Rathaus geschlossen!<br />

Das Rathaus ist am Mittwoch, den <strong>20.05.2009</strong> wegen Personalausflug<br />

geschlossen!<br />

Um Beachtung wird gebeten!<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Gemeinderatssitzung am 29.04.2009<br />

Bekanntgaben<br />

Verbandsversammlung Reckenberggruppe<br />

Am 21.04.2009 fand seitens der Reckenberggruppe eine Verbandsversammlung<br />

statt. In dieser Verbandsversammlung<br />

wurde u. a. das Bauprogramm 2009 beschlossen, wobei die<br />

Maßnahme „Anschluss Mörlach” und der Haushalt 2009 von<br />

Bgm. Schnotz abgelehnt wurde. Die weiteren Mitglieder haben<br />

die Maßnahme „Anschluss Mörlach” vorbehaltlich einer Lösung<br />

der Probleme genehmigt.<br />

Eigentumswohnungen in der Leuksstraße<br />

Bgm. Schnotz gab bekannt, dass eine Werbeanzeige zur<br />

Schaffung von Eigentumswohnungen in der Leuksstraße demnächst<br />

in der Tageszeitung erscheinen werde. Der Bauantrag<br />

wird dann erfolgen, sobald ein Zuspruch auf die Anzeige<br />

erfolgt.<br />

Wasserversorgung Mörlach<br />

Dieser Tagesordnungspunkt wurde zwei Stunden diskutiert und<br />

allen Beteiligten sowie öffentlich geladenen Gästen (Wasserwirtschaftsamt<br />

Ansbach und Gesundheitsamt Ansbach, Bürgerinitiative<br />

zum Schutz und Erhalt der örtlichen Eigenwasserversorgung<br />

des Ortsteils Mörlach) die Anhörung gegeben. Die<br />

weitere Vorgehensweise wurde besprochen. Es wird eine<br />

Unterschriftensammlung zur Weitergabe der eigenen Daten<br />

des Hausbrunnen an die Bürgerinitiative seitens der Gemeinde<br />

durchgeführt.<br />

Ergänzung der Verordnung des <strong>Markt</strong>es <strong>Bechhofen</strong><br />

über die Öffnung von Verkaufsstellen an Sonntagen<br />

anlässlich von Märkten und ähnlichen Veranstaltungen<br />

in <strong>Bechhofen</strong> für 2009<br />

Es wurde eine geänderte Verordnung erlassen<br />

Vergabe Grünflächenpflege<br />

Die Grünflächen wurden entsprechend der Angebote an die<br />

kostengünstigsten Anbieter der jeweiligen Fläche vergeben:<br />

Angebot für Auftausalz - Frühbezug 2009<br />

Für die Auslieferung im Zeitraum <strong>vom</strong> 01.04. - 31.05.2009 soll<br />

der Auftrag für 3 Züge (ca. 78 to) erteilt werden.<br />

Alter Sachsbacher Weg - befristet gesperrt für den<br />

öffentlichen Verkehr<br />

Der Gemeinderat stimmte der befristeten Sperrung für den<br />

öffentlichen Verkehr zu.<br />

Flurbereinigungsweg Flur Nr. 527 und 561 bei Mörlach<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, alle möglichen Wege, die von<br />

einer Sperrung betroffen sein könnten, für eine der nächsten<br />

Sitzungen aufzuzeigen.<br />

Verbot <strong>vom</strong> Anbau genmanipulierter Pflanzen auf<br />

gemeindlichen Flächen<br />

Der Anbau von genmanipulierten Pflanzen und Saatgut auf<br />

Gemeindeflächen wird nicht gestattet. Bei Abschluss von<br />

neuen Pachtverträgen bzw. der Verlängerung von Pachtverträgen<br />

ist darauf zu achten.<br />

Dorf- und Spielplatz in Winkel - Vertrag über die Herstellung<br />

und Pflege<br />

Der Gemeinderat stimmt dem vorgelegten Vertragsabschluss<br />

zu.<br />

Solarkraftwerk Burk: Stellungnahme zum Entwurf<br />

des Bebauungsplanes und zur Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

der Gemeinde Burk<br />

Der Gemeinderat erhebt keine Einwände gegen den Entwurf<br />

des Bebauungsplanes und zur Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

“Solarkraftwerk Burk”.<br />

Bauanträge<br />

Der Gemeinderat nahm vier Bauanträge zur Kenntnis, einem<br />

Bauantrag wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt und<br />

ein Bauantrag bekam die notwendigen Befreiungen <strong>vom</strong><br />

Bebauungsplan.<br />

Kindergarten - Beschluss für Belegung mit unter Dreijährigen<br />

in <strong>Bechhofen</strong><br />

Der Gemeinderat stimmt der Bedarfsanerkennung ab dem Kindergartenjahr<br />

2009/10 für die Kindergärten in <strong>Bechhofen</strong> in<br />

Höhe von insgesamt 250 Plätzen für die nächsten drei Jahre<br />

zu. Für unter dreijährige Kinder werden hieraus insgesamt 50<br />

Plätze als bedarfsnotwendig anerkannt. Im Kindergarten St.<br />

Martin wird hierfür eine neue Kinderkrippengruppe mit insgesamt<br />

12 neuen Plätzen geschaffen.<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Gemeinderatssitzung am 13.05.2009<br />

Bekanntgaben<br />

a) Staatsstraße 2220<br />

Bei einem Pressetermin am 30.04.2009 für den Ausbau der<br />

Staatsstraße 2220 zwischen Witzmannsmühle und Matzmannsdorf<br />

zusammen mit der Baufertigstellung Halsbach - Witzmannsmühle<br />

regten die betroffenen Bürgermeister den Weiterbau<br />

der Staatsstraße 2220 bis <strong>Bechhofen</strong> an. Der nächste<br />

Bauabschnitt geht von Matzmannsdorf bis hinter Burk. Dabei<br />

muss noch entschieden werden, ob eine Umgehung von Burk<br />

gebaut wird. Danach ist der weitere Trassenbau bis Königshofen<br />

vorgesehen.<br />

b) Konjunkturpaket II<br />

Im Rahmen des Konjunkturpaketes II erhielt der <strong>Markt</strong> <strong>Bechhofen</strong><br />

den Ausbau und die energetische Sanierung des Kindergarten<br />

St. Martin gefördert.<br />

Ausbau der Ansbacher Straße<br />

Im Gremium wurde der Planungsentwurf des Ing.büros Völker<br />

aus Weißenburg vorgestellt. Aus dem Gremium kamen noch<br />

geringe Änderungswünsche, welche noch für die Planung<br />

geprüft werden sollen (Bedarfsampeln, evtl. Überquerungshilfen,<br />

weitere Begrünung). Dies soll bis zur nächsten Sitzung am<br />

27.05.2009 ermittelt und eingearbeitet werden. In dieser Sitzung<br />

ist die Vergabe der weiteren Leistungsphasen für die<br />

Erstellung der Ausschreibungsunterlagen vorgesehen.<br />

7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 “Zwischen<br />

Industriestraße und Liebersdorfer Straße” - Beschleunigtes<br />

Verfahren mit redaktioneller Änderung des<br />

Flächennutzungsplanes<br />

Die 7. Änderung des Bebauungsplanes wurde als Satzung<br />

beschlossen.<br />

Bauanträge<br />

Es gab einen Bauantrag zur Kenntnis und ein Bauantrag wurde<br />

genehmigt.<br />

Aus dem nichtöffentlichen Teil<br />

Einstellung eines Auszubildenden für die Verwaltung<br />

Der Gemeinderat hat auf Vorschlag des Bürgermeisters nach<br />

14 Jahren wieder die Einstellung eines Ortsansässigen als Auszubildenden<br />

für die Verwaltung beschlossen.<br />

Wahlbekanntmachungen<br />

Siehe Seiten 5 und 6


<strong>Bechhofen</strong> - 5- Nr. 11/09


<strong>Bechhofen</strong> - 6- Nr. 11/09


<strong>Bechhofen</strong> - 7- Nr. 11/09<br />

Musterstimmzettel<br />

Der Stimmzettel für die Europawahl am 07. Juni 2009 folgt auf den nächsten drei Seiten


<strong>Bechhofen</strong> - 8- Nr. 11/09


<strong>Bechhofen</strong> - 9- Nr. 11/09


<strong>Bechhofen</strong> - 10 - Nr. 11/09<br />

Verordnung<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Bechhofen</strong> über die Öffnung von<br />

Verkaufsstellen an Sonntagen anlässlich von<br />

Märkten und ähnlichen Veranstaltungen in<br />

<strong>Bechhofen</strong> für das Jahr 2009<br />

Aufgrund des § 14 Abs. 1 Satz 3 des Gesetzes über den<br />

Ladenschluss <strong>vom</strong> 28.11.1956 (BGBl I S. 875), zuletzt geändert<br />

am 21.12.2000 (BGBl I S. 1983); erlässt der <strong>Markt</strong> <strong>Bechhofen</strong> in<br />

Zuständigkeit nach § 6 Abs. 1 Nr. 3 der Verordnung über<br />

Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes, der<br />

Sicherheitstechnik, des Chemikalien- und Medizinprodukterechts<br />

(ASiMPV) <strong>vom</strong> 02.12.1998 (GVBI S. 956), in Verbindung<br />

mit Art. 3 Abs. 1 Nr. 2 des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes<br />

(BayVwVfG) <strong>vom</strong> 23.12.1976 (BayRS 2010-1-1), zuletzt<br />

geändert durch Gesetz <strong>vom</strong> 24.04.2001 (GVBI S. 140) folgende<br />

Verordnung:<br />

§ 1<br />

Für alle Verkaufsstellen in den nachstehend aufgeführten<br />

Gemeindeteilen werden die dabei angegebenen Öffnungszeiten<br />

an Sonntagen aus den im einzelnen genannten Anlässen<br />

freigegeben:<br />

Gemeindeteil <strong>Bechhofen</strong><br />

Am 26.04.2009 von 12.00 bis 17.00 Uhr (Frühlingsfest)<br />

Am 26.07.2009 von 12.00 bis 17.00 Uhr (Kirchweih)<br />

Gemeindeteil Thann<br />

Am 23.08.2009 von 12.00 bis 17.00 Uhr (Kirchweihmarkt<br />

Thann)<br />

§ 2<br />

Die durch Rechtsverordnung nach § 12 des Gesetzes über den<br />

Ladenschluss freigegebenen Verkaufszeiten (Verkauf bestimmter<br />

Waren an Sonn- und Feiertagen) bleiben unberührt.<br />

§ 3<br />

Für den Schutz der Arbeitnehmer, die an den freigegebenen<br />

Sonntagen in Verkaufsstellen beschäftigt werden, gelten § 17<br />

des Gesetzes über den Ladenschluss und bei Jugendlichen §<br />

17 des Jugendarbeitsschutzgesetzes. Außerdem wird darauf<br />

hingewiesen, dass die Vorschriften des Gesetzes über den<br />

Schutz der Sonn- und Feiertage sowie die Bestimmungen des<br />

Arbeitszeitgesetzes, des Manteltarifvertrages für die Arbeitnehmer<br />

im Einzelhandel in Bayern und des Mutterschutzgesetzes<br />

zu beachten sind.<br />

§ 4<br />

Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im<br />

Amts- und <strong>Mitteilungsblatt</strong> des <strong>Markt</strong>es <strong>Bechhofen</strong> in Kraft und<br />

gilt bis zum Ablauf des letzten von der Verordnung erfassten<br />

Tages. Gleichzeitig tritt die gleichlautende Verordnung <strong>vom</strong><br />

01.04.2009 außer Kraft.<br />

<strong>Bechhofen</strong>, den 29.04.2009<br />

Schnotz, 1. Bürgermeister<br />

Informationsveranstaltung Ausbau<br />

Ansbacher Straße<br />

Am Montag, den 25.05.2009 um 20.00 Uhr, findet im Gasthaus<br />

“Neue Welt” eine Informationsveranstaltung für den<br />

Ausbau “Ansbacher Straße” statt. Hierzu ergeht der Aufruf<br />

an alle Anwohner, Eigentümer und interessierte Bürger hinsichtlich<br />

Teilnahme an dieser Veranstaltung, bei der der derzeitige<br />

Planungsstand durch das Planungsbüro vorgestellt<br />

wird.<br />

Deckenbauarbeiten des Landkreises<br />

auf der AN 54<br />

Vom 25.05. - 30.05.2009 finden die Deckenbauarbeiten des<br />

Landkreises Ansbach auf der Kreisstraße AN 54<br />

zwischen der Einmündung in die St 2222 bei Waizendorf und<br />

Sachsbach statt. Die Kreisstraße ist während den Arbeiten<br />

voll gesperrt.<br />

Die Umleitung erfolgt über die St 2222 bis Wieseth und weiter<br />

über die St 2248 bis Leibelbach.<br />

Die Zufahrt zum T+E Humuswerk wird <strong>vom</strong> 25.05. - 29.05.<br />

freigehalten.<br />

Die Asphaltierungsarbeiten finden am Samstag, den<br />

30.05.2009 statt. An diesem Tag ist das T+E Humuswerk<br />

nicht erreichbar.<br />

Der Alte Sachsbacher Weg wird während der Bauphase <strong>vom</strong><br />

22.05. - 02.06.2009 für den öffentlichen Verkehr gesperrt.<br />

Das Staatliche Bauamt Ansbach bittet um Verständnis für die<br />

Verkehrsbeschränkungen.<br />

Wasserversorgung Mörlach,<br />

Sachstandsbericht<br />

Die grundsätzliche Verpflichtung einer Kommune zur Herstellung<br />

und zum Unterhalt der erforderlichen Einrichtung zur Versorgung<br />

der Bevölkerung mit Trinkwasser ergibt sich aus Art.<br />

57 der Gemeindeordnung i.V. mit dem Infektionsschutzgesetz<br />

und der Trinkwasserverordnung. Danach haben die Kommunen<br />

die Verpflichtung, einwandfreies und gesundes Trinkwasser<br />

bereitzustellen; hierauf haben die Eigentümer von Grundstücken<br />

einen Rechtsanspruch.<br />

Genau diesen Rechtsanspruch hat ein Mörlacher Haushalt<br />

durch einen Antrag auf Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung<br />

beim Zweckverband zur Wasserversorgung der<br />

Reckenberg-Gruppe (RBG) eingefordert. Der <strong>Markt</strong> <strong>Bechhofen</strong><br />

hat zu keiner Zeit einen Antrag gestellt, den Gemeindeteil Mörlach<br />

an das Fernwassernetz der Reckenberggruppe anzuschließen.


