18.02.2013 Aufrufe

SCHWEDEN - Weinlogistik

SCHWEDEN - Weinlogistik

SCHWEDEN - Weinlogistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Allgemeine Daten<br />

<strong>SCHWEDEN</strong><br />

FlÄche: 450.000 kmÅ<br />

Einwohner: 9,349 Mio.<br />

BIP/EW zu KKP: € 28.500 (Prognose 2009) 1<br />

WÄhrung: Schwedische Kronen (SEK) 1 = 100 Ére<br />

Kurs: SEK 100 = € 9,56 (Durchschnittswert 1. Halbjahr 2010)<br />

EU-Mitglied<br />

2. Einfuhrbestimmungen<br />

2.1. Alkohol-Monopol<br />

Schweden behÄlt weiterhin eines der strengsten Alkohol-Monopole in Europa bei, obwohl es<br />

seit seinem EU-Beitritt unter steigendem Druck der EU-Harmonisierung steht. Der<br />

Einzelhandel mit alkoholischen GetrÄnken (mit einem Alkoholgehalt von mehr als<br />

2,25 Vol.-% bzw. bei Bier 2 3,5 Vol.-%) bleibt der staatlichen Einzelhandelsorganisation<br />

"Systembolaget AB" vorbehalten, die in Schweden Ñber ca. 400 Shops verfÑgt. Davon waren<br />

im Jahr 2009 357 SelbstbedienungslÄden. Systembolaget bediente im Jahr 2009 114 Mio.<br />

Kunden und hat dabei einen Zufriedenheitsgrad von 78% erhoben.<br />

WÄhrend Schweden das Einzelhandelsmonopol vorlÄufig aufrechterhalten konnte, musste das<br />

ursprÑngliche Import-, GroÖhandels- und Produktionsmonopol im Zuge der EU-<br />

Harmonisierung aufgegeben werden; ebenso steht Schweden nach der Anhebung der privaten<br />

Importmengen im Reiseverkehr unter immer stÄrkerem Druck die Alkoholbesteuerung zu<br />

reduzieren, da in seinen NachbarlÄndern – vor allem in den baltischen Staaten – die Preise fÑr<br />

alkoholische GetrÄnke wesentlich niedriger sind.<br />

2.2. Importregulierung<br />

Mittlerweile verfÑgen 1003 Unternehmen Ñber eine Lizenz zur Einfuhr alkoholischer<br />

Produkte, wovon 39 Online-HÄndler sind. 3 Die Firmen, die Direktimporte durchfÑhren,<br />

dÑrfen jedoch nicht an Endverbraucher verkaufen, sondern nur das Hotel- bzw.<br />

Restaurantgewerbe mit gÑltiger Ausschankgenehmigung beliefern.<br />

Die dazugehárige Importlizenz wird beim Finanzamt Skatteverket (Abteilung: SÄrskilda<br />

Skattekontoret) beantragt.<br />

2.3. Privatimport<br />

Seit 1. Juli 2008 kann die private Einfuhr von alkoholischen GetrÄnken auch direkt beim<br />

Produzenten bestellt werden und Ñber eine Spedition erfolgen. Die geplante Einfuhr muss<br />

beim Finanzamt (Skatteverket) vorher angemeldet (mittels Dokument SKV5200) und die<br />

anschlieÖende Bezahlung des entstehenden Steuerbetrages (siehe AlkoholsteuersÄtze)<br />

1 Statistiska centralbyràn: www.scb.se<br />

2 Bier wird in Schweden gemÄÖ seinem Vol.-%-Gehalt in folgende Klassen eingeteilt: LÄttÅl (bis 2,8<br />

Vol.-%), FolkÅl (2,8-3,5 Vol.-%), MellanÅl (3,5-4,5 Vol.-%), StarkÅl (4,5-5,6 Vol.-%) und Starkt<br />

starkÅl ab 5,6 Vol.-%).<br />

3 Skatteverket: www.skatteverket.se<br />

360


Schweden<br />

sichergestellt werden. Die schwedische Alkoholsteuer ist dabei vom KÄufer der Ware zu<br />

entrichten. Diese Variante wird aufgrund der komplizierten Bestimmungen jedoch in<br />

geringem MaÖe in Anspruch genommen (Skatteverket arbeitet an einer Vereinfachung).<br />

