15.02.2013 Aufrufe

GEMEINDEBRIEF - Vienenburg-evangelisch.de

GEMEINDEBRIEF - Vienenburg-evangelisch.de

GEMEINDEBRIEF - Vienenburg-evangelisch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GEMEINDEBRIEF</strong><br />

<strong>de</strong>r <strong>evangelisch</strong>-lutherischen<br />

Kirchengemein<strong>de</strong><br />

<strong>Vienenburg</strong><br />

Juni - Juli - August 2012<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

bunt sind die Farben <strong>de</strong>s Sommers, leuchtend<br />

und fröhlich. So wie <strong>de</strong>r Ball voller<br />

Leichtigkeit auf <strong>de</strong>m Wasser tanzt, lässt es<br />

sich im Sommer bei Wärme und Licht<br />

einfach gut sein. Wir haben Möglichkeiten<br />

zum Abschalten und Genießen, zum<br />

Entspannen und Spielen und und und…<br />

So bunt wie <strong>de</strong>r Ball war und ist auch das<br />

Leben in unserer Gemein<strong>de</strong>. In diesem Gemein<strong>de</strong>brief können Sie sich<br />

davon überzeugen.<br />

Gefeiert haben wir gera<strong>de</strong> am Pfingstmontag das 25jährige<br />

Jubiläum unseres Besuchsdienstkreises. Viel Zeit und Engagement wird<br />

dafür eingesetzt, die „Geburtstagskin<strong>de</strong>r“ ab 75 Jahren zu besuchen. In <strong>de</strong>r<br />

Vergangenheit wur<strong>de</strong>n ca. 12.500 Besuche gemacht, im wahrsten Sinne:<br />

Freud und Leid bei diesen Besuchen geteilt. Für je<strong>de</strong> gelungene Begegnung<br />

sind wir dankbar.<br />

Im März haben Sie die neuen Kirchenvorsteherinnen und<br />

Kirchenvorsteher gewählt! Viele langjährige Kirchenvorsteher schei<strong>de</strong>n aus<br />

ihrem Dienst aus, an<strong>de</strong>re wer<strong>de</strong>n die Arbeit im Kirchenvorstand fortsetzen<br />

bzw. neu aufnehmen. Voller Dankbarkeit blicken wir zurück auf<br />

gemeinsam Erreichtes und freuen uns zugleich auf die beginnen<strong>de</strong><br />

Zusammenarbeit.<br />

Am 17. Juni wer<strong>de</strong>n die „neuen“ Kirchenverssteher im Gottesdienst um<br />

10.30 Uhr in ihr Amt in unserer Gemein<strong>de</strong> eingeführt und die<br />

ausschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n verabschie<strong>de</strong>t. Dazu la<strong>de</strong>n wir herzlich ein.<br />

Der aktuelle Konfirman<strong>de</strong>njahrgang hat begonnen. Die<br />

Konfirmandinnen und Konfirman<strong>de</strong>n sind nun in unserem neuen Zwei-<br />

Wege-Mo<strong>de</strong>ll unterwegs: im Juni fahren wir alle gemeinsam nach<br />

Braunlage, danach wird ein <strong>de</strong>r Teil <strong>de</strong>r Gruppe im Juli zum Konfi-Camp<br />

nach Ahlmke aufbrechen, die an<strong>de</strong>ren bereiten sich auf ihre Zeit im KFS in<br />

Südtirol vor und wer<strong>de</strong>n die erste Hälfte <strong>de</strong>r Sommerferien dort in einer<br />

großen Gruppe gemeinsam mit Konfirmandinnen und Konfirman<strong>de</strong>n aus<br />

Immenro<strong>de</strong>, Weddingen, Lochtum, Bettingero<strong>de</strong> und Westero<strong>de</strong> verbringen<br />

.<br />

Eine erlebnisreiche Zeit liegt vor uns – möge Gottes Segen uns alle durch<br />

diese Sommerzeit begleiten, wo immer wir auch sind.<br />

Ihre Pastorin Dagmar Hinzpeter


Gottesdienste 2012<br />

03.06. 14.00 Gottesdienst mit Posau-<br />

nenchören in <strong>de</strong>r Kirche<br />

08.06. 10.00 Gottesdienst im Altenheim<br />

Curanum, Heilerstr. 2<br />

08.06. 18.00 Schützenfestgottesdienst in<br />

<strong>de</strong>r ehemaligen Klosterkirche<br />

In Wöltingero<strong>de</strong><br />

09.06. 15.00 Andacht im Gemein<strong>de</strong>haus<br />

Reichenberger Str. 10<br />

15.30 Klönnachmittag<br />

10.06. 10.30 Gottesdienst mit Abendmahl in <strong>de</strong>r Kirche<br />

16.06. 15.00 Andacht mit Abendmahl im Gemein<strong>de</strong>haus<br />

Reichenberger Str. 10<br />

17.06. 10.30 Gottesdienst mit Verabschiedung und Einführung<br />

<strong>de</strong>r ausgeschie<strong>de</strong>nen und neu gewählten Kirchen-<br />

vorsteher in <strong>de</strong>r Kirche<br />

23.06. 17.00 Sommermusik mit Kirchenchor und Frauenchor<br />

Eintracht in <strong>de</strong>r Kirche<br />

24.06. 10.30 Gottesdienst in <strong>de</strong>r ehemaligen Klosterkirche<br />

zu Wöltingero<strong>de</strong><br />

01.07. 10.30 Gottesdienst in <strong>de</strong>r Kirche<br />

07.07. 15.00 Andacht im Gemein<strong>de</strong>haus Reichenberger Str. 10<br />

08.07. 10.30 Gottesdienst in <strong>de</strong>r Kirche<br />

13.07. 10.00 Gottesdienst im Altenheim Curanum, Heilerstr. 2<br />

14.07. 15.00 Andacht im Gemein<strong>de</strong>haus Reichenberger Str. 10<br />

15.30 Klönnachmittag<br />

15.07. 10.30 Gottesdienst mit Abendmahl in <strong>de</strong>r Kirche<br />

21.07. 15.00 Andacht mit Abendmahl im Gemein<strong>de</strong>haus<br />

Reichenberger Str. 10<br />

22.07. 10.30 Gottesdienst in <strong>de</strong>r Kirche<br />

29.07. 10.30 Gottesdienst in <strong>de</strong>r ehemaligen Klosterkirche<br />

Wöltingero<strong>de</strong><br />

05.08. 10.30 Gottesdienst in <strong>de</strong>r Kirche<br />

10.08. 10.00 Gottesdienst im Altenheim Curanum, Heilerstr. 2<br />

12.08. 10.30 Gottesdienst in <strong>de</strong>r Kirche<br />

19.08. 15.00 Gottesdienst mit Abendmahl in <strong>de</strong>r Kirche<br />

26.08. 10.30 Gottesdienst in <strong>de</strong>r ehemaligen Klosterkirche<br />

zu Wöltingero<strong>de</strong><br />

02.08. 10.30 Gottesdienst in <strong>de</strong>r Kirche<br />

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~<br />

Kin<strong>de</strong>rgottesdienst<br />

Je<strong>de</strong>n Sonntag um 10.30 Uhr<br />

im Gemein<strong>de</strong>haus in <strong>de</strong>r Bismarckstr. 13.<br />

Außer in <strong>de</strong>n Ferien.<br />

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~<br />

Bitte vormerken:<br />

Anmeldung <strong>de</strong>s Konfirman<strong>de</strong>njahrgangs 2013 – 2014<br />

Wir la<strong>de</strong>n alle Familien herzlich ein, <strong>de</strong>ren Kin<strong>de</strong>r 2014 konfirmiert<br />

wer<strong>de</strong>n sollen, zu einem<br />

Informationsabend über unser Zwei-Wege-Mo<strong>de</strong>ll am Dienstag,<br />

<strong>de</strong>n 05.06.2012 um 19 Uhr in die Kirche in <strong>de</strong>r Bismarckstr. 13.<br />

Anmel<strong>de</strong>tag für diesen Konfirman<strong>de</strong>njahrgang ist Dienstag, <strong>de</strong>r<br />

26.06.2012, von 10 -12 und von 15-17 Uhr.