<strong>Bechhofen</strong> - 11 - Nr. 11/09<br />

Bei der Trinkwasseruntersuchung wurden 30 von 35 Brunnen<br />

beprobt. Von den 30 Brunnen entsprachen lediglich 14 der<br />

Trinkwasserverordnung.<br />

Bereits 1973 hat der <strong>Markt</strong> <strong>Bechhofen</strong> beschlossen, dass die<br />

kommunale Pflichtaufgabe der öffentlichen Wasserversorgung<br />

der bisher nicht versorgten Ortsteile (dies sind heute noch: Birkach,<br />

Röthenbach, Selingsdorf, Kallert, Kaudorf, Reichenau,<br />

Sachsbach, Liebersdorf und Mörlach) an die RBG zu übertragen.<br />

Der Grund von 1973 ist heute noch genauso aktuell wie<br />

damals. <strong>Bechhofen</strong> hat nicht die Quantität, sprich die Wassermenge,<br />

um alle Ortsteile versorgen zu können. Deshalb wurde<br />

diese Hoheitsaufgabe an die RBG - einem Zweckverband zur<br />

Wasserversorgung - übertragen.<br />

Im Juni 1988 hat der Gemeinderat beschlossen, dass für die<br />

Wasserversorgung in den nicht angeschlossen Ortsteilen ein<br />

Konzept erarbeitet werden soll. Dieser Beschluss wurde im Juli<br />

1988 <strong>vom</strong> Landratsamt Ansbach für rechtswidrig erklärt, da der<br />

<strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Bechhofen</strong> hierfür die Kompetenz fehle; d. h.<br />

zuständig für die Wasserversorgung ist die Reckenberg-<br />

Gruppe. <strong>Bechhofen</strong> könnte allenfalls den Antrag an die RBG<br />

stellen, dass die Gemeinde <strong>Bechhofen</strong> mit den nicht angeschlossen<br />

Ortsteilen von der RBG ausgeschlossen wird - nur<br />

was machen wir dann mit der Wasserversorgung?<br />

Die RBG benötigt zum Anschluss einzelner Ortsteile an ihr<br />

Wassernetz keine erneute Zustimmung des Gemeinderates, da<br />

dies bereits 1973 geschehen ist.<br />

Im April 2007 ist der Antrag auf Anschluss an die öffentliche<br />

Wasserversorgung bei der RBG eingegangen. Im September<br />

2007 wurde in der Verbandsversammlung darüber berichtet<br />

und Mörlach in das Bauprogramm der RBG aufgenommen.<br />

Diese Information wurde <strong>vom</strong> damaligen Verbandsrat aus<br />

<strong>Bechhofen</strong> weder an den Gemeinderat von <strong>Bechhofen</strong> noch an<br />

die Verwaltung weitergegeben. Verbandsrat ist Kraft Amtes<br />

jeweils der amtierende Bürgermeister. Erst im Oktober 2008<br />

haben der Gemeinderat und ich von diesem Antrag durch<br />

Zufall bei einer Informationsfahrt des Gemeinderates zur RBG<br />

erfahren, im Januar 2009 beschloss der Gemeinderat auf meinen<br />

Antrag hin, dass in Mörlach eine Bürgerversammlung zu<br />

diesem Thema abzuhalten Ist. Auf Antrag und Einladung der<br />

Mörlacher Bürger fand eine erste Versammlung am 20.02.2009<br />

statt. Eine weitere Versammlung war am 06.04.2009, bei der<br />

Herr Zapf von der RBG anwesend war. Nach dieser Bürgerversammlung<br />

in Mörlach habe ich bei der RBG einen einstweiligen<br />

Planungsstop für diese Baumaßnahme durchgesetzt.<br />

Am 29.04.2009 wurden im Gemeinderat die Fachbehörden eingeladen,<br />

um das Gremium umfassend zu informieren. Eingeladen<br />

waren Herr Dr. Schulze, Leiter des Gesundheitsamtes<br />

Ansbach, Herr Rösler mit Frau Kemmer-Schaller <strong>vom</strong> Wasserwirtschaftsamt<br />

Ansbach (WWA) und Herr Dr. Vordermeier als<br />

Sprecher der Bürgerinitiative (Bl) zum Schutz und Erhalt der<br />

örtlichen Eigenwasserversorgung des Ortsteils Mörlach.<br />

Auszug aus der Niederschrift der Sitzung <strong>vom</strong> 29.04.2009:<br />

Herr Dr Vordermeier trug vor, dass die Bl Mörlach ein Sanierungskonzept<br />

für alle Brunnen erarbeiten will, welches eine<br />

Lösung für alle Bereiche (Gesundheitsamt, WWA und<br />

Gemeinde) beinhaltet Er bittet nur um etwas Zeit. Die Bl Mörlach<br />

benötigt laut Aussage von Herrn Dr Vordermeier ca. 5<br />

Jahre für die Umsetzung eines Konzeptes.<br />

Herr Dr Schulze <strong>vom</strong> Gesundheitsamt Ansbach teilte mit, dass<br />

in Mörlach ca. 40 -50 % der Brunnen aufgrund von Keimen<br />

oder Nitratgehalt nicht der Trinkwasserverordnung entsprechen<br />

und daher als belastet gelten. Diese Brunnen müssen dringend<br />

saniert werden. Zu den 5 Jahren Aufschub teilte Herr Dr<br />

Schulze mit, dass die belasteten Brunnen dann eine Ausnahmegenehmigung<br />

erhalten müssen, welche für die ersten drei<br />

Jahre <strong>vom</strong> Gesundheitsamt Ansbach ausgestellt werden kann.<br />

Für die weiteren Jahre muss dann die Ausnahmegenehmigung<br />

<strong>vom</strong> Landesamt für Gesundheit und Verbraucherschutz erteilt<br />

werden, was aus seiner Sicht sehr schwierig ist<br />

Herr Rösler <strong>vom</strong> WWA Ansbach stellte klar heraus, dass das<br />

WWA Ansbach grundsätzlich bereit ist, bei der Sanierung der<br />

Hausbrunnen zu helfen. Er teilte mit, dass das grundsätzliche<br />

Problem des Antrags bei der RBG nicht gelöst wurde. Herr<br />

Rösler sagte zusammen mit Herrn Dr Schulze aus, dass dieser<br />

Antrag vorrangig zu behandeln ist.<br />

Ortssprecher Herr Burger und Bl-Sprecher Herr Dr. Vordermeier<br />

stellten dar, dass es ihnen nicht möglich ist mit dem<br />

Antragsteller zu sprechen, da er ihnen nicht bekannt gegeben<br />

wird. Bgm. Schnotz führte aus, dass er bereits zweimal mit dem<br />

Antragsteller gesprochen hat. Dieser will seinen Antrag aufrecht<br />

erhalten. Bgm. Schnotz schlug vor, dass er noch einmal<br />

persönlich mit dem Antragsteller unter Berücksichtigung der<br />

heutigen Erkenntnisse sprechen könne, er aber eine Rücknahme<br />

des Antrags nicht zusichern kann.<br />

Danach wurden noch grundlegende Sachen besprochen:<br />

1. Würde die Bl Mörlach auch eine Förderung für ihre Maßnahme<br />

erhalten, nachdem die RBG gefördert wird ?<br />

Herr Rösler teilte mit, dass diese Frage mit einem klaren<br />

Nein zu beantworten ist<br />

2. Wie kann die Bl Mörlach die Brunnenwerte aller geprüften<br />

Brunnen unter Umgehung des datenschutzrechtlichen Problems<br />

erhalten ?<br />

Herr Dr Schulze teilte mit dass er bereit ist, die Brunnenwerte<br />

der letzten 10 Jahre herauszugeben. 2. Bgm. Götz<br />

teilte als Datenschutzbeauftragter mit, dass hierfür eine<br />

Genehmigung jedes einzelnen Haushalts vorliegen muss,<br />

die unbeeinflusst in einem neutralen Raum abzugeben ist.<br />

Dies wurde inzwischen durch Bgm. Schnotz erledigt Die<br />

Brunnenwerte wurden an die Bl übergeben.<br />

3. Stellungnahme der Reckenberggruppe ?<br />

2. Bgm. Götz warnte davor, dass zu große Euphorie aufgebaut<br />

wird. Die RBG ist in dieser Sitzung ganz außen vor<br />

geblieben. Letztendlich ist es aber eine Entscheidung der<br />

RBG, ob Mörlach angeschlossen wird oder nicht. Daher<br />

sollte seitens der Bürger nicht voreilig mit kostspieligen<br />

Maßnahmen begonnen werden.<br />

Ende aus dem Auszug der Niederschrift.<br />

Diese Sitzung hat gezeigt, dass die Bereitschaft des Gremiums<br />

und des Bürgermeisters zur Mitarbeit zugunsten der Bürgerinitiative<br />

im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten deutlich<br />

gegeben ist. Deshalb werden die geäußerten Vorwürfe, die<br />

nach der Sitzung in der Sendung „quer” veröffentlicht wurden,<br />

klar zurückgewiesen. Die Entschuldigung des Ortssprechers<br />

aus Mörlach dafür, wurde <strong>vom</strong> Gemeinderat angenommen.<br />

Aufgrund der Sach- und Rechtslage wären Zusagen meinerseits<br />

und des Gemeinderates Populismus und unredlich. Die<br />

Mörlacher Bürger haben einen Anspruch auf sachgerechte und<br />

nach allen Seiten offene Diskussion dieses Themas.<br />

Wir bitten die Mörlacher Bürger, bis zur endgültigen<br />

Klärung der Rechtslage und dem Ergebnis der Machbarkeitsstudie<br />

zur Sanierung der Hausbrunnen in Mörlach,<br />

keine weiteren Investitionen in die jeweiligen Hausbrunnen<br />

zu tätigen.<br />

Deshalb der Appell an alle Beteiligten: Lassen Sie uns auf der<br />

Sachebene weiter diskutieren, nur dadurch kann zielgerichtet<br />

gearbeitet werden.<br />

Schnotz Helmut<br />

1. Bürgermeister im Auftrag des Gemeinderates<br />

Aufruf an alle<br />

Vereine/Institutionen/Unternehmen<br />

Kirchweihumzug am 24.07.2009, 18.00 Uhr Bewirtung<br />

der Kirchweihumzugsgäste<br />

Welche/r/s Verein/Institution/Unternehmen wäre bereit, am<br />

Freitag, den 24.07.2009 die Gäste des Kirchweihumzuges<br />

im Biergarten an der Radsporthalle oder an einer anderen<br />

zentralen Örtlichkeit in <strong>Bechhofen</strong> zu bewirten? Interessenten<br />

melden sich bitte im Rathaus bei 1. Bürgermeister<br />

Schnotz, Tel. 09822/606-0, mail: rathaus@bechhofen.com<br />

Hinweis<br />

Unterstützt durch den Frankenbund wird ab Montag, den 18.<br />

Mai 2009, am jüdischen Friedhof eine Grabsteindokumentation<br />

durchgeführt. Diese Dokumentation wird ca. 3 Monate dauern.<br />

Aus diesem Grund befinden sich des Öfteren Personen auf<br />

dem Friedhof.


<strong>Bechhofen</strong> - 12 - Nr. 11/09<br />

Das Landratsamt Ansbach informiert<br />

Persönlicher Abfuhrkalender<br />

Es ist jetzt möglich unter nachfolgendem Internet-Link seinen<br />

persönlichen Abfuhrkalender für Restmüll, Gelben Sack und<br />

Papiertonne herunterzuladen.<br />

http://www.landkreis-ansbach.de/index.phtml?mNavID=1504.21&sNavID=1504.54&La=1<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Stichtag 31.05.2009:<br />

Hilfe bei Steuererklärung für Rentner<br />

Zum 31. Mai 2009 sind viele Rentner verpflichtet, bei ihrem<br />

Finanzamt eine Steuererklärung für 2008 einzureichen. Die<br />

Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern<br />

bieten Unterstützung bei der Steuererklärung.<br />

Seit dem Jahr 2005 hat sich die steuerrechtliche Behandlung<br />

der Renten geändert. Statt der bisherigen Ertragsanteilsbesteuerung<br />

findet nun regelmäßig die nachgelagerte Besteuerung<br />

Anwendung. Dies bedeutet, dass die Renten aus der<br />

gesetzlichen Rentenversicherung in der Auszahlungsphase zu<br />

versteuern sind.<br />

Die Finanzverwaltung benötigt für die Einkommenssteuererklärung<br />

2008 die ausgefüllte Anlage R (Renten und andere Leistungen).<br />

Damit diese korrekt ausgefüllt werden kann, stellt die<br />

Deutsche Rentenversicherung auf Wunsch eine Bescheinigung<br />

über die Rentenhöhe aus. Diese beinhaltet sowohl den steuerrechtlich<br />

relevanten Bruttorentenbetrag, als auch die Beiträge<br />

zur Kranken- und Pflegeversicherung bei krankenversicherungspflichtigen<br />

Rentnern.<br />

Diese Bescheinigung bekommt man bei allen Auskunfts- und<br />

Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung oder sie<br />

kann unter Angabe der Versicherungsnummer unter dem<br />

kostenlosen Bürgertelefon 0800 1000 48088 angefordert werden.<br />

Einmal angefordert erfolgt die Übersendung der Bescheinigung<br />

zukünftig automatisch.<br />

Die Adressen der Auskunfts- und Beratungsstellen findet man<br />

im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-in-bayern.de<br />

auf der Startseite des jeweiligen Trägers.<br />

Club 55plus Hesselberger Seniorennetzwerk<br />

Informationsfahrt zum Europäischen Parlament nach<br />

Brüssel <strong>vom</strong> 23. bis 26. Juni 2009<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Region Hesselberg,<br />

