27.09.2012 Aufrufe

Montage/Inbetriebsetzung OPC 15 Edition EU21 360 ... - Friap AG

Montage/Inbetriebsetzung OPC 15 Edition EU21 360 ... - Friap AG

Montage/Inbetriebsetzung OPC 15 Edition EU21 360 ... - Friap AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wassererwärmer I Speicher I Wärmepumpen I Solaranlagen I Lüftungssysteme<br />

<strong>Montage</strong>/<strong>Inbetriebsetzung</strong><br />

01/10 <strong>OPC</strong> <strong>15</strong> <strong>Edition</strong> <strong>EU21</strong><br />

<strong>360</strong>°-Röhren-Vakuumkollektor<br />

Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachberater.<br />

<strong>OPC</strong> <strong>15</strong> <strong>Edition</strong> <strong>EU21</strong><br />

<strong>360</strong>°-Röhren-Vakuumkollektor<br />

<strong>Montage</strong>/<strong>Inbetriebsetzung</strong><br />

Ergänzung zu <strong>Montage</strong>anleitung <strong>OPC</strong>10/<strong>OPC</strong><strong>15</strong><br />

und <strong>Montage</strong>anleitung Solarstation <strong>EU21</strong> Ergänzung zu <strong>Montage</strong>anleitung <strong>OPC</strong>10/<strong>OPC</strong><strong>15</strong><br />

und <strong>Montage</strong>anleitung Solarstation <strong>EU21</strong><br />

Die AMK-SOLAC Systems <strong>AG</strong>; unser kompetenter und zuverlässige Partner<br />

im Bereich thermische Röhrenkollektoren.<br />

FRIAP <strong>AG</strong>, Ey 9, CH-3063 Ittigen, Telefon 031 917 51 11 Fax 031 917 51 10 friap@friap.ch www.friap.ch<br />

Ittigen BE | Romont FR | Eschenbach LU | Naters VS | Tuttwil TG | Chur GR


2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Einleitung / Wichtige Information 4<br />

zum Installationsablauf<br />

2. Komponenten 4<br />

3. <strong>Montage</strong> des Kollektors 4<br />

4. <strong>Montage</strong> Verkabelung 5<br />

5. <strong>Montage</strong>/Inbetriebnahme Solarstation 7<br />

6. Auslegung/Dimensionierung 7


Achtung!<br />

Bei der Installation sind die örtlichen<br />

Bestimmungen zu beachten.<br />

Elektroinstallationen sind in jedem<br />

Fall durch den ausgebildeten<br />

Spezialisten auszuführen oder<br />

durch diesen kontrollieren zu lassen.<br />

Hinweise<br />

Begriffserklärung zu Stecker<br />

3


4<br />

1. Einleitung<br />

Vielen Dank, dass Sie sich für ein<br />

Hybrid-System von AMK-SOLAC<br />

Systems <strong>AG</strong> entschieden haben.<br />

Es ist das erste global-strahlungsbetriebene<br />

System seiner Art. Die<br />

Solarkreispumpe wird direkt mit<br />

dem Strom der Hybrid-Kollektoren<br />

versorgt und geregelt. Somit<br />

kann auf einen Netzanschluss, eine<br />

Temperaturdifferenzregelung<br />

inkl. Kollektor- und Speicherfühler<br />

verzichtet werden.<br />

Die <strong>Montage</strong> und Inbetriebnahme<br />

der Solaranlage sowie die Einweisung<br />

der Anlagenbetreiber ist dadurch<br />

wesentlich vereinfacht und<br />

damit kostengünstiger und sicherer.<br />

2. Komponenten<br />

Die Kollektoren <strong>OPC</strong><strong>15</strong> <strong>Edition</strong><br />