Gruppen in unserer Gemein<strong>de</strong><br />

Frauenhilfe<br />

04.06. 12 Uhr Spargelessen im Fürstenhof mit SOVD<br />

22.06. ganztägige Frauenhilfsfaht nach Neustadt am Rübenberge<br />

02.07. 15 Uhr im Gemein<strong>de</strong>haus Bismarckstr. 13<br />

06.08. 15 Uhr im Gemein<strong>de</strong>haus Reichenberger Str. 10<br />

Gemein<strong>de</strong>treff<br />

26.06., 31.07. und 28.08.2012<br />

Jeweils um 19.00 Uhr im Gemein<strong>de</strong>haus Bismarckstr. 13<br />

Gesprächskreis „Bibel Ent<strong>de</strong>cken“<br />

08.06, 22.06., 13.07., 27.07., 27.04., 10.08. und 24.08.2012.<br />

jeweils um 16.30 Uhr im Gemein<strong>de</strong>raum Reichenberger Str. 10<br />

Kirchenvorstand<br />

12.06. = 19 Uhr, 10.07. und 14.08.2012<br />

um 19.30 Uhr im Gemein<strong>de</strong>raum Bismarckstr. 13<br />

Kirchenchor<br />

donnerstags um 19.30 Uhr im Gemein<strong>de</strong>raum, Reichenberger Str. 10<br />

Männerkreis<br />

04.06., 02.07. und 06.08.2012<br />

um 19.30 Uhr im<br />

Gemein<strong>de</strong>raum Bismarckstr. 13<br />

Posaunenchor<br />

freitags 15 Uhr (Jungbläser)<br />

freitags 19 Uhr jeweils im Ge-<br />

mein<strong>de</strong>raum Bismarckstr.13<br />

Gitarrengruppe<br />

je<strong>de</strong>n Mittwoch im Gemein<strong>de</strong>-<br />

raum Bismarckstr. 13<br />

18 Uhr für Gitarrengruppe I<br />

19 Uhr für Gitarrengruppe II<br />

Besuchsdienstkreis 25 Jahre alt<br />

Der Besuchsdienstkreis unserer<br />

Kirchengemein<strong>de</strong> kann in diesem<br />

Jahr auf sein 25 jähriges Bestehen<br />

blicken. Am 1. Februar 1987 nahm<br />

er seinen Dienst auf. Er ist ein<br />

Kreis von ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterinnen, die sich einmal im<br />

Monat mit Pfarrerin Hinzpeter und<br />

Pfarrer Brinkmann zum<br />

Reflexionsgespräch treffen.<br />

Diskretion ist dabei oberstes<br />

Gebot. Die Leitung <strong>de</strong>s Kreises hat<br />

Frau Ingeborg Vogs, die auch zu<br />

<strong>de</strong>n Gründungsmitglie<strong>de</strong>rn gehört.<br />

Besucht wer<strong>de</strong>n die Mitglie<strong>de</strong>r in<br />

unserer Gemein<strong>de</strong> zu ihren<br />

Geburtstagen im Alter ab 75<br />

Jahren, wobei in <strong>de</strong>r Regel die<br />

Pfarrerin und <strong>de</strong>r Pfarrer die<br />

Senioren zu ihrem 80. Geburtstag<br />

und dann ab <strong>de</strong>m 85. Geburtstag<br />

besuchen, die Mitarbeiterinnen <strong>de</strong>s Besuchsdienstkreises die<br />

Geburtstage von 75 bis 79 und 81 bis 84 übernehmen.<br />

Folgen<strong>de</strong> Personen wirken im Besuchsdienstkreis mit:<br />

Barbara Becker, Carola Brinkmann, Hannelore Feuge, Doris<br />

Fromme, Grete Heinemann, Jutta Kirchner, Margrit Pahlitzsch,<br />

Dagmar Sievers, Ingeborg Vogs, Hannelore Warnecke und Wiebke<br />

Zein.<br />

Wir sind sehr dankbar, dass sich immer wie<strong>de</strong>r Mitarbeiterinnen<br />

fin<strong>de</strong>n, die sich in dieser Weise für die Kirchengemein<strong>de</strong> engagieren.<br />

Im Gottesdienst am Pfingstmontag um 10.30 Uhr in <strong>de</strong>r<br />

Klosterkirche zu Wöltingero<strong>de</strong> soll dieses Jubiläum in beson<strong>de</strong>rer<br />

Weise gewürdigt wer<strong>de</strong>n.


Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

Sommerfest in unserem ev. Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

Die letzten Vorbereitungen für unser diesjähriges Sommerfest laufen auf<br />

Hochtouren. Wie<strong>de</strong>r einmal haben wir unsere I<strong>de</strong>en und auch die <strong>de</strong>r<br />

Eltern im Team zusammengetragen und freuen uns nun schon auf einen<br />

schönen Tag mit <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn und Eltern aus unserem Kin<strong>de</strong>rgarten und<br />

Besuchern aus <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>.<br />

Am 07.07. 2012 um 11.00 Uhr stimmt uns Pfarrer Brinkmann mit einer<br />

Andacht in <strong>de</strong>r Eingangshalle unserer Einrichtung auf das Sommerfest ein.<br />

Anschließend heißt es dann auf unserem naturnahen Außengelän<strong>de</strong> Spaß<br />

zu haben, und es sich bei Kaffee und Kuchen gut gehen zu lassen. Wer<br />

es lieber etwas <strong>de</strong>ftiger mag, fin<strong>de</strong>t sicherlich etwas Leckeres am<br />

Grillstand.<br />

Gemeinsam mit allen Besuchern wollen wir einen Naturrahmen für<br />

unseren Eingangsbereich mit Naturmaterialien neu gestalten. Dieses<br />

Kunstwerk wird uns dann für lange Zeit an das diesjährige Sommerfest<br />

erinnern und Zeichen dafür sein, dass viele unterschiedliche Menschen<br />

etwas Gemeinsames schaffen können. Das Gestalten kleiner<br />

Naturrahmen kann dann eine Brücke vom Kin<strong>de</strong>rgarten zum eigenen<br />

