15.02.2013 Aufrufe

„Holzimporte und Nachhaltigkeit – 300 Jahre von Carlowitz“ - Bund.de

„Holzimporte und Nachhaltigkeit – 300 Jahre von Carlowitz“ - Bund.de

„Holzimporte und Nachhaltigkeit – 300 Jahre von Carlowitz“ - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Program (draft)<br />

12:30 Lunch<br />

Practical <strong>de</strong>monstrations of wood i<strong>de</strong>ntification<br />

Competence Center<br />

Cases of <strong>de</strong>tected and illegally used or tra<strong>de</strong>d<br />

timber species in well-known market products<br />

are presented<br />

14:00 Application of stable isotopes for timber<br />

tracking/The ‘Global Timber Tracking Network’<br />

Dr. Markus Boner (Agroisolab/Jülich)<br />

Dr. Marius Ekué (Bioversity International, Kuala<br />

Lumpur/Malaysia)<br />

14:40 Coffee break<br />

15:0 Panel discussion:<br />

Are control and enforcement of EU and US<br />

timber regulations and support to market<br />

participants secured?<br />

Dr. Bernd Degen, Dr. Gerald Koch (Thünen-<br />

Institut)<br />

Dr. Markus Boner (Agroisolab/Jülich)<br />

Dr. Marius Ekué (Bioversity International, Kuala<br />

Lumpur/Malaysia)<br />

Shelley Gar<strong>de</strong>ner (US Forest Service/USA)<br />

Matthias Schwoerer (BMELV)<br />

Hugo Maria Schally (EU-Commission)<br />

16:00 End of workshop<br />

Veranstaltungsort/Anfahrt<br />

Thünen-Institut<br />

Campus Hamburg-Bergedorf<br />

Leuschnerstr. 91 | 21031 Hamburg<br />

Tel: +49 (0) 40 <strong>–</strong> 73962 401<br />

Anfahrt<br />

Auto<br />

A 1 bis Abfahrt Hamburg-Billstedt. Dort rechts auf die B 5<br />

Richtung Bergedorf/Geesthacht, nach etwa 2,5 km links<br />

abbiegen in die Straße Reinbeker Red<strong>de</strong>r, dann nach 1 km<br />

in die Korachstraße, <strong>von</strong> dort rechts in die Leuschnerstraße.<br />

Bahn/Bus<br />

Von Hamburg-Hauptbahnhof mit S2 (Richtung Bergedorf)<br />

o<strong>de</strong>r S21 (Richtung Aumühle) bis Bergedorf, dann mit<br />

Buslinie 234 bis Haltestelle Plettenbergstraße.<br />

Flughafen<br />

Vom Flughafen mit S1/S11 in Richtung Berliner Tor<br />

(Hauptbahnhof) ab Berliner Tor mit S21 (Richtung<br />

Aumühle) bis Bergedorf (s. auch Bahn/Bus)<br />

Anmeldung/Impressum<br />

Anmeldung<br />

Die Teilnahme an <strong>de</strong>r Veranstaltung ist begrenzt<br />

<strong>und</strong> nur nach Bestätigung <strong>de</strong>r Anmeldung möglich.<br />

Online-Anmeldung über die Thünen-Internetseite<br />

www.ti.b<strong>und</strong>.<strong>de</strong>/holzherkuenfte<br />

o<strong>de</strong>r das beigefügte Anmel<strong>de</strong>formular bis 25. Januar 2013.<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Uwe Schmitt<br />

Tel: +49 (0) 40 <strong>–</strong> 73962 400<br />

e-mail: uwe.schmitt@ti.b<strong>und</strong>.<strong>de</strong><br />

Herausgeber<br />

B<strong>und</strong>esministerium für Ernährung,<br />

Landwirtschaft <strong>und</strong> Verbraucherschutz<br />

Stand<br />

Dezember 2012<br />

Foto / Bildnachweis<br />

Thünen-Institut für Holzforschung<br />

Layout <strong>und</strong> Satz<br />

B<strong>und</strong>esanstalt für Landwirtschaft <strong>und</strong> Ernährung<br />