3. Begleitdokumente<br />

Folgende Dokumente sind erforderlich:<br />

Handelsrechnung<br />

Begleitendes Verwaltungsdokument VST 1<br />

4. Etikettierungsvorschriften<br />

Folgende Angaben sind erforderlich:<br />

Name des Weines<br />

Alkoholgehalt in Vol.-%<br />

Exporteur/Produzent<br />

Inhalt in ml sowie die allgemeinen EU-Vorschriften<br />

bei Lebensmittel werden Inhaltsangaben in schwedischer/skandinavischer Sprache gefordert<br />

Strichcodekennzeichnung auf Gebinden, Kartons und Paletten<br />

Es gilt die EANCOM Richtlinie fÑr elektronischen Datenaustausch (EDI): fÑr Strichcodes gilt<br />

das internationale GS1-System (http://www.gs1.at) fÑr die DruckausfÑhrung gelten die<br />

allgemeinen Regeln des EAN.UCC Systems.<br />

5. ZÄlle und Steuern<br />

5.1. ZÄlle<br />

Entfallen fÑr Waren aus den EU-Mitgliedsstaaten.<br />

5.2. Steuern<br />

Schweden ist mit einem Steuersatz von SEK 501,41 pro Liter reinem Alkohol (in Spirituosen)<br />

europÄischer Spitzenreiter. Der Importeur ist zur Entrichtung der Alkoholsteuer verpflichtet 4 :<br />

GetrÄnke Alkohol Vol.-% Alkoholsteuer SEK/Liter<br />

von bis<br />

LeichtalkoholgetrÄnk: 0,00 2,25 --<br />

Bier:* 0,00<br />

2,80 --<br />

Wein:<br />

Starkwein:<br />

2,80<br />

0,00<br />

2,25<br />

4,50<br />

7,00<br />

8,50<br />

15,00<br />

1,20<br />

15,00<br />

4 Skatteverket: www.skatteverket.se<br />

offen<br />

2,25<br />

4,50<br />

7,00<br />

8,50<br />

15,00<br />

18,00<br />

15,00<br />

22,00<br />

361<br />

1,66<br />

--<br />

7,58<br />

11,20<br />

15,41<br />

21,58<br />

45,17<br />

27,20<br />

45,17


Schweden<br />

Spirituosen: Steuersatz Ñber 1,2** 501,41/l reiner Alkohol<br />

Rechenbeispiel: 25 l Wodka mit einem Alkoholgehalt von 40 Vol.-%<br />

25 x 40 = 10 l reiner Alkohol<br />

Steuer: 10 l x 501,41 = SEK 5 014,10<br />

* Bier ist bis 3,5 Vol.-% Alkohol im Handel frei verkÄuflich (z.B. Ñber LebensmittelgeschÄfte) Rechenbeispiel Bier mit 5<br />

Vol.-% Alkohol: die Alkoholsteuer betrÄgt 5,0 x 1,66 = 8,3 SEK pro Liter<br />

** MixgetrÄnke auf Alkoholbasis werden dieser Kategorie zugeordnet.<br />

Der Importeur verkauft an Systembolaget, welches auf den GroÖhandelspreis die unten<br />

angefÑhrten Spannen sowie die 25%ige Mehrwertsteuer aufschlÄgt und somit den<br />

Einzelhandelspreis festlegt. In seinem Offert gibt der Lieferant den Verkaufspreis inkl.<br />

Alkoholsteuer und Pfand jedoch exkl. Mehrwertsteuer an.<br />

Die Berechnung des Einzelhandelspreises:<br />

Die Berechnung geht vom Verkaufspreis des Lieferanten aus. Die Alkoholsteuer und ein<br />

eventueller Pfand werden von Systembolaget fÑr die Berechnung abgezogen.<br />

Auf diesen Betrag werden der prozentuelle Aufschlag und danach der Fixaufschlag in SEK<br />

gerechnet.<br />

Die zuvor nicht berÑcksichtigte Alkoholsteuer und Pfand werden nun hinzugerechnet.<br />

Die Umsatzsteuer von 25% wird auf den errechneten Betrag aufgeschlagen, was den<br />

Einzelhandelspreis ergibt.<br />

Spirituosen Wein (bis 15 Vol.-%) Bier<br />

Einkaufspreis<br />

Proz. Aufschlag + 19%<br />

Fixaufschlag + 2,70 SEK + 3,50 SEK * + 0,85 SEK<br />

+ Alkoholsteuer & Pfand<br />

+ Umsatzsteuer<br />

= Verkaufspreis<br />

* Zu beachten: Bei FlaschengráÖen unter 0,5 Liter reduziert sich der Fixaufschlag um den<br />

verpackungsbezogenen Korrekturfaktor in der Háhe von SEK 1,75.<br />

6. Geschenksendungen, Mustersendungen, Reiseverkehr<br />

6.1. Geschenksendungen zwischen Privatpersonen<br />

Geschenksendungen an Privatpersonen Ñber 20 Jahre sind zollfrei, wenn sie Alkoholika im<br />