Zuhause sein.<br />

Aber es gibt natürlich noch mehr zu erkun<strong>de</strong>n. Wer fin<strong>de</strong>t zum Beispiel <strong>de</strong>n<br />

größten Schatz im Sandbereich? Ausgerüstet mit Schaufel und Sieb<br />

können die Kin<strong>de</strong>r hier ihr Glück versuchen. Ausgebud<strong>de</strong>lte Schätze<br />

wer<strong>de</strong>n in selbst genähten Schatzbeuteln verstaut, damit die Hän<strong>de</strong> frei<br />

sind, um das große Glücksrad zu drehen. Hier heißt es dann „Je<strong>de</strong>r Dreh<br />

gewinnt“!!!<br />

Und während die Kin<strong>de</strong>r sich noch bei weiteren Kreativangeboten<br />

vergnügen, sind auch die ganz Großen diesmal gefragt. In <strong>de</strong>r Knobelecke<br />

können alle ihr Glück versuchen. Wer schafft es, drei gestellte Aufgaben<br />

zu meistern? Zur Belohnung wer<strong>de</strong>n unter <strong>de</strong>n Meistertüftlern<br />

Eisgutscheine verlost.<br />

Aber aufgepasst, manchmal kann es passieren, dass ein großer<br />

Laufvogel unseren Besuchern über die Schulter schaut und vielleicht ein<br />

bisschen Schabernack treibt. Bevor das Sommerfest sich gegen 15.00 Uhr<br />

<strong>de</strong>m En<strong>de</strong> zu neigt, zieht uns <strong>de</strong>r Magier Leo Hagen mit seinen<br />

Zauberkünsten in seinen Bann. Doch bevor er dies tut, verbreitet er bei <strong>de</strong>n<br />

Besuchern Spaß und Erstaunen mit seinen lustigen Ballontieren.<br />

Wir Mitarbeiterinnen wünschen uns viel Sonnenschein und allen Gästen<br />

ein paar schöne Stun<strong>de</strong>n in unserer Einrichtung und hoffen, Sie alle<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Petra Hil<strong>de</strong>brandt<br />

Gottes Schöpfung sichtbar im Kiga-Außengelän<strong>de</strong><br />

Wir sind dankbar, dass wir unser Außengelän<strong>de</strong> so naturnah gestalten<br />

durften. Es ist eine Oase für Kin<strong>de</strong>r. Zum einen bietet es wun<strong>de</strong>rbare<br />

Ecken zum Träumen und Erholen, zum an<strong>de</strong>ren zahlreiche Bereiche zum<br />

Experimentieren und Forschen. Wachsen und Ge<strong>de</strong>ihen kann beobachtet<br />

und <strong>de</strong>r behutsame Umgang mit Tieren und Pflanzen täglich neu gelernt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Es grünt und blüht in unseren Hochbeeten<br />

In unseren Hochbeeten wachsen unsere Zutaten für unser tägliches<br />

Frühstücksbüfett und für leckeren Tee. Hoffentlich bleiben die Kaninchen<br />

am Bo<strong>de</strong>n und lassen alles schön wachsen.<br />

Unser Feuchtbiotop ist wie<strong>de</strong>r dicht<br />

Vor einigen Wochen hat ein<br />

Maulwurf dafür gesorgt, dass<br />

unser Feuchtbiotop untergraben<br />

wur<strong>de</strong> und dadurch die Folie so<br />

hoch gehoben wur<strong>de</strong>, dass auf<br />

einer Seite das Wasser<br />

herausgelaufen ist. Es wur<strong>de</strong> mit<br />

großer Sorgfalt und behutsam<br />

wegen <strong>de</strong>r im Feuchtbiotop<br />

leben<strong>de</strong>n Frösche und Molche<br />

fachmännisch wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n<br />

Ursprungszustand verlegt. Nun<br />

können wie<strong>de</strong>r Wasserläufer und<br />

Molche beobachtet wer<strong>de</strong>n.


Hurra, wir können wie<strong>de</strong>r schaukeln!!!<br />

Unser ganzer Stolz ist unser<br />

Schaukelgarten mit Blick auf<br />

<strong>de</strong>n <strong>Vienenburg</strong>er See.<br />

Nach<strong>de</strong>m im Spätsommer die<br />

alte Schaukel wegen<br />

morscher Balken erst gesperrt<br />

und dann abgebaut wer<strong>de</strong>n<br />

musste, haben wir nun eine<br />

neue Schaukel bekommen.<br />

Sie wur<strong>de</strong> im Auftrag <strong>de</strong>r<br />

Stadt <strong>Vienenburg</strong> fachgerecht<br />

aufgebaut. Natürlich war die<br />

Schaukel die Attraktion dieser<br />

Tage.<br />

Vogelgezwitscher mit geschlossenen Augen<br />

hören<br />

Unsere Hängematte zwischen <strong>de</strong>n Apfelbäumen lädt die Kin<strong>de</strong>r zum<br />

Träumen unterm Blätterdach ein. Dort können die Kin<strong>de</strong>r entspannt <strong>de</strong>n<br />

Buch- und Grünfinken, <strong>de</strong>r Dorngrasmücke, <strong>de</strong>n Amseln und <strong>de</strong>n Meisen<br />

zuhören. Einfach herrlich!<br />

Alles in allem haben wir ein lehrreiches Wohlfühl-Gelän<strong>de</strong> mit<br />

Grashüpferqualität in Gottes freier Natur.<br />

Dagmar Sievers, Kin<strong>de</strong>rgartenleiterin<br />

Sommermusik in unserer Kirche<br />

Am Samstag, <strong>de</strong>n 23. Juni, möchten wir, <strong>de</strong>r Frauenchor Eintracht und<br />

<strong>de</strong>r Ev. Kirchenchor <strong>Vienenburg</strong>, Sie alle zu einem sommerlichen<br />

Konzert um 17.00 Uhr in <strong>de</strong>r Kirche einla<strong>de</strong>n<br />

In Anlehnung an das erfolgreiche Serena<strong>de</strong>nkonzert im vergangenen Jahr,<br />

wollen wir gemeinsam ein vielfältiges Programm mit Werken von Mozart,<br />

Schubert, Hän<strong>de</strong>l und an<strong>de</strong>ren Komponisten zu Gehör bringen.<br />

Mit viel Enthusiasmus bereiten sich seit längerer Zeit die Sänger und<br />

Sängerinnen bei<strong>de</strong>r Chöre auf dieses Konzert vor. Hier zeigt es sich, dass<br />

ein Frauenchor nicht nur weltliche Lie<strong>de</strong>r und ein Kirchenchor nicht nur<br />

Kirchenlie<strong>de</strong>r singen kann. Die Chorsänger haben für alle Musikrichtungen<br />

ein offenes Ohr. Das gemeinsame Singen macht allen Sängern Freu<strong>de</strong>, ist<br />

aber auch eine Herausfor<strong>de</strong>rung an die Sänger und auch an die Chorleiter,<br />

<strong>de</strong>nn je<strong>de</strong>r Chor hat beim Singen seinen eigenen Stil.<br />

Ich hoffe, dass ich jetzt Ihr Interesse für die Chormusik geweckt habe und<br />

wür<strong>de</strong> mich, auch im Namen <strong>de</strong>r Chöre, sehr über einen großen<br />

Zuhörerkreis freuen. Zeigen Sie Ihre Verbun<strong>de</strong>nheit zu <strong>de</strong>n Chören und<br />

besuchen Sie unser Konzert, <strong>de</strong>nn auch die kleinen Chöre verdienen<br />