Referat 122<br />

Druck<br />

B<strong>und</strong>esministerium für Ernährung,<br />

Landwirtschaft <strong>und</strong> Verbraucherschutz<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.ti.b<strong>und</strong>.<strong>de</strong>/holzherkuenfte<br />

www.bmelv.<strong>de</strong><br />

<strong>„Holzimporte</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>–</strong><br />

<strong>300</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>von</strong> <strong>Carlowitz“</strong><br />

Auftaktveranstaltung <strong>de</strong>s Thünen-<br />

Kompetenzzentrums Holzherkünfte<br />

4. <strong>–</strong> 5. März 2013, Hamburg-Bergedorf<br />

www.bmelv.<strong>de</strong>


Vor <strong>300</strong> <strong>Jahre</strong>n wur<strong>de</strong> das <strong>Nachhaltigkeit</strong>sprinzip in <strong>de</strong>r<br />

Forstwirtschaft erstmals eingeführt. In weiser Voraussicht<br />

stellte Hans Carl <strong>von</strong> Carlowitz erstmals Thesen für die<br />

Bewirtschaftung <strong>de</strong>r Wäl<strong>de</strong>r auf. Er appellierte daran, bei<br />

<strong>de</strong>r forstlichen Planung <strong>und</strong> Waldbewirtschaftung auch<br />

an die Bedürfnisse künftiger Generationen hinsichtlich<br />

ges<strong>und</strong>er Wäl<strong>de</strong>r <strong>und</strong> ihrer Produkte zu <strong>de</strong>nken.<br />

In vielen Teilen <strong>de</strong>r Welt ist lei<strong>de</strong>r auch heute noch eine<br />

raubbauartige o<strong>de</strong>r gar illegale Waldnutzung weit verbreitet.<br />

Die Produkte aus dieser waldschädigen<strong>de</strong>n Nutzung<br />

erreichen auch Deutschland <strong>und</strong> die EU, wo sie als<br />

Billigkonkurrenz zu <strong>de</strong>n nachhaltig erzeugten Produkten<br />

auftreten. Oft wer<strong>de</strong>n die Verbraucher zusätzlich durch die<br />

zunehmen<strong>de</strong> Einfuhr <strong>von</strong> „Austauschhölzern“ getäuscht,<br />

die die hervorragen<strong>de</strong>n Eigenschaften bekannter meist<br />

tropischer Hölzer vorspiegeln, aber nicht halten.<br />

Deutschland übernimmt hier Verantwortung. Im Auftrag<br />

<strong>de</strong>s B<strong>und</strong>esministeriums für Ernährung, Landwirtschaft<br />

<strong>und</strong> Verbraucherschutz (BMELV) arbeitet das Thünen-<br />

Institut in Hamburg mit internationalen Partnern seit<br />

langem an <strong>de</strong>r Verbesserung <strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong>n zur Holzartenbestimmung<br />

<strong>und</strong> I<strong>de</strong>ntifikation <strong>von</strong> Holzherkünften. Mit<br />

diesen Metho<strong>de</strong>n können Falsch<strong>de</strong>klarationen im Holzhan<strong>de</strong>l<br />

aufge<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n. Heute ist das Institut weltweit<br />

führend auf diesem Gebiet. Praktische Anwendung fin<strong>de</strong>n<br />

die am Thünen-Institut entwickelten Metho<strong>de</strong>n heute bereits<br />

bei Kontrollen im Rahmen <strong>de</strong>s Washingtoner Artenschutzabkommens<br />

(CITES). Mit <strong>de</strong>m vollen Inkrafttreten<br />

<strong>de</strong>r EU-Holzhan<strong>de</strong>lsverordnung im März 2013 erlangen<br />

diese Arbeiten eine zusätzliche Be<strong>de</strong>utung.<br />

Vor <strong>de</strong>m Hintergr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r künftigen Anfor<strong>de</strong>rungen an die<br />

