27.09.2012 Aufrufe

Broschre_Einzeln_Nov10.pdf - Stadt Luzern

Broschre_Einzeln_Nov10.pdf - Stadt Luzern

Broschre_Einzeln_Nov10.pdf - Stadt Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sportlerehrung der <strong>Stadt</strong> <strong>Luzern</strong><br />

22. November 2010


Vorwort<br />

Das zweite Halbjahr 2010 geht definitiv in die <strong>Stadt</strong>luzerner<br />

Sportgeschichte ein. Mit 48 Titeln, darunter ein Weltmeister- und<br />

zwei Europameistertitel, bewiesen die Sportlerinnen und Sportler<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Luzern</strong> einmal mehr, dass sie zu den Besten des Landes<br />

zählen. Die Vielfalt im städtischen Breitensport wiederspiegelt sich<br />

eindrücklich im breiten Spektrum der Sportarten, in denen die Titel<br />

errungen wurden.<br />

Mit der Sportlerehrung unterstützt die <strong>Stadt</strong> <strong>Luzern</strong> die erfolgreiche<br />

Nachwuchsförderung ihrer Sportvereine. Bei den Ehrungsbeiträgen<br />

handelt es sich daher nicht um private Zuwendungen an einzelne<br />

Personen, sondern primär um Unterstützungsbeiträge für die<br />

Nachwuchsförderung der Sportvereine.<br />

Am 22. November 2010 ehrt die <strong>Stadt</strong> <strong>Luzern</strong> 178 Sportlerinnen und<br />

Sportler aus 20 Vereinen.<br />

Wir gratulieren herzlich zu den hervorragenden sportlichen<br />

Erfolgen und freuen uns jetzt schon auf zukünftige Erfolge.<br />

1


Ruderclub Rotsee <strong>Luzern</strong><br />

Florence Cron<br />

- U19-Schweizermeisterin 2010, Swiss Rowing Indoors<br />

Mit einer Zeit von 07:30.1 holte sich die erst 18-jährige Florence<br />

Cron vom Ruderclub Rotsee <strong>Luzern</strong> vor Adeline Seydoux aus<br />

Lausanne den Schweizermeistertitel im Indoor-Rudern.<br />

Im Sommer errang sie zudem als Mitglied der Schweizer Juniorennationalmannschaft<br />

die Silbermedaille im Skiff beim Coupe de la<br />

Jeunesse im belgischen Hazewinkel. Zum höchst erfolgreichen Jahr<br />

gratulieren wir recht herzlich!<br />

2


Seeclub Sempach<br />

André Vonarburg<br />

- Schweizermeister 2010, Swiss Rowing Indoors<br />

- Schweizermeister 2010, Doppelzweier Senioren<br />

Mit André Vonarburg hat der Schweizerische Ruderverband einen<br />

Ausnahmeathlet in seinen Reihen. Der dreimalige Olympiateilnehmer<br />

(Sydney, Athen & Peking) hat in seiner Karriere bereits<br />

11 Meistertitel im Indoor-Rudern sowie 21 Schweizermeistertitel<br />

errudert. Das Double gelang im auch dieses Jahr. Herzliche<br />

Gratulation!<br />

3


Ruderclub Reuss <strong>Luzern</strong><br />

Yanick Weingand, Max Hürlimann, Florian Fuchs, Liam De Louwere<br />

- U17-Schweizermeister 2010, Doppelzweier<br />

- U17-Schweizermeister 2010, Doppelvierer<br />

Nach einer längeren Durstsrecke gab es für den Ruderclub Reuss<br />

<strong>Luzern</strong> in diesem Jahr wieder einmal einen Schweizermeistertitel im<br />

Doppelzweier und Doppelvierer. Die jungen Talente des RC Reuss<br />

zeichneten sich durch einen enormen Durchhaltewillen aus und<br />

haben grosses Potenzial für die Zukunft. Schon jetzt sind sie<br />

Vorbilder für jüngere Ruderinnen und Ruderer. Das harte Training<br />

im letzten Winter machte sich für das ehrgeizige Team bezahlt.<br />

4


Seeclub <strong>Luzern</strong><br />

Mario Gyr, Michael Schmid<br />

- Schweizermeister 2010, Zweier ohne, Elite<br />

- EM-Bronze 2010, Leichtgewicht Vierer ohne (Mario Gyr)<br />

Mario Gyr und Michael Schmid sind seit ihren ersten Ruderschlägen<br />

mit dem Seeclub <strong>Luzern</strong> verbunden. Zusammen gewannen Sie im<br />

