15.02.2013 Aufrufe

Kalkulation und Finanzierung von Jugendkulturveranstaltungen

Kalkulation und Finanzierung von Jugendkulturveranstaltungen

Kalkulation und Finanzierung von Jugendkulturveranstaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16. bis 18. März 2012<br />

Kombi-Schulung des KJR Eichstätt<br />

Jugendübernachtungshaus Alte Schule Morsbach<br />

Zielgruppe:<br />

MitarbeiterInnen der Kinder - <strong>und</strong> Jugendarbeit, JugendleiterInnen, <strong>und</strong> solche, die es<br />

werden wollen. Die Seminare sind praxisnah, aktuell, flexibel, inspirativ, qualitativ <strong>und</strong><br />

konkret umsetzbar! Es gibt die Möglichkeit, einzelne Module zu buchen, oder an dem<br />

ganzen Wochenende teil zunehmen. Auch ist es möglich, mehrere Workshopmodule zu<br />

belegen.<br />

Weitere Informationen & Anmeldung:<br />

Kreisjugendring Eichstätt<br />

Klaus Bittlmayer,<br />

Tel.: 08422- 986 91 90,<br />

klaus.bittlmayer@kreisjugendring-ei.de<br />

www.kreisjugendring-ei.de<br />

www.alte-schule-morsbach.de<br />

Nach einer Anmeldung per Telefon oder Email wird ein Fragebogen verschickt, mit<br />

dem die konkrete Auswahl einzelner Workshops möglich ist. Wir bitten um baldige<br />

Rückmeldungen, damit wir auch absehen können wie groß oder klein die Nachfrage<br />

nach den einzelnen Themen ist.<br />

Kosten:<br />

Die Teilnahmegebühr für das gesamte Wochenende beträgt 100,- € für Seminarinhalte <strong>und</strong><br />

Verpflegung. Bei Teilnahme an einzelnen Modulen: WS halber Tag bzw. Abendeinheit 25,- €;<br />

WS ganzer Tag 50,- € Für Jugendleiter/innen mit Juleica oder ähnlicher Qualifikation stellt<br />

der Kreisjugendring Eichstätt einen Sammelantrag zur Kostenübernahme durch die<br />

Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Eichstätt (80%) <strong>und</strong> übernimmt zur<br />

Qualifizierungsförderung <strong>von</strong> Jugendleiter/innen die restlichen 20% (Im Klartext: dann ist die<br />

Teilnahe kostenfrei!) Teilnahmepauschale für Kinder: 15,-€. Bei Fragen bitte an die KJR<br />

Geschäftsstelle wenden: 08422-98 72 98.


Die Workshops im Folgenden:<br />

Kochen für Gruppen – Professionelles Kochen in Morsbach<br />

Peter Kracklauer, Geschäftsführer KJR Eichstätt,<br />

Den Teilnehmer/innen werden die wesentlichen praktischen <strong>und</strong> theoretischen Fähigkeiten<br />

<strong>und</strong> Kenntnisse zum Bekochen <strong>von</strong> internen <strong>und</strong> externen Gruppen vermittelt.<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse <strong>und</strong> gewisse ;-) Talente werden vorausgesetzt! Es gibt Tipps <strong>und</strong> Tricks<br />

zum Kochen, Würzen, Einkaufen, Abschmecken <strong>und</strong> Anrichten. Durch konkretes<br />

Ausprobieren ist das Seminar sehr praxisorientiert, eine Mahlzeit des Seminarwochenendes<br />

wird <strong>von</strong> den Workshopteilnehmer/innen gestaltet. Auch Rahmenbedingungen wie „Was<br />

schmeckt Kindern wirklich?“, Küchenausstattung, Hygiene, Organisation <strong>und</strong> Zeitplanung<br />

etc. sind Thema. Ebenso Kochen für Allergiker „ernährungsbedingte Essgewohnheiten“ <strong>und</strong><br />

die Durchführung einer Belehrung bzw. Erstbelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz<br />

durch einen Arzt (bei Bedarf).<br />

Dauer: Freitag bis Sonntag!<br />

Selbstbehauptungs <strong>und</strong> Selbstschutzkurs<br />

Martin Mittermeier, IHK Ing, Dipl. Entspannungstrainer, Qi Gong Lehrer,<br />

www.sonsudan.de<br />

� Bewusstes erkennen <strong>von</strong> nonverbaler Kommunikation.<br />

� Köpersprache / Gedanken / Angst / Atmung / Panik starre<br />

� Koordination / Schwerpunkt / unauffällige Kampfbereitschaft.<br />

� Verteidigungstechniken Schlag <strong>und</strong> Tritttechniken zur Verteidigung in<br />

unterschiedlichen Distanzen.<br />

� Befreiungs- <strong>und</strong> Helbeltechniken<br />

� Atemipunkte<br />

� Transportgriffe.<br />

Dauer: Samstag & Sonntag!