AusmaÖ von 1 Liter Spirituosen oder 1 Liter Starkwein oder Schaumwein, 2 Liter Wein und<br />

einer restlichen Menge an Bier bis zu einem Háchstwert von SEK 500 nicht Ñbersteigen. Der<br />

EmpfÄnger hat jedoch immer die Alkoholsteuer abzufÑhren. FÑr Geschenksendungen von<br />

LÄndern auÖerhalb der EU gelten andere Bestimmungen.<br />

6.2. Mustersendung<br />

Es ist erlaubt, Musterflaschen mit der Post direkt an einen lizenzierten Importeur in Schweden<br />

zu senden. Dieser bezahlt die anfallende Alkoholsteuer an die schwedische Steuerbehárde.<br />

6.3. Reiseverkehr – Privateinfuhr aus EU-Staaten<br />

Bei der Einfuhr von Alkohol fÑr den Eigengebrauch im Zusammenhang mit einer Reise gibt<br />

es folgende Voraussetzungen 5 :<br />

5 Tullverket: www.tullverket.se<br />

362


Schweden<br />

- der Alkohol ist fÑr den eigenen Gebrauch bestimmt<br />

- man transportiert selbst die Ware nach Schweden<br />

- das Mindestalter der einfÑhrenden Person betrÄgt 20 Jahre.<br />

In diesem Zusammenhang existiert keine Einfuhrgrenze, jedoch ist es nicht gestattet, den<br />

Alkohol gewerblich weiterzuverkaufen. Der jeweilige Zollbeamte beurteilt beim Passieren der<br />

Grenze, ob die Alkoholmenge im Rahmen des Eigenkonsums liegt.<br />

Es gelten nach wie vor folgende Richtlinien:<br />

Spirituosen Ñber 22 Vol.-% 10 l<br />

+ Starkwein (zwischen 15 Vol.-% und 22 Vol.-%) 20 l<br />

+ Wein (davon max. 60 l Schaumwein) 90 l<br />

+ Bier 110 l<br />

Im Reiseverkehr auÖerhalb der EU dÑrfen folgende Mengen zollfrei eingefÑhrt werden:<br />

Spirituosen Ñber 22 Vol.-% 1 l<br />

oder Starkwein/Sekt/Champagner (zwischen 15 Vol.-% und 22 Vol.-%) 2 l<br />

und Wein bis 15 Vol.-% Alkohol<br />

+ Bier und andere Waren<br />

bis zu einem Gesamtwert von SEK 1.700<br />

Im Reiseverkehr kánnen gegen die Entrichtung von Zoll und Alkoholsteuer Ñber die<br />

abgabenfreien Mengen hinaus privat mitgebracht werden:<br />

Alkohol Zoll/Liter Alkoholsteuer/Liter<br />

Spirituosen 4 SEK 253 SEK<br />

Starkwein 2 SEK 67 SEK<br />

Wein 1 SEK 30 SEK<br />

Starkbier 3 SEK 16 SEK<br />

7. Marktinformationen<br />

7.1. Konsumgewohnheiten<br />

Im Laufe der letzten Jahre verzeichnete der Alkoholkonsum in Schweden einen<br />

ungebrochenen Aufschwung. Systembolaget verzeichnetet beim Verkauf von Spirituosen im<br />

Jahr 2009 einen Anstieg von 19,1 Mio. Liter auf 20,1 Mio. Liter, also um 5,4%. Bei Bier ist er<br />

um 6,9%, d.h. von 212,4 Mio. Liter auf 226,9 Mio. Liter angestiegen. Der Weinverkauf stieg<br />

háher an, nÄmlich um 9% von 166,5 Mio. Liter auf 181,4 Mio. Liter. Somit erfreut sich der<br />

Wein zunehmender Beliebtheit. Aktuelle ákologische Trends hielten bisher nur in geringem<br />

MaÖ in die absoluten Verkaufszahlen von Systembolaget Einzug, sie sind jedoch im Anstieg<br />

begriffen.<br />

Bereits wÄhrend der 1980er und 1990er Jahre stieg das Interesse fÑr Wein stÄndig an. Der<br />

