17.02.2013 Aufrufe

Veranstaltungsprogramm - Kulturhaus Loschwitz

Veranstaltungsprogramm - Kulturhaus Loschwitz

Veranstaltungsprogramm - Kulturhaus Loschwitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Veranstaltungsprogramm</strong><br />

Januar · Februar · März<br />

2007


� � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

�������� ��� �������� ���� � ���������������� ������� � ������� ����<br />

THE RESENTMENTS � ���<br />

��� ����� ���� � �������� � �������� ��� ��������� ���������� �������������<br />

�������� ��� �������� ���� � ���������������� ������� � ������� ����<br />

ASITA HAMIDI´S BAZAAR � ���� � ���������<br />

����� ���� � ����������� ������ �������� ���������� ��������� �<br />

��������������� ������ ��� ������� ��� ����������<br />

���������������� ������� � ��������� � �������� ��� ������ ����<br />

����������� � SUSANNE KLIEMSCH<br />

MANFRED SCHMITZ<br />

��� ��������������� � ��� ���� ��� ���� ��� ������<br />

������ � �������� ���� ������ � ��������� ��� ��������������<br />

�������� ��� ������ ���� � ���������������� ������� � ������� ����<br />

FRIEND´N FELLOW � �����������<br />

�������� � �������� ����� �� ����� ��������� ����������<br />

���������������� ������� � ��������� � �������� ��� ������ ����<br />

������ � MÁIRE NÍ CHATHASAIGH<br />

������� � CHRIS NEWMAN<br />

����� ���� � ������� ������� ����� ���� ���� � ������ � ���� �� ��� ���������<br />

�������� ��� ������ ���� � ���������������� ������� � ������� ����<br />

MARAMMÉ � ������� � �����������<br />

����� ������ � �� ��� ������ � ����������� ������ �� ���������������<br />

���������� � ���������������� �������� �������������������<br />

���������������� ������� � ��������� � �������� ��� ������� ����<br />

������ � DEIRDRE STARR<br />

��� ����� ������� ���� ��� ������ � ���� ���� ��� ������<br />

���������������� ������� � ��������� � �������� ��� ������� ����<br />

����������� � AQUABELLA<br />

���� ������� ����� ������ ���������������� ���������� � ��������� � ������<br />

�������� ��� ������� ���� � ���������������� ������� � ������� ����<br />

GIANMARIA TESTA � �������<br />

�� ������ ����� ��� ���� ���� ������������ ���������� ��� ����������������<br />

���������������� ������� � ��������� � �������� ��� ������� ����<br />

��� � DAVID MUNYON<br />

����������� � BIBER HERRMANN<br />

��� ������ ������ ��� ���������� ����� � ���� ��� �����<br />

������� �������� �� ���� ����� ����� ����� � ��� ����������<br />

������ ����� � ����� ������� � ����� ����� � ������ �������� ����<br />

�������� ��������� ����� ��������������������� � ������� ������ � ��� ���<br />

www.andreasgrosse.de


Liebe Freunde, liebe Gäste!<br />

Es ist schön, ein ganzes neues Jahr vor sich zu haben. Zu allererst<br />

wünschen wir uns Gesundheit, mehr Muße & Zeit, wir nehmen uns<br />

Dinge vor (wie jedes Jahr) und vieles wollen wir besser machen.<br />

Das geht sicher allen so und auch wir haben uns für Sie, um all Ihre<br />

Vorhaben entsprechend zu unterstützen ein schönes Programm für<br />

die ersten drei Monate dieses Jahres erdacht.<br />

Wir freuen uns auf die Begegnungen mit Autoren, wie mit der beeindruckenden<br />