Liedbegleitung mit der Gitarre<br />

Christoph Bittlmayer, Dipl. Sozialpädagoge, KJR Eichstätt, Traumfabrik,<br />

Soziale Stadt Ingolstadt<br />

Gr<strong>und</strong>legende Gitarrengriffe sollen hier genauso vermittelt werden, wie gängige Rhythmen.<br />

Dabei soll alles auf die Verwendbarkeit am Lagerfeuer abgestimmt sein. Es geht darum,<br />

Kinder- oder Jugendgruppen beim Singen zu begleiten <strong>und</strong> durch die Gitarre als Rhythmus-<br />

Instrument zu unterstützen. Natürlich wird in diesem Workshop kräftig musiziert <strong>und</strong><br />

geeignete Lieder vorgestellt. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, aber möglich. Nach<br />

Möglichkeit sollen die TeilnehmerInnen eine Gitarre mitbringen, wobei auch Leihgitarren zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Grusel-Schminken<br />

Florian Schmidt, Regisseur, Autor<br />

Leichen, Pest <strong>und</strong> Werwolf.<br />

W<strong>und</strong>en, Eiter, Blut <strong>und</strong> Haare im Gesicht.<br />

Wenn es mal wirklich eklig sein soll, dann ist das euer Workshop.<br />

Hier lernt ihr, wie man offene W<strong>und</strong>en, Brandblasen mit Eiter, Pestbeulen <strong>und</strong> Werwolfhaare<br />

ins Gesicht kriegt.<br />

Mitzubringen: Altes T Shirt, Handtuch, Seife.<br />

Jonglieren<br />

Martin Sämeier, KJR Eichstätt, Circolo Ragazzi<br />

Jonglieren, Swingen, Werfen, Fangen mit Suchtfaktor!<br />

Im Workshop erlernen die Teilnehmer/innen die Gr<strong>und</strong>begriffe des Jonglierens mit Bällen,<br />

Ringen, Keulen, Diabolo <strong>und</strong> anderem. Der Workshop will inspirieren <strong>und</strong> anregen… gerne<br />

darf weiterjongliert werden ;-)


Rechtsradikalismus – auch bei uns!<br />

Robert Andreasch, Journalist, a.i.d.a. e.V.<br />

www.aida-archiv.de<br />

Am Freitagabend findet dazu ein einführender Vortrag <strong>und</strong> am Samstag eine vertiefender<br />

Workshop statt. Es können sowohl beide, als auch nur eines der Module belegt werden.<br />

Der Vortrag gibt einen Überblick über die rechte Szene. Auftreten der extremen rechten in<br />

Bayern (inhaltlich wie ästethisch), Strukturen, Aktions- <strong>und</strong> Rekrutierungsweisen, Beispiele<br />

<strong>von</strong> Struktur, Infrastruktur, Gruppen, Jugendkultur etc.<br />

Workshop am Samstagvormittag:<br />

Erarbeitung <strong>und</strong> Diskussion über neonazistische Artikel <strong>und</strong> Flugblätter der bayerischen<br />

Szene, Erarbeiten <strong>und</strong> Analysieren <strong>von</strong> Rechtsrock-Titeln <strong>und</strong> -Texten, Recherche <strong>und</strong><br />

Analyse <strong>von</strong> Internetseiten der bayerischen extremen Rechten, Diskussion über<br />

neofaschistische Ideologie <strong>und</strong> rechtspopulistische "Argumentation", Diskussion über<br />

Aufgaben der Jugendarbeit <strong>und</strong> Verhalten in den Verbänden <strong>und</strong> im KJR.<br />

Gestaltung <strong>von</strong> Zeitungen, Flyern <strong>und</strong> Plakaten<br />

Stephan Hanauska, Gymnasiallehrer, Jugendmedienarbeit beim AltmuehlNet, Projekt<br />

"Jugendredaktion", Kolibri<br />

Thomas Vogl, Jugendredaktion, Kolibri, Schülerzeitung „Durchblick“ Willibald-Gymnasium<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen des Computerlayouts mit Adobe InDesign CS 5.5<br />

� Layoutpraxis <strong>und</strong> Gestaltungstipps<br />

� Zeitungen/Zeitschriften<br />

� Flyer<br />

� Plakate<br />

� Urheberrecht <strong>und</strong> Quellen für Bildmaterial<br />

� Druckfertiges Aufbereiten (PDF, Farbprofile, ...)<br />

Dauer: Samstag & Sonntag!


