15.02.2013 Aufrufe

Dispensette® III - Windaus

Dispensette® III - Windaus

Dispensette® III - Windaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[N]<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Auswechselbare Clips<br />

dienen zur Kraftbegrenzung<br />

beim Aufstecken von Pipettenspitzen<br />

nahezu sämtlicher<br />

Hersteller.<br />

Wechselclips<br />

nicht bei Gerätegröße<br />

0,5-10 µl, 2-20 µl, 0,5-5 ml<br />

Bei der Entwicklung der<br />

Transferpette ® electronic<br />

stand von Anfang an die Verminderung<br />

der Belastungen<br />

beim Pipettieren im Mittelpunkt.<br />

So reduziert z. B. der<br />

zum Patent angemeldete innovativeSpitzenaufnahmekonus<br />

der Transferpette ®<br />

electronic die Abwurfkräfte<br />

Vergleich des Kraftaufwands des Benutzers<br />

für die einzelnen Pipettierschritte eines<br />

kompletten Pipettierzyklus. Maßeinheit in<br />

Newton [N].<br />

Kraftaufwand beim Aufnehmen/Abgeben<br />

Kraftaufwand beim Überhub (blow-out)<br />

Kraftaufwand beim Abwurf<br />

N u r k e i n e A n s t r e n g u n g !<br />

Intensives, wiederholtes Arbeiten<br />

mit mechanischen Geräten<br />

ungenügender Ergonomie<br />

kann durch die Dauerbelastung<br />

zu einer Vielzahl muskulärer<br />

Probleme führen<br />

– bekannt als RSI (Repetitive<br />

Strain Injury).<br />

Verschleißfrei!<br />

Ein deutlich ausgeprägter<br />

Dichtring dient gleichzeitig als<br />

Sichtkontrolle für korrekten<br />

Spitzensitz und Dichtheit des<br />

Systems, die auch noch nach<br />

über 100.000 Aufsteck- und<br />

Abwurfzyklen ohne Qualitätseinbußen<br />

gewährleistet ist.<br />

im Vergleich zu anderen<br />

Pipetten um bis zu 50 %!<br />

Die Grafiken zeigen den<br />

Energieaufwand für einen<br />

kompletten Pipettierzyklussowie<br />

den Kraftaufwand bei<br />

den einzelnen Pipettierschritten.<br />

Getestet wurden mechanische<br />

(A-D) und elektro-<br />

A B C D E F<br />

Transferpette ® Transferpette ®<br />

44<br />

electronic<br />

Im Labor sind dies u.a. Sehnenscheidenentzündungen<br />

und das Carpal-Tunnel-Syndrom.<br />

Um entspannt pipettieren<br />

zu können, besitzt die<br />

Transferpette ® electronic z.B.<br />

einen stufenlos verstellbaren<br />

Fingerbügel.<br />

nische Pipetten (E-F) namhafter<br />

Hersteller mit Nennvolumen<br />

200 µl.<br />

Alle Pipetten sind mit mechanischem<br />

Abwerfer ausgestattet,<br />

verwendet wurden ausschließlich<br />

Standardspitzen.<br />

[J]<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

Alles easy?<br />

0,516<br />

Dieser ermöglicht jedem<br />

Anwender, ob Links-<br />

oder Rechtshänder, die<br />

individuelle, ergonomisch<br />

natürliche Positionierung<br />

der Hand zu den Funktionselementen<br />

– mühelose<br />

Bedienung ohne umgreifen.<br />

�<br />

0,569<br />

Vergleich des geleistetenEnergieaufwands<br />

des Benutzers<br />

bei der Arbeit pro<br />

Pipettierzyklus. Maßeinheit<br />

in Joule [J].<br />

0<br />

A<br />

Transferpette ® Transferpette ®<br />

B C D E F<br />

electronic<br />

Alle Messungen wurden unter gleichen Testbedingungen und mit identischen Aufsteckkräften durchgeführt.<br />

Bei den elektronischen Pipetten ist systembedingt der Kraftaufwand beim Aufnehmen/Abgeben und Überhub<br />

vernachlässigbar gering und daher in der Grafik nicht berücksichtigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!