Ruth Klüger, der reisenden Merle Hilbk und mit dem<br />

Moskauer Dimitri Prigow. Konzerte unterschiedlicher Spielarten, von<br />

Klassik bis Experimental, von Flamenco bis Cembalo, von Filmmusik<br />

bis zum »Sibirski<br />

Punk« beinhalten<br />

genau die<br />

Vielfältigkeit und<br />

Offenheit, die wir<br />

uns wünschen<br />

für unser Haus.<br />

Auch der Dialog,<br />

das Miteinander im Gespräch wird fortgeführt, z.B. in der Reihe<br />

»Hanglage« zum Thema Geschichtsschreibung: »Fehlt die DDR uns<br />

oder ärgert sie uns?«.<br />

Dresden wird in Veranstaltungen, wie »Die wüste Stadt« mit Renatus<br />

Deckert und Thomas Rosenlöcher und auch in der Buchvorstellung<br />

»Hellerau leuchtet« mit Erhard Heinold präsent sein.<br />

Von Dresden dann nach Afrika ist es dann ein weiter Schritt. Mit der<br />

Veranstaltungsreihe des Ladens »Kalahari – Afrika Spezial Safaris«<br />

aus der Dresdner Neustadt haben wir Experten zu Gast im Kultur-<br />

Haus, die uns aus eigenem ErLeben diesen »schwarzen« Kontinent<br />

näher bringen, auch verbunden mit einer Foto-Ausstellung.<br />

Ja, und die Frauen: Barbara Beuys wird ihre langersehnte neue<br />

Biographie zu Paula Modersohn-Becker vorstellen.<br />

Und am 8.März werden wir nach dem vorjährigen augenzwinkernden<br />

Frauentags-Programm »Rosen für unsere Frauen« die<br />

Liebe parla l`italiano an die Frau bringen mit Texten der italienischen<br />

Weltliteratur, einer singenden echten Italienerin und einem außerordentlich<br />

südländisch-charmant daherkommenden Reinhold Joppich.<br />

Wir freuen uns auf ein Neues mit Ihnen:<br />

Sie, als unsere Gäste, Helfer und Unterstützer. Dank an das instituts<br />

français und die Friedrich-Ebert-Stiftung. Denn nur durch Sie alle<br />

können wir dieses Haus als ein offenes, unabhängiges und<br />

deshalb freies führen.<br />

Ein gesundes Neues Jahr wünschen Ihnen<br />

Susanne Dagen & Michael Bormann & Axel Große.


Programm März:<br />

Freitag · 02. März · 20 Uhr<br />

Autorenlesung ········································································· 8/6€<br />

Barbara Beuys<br />

»Paula Modersohn-Becker Oder Wenn die Kunst das Leben ist«<br />

Am 20.November 1907 stirbt in Worpswede bei Bremen, kurz nach<br />

der Geburt einer Tochter die 31jährige Paula Modersohn-Becker.<br />

In knapp zehn Jahren hat sie ein Werk von rund 750 Gemälden<br />

geschaffen, anknüpfend an Gauguin und van Gogh, gleichzeitig<br />

und in vielfacher Hinsicht vergleichbar mit dem<br />

frühen Picasso.<br />

Barbara Beuys erzählt in ihrem Buch von ihrer<br />

Kindheit in Dresden, einer Stadt, die ihr am<br />

Herzen lag und zeit ihres Lebens eine große<br />

Bedeutung hatte. Von der Ausbildung in Berlin<br />

an der Schwelle zur Moderne, vom Künstlerdorf<br />

Worpswede, bis hin zum Leben in Paris<br />

schildert die Autorin das Leben der populären, aber unterschätzten<br />

Künstlerin. Sie deutet die Vielfalt ihres Werkes und die Provokation,<br />

die diesem inne liegt gegen die herrschende Kunstkritik. Erstmalig<br />

werden Dokumente zitiert, die die bisher ausgeblendete Dramatik<br />

der Künstlerehe aufzeigen.<br />

Gegen alle Klischees entsteht hier ein neues Bild von Paula Modersohn-Becker:<br />

Eine selbstbewusste Frau, die Nüchternheit mit<br />

Spiritualität verbindet, die mit Rilke befreundet ist und Nietzsches<br />

Zarathustra liest. Die im Leben und in der Kunst zur Moderne<br />

gehört und nichts Bäuerliches an sich hat – eine Pionierin der<br />

europäischen Malerei.<br />

Sonntag · der 04. März · 19.30 Uhr<br />

Diavortrag ····················································································· 5€<br />