Kontrollbehör<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r gesamten EU wird im Thünen-<br />

Institut das Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte<br />

eingerichtet. Das neue Zentrum wird als zentrale Anlaufstelle<br />

für Behör<strong>de</strong>n, Holzhan<strong>de</strong>l, Verbraucher <strong>und</strong> Verbän<strong>de</strong><br />

in Fragen <strong>de</strong>s Art- <strong>und</strong> Herkunftsnachweises <strong>von</strong> Holz <strong>und</strong><br />

Holzprodukten eingerichtet. Es bün<strong>de</strong>lt die fachlichen<br />

Kompetenzen <strong>de</strong>r drei Thünen-Institute Forstgenetik,<br />

Holzforschung <strong>und</strong> Weltforstwirtschaft auf <strong>de</strong>n Gebieten<br />

Holzartenbestimmung, Herkunftsnachweis <strong>und</strong> Legalitätsprüfung<br />

<strong>und</strong> setzt sie interdisziplinär ein. Auf diese Weise<br />

wer<strong>de</strong>n auch die am Institut umfangreich vorhan<strong>de</strong>nen<br />

wissenschaftlichen Erkenntnisse über Produktionsverfahren<br />

<strong>und</strong> Waldzertifizierungen in Drittlän<strong>de</strong>rn eingeb<strong>und</strong>en.<br />

Das B<strong>und</strong>esministerium für Ernährung, Landwirtschaft<br />

<strong>und</strong> Verbraucherschutz <strong>und</strong> das Thünen-Institut la<strong>de</strong>n aus<br />

diesem Anlass zu einer Tagung <strong>–</strong> <strong>von</strong> <strong>de</strong>r Wissenschaft zur<br />

Praxis <strong>–</strong> ein. Sie fin<strong>de</strong>t statt am<br />

4.<strong>–</strong>5. März am Thünen-Institut in Hamburg-Bergedorf.<br />

Die zweitägige Veranstaltung richtet sich am ersten Tag<br />

an ein <strong>de</strong>utschsprachiges Fachpublikum (Behör<strong>de</strong>n,<br />

Verbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Holzhan<strong>de</strong>ls, Umweltverbän<strong>de</strong>) <strong>und</strong> am<br />

zweiten Tag an ein internationales Publikum (Vertreter<br />

<strong>de</strong>r EU, <strong>de</strong>r EU-Mitgliedstaaten <strong>und</strong> weiterer Staaten,<br />

Wissenschaft, ausländische Holzverbän<strong>de</strong>, internationale<br />

Umweltverbän<strong>de</strong>). Am Abend <strong>de</strong>s ersten Tages wer<strong>de</strong>n<br />

alle Teilnehmer <strong>–</strong> aus Deutschland <strong>und</strong> <strong>de</strong>m Ausland <strong>–</strong> zu<br />

einem Empfang eingela<strong>de</strong>n.<br />

Eine Zielsetzung <strong>de</strong>r Veranstaltung ist, die Arbeiten <strong>und</strong><br />

Serviceleistungen <strong>de</strong>s Kompetenzzentrums vorzustellen<br />

<strong>und</strong> aktuelle Herausfor<strong>de</strong>rungen im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>r Umsetzung <strong>de</strong>r EU-Holzhan<strong>de</strong>lsverordnung mit internationalen<br />

Partnern zu diskutieren. Die Details können<br />

<strong>de</strong>m Programmentwurf entnommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Programm (Entwurf) ??? Programm (Entwurf)/Program (draft)<br />

04. März 2013<br />

12:00 Registrierung, Imbiss<br />

13:00 Begrüßung<br />

Prof. Dr. Folkhard Isermeyer (Präsi<strong>de</strong>nt Thünen-<br />

Institut)<br />

N.N. (Leitung BMELV)<br />

13:10 „<strong>von</strong> Carlowitz bis zur Sicherung <strong>de</strong>r<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> weltweit“<br />