vergangenen Sommer den Final im Zweier ohne auf dem Rotsee<br />

und konnten somit ihren Titel aus dem letzten Jahr souverän<br />

verteidigen. Mario Gyr war dieses Jahr zudem auch international<br />

höchst erfolgreich. Zusammen mit seinen Teamkollegen aus der<br />

ganzen Schweiz ruderte er im Vierer ohne (Leichtgewicht) an der<br />

EM in Portugal zu Bronze.<br />

5


Seeclub <strong>Luzern</strong><br />

Eliane Waser<br />

- Schweizermeisterin 2010, Einer, Elite<br />

Eliane Waser rudert seit 4 Jahren als Leichtgewichtsathletin für den<br />

Seeclub <strong>Luzern</strong>. An der vergangenen Schweizermeisterschaft kam es<br />

im Final zum grossen Showdown zwischen Waser und der<br />

amtierenden Weltmeisterin Pamela Weisshaupt. Souverän konnte<br />

Eliane Waser das Duell für sich entscheiden und somit den<br />

Schweizermeistertitel im Einer feiern. Die Krönung der tollen Saison<br />

gelang ihr schliesslich mit dem Sieg an der Studentenweltmeisterschaft.<br />

6


Seeclub <strong>Luzern</strong><br />

Lea Wildisen, Moira Arnet, Christiana Amacker, Tanja Duss<br />

- U19-Schweizermeisterinnen 2010, Doppelzweier<br />

- U19-Schweizermeisterinnen 2010, Doppelvierer<br />

Die vier Juniorinnen kämpften die ganze Saison gegen starke<br />

Gegnerinnen aus Lausanne und Zug und konnten schliesslich beim<br />

entscheidenden Wettkampf auf dem Rotsee den Final für sich<br />

entscheiden.<br />

Ein Teil des siegreichen Vierers, bestehend aus Lea Wildisen und<br />

Moira Arnet, konnten zusätzlich auch noch den<br />

Schweizermeistertitel im Doppelzweier für sich, den Club und die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Luzern</strong> gewinnen.<br />

7


Seeclub <strong>Luzern</strong><br />

Marco Brechbühl<br />

- Junioren-Weltmeister 2010, Leichtgewicht Vierer ohne<br />

Marco Brechbühl rudert und steuert im Seeclub <strong>Luzern</strong> in der<br />