liebe Seniorinnen und Senioren, das “Seniorennetzwerk<br />

55plus” der Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg und<br />

der “Lokalen Aktionsgruppe Altmühl - Wörnitz” führt <strong>vom</strong><br />

Dienstag, den 23. Juni bis Freitag, den 26. Juni 2009, die in<br />

den Veranstaltungen zum “Tanztee am Nachmittag” angekündigte<br />

Informationsfahrt zum Europäischen Parlament nach<br />

Brüssel durch. Das Programm steht nunmehr größtenteils fest.<br />

Dienstag, 23.06.<br />

ca. 06.00 Uhr Abfahrt mit einem Reisebus der Fa. Bauer und<br />

Schlecht, Arberg, (Abfahrtszeiten werden den<br />

Teilnehmern nach Anmeldung gesondert mitgeteilt)<br />

15.00 Uhr Ankunft im Hotel in Brüssel<br />

17.00 Uhr Besuch des Europabüros der Bayerischen Kommunen<br />

(Das Büro vertritt die Interessen von über<br />

2000 Gemeinden, 275 Städten sowie 71 bayerische<br />

Landkreise und 7 bayerische Bezirke)<br />

19.30 Uhr Abendessen im Hotel<br />

Mittwoch, 24.06.<br />

8.00 Uhr Frühstücksbuffet im Hotel, danach Abfahrt zum<br />

Europäischen Parlament<br />

10.00 Uhr Gespräch mit dem Vizepräsidenten des EP Dr.<br />

Ingo Friedrich, anschließend Besichtigung des<br />

Plenarsaales und Führung durch das Parlament.<br />

ca. 12.00 Uhr Mittagessen in der Besucherkantine<br />

14.00 Uhr Besuch und Besichtigung der Bayerischen Landesvertretung<br />

in Brüssel (In einem ca. 1-stündigen<br />

Informationsgespräch wird der Gruppe die<br />

Arbeit der Vertretung vorgestellt).<br />

ab 16.00 Uhr Zeit zur freien Verfügung<br />

19.30 Uhr Abendessen im Hotel oder in einem Restaurant<br />

im Stadtzentrum.<br />

Donnerstag, 25.06.<br />

8.00 Uhr Frühstücksbuffet im Hotel<br />

9.00 Uhr Treffen mit der Stadtführerin und Stadtrundfahrt<br />

Brüssel (ca. 3 Std.)<br />

12.00 Uhr Freizeit für Mittagessen<br />

13.30 Uhr Ausflug nach Waterloo (Besichtigung des Wellington-Museums<br />

sowie des Schlachtfeldes und<br />

des Waterloo-Denkmals)<br />

19.30 Uhr Abendessen im Hotel<br />

Freitag, 26.06.<br />

8.00 Uhr Frühstücksbuffet im Hotel<br />

9.00 Uhr Rückfahrt in den Landkreis Ansbach (Ankunft ca.<br />

17.00 Uhr)<br />

Preis für Fahrt, Übernachtung inkl. Halbpension sowie Stadtführung<br />

und Ausflug nach Waterloo ca. 340.- € plus evtl. EZ-<br />

Zuschlag.<br />

Der endgültige Kostenbeitrag kann erst nach offizieller<br />

Zusage der Teilnehmer genannt werden.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (50 Personen). Bitte senden<br />

Sie uns Ihre verbindliche Anmeldung bis spätestens Mittwoch,<br />

den 03. Juni 2009, zu. Die Plätze werden nach Eingang der<br />

Anmeldung vergeben. Wir werden Ihnen dann rechtzeitig weitere<br />

Informationen zukommen lassen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Peter Schalk, Altbürgermeister der Gemeinde Burgoberbach<br />

und Organisationsleitung<br />

Rückmeldungen an<br />

Region Hesselberg, Hauptstr. 11, 91743 Unterschwaningen,<br />

Tel.: 09836-970772, Fax: 09836-970773<br />

Hiermit melde/n ich/wir mich/uns an zur Informationsfahrt der<br />

Region Hesselberg nach Brüssel <strong>vom</strong> 23. bis 26.Juni 2009.<br />

Bitte buchen Sie für mich.......................................Einzelzimmer<br />

.............................................................................Doppelzimmer<br />

Name: ..........................................................................................<br />

Vorname: .....................................................................................<br />

Anschrift: .....................................................................................<br />

Telefon:........................................................................................<br />

Reisepass oder Personalausweis Nr...........................................<br />

Ort, Datum ...................................................................................<br />

.....................................................................................................<br />

Unterschrift<br />

Das Fundbüro informiert<br />

1 Fahrrad gefunden<br />

Näheres in der Gemeindeverwaltung, Bürgerbüro Telefon:<br />

09822/606 -14, -15 oder -17.<br />

Jugendtreff <strong>Bechhofen</strong><br />

Friedhofstraße 2 (Eingang Hinterhof)<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Mi., Do..................................................17.00 bis 20.00 Uhr<br />

Freitag..........................................................18.00 bis 21.00 Uhr<br />

Di., Sa. und So. sowie an Feiertagen geschlossen


<strong>Bechhofen</strong> - 13 - Nr. 11/09<br />

Bauen und wohnen in <strong>Bechhofen</strong><br />

mit der Bechhöfer Eigenheimzulage<br />

<strong>Bechhofen</strong> ist ein attraktiver Wohnstandort mit vielfältigen<br />

Wohnbauflächen. Das Baugebiet “An der Feuchtwanger<br />

Straße” bietet rund 50 Baugrundstücke in den Größen von<br />

465 qm bis 650 qm. Der Kaufpreis beträgt 65,- €/qm inkl.<br />

Erschließungskosten für Straße, Beleuchtung, Wasser und<br />

Kanal.<br />

Für das Baugebiet „An der Feuchtwanger Straße” hat der<br />

Gemeinderat die Förderung durch die „Bechhöfer Eigenheimzulage”<br />

wie folgt beschlossen:<br />

1. Ein Bauherr erhält fünf Jahre lang bei Bau eines Gebäudes<br />

1.000,- € pro Jahr.<br />

2. Zusätzlich erhält der Bauherr für jedes vorhandene kindergeldberechtigte<br />

Kind für die Dauer zu Punkt 1 eine<br />

Kinderzulage in Höhe von 500,- € pro Jahr.<br />

3. Sollten während des Förderzeitraums weitere kindergeldberechtigte<br />

Kinder dazukommen, erhält der Bauherr bis<br />

zum Ende des Förderzeitraums ab dem Jahr des Hinzukommens<br />

500,- € mehr zu seinem bisherigen Betrag.<br />

4. Endet der Bezug des Kindergeldes während des Bewilligungszeitraums,<br />

so endet die Kinderzulage für dieses<br />

Kind ebenfalls mit Ende des Bezugsjahres für Kindergeld.<br />

5. Die Dauer der Förderantragstellung für das Baugebiet<br />

“An der Feuchtwanger Straße” wird auf drei Jahre von<br />

2009 bis 2011 beschränkt.<br />

6. Der Beginn der Auszahlung erfolgt nach Fertigstellung<br />

der Baumaßnahme.<br />

Beispiel:<br />

Bei einem Bauplatz mit 465 qm errechnet sich unter Berücksichtigung<br />

der “Bechhöfer Eigenheimzulage” z.B. mit drei<br />

Kindern ein tatsächlicher Bauplatzpreis von 17.725.- € das<br />

entspricht einem Preis je qm von 38,12 €.<br />

Für weitere Informationen steht Ihnen Herr SzczygioI, <strong>Markt</strong><br />

<strong>Bechhofen</strong>, Tel. 09822/60622, gerne zur Verfügung.<br />

Öffnungszeiten<br />

5. April bis 1. November 2009<br />

Sonn- und Feiertage: 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch und Samstag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Sonderführungen sind stets nach Absprache mit Willi Ströhlein möglich, Tel. 09822/209<br />

Termine Hausmüllabfuhr<br />

<strong>Bechhofen</strong>, <strong>Markt</strong>: Mittwoch, 27.05.2009<br />

<strong>Bechhofen</strong>, Außenorte: Donnerstag, 28.05.2009<br />

Termine Papiertonne/Gelbe Säcke<br />

<strong>Bechhofen</strong>, <strong>Markt</strong>: Montag, 25.05.2009<br />

<strong>Bechhofen</strong>, Außenorte: Montag, 08.06.2009<br />

jeweils ab 6.00 Uhr<br />

Bereitschaftsdienste KMB<br />

erreichbar rund um die Uhr<br />

Wasserwerk<br />

Herr Meier, Herr Birzer ........................ Tel. 0171/535 35 10<br />

Kläranlage, Abwasser<br />

Herr Röschl, Herr Höppner .................. Tel. 0171/532 44 18<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Donnerstag, 21.05. Stadt-Apotheke, Wolframs-Eschenbach,<br />

09875/291<br />

Freitag, 22.05. Maximilian Apotheke Merkendorf<br />

09826/655028<br />

oder Anthemis-Apotheke, Herrieden,<br />

09825/923500<br />

Samstag, 23.05. Sandrina-Apotheke, Weidenbach,<br />

09826/62990<br />

Sonntag, 24.05. See-Apotheke, Muhr am See, 09831/4311<br />

Montag, 25.05. Stadt-Apotheke, Wolframs-Eschenbach,<br />

09875/291<br />

Dienstag, 26.05. Apotheke Lichtenau, 09827/927444<br />

Mittwoch, 27.05. Heide-Apotheke, <strong>Bechhofen</strong>, 09822/5992<br />

Donnerstag, 28.05. Stadt-Apotheke, Herrieden, 09825/306<br />

Freitag, 29.05. Burg-Apotheke, Burgoberbach,<br />

09805/1750<br />

Samstag, 30.05. <strong>Markt</strong>-Apotheke, <strong>Bechhofen</strong>, 09822/228<br />

Sonntag, 31.05. Stadt-Apotheke, Wolframs-Eschenbach,<br />

09875/291


<strong>Bechhofen</strong> - 14 - Nr. 11/09<br />

Montag, 01.06. Maximilian Apotheke Merkendorf K 41061<br />

09826/655028<br />

Malkurs - Aquarellieren für Anfänger/innen und Fort-<br />

oder Anthemis-Apotheke, Herrieden,<br />

geschrittene<br />

09825/923500<br />

Beginn: 15.06.2009<br />

Dienstag, 02.06. Sandrina-Apotheke, Weidenbach,<br />

09826/62990<br />

Sie lernen in lockerer Atmosphäre die Techniken des Aquarell-<br />

Mittwoch, 03.06. See-Apotheke, Muhram See, 09831/4311<br />

zeichnens. Entdecken Sie, was in Ihnen steckt! Wenn es die<br />

Wetterverhältnisse erlauben, findet der Kurs soweit als möglich<br />

Der für den Notdienst zuständige Arzt ist unter der Tel.Nr.<br />

im Freien statt. Bitte mitbringen: Aquarell- und Skizzenblock,<br />

01805/191212 zu erfragen.<br />

Pinsel, Farbe und Bleistifte<br />

Öffnungszeiten der <strong>Markt</strong>-Apotheke <strong>Bechhofen</strong>: Montag, 18:30 - 21:30 Uhr • 6 Abende, wöchentlich • 57,00<br />

Mo., Di., Do., Fr. 8.30-18.30 Uhr, Mi. 8.30-18.00 Uhr, Sa. 8.30- EUR zuzügl. Materialkosten • Volksschule, Pestalozzistr. 24 •<br />

12.30 Uhr<br />

Willi Probst<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

21./22.05.09 Christi Himmelfahrt<br />

ZA Münich Christian, 91578 Leutershausen<br />

Färbereistr. 3 ................................................... Tel. 09823/8180<br />

23./24.05.09<br />

ZA Rebele Franz, 91550 Dinkelsbühl<br />

Weinmarkt 8 ..................................................... Tel. 09851/7477<br />

30./31.05.09 Samstag/Pfingstsonntag<br />

ZA Schmidt Bernhard, 91583 Schillingsfürst<br />

Neue Gasse 27 .................................................. Tel. 09868/316<br />

01.06., Pfingstmontag<br />

ZA Schuller Johann, 91578 Leutershausen<br />

Schillingsfürster Str. 9 ........................................ Tel. 09823/576<br />

B 41061<br />

Führung durch den historischen israelitischen Friedhof<br />

Beginn: 24.05.2009 Anmeldung nicht erforderlich<br />

Die ca. 2 ha große jüdische Begräbnisstätte auf einer Anhöhe<br />

am nordwestlichen Ortsrand von gibt heute noch Kunde von<br />

der einst so ansehnlichen israelitischen Kultusgemeinde in,<br />

deren Angehörige in den Jahren zwischen 1700 und 1860 fast<br />

zwei Drittel der Gesamtbevölkerung des Ortes ausgemacht<br />

haben sollen. Der er Judenfriedhof zählt zu den größten und<br />

ältesten israelitischen Begräbnisstätten in Süddeutschland.<br />

Sonntag, 14:00 - 15:00 Uhr • 1 Nachmittag • freiwilliger Beitrag<br />

zur Erhaltung der Anlage erbeten • Treffpunkt: Eingangstor,<br />

Blütenstraße • Herbert Dommel<br />

H 38061<br />

Starke Tipps bei Stress - mehr Gelassenheit, Wohlbefinden<br />

und Gesundheit durch Energie-Balance<br />

Beginn: 26.05.2009<br />

Stress hat viele “Gesichter” und zeigt sich uns in vielfältigen<br />

Auswirkungen: von Konzentrationsschwierigkeiten, Denkblockaden<br />

oder dem “Gedanken-Karussell”, zu Angst oder Reizbarkeit<br />

und Müdigkeit bis hin zu Erschöpfung oder zu körperlichen<br />

Signalen, wie Verspannungen oder Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit.<br />