<strong>EU21</strong> stellen den Pumpenstrom<br />

und regeln die Fördermenge der<br />

Solarkreispumpe in Abhängigkeit<br />

der Globalstrahlungsintensität.<br />

Die Eigensicherheit der Anlage wird<br />

durch einen im Kollektor angeordneten<br />

Thermostat gewährleistet,<br />

welcher bei Übertemperatur den<br />

Pumpenstrom unterbricht. So wird<br />

die Anlage in Stillstand versetzt,<br />

und der Kollektorinhalt entweicht in<br />

das Ausdehnungsgefäss.<br />

Achtung! Das Anfahren der Anlage<br />

wird erst wieder möglich,<br />

wenn der Kollektor abgekühlt ist.<br />

3. <strong>Montage</strong> des Kollektors<br />

(Flachdach, Schrägdach oder<br />

sonstige Aufständerung)<br />

Montieren Sie in einem ersten<br />

Schritt alle Kollektoren (<strong>OPC</strong>10,<br />

<strong>OPC</strong><strong>15</strong> und <strong>OPC</strong><strong>15</strong> <strong>Edition</strong> <strong>EU21</strong>)<br />

an der dafür vorgesehenen Stelle.<br />

Verfahren Sie bei der Aufständerung<br />

der <strong>EU21</strong>-Kollektoren in gleicher<br />

Weise wie bei den herkömmlichen<br />

<strong>OPC</strong>-Kollektoren (siehe<br />

dazu <strong>OPC</strong>-<strong>Montage</strong>anleitung).<br />

Achten Sie darauf, die <strong>OPC</strong><strong>15</strong> <strong>Edition</strong><br />

<strong>EU21</strong> nebeneinander zu platzieren.<br />

1.1. Grundsätzliches Vorgehen bei der Installation<br />

WICHTIG!!!<br />

Gehen Sie bei der Installation Ihrer <strong>OPC</strong><strong>15</strong> <strong>Edition</strong> <strong>EU21</strong>-Anlage nach folgender<br />

Reihenfolgen vor<br />

1. Die CIS-Laminate vor Sonneneinstrahlung schützen<br />

2. Den Solarkreislauf (Solarsteigleitungen) fertig montieren<br />

3. Die Anlage hydraulisch füllen<br />

4. Die Pumpenzuleitung (elektrisch) mit den Klemmen der Solarstation<br />

verbinden (ansonsten besteht Kurzschlussgefahr)<br />

Die Solarstation OSSII <strong>Edition</strong><br />

<strong>EU21</strong> ist mit einer wirksamen<br />

Gleichstrompumpe, Kondensator<br />

und angepasster Hydraulik ausgestattet<br />

und im System unabdingbar.<br />

Die Betriebszustände sind über<br />

Manometer, Thermometer im Vor-<br />

/ Rücklauf und Flowmeter ablesbar.<br />

Mittels Spül- und Befüllvorrichtung<br />

kann die Anlage gespült<br />

bzw. befüllt werden. Fehlzirkulationen<br />

werden durch Rückschlagventile<br />

vermieden. Für einen blasenfreien<br />

Betrieb sorgt eine<br />

Luftflasche im Rücklauf. Vor zu hohem<br />

Systemdruck schützt ein Sicherheitsventil,<br />

welches bei 6 bar<br />

<strong>OPC</strong> 10 <strong>OPC</strong> <strong>15</strong> <strong>OPC</strong> <strong>15</strong><br />

<strong>Edition</strong> <strong>EU21</strong><br />

Siehe dazu <strong>Montage</strong>anleitung <strong>OPC</strong>10/<strong>OPC</strong><strong>15</strong>:<br />

Aufdachmontage Ziegeldach: Seite 5-9<br />

Flachdachmontage: Seite 10-13<br />

öffnet. Durch die Anschlussmöglichkeit<br />

des Ausdehnungsgefässes<br />

auf der Saugseite der Pumpe werden<br />

stabile Druckzustände während<br />

des Betriebes gewährleistet.<br />

Wird das Flowmeter auf „0“ eingestellt<br />

und der druckseitig liegende<br />

Kugelhahnen abgesperrt,<br />

so kann die Pumpe bei befüllter<br />

Anlage ausgebaut werden!<br />

<strong>OPC</strong> <strong>15</strong><br />

<strong>Edition</strong> <strong>EU21</strong>


4. <strong>Montage</strong> Verkabelung<br />

4.1. Verbinden der Elektrokabel<br />

<strong>OPC</strong><strong>15</strong> <strong>Edition</strong> <strong>EU21</strong>-Kollektoren<br />