Juniorenmannschaft. Als bester Steuermann bei den Junioren<br />

konnte er sich für die Junioren-Weltmeisterschaft qualifizieren. Mit<br />

seiner Mannschaft gewann er im Vierer mit Steuermann alle Rennen<br />

– von den Vorläufen über das Halbfinal bis zum Final – und wurde<br />

damit souveräner Junioren-Weltmeister.<br />

8


Kanuclub <strong>Luzern</strong><br />

Fabio Gretener<br />

- Schweizermeister 2010, Abfahrt Sprint<br />

Erst seit diesem Jahr paddelt Fabio Gretener in der Elite mit – mit<br />

einem bravourösen Start: Er holte sich in seiner Paradedisziplin<br />

Sprint den Schweizermeistertitel. Fabio dominiert in der Schweizer<br />

Szene, weshalb es nicht verwundert, dass er nun für eine<br />

internationale Karriere trainiert.<br />

9


Kanuclub <strong>Luzern</strong><br />

Silvan Wyss<br />

- Schweizermeister 2010, Abfahrt Klassisch Team<br />

- Schweizermeister 2010, Abfahrt Sprint Team<br />

Die Nidwaldner Abfahrtsmannschaft mit Silvan Wyss, Fabio Wyss<br />

und Martin Scheuber sicherte sich in den letzten Jahren bereits<br />

einen Grossteil der Schweizermeistertitel. Als Favorit an zahlreichen<br />

Wettkämpfen gestartet, erkämpften sie sich auch in diesem Jahr die<br />

Meistertitel im Sprint und in der klassischen Distanz.<br />

10


Badmintonclub Reussbühl<br />

Pia Sidler, Werner Debon<br />

- Senioren-Schweizermeister 2010, Mixed-Doppel S50<br />

Pia Sidler und Werner Debon engagieren sich seit über 20 Jahren<br />

auf und neben dem Platz für den Badmintonclub Reussbühl.<br />

Gemeinsam haben sie viele Jahre in der 2. Liga gespielt und galten<br />

in der Region als nur schwer schlagbares Mixed-Doppel. An den<br />

diesjährigen Senioren-Schweizermeisterschaften in Adliswil haben<br />

sie gezeigt, dass sie nach wie vor ein eingespieltes Team sind und in<br />

ihrer Alterskategorie die Nummer eins der Schweiz sind. Im<br />

entscheidenden Spiel konnten sie sich mit 21:13 und 22:20 gegen<br />

die topgesetzten Favoriten Brunner/Moore aus Zürich durchsetzen.<br />

Wir gratulieren Pia und Werni zu diesem grossartigen Erfolg!<br />

11


Squash Club <strong>Luzern</strong><br />

Josef Holzmann<br />

- Senioren-Schweizermeister 2010, Squash Herren ü60<br />

Josef Holzmann spielt seit 30 Jahren für den Squash Club <strong>Luzern</strong>.<br />