Unter akutem Stress reagieren wir häufig anders als in<br />

stressfreien Situationen. Eine Möglichkeit, Stress und den daraus<br />

resultierenden Stress-Symptomen zu begegnen, ist die<br />

Stärkung unserer eigenen Energie. Wenn wir unseren Energiehaushalt<br />

in Balance bringen - durch einfache Übungen - fördern<br />

wir Ausgeglichenheit, Gelassenheit und Gesundheit. Wir<br />

können unsere geistigen Fähigkeiten voll nutzen und sind<br />

gleichzeitig entspannt. Mit einem kraftvollen Organismus bringt<br />

Sie Stress nicht mehr so schnell aus Ihrem Gleichgewicht. Bitte<br />

bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen.<br />

Dienstag, 19:00 - 21:15 Uhr • 2 Abende, wöchentlich • 24,00<br />

EUR • InBalance, Ansbacher Str. 47 • Regine Gundacker<br />

K 74073<br />

Nuno-Filzen mit dem Mega-Filzer<br />

Beginn: 19.06.2009<br />

An diesem Abend wird mit bunter Merinowolle ein wunderschöner<br />

Schal gefilzt. Der Mega-Filzer verfilzt die Wolle binnen<br />

Sekunden nach dem Auftragen. Er ist auf pflanzlicher Basis<br />

hergestellt und dermatologisch getestet. Verschiedene Schals<br />

können im Schaukasten bei “Hobby-Kreativ” besichtigt werden<br />

Freitag, 19:00 - 21:00 Uhr • 1 Abend • 5,00 EUR zuzügl. Materialkosten<br />

• “Hobby-Kreativ”, Schlesierstr. 44a • Beate Scheurer<br />

M 50068<br />

Nuno-Filzen mit dem Mega-Filzer<br />

Beginn: 18.06.2009<br />

An diesem Nachmittag wird mit bunter Merinowolle ein wunderschöner<br />

Schal gefilzt. Der Mega-Filzer verfilzt die Wolle binnen<br />

Sekunden nach dem Auftragen. Er ist auf pflanzlicher Basis<br />

hergestellt und dermatologisch getestet. Verschiedene Schals<br />

Volkshochschule <strong>Bechhofen</strong><br />

können im Schaukasten bei “Hobby-Kreativ” besichtigt werden.<br />

Anmeldungen und Informationen: Gemeindeverwaltung<br />

Donnerstag, 16:00 - 18:00 Uhr • 1 Nachmittag • 5,00 EUR<br />

<strong>Bechhofen</strong>, Martin-Luther-Platz 1, Tel.: (09822)606-0, Fax<br />

zuzügl. Materialkosten • “Hobby-Kreativ”, Schlesierstr. 44a •<br />

(09822) 606-50, E-Mail: rosi.limbacher@bechhofen.com oder Beate Scheurer<br />

über www.vhs-lkr-ansbach.de/


<strong>Bechhofen</strong> - 15 - Nr. 11/09<br />

Termine<br />

FFW <strong>Bechhofen</strong><br />

23.05.2009, 19.00 Uhr, 2. Hauptübung<br />

29.05.2009, 19.00 Uhr, Einsatzübung<br />

FFW Großenried<br />

23.05.2009, 19.30 Uhr, Übung<br />

FFW Königshofen<br />

23.05.2009, 19.00 Uhr, Gemeinschaftsübung mit Waizendorf<br />

FFW Mörlach<br />

29.05.2009, 19.30 Uhr, Übung<br />

FFW Waizendorf/Rohrbach<br />

23.05.2009, 19.00 Uhr, Gemeinschaftsübung mit Königshofen<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinden<br />

<strong>Bechhofen</strong> und Sachsbach<br />

Donnerstag, 21.05., Christi Himmelfahrt<br />

10.00 Uhr Freiluftgottesdienst am Krummweiher.<br />

BeyhI/Roth, Weber<br />

Freitag, 22.05.<br />

8.00 Uhr Sachsbach, Schauerfreitagsgottesdienst, Pfr.<br />

Beyhl<br />

19.30 Uhr Reichenau, Schauerfreitagsgottesdienst, Pfr.<br />

Beyhl<br />

Samstag, 23.05.<br />

16.30 Uhr Gottesdienst Seniorenhof, Prädikant Burkhardt<br />

Sonntag, 24.05., Exaudi, Kollekte: Orgel<br />

ab 8.15 Uhr Anmeldung Jubelkonfirmation, Kath.Kirche<br />

8.30 Uhr Katharinenkirche, Beichte<br />

9.00 Uhr Be. Festgottesdienst, Gold./Diam. Konfirmation,<br />

Pfr. Beyhl<br />

10.15 Uhr Bechh. Kindergottesdienst, Gemeindehaus<br />

10.15 Uhr Sachsb. Gottesdienst, Prädikant Burkhardt<br />

10.15 Uhr Sachsb. Kindergottesdienst, Feuerwehrhaus<br />

Donnerstag, 28.05.<br />

Seniorenausflug nach Neuendettelsau<br />

Freitag, 29.05.<br />

19.30 Uhr Erwachsenenbildung, Gemeindehaus<br />

Samstag, 30.05.<br />

16.30 Uhr Gottesdienst Seniorenhof, Ffr. Beyhl<br />

Sonntag, 31.05., Pfingstsonntag, Kollekte: ökum. Arbeit in<br />

Bayern<br />

9.00 Uhr Bechh. Gottesdienst, Pfr. Beyhl<br />

10.15 Uhr Sachsb. Gottesdienst, Pfr.Beyhl<br />

10.15 Uhr Sachsb. Gottesdienst, Pfr. Beyhl<br />

10.15 Uhr Sachsb. Kindergottesdienst, Feuerwehrhaus<br />

Montag, 01.06., Pfingstmontag, Kollekte: Katharlnenkirche<br />

9.00 Uhr Bechh. Gottesdienst. Pfr. Weber<br />

10.15 Uhr Sachsb. Gottesdienst, Pfr.Weber<br />

Freitag, 05.06.<br />

19.00 Uhr Bechh. Themengottesdienst, Pfr. Beyhl<br />

Freiluftgottesdienst zu Christi Himmelfahrt<br />

Den Gottesdienst zum Fest der Himmelfahrt Jesu Christi unter<br />

freiem Himmel zu feiern hat in der evangelischen Kirche eine<br />

lange Tradition, der wir, die Kirchengemeinden <strong>Bechhofen</strong>,<br />

Sachsbach, Burk und Königshofen uns in diesem Jahr anschließen<br />

wollen.<br />

So laden wir alle Gemeindeglieder in diesem Jahr ein zu einem<br />

Freiluftgottesdienst an Christi Himmelfahrt, am 21. Mai, um 10<br />

Uhr am Krummweiher, zentral in der Mitte unserer drei Pfarreien<br />

und idyllisch gelegen. Die „regulären” Gottesdienste in<br />

den Kirchengemeinden entfallen an diesem Tag, von den einzelnen<br />

Kirchen werden jedoch Fahrdienste zum Gottesdienst<br />

und wieder zurück angeboten. Abfahrt ist jeweils ab 9.30 Uhr<br />

vor der Johannis- bzw. St. Georgskirche<br />

Gottesdienste am Schauerfreitag<br />

Zum Schauerfreitag am 22. Mai werden in der Kirchengemeinde<br />

Sachsbach wieder Schauerfreitagsgottesdienste gefeiert.<br />

In Sachsbach um 8.00 Uhr und in Reichenau um 19.30 Uhr.<br />

Jubelkonfirmationen am 24. Mai<br />

Am Sonntag, 24. Mai feiern wir in unserer Pfarrei das Fest der<br />

goldenen und diamantenen Konfirmation. Der Festtag beginnt<br />

mit der Beichte um 8.30 Uhr in der Katharinenkirche (Anmeldung<br />

ab 8.15 Uhr). Im Festgottesdienst um 9.00 Uhr in der<br />

Johanniskirche blicken die Jubelkonfirmanden auf ihre Konfirmation<br />

vor 50 und 60 Jahren zurück.<br />

Grüne Konfirmanden bei Jubelkonfirmation<br />

Unsere diesjährigen grünen Konfirmanden begleiten den feierlichen<br />

Zug der Jubelkonfirmanden von der Katharinenkirche in<br />

die Johanniskirche. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

treffen sich in ihrer Konfirmationskleidung am Sonntag, 24.<br />

Mai um 8.45 Uhr vor der Katharinenkirche.<br />

Gottesdienst in der Katharlnenkirche<br />

Den Gottesdienst am Pfingstmontag feiern wir in der Katharinenkirche.<br />

Beginn ist um 9.00 Uhr. Die Gestaltung übernimmt<br />

Pfarrer Michael Weber. Pfarrer Philipp Beyhl gestaltet den Gottesdienst<br />

in Königshofen.<br />

Seniorenausflug am 28. Mai<br />

Auch in diesem Frühjahr fahren wir als Seniorenkreis hinaus in<br />

die Region. Am Donnerstag, 28. Mai führt uns der Weg in den<br />

Heimatort der Diakonie Neuendettelsau. Dort werden wir eine<br />

Führung durch die Paramentenwerkstatt und die Hostienbäckerei<br />

bekommen und lernen die Entstehung der Gegenstände<br />

kennen, die uns im gottesdienstlichen Leben begegnen und<br />

umgeben. Auch eine Besichtigung der schönen St. Laurentius-<br />

Kirche ist vorgesehen.<br />

Abfahrt ist ab 13 Uhr am Gemeindehaus, Haltestellen sind der<br />

Seniorenhof, ehemalige Drogerie Roth, Sachsbach und Reichenau.<br />

Die Rückkunft ist gegen 17.30 Uhr geplant. Anmeldung<br />

im Pfarramt. Herzliche Einladung<br />

Erwachsenenbildung<br />

Im Rahmen der Erwachsenenbildung laden wir ein zum Thema:<br />

“Die neun Gesichter der Seele - Welcher Typ bin ich?”<br />

Freitag, 29. Mai 19.30 Uhr Gemeindehaus<br />

Referent: Pfarrer Alfred Maurer<br />

Der Eintritt ist frei<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

Königshofen an der Heide<br />

Donnerstag, 21.05., Himmelfahrt<br />

10.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst der Kirchengemeinden<br />

<strong>Bechhofen</strong>, Burk und Königshofen.<br />

Wir feiern einen Freiluftgottesdienst mit anschließendem<br />

Picknick (bitte eigene Picknickkörbe<br />

mitbringen) am alten Sportplatz am<br />

Krummweiher. Bei schlechtem Wetter findet<br />

der Gottesdienst im Marienmünster statt.<br />

Sonntag, 24.05., Exaudi<br />

9.00 Uhr Prädikant Hasselt, Kollekte: Deutscher Evangelischer<br />

Kirchentag<br />

9.00 Uhr Kindergottesdienst: Gottes Geist, sanft wie ein<br />

Hauch (1. Kön 19, 9-15)


<strong>Bechhofen</strong> - 16 - Nr. 11/09<br />

Sonntag, 31.05., Pfingstsonntag<br />

9.00 Uhr Pfarrer Weber, Kollekte: Ökumenische Arbeit<br />

in Bayern<br />

9.00 Uhr Kindergottesdienst: Gottes Geist, stürmisch<br />

und begeisternd (Apg 2, 1-13)<br />

Montag, 01.06., Pfingstmontag<br />

10.00 Uhr Pfarrer Beyhl, Kollekte: Diakonieverein Königshofen<br />

Sonntag, 14.06., 1. Sonntag nach Trinitatis<br />

9.00 Uhr Pfarrer Weber, Kollekte: Lutherischer Weltbund<br />

9.00 Uhr Kindergottesdienst: Gottes Geist, verbindend<br />

in Kraft und Liebe<br />

Neuer Gitarrenkurs für Anfänger<br />

Am Montag, 15. Juni beginnt ein neuer Gitarrenkurs für Anfänger.<br />

Die Teilnehmer lernen, Lieder zu begleiten. Große musikalische<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahmegebühr<br />

beschränkt sich auf einen Unkostenbeitrag in Höhe von €<br />

10,00.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Interessenten melden sich<br />

telefonisch im Pfarramt Königshofen, Tel. (09822) 340, an.<br />

Evangelische Kirchengemeinden<br />

Sommersdorf mit Burgoberbach und Thann<br />

www-sommersdorf-thann.de<br />

Donnerstag, 21.05., Himmelfahrt<br />

09:30 Uhr Familiengottesdienst in Thann, Peterskirche<br />

(DS + HL)<br />

Freitag, 22. bis Sonntag, 24.05.<br />

Konfirmandenwochenende TMT im Monbachtal<br />

(HL)<br />

Samstag, 23.05.<br />

19:30 Uhr Konzert des Posaunenchors Thann, Peterskirche<br />

Thann<br />

Sonntag, 24.05., Sonntag Exaudi<br />

08:45 Uhr Gottesdienst, Schlosskirche Sommersdorf (R.<br />

Bendig)<br />

09:45 Uhr Sonntagskinder, Gemeindehaus Thann<br />

(Team)<br />

10:00 Uhr Gottesdienst, Peterskirche Thann (R. Bendig)<br />

10:30 Uhr Krabbelgottesdienst, Peterskirche Thann<br />

(EBL)<br />

16:00 Uhr Konzert Posaunenchor Thann, Rauenzell,<br />

Ruine St. Salvator im Wald, bei Regen in Pfarrscheune<br />

Montag, 25.05.<br />

19:00 Uhr Kirchenvorstandssitzung mit Baubegehung in<br />

Sommersdorf. Alte Kirche (HL) Mi 27.05.<br />

18:30 Uhr Sonntagskinder-Vorbereitung, Gemeindehaus<br />

Thann (TW)<br />

Samstag, 30.05.<br />

09:30 Uhr Generalprobe Kindermusical, Schlosskirche<br />

Sommersdorf (DS)<br />

Sonntag, 31.05. Pfingstsonntag<br />

08:45 Uhr Festgottesdienst Peterskirche Thann (EBL)<br />

10:00 Uhr Festgottesdienst Schlosskirche Sommersdorf<br />

mit Kirchenchor Poppenreuth (EBL)<br />

Montag, 01.06., Pfingstmontag<br />

10:00 Uhr Kirchentagsgottesdienst am Hesselberg mit<br />

Landesbischöfin Margot Käßmann, Hannover<br />

Montag, 01.06. bis Sonntag, 14.06.<br />

Pfarrfamilie im Urlaub<br />

Abkürzungen: EBL = Pfarrerin Elfriede Bezold-Löhr; HL = Pfarrer<br />

Hans Löhr, DS = Kinder- und Jugendreferentin Damaris<br />

Schwarzrock, TW = Tania Wagner, Leitung Sonntagskinder<br />

Kinder und Jugend - Wöchentlich in der Schulzeit:<br />

Di 16:30 - 18.00 Uhr Jungschar BOB und 19.00 Uhr Teenkreis BOB<br />

Mi 16:30 - 17.30 Uhr Kinderstunde BOB im evangelischen<br />

Gemeindehaus Burgoberbach, Weiherschneidbacherstraße 1.<br />

Mi 19:00 - 20:30 Uhr Teenkreis Thann, Gemeindehaus<br />

Verantwortlich: Kinder- und Jugendreferentin Damaris<br />

Schwarzrock, Tel. 0961-61940<br />

Das evang. Gemeindehaus in Burgoberbach steht in der Weiherschneidbacherstr.<br />