Karin und Kai Stoß »Inseln im Zambezi und Okavanga-Delta«<br />

Seit sechs Jahren gibt es uns als Kalahari-Afrikanische Lebensart<br />

in der Dresdner Neustadt. Was hat uns bewogen, so ein Geschäft<br />

zu gründen? Unsere Lebensgeschichte, der Zambezi, das Delta<br />

sind eng miteinander verknüpft. So werden wir nicht von unserer<br />

Aussteigergeschichte berichten, sondern wir werden sie entführen<br />

zu den Inseln im wilden ungezähmten Zambezi, zu den vielen Menschen,<br />

die wir getroffen haben. Wir werden eintauchen in die Magie<br />

des Okavangos, die »big Five« erleben und tief im inneren Delta die<br />

Einmaligkeit dieses riesigen Wassersystems spüren. Dazu gibt es<br />

Musik und unsere südafrikanischen Weine.<br />

Veranstalter: Kalahari – Afrika Spezial Safaris<br />

(Kartenreservierung bitte unter 0351 · 810 53 45)


Montag · 05. März · 19.30 Uhr<br />

Buddhistischer Meditations- und Vortragsabend ·················· 5€<br />

»Entspannen kann so einfach sein«<br />

Veranstalter: Sumati-Zentrum für Mahayana-Buddhismus e.V.<br />

Mittwoch · 07. März · 16.30Uhr<br />

»Zugehört und mitgemacht« ······················································ 4€<br />

Von Wunderpferden, Tigerprinzen und kleinen Adlern –<br />

Eine Bilderbuchreise ins ferne China<br />

Mit Claudia Blei-Hoch · Ab 5 Jahre<br />

Donnerstag · der 08. März · 20 Uhr<br />

Zum Internationalen Frauentag<br />

Literarisch-musikalischer Abend ··················· 10/8€ (Herren x2)<br />

»Amore, Amore. Liebe auf Italienisch«<br />

Antonella Sellerio (Gesang, Gitarre), Reinhold Joppich<br />

Sonnabend, der 10.03.07 17 Uhr<br />

»<strong>Loschwitz</strong>er Elfenbein. Musik für Tasteninstrumente<br />

vom Mittelalter bis zur Gegenwart« ··································· 10/8€<br />

Jan Katzschke · Cembalo – stylus phantasticus<br />

»Stylus Phantasticus gehöret vor Instrumente und ist gar eine freye<br />

von allem Zwanck ausgenommene Art zu componiren«, schrieb<br />

der barocke Theoretiker J. G. Walther 1732. Ursprünglich wohl<br />

als instrumentales Pendant zum Rezitativ entstanden, entwickelte<br />

sich dieser Stil seit dem frühen 17.Jahrhundert zu höchster Blüte.<br />

Die Kompositionen Girolamo Frescobaldis bilden einen ersten<br />

Höhepunkt, der über seine Schüler bald auch Nordeuropa eroberte.<br />

Besonders die Tastenmusiker waren fasziniert von der Möglichkeit,<br />

eine große Bandbreite wechselnder Emotionen ohne Worte<br />

darstellen zu können. In dem Konzert wird der Weg dieses Stils<br />

von Frescobaldi über seine Schüler Froberger, dessen Nachfolger<br />

Weckmann, Dietrich Buxtehude bis hin zu J. S. Bachs »Chromatischer<br />

Fantasie und Fuge« gezeichnet.<br />

Jan Katzschke, geboren 1972, studierte Orgel, Cembalo, Kammermusik<br />

und Chorleitung in Hannover und ist seit 2005 Kantor<br />

der Ev.- Luth. Diakonissenanstalt Dresden. Dazu konzertiert er<br />

international als Solist und Kammermusiker.


Montag · 12. März · 20 Uhr<br />

Musikalische Lesung ···························································· 10/8€<br />

»Die Götter müssen verrückt sein!«<br />

Holger Fuchs (Schauspieler), Jochen Gehlken (Musiker)<br />

Eine heitere musikalische Lesung mit Texten aus<br />

»Das große Sagenbuch des klassischen Altertums«<br />

von Michael Köhlmeier<br />

Freitag · 16. März · 20 Uhr<br />

Buchpräsentation/Lesung ····················································· 8/6€<br />

