15.02.2013 Aufrufe

Dispensette® III - Windaus

Dispensette® III - Windaus

Dispensette® III - Windaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I Transferpettor<br />

Funktionsprinzip<br />

Das Funktionsprinzip des Transferpettors ist die Direktverdrängung:<br />

Im Gegensatz zu Luftpolsterpipetten hat der<br />

Kolben des Direktverdrängers direkten Kontakt zu der zu<br />

pipettierenden Flüssigkeit.<br />

Der festsitzende Kolben streift die Wände der Kapillaren/<br />

Spitzen stets sauber ab – bis auf den buchstäblich letzten<br />

Tropfen, der deutlich sichtbar die Öffnung verlässt. Durch dieses<br />

Prinzip werden, unabhängig von der Geschwindigkeit des<br />

Pipettierens, exakt reproduzierbare Ergebnisse erzielt.<br />

Die Kapillaren oder Spitzen müssen nicht nach jedem<br />

Pipettierschritt weggeworfen werden, da die Restbenetzung<br />

minimal ist und in der Regel vernachlässigt werden kann.<br />

Jedoch: Wo keinerlei Verschleppung erlaubt ist, etwa bei<br />

infektiösen oder radioaktiven Medien, empfiehlt sich<br />

die Transferpette ® von BRAND, eine Luftpolsterpipette<br />

für das komfortable Arbeiten mit Einwegspitzen.<br />

BRAND<br />

68<br />

Funktionsprinzip<br />

Gewusst wie!<br />

Luftpolsterprinzip<br />

Direktverdrängungsprinzip<br />

Haben Sie schon einmal<br />

Glyzerin pipettiert?<br />

Jeder, der bereits versucht<br />

hat z. B. Öle, Lösungsmittel,<br />

Tenside usw. zu pipettieren,<br />

kennt das Problem: Die<br />

verwendeten Spitzen tropfen<br />

oder die Flüssigkeiten lassen<br />

sich nicht aufsaugen. Der<br />

Transferpettor ist durch sein<br />

Funktionsprinzip das ideale<br />

Pipettiergerät für diese<br />

schwierigen Fälle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!