Konsument wurde qualitÄtsbewusster, eine groÖe Nachfrage nach neuen Weinen entstand.<br />

Der Weinkonsum zeigt in Schweden einen stetig steigenden Trend. In der Gastronomie hat er<br />

sich in den letzten 15 Jahren mehr als verdoppelt.<br />

Wein ist neben Bier zum populÄrsten alkoholischen GetrÄnk der schwedischen Jugend<br />

geworden, jedoch verzeichnen alkoholische MischgetrÄnke stÄrkere Anstiege: an erster Stelle<br />

lag 2009 dabei das schwedische Unternehmen Kránlein mit Cid Wildberries 4,5% (Dose zu<br />

500ml), gefolgt vom britischen Pierre Smirnoff Company mit Smirnoff Ice 4% (Flasche zu<br />

275 ml) und auf Platz 3 rangierte wiederum Kránlein mit Cid Kaktus/Lime 4,5% (Dose zu<br />

500 ml). Der Anteil des Schaumweinkonsums betrÄgt ca. 7%. Die meisten Schaumweine<br />

werden hauptsÄchlich im Dezember konsumiert.<br />

363


7.2. MarktgrÄÇe<br />

Schweden<br />

Im vergangenen Jahr 2009 wurden in Schweden Ñber Systembolaget rund 58,3 Mio. Liter<br />

WeiÖwein und 101,3 Mio. Liter Rotwein konsumiert, rund 9% mehr als im Jahr zuvor. Pro<br />

Kopf (Ñber 20 Jahre) ergibt dies einen durchschnittlichen Jahreskonsum an Wein von rund<br />

23,3 Liter. GegenÑber dem Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung von 1,7 Liter. Den stÄrksten<br />

Absatz finden Wein und andere alkoholische GetrÄnke traditionell in der Osterzeit, zu<br />

Midsommar (Sommersonnenwende) im Juni und in der Vorweihnachtszeit.<br />

Bei den Gesamtsumme ist jedoch zu beachten, dass beim WeiÖwein nur rund 32%<br />

Flaschenweine sind, beim Rotwein immerhin rund 38%.<br />

7.3. Bevorzugte Preisklasse<br />

Die beliebtesten Flaschenweine kosten zwischen SEK 60 und 69. Bei den WeiÖweinen sind<br />

dies rund 9% und bei den Rotweinen rund 10%. Die niedrigste Preisklasse (bis SEK 59)<br />

umfasst zirka 8% der WeiÖweine und 6% der Rotweine. Im háchsten Preissegment (Ñber SEK<br />

100) betrÄgt der Anteil der WeiÖweine rund 2% und jener der Rotweine immerhin rund 4%.<br />

7.4. UmsatzstÉrkste Weine Stand 2009<br />

Die kumulierten VerkÄufe der 10 stÄrksten Marken im WeiÖweinbereich ergaben eine<br />

Gesamtsumme von 2,4 Mio. Liter (4,1% Marktanteil) im Jahr 2009. FÑr die 10 am hÄufigsten<br />

abgesetzten Rotweine ergibt sich mit rund 3,8 Mio. Liter und einem Marktanteil von 3,8% fÑr<br />

2009 ein Ähnliches Bild.<br />

Die in dieser Top10-Liste vertretenen Weine scheinen im Verlauf der letzten Jahre ihre<br />

Position relativ konstant zu behaupten, jedoch waren auch immer wieder Quereinsteiger<br />

vorzufinden. Ob sich die schlagartige und rasante PopularitÄtsentwicklung dieser Weine auf<br />

MarketingmaÖnahmen der Importeure/Produzenten bzw. auf MaÖnahmen seitens<br />

Systembolaget zurÑckfÑhren lassen, konnte nicht erhoben werden.<br />

WeiÇwein in Flaschen Land Liter<br />

Lindemans Chard Bin 65 750 ml, Lindemans Australien 355.879<br />

Ecologica St Florent Tor Chard 750 ml, La Riojana Argentina 329.392<br />

Foot of Africa Chenin Bl 750 ml, Kleine Zalze SÑdafrika 305.065<br />

Black Tower Rivaner 750 ml, Reh Kendermann Deutschland 258.566<br />

Jacob's Creek Chardonnay 750 ml, Orlando Australien 247.577<br />

Jacob's Creek Riesl 750 ml, Orlando Australien 196.705<br />

Viâa Maipo Chardonnay 750 ml, Viâa Maipo Chile 196.064<br />

Penfolds Koonunga Hill Chard 750 ml, Penfolds Australien 189.772