Spielmobile<br />

Janine Lennert, Diplom Sozialpädagogin, Spiellandschaft Stadt e.V.,<br />

B<strong>und</strong>esarbeitsgemeinschaft Spielmobile <strong>und</strong> Landesverband der Jugendkunstschulen <strong>und</strong><br />

kulturpädagogischen Einrichtungen in Bayern / Fachgruppe Spielmobile<br />

Ein Überblick zur b<strong>und</strong>esweiten <strong>und</strong> internationalen Spielmobilszene. Mit aktuellen<br />

Informationen zu Themen, Veranstaltungen <strong>und</strong> Entwicklungen.<br />

Spiele aus der Hosentasche - Murmelspiele, Kreidespiele <strong>und</strong> mehr!<br />

Janine Lennert, Diplom Sozialpädagogin, Spiellandschaft Stadt e.V.,<br />

B<strong>und</strong>esarbeitsgemeinschaft Spielmobile <strong>und</strong> Landesverband der Jugendkunstschulen <strong>und</strong><br />

kulturpädagogischen Einrichtungen in Bayern / Fachgruppe Spielmobile<br />

Himmel <strong>und</strong> Hölle, Bandenschussern, Ballprobe - alles alter Kinderkram? Weit gefehlt: Wer<br />

offenen Auges durch seine Stadt geht, wird auch heute noch immer wieder auf Spielspuren<br />

treffen wie aufgemalte Hüpfekästchen oder kleine in die Erde gegrabene Murmellöcher. Im<br />

Workshop wird ein breites Potpourri an Spielen <strong>und</strong> Spielideen mit Schussern,<br />

Straßenkreide, Seilen, Bällen <strong>und</strong> auch ganz ohne Material vorgestellt. Die Spiele eignen<br />

sich sowohl für eine kleine Spielr<strong>und</strong>e zwischendurch mit wenigen Kindern, als auch als<br />

Spielstationen fürs Spielmobil, bei Spielfesten, auf dem Schulhof oder Stadtplatz. Kommt,<br />

spielt mit!<br />

Einführung GPS<br />

Klaus Bittlmayer, Dipl. Sozialpädagoge, KJR Eichstätt<br />

Eine Einführung in die Nutzung <strong>von</strong> GPS-Geräten für die Jugendarbeit, die Lust auf mehr<br />

machen soll.


Bring den Klotz ins Spiel! Spielen <strong>und</strong> Lernen mit Bauklötzen<br />

Bhavato Werm<strong>und</strong>, Diplom Sozialpädagogin, Spiellandschaft Stadt e.V.<br />

Kleine Stabparketthölzchen sind ein faszinierendes Material, sie regen zum Bauen <strong>und</strong><br />

Spielen an <strong>und</strong> locken Klein <strong>und</strong> Groß gleichermaßen! Damit sind sie ideal geeignet für den<br />

Einsatz beim Spielmobil.<br />

Dieser Workshop ist so angelegt, dass sowohl eine ganztägige Teilnahme möglich ist als<br />

auch ein Einstieg in den zweiten Teil:<br />

Der erste Teil des Workshops hat den Schwerpunkt Spielen mit den Bauklötzen:<br />

Staffelspiele, Laufspiele, Bauspiele <strong>und</strong> Spiele zur Sinneswahrnehmung werden praktisch<br />

vorgestellt <strong>und</strong> erprobt: schon mal "Schau nicht um der Klotz geht um!" gespielt? Oder<br />

Klötzchenmemory? Oder "Montagsklötzchen"? Es wird gezeigt, wie teilweise altbekannte<br />

Spielideen mit dem Material Klötzchen neu <strong>und</strong> kreativ umgesetzt werden können. Die<br />

Spiele sind sowohl für Kleingruppen geeignet als auch für große Gruppen, für Kinder im<br />

Vorschulalter bis hin zu generationenübergreifenden Zielgruppen. Die Teilnehmer/innen<br />

haben die Möglichkeit eigene Spielideen zu entwickeln <strong>und</strong> in der Seminargruppe auf ihre<br />

Spieltauglichkeit hin auszuwerten.<br />

Im zweiten Teil des Workshops legen wir den Schwerpunkt auf das Bauen mit den Klötzen:<br />

Nach einem spielerischen Einstieg, den die Teilnehmer/innen des Workshop vormittags<br />

gestalten, geht es ans Konstruieren, Stapeln <strong>und</strong> Entwerfen: R<strong>und</strong> 10.000 Klötzchen stehen<br />

als Baumasse zur Verfügung - es gilt, das Baumeisterdiplom zu erreichen! Wer baut<br />

weltbekannte Wahrzeichen nach wie den Pariser Eiffelturm, die London Tower Bridge oder<br />

den Eichstätter Dom? Entwerft eine ideale Stadt <strong>und</strong> glänzt mit dem weitesten<br />

Klötzchenbrückenbogen! Im Bauen <strong>und</strong> Spielen stellen sich ganz wie <strong>von</strong> selbst<br />

Konzentration <strong>und</strong> Ehrgeiz ein, Kooperation <strong>und</strong> Diskussionen um statische <strong>und</strong><br />

architektonische Möglichkeiten. Den Abschluss des Workshops bildet eine Präsentation <strong>von</strong><br />

Münchner Klötzchenprojekte <strong>und</strong> Tipps <strong>und</strong> weiterführende Literatur zum Projekt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!