Zuerst in der Nationalliga B Interclub und jetzt in der ersten Liga.<br />

Mit 4 Siegen in 4 Spielen gewann er diesen Mai souverän den<br />

Senioren-Schweizermeistertitel, nachdem er bereits 2009 den Titel<br />

in der Kategorie ü55 holte. Im vergangenen August erreichte er<br />

zudem den Viertelfinal an den World Masters Championships in<br />

Köln. Herzliche Gratulation!<br />

12


Squash Club Pilatus Kriens<br />

Agapi Kazamia<br />

- U19-Schweizermeisterin 2010, Squash<br />

Nach einer einjährigen Pause aufgrund einer Lungenembolie,<br />

startete Agapi Kazamia erfolgreich in die Saison 2009/10. Sie<br />

gewann die Junioren-Schweizermeisterschaften in der Kategorie<br />

U19. Während der Saison nahm sie ausserdem an mehreren<br />

internationalen Turnieren teil, wo sie unter anderem den 3. Platz<br />

am Cool and Clean Junior Open belegte. An den Junioren-<br />

Europameisterschaften schaffte sie es im Einzel in die Top 15 und<br />

mit dem Team erreichte sie den 6. Platz. Der 4. Platz an den Damen-<br />

Schweizermeisterschaften ermöglichte ihr die Teilnahme an der<br />

Elite-Team-Europameisterschaft. Im Juli gewann sie ihren letzten<br />

U19-Schweizermeistertitel und gehört nun zur Elite im Schweizer<br />

Squash.<br />

13


Tischtennisclub Rapid <strong>Luzern</strong><br />

Nicolas Trummler, Adrian Lackner, Cyril Camenzind<br />

- U15-Schweizermeister 2010, Tischtennis U15 Mannschaft<br />

Das Rapid Team durfte zum<br />

Favoritenkreis gezählt werden.<br />

Doch das U15 Feld war sehr ausgeglichen.<br />

Im letzten Gruppenspiel<br />

gegen Chàtelaine mussten bei<br />

einem 5:5 Unentschieden mit 18:18<br />

Sätzen sogar die Punkte ausgezählt<br />

werden. Rapid holte sich den 1.<br />

Gruppenplatz mit 16 Punkten mehr<br />

als Chàtelaine. Nach einem klaren<br />

Halbfinalsieg mit 6-1 über Genf,<br />

stand man wiederum gegen<br />

Châtelaine im Final. Auch diesmal<br />

stand es nach dem letzten Spiel 5:5<br />

– die Sätze mussten erneut ausgezählt<br />

werden. Mit 19-16 Sätzen<br />

gewann das junge Rapid-U15-Team<br />

und es mussten zum Glück keine<br />

Punkte mehr gezählt werden.<br />

14


Tischtennisclub Rapid <strong>Luzern</strong><br />

Linus Trummler, Philip Reber, Philip Merz, Christopher Delpechitra<br />

- U18-Schweizermeister 2010, Tischtennis U18 Mannschaft<br />

Das Rapid Team U18 1 war mit vier U18-Nationalkaderspielern der<br />

Favorit der Schweizermeisterschaften in Le Landeron. Das Team<br />

verlor in der Gruppe, wie auch im Halbfinal nur je zwei Einzel. Im<br />

Final gingen sie hochkonzentriert und mit starkem Siegeswillen an<br />

die Platte und deklassierten die Titelverteidiger aus Neuhausen<br />

gleich mit 6:0.<br />

15


Tischtennisclub Rapid <strong>Luzern</strong><br />

Almir Alicic, Daniel Friedländer, Michael Frass<br />

- Schweizermeister 2010, Tischtennis O40 Mannschaft<br />

Dem Over 40-Team gelang eine Meisterleistung, die auf ewig in<br />

Erinnerung bleiben wird! Nach klaren Siegen gegen Delsberg,<br />

Locarno, Thun (alle 6-0) gaben sie die ersten Sätze gegen Wettingen<br />

6-1 und Wädenswil 6-2 ab. Im Final trafen sie auf den ewigen<br />

Schweizermeister Bulle mit dem X-fachen Einzel- und Doppel -<br />

Schweizermeister Thierry Miller. Das letzte Spiel des Tages entschied<br />

über den Titel. Michael Frass musste seine Racketlon Erfahrung<br />

(jeder Punkt zählt) einbringen und möglichst hoch gewinnen,<br />

um beim 5-5 Unentschieden eine Siegeschance zu haben.<br />

Mit 2,2,4 schaffte Migi die Sensation. Rapid <strong>Luzern</strong> Over 40 wurde<br />

mit einem Sieg über Bulle mit dem knappsten Resultat aller Zeiten<br />

(5:5 und 17:17 Sätze sowie +10 Punkte mehr) Schweizermeister und<br />

erster Over 40-Meister in der Rapid-Clubgeschichte.<br />

16


Tischtennisclub Rapid <strong>Luzern</strong><br />

Michael Frass, Dany Greter, Sonja Wicki, Philip Häfliger, Michael<br />

Wagner, Nicolas Greber, Florence Favre<br />

- Schweizermeister 2010, Racketlon<br />

Mit hervorragenden Leistungen im Vierkampf in den Racket Sportarten<br />

Tischtennis, Badminton, Squash und Tennis schrieb das<br />

Recketlon Team in der Zugerlandhalle Sportgeschichte und holte<br />

sich den 1. Schweizer-Mannschaftstitel NLA Elite. Mit dieser tollen<br />

Leistung hat sich das Team für das Champions-Turnier des internationalen<br />

Verbandes qualifiziert.<br />

17


Rock'n'Roll Club Sixteen <strong>Luzern</strong><br />

Team: Iris Meyer, Michael Koch, Martina Aregger, Daniel Schindler,<br />

Denise Aregger, Marcel Huber, Ilona Reinhard, Adrian Meyer, Petra<br />

Elmiger, Stefan Müller, Martina Zihlmann, Michael Stirnimann,<br />

Stefanie Landolt, Patrick Brun, Priska Stalder, Claudio Bär<br />

- Schweizermeister 2010, Rock'n'Roll Formations-Tanz<br />

Dieses Team wurde vor zwei Jahren zusammengestellt mit dem Ziel;<br />

WM-Teilnahme in München. Nach vielen Trainings, Weekends und<br />

Auftritten konnte dieses Ziel endlich erreicht werden. An der WM in<br />

München konnten sich die <strong>Luzern</strong>er in den Final vortanzen und erreichten<br />

in einem sehr starken Teilnehmerfeld den guten 5. Schlussrang.<br />

Gleichzeitig konnte das Sixteen-Team die zweite Schweizer<br />

Mannschaft hinter sich lassen und somit den Schweizermeistertitel<br />

nach <strong>Luzern</strong> holen.<br />

18


Eisenbahner Sportverein <strong>Luzern</strong><br />

Edi Müller<br />

- Schweizermeister 2010, Kegeln<br />

Seit Jahren gehört Edi Müller Junior zu den sicheren Werten bei den<br />

„Eisenbahner-Keglern“ des Eisenbahner Sportvereins <strong>Luzern</strong> (ESV).<br />

Nebst der Mitgliedschaft im ESV, welcher dem Schweizerischen<br />

Sportverband öffentlicher Verkehr (SVSE) angehört, kegelt Edi<br />

Müller Junior - der das Kegeln von seinen ebenso erfolgreichen<br />

Eltern erlernt hat - auch bei den freien Keglern SFKV, im <strong>Luzern</strong>er<br />