Beachtung und Zuspruch aller Musikliebhaber.<br />

Es wer<strong>de</strong>n keine Eintrittsgel<strong>de</strong>r erhoben, jedoch um eine kleine Spen<strong>de</strong> zur<br />

Unterstützung <strong>de</strong>r Chorarbeit bitten wir.<br />

Hanna Müller


Aus <strong>de</strong>m Posaunenchor<br />

Wir sind da! Wir waren auch da, zwar nicht im letzten Gemein<strong>de</strong>brief, aber<br />

in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> und im Einsatz. Beim Blick in die jüngere Vergangenheit<br />

stelle ich noch einmal sehr dankbar fest, dass die Posaunenchormusik<br />

am Heiligen Abend 2011 unter <strong>de</strong>r Leitung von Philipp Krause sehr gut<br />

geklappt hat. Er hatte „das Heft in die Hand genommen“ und mich<br />

vertreten. Noch immer ist für mich kaum vorstellbar, dass ich seit über 40<br />

Jahren erstmalig nicht in <strong>Vienenburg</strong> zu Weihnachten gespielt habe!<br />

Die gemütliche mitternächtliche Weihnachtsrun<strong>de</strong> nach <strong>de</strong>r Christmette mit<br />

Keksen usw. fand dann ersatzweise beim nächsten Übungsabend<br />

„zwischen <strong>de</strong>n Jahren“ statt. Und wenn wir diese Erinnerungen lesen, sind<br />

wir schon wie<strong>de</strong>r nahe <strong>de</strong>m Johannistag, also auf halbem Weg zum<br />

nächsten Weihnachten!<br />

Unser erster größerer Einsatz im neuen Jahr 2012 lag im Februar zur<br />

Gestaltung eines schwerpunktmäßig bläsermusikalischen<br />

Gottesdienstes, was schon eine junge Tradition gewor<strong>de</strong>n ist. Wir waren<br />

mit 20 Bläser und Bläserinnen kräftig besetzt und konnten schöne<br />

gestalterische Varianten darbieten mit kleinem, großem und Doppel-Chor.<br />

Auch unsere Jungbläser waren mit einigen Stücken dabei. Lei<strong>de</strong>r war <strong>de</strong>r<br />

Gottesdienst durch die Presse nicht richtig beworben wor<strong>de</strong>n. Mein<br />

Einladungsartikel war bis auf eine kleine Randnotiz mit einem Satz<br />

zusammengestrichen wor<strong>de</strong>n. Scha<strong>de</strong> auch, da gleichzeitig die<br />

Kandidaten für die Kirchenvorstandswahl vorgestellt wur<strong>de</strong>n. Vielleicht wäre<br />

das für manchen Wähler mehr auch noch interessant gewesen.<br />

Zum Osterfest kurz nach Tagesanbruch<br />

bliesen wir mit einem „Solisten-Ensemble“<br />

zu fünft. Aber bei <strong>de</strong>n Konfirmationen<br />

waren wir wie<strong>de</strong>r in großer Anzahl dabei<br />

und hießen mit barocken Einzugsmusiken<br />

die Konfirman<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Kirche<br />

willkommen, begleiteten Choräle und<br />

verabschie<strong>de</strong>ten die Gemein<strong>de</strong> und die<br />

frisch in die Gemein<strong>de</strong> hineinkonfirmierten<br />

Jugendlichen mit <strong>de</strong>m bekannten Titel „Oh<br />

when the saints go marchin in“ ( O Gott,<br />

lass mich dabei sein, wenn die Heiligen in<br />

<strong>de</strong>n Himmel einziehen!) - Wie immer sind<br />

auch <strong>de</strong>r Himmelfahrtstag und das<br />

Pfingstfest für <strong>de</strong>n Posaunenchor feste<br />

Termine.<br />

In diesem Jahr hat - neben <strong>de</strong>r Jungbläsergruppe - auch wie<strong>de</strong>r eine neue<br />

Gruppe von Anfängern ihre musikalischen Bemühungen aufgenommen.<br />

Das Lehrerkollegium <strong>de</strong>r Grundschule in <strong>Vienenburg</strong> hat mir als<br />

Posaunenchorleiter einen Werbetag bei <strong>de</strong>n 4. Klassen sehr freundlich<br />

ermöglicht und begleitet. Ich konnte <strong>de</strong>n Schulkin<strong>de</strong>rn mit<br />

verschie<strong>de</strong>nartigen und z.T. recht alten und bei uns ausgemusterten<br />

Instrumenten eine Blasprobierstun<strong>de</strong> und Instrumentenkun<strong>de</strong> vermitteln.<br />

Seither trifft sich eine Gruppe von 10 Neulingen (ca. 8-11 J.) immer<br />

freitags um 16.00 Uhr und „bemüht sich um <strong>de</strong>n guten Ton“ - im Umgang<br />

mit <strong>de</strong>m Instrument wie auch mit einan<strong>de</strong>r. Hoffentlich bleiben recht viele<br />

von diesen netten Kin<strong>de</strong>rn bei <strong>de</strong>r Sache und können in etwa 2 Jahren im<br />

großen Chor mitspielen. Unsere 4 Jungbläser wer<strong>de</strong>n jetzt in <strong>de</strong>n Chor<br />

integriert und spielen schon manche Lie<strong>de</strong>r und Intra<strong>de</strong>n mit.<br />

Für Sonntag, <strong>de</strong>n 03. Juni, haben wir etwas Beson<strong>de</strong>res im Plan: Wir<br />

wer<strong>de</strong>n anstelle <strong>de</strong>s Gottesdienstes am Vormittag bei uns in <strong>de</strong>r Kirche um<br />

14.00 Uhr eine Festmusik veranstalten. Man kann es in doppelter Hinsicht<br />

auch Doppelchor-Konzert nennen. Etliche Musikstücke sind in<br />

doppelchöriger Weise<br />

komponiert für Hauptchor mit Echo o<strong>de</strong>r als Junktim-Sätze (großer<br />

Hauptchor mit kleinem Begleitchor /Sängerchor - Instrumente). Außer<strong>de</strong>m<br />

spielen die Musik zwei Posaunenchöre, nämlich unser und <strong>de</strong>r Chor <strong>de</strong>r<br />

Johannis-Gemein<strong>de</strong> aus Göttingen unter seinem Leiter Cornelius<br />

Brinkmann, <strong>de</strong>r auch langjähriges Mitglied unseres Chores ist. Der<br />

Göttinger Chor führt ein Ausflugs- und Übungswochenen<strong>de</strong> durch und<br />

besucht unsere Gemein<strong>de</strong> zum Abschluss und zum gemeinsamen Konzert.<br />

Zwischen abwechslungsreicher Musik wird es einen Andachtsteil geben<br />

und eine Vergabe von gol<strong>de</strong>nen, silbernen und bronzenen Na<strong>de</strong>ln als Dank<br />

und Auszeichnung für langjährig mitarbeiten<strong>de</strong> Bläser und Bläserinnen im<br />

<strong>Vienenburg</strong>er Posaunenchor (z.B. für 10 und 25 Jahre). Aber wer gehört<br />

schon 100 Jahre zum Posaunenchor <strong>Vienenburg</strong>!? Das ist nun wirklich ein<br />