Die Hybridkollektoren sind mit einem<br />

wetterfesten Steckersystem<br />

ausgerüstet und werden auf diese<br />

Weise einfach und sicher miteinander<br />

verbunden. Bei jedem<br />

<strong>OPC</strong><strong>15</strong> <strong>Edition</strong> <strong>EU21</strong>-Kollektor ist<br />

auf der linken Seite ein Elektrokabel<br />

mit Stecker und auf der rechten<br />

Seite ein Elektrokabel mit<br />

Buchse vormontiert.<br />

4.2. Verbinden Sie in einem ersten<br />

Schritt die <strong>OPC</strong><strong>15</strong> <strong>Edition</strong> <strong>EU21</strong>-<br />

Kabel durch das Zusammenstecken<br />

der vormontierten Stecker<br />

und Buchse 1.<br />

Achtung! Steckersystem muss<br />

einrasten, damit eine ordnungsgemässe<br />

Verbindung gewährleistet<br />

ist.<br />

Im Elektro-Anschluss-Set (Artikel-Nr. 30.5074) befindet sich jeweils 1 Elektro-Kabel<br />

mit vormontiertem Stecker und Blindkappe sowie 1 Elektro-Kabel<br />

mit vormontierter Buchse und Blindkappe.<br />

4.3. Entnehmen Sie dem Elektro-<br />

Anschluss-Set die beiden Elektrokabel<br />

und entfernen Sie die vormontierten<br />

Blindkappen.<br />

<strong>OPC</strong> <strong>15</strong> <strong>Edition</strong> <strong>EU21</strong> <strong>OPC</strong> <strong>15</strong> <strong>Edition</strong> <strong>EU21</strong><br />

Je nachdem, ob Sie die Dachdurchdringung<br />

auf der linken oder<br />

rechten Seite des <strong>OPC</strong><strong>15</strong> <strong>Edition</strong><br />

<strong>EU21</strong>-Feldes geplant haben, bringen<br />

Sie als Abdichtung am letzten<br />

Hybridkollektor die entsprechende<br />

Blindkappe an (Blindbuchse oder<br />

Blindstecker) 2.<br />

Abdichtung Dachdurchdringung<br />

= Anschluss an<br />

Solarstation<br />

5


6<br />

4.4. Als Übergang zu der Pumpenzuleitung<br />

(4) verwenden Sie das<br />

entsprechende (mit Stecker oder<br />

Buchse vormontiert) wetterfeste<br />

Elektrokabel des Elektro-Anschluss-Sets<br />

(5) (Artikel-Nr.<br />

30.5074). Bitte beachten Sie:<br />

<strong>EU21</strong><br />

* Die Pumpenzuleitung (Kabel) ist nicht im Elektro-Anschluss-Set enthalten. Sie können dafür ein Gleichstrom<br />

oder ein Wechselstromkabel verwenden. Das Kabel sollte einen Mindestdurchmesser von 2,5 mm2 aufweisen.<br />