Ehrhard Heinold »Hellerau leuchtete«<br />

Die 1909 gegründete Gartenstadtsiedlung Hellerau hat ihre Strahlkraft<br />

als umfassendes Projekt der frühen Moderne bis heute nicht<br />

verloren. Die Einheit von Wohnen und Arbeit, Kultur und Bildung zog<br />

Anfang des letzten Jahrhunderts Reformbegeisterte aus ganz Europa<br />

an, die Zeuge der real praktizierten Lebensform werden wollten.<br />

Einige besuchten Hellerau nur für kurze Zeit, andere blieben, und<br />

viele berichteten über ihre Erfahrungen.<br />

Ehrhardt Heinold und Professor Dr. Günter Großer haben diese Augenzeugenberichte<br />

aufgespürt. Unter den rund 50 Autoren finden<br />

sich die »Gründerväter« Karl Schmidt-Hellerau und Wolf Dohrn, ihr<br />

»Ideengeber« Friedrich Naumann, ihre Mitgestalter Èmile Jaques-<br />

Dalcroze und Heinrich Tessenow, Tanzpädagoginnen und zeitgenössische<br />

Beobachter wie Heuß, Kafka, de Mendelsohn, Nolde, Rilke<br />

und Shaw und viele mehr.<br />

Die Anthologie vermittelt eine umfassende Übersicht über die innovative<br />

Gartenstadt aus der Sicht der Beteiligten und erlaubt damit<br />

ganz neue Einblicke in das epochemachende Projekt.<br />

Sonnabend · 17. März · 9.30 –18.30 Uhr<br />

Seminar ······················································································ 50€<br />

Iris Wolf, Verlagsfachfrau (Bulletin Jugend & Literatur), Beraterin<br />

im Kinder- und Jugendmedienmarkt, beantwortet Fragen rund um<br />

das Thema »Wie schaffe ich es, mein (Kinder)Buch zu veröffentlichen?«.<br />

Der Schwerpunkt des Seminares liegt auf dem Kinder- und<br />

Jugendmedienmarkt; auf Wunsch werden weitere Themengebiete<br />

behandelt. Jede/r Teilnehmer/in erarbeitet sich eine eigene Veröffentlichungsstrategie.<br />

Anmeldung und weitere Informationen über iris@eulenwolf.de bzw.<br />

www.eulenwolf.de<br />

Montag · der 19. März · 19.30 Uhr<br />

Buddhistischer Meditations- und Vortragsabend ·················· 5€<br />

»Dringend und unglaublich wichtig.<br />

Unterscheiden lernen zwischen wichtig und unwichtig«<br />

Veranstalter: Sumati-Zentrum für Mahayana-Buddhismus e.V.


Montag · 26. März · 20 Uhr<br />

Autorenlesung ·········································································· 8/6€<br />

Dimitrij Prigow »Moskau – Japan und zurück non-fiction«<br />

Dimitrij Prigow hat seinen Freunden vom<br />

Moskauer Hinterhof etwas Entscheidendes<br />

voraus: Er hat Japan gesehen–und damit die<br />

Welt! Jetzt erzählt er ihnen von hysterischen<br />

Raben, die Menschenköpfe attackieren–nicht<br />

zu vergleichen mit den russischen Krähen!<br />

Vom Koch eines russischen Lokals in Sapporo,<br />

dessen Vater als japanischer Offizier durch die<br />

Internierung in Sibirien dem Harakiri entging, von Sumo-Ringern,<br />

die vom Podest stürzen und Zuschauer zerquetschen, von der Geruchlosigkeit<br />

in diesem Land und dem schier unfassbaren Aufkommen<br />

an Toiletten. In kurzweiligem Ton und wie beiläufig verschränkt<br />

Prigow Begebenheiten im exotischen Reiseland Japan mit skurrilen<br />

Assoziationen, Reflexionen, Träumen, Erinnerungen und zahllosen<br />

Russland-Episoden.<br />

Die Veranstaltung findet in russischer Sprache statt.<br />

Die deutsche Übertragung erfolgt durch die Übersetzerin des<br />

Romans Christiane Körner.<br />

Thomas Glavinic<br />

400 Seiten. Gebunden. D 21,50 [D]<br />

Mit dem Autor in Wien –<br />

Podcast unter www.die-arbeit-der-nacht.de<br />

»Ein erstaunliches<br />

Experiment. 400 Seiten<br />

Roman und nur ein<br />

Mensch – Glavinic<br />

macht daraus ein wahnsinnig<br />

poetisches und<br />

spannendes Werk.«<br />

Volker Weidermann, F.A.S.


