16.02.2013 Aufrufe

Kaufmännische Schule Hechingen Kaufmännisches Berufskolleg ...

Kaufmännische Schule Hechingen Kaufmännisches Berufskolleg ...

Kaufmännische Schule Hechingen Kaufmännisches Berufskolleg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: September 09<br />

<strong>Kaufmännische</strong> <strong>Schule</strong> <strong>Hechingen</strong><br />

Schlossackerstr. 82 Internet: www.ks-hechingen.de<br />

℡ 07471 93 00 70 � 07471 93 00 714 Email: postmaster@ks-hch.de<br />

<strong>Kaufmännische</strong>s <strong>Berufskolleg</strong> Wirtschaftsinformatik (BKWI)<br />

- zweijährig -<br />

Praxisorientierter Bildungsgang für Absolventen mit mittlerem Bildungsabschluss,<br />

Doppelqualifikation durch Erwerb der Fachhochschulreife und des<br />

Berufsabschlusses „Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent/staatlich geprüfte<br />

Wirtschaftsassistentin“ möglich<br />

I. Bildungsziel<br />

Ziele des <strong>Berufskolleg</strong>s Wirtschaftsinformatik (zweijährig) sind die qualifizierte<br />

Berufsvorbereitung und Berufsbildung<br />

kaufmännischer Kräfte für die gewerbliche Wirtschaft und Verwaltung, die als Mitarbeiter/in<br />

für<br />

- kaufmännische und verwaltende Tätigkeiten, insbesondere im Bereich<br />

der angewandten Datenverarbeitung<br />

eingesetzt werden können.<br />

Diese Ziele werden durch praxisorientierten fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht<br />

wie durch einen vertieften allgemeinbildenden Unterricht erreicht. Der Zugang zu den<br />

neuen Technologien wird eröffnet und die Fähigkeit vermittelt, damit qualifiziert umgehen<br />

zu können.<br />

So werden z.B. die Grundlagen jeglicher DV-Anwendung sowohl im Hardware als auch<br />

im Softwarebereich gelegt. Von Bits und Bytes über Betriebssysteme bis zur Vernetzung<br />

von Rechnern, werden alle grundlegenden Kenntnisse der DV vermittelt.<br />

In praktischen Übungen öffnen die Schüler/innen einen PC, lernen den Ein- und Ausbau<br />

der verschiedenen Hardware-Komponenten, bauen selbständig ein Computernetz auf,<br />

testen und nutzen es. Damit werden die Voraussetzungen für „höherwertige“ Anwendungen<br />

im DV-Bereich geschaffen: z.B. Entwurf und Gestaltung von Internetseiten, Zusammenspiel<br />

zwischen Internetseiten und Datenbanken, Einführung in die objektorientierte<br />

Programmierung (Java). Natürlich fehlt auch der Umgang mit einem Tabellenkalkulationsprogramm<br />

nicht.<br />

Mit dem Abschluss des BKWI wird der Einstieg in kaufmännische Berufsbildungen sowie in<br />

Ausbildungen in der öffentlichen Verwaltung gefördert und erleichtert. Mit dem Abschluss<br />

des BKWI wird die Fachhochschulreife erworben.<br />

- 2 -


II. Aufnahmevoraussetzungen<br />

- Fachschulreife<br />

- Realschulabschluss<br />

- Versetzungszeugnis in Klasse 11 eines Gymnasiums des neunjährigen<br />

Bildungsganges oder ein gleichwertiger Bildungsstand<br />

- Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines Gymnasiums des achtjährigen<br />

Bildungsgangs.<br />

Zusatzbedingung<br />

- im Fach Mathematik mindestens die Note „befriedigend“<br />

- unter Umständen erfolgt ein Auswahlverfahren<br />

Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe. Am Ende des ersten Schulhalbjahres wird ein<br />

Halbjahreszeugnis erteilt. Die Klassenkonferenz entscheidet auf Grund der Noten des Halbjahreszeugnisses<br />

über das Bestehen der Probezeit. Wer die Probezeit nicht bestanden hat<br />

muss die <strong>Schule</strong> verlassen, kann sie jedoch mit den Rechten und Pflichten eines Schülers<br />

noch bis zum Ende des ersten Schuljahres weiter besuchen. Stellt die Klassenkonferenz<br />

zum Ende des Schuljahres fest, dass eine Versetzung in die zweite Klasse erfolgen könnte,<br />

entfällt die Verpflichtung, die <strong>Schule</strong> verlassen zu müssen.<br />

III. Bildungsgang<br />

Die Ausbildung erfolgt an Vollzeitschulen. Sie dauert 2 Schuljahre. Die Stundentafel des<br />