1, die Schule in der Wassertrüdingerstraße<br />

15 Ecke Adam-Riese-Straße.<br />

Aktuelle Termine unter www.sommersdorf-thann.de siehe<br />

Kalender<br />

Die Lichtblick-Predigten können auf unserer Homepage<br />

www.sommersdorf-thann.de nachgelesen, heruntergeladen,<br />

angehört oder als PodCast abonniert werden.<br />

In dringenden Fällen ist die Urlaubsvertretung wie folgt geregelt:<br />

1. bis 9. Juni: Pfarrer Beyhl, <strong>Bechhofen</strong>, Telefon 09822-<br />

262 (oder privat 0177-5105173); 10. bis 14. Juni: Pfarrerin<br />

Simojoki, Herrieden, Telefon 09825-4884<br />

Besonders sei auf die beiden Konzerte des Posaunenchors<br />

Thann unter der Leitung von Thomas Gerbing hingewiesen, die<br />

einen kirchenmusikalischen Höhepunkt im Jahr 2009 darstellen:<br />

Samstag, 23. Mai, 19:30 Uhr, Peterskirche Thann und<br />

Sonntag, 24. Mai, 16:00 Uhr, Ruine St. Salvator im Wald, Rauenzell,<br />

bei schlechtem Wetter in der Pfarrscheune Rauenzell.<br />

Am Pfingstsonntag, den 31. Mai, 10:00 Uhr, wird der Kirchenchor<br />

Poppenreuth aus der Heimatgemeinde von Pfarrerin<br />

Elfriede Bezold-Löhr den Festgottesdienst in Sommersdorf mitgestalten.<br />

Impuls: “Sonntag muss Sonntag bleiben” steht in großen Buchstaben<br />

an der Kirchenmauer von Großenried, denn ohne Sonntag<br />

gibt es nur noch Werktage. Die Zeiteinteilung in eine<br />

Woche mit 6 Werktagen und einem Sonntag hat nicht die<br />

Regierung erfunden, sondern geht auf die Bibel zurück. Sie hilft<br />

dem Menschen, Mensch zu bleiben und nicht zum Arbeitstier<br />

zu werden. Sie hilft ihm, einen Lebensrhythmus zu finden, sich<br />

zu bestimmten Zeiten auf Gott, die Quelle des Lebens, zu<br />

besinnen und neue Kraft zu tanken.<br />

HL<br />

Kath. Pfarramt Herz-Jesu <strong>Bechhofen</strong><br />

Mittwoch, 20.05.<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse zu Christi Himmelfahrt<br />

Hl. Messe f. + Adolf Opitz u. Geschwister<br />

Donnerstag, 21.05., keine Messe in <strong>Bechhofen</strong><br />

8.30 Uhr Hl. Messe in Großenried<br />

Anschl. Prozession nach Liebersdorf<br />

19.30 Uhr in Arberg: Maiandacht mit GretI und Franz<br />

Sonntag, 24.05.<br />

10.15 Uhr Hl. Messe<br />

11.15 Uhr Taufe Höhn Elias Ludwig<br />

19.00 Uhr Maiandacht<br />

Montag, 25.05.<br />

18.00 Uhr Maiandacht<br />

18.30 Uhr JM f. + Johann Chudalla<br />

Dienstag, 26.05.<br />

9.45 Uhr Hl. Messe in Meierndorf<br />

Donnerstag, 26.05.<br />

9.00 Uhr - 11.00 Uhr Krabbelgruppe<br />

15.00 Uhr Kindergruppenstunde<br />

16.00 Uhr Schülermesse<br />

19.30 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Sonntag, 31.05., Pfingstsonntag<br />

10.15 Uhr Hl. Messe und letzte Maiandacht mit den<br />

Kommunionkindern<br />

Montag, 01.06.<br />

Pfingstmontag keine Messe in <strong>Bechhofen</strong><br />

9.00 Uhr Hl. Messe in Großenried


<strong>Bechhofen</strong> - 17 - Nr. 11/09<br />

Dienstag, 02.06.<br />

18.30 Uhr Hl. Messe, anschl. Anbetung<br />

Samstag, 06.06.<br />

16.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenhof<br />

Sonntag, 07.06., Dreifaltigkeits Sonntag<br />

10.15 Uhr Hl. Messe<br />

11.30 Uhr Taufe: Choinski Ayleen-Marie<br />

Pfarrei St. Laurentius Großenried<br />

Mittwoch, 20.05.<br />

in <strong>Bechhofen</strong>:<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse zu Christi Himmelfahrt<br />

Donnerstag, 21.05., Christi Himmelfahrt. Hochfest<br />

8.30 Uhr Hl. Messe .anschl. Prozession nach Liebersdorf<br />

Schaueramt für Großenried und Liebersdorf<br />

Stiftsmesse f. + Eltern und Geschwister Seiß<br />

Herzliche Einladung an alle Kommunionkinder<br />

19.30 Uhr in Arberg: Maiandacht mit GretI und Franz<br />

Freitag, 22.05.<br />

9.00 Uhr Hl. Messe f. + Eltern, f. + Barbara Gruber u.<br />

Angehörige<br />

Samstag, 23.05.<br />

18.30 Uhr Sonntag-Vorabendmesse<br />

Sonntag, 24.05.<br />

10.00 Uhr Hl. Messe mit Dekan Albert Börschlein -50jähriges<br />

Kommunionjubiläum-JM f. + Johann<br />

Hellmann<br />

19.00 Uhr Maiandacht<br />

Dienstag, 26.05.<br />

18.00 Uhr Maiandacht<br />

18.30 Uhr 2. Leichenopfer f. + Alfons Freytag<br />

Hl. Messe zur göttl. Vorsehung<br />

Mittwoch, 27.05.<br />

16.00 Uhr Schülermesse<br />

18.30 Uhr Hl. Messe in Mörlach<br />

Gedenkgottesdienst für die langjährige Mesnerin<br />

Kreszentia Vincenz<br />

Donnerstag, 28.05.<br />

19.30 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Freitag, 29.05.<br />

9.00 Uhr Hl. Messe f. + Angehörige<br />

Samstag, 30.05.<br />

18.30 Uhr Sonntag-Vorabendmesse mit letzter Maiandacht<br />

Kommunionkinder im Gewand ohne<br />

Kerze<br />

Sonntag, 31.05.<br />

9.00 Uhr Hl. Messe/Pfarrgottesdienst<br />

Freitag, 05.06.<br />

9.00 Uhr Herz-Jesu Messe, anschl. Krankenkommunion<br />

JM f. +- Eltern Frey u. Geschwister u. + Eltern<br />

Kunz und Angehörige<br />

Samstag, 06.06.<br />

18.30 Uhr Sonntag-Vorabendmesse<br />

JM f. + Josef Pfeifer<br />

Hl. Messe f. + Benno Sand<br />

Sonntag, 07.06., Dreifaltigkeitssonntag<br />

9.00 Uhr Hl. Messe<br />

Gemeinde der Christen<br />

ECCLESIA e. V.<br />

Dinkelsbühler Str. 17, 91572 <strong>Bechhofen</strong><br />

Zu unseren Veranstaltungen, die wie<br />

folgt stattfinden, laden wir herzlich ein:<br />

Jeden Sonntag<br />

10. 00 Uhr Gottesdienst<br />

parallel dazu Kindergottesdienst<br />

Dienstag, 26.05.<br />

19.00 Uhr Bibelstunde<br />

Freitag, 29.05.<br />

18.30 Uhr Jugendtreff „Y4C”<br />

Dienstag, 02.06.<br />

19.00 Uhr Gebetsstunde<br />

Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte<br />

von mir wendet.<br />

Die Bibel: Psalm 66 Vers 20<br />

Info: 09822 7 6627<br />

Juni<br />

05.06. KTZV <strong>Bechhofen</strong>, Monatsversammlung 20.00 Uhr<br />

Evang. Pfarrei <strong>Bechhofen</strong>, Themengottesdienst<br />

19.00 Uhr<br />

06.06. BRK <strong>Bechhofen</strong>, Sofortmaßnahmen-Kurs, BRK-<br />

Heim 9.00-16.00 Uhr<br />

07.06. EUROPAWAHL<br />

10.-11.06. Dorfgemeinschaft Voggendorf, Dorffest Voggendorf<br />

11.06. FFW <strong>Bechhofen</strong>, Familienradtour, 10.00 Uhr<br />

KAB <strong>Bechhofen</strong>, Gartenhäuslfest<br />

Kath. Pfarrei Großenried, Fronleichnamsprozession<br />

mit den Vereinen<br />

11.-14.06. DAV Hesselberg, Kletterlager in Schröcken<br />

12.-14.06. Dorffest Reichenau mit Gaudifußballturnier<br />

13.-14.06. DAV Hesselberg, Mountainbike-Tour Rennsteig<br />

13.06. Kiosk Krummweiher, Fab Four-Oldie Nacht<br />

DJK Großenried, 20 Jahre Damenmannschaft,<br />

Jubiiäumsturnier<br />

SAV Rotauge <strong>Bechhofen</strong>, Kameradschaftsfischen<br />

am Altweiher 13.00 Uhr<br />

14.06. KTZV <strong>Bechhofen</strong>, Taubenmarkt, 8.00 Uhr<br />

20.06. DAV Hesselberg, Sonnwendfeier<br />

21.06. Evang. Pfarrei <strong>Bechhofen</strong>, silberne Konfirmation<br />

24.06. Evang. Pfarrei <strong>Bechhofen</strong>, Johannisfeier Reichenau<br />

26.06. Evang. Erwachsenenbildung, Vortrag: Leben und<br />

Werk von Felix Mendelssohn Bartholdy, 19.30<br />

Uhr im evang. Gemeindehaus<br />

27.06. Gemeinde <strong>Bechhofen</strong> und Ortsvereine <strong>Bechhofen</strong>,<br />

Bürgerfest SKV Großenried, Sommerschießen<br />

28.06. DAV Hesselberg, Klettern Kath. Pfarrei <strong>Bechhofen</strong>,<br />

Pfarrfest<br />

KTZV <strong>Bechhofen</strong>, Hähnchenverkauf in Triesdorf<br />

30.06. SV Einigkeit <strong>Bechhofen</strong>, Kirchweihschießen


<strong>Bechhofen</strong> - 18 - Nr. 11/09<br />

Der Obst-, Gartenbau- und Heimatverein<br />

Großenried und Umgebung<br />

lädt zu seiner Jahreshauptversammlung<br />

am Samstag, 23. Mai 2009, 19.30 Uhr<br />

(nach der Vorabendmesse)<br />

ins Gasthaus Bengel-Heumann, Großenried recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Grußworte<br />

3. Jahresrückblick 2008 und Vorschau 2009 durch den 1. Vorsitzenden<br />

4. Protokoll der Schriftführerin<br />

5. Kassenbericht<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Neuwahlen<br />

8. Bildvortrag Gertraud Prechter<br />

“Kräuter aus dem Garten: Malve, Melisse etc.”<br />

9. Sonstiges / Wünsche / Anträge<br />

Alle Mitglieder mit ihren Angehörigen sowie alle Gartenfreunde<br />

sind dazu recht herzlich eingeladen.<br />

Der Vorstand<br />

DAV Sektion Hesselberg<br />

Monatswanderung<br />

Alle, die Spaß und Freude am Wandern haben, sind herzlich zu<br />

unserer Monatswanderung am 30.05.2009 mit gemütlicher Einkehr<br />

eingeladen. Treffpunkt ist um 16:00 Uhr an der Wiesethbrücke<br />

. Die Wanderung dauert etwa 1 1/2 Stunden.<br />

Manfred Schneeberger<br />

Wanderwart<br />

TSV <strong>Bechhofen</strong><br />

Jugendfußball<br />

Höhn - Wühlmäuse Turnier<br />

Am Sa., 30.05.09 von 9:00 bis 17:00 Uhr findet auf dem TSV<br />

Platz ein E- und F-Jugendturnier statt. Den Auftakt macht die E-<br />

Jugend von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr mit folgenden Mannschaften:<br />

FC/DJK Burgoberbach, FC Gunzenhausen, ASV Breitenau, SG<br />

Herrieden, SpVgg Ansbach, TSC Neuendettelsau, TSV Dinkelsbühl<br />

und dem TSV <strong>Bechhofen</strong>.<br />

Von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr spielt die F-Jugend mit folgenden<br />

Mannschaften: SG Herrieden, TSV Sack Fürth, TUS Feuchtwangen,<br />

FC/DJK Burgoberbach, TSV Mitteleschenbach, Spfr. Dinkelsbühl<br />

und dem TSV <strong>Bechhofen</strong>.<br />

Nach Beendigung des jeweiligen Turniers findet die Siegerehrung<br />

statt.<br />

Unser besonderer Dank gilt der Firma Blumen Höhn und der<br />

Firma Wühlmäuse, die für diese Veranstaltung als Sponsoren<br />

gewonnen werden konnten. Bei freiem Eintritt ist die Bevölkerung<br />

herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl ist wie immer<br />

bestens gesorgt.<br />

Trainingszeiten der Fußballjugend des TSV <strong>Bechhofen</strong>:<br />

Mannschaft Trainingszeiten<br />

B-Jugend (Jahrgang 1992 und 1993) Di. und Do. 18:30 Uhr - 20:00 Uhr<br />

C-Jugend (Jahrgang 1994 und 1995) Mo. 17:30 Uhr - 19:30 Uhr<br />

D-Jugend (Jahrgang 1996 und 1997) Mi. 17:00 Uhr - 18:30 Uhr<br />

E1-Jugend (Jahrgang 1998) Mo. 17:00 Uhr -18:30 Uhr<br />

E2-Jugend (Jahrgang 1999) Do. 17:00Uhr - 18:30 Uhr<br />

F1-Jugend (Jahrgang 2000) Mi. 17:00 Uhr - 18:30 Uhr<br />

F2-Jugend (Jahrgang 2001) Mi. 17:00 Uhr - 18:30 Uhr<br />

G-Jugend (Jahrgang 2002 und jünger) Do. 17:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Neue Spieler die Spaß am Fußball haben sind jederzeit herzlich<br />

willkommen. Ansprechpartner: Ewald Baumgärtner, Tel.<br />

09822/5798<br />

FFW Heinersdorf<br />

Am Pfingstsonntag, den 31.05.09 veranstaltet die Feuerwehr<br />

Heinersdorf ihr traditionelles Grillfest am Feuerwehrhaus in Heinersdorf.<br />

Beginn: 11 Uhr<br />

Für ihr leibliches Wohl wird bestens gesorgt. Samstag,<br />

30.05.09 Schafkopfrennen um 20.00 Uhr.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich die FFW Heinersdorf.<br />

gez. Die Vorstandschaft<br />

BRK Seniorenkreis<br />

Der Seniorenkreis des BRK <strong>Bechhofen</strong> fährt am Freitag, 5.<br />

Juni 2009 zum “Schwabenpark” nach Gmeinweiler. Abfahrt<br />

ist um 11.30 Uhr an den bekannten Haltestellen in <strong>Bechhofen</strong>,<br />

außerdem kurz nach 11.30 Uhr in Königshofen, Bushaltestelle<br />

von <strong>Bechhofen</strong> kommend und anschließend in Sachsbach/Feuerwehrhaus<br />

und Reichenau gegenüber der Kapelle.<br />

Es sind noch einige Plätze frei, wer Interesse hat, kann sich bei<br />

Frau Böse, Tel. Nr . 18 69 anmelden und informieren.