Sportkeglerverband LSKV und im schweizerischen Firmensportverband<br />

SFS in den höchsten Kategorien. Mit dem Gewinn des<br />

Schweizermeistertitels in Lyssach hat Edi Müller einen weiteren<br />

Höhepunkt in seiner Sportkeglerkarriere erreicht.<br />

19


OLV <strong>Luzern</strong><br />

Emil Kimmig<br />

- Senioren-Schweizermeister 2009, Orientierungslauf Mitteldistanz<br />

- Senioren-Schweizermeister 2009, Orientierungslauf Langdistanz<br />

Emil Kimmig ist seit fast 40 Jahren im OL-Sport aktiv. In Deutschland<br />

gehörte er dem Nationalkader an und nahm an zwei Weltmeisterschaften<br />

teil. Seit seinem beruflichen Wechsel in die Schweiz 1991<br />

gehört er dem OLV <strong>Luzern</strong> an. Zuerst war er Trainingsleiter und seit<br />

einem Jahr Präsident. Zu seinen Lieblingsgeländen zählen ruppige,<br />

voralpine Laufgelände. Bei seinen Gegnern ist er besonders durch<br />

seine Laufstärke bergab gefürchtet. Was könnte dies besser zum<br />

Ausdruck bringen als der inoffizielle Titel "Downhill-King"? Mit<br />

dem Titel über die Mitteldistanz hat er nun über alle drei Einzelstrecken<br />

einen Einzeltitel errungen. Das unterstreicht auch seine<br />

Vielseitigkeit. Trotz seiner Beständigkeit unterlaufen ihm gelegentlich<br />

Fehler. So hat er beispielsweise bei einem regionalen<br />

Orientierungslauf an einem Strassenübergang vergessen den<br />

Pflichtposten zu stempeln. Durch dieses Versehen konnte er bei<br />

diesem Lauf nicht gewertet werden.<br />

20


Beachhandballclub <strong>Luzern</strong><br />

Playacanteras<br />

Team: Laura Calchini, Nadia Fellmann, Carmen-Sarah Inderbitzin,<br />

Sereina Linda Käppeli, Gordana Milojevic, Lea Nussbaumer, Denise<br />

Stefanie Rinderli, Michelle Rinderli, Julia Roos, Nerea Varela<br />

Rodriquez, Tanja Lea Zürcher<br />

- U19-Schweizermeisterinnen 2010, Beachhandball<br />

Die Juniorinnen des BHC <strong>Luzern</strong>, die Playacanteras, verteidigten in<br />

Bern ihren Schweizermeistertitel bei den U-19-Frauen souverän.<br />

Mit diesem Titel bewiesen die Playacanteras einmal mehr, dass sie<br />

durchaus EM-tauglich gewesen wären. Die U19-Beach-EM, die<br />

ursprünglich vom 16. – 18. Juli im bulgarischen Albena geplant war,<br />

konnter aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten jedoch nicht<br />

stattfinden.<br />

21


Beachhandballclub <strong>Luzern</strong><br />

Playadettes<br />

Team: Patricia Arnet, Kathrine Arnold, Luzia Betschart, Angelica<br />

Bucher, Georgia Bucher, Melanie Engel, Martina Gisler, Silvia<br />

Häfliger, Nadine Lustenberger, Andrea Meile, Florine Schmidt,<br />

Samara Stulz, Marianna Van Weezenbeek<br />

- Europameisterinnen 2010, Beachhandball<br />

Am EBT-Masters im portugiesischen Espinho triumphierten die<br />

Playadettes sowohl im Halbfinal über Wildershausen, wie auch im<br />

Final über den Turnierfavoriten Malaga. Dem Team aus <strong>Luzern</strong><br />

gelang es am besten, die "Sun&Fun-Kultur" in sportliche Leistungen<br />

umzusetzen. Spielwitz, Tempo und Cleverness erhalten auf Sand<br />

noch mehr Gewicht als in der Halle. Schönheit wird dabei belohnt:<br />

So werden Tore via Flieger, nach einer 360-Grad-Pirouette, per<br />

Penalty oder vom Goalie erzielt, doppelt gezählt.<br />

22


LU-Town Highflyers<br />

Damen U20 Inter<br />

Team: Nancy Rodrigues, Sejla Jusic, Lara Di Secli, Erodita Mataj,<br />

Marjana Milenkovic, Valentina Sakica, Giulia Pedrazzini, Pamela<br />

Palamar, Laura Coletta, Mandy Munsy, Arberije Tupella, Vanessa<br />

Dorestant, Kristina Milenkovic<br />

- U20-Schweizermeisterinnen 2010, Damen-Basketball<br />

Nach dem die Highflyers im Halbfinal den letztjährigen Schweizermeister<br />

ausgeschaltet hatten, wartete im Final Elfic Fribourg. Nach<br />

einem missglückten Start vermochten sich die <strong>Luzern</strong>erinnen zu<br />

steigern und das Spiel zu drehen. Mit einer aggressiveren Verteidigung<br />

und konsequentem Teambasketball in der Offensive,<br />

setzten sich die Highflyers Stück für Stück ab. Fribourg versuchte mit<br />

wechselnden Verteidigungs-systemen das Spiel noch zu drehen, die<br />

Highflyers hatten jedoch in Captain Pamela Palamar eine Spielerin,<br />

die einen Glanztag erwischte und aus allen Lagen traf. Am Ende<br />

siegten die <strong>Luzern</strong>erinnen verdient mit 56 - 44 und durften den<br />