Son<strong>de</strong>rfall! Es gibt bei uns ein recht ansehnlich erhaltenes Flügelhorn,<br />

das bei uns im Arsenal steht und ein wahrlich „beschauliches Dasein<br />

fristet“. Das Beson<strong>de</strong>re ent<strong>de</strong>ckt man nämlich auch erst bei näherem<br />

Hinsehen, das ist eine Gravur auf <strong>de</strong>m Schallbecher mit <strong>de</strong>m Text „In<br />

dankbarer Erg. -Luth. Jünglingsverein <strong>Vienenburg</strong> - Weihnachten 1912


(Erg.= Erinnerung / Ergebenheit ???) Gegen diese 100 Jahre ist <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>rzeitige Chorleiter ein Kurzarbeiter mit einer bläserischen Tätigkeit von<br />

60 Jahren.<br />

Für 25 Jahre sollen gewürdigt wer<strong>de</strong>n Christiane San<strong>de</strong>r und Rouwen<br />

Brunke,<br />

für über 10 Jahre Cornelius Brinkmann, Alena Dietrich, Lukas Dietrich,<br />

Philipp Krause.<br />

Mit einer Urkun<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Ev. Posaunendienstes in Deutschland e.V. wird dies<br />

sichtbar manifestiert und durch einen Vertreter <strong>de</strong>s Posaunenwerks unserer<br />

Lan<strong>de</strong>skirche überreicht wer<strong>de</strong>n. Für die Mitgliedschaft mit über 1 Jahr<br />

bekommen die Chorna<strong>de</strong>ln in Bronze unsere Jungbläser Leo Graf, Sven<br />

Andzinski, Manuel Dietrich, Jennifer Dietrich, Richard Petermann, Patricia<br />

Petermann und Kai Schürholt. Wir freuen uns und hoffen auf weitere Jahre<br />

<strong>de</strong>r gemeinsamen Bläserei für die christliche Gemein<strong>de</strong>, die weitere<br />

Öffentlichkeit und für uns selber. Abschließend hier noch die herzliche<br />

Einladung zum<br />

Doppelchor-Konzert<br />

am Sonntag, <strong>de</strong>m 03. Juni 2012, 14.00 Uhr<br />

in <strong>de</strong>r Kirche zu <strong>Vienenburg</strong><br />

Ich grüße alle Leserinnen und Leser herzlich und wünsche allen einen<br />

angenehmen Sommer!<br />

Reinhart Schulz<br />

Liebe Gemein<strong>de</strong>,<br />

******************************<br />

im letzten Jahr haben wir Sie wie<strong>de</strong>r um einen freiwilligen<br />

Kirchenbeitrag gebeten. Die Mittel sind Zweck bestimmt für die<br />

Bauunterhaltung kirchlicher Gebäu<strong>de</strong>, die Konfirman<strong>de</strong>narbeit in<br />

unserer Kirchengemein<strong>de</strong> und für die Schaffung eines Jugendraumes.<br />

Haben Sie herzlichen Dank für Ihren Beitrag. Es sind über 12.000 €<br />

zusammengekommen.<br />

Dank Ihrer Unterstützung können wir zuversichtlich und voller<br />

Vertrauen die Aufgaben angehen.<br />

Herzliche Grüße und vielen Dank für Ihre großzügige Mithilfe im<br />

Namen <strong>de</strong>s Kirchenvorstan<strong>de</strong>s<br />

Gerhard Brinkmann Dagmar Hinzpeter Herbert Warnecke<br />

Pfarrer Pfarrerin KV-Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Konzertvormittag mit <strong>de</strong>r Sinfonietta Bulgaria<br />

am 20. Juni 2012 in <strong>de</strong>r Evangelischen Kirche <strong>Vienenburg</strong><br />

Ein musikalisches Ereignis wird am Mittwoch, <strong>de</strong>n 20.6.2012 um 9:30<br />

Uhr / 11:00 Uhr / 13:00 Uhr in <strong>de</strong>r Ev. Kirche <strong>Vienenburg</strong> geboten:<br />

Das bulgarische Sinfonieorchester „Sinfonietta Bulgaria“ wird<br />

während seiner mehrwöchigen Deutschland-Tournee Konzerte <strong>de</strong>r<br />

beson<strong>de</strong>ren Art zu Gehör bringen...<br />

Zum Repertoire <strong>de</strong>r Tournee im Jahr 2012 gehören vor allem<br />

Kompositionen <strong>de</strong>r letzten Jahrzehnte. Viele Werke orientieren sich<br />

an traditionellen o<strong>de</strong>r kirchenmusikalischen Kompositionsstilen (z. B.<br />

Barock, Romantik o<strong>de</strong>r Renaissance) und sprechen mit ihrer<br />

harmonischen und melodischen Prägung breite Hörerkreise an, ohne<br />

auf zeitgenössische Elemente zu verzichten. So soll das Vorurteil<br />

korrigiert wer<strong>de</strong>n, junge Musik sei zwangsläufig atonal und<br />

avantgardistisch, vielmehr sehr melodisch und für Je<strong>de</strong>rmann<br />

hörenswert. Des Weiteren soll <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen gezeigt<br />

wer<strong>de</strong>n, dass es auch jenseits von VIVA und MTV viel Musikalisches<br />

und Hörenswertes für sie gibt.<br />

Es verspricht, ein kurzweiliger Vormittag zu wer<strong>de</strong>n, voll<br />

harmonischer Klangfülle, festlicher Klänge und bildhafter, spannen<strong>de</strong>r<br />

Musikerlebnisse. Eingela<strong>de</strong>n sind die Schüler, aber auch <strong>de</strong>ren<br />

Eltern, Angehörige, Nachbarn, Senioren und alle Musikinteressierten<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>!<br />

Der Veranstalter ist die Ev. Kirchengemein<strong>de</strong> <strong>Vienenburg</strong>.<br />

Eintrittspreise: 4,- € Schüler / 6,- € Erwachsene<br />

Nähere Informationen zu Orchester und Dirigent sowie Hörbeispiele<br />

fin<strong>de</strong>n Sie unter: www.musikmanagement-haas.<strong>de</strong>


FSJ – So schnell kann ein Jahr umgehen….<br />

Letztes Jahr zum 1. August habe ich mein<br />

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) hier in <strong>de</strong>r<br />

<strong>evangelisch</strong>-lutherischen Kirchengemein<strong>de</strong> in<br />

<strong>Vienenburg</strong> angefangen und schon ist es fast um.<br />

Vor fast einem Jahr habe ich mich im<br />

Gemein<strong>de</strong>brief vorgestellt. Es kommt mir vor, wie<br />

vor wenigen Wochen! So schnell kann ein Jahr<br />

umgehen….<br />

Ich habe dieses Jahr Dagmar Hinzpeter und<br />

Heiko Grüter-Tappe in <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendarbeit <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> und Region unterstützt. Dabei habe ich beim<br />

Kin<strong>de</strong>rgottesdienst und beim Konfirman<strong>de</strong>nunterricht mitgeholfen,<br />

Freizeiten mitgestaltet sowie auch selber geplant und durchgeführt, wie zu<br />

Pfingsten. Außer<strong>de</strong>m habe ich noch die Gemein<strong>de</strong>arbeit kennengelernt,<br />

Frau Vogs über die Schulter geschaut und habe auch Gruppen in <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong>, wie die Frauenhilfe, besucht.<br />