<strong>Bechhofen</strong> - 19 - Nr. 11/09<br />

VdK-Ortsverband <strong>Bechhofen</strong><br />

Einladung<br />

zur Tagesfahrt zum Rheinfall nach Schaffhausen -<br />

Insel Mainau - Meersburg<br />

Liebe Mitglieder des VdK-OV <strong>Bechhofen</strong>,<br />

die Fahrt führt uns über die Autobahn - vorbei an Stuttgart - in<br />

südlicher Richtung entlang des Schwarzwaldes - Rottweil - Singen<br />

- Schaffhausen.<br />

Hier angemessener Aufenthalt - um unser erstes Ziel, den<br />

Rheinfall zu besichtigen. Der Rheinfall von Schaffhausen, ist<br />

der größte Wasserfall Europas. Bei einer Breite von 150 m und<br />

einer Höhe von 23 m stürzen 700 Kubikmeter Wasser pro<br />

Sekunde über die Felsen. Vom Rheinfallbecken aus kann man<br />

die grandiose Wucht der Wassermassen beobachten.<br />

Auf landschaftlich sehr schöner Straße fahren wir von Schaffhausen<br />

entlang des Untersees nach Konstanz und von dort zur<br />

Blumeninsel Mainau.<br />

Mit ihren tausend Farben, Formen und Düften ist die Insel<br />

Mainau ein einzigartiges Erlebnis für die Sinne. Die betörenden<br />

Reize beginnen im Frühjahr mit der Tulpen- und Narzissenblüte,<br />

im Sommer die Rosen und im Herbst die unzähligen<br />

Dahlien.<br />

Palmen, Orangenbäume und exotische Schmetterlinge verbreiten<br />

zudem südliches Flair.<br />

Für leibliche Genüsse wird auf der Mainau auf verschiedenen<br />

Plätzen auch gesorgt.<br />

Nach dem Besuch der Blumeninsel, die Zeit wird vor Ort festgelegt,<br />

geht es zurück nach Konstanz. Von hier machen wir<br />

eine Schifffahrt mit der Fähre inkl. Bus über den Bodensee<br />

nach Meersburg.<br />

Während des Aufenthaltes auf dem Schiff, können wir die<br />

schöne Gegend zwischen Konstanz und Meersburg genießen.<br />

In Meersburg angekommen besteht die Möglichkeit, die sehr<br />

sehenswerte Meersburger Altstadt, die Oberstadt und die<br />

Unterstadt zu besichtigen.<br />

Von hier treten wir über Ulm den Weg nach Hause an. Im Raum<br />

Aalen lassen wir den Tag bei einem guten Abendessen und<br />

guter Unterhaltung ausklingen. Auch Ihre Freunde und<br />

Bekannte sind herzlich eingeladen!<br />

Reisetermin: 06. Juni 2009<br />

Fahrtkosten: 33,00 EUR<br />

Leistungen: Busfahrt Fa. Bauer & Schlecht, Arberg<br />

inkl. Eintritt Insel Mainau, Schifffahrt<br />

nach Meersburg<br />

Abfahrtszeiten: 05.00 Uhr - Königshofen, an der Bushaltestelle<br />

Münsterstraße<br />

05.03 Uhr <strong>Bechhofen</strong>, Am <strong>Markt</strong>platz<br />

05.05 Uhr - an der alten Post<br />

05.10 Uhr - an der katholischen Kirche<br />

Rückkehr: ca. 22.00 Uhr<br />

Anmeldungen zu dieser Fahrt nimmt entgegen:<br />

Johann Sellner, Tel. 09822/1431 und Roland Appelt, Tel.<br />

09822/5254.<br />

Ich freue mich schon über Ihre Teilnahme und wünsche Ihnen<br />

bei unserer Tagesfahrt ein paar schöne Stunden.<br />

Imkerverein <strong>Bechhofen</strong> und Umgebung<br />

Sommerversammlung und Imkerstammtisch<br />

Am Montag, den 01.06.2009 findet um 20:00 Uhr im Gasthaus<br />

“Grüner Baum” in Röttenbach unsere Sommerversammlung<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bienenfutterbestellung<br />

2. Sonstiges<br />

Fritz Zieher<br />

1. Vorstand<br />

Sektion Hesselberg des<br />

deutschen Alpenvereins e.V.<br />

Jugendkletterlager 2009 in Schröcken/Vorarlberg<br />

Wir laden euch herzlich ein, der Bregenzerwald wartet zum<br />

Klettern in Schröcken auf uns.<br />

Kinder- und Jugendkletterlager <strong>vom</strong> 11. Juni bis 14. Juni 2009<br />

Veranstalter: Jugend der Sektion Hesselberg des DAV e.V.<br />

Abfahrt: Donnerstag, 11.06.2009 um 9.00 Uhr<br />

- Liebersdorfer Straße (bei Gundacker)<br />

<strong>Bechhofen</strong><br />

- Feuerwehrgerätehaus Burgoberbach<br />

Rückkehr: Sonntag, 14.06.2009 ca. 18.00 Uhr<br />

Max. Teilnehmerzahl:<br />

24 Kinder und Jugendliche<br />

Kosten: Fahrt, Übernachtung, Betreuung, Ausrüstung,<br />

Verpflegung<br />

75,00 EUR<br />

Der Teilnehmerbeitrag ist bis spätestens 01. Juni 2009 auf<br />

das Jugendkonto der Sektion Hesselberg bei der Volksbank<br />

<strong>Bechhofen</strong> einzuzahlen.<br />

Kontonummer: 0 600 101 109, Bankleitzahl: 765 910 00<br />

Kennwort: Kletterlager Schröcken und Name des Teilnehmers<br />

Andreas Gundacker<br />

Jugendreferent<br />

0 98 22-77 05<br />

a.gundacker@t-online.de<br />

Gerd Meier-Gesell<br />

Kletterreferent, Jugendleiter<br />

09 81-8 53 70<br />

Gerd.Meier-Gesell@ag-an.bayern.de<br />

Dietmar Gmöhling<br />

Jugendleiter<br />

0 98 05-4 22<br />

didi.gmoehling@online.de<br />

Dorffest Voggendorf<br />

Vorankündigung<br />

Mittwoch, den 10. Juni Zeltbetrieb ab 19.00 Uhr<br />

Barbetrieb und Live-Musik mit der Band “Vertikal” ab 21.30 Uhr<br />

Donnerstag, den 11. Juni 2009 Zeltbetrieb ab 11.00 Uhr am<br />

Bolzplatz in Voggendorf.<br />

Nähere Informationen im nächsten Amtsblatt.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich<br />

die Dorfgemeinschaft Voggendorf


<strong>Bechhofen</strong> - 20 - Nr. 11/09<br />

Diakonische Dienste Neuendettelsau<br />

(DDN) Seniorenhof <strong>Bechhofen</strong><br />

Osterbrunnenfest<br />

Erstmalig wurde heuer ein Osterbrunnenfest für unsere Bewohner<br />

Im Betreuten Wohnen und auf unseren Pflegestationen<br />

gestaltet.<br />

Dazu hatten Mitarbeiter der Pflegestation auf einem Grundgerüst<br />

Zweige und selbstgestaltete Ostereier befestigt. Aufgestellt<br />

wurde die fertige Dekoration dann auf dem Terrassenbrunnen<br />

im Garten.<br />

Mit Frühlingsliedern stimmten sich die anwesenden Bewohner<br />

auf die Präsentation ein. Die fröhliche Feier ging dann im Saal<br />

bei Musik, Kaffee und Kuchen noch lange in geselliger Runde<br />

weiter. Der Osterbrunnen bereitete den Bewohnern noch lange<br />

Freude. Er soll im nächsten Jahr wiederholt werden.<br />

Maibaumfest<br />

Auch diese Veranstaltung war für unsere Bewohner erstmalig.<br />

Eine Birke im Garten wurde von Mitarbeitern mit bunten Bändern<br />

geschmückt. Am 1. Mai tanzten und sangen die Bewohner<br />

zu Musik um den Maibaum herum. Die fröhliche Runde<br />

setzte sich bei Kaffee und Kuchen im Saal fort. Dieser Tag wird<br />

vielen Bewohnern noch lange in guter Erinnerung bleiben.<br />

Nicht allein mit meiner Trauer<br />

Begleitung für Trauernde - offene Gruppe<br />

Jeden ersten Dienstag im Monat<br />

am 5.5., 2.6., 7.7. und 4.8.2009<br />

von 19.30 Uhr bis 21 Uhr<br />

Ansbach, Gemeindehaus Hennenbach, Martin-Leder-Straße 1<br />

Teilnahme jederzeit ohne Anmeldung möglich<br />

Anmeldung: Evangelisches Bildungswerk im Dekanat<br />

Ansbach Schaltbergerstr. 18, 91522 Ansbach, Tel. 0981-<br />

9523122 www.ebw-ansbach.de<br />

Das Programm Mai - August 2009 ist im Internet veröffentlicht<br />

unter www.ebw-ansbach.de und kann unter der Tel.-Nr. 0981 -<br />

9523122 kostenlos bestellt werden.<br />

TSV <strong>Bechhofen</strong> gründet<br />

Mädchenmannschaft<br />

Gelungenes Auftakttraining mit 14 Mädchen<br />

Schon lange ist es kein Geheimnis mehr, dass gerade<br />

Mädchen in vielen Vereinen sehr “einsam”, weil fast alleine<br />

sind. Die Folge ist nicht selten, dass auch diese Mädels mit<br />

dem Sport aufhören je älter sie werden. „Mädchen brauchen<br />

Mädchen“. Nach diesem Motto geht nun auch die Fußballabteilung<br />

beim TSV <strong>Bechhofen</strong> einen Schritt in die Zukunft. Vierzehn<br />

Mädchen mit teilweise mehrjähriger Spielerfahrung folgten<br />

der Einladung zum Auftakttraining für die<br />

U-13-Jugend-Mannschaft nach <strong>Bechhofen</strong>. Mit Sandra Renz<br />

und Melanie Renz-Popp wurden zwei aktive Spielerinnen mit<br />

Trainererfahrung gefunden, die das Team auf die neue Herausforderung<br />

vorbereiten und ab Herbst auch trainieren werden.<br />

Für die beiden Trainerinnen steht neben dem technischen Training<br />

vor allem das Konditionstraining auf dem Plan. Mit großer<br />

Begeisterung gingen die Mädchen mit ihren beiden Trainerinnen<br />

zum Aufwärmen ohne Ball und zeigten anschließend ihre<br />

Stärken beim Umgang mit dem runden Leder.<br />

Mit Teamgeist soll die Gruppe neben Spaß am Ball auch den<br />

Erfolg im Wettkampf in ihrem gewählten Sport finden. Ihr erstes<br />

Testspiel will das neu formierte Team dann am 30. Mai im Rahmen<br />

des Höhn-Wühlmäuse-Turnieres gegen einen noch zu<br />

suchenden Gegner bestreiten.<br />

Gruppenbild (links): Sandra Renz und (rechts) Melanie Renz-<br />

Popp<br />

Leistungsprüfungen<br />

der FFW Thann-Winkel<br />

Gleich 3 Gruppen der FFW Thann haben Leistungsprüfung<br />

erfolgreich abgelegt. Die höchste Auszeichnungsstufe 6 “Gold<br />

auf Rot”, hat Schuster Gerda aus Thann als Maschinistin erhalten.<br />

Weiter haben Manuela Denker, Jasmin Denker, Marco<br />

Lothert, Andrea Mayerhofer, Roland Meyer, Jürgen Oeder,<br />

Simone Waldert und Marcus Waldert verschiedene Leistungsstufen<br />

in “Gold” abgelegt. Die anderen Mitglieder erhielten<br />

Auszeichnungen in Silber und Bronze. An der Leistungsprüfung<br />

haben 9 Männer, 8 Frauen und 4 jugendliche Mitglieder<br />

teilgenommen. 1. Kommandant Konrad Mayerhofer und 2.<br />

Kommandantin Petra Schnotz sowie die Gruppenführer Marcus<br />

Waldert, Benjamin Meyer und Steffen Hüftlein haben gute<br />

Arbeit geleistet und somit legten die Gruppen erfolgreich die<br />

Leistungsprüfungen ab. Bürgermeister Helmut Schnotz, KBI<br />

Josef Engelhardt, KBM Carola Güntner, KBM Peter Schmutterer,<br />

Vereinsvorstand Walter Springer, Kommandant Konrad<br />

Mayerhofer sowie die Schiedsrichter haben den Gruppen zur<br />

bestandenen Leistungsprüfung gratuliert. Für Vorstand Springer<br />

ist es eine positive Entwicklung, dass in Thann auch die<br />

jungen Mitglieder aktiv bei der Sache sind und er sich keine<br />

Sorgen über die Mitgliederentwicklung machen braucht. Dass<br />

ist auch ein Verdienst <strong>vom</strong> Jugendwart Robert Schnotz. Nur<br />

wer ständig trainiert bleibt fit, dass gilt ganz besonders bei der<br />

Feuerwehr.<br />

Gez. Walter Springer<br />

1. Vorstand der FFW Thann-Winkel


<strong>Bechhofen</strong> - 21 - Nr. 11/09<br />

Neuer Werbeprospekt<br />

der <strong>Markt</strong>gemeinde<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Bechhofen</strong> sieht im Tourismus gute Chancen für die<br />