4.5. Verbinden Sie die Pumpenzuleitung<br />

mit den Klemmen der Solarstation<br />

<strong>EU21</strong> (6). Beachten Sie<br />

dabei auf das richtige Verbinden<br />

der Kabelstränge (siehe dazu<br />

Schema auf Seite 3 unten).<br />

- dass das Kabel der Pumpenzuleitung<br />

einen Querschnitt von<br />

mindestens 2,5 mm2 aufweist.<br />

oder<br />

- dass Sie als Pumpenzuleitung*<br />

(elektrisch) sowohl ein Wechselstromkabel<br />

(braun/blau) als auch<br />

ein Gleichstromkabel (rot /<br />

schwarz) verwenden können. Achten<br />

Sie in jedem Fall auf das richtige<br />

Verbinden der Kabel (siehe<br />

dazu untenstehendes Schema).<br />

WICHTIG!!!<br />

1. Die CIS-Laminate vor Sonneneinstrahlung schützen<br />

2. Den Solarkreislauf (Solarsteigleitungen) fertig montieren<br />

3. Die Anlage hydraulisch füllen<br />

4. Die Pumpenzuleitung (elektrisch) mit den Klemmen der Solarstation<br />

verbinden (ansonsten besteht Kurzschlussgefahr)<br />

Pumpe EU 21<br />

Pumpe EU 21


5. <strong>Montage</strong>/Inbetriebnahme Solarstation<br />

Siehe <strong>Montage</strong>anleitung Solarstation<br />

<strong>EU21</strong> sowie die Standardanleitung<br />

<strong>OPC</strong> (Seiten 14-23).<br />

6. Auslegung/Dimensionierung<br />

Angaben zum Bestimmen der Anlagengrösse<br />

und das Einstellen<br />

des Systemdruckes sind in der<br />

Standardanleitung <strong>OPC</strong> enthalten<br />

(Seiten <strong>15</strong>-22).<br />

WICHTIG!!!<br />

Da die Gleichstrompumpe im ungünstigsten Fall stromlos ist (< 100 W/<br />

m2), ist es sehr wichtig, die Luft aus dem System auszuscheiden. Für den<br />

Funktionstest empfiehlt AMK-SOLAC Systems <strong>AG</strong> 12Volt Booster oder<br />

14Volt – 17Volt-Akkus einzusetzen<br />

Zur Stromversorgung der Pumpe<br />

empfehlen wir nach derzeitigem<br />

Stand der Technik:<br />

2 Hybridkollektoren für bis zu 75<br />

Röhren und 3 Hybridkollektoren<br />

für bis zu 120 Röhren.<br />

Für größere Anlagen können weitere<br />

Pumpen parallel dazugeschaltet<br />

werden. Verbraucher wie Pumpen<br />

für z.B. eine Solartrennstation<br />

oder Lüfter können ebenfalls im<br />

Direktbetrieb dazugeschaltet werden.<br />

Die Zu- und Abschaltung<br />

kann mittels potenzialfreien Thermostaten<br />

erfolgen. In jedem dieser<br />

Fälle muss eine entsprechende<br />

Leistungsanpassung mittels<br />

Hybridkollektoren vorgenommen<br />

werden. Bei Ost-West-Anlagen<br />

muss jedes Feld mit einer Stromversorgung<br />

für die Pumpe versehen<br />

werden (siehe Standardanleitung<br />

<strong>OPC</strong> Seite 14 ff.).<br />

7<br />

<strong>OPC</strong><strong>EU21</strong>MONTD<strong>15</strong>0110


8<br />

II <strong>Inbetriebsetzung</strong> IIe Wartung/Reparatur<br />

Röhrenwechsel / Kollektorausbau<br />

Röhrenwechsel<br />

(ohne Kollektorausbau)<br />

1<br />

Fusslaschen der Kappe zusammendrücken<br />

und abnehmen. Glas<br />

oder Glasreste entfernen. Mit<br />

feinfasrigem Besen Glasstaub<br />

vom Kollektor wischen.<br />

2<br />

Neue Röhre einsetzen und Kappe<br />

wieder einklicken.<br />

Achtung:<br />

Röhrenwechsel erfolgt im Betriebszustand,<br />

Anlage muss nicht<br />

ausgeschaltet werden.<br />

!<br />

Röhrenwechsel<br />

(mit Kollektorausbau)<br />

Falls nicht genügend Platz am Fussende vorhanden ist um die Röhre ausziehen<br />

zu können, muss der Kollektor ausgebaut werden.<br />

Achtung:<br />

Anlage in Stillstand setzen, Druck und Wasser ablassen.<br />

1<br />

Erster Schritt wie bei Röhrenwechsel ohne Kollektorausbau.<br />

2<br />

Kompensatoren lösen und abnehmen.<br />

Achtung:<br />

Bei Wiedereinbau müssen die Kompensatoren mit neuen Dichtungen versehen<br />

werden.<br />

3<br />

Die vier Fixierschrauben des Kollektors am Kopf- und Fusskollektorhaken<br />

lösen.<br />

4<br />

Der Kollektor kann abgenommen werden und die beschädigten Röhren<br />

lassen sich austauschen.<br />

5<br />

Beim Wiedereinbau zuerst die Kompensatoren einsetzen, die Fixierschrauben<br />

an den Kollektorhaken werden erst dann angezogen.<br />

(siehe vorbeschriebene <strong>Montage</strong>anleitung)<br />

Frostschutz prüfen<br />

Das Frostschutzmittel sollte alle<br />

zwei Jahre auf Schutzwirkung<br />

überprüft werden.<br />

Entlüftung<br />

Für das Füllen oder erneute Füllen<br />

der Anlage beachten Sie die vorgängig<br />

gemachten Beschreibungen.<br />

<strong>OPC</strong>MontDEU1400110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!