In diesem Jahr habe ich viel gelernt und erlebt, viele Momente, die<br />

unvergesslich bleiben und die ich auch nicht mehr missen möchte. Ich<br />

erinnere mich gerne dabei an die Konfirman<strong>de</strong>nfreizeit, die<br />

Kin<strong>de</strong>rgottesdienste, die Jugendgruppe und natürlich auch an die<br />

Konfirmationen.<br />

Ich danke allen, die mich hier so wun<strong>de</strong>rbar aufgenommen haben und mir<br />

so viel beigebracht haben, allen voran Heiko Grüter-Tappe und Dagmar<br />

Hinzpeter, meine bei<strong>de</strong>n Chefs, Herrn Brinkmann, Frau Vogs, Herrn<br />

Warnecke und Frau Kaupe. Vielen Dank!<br />

Als nächstes strebe ich ein Biochemie-Studium an, doch wo ist noch nicht<br />

klar. Aber ich <strong>de</strong>nke, man wird sich auch mal wie<strong>de</strong>rsehen.<br />

Also bleibe ich bei einem:<br />

Bis bald! Julia Wissel<br />

Aus <strong>de</strong>r Konfirman<strong>de</strong>narbeit<br />

„Neustart“ und Begrüßungsgottesdienst <strong>de</strong>r Konfirman<strong>de</strong>n<br />

„Hier die Verkehrsnachrichten: Bitte passen Sie in <strong>de</strong>n Bereichen<br />

Wöltingero<strong>de</strong>, ev. Kirche, ev. Kin<strong>de</strong>rgarten und Reichenberger Str.<br />

auf fahrradfahren<strong>de</strong> Konfis auf !“<br />

So, hätte es ungefähr am 12. Mai aus <strong>de</strong>m Radio tönen können,<br />

<strong>de</strong>nn 41 neue Konfirman<strong>de</strong>n trafen sich mit <strong>de</strong>m Rad zum 1.<br />

Konfitag.<br />

Erst einmal schauen, wer so alles dabei ist und dann ging es mit<br />

<strong>de</strong>m Rad in unterschiedliche Stationen, um Gruppenaufgaben zu<br />

<strong>de</strong>n Gottesdienstelementen zu lösen.<br />

Station im ev. Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

Lied dichten, Zungenbrecher aussprechen o<strong>de</strong>r Symbole für einen<br />

Erstkontakt mit Gott aussuchen. Somit verging nach vier<br />

Stun<strong>de</strong>n ein ereignisreicher Tag für alle Konfis, Pfarrerin, Diakon<br />

und Teamer.


Am nächsten Morgen wur<strong>de</strong>n dann die Arbeitsergebnisse <strong>de</strong>r Konfis<br />

im Begrüßungsgottesdienst <strong>de</strong>n Eltern und <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

vorgestellt. „Man, sind das viele!“, hörte man es aus <strong>de</strong>n gut<br />

besetzten Reihen, als sich die Konfis versuchten im Halbkreis um<br />

<strong>de</strong>n Altar zu stellen. Das selbst gedichtete Lied “Wir sind Konfis und<br />

sind gestresst“ wur<strong>de</strong> lautstark mitgesungen.<br />

In Ihrer Ansprache bezog Pfarrerin Hinzpeter die Atmosphäre und<br />

die Wünsche und Ängste <strong>de</strong>r Konfirmandinnen und Konfirman<strong>de</strong>n<br />

mit ein. Vorab erheiterten die Teamer durch ein kleines Anspiel die<br />

spannungsvolle Atmosphäre. An dieser Stelle vielen Dank an die<br />

Teamer Julia S., Julia W., Kim B., Melina R. und Kevin W. für diesen<br />

gelungenen und arbeitsintensiven „Neustart“ unserer Konfis.<br />

Es wird eng; alle 41 Konfis im Halbkreis.<br />

Die nächsten Termine ( je nach Mo<strong>de</strong>llvariante ):<br />

8.6 – 10.6 : Kennenlern - Wochenen<strong>de</strong> in Braunlage<br />

6.7 – 8.7 : Konficamp in Almke<br />

20.7 – 10.8: KFS in Südtirol<br />

HGT<br />

www.lilakugelkreuz.<strong>de</strong><br />

Fahrt zum ELT ( Evangelisches Lan<strong>de</strong>sjugendtreffen )<br />

vom 22. 6 – 24.6 in Neuerkero<strong>de</strong>:<br />

Jetzt anmel<strong>de</strong>n !!<br />

anmel<strong>de</strong>n. Kosten: 30 €<br />

Termine:<br />

Gestalte ein Wochenen<strong>de</strong> lang<br />

Dein eigenes Programm mit<br />

Workshops, Livebands, Gute-<br />

Nacht- Cafes,<br />

Mitmachaktionen und<br />

Andachten. Bring Dich ein zu<br />

aktuellen Jugendthemen und<br />

erlebe zusammen mit 400<br />

an<strong>de</strong>ren Jugendlichen aus <strong>de</strong>r<br />

gesamten Lan<strong>de</strong>skirche das<br />

beson<strong>de</strong>re Flair in<br />

Neuerkero<strong>de</strong>, einem Ort, in<br />

<strong>de</strong>m Menschen mit<br />

Behin<strong>de</strong>rung leben, wohnen<br />

und arbeiten.<br />

Wenn Du mind. 14 Jahre alt<br />

bist, kannst Du Dich über das<br />

Jahresprogramm in allen ev.<br />

Pfarrämtern unserer Region,<br />

über das Regionalbüro o<strong>de</strong>r<br />

online unter<br />

www.lilakugelkreuz.<strong>de</strong><br />

Regionaljugendkonvent: 12.7 um 18 Uhr Vbg., Bismarckstr. 13<br />

Elternabend Kin<strong>de</strong>rfreizeit II: 18.7 um 19 Uhr Vbg., Bismarckstr. 13<br />

Für die Kin<strong>de</strong>rfreizeit II v. 18. – 25.8 gibt es noch 2 freie Restplätze!<br />

HGT


Abschied aus <strong>de</strong>m Kirchenvorstand<br />

Für mich gehen 18 Jahre Kirchenvorstandsarbeit<br />

zu En<strong>de</strong>; während <strong>de</strong>r letzten 12 Jahre als<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Kirchenvorstan<strong>de</strong>s.<br />

Beson<strong>de</strong>rs in diesen 12 Jahren hatte ich viele<br />

direkte Kontakte zu Ihnen, <strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rn<br />

unserer Kirchengemein<strong>de</strong>. Ich habe viel<br />

Bestätigung und Vertrauen für die Arbeit <strong>de</strong>s<br />

Kirchenvorstan<strong>de</strong>s erfahren dürfen, aber es gab<br />

auch Kritik. Zu einem guten Gelingen gehört<br />

selbstverständlich auch eine kritische Begleitung<br />

<strong>de</strong>r Arbeit. Dafür möchte ich mich ganz herzlich<br />

bedanken.<br />

Alles, was wir in dieser Zeit zum Wohle <strong>de</strong>r<br />

Kirchengemein<strong>de</strong> veranlasst haben, war nur<br />

durch die tatkräftige Mitarbeit <strong>de</strong>s gesamten<br />

Kirchenvorstan<strong>de</strong>s möglich.<br />

Bei <strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s alten Kirchenvorstan<strong>de</strong>s<br />

bedanke ich mich für die gute Zusammenarbeit. Sicher waren wir nicht<br />

immer einer Meinung, aber es wur<strong>de</strong> immer ein gemeinsamer Weg<br />

gefun<strong>de</strong>n. Eine gesun<strong>de</strong> Streitkultur und konstruktive Kritik gehören eben<br />

dazu.<br />

Herrn Pfarrer Brinkmann, Frau Pfarrerin Hinzpeter und Herrn Diakon<br />

Grüter-Tappe danke ich für das mir entgegen gebrachte Vertrauen ganz<br />

herzlich, ebenso gilt mein Dank <strong>de</strong>r Pfarramtssekretärin, Frau Vogs, für die<br />

gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in all <strong>de</strong>n Jahren.<br />