Weiterentwicklung der Gemeinde. Deshalb will man der Werbung<br />

auf diesem Sektor verstärkte Aufmerksamkeit widmen.<br />

Als Auftakt hierzu ist inzwischen ein als Faltblatt gestalteter<br />

Fremdenverkehrsprospekt erschienen, der aufgrund seiner<br />

hohen Auflage von 12 000 Stück eine weite Verbreitung über<br />

verschiedene Verteilungsmöglichkeiten finden soll.<br />

Bürgermeister Helmut<br />

Schnotz bei der Vorstellung<br />

des neuen Werbeprospektes<br />

für den<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Bechhofen</strong>.<br />

Foto: Dugas<br />

Wie Bürgermeister Helmut<br />

Schnotz bei der Vorstellung<br />

des Prospektes<br />

mitteilte, seien jetzt noch<br />

zwei weitere Medien in<br />

Vorbereitung. Zum einen<br />

plane die Gemeinde den<br />

Druck eines Urlaubsbegleiters.<br />

Außerdem solle die vergriffene und überalterte Bürgerbroschüre<br />

neu aufgelegt und dabei aktualisiert werden. Diese<br />

Maßnahmen seien für die nahe Zukunft vorgesehen, ließ das<br />

Gemeindeoberhaupt wissen.<br />

Deutsches Pinsel- und Bürstenmuseum<br />

Das Deutsche Pinsel- und Bürstenmuseum blickt 2010 auf sein<br />

25-jähriges Bestehen zurück. Daran erinnerte der Vorsitzende<br />

des Museumsvereins, Hans-Friedrich Bieringer, in der Hauptversammlung.<br />

Übereinstimmend wurde die Meinung vertreten,<br />

das für die <strong>Markt</strong>gemeinde bedeutsame Ereignis zum Anlass<br />

zu nehmen, um das Museum noch bekannter zu machen, neue<br />

Mitglieder für den Verein zu gewinnen und mit geeigneten Maßnahmen<br />

die Besucherfrequenz zu erhöhen.<br />

Bürgermeister Helmut Schnotz wurde zum neuen zweiten Vorsitzenden<br />

und Eva Becker zur neuen Beirätin des Museumsvereins<br />

gewählt. Foto: Dugas<br />

Bei den in der Versammlung anstehenden Neuwahlen für die<br />

Vorstandschaft des Museumsvereins wurden Hans-Friedrich<br />

Bieringer erneut zum ersten Vorsitzenden, Hans Zahn zum<br />

Geschäftsführer und Hans-Dieter Lechner in die Doppelfunktion<br />

als Schriftführer und Schatzmeister gewählt. Der bisherige<br />

zweite Vorsitzende Dieter Distler bezeichnete es als zweckmäßig,<br />

wenn der jeweilige Bürgermeister in der Vorstandschaft<br />

vertreten sei. Er schlug deshalb Helmut Schnotz als seinen<br />

Nachfolger vor, der von den Anwesenden dann formell auch<br />

gewählt wurde.<br />

Zu Kassenprüfern wurden erneut Werner Schmidt und Roland<br />

Bieringer berufen. Als Beiräte wurden Walter, Beck, Gerd Bieringer.<br />

Ralph Bieringer, Herbert Dommel, Werner Feldner, Horst<br />

Maurer, Friedrich Moninger, Johannes Schlender und Willi<br />

Ströhlein bestätigt. Für das aus gesundheitlichen Gründen<br />

nicht mehr zur Verfügung stehende Mitglied Oswin Bößendörfer<br />

wurde Eva Becker zur neuen Beirätin gewählt.<br />

Tag der Apfelblüte<br />

Die Interessengruppe “Moststraße <strong>Bechhofen</strong>” hat es sich zur<br />

Aufgabe gemacht, das Projekt der “Fränkischen Moststraße”<br />

der Entwicklungsregion Hesselberg nach besten Kräften zu<br />

unterstützen. Diesem Zweck diente wieder ein ‘Tag der Apfelblüte”,<br />

zu dem die Initiatoren an zwei verschiedenen Plätzen in<br />

und um Königshofen eingeladen hatten. Bei idealem Wetter<br />

waren auf dem Naherholungsgelände am Krummweiher Tische<br />

und Bänke aufgestellt worden, an denen sich die Gäste niederließen,<br />

um bei angeregten Gesprächen und entsprechender<br />

Bewirtung einen schönen Frühlingstag miteinander zu<br />

genießen.<br />

Hildegard Rziha war mit einem Team emsiger Mitarbeiter im<br />

Einsatz, um die Besucher mit typisch fränkischen Spezialitäten<br />

zu erfreuen. Dazu gehörten neben Bratwürsten mit Kraut und<br />

sauren Zipfeln sowie Kaffee und Kuchen natürlich auch der<br />

Hesselberger Apfelsaft und der zum Fest passende Apfelmost.<br />

Die Gruppe “Hobby Kreativ” hatte die anwesenden Kinder zum<br />

Basteln eingeladen. Die Familie Lederle <strong>vom</strong> Reiterhof in Birkach<br />

präsentierte eigene regionale und biologische Produkte<br />

aus ihrem Hofladen.<br />

Am Krummweiher und in Königshofen erfreuten sich die Besucher<br />

des Tages der Apfelblüte bei guter Unterhaltung und entsprechender<br />

Bewirtung an der grünenden und blühenden<br />

Natur.<br />

Foto: Dugas<br />

Viele Besucher hatten das schöne Wetter zu einem Fahrradausflug<br />

benutzt. Die meisten davon statteten auf dem Hin- oder<br />

Rückweg der zweiten Station der Veranstaltung, nämlich dem<br />

Museum “Wiegen und Messen” in Königshofen, einen Besuch<br />

ab. Dort konnten sie unter anderem Einblick in die derzeit laufende<br />

Sonderausstellung über allgemeine Flaschen, Bierflaschen<br />

und Flaschenkrüge nehmen.<br />

Dabei erläuterte der auf diesem Gebiet fachkundige Experte<br />

Johannes Schlender den Besuchern die einzelnen Exponate,<br />

die einen erstaunlich umfangreichen Einblick in das über Jahrhunderte<br />

sich entwickelnde Abfüllen von Flüssigkeiten gaben.<br />

Auch die anderen Ausstellungsstücke fanden reges Interesse<br />

bei den Besuchern. Gezeigt und erläutert wurden alte Maße,<br />

wie Fuß, Elle und Klafter. Interessant war auch die Gegenüberstellung<br />

historischer Flüssigkeitsmaße, wie Kanne, Maß und<br />

Eimer.<br />

In dem im Garten unter blühenden Bäumen befindlichen “Kleinen<br />

Kaffee” wurden selbstgebackene Spezialitäten und verschiedene<br />

“Hesselberger” Produkte angeboten. Somit erlebten<br />

die Besucher an beiden Veranstaltungsorten einen angenehmen<br />

“Tag der Apfelblüte”, der - wie die Initiatoren meinen -<br />

dem Bekanntheitsgrad der Fränkischen Moststraße einen weiteren<br />

Impuls verliehen haben dürfte.


<strong>Bechhofen</strong> - 22 - Nr. 11/09<br />

Maibaumfest in <strong>Bechhofen</strong><br />

Auch in diesem Jahr sorgte wieder die Freiwillige Feuerwehr in<br />

<strong>Bechhofen</strong> für die Aufstellung des Maibaumes mit anschließendem<br />

Maifest. Zuvor war das Wahrzeichen entsprechend präpariert<br />

worden. Daran hatten sich die Mitglieder des Obst- und<br />

Gartenbauvereins beteiligt, indem sie die Kränze dafür flochten.<br />

Mit musikalischer Begleitung durch den Spielmannszug<br />

wurde der geschmückte Baum <strong>vom</strong> Festplatz an der Ziegeleistraße<br />

über den Plärrer und die Ansbacher Straße zum Platz<br />

vor dem FFW-Gerätehaus gefahren. Dort gaben sich zahlreiche<br />

Wehrleute, darunter auch viele Jugendliche, große Mühe, um<br />

den Baum mit vereinten Kräften langsam in die Höhe zu stemmen<br />

(Bild). Dazu ließ der Spielmannszug seine Weisen erklingen.<br />

Zu dem imposanten Schauspiel hatte sich die Bevölkerung<br />

zahlreich eingefunden. Die Besucher nahmen an den im<br />

Gerätehaus und auf dem Vorplatz aufgestellten Tischen und<br />

Bänken Platz, um sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. Für<br />

Speisen und Getränke war von fleißigen Mitgliedern der Feuerwehr<br />

gesorgt worden, wobei sich auch die Vorsitzende Margarete<br />

Petry und Kommandant Martin Meier in den Dienst der die<br />

Ortsgemeinschaft fördernden Aktion gestellt hatten. Bis in die<br />

Nacht hinein saß man in gemütlicher Runde beisammen, um<br />

miteinander den Mai zu begrüßen.<br />

Fotot: Dugas<br />

Fotocamp im evangelischen<br />

Gemeindehaus <strong>Bechhofen</strong><br />

Zu einem dreitägigen Fotocamp hatten sich interessierte Hobbyfotografen<br />

im evangelischen Gemeindehaus eingefunden.<br />

Veranstalter war das evangelische Jugendwerk der Region<br />

<strong>Bechhofen</strong>. Unter den Teilnehmern befand sich sogar ein Interessent<br />

aus Heidelberg, der über das Internet von der Aktion<br />

erfahren hatte. Unter der Leitung von Daniel Zellfelder und<br />

Borys Sobieski wurden den Mitwirkenden die Grundlagen der<br />

Fotografie und der Bildgestaltung vermittelt. Im Programm<br />

stand auch die Studiofotografie. Unter anderem erfuhren die<br />

Teilnehmer, wie man Fotos weiter bearbeitet und im Internet<br />

präsentiert.<br />

Neben der theoretischen Beschäftigung im Gemeindehaus<br />

wurden Fotoexkursionen in der Umgebung unternommen, um<br />

die erfahrenen Kenntnisse gleich in der Praxis umzusetzen. Wie<br />

die Veranstalter mitteilten, wolle man <strong>vom</strong> 7. bis 9. August dieses<br />

Jahres eine weitere Veranstaltung dieser Art in größerem<br />

Rahmen in <strong>Bechhofen</strong> abhalten. Interessenten sollten sich diesen<br />

Termin bereits vormerken. Dann wolle man auch eine<br />

öffentliche Ausstellung der angefertigten Werke vornehmen.<br />

Foto: Dugas<br />

Mitmachkonzert mit Liederpfarrer Roth<br />

in Thann<br />

Über 100 Erwachsene und Jugendliche, vor allem aber viele<br />

Kinder, waren der Einladung zu einem Mitmachkonzert gefolgt.<br />

Längst hatte es sich herumgesprochen, dass der von 1994 bis<br />

1997 in Thann wirkende und im Gemeindehaus wohnende<br />

damalige Vikar und jetzige Pfarrer Johannes Matthias Roth<br />

inzwischen ein Liedermacher und Sänger zum Lobe Gottes<br />

geworden ist.<br />

Mit seinen schwungvollen Mit- und Mutmachliedern legte<br />

Johannes Roth auch gleich voll los, wobei er die Zuhörer von<br />

Beginn an mit einbezog. Diese wurden zum Springen, Klatschen<br />

und natürlich auch zum Mitsingen angespornt. Keinem<br />

wurde es langweilig, denn der Liedermacher und Sänger<br />

begeisterte alle mit seiner Virtuosität auf all seinen mitgebrachten<br />

Instrumenten. Selbstverständlich ist der Grundgedanke von<br />

Roths Musik die Verkündigung der christlichen Botschaft.<br />

Bei einem Mitmachkonzert begeisterte der Liedermacher und<br />

Sänger Roth das vorwiegend aus Kindern bestehende Publikum<br />

in Thann. Foto: Dugas<br />

“Musik ist die beste Öffentlichkeitsarbeit für den Glauben”,<br />

meinte der singende und spielende Pfarrer, der in der musikalischen<br />

Kommunikation eine weltweite Sprache sieht, die alle, ob<br />

Jung oder Alt, verstehen. “Immerhin leben wir in einer Musikkultur<br />

und können diesen reichen Schatz für uns nutzen”, sagt der<br />

lebhafte und trotz seiner 36 Jahre erstaunlich jung gebliebene<br />

Pfarrer. Wenn er zu singen anfängt, klatschen und wippen nicht<br />

nur die Kinder, sondern auch deren Eltern und Großeltern. So<br />

war es auch beim Mitmachkonzert in Thann.<br />

Schützenverein Edelweiß Heinersdorf<br />

Königsproklamation<br />

Zur Königsproklamation des Schützenvereins Edelweiß Heinerdorf<br />

begrüßte Schützenmeister Franz-Josef Birzer auch Vertreter<br />

der befreundeten Nachbarvereine aus <strong>Bechhofen</strong>, Röckingen<br />

und Reichenau sowie Abordnungen der Dorfvereine und<br />

der Feuerwehr. Neuer Schützenkönig wurde mit Elke Stadlinger<br />

wieder einmal eine Frau. Sie hatte das Königsschießen mit<br />

einem 118-Teiler vor Florian Stöhr (145) und Hans Schübel<br />

(147) gewonnen. Dafür erhielt sie die Königsscheibe des Jahres<br />

2009 überreicht. Außerdem übergab ihr der Vorgänger Stefan<br />

Sandner die Königskette.