N.N. (Leitung BMELV)<br />

13:40 Herausfor<strong>de</strong>rungen <strong>und</strong> Stand <strong>de</strong>r Holzarten-<br />

<strong>und</strong> Holzherkunftsbestimmung im globalen<br />

Holzhan<strong>de</strong>l<br />

Dr. Gerald Koch , Dr. Bernd Degen (Thünen-<br />

Institut)<br />

14.20 „Maximierung <strong>von</strong> Synergien <strong>–</strong> Zertifizierung<br />

<strong>und</strong> Freiwillige Partnerschaftsvereinbarungen<br />

(FLEGT-VPAs) im Zusammenhang mit <strong>de</strong>r<br />

EU-Holzhan<strong>de</strong>lsverordnung/HolzSiG“<br />

Dr. Alexan<strong>de</strong>r Hinrichs (GIZ; Regional FLEGT<br />

Advisor), angefragt<br />

Hugo Maria Schally (EU-Kommission)<br />

15:00 Kaffeepause<br />

15:30 Podiumsdiskussion zur Holzi<strong>de</strong>ntifikation <strong>und</strong><br />

zum Schwerpunktthema<br />

Ulrich Bick, Dr. Bernd Degen, Dr. Gerald Koch<br />

Thünen-Institut<br />

Thomas Goebel (GD Holz)<br />

Matthias Schwoerer (BMELV)<br />

Jörg Appel (BLE)<br />

16:30 Leistungsschau <strong>und</strong> Führungen mit Besichti-<br />

gung <strong>de</strong>r Labore <strong>de</strong>r Institute für Forstgenetik<br />

in Großhansdorf <strong>und</strong> Holzforschung in Bergedorf<br />

Demonstrationen zur praktischen Holzarten-<br />

bestimmung <strong>und</strong> zum Herkunftsnachweis am<br />

Thünen Kompetenzzentrum Holzherkünfte<br />

www.bmelv.<strong>de</strong><br />

18:00 Bustransfer zum Hamburger Hafen<br />

19:00 Aben<strong>de</strong>ssen auf <strong>de</strong>m Museumsschiff<br />

„Rickmer Rickmers“ im Hamburger Hafen<br />

Gastvortrag zum Stand „Sustainable Forest<br />

mangement and Governance” im Carlowitzjahr<br />

Eduardo Rojas-Briales (FAO)<br />

05 March 2013<br />

8:30 Registration, coffee & cake<br />

9:00 Welcome addresses<br />

Prof. Dr. Folkhard Isermeyer (Presi<strong>de</strong>nt Thünen-<br />

Institut)<br />

Matthias Schwoerer (BMELV)<br />

9:20 Analyses of the global timber tra<strong>de</strong> in the<br />

context of combating illegal logging<br />

Dr. Matthias Dieter (Thünen-Institut)<br />

9:40 State of the art in FLEGT partner countries<br />

Heiko Lie<strong>de</strong>ker (EFI-FLEGT Facility), requested<br />

10:00 Coffee break<br />

10:30 State of the art in FLEGT partner countries (cont.)<br />

Ralph Rid<strong>de</strong>r (ATIBT), requested<br />

10:50 Lessons from daily timber species and origin<br />

<strong>de</strong>tection <strong>–</strong> trends and cases/International<br />

cooperation in microscopic wood i<strong>de</strong>ntification<br />

Dr. Gerald Koch (Thünen-Institut)<br />

Dr. Peter Gasson (Kew Gar<strong>de</strong>ns/UK)<br />

11:40 Overview on DNA based approaches to control<br />

timber origin DNA barco<strong>de</strong>s for tree species<br />

i<strong>de</strong>ntification and DNA controlled chain of<br />

custody<br />

Dr. Bernd Degen (Thünen-Institut)<br />

Prof. Andrew Lowe (University of A<strong>de</strong>lai<strong>de</strong>/<br />

Australia)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!