U20-Meistertitel feiern.<br />

23


VBZ BTV <strong>Luzern</strong><br />

Simone Kuhn<br />

- Schweizermeisterin 2010, Beachvolleyball (mit Nadine Zumkehr)<br />

Am 3. September 2010 war es so weit: Wir durften unseren zweiten<br />

gemeinsamen Schweizermeistertitel auf dem Berner Bundesplatz<br />

feiern. Mit vier Siegen gegen Sciarini/Trüssel, Forrer/Vergé-Dépré,<br />

Grässli/Goricanec und Grossen/Kayser sicherten wir uns die Goldmedaille.<br />

Dieser Titel ist für uns eine grosse Bestätigung für die<br />

Leistungen dieser Saison und wir haben uns sehr über den Auftritt<br />

vor heimischem Publikum gefreut. Trotz der langen Saison und den<br />

etwas müden Beinen gelang es uns grösstenteils, unserer Favoritenrolle<br />

gerecht zu werden und unser bestes Beachvolleyball zu zeigen.<br />

Zudem durfte Simone nach dem Finalspiel noch die Auszeichnung<br />

zum MVP entgegennehmen, mit welchem sie für ihre konstanten<br />

Leistungen während der ganzen Saison geehrt wurde.<br />

24


BTV <strong>Luzern</strong><br />

Sprung-Mannschaft<br />

Team: Daniela Bürgi, Celia Degonda, Arnaud Deillon, Raphael<br />

Duner, Silvan Duner, Jenny Emmenegger, Kevin Emmenegger,<br />

Marion Gasser, Moritz Gasser, Sandro Gasser, Alexander Kurmann,<br />

Simone Ebi Lustenberger, Mario Meier, Livio Müller, Selina Rinert,<br />

Stefan Schmid, Dave Stauffacher, Mirjam Strässle, Nicole Strässle,<br />

Louis Thomann, Sylvie Thomann, Jeanette Thomann, Martina Wolf,<br />

Adrian Weber, Alisha Grüter, Kilian Notter<br />

- Schweizermeister 2010, Vereinsturnen (Sprünge)<br />

Die Sprung-Mannschaft vom BTV <strong>Luzern</strong> zeigte an der Schweizermeisterschaft<br />

im Vereinsturnen in Winterthur eine eindrückliche<br />

Leistung. Bereits in der Qualifikation gaben die <strong>Luzern</strong>er den Tarif<br />