Allen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danke<br />

ich für das Vertrauen, das Sie mir in <strong>de</strong>n zurückliegen<strong>de</strong>n Jahren entgegen<br />

gebracht haben.<br />

Den Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s neuen Kirchenvorstan<strong>de</strong>s möchte ich zurufen, packen<br />

Sie die auf Sie zukommen<strong>de</strong>n Aufgaben mutig an. Für je<strong>de</strong>s Problem gibt<br />

es auch eine Lösung.<br />

Ich wünsche Ihnen allen für die Zukunft, dass Sie sich auch weiter für<br />

unsere Kirche engagieren, <strong>de</strong>nn unser Glaube macht uns froh und stark.<br />

Möge Ihr Weg immer vom reichen Segen Gottes begleitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Herbert Warnecke<br />

Wahl <strong>de</strong>s neuen Kirchenvorstan<strong>de</strong>s und<br />

Verabschiedung <strong>de</strong>r ausschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s alten Kirchenvorstan<strong>de</strong>s<br />

Die Kirchenvorstandswahl am 18. März ist gut verlaufen. Mit einer<br />

Wahlbeteiligung von 21,84 % liegen wir recht günstig im Vergleich zu<br />

ähnlich großen Gemein<strong>de</strong>n im Landkreis (Oker 19,1%, Langelsheim 20%),<br />

<strong>de</strong>nnoch hätten wir uns eine höhere Wahlbeteiligung gewünscht. So<br />

danken wir allen, die zur Wahl gegangen sind und die zum Gelingen <strong>de</strong>r<br />

Wahl beigetragen haben, beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>m Wahlvorstand.<br />

Gewählt sind – nach Stimmenzahl aufgelistet:<br />

Jutta Kirchner, Gerald Lüttge, Julia Schnevoigt, Andreas Krause,<br />

Gesine Hoos und Martin Mahnkopf.<br />

Der Propsteivorstand hat dann auf Vorschlag unseres Kirchenvorstands<br />

unter Beteiligung <strong>de</strong>r neu gewählten Mitglie<strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong> Kandidaten<br />

berufen:<br />

Hannelore Feuge, Mario Gerstmann und Rieka Vogs.<br />

Somit ist <strong>de</strong>r neue Kirchenvorstand komplett. Neben <strong>de</strong>n berufenen und<br />

gewählten Mitglie<strong>de</strong>rn gehören kraft ihres Amtes noch Pfarrerin Hinzpeter<br />

und Pfarrer Brinkmann dazu.<br />

Die Arbeit <strong>de</strong>s neuen Kirchenvorstan<strong>de</strong>s beginnt mit <strong>de</strong>r konstituieren<strong>de</strong>n<br />

Sitzung am 10. Juli, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r die Vorsitzen<strong>de</strong> gewählt wird und<br />

auch die Ausschüsse gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Am 17. Juni wird <strong>de</strong>r neue Kirchenvorstand in einem Festgottesdienst in<br />

sein Amt eingeführt und die ausgeschie<strong>de</strong>nen Mitglie<strong>de</strong>r verabschie<strong>de</strong>t.<br />

Der alte Kirchenvorstand hat sich stets verantwortungsvoll und tatkräftig für<br />

unsere Kirchengemein<strong>de</strong> engagiert. Vieles an Vorhaben konnte umgesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n, wie die Umgestaltungsarbeiten im Gemein<strong>de</strong>haus Reichenberger<br />

Straße und im Gemein<strong>de</strong>hausbereich Bismarckstraße o<strong>de</strong>r die Errichtung<br />

<strong>de</strong>s Gerätehauses auf <strong>de</strong>m Friedhof und <strong>de</strong>s Friedhofskapellenvorbaus.<br />

Wichtige personelle Entscheidungen sind getroffen wor<strong>de</strong>n, vor allem bei<br />

<strong>de</strong>r Neubesetzung <strong>de</strong>r halben Pfarrstelle <strong>Vienenburg</strong> I mit Pfarrerin<br />

Hinzpeter. Die Beratungen im Bereich <strong>de</strong>r Finanzen und <strong>de</strong>r Verwaltung<br />

nahmen einen großen Raum ein. Die Unterstützung <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendarbeit, <strong>de</strong>r Kirchenmusik, <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>rgartens lag allen am Herzen.<br />

Schöne Gemein<strong>de</strong>feste sind organisiert und durchgeführt wor<strong>de</strong>n.<br />

Danken möchten wir an dieser Stelle beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>n ausschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Kirchenvorstan<strong>de</strong>s für ihre so vorbildliche ehrenamtliche<br />

Mitarbeit:<br />

Helmut Becker - seit 1984 im Kirchenvorstand – ist Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

Ackerausschusses und auch im Friedhofs-, Bau- und Finanzausschuss<br />

tätig.


Er war beson<strong>de</strong>rs engagiert bei <strong>de</strong>n Sanierungsarbeiten und<br />

Arbeitseinsätzen auf <strong>de</strong>m Friedhof und hielt die Verbindung zur<br />

Landwirtschaft.<br />

Hei<strong>de</strong> Gehlhar - seit 2006 im Kirchenvorstand – ist Vorsitzen<strong>de</strong> im<br />

Kin<strong>de</strong>rgartenausschuss und Mitglied im Finanz- und Diakonieausschuss.<br />

Sie setzte sich beson<strong>de</strong>rs für die Kin<strong>de</strong>rgartenarbeit ein, so bei <strong>de</strong>n<br />

Qualitätskonferenzen im Rahmen <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements.<br />

Günther Heuer-Brockmann – seit 2000 im Kirchenvorstand – ist im Acker-<br />

, Finanz-, Gemein<strong>de</strong>ausschuss aktiv. Die gute Verbindung zum Klostergut<br />

Wöltingero<strong>de</strong> und zur Klosterkammer ist ihm zu verdanken auch die große<br />

Mithilfe bei <strong>de</strong>r Organisation von Gemein<strong>de</strong>festen.<br />

Hans-Heinrich Strebe – seit 1984 im Kirchenvorstand – ist Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s Bau- und Friedhofsausschusses und Sicherheitsbeauftragter unserer<br />

Kirchengemein<strong>de</strong>. Die großen Bauvorhaben wie z.B. die Innen- und<br />

Außenrenovierung <strong>de</strong>r Kirche, <strong>de</strong>r Orgelneubau, die Umbauarbeiten in <strong>de</strong>n<br />

Gemein<strong>de</strong>häusern und die grundlegen<strong>de</strong>n Sanierungsaufgaben auf <strong>de</strong>m<br />