Freitag · 30. März · 20 Uhr<br />

Musikalisch-Literarischer Vortrag ······································ 10/8€<br />

»Ein Abend mit Verlaine«<br />

Catherine Dagois (Alt), Edgar Teufel (Flügel)<br />

Die Gedichte Verlains vertont von den berühmtesten französischen<br />

Komponisten Claude Debussy, Gabriel Fauré, Maurice Ravel, aber<br />

auch von Irena Regina Wieniawska, Dean Paul<br />

(unter dem Pseudonym Poldowski), die es an<br />

diesem Abend zu entdecken gilt.<br />

»Mettre de la musique sur des bons vers, cèst<br />

éclairer un tableau de peinture par un vitrail<br />

de cathédrale.« ·»Gute Verse mit Musik zu<br />

versehen, bedeutet ein Gemälde durch ein<br />

Kathedralenfenster zu beleuchten.« (Paul Valéry)<br />

Zum Klingen gebracht werden die erlesenen Vertonungen vom<br />

deutsch-französischen Ehepaar Catherine Dagois und Edgar Teufel,<br />

zwei Interpreten, die ihr Publikum schon in über 24 Ländern auf<br />

allen Kontinenten begeistern durften.<br />

In Zusammenarbeit mit dem institut français de Dresde.<br />

Veranstaltungsreihen:<br />

»<strong>Loschwitz</strong>er Elfenbein.<br />

Musik auf Tasteninstrumenten vom Mittelaler bis Heute«<br />

Idee & Konzeption: Thomas Friedlaender<br />

»Autorenlesungen«<br />

Idee & Konzeption: BuchHaus <strong>Loschwitz</strong><br />

»LiteraturSzene. Die Buchvorstellung der anderen Art«<br />

Idee & Konzeption : Julia Amme<br />

»Zugehört und mitgemacht. Veranstaltungen für Kinder«<br />

Idee & Konzeption: Dr. Claudia Blei-Hoch<br />

»Hanglage«<br />

Idee & Konzeption: Paul Kaiser, Hans-Peter Lühr<br />

Bildnachweis:<br />

Michele Metail - Edition Korrespondenzen, Wien<br />

Ruth Klüger - Brigitte Friedrich<br />

Thomas Rosenlöcher - HL Böhme<br />

Dimitri Prigow - Folio Verlag, Wien


g r o s s e s r e s t a u r a n t & C A F É


Ausstellungen im KulturHaus <strong>Loschwitz</strong>:<br />

10. Januar – 02. Februar<br />

»Alles Gute!« Neujahrsgrüße von Künstlern<br />

04. Februar – 02. April<br />

»Morgens in Zavora – Impressionen von unserem<br />

Lieblingsplatz in Mosambik« Karin und Kai Stoß · Kalahari<br />

Kurse und Seminare im KulturHaus:<br />

Hatha-Yoga<br />

Do. · A: 11.01.– 08.02.07 · B: 19.04.–24.05.07 · 20 Uhr<br />

A+B: 20 Stunden á 45 min · A: 110€ · B: 55€<br />

Kursleiter: Ralf-Ulrich Mayer · Anmeldung: 0351·268 54 41<br />

Homöopathie für Laien<br />

Die. ab 27.02.07 · 19 –22 Uhr · 6 Termine 120€<br />

Dozent: Werner Schade, Heilpraktiker<br />

Anmeldung: info@chiron-net.de<br />

Klassische Homöopathie – Jahreskurs<br />

Sa. ab 03.03.07 · 9 –17 Uhr · 12 Termine à 80€<br />

Dozenten: Sybille Seifert & Werner Schade, Heilpraktiker<br />

»Wie schaffe ich es, mein (Kinder)Buch zu veröffentlichen?«<br />

Seminar am Sa., 17.03.07 · 9.30 –18.30 Uhr · 50€<br />

Referentin: Iris Wolf · Anmeldung: iris@eulenwolf.de<br />

eine Initiative des BuchHaus <strong>Loschwitz</strong><br />

Friedrich-Wieck-Str. 6 · 01326 Dresden<br />

Tel.: 0351 · 266 66 55 · Fax.: 0351 · 266 66 57<br />

email: info@kulturhaus-loschwitz.de<br />

Kartenreservierungen werden unter<br />

Tel. 0351 · 266 66 55 gern entgegengenommen.<br />

Abholung bitte 30 min vor Veranstaltungsbeginn.<br />

Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter<br />

www.<strong>Kulturhaus</strong>-<strong>Loschwitz</strong>.de<br />

Für interessierte Schüler bieten wir eine übertragbare Schülerkarte<br />

für zehn Veranstaltungen freier Wahl zum Preis von 30 Euro an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!