durch. Im Final setzte das Team dann zur grossen Show an. Die 26<br />

Turnerinnen und Turner wirbelten in fast perfekter Synchronität<br />

durch die Luft. Schrauben und Salti sah man gleich in mehrfacher<br />

Ausführung. Dementsprechend beeindruckt war auch das<br />

Kampfgericht, welches die Übung mit 9.90 Punkten bewertete und<br />

den BTV <strong>Luzern</strong> somit zum Schweizermeister kürte.<br />

25


Leichtathletikclub <strong>Luzern</strong><br />

Kaspar Brunner<br />

- 4-facher Schweizermeister 2010, M75 Hammerwurf, Diskus, Speer,<br />

Kugelstossen<br />

Gleich in vier Leichtathletik-Kategorien durfte sich Kaspar Brunner<br />

diesen Spätsommer als Senioren-Schmweizermeister M75 feiern<br />

lassen. Herzliche Gratulation zu dieser tollen Leistung!<br />

Leichtathletikclub <strong>Luzern</strong><br />

Mägy Duss<br />

- Schweizermeisterin 2010, W50 Hammerwurf<br />

- Europameisterin 2010, W50 Hammerwurf<br />

- Vize-Europameisterin, W50 Wurfgewicht<br />

Fast schon unheimlich sind die Erfolge von Mägy Duss in diesem<br />

Jahr. Nach den bereits im Sommer geehrten herrvorragenden<br />

Leistungen an der Weltmeisterschaft in Kamloops (Kanada), holte<br />

sich Mägy Duss mit einer Weite von 48.02m auch den Schweizermeistertitel<br />

im Hammerwurf und setzte an der Europameisterschaft<br />

in Ungarn mit dem Europameistertitel in derselben Disziplin noch<br />

eins obendrauf. Zudem errang sie den Vize-Europameistertitel im<br />

Wurfgewicht mit 15.29m. Mägy Duss ist aktuell noch immer im<br />

Besitz zweier Europarekorde: 53.67m in der Kategorie W45 mit dem<br />

Hammer (4kg) und 16.28m mit dem Wurfgewicht (9.080kg und<br />

0.41m Länge).<br />

26


Leichtathletikclub <strong>Luzern</strong><br />

Hans Tschümperlin<br />

- Schweizermeister 2010, M80 Hammerwurf<br />

Mit einer Weite von 19.30m gelang es Hans Tschümperlin (Jahrgang<br />

1930) sich an der Schweizermeisterschaft vom 14.8.2010 in <strong>Luzern</strong> in<br />

der Kategorie M80 als bester seiner Kategorie auszeichnen zu<br />

lassen. Herzliche Gratulation!<br />

Leichtathletikclub <strong>Luzern</strong><br />

Pino Pilotto<br />

- Schweizermeister 2010, M55 Hammerwurf<br />

Auch Pino Pilotto gelang an der Schweizermeisterschaft vom<br />

14.8.2010 in <strong>Luzern</strong> eine Glanzleistung im 6kg-Hammerwurf. Mit<br />

31.03m setzte er sich in der Kategorie M55 durch. Herzliche<br />

Gratulation zu dieser Bestleistung!<br />

27


Baseball & Softballclub Eagles <strong>Luzern</strong><br />

Damen-Softballteam (NLA)<br />

Team: Fabienne Baumgartner, Chiara Casini, Corina Casparis, Flavia<br />

Crameri, Celine Demarmels, Annamarie Dober, Julia Gloukhoff,<br />

Manuela Korner, Bettina Meier, Kirsten Rowell, Barbara Sigrist,<br />

Irene Späni, Jessica Spring, Denise Stalder, Claudia Stierli, Carmela<br />

Sullivan, Sarah Winkler, Jessica Zanetti, Jasmin Zihlmann<br />

- Schweizermeisterinnen 2010, Softball (NLA)<br />

Das besondere am Baseball & Softballclub Eagles ist nicht nur die<br />

Tatsache, dass es der Damenmannschaft erneut gelungen ist, den<br />

Schweizermeistertitel zu erringen, sondern dass es dem Club<br />

gelingt, Sportlerinnen und Sportler von den Junioren bis zu den<br />

Senioren mit dem Baseball- oder Softballsport zu begeistern. Die<br />

Ambitionen und Leistungen der sechs Mannschaften des Clubs sind<br />

sehr unterschiedlich. Eines zeichnet sie jedoch alle aus: ausgesprochener<br />

Teamgeist, Fairness und die Freude am Spiel. Ausserdem<br />

gelingt es dem Club ausgezeichnet, verschiedenste Nationen<br />

(Ausländeranteil zum Teil bis zu 60%) in einem Team zu vereinigen.<br />

28


Rugbyclub <strong>Luzern</strong><br />

Dangels<br />

Team: Andrea Guillory, Angela Diener, Carole Casparis, Cynthia<br />

Munsterman, Esti Duss, Heidi Mettan, Iris Schwarzentruber, Irsa<br />

Scherrer, Isabelle Berchthold, Jeannie Orfankos, Judithb Oriwal,<br />

Lalline da Silva, Lea Bieri, Mathilde Tschopp, Melanie Furlan, Melissa<br />

Ruckli, Nadja Burri, Ricarda Heinrich, Sabrina Martino, Sandra<br />

Wespi, Sarah McNamara, Sarah Stuart, Selina Mcginnis, Sharon<br />

Kaufmann<br />

- Doppel-Schweizermeisterinnen 2010, 7er- und 15er Rugby Damen<br />

Die <strong>Luzern</strong>er Dangels sind sowohl im 7er- als auch im 15er-Rugby<br />

schweizweit das Mass aller Dinge. Da sie 2010 bereits zum zweiten<br />

Mal hintereinander beide Titel gewonnen haben, liegt der Schluss<br />

nahe, dass sie über die ausgeglichenste Equipe verfügen. Diese<br />

Vielseitigkeit wurzelt in der Multinationalität des Teams: Die<br />

<strong>Luzern</strong>erinnen vereinigen in ihrem Ensemble Frauenpower aus der<br />

