15.02.2013 Aufrufe

Verlagsprogramm 2011, Verlag Müller & Steinicke München

Verlagsprogramm 2011, Verlag Müller & Steinicke München

Verlagsprogramm 2011, Verlag Müller & Steinicke München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qi Gong Chinesische Kräuter<br />

Manuelle<br />

Therapie<br />

Achim Eckert<br />

Das heilende TAO<br />

Die Lehre der Fünf Elemente<br />

Basiswissen für Shiatsu und Akupunktur, Qi Gong, Tai Ji und<br />

Feng Shui<br />

11. Aufl. 2008, 160 Seiten, kart., € 26,90<br />

ISBN: 978-3-87569-200-6<br />

„Das heilende Tao“ ist das Standardwerk über die chinesische Lehre der Fünf<br />

Elemente, welche die weltanschauliche Basis und das geistige Ordnungssystem<br />

von Akupunktur, Shiatsu und Tuina, von chinesischer Ernährungslehre und Pharmakologie,<br />

von Feng Shui und Qi Gong, von Tai Ji und asiatischen Kampfsportarten<br />

wie Kung Fu und Karate darstellt. Die Lehre der Fünf Elemente ist für das<br />

Verständnis und die Ausübung der fernöstlichen Heilkunst und Lebenskultur<br />

essentiell.<br />

Fan Chaoyang / Josef Hummelsberger / Gerlinde Wislsperger<br />

Tuina<br />

Chinesische manuelle Therapie für Patienten und Therapeuten.<br />

Mit Sonderkapitel zu: Selbstmassage und Kinder-Tuina<br />

2006, 245 Seiten, geb., € 49,00<br />

ISBN: 978-3-87569-191-7<br />

Dieses Buch kann für verschiedene Zwecke verwendet werden: Als Basistext<br />

oder Kurz-Lehrbuch für eine Tuina-Ausbildung sind alle wesentlichen Elemente<br />

enthalten. Besonders auch im Kapitel „Akupunkturpunkte und Leitbahnen“ wurde<br />

besonderer Wert auf Anschaulichkeit und die Möglichkeit, die Funktionen der<br />

Leitbahnen zu verstehen, gelegt. Als Ratgeber, wenn rasche Hilfe notwendig ist:<br />

Die Kapitel „Praxis der Tuina “, „Kinderbehandlung mit Tuina“ oder „Selbstbehandlung“<br />

enthalten praktische Beispiele und Tipps. Die Ausübung der Tuina erfordert<br />

vom Therapeuten Kenntnis der theoretischen Grundlagen, Erfahrung und vor<br />

allem Übung und Ausdauer. Das vorliegende Buch liefert zum Erlernen einen<br />

ersten wichtigen Schritt.<br />

Stefan Englert<br />

Kleines Handbuch der Chinesischen Phytotherapie<br />

Einfache Rezepturen für häufige Krankheitsbilder und zahlreiche<br />

Praxistipps. Praktischer Praxisleitfaden für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene. Mit Materia Medica, Fotos der Arzneimittel,<br />

Fallbeispielen und Bezugsquellen.<br />

2007, 398 Seiten, geb., € 69,00<br />

ISBN: 978-3-87569-166-5<br />

Dieses Buch bietet dem Einsteiger eine systematische Anleitung, um mit den<br />

chinesischen Kräutern arbeiten zu können. Teil 1: Hier wird beschrieben, wie<br />

der Therapeut die richtige Rezeptur auswählt, wie er diese an den jeweiligen<br />

Patienten anpassen kann, wie er richtig dosiert und welche Darreichungsformen<br />

jeweils empfehlenswert sind. Teil 2: Die Bausteine einer jeden Rezeptur sind<br />

die einzelnen Arzneidrogen. Hier ist eine illustrierte Materia Medica, die die 120<br />

wichtigsten Einzeldrogen als Monographien darstellt. Abbildungen der einzelnen<br />

Drogen veranschaulichen und vereinfachen das Lernen. Teil 3: Stellt die wichtigsten<br />

Rezepturen vor. Zu jedem Rezept sind der entsprechende konstitutionelle<br />

Typus, Symptome und die genaue TCM-Indikation dargestellt. Fallbeispiele veranschaulichen<br />

die Arbeitsweise mit den Kräutern an konkreten Patienten. Ergänzt<br />

wird das Buch durch ausführliche Register und Stichwortverzeichnisse.<br />

Huang Huang / Andreas Kalg (dt. Übersetzung)<br />

Die Klassischen Rezepturen der Chinesischen Medizin in<br />

der modernen Praxis<br />

Die Anwendung Klassischer Rezepturen unter Berücksichtigung<br />

der Konstitutionstypen<br />

nach Huang Huang<br />

NEU<br />

2010, 288 Seiten, € 42,00<br />

ISBN 978-3-8576-205-1<br />

Die klassischen Rezepturen aus den Werken Abhandlung über Kälte-Schädigung<br />

(Shang Han Lun) und Das Wichtigste aus der Goldenen Truhe (Jin Gui Yao Lüe)<br />

stellen die Basis der Rezepturenlehre der Chinesischen Medizin dar. Sie bilden<br />

die Grundlage für viele spätere Rezepturen. Huang Huang versteht es wie kaum<br />

ein anderer, das empirische Wissen der klassischen chinesischen Medizin mit<br />

den modernen Erkenntnissen der Schulmedizin zu verbinden. Dazu hat er eine<br />

Konstitutionslehre entwickelt, die auf chinesischen und japanischen Shang-Han-<br />

Lun-Traditionen und seiner eigenen langjährigen klinischen Erfahrung beruht.<br />

Huang Huangs Methode macht die sonst nur schwer fassbaren klassischen<br />

Rezepturen greifbar, so dass man sie gezielt, effektiv und sicher in der eigenen<br />

Praxis anwenden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!