16.02.2013 Aufrufe

KATHOLISCHE STIFTUNGSFACHHOCHSCHULE MÜNCHEN

KATHOLISCHE STIFTUNGSFACHHOCHSCHULE MÜNCHEN

KATHOLISCHE STIFTUNGSFACHHOCHSCHULE MÜNCHEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Fachhochschulreife<br />

- abgeschlossene Berufsausbildung als<br />

• Gesundheits- und Krankenpfleger/-in<br />

• Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in<br />

• Hebamme/Entbindungspfleger<br />

oder<br />

- in Bayern abgeschlossene Berufsausbildung als<br />

• Altenpfleger/-in<br />

• Heilerziehungspfleger/-in<br />

oder<br />

- eine gleichwertige in einem anderen Land abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung.<br />

Bei einer anderen als den oben aufgeführten, einschlägigen Berufsausbildungen im Gesundheitswesen<br />

wird eine nach der Ausbildung erfolgte, mindestens 1-jährige Berufspraxis in einem einschlägigen<br />

Feld der Pflege vorausgesetzt.<br />

(2) Für den Bachelor-Studiengang Pflegepädagogik:<br />

- Fachhochschulreife<br />

- abgeschlossene Berufsausbildung als<br />

• Gesundheits- und Krankenpfleger/-in<br />

• Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in<br />

• Hebamme/Entbindungspfleger<br />

oder<br />

- in Bayern abgeschlossene Berufsausbildung als<br />

• Altenpfleger/-in<br />

• Heilerziehungspfleger/-in<br />

oder<br />

- eine gleichwertige in einem anderen Land abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung.<br />

Art. 60 Abs. 3 BayHSchG bleibt unberührt.<br />

§ 4 Regelstudienzeit, Aufbau des Studiums<br />

(1) Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester, davon ist ein Semester das praktische Studiensemester.<br />

(2) Das Studium gliedert sich in folgende Studienabschnitte (vgl. Anlage 3):<br />

(3)<br />

Studienabschnitt I: 1. – 4. Semester<br />

Studienabschnitt II: 5. Semester (praktisches Studiensemester)<br />

Studienabschnitt III: 6. – 7. Semester<br />

1<br />

Im 1. und 2. Semester werden für Pflegemanagement und Pflegepädagogik gemeinsame grundlegende<br />

Module studiert. 2 Im 3. und 4. Semester werden für Pflegemanagement und Pflegepädagogik<br />

sowohl gemeinsame, als auch getrennt vertiefende Module angeboten. 3 Das 5. Semester ist das<br />

praktische Studiensemester. 4 Im 6. und 7. Semester werden sowohl gemeinsame, als auch getrenntvertiefende<br />

Module und Wahlpflichtmodule angeboten.<br />

§ 5 Studieninhalte<br />

(1) Die Studieninhalte sind in die folgenden Studienbereiche (Studienfächer) gegliedert:<br />

1. Pflege- und Gesundheitswissenschaften<br />

2. Person und Wertorientierung<br />

3. Gesundheits- und Sozialsysteme<br />

4. Management<br />

5. Bildung und Beratung<br />

6. Projekte und Praktika<br />

7. Bachelorarbeit<br />

(2)<br />

Den Studienbereichen sind Module zugeordnet.<br />

Die Studienbereiche, ihre jeweiligen Grundsatz- und Richtziele, die Module und inhaltliche Modulbeschreibungen<br />

sind im Modulhandbuch enthalten.<br />

(3) Die Übersicht über die Module und Prüfungsnachweise sind in Anlage 1 zu dieser Studienordnung<br />

festgelegt.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!