Schweiz, Holland, Deutschland, Kanada, Brasilien, Kolumbien und<br />

Finnland. Gecoacht werden sie von Chris Stuart, der aus England<br />

und damit aus dem Geburtsland des Rugbys stammt.<br />

29


Taisho Karateschule<br />

Jana Gfeller<br />

- Doppel-Schweizermeisterin 2010, Ippon Shobu U21 und 18+ (Elite)<br />

Nach der diesjährigen Ippon Shobu Schweizermeisterschaft konnte<br />

Jana mit drei Goldmedaillen nach Hause fahren. Jana gewann nicht<br />

nur souverän in der U21 Kategorie, sondern dominierte auch klar<br />

die Elite-Klasse (18+). Ihr Selbstvertrauen und ihre Motivation griff<br />

auf die ganze Mannschaft im anschliessenden Team-Wettbewerb<br />

über, so dass sie ungeschlagen ins Finale einzogen und auch dort<br />

überlegen gewannen.<br />

Taisho Karateschule<br />

Anita Milicevic<br />

- Schweizermeisterin 2010, Ippon Shobu U16<br />

Anita besucht nun das letzte Jahr der Sportklasse Kriens. In den<br />

vergangenen zwei Jahren konnte sie sich enorm steigern, was<br />

Flexibilität und Konstanz betrifft. So war es nicht verwunderlich,<br />

dass Anita dieses Jahr den Ippon Shobu U16-Schweizermeisterschafts-Titel<br />

gewann.<br />

30


Taisho Karateschule<br />

Jana Gfeller, Jorina Bianchetti, Anita Milicevic<br />

- Schweizermeisterinnen 2010, Ippon Shobu Team Damen<br />

Das Damen-Team bestehend aus Jana Gfeller, Jorina Bianchetti und<br />

Anita Milicevic zog an dieser Ippon Shobu Schweizermeisterschaft<br />

zu einem wahren Siegeszug aus. Anita, als Jüngste, startet jeweils<br />

als erste. Sie setzte sich mit viel Spirit gegen ihre Gegnerinnen<br />

durch. Jorina Bianchetti kämpfte innerlich ruhig und überlegen und<br />

gewann so jeden Kampf. Jana Gfeller setzte der Leistung ihrer<br />

beiden Teamkolleginnen die Krone auf, so dass jede Begegnung mit<br />

3:0 gewonnen wurde.<br />

31


Taisho Karateschule<br />

Moritz Falck, Luca Kenel, Rafael Pinto<br />

- Schweizermeister 2010, Ippon Shobu Team Herren<br />

Im Herren-Team starteten Moritz Falck, Luca Kenel und Rafael<br />

Pinto. Moritz Falck, als Team-Ältester, gab seinen beiden jüngeren<br />

Kollegen durch seine Kampferfahrung viel Selbstvertrauen.<br />

So gestärkt steigerte Rafael Pinto seine Leistung von Kampf zu<br />

Kampf. Luca Kenel hatte an diesem Tag hart zu beissen, konnte sich<br />

aber mit seinem Kampfwillen immer mit einem knappen Sieg<br />

durchsetzen.<br />

32


KIM Taekwondo Schule Ebikon/<strong>Luzern</strong><br />

Ramona Abächerli, Riccardo Bonorva, Désirée Muff<br />

- Junioren-Schweizermeister 2010, Poomsae Team<br />

Für den Kampfsport-Laien sind die Unterschiede im Formenlaufen<br />

zwischen Kata im Karate und Poomsae im Taekwondo äusserst<br />

schwer erkennbar. Für Désirée Muff sind die Unterschiede aber<br />

gross: "Taekwondo ist dynamischer als Karate. Es beinhaltet viel<br />

mehr Kicks und Drehungen und wird deswegen oft auch als<br />

'fliegendes Karate' bezeichnet". Zusammen mit Ramona Abächerli<br />

und Riccardo Bonorva holte sie sich in <strong>Luzern</strong> den Schweizermeistertitel<br />

für die KIM Taekwondo Schule von Grossmeister Mark<br />

Sandmeier.<br />

33


Rock'n'Roll Club Sixteen<br />

34


<strong>Stadt</strong> <strong>Luzern</strong><br />

Kultur und Sport<br />

Obergrundstrasse 1<br />

6002 <strong>Luzern</strong><br />

Telefon: 041 208 82 40<br />

Fax: 041 208 82 47<br />

E-Mail: kus@stadtluzern.ch<br />

Internet: www.kulturundsport.stadtluzern.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!