BKWI setzt sich aus Pflicht- und Wahlfächern zusammen.<br />

Zeitgemäß wird der Bereich der Datenverarbeitung für diese berufsqualifizierende Ausbildung<br />

gestärkt. Die Datenverarbeitung erhält durch die Fächer<br />

- Wirtschaftsinformatik<br />

- Betriebswirtschaftslehre mit Steuerung und Kontrolle<br />

- Büromanagement<br />

- Informations- und Kommunikationstechnik<br />

einen stark anwendungsbezogenen Akzent. Gewandtes Umgehen mit dem Computer und<br />

Kenntnis der möglichen Einsatzbereiche, fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre,<br />

Steuerung und Kontrolle, Wirtschaftsinformatik, Datenverarbeitung, Deutsch und Englisch<br />

bilden die Grundlagen für die selbstständige Tätigkeit kaufmännischer Mitarbeiter .<br />

IV. Abschluss der Ausbildung<br />

Die Ausbildung des BKWI endet mit einer zentralen landeseinheitlichen Abschlussprüfung<br />

zum Erwerb der<br />

Fachhochschulreife.<br />

- 3 -


Zum Erwerb des<br />

Assistentenabschlusses<br />

sind zusätzlich Prüfungen im berufspraktischen Bereich und im Wahlbereich „Wirtschaft“<br />

abzulegen.<br />

Im Anschluss daran kann eine berufliche Tätigkeit ausgeübt oder ein Berufsausbildungsverhältnis<br />

eingegangen werden. Berufsschulpflicht besteht nicht mehr, es sei denn, es wird ein<br />

Berufsausbildungsverhältnis eingegangen.<br />

V. Ausbildungskosten<br />

Das <strong>Berufskolleg</strong> Wirtschaftsinformatik ist eine staatliche <strong>Schule</strong>. Daher bestehen Lernmittel<br />

und Schulgeldfreiheit. Fahrtkosten übernimmt der Schulträger bzw. das Land Baden-<br />

Württemberg bis auf einen monatlichen Eigenanteil.<br />

VI. Aufnahmeantrag<br />

Die Aufnahme ist mit beiliegendem Anmeldeformular zu beantragen. Sofern das Abschlusszeugnis,<br />

mit dem die Aufnahmevoraussetzung nachgewiesen wird, bei der Anmeldung noch<br />

nicht vorliegt, ist eine beglaubigte Fotokopie unverzüglich nachzureichen; dem Aufnahmeantrag<br />

ist in diesem Falle eine Fotokopie des letzten Schulzeugnisses beizufügen.<br />

VII. Anmeldung<br />

Die Anmeldefrist endet jeweils am 01. März eines Jahres.<br />

Später eingehende Aufnahmeanträge können erst berücksichtigt werden, wenn über alle<br />

rechtzeitig hier eingegangenen Aufnahmeanträge entschieden worden ist.<br />

Die Zahl der Klassen orientiert sich an der begrenzten Aufnahmekapazität der <strong>Schule</strong>.<br />

Anmeldungen bei:<br />

Speidel<br />

Oberstudiendirektor<br />

<strong>Kaufmännische</strong> <strong>Schule</strong><br />

Schloßackerstraße 82<br />

72379 <strong>Hechingen</strong><br />

Tel.: 07471/93007-0<br />

Fax.: 07471/93007-14<br />

E-Mail: postmaster@ks-hechingen.de<br />

Internet: www.ks-hechingen.de


STUNDENTAFEL KAUFMÄNNISCHES BERUFSKOLLEG<br />

WIRTSCHAFTSINFORMATIK<br />

Schuljahr 1. Schul- 2. Schul-<br />

1. PFLICHTBEREICH<br />

1.1. Allgemeiner Bereich<br />

jahrjahr Religionslehre 1 1<br />

Gemeinschaftskunde/Geschichte 2 1<br />

Deutsch/Betriebliche Kommunikation 3 3<br />

Englisch 3 3<br />

Mathematik 2 4<br />

Physik, Chemie, Biologie oder Technik<br />

1.2. Berufsfachlicher Bereich<br />

- 2<br />

Betriebswirtschaft mit Steuerung u. Kontrolle 8 7<br />

Wirtschaftsinformatik 6 7<br />

Gesamtwirtschaft 2 1<br />

Informations- u. Kommunikationstechnik 1 1<br />

Büromanagement 2 -<br />

30 30<br />

2. WAHLBEREICH<br />

2.1. Zusatzprogramm zum Erwerb des Wirtschaftsassistenten:<br />

Wirtschaft<br />

2.2. Weitere Fächer<br />

z.B. Sport<br />

Änderungen vorbehalten<br />

- 2<br />

2<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!