15.02.2013 Aufrufe

Verlagsprogramm 2011, Verlag Müller & Steinicke München

Verlagsprogramm 2011, Verlag Müller & Steinicke München

Verlagsprogramm 2011, Verlag Müller & Steinicke München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Traditionelle<br />

Chinesische Medizin<br />

/Akupunktur<br />

Akupunktur<br />

NEU<br />

Hans Höting<br />

Schönheit pflegen und bewahren<br />

mit Hilfe alternativer Medizin und moderner Methoden, Traditionelle<br />

Chinesische Medizin, Naturheilkunde, Laser-Akupunktur<br />

2009, 352 Seiten, geb., € 39,95<br />

ISBN: 978-3-87569-195-5<br />

Einführung in die Praxis der alternativen Schönheitspflege<br />

Dieses Buch enthält die notwendigen Grundkenntnisse für eine umfassende,<br />

ganzheitliche Schönheitspflege. Es vermittelt diagnostische Grundlagen und gibt<br />

zahlreiche konkrete Anleitungen für die Umsetzung in der täglichen Praxis mit<br />

der Traditionellen Chinesischen Medizin, Naturheilverfahren, Homöopathie und<br />

Ernährung.<br />

Aufgrund der jahrelangen Praxiserfahrung des Autors bekommt der Leser einen<br />

fundierten Einblick in den Bereich der Diagnose und konkrete Ratschläge für den<br />

Umgang mit verschiedenen Produkten und Naturheilmittel zur Schönheitspflege.<br />

Abbildungen und Beiträge von vier Co-Autoren ergänzen Tipps für Praxis und<br />

Grundwissen zum „Schönerwerden“.<br />

Ross, H.-G./Sulistyo, K.<br />

Die Balance-Methode in der Akupunktur<br />

Eine Praxis-Anleitung zur Schmerztherapie mit Fallbeispielen<br />

2008 (Nachdruck 2010), 250 Seiten, geb., € 39,00<br />

ISBN: 978-3-87569-162-7<br />

Eine alte Akupunkturmethode neu entdeckt.<br />

Im ersten Teil geben die Autoren eine Einführung in die fünf Systeme der Balance-<br />

Methode. Der Leser wird mit dem theoretischen Hintergrund der Interaktionen<br />

der Meridiane vertraut gemacht. Der Schwerpunkt des zweiten Teils liegt auf der<br />

Meridiandiagnostik der Schmerzsyndrome. Es wird an Beispielen erläutert, wie<br />

der Therapeut die anatomische Lokalisation von Schmerzen in deren Meridianlokalisation<br />

übersetzt, um sie so in das System der Balance-Methode einordnen<br />

zu können. Punktlokalisation, Palpation und Nadeltechnik sind Gegenstand des<br />

dritten Teils. Die Extrapunkte der Balance-Methode sind ebenso Gegenstand der<br />

Beschreibung wie die Besonderheiten der Nadeltechnik, die Auslösung des DeQi,<br />

das Prinzip der schichtweisen Behandlung und die Behandlungssequenz.<br />

Udo Lorenzen<br />

Mikrokosmische Landschaften<br />

Band 1: 2006, 653 Seiten, geb., € 75,00<br />

ISBN: 978-3-87569-165-8<br />

Die Karte des inneren Gewebes Nei Jing Tu ist ein Abbild einer Meditation aus der<br />

daoistischen Alchimie der Neidan-Tradition. Hier ist der menschliche Körper als<br />

ein Mikrokosmos abgebildet, der dem Makrokosmos bis ins Detail nachempfunden<br />

ist, rudimentär verspielt und allegorisch dargestellt in einer landschaftlichen<br />

Szenerie. Der erste Band der „Mikrokosmischen Landschaften“ stellt die Abbildung<br />

des Nei Jing Tu ins Zentrum der Überlegungen. Es ist die erste umfassende<br />

Übersetzung und Interpretation dieses Bildes in eine westliche Sprache. Im<br />

Weiteren werden dann die essenziellen Merkmale der Acht außergewöhnlichen<br />

Gefäße Qi Jing Ba Mai und ihre Pathologie, aus klassischen Texten übersetzt,<br />

ausführlich beschrieben. Die Essenz der Punkte von Du Mai und Ren Mai wird<br />

schließlich aus vielen chinesischen Quellen extrahiert und mit ihren klassischen<br />

Indikationen hervorgehoben.<br />

Udo Lorenzen<br />

Mikrokosmische Landschaften<br />

Band 2: 2007, 346 Seiten, geb., € 42,00<br />

ISBN: 978-3-87569-164-1<br />

Der zweite Band der „Mikrokosmischen Landschaften“ behandelt in der Hauptsache<br />

die übergeordneten und vielfältigen Konzepte des Minister-Feuers. Hier<br />

werden wichtige Funktionen wie San Jiao, Tan Zhong, Xin Bao Luo (das Perikard)<br />

und Ming Men vorgestellt. Sie haben eine vernetzende Funktion im Zusammenspiel<br />

der Wandlungsphasen, resp. Wasser und Feuer. In den „Mikrokosmischen<br />

Landschaften“ werden somit grundlegende Konzepte der chinesischen Medizin<br />

direkt aus den klassischen Texten übersetzt und kommentiert. Es ist das Anliegen<br />

des Autors, authentische Quellen der chinesischen Medizin anzubieten und<br />

nicht einem Mainstream („TCM“) zu folgen oder gar Vergleiche mit westlichen<br />

Therapiekonzepten anzustreben.<br />

Traditionelle<br />

Chinesische Medizin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!