<strong>Bechhofen</strong> - 23 - Nr. 11/09<br />

Als neue Jugendkönigin wurde Johanna Birzer gekürt, die mit<br />

einem 572-Teiler vor Julia Schöppler (850) erfolgreich war. Sie<br />

wurde damit Nachfolgerin von Matthias Rupprecht, der in den<br />

vergangenen Jahren drei Mal hintereinander den Jugendtitel<br />

errungen hatte.<br />

Geehrt wurde auch der Gewinner einer von August Schöllhammer<br />

gestifteten Geburtstagsscheibe. Seine Trophäe gewann<br />

Stefan Sandner mit einem 214-Teiler vor Elke Stadlinger (305)<br />

und Bernhard Sand (373). Bei der Siegerehrung wusste der<br />

Scheibenstifter Schöllhammer die anwesenden Schützen mit<br />

launigen Erzählungen zu erfreuen. Neben der Scheibe überreichte<br />

er noch dem Zweit- und Drittplatzierten sowie dem Fünfzehnten<br />

und Dreißigsten dieses Wettbewerbs Verzehrgutscheine.<br />

Schützenkönigin Elke Stadlinger (rechts) mit der Jugendkönigin<br />

Johanna Birzer (links) und der Jugendritterin Julia Schöppler<br />

(Mitte).<br />

August Schöllhammer überreicht seine Geburtstagscheibe an<br />

den Gewinner Stefan Sandner.<br />

Fotos: Dugas<br />

Obst- und Gartenbauverein <strong>Bechhofen</strong><br />

Regen Zuspruch fand das Frühjahrskaffeetrinken des Obstund<br />

Gartenbauvereins in <strong>Bechhofen</strong>. In “blumiger Umgebung”<br />

konnten sich die zahlreichen Besucher an vielen schönen<br />

Gewächsen erfreuen und von den Vereinsangehörigen mit leiblichen<br />

Genüssen verwöhnen lassen. Mit gutem Beispiel ging<br />

die Vereinsvorsitzende Christine Schwarz voran, indem sie sich<br />

selbst der Besucher annahm. Für die Kinder war ein Bastelstand<br />

eingerichtet worden. Hier konnten die kleinen Besucher<br />

unter entsprechender Anleitung bunte Muttertagskörbchen<br />

selbst anfertigen. Davon wurde rege Gebrauch gemacht (Bild).<br />

Foto: Dugas<br />

Ehrung des BRK-Bereitschaftsleiters<br />

Aktion des BdS/DGV<br />

Foto: Dugas<br />

Die vielen Aktivitäten und der<br />

rührige Einsatz des Bechhöfer<br />

BRK-Bereitschaftsleiters<br />

Peter Wassersteiner haben<br />

eine gebührende Würdigung<br />

erfahren. In dankbarer Anerkennung<br />

seiner besonderen<br />

Verdienste in den Bereitschaften<br />

des Bayerischen<br />

Roten Kreuzes wurde ihm<br />

das Ehrenzeichen der BRK-<br />

Bereitschaften in Bronze verliehen.<br />

“<strong>Bechhofen</strong> blüht auf”<br />

Wärme, Sonnenschein und vor allem viele Blumen prägten die<br />

Atmosphäre in <strong>Bechhofen</strong> beim Frühlingsfest. Neben dem<br />

Vergnügungspark auf dem Festplatz hatten viele Geschäfte mit<br />

mehreren Attraktionen für ein frohes Erlebnis der Besucher<br />

gesorgt. Etliche Läden hatten ihre Auslagen ins Freie verlegt.<br />

Auf mehreren Plätzen standen Tische und Bänke zum Verweilen<br />

und zur leiblichen Stärkung für die Gäste bereit.<br />

Auf dem “Blütenweg” beim Frühlingsfest in <strong>Bechhofen</strong> machte<br />

der “Rosenkavalier” des Gewerbeverbandes durch das Verschenken<br />

von Rosen an die Passanten seinem Namen alle<br />

Ehre.<br />

Foto: Dugas<br />

Vor allem jedoch war <strong>Bechhofen</strong> in ein buntes Blumen- und<br />

Blütenmeer getaucht worden. An mehreren Stellen strahlten<br />

angepflanzte oder aufgestellte Blumen dem Betrachter entgegen.<br />

Fortsetzung siehe Seite 26


<strong>Bechhofen</strong> - 24 - Nr. 11/09 KW 21


<strong>Bechhofen</strong> - 25 - Nr. 11/09 KW 21


<strong>Bechhofen</strong> - 26 - Nr. 11/09<br />

Auch waren im Schaufenster eines Geschäftes Bilder mit<br />

gemalten Blumen zur Schau gestellt worden. Außerdem hatten<br />

Mitglieder des Bundes der Selbstständigen (BdS) die Gehsteige<br />

mit farbenfrohen Blüten bemalt und damit einen “Blütenweg”<br />

hergestellt.<br />

Somit wurde dem propagierten Slogan “<strong>Bechhofen</strong> blüht auf in<br />

mehrfacher Weise Rechnung getragen. Für den Höhepunkt<br />

sorgte der “Rosenkavalier”. Um den Plärrer war er unermüdlich<br />

im Einsatz, um die vorübergehenden Frauen mit Rosen zu<br />

erfreuen, worüber sich die Beschenkten überrascht und dankbar<br />

zeigten. So dauerte es nicht lange, bis man in den Straßen<br />

<strong>Bechhofen</strong>s lauter “rosengeschmückte Menschen” gehen sah.<br />

Sportanglerverein Rotauge <strong>Bechhofen</strong><br />

Die Mitglieder des Sportanglervereins Rotauge <strong>Bechhofen</strong><br />

haben sich neben ihrem Angelsport in besonderem Maße auch<br />

dem Gewässerschutz und der Umweltpflege verschrieben.<br />

Dieses Engagement wird von den Verantwortlichen der <strong>Markt</strong>gemeinde<br />

anerkannt und gewürdigt. Unter diesem Aspekt hatten<br />

sich jetzt wieder trotz schlechten Wetters zehn Mitglieder zu<br />

einem umfangreichen Arbeitseinsatz eingefunden. Unter der<br />

Leitung von Werner Heckmann machten sich die Sportfischer<br />

mit Gabel, Rechen und anderen Werkzeugen ans Werk. Damit<br />

wurden diesmal besonders die Ufer und das Umfeld der <strong>vom</strong><br />

Anglerverein benutzten Fischweiher gepflegt. Neben dem Einsammeln<br />

von Unrat fand eine Säuberung statt. Nun kann die<br />

neue Angelsaison beginnen, in der sich die Vereinsmitglieder<br />

dank des guten Besatzes und der regelmäßigen Gewässerpflege<br />

wieder stattliche Angelerfolge erhoffen.<br />

Kommunion in der Pfarrei <strong>Bechhofen</strong><br />

Foto: Dugas<br />

In der katholischen Pfarrei <strong>Bechhofen</strong> erlebten heuer elf Kinder<br />

in der Herz-Jesu-Kirche ihre Erstkommunionfeier. Davon kamen<br />

drei aus <strong>Bechhofen</strong>, fünf aus Königshofen, zwei aus Burk und<br />

eines aus Wieseth. Der von Kaplan Michael Sauer gehaltenen<br />

und <strong>vom</strong> Jugendchor mitgestalteten Messfeier wohnten zahlreiche<br />

Gemeindeangehörige bei. Am Nachmittag versammelten<br />

sich die Kommunionkinder noch einmal mit ihren Angehörigen<br />

zu einer Andacht in der Kirche. Das Bild zeigt die Kommunikanten<br />

mit Kaplan Sauer vor dem Pfarrhaus, bevor sie feierlich<br />

in die Kirche einzogen.<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft <strong>Bechhofen</strong><br />

Zu einem musikalischen Gottesdienst hatte die Landeskirchliche<br />

Gemeinschaft in <strong>Bechhofen</strong> eingeladen. Dazu begrüßte<br />

Gemeinschaftsleiter Reiner Lechner als Gast Gerhard Unterburger<br />

aus Cadolzburg (Bild). Dieser erfreute die Besucher zu<br />

der eigenen Begleitung mit der Gitarre mit Liedern, die unter<br />

dem Thema “Licht und Schatten” standen. Die Moderation zwischen<br />

den musikalischen Beiträgen hatte Reiner Lechner übernommen.<br />

Er erinnerte daran, dass im Leben der Menschen Licht und<br />

Schatten ungleich verteilt seien.<br />

Foto: Dugas<br />

Während bei einem das Licht überwiege,<br />

blieben vielen Menschen<br />

schwere Wege nicht erspart. Als<br />

Christ dürfe man jedoch gewiss sein,<br />

“dass wir nicht tiefer fallen können als<br />

in Gottes Hand”. Zwischen den einzelnen<br />

Beiträgen wurde auch miteinander<br />

gesungen, wobei Dietmar Liebig<br />

und Gerlinde Leitloff die instrumentelle Begleitung<br />

übernommen hatten.<br />

Sportlerehrung der <strong>Markt</strong>gemeinde<br />

Im Sitzungssaal des Rathauses fand heuer wieder eine Sportlerehrung<br />

statt. Dabei konnte Bürgermeister Helmut Schnotz<br />

zahlreiche Mitglieder für überregionale Erfolge auszeichnen.<br />

Anwesend waren auch die Bürgermeisterstellvertreter Reinhold<br />

Götz und Bernd Kober sowie der Sportbeauftragte Martin<br />

Günther.<br />

Ausgezeichnet wurden Werner Beck, Patrick Reihs und Klaus<br />

Reihs (alle Motorsportclub), Magnus Weinberger und Christine<br />

Waldert (beide Schützenverein Einigkeit <strong>Bechhofen</strong>), Ameli<br />

Reihs, Hanna Burkhard, Jana Geidobler, André Zahn, Markus<br />

Rank, Julian Schmäling und Patryk Steigauf (alle Radfahrerverein<br />

Adler), sowie Ann-Kathrin Schäfer, Dieter Lutz, Klaus Böse,<br />

Christian Kurz, Christoph Alsheimer, Andreas Sandner, Harald<br />

Kaiser, Thomas Lutz, Patrick Wind und Rainer Lutz (alle<br />

Schachclub).<br />

Außerdem erhielten die Ehrennadel in Silber Sivlia Grella für<br />

ihre langjährigen Verdienste um den Sportkegelklub und als<br />

Vereinssprecherin, sowie Erwin Simon und Angelika Simon für<br />

ihren langjährigen Einsatz für den Spielmannszug der <strong>Markt</strong>gemeinde.<br />

Diese Sportlerinnen und Sportler von verschiedenen Vereinen<br />

wurden von Bürgermeister Helmut Schnotz für ihre überregionalen<br />

Erfolge ausgezeichnet.<br />

Für ihren besonderen Einsatz im Dienst der <strong>Markt</strong>gemeinde<br />

wurde an Silvia Grella, Erwin Simon und Angelika Simon (von<br />

links) die silberne Ehrennadel der <strong>Markt</strong>gemeinde verliehen.<br />

Fotos: Dugas


<strong>Bechhofen</strong> - 27 - Nr. 11/09<br />

Nachrichten aus der<br />

Nachbargemeinde<br />

Caritas-Kreisstelle Herrieden<br />

Kinder - gemeinsam unterwegs<br />

In den Sommerferien bietet die Caritas-Kreisstelle Herrieden<br />

wieder Erholungen für Schulkinder von 7 - 13 Jahren an.<br />

Die Erholungen mit Feriencharakter dauern zwei Wochen und<br />

finden in landschaftlich schönen Gegenden, wie im Allgäu, am<br />

Schliersee und im Altmühltal statt. Die Kinder werden von<br />

pädagogisch geschulten Mitarbeitern betreut. An den Erholungen<br />

können alle Kinder teilnehmen.<br />

Nähere Informationen und Prospekt unter Tel. 09825/923880.<br />

Familien - gemeinsam unterwegs<br />

Die Caritas-Kreisstelle Herrieden bietet in den Sommerferien<br />

folgende Familienfreizeiten an:<br />

11.08. - 21.08.2009 in Natz/Südtirol<br />

20.08. - 30.08.2009 in Auffach/Wildschönau<br />

Die Freizeiten werden von einer Leiterfamilie begleitet, die verschiedene<br />

Aktivitäten anbietet, wie z. B. gemeinsame Wanderungen,<br />

Fahrten und Touren. Spielenachmittage oder Bastelangebote.<br />

Mitfahren kann jeder, unabhängig von Konfession und<br />

Einkommen. Nähere Informationen und Prospekt unter Tel.<br />

09825/923880.<br />

Flohmarkt<br />

in Sommersdorf zu Gunsten<br />

der Waisenkinder von Kilanya / Tansania<br />

Im Rahmen des Töpfermarktes am 6. + 7. Juni im Schlosshof<br />

in Sommersdorf, wird ein Flohmarkt abgehalten.<br />

Der Erlös geht an die Waisenkinder von Kilanya.<br />

Wir bitten um Sachspenden<br />

Bücher, Möbel, Haushaltsgegenstände, Geschirr, Elektrogeräte,<br />

Fahrräder, Spielsachen, Kleider etc.<br />

Die Sachen sollten technisch in Ordnung und verkaufsfähig<br />

sein.<br />

Annahme:<br />

Im Schloss Sommersdorf (ehemaliger Schafstall) zu folgenden<br />

Terminen möglich: 16:00 -19:00 Uhr<br />

Montag, 18. Mai und 25. Mai<br />

Mittwoch, 20 Mai, 27. Mai und 3. Juni<br />

Und bei<br />

Dieter Großberger, Niederoberbach oder Erwin Feinauer,<br />

Neuses<br />

Die Organisatoren:<br />

Manfred von Crailsheim, Schulpaten der Waisenkinder, Freundeskreis<br />

Kilanya


<strong>Bechhofen</strong> - 28 - Nr. 11/09 KW 21


<strong>Bechhofen</strong> - 29 - Nr. 11/09 KW 21


<strong>Bechhofen</strong> - 30 - Nr. 11/09 KW 21


<strong>Bechhofen</strong> - 31 - Nr. 11/09 KW 21<br />

Möchten Sie im <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

BECHHOFEN inserieren?<br />

Tel. 09191/7232-0 | Fax 09191/7232-30


<strong>Bechhofen</strong> - 32 - Nr. 11/09 KW 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!