Friedhof in <strong>de</strong>n letzten Jahrzehnten mit Renovierung <strong>de</strong>r Friedhofskapelle,<br />

Neubau <strong>de</strong>s Gerätehauses und <strong>de</strong>s Kapellenvorbaus sind wesentlich durch<br />

seine Mitarbeit in Rat und Tat geprägt und umgesetzt wor<strong>de</strong>n.<br />

Reinhard Vogs – seit 2000 im Kirchenvorstand – ist Mitglied im Bau-,<br />

Friedhofs- und Jugendausschuss. Er hielt die Verbindung zum<br />

Männerkreis, half tatkräftig bei Baueinsätzen mit, war mit verantwortlich für<br />

die Weihnachtsbeleuchtung am Kirchturm, vertrat die Interessen <strong>de</strong>r<br />

Kirchengemein<strong>de</strong> im regionalen Jugendkonvent und in <strong>de</strong>r Propsteisyno<strong>de</strong><br />

und die Interessen <strong>de</strong>r Jugendlichen im Kirchenvorstand.<br />

Herbert Warnecke – seit 1994 im Kirchenvorstand – hat in all <strong>de</strong>n Jahren<br />

als Kirchenvorstandsvorsitzen<strong>de</strong>r wesentlich die Arbeit in <strong>de</strong>r<br />

Kirchengemein<strong>de</strong> geprägt. Er ist ein hervorragen<strong>de</strong>r Ratgeber und<br />

Mitgestalter im Bereich <strong>de</strong>r Verwaltung und <strong>de</strong>s Finanzwesens gera<strong>de</strong> in<br />

diesen durch die Sparmaßnahmen <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>skirche so angespannten<br />

Zeiten, Mediator bei Konflikten, stets einsatzbereit, wenn es um<br />

Problemlösungen geht, in allen Ausschüssen mitarbeitend und auch in<br />

an<strong>de</strong>ren Gremien wie <strong>de</strong>r Propsteisyno<strong>de</strong>, gut informiert in allen Bereichen<br />

<strong>de</strong>s kirchengemeindlichen Lebens, Vorbild an Verlässlichkeit, Loyalität und<br />

Engagement.<br />

Wir haben allen sehr zu danken und hoffen, dass sie auch weiterhin mit<br />

unserer Kirchengemein<strong>de</strong> verbun<strong>de</strong>n bleiben. Wir wünschen ihnen Gottes<br />

reichen Segen für ihr weiteres Leben.<br />

Pfarrerin Dagmar Hinzpeter Pfarrer Gerhard Brinkmann<br />

Jan Ole Hoppstock, An <strong>de</strong>r Clus 1 a<br />

Levi Mundt, Jahnstr. 1 c<br />

Taufen<br />

Trauungen<br />

NadineTeiwes geb. Reinhardt und Sven Teiwes, Braunschweig<br />

Franziska Baumbach und Dennis Baumbach geb. Möhlmann, Langelsheim<br />

Anja Dieckmann geb. Müller und Manuel Dieckmann, Kiel<br />

Natalie Röper geb. Mioske und Marco Röper, Schan<strong>de</strong>lah<br />

Beerdigungen<br />

Katharina Knackstedt geb. Grosch, Lönsweg 6 86 Jahre<br />

Frieda Kraatz geb. Ohrmann, Rabeckbreite 19 97 Jahre<br />

Margarete Irmgard Bruer geb. Bonan, Goslar 86 Jahre<br />

Walter Kotzur, Auf <strong>de</strong>m Liethberge 39 76 Jahre<br />

Gerhard Klüter, Auf <strong>de</strong>m Liethberge 32 79 Jahre<br />

Joachim Barwenczik, Immenro<strong>de</strong> 76 Jahre<br />

Resi Eberhardt geb. Schrö<strong>de</strong>r, Hercyniaweg 25 88 Jahre<br />

Heinz-Werner Robbers, Danziger Str. 7 67 Jahre<br />

Walter Kornfeld, Am Hopfenteich 13 91 Jahre<br />

Wolfgang Schiefke, Goslarer Str. 53 81 Jahre<br />

Margarete Schneemilch, Bad Lauterberg 92 Jahre<br />

Willi Kallweit, Lahr 83 Jahre<br />

Liesbeth Loebs geb. Geier, Heilerstr. 2 80 Jahre


Evang.-luth. Kirchengemein<strong>de</strong> <strong>Vienenburg</strong><br />

Kirchenbüro: Bismarckstr. 13, � 2245, Fax: 2059,<br />

Mail: Vbg<strong>evangelisch</strong>@web.<strong>de</strong><br />

Homepage: www.vienenburg-<strong>evangelisch</strong>.<strong>de</strong><br />

Öffnungszeiten: Di.-Fr. 10-11 Uhr, Do. 15-17 Uhr<br />

Pfarramtssekretärin: Inge Vogs, �2245<br />

Pfarrer: Gerhard Brinkmann, Reichenberger Str. 10, � 2411<br />

Pfarrerin: Dagmar Hinzpeter, <strong>Vienenburg</strong>er Str. 9 � 78 09 188<br />

o<strong>de</strong>r 0175-8932045<br />

Kirchenvorstandsvorsitzen<strong>de</strong>r Herbert Warnecke, An <strong>de</strong>n Flachsrotten 17, � 4745<br />

Küsterin: Martina Kaupe, Friedrich-Rese-Str. 2, � 3239<br />

Friedhofswart: Detlef Meier, Hopfenberg 11, � 0175 64 50 683<br />

***********************************************<br />

Evangelische Jugend Region <strong>Vienenburg</strong><br />

Regionaldiakon Heiko Grüter-Tappe<br />

Bismarckstr. 13 � 780 475 Fax 2059<br />

Mail: lilakugelkreuz@web.<strong>de</strong><br />

Homepage: www.lilakugelkreuz.<strong>de</strong><br />

************************************************<br />

Evangelischer Kin<strong>de</strong>rgarten, Rabeckbreite 37 � 2083<br />

Mail: info@ev-kiga-vienenburg.<strong>de</strong><br />

Homepage: www.ev-kiga-vienenburg.<strong>de</strong><br />

Leiterin Dagmar Sievers<br />

**************************************************<br />

Bankverbindungen:<br />

Kto.Nr. 8500 2368 BLZ 268 500 01 = Sparkasse Goslar/Harz<br />

Kto.Nr. 3 808 250 BLZ 250 500 00 = Nord LB, Salzgitter<br />

Ev.-luth. Propsteiverband Salzgitter-Wolfenbüttel-Bad Harzburg<br />

Impressum<br />

Dieser Gemein<strong>de</strong>brief ist herausgegeben von <strong>de</strong>r Ev.-luth. Kirchengemein<strong>de</strong><br />

<strong>Vienenburg</strong>. Er erscheint im Selbstverlag und wird kostenlos verteilt.<br />

Vorbereitet für <strong>de</strong>n Druck von: Ingeborg Vogs und Gerhard Brinkmann<br />

Redaktionsschluss: 03.08.2012<br />

Bringen Sie bitte Ihre Kleidung und Schuhe sowie Haushaltswäsche<br />

im Plastikbeutel o<strong>de</strong>r gut verpackt<br />

von Montag, 04. Juni bis Samstag, 09. Juni 2012<br />

ins Gemein<strong>de</strong>haus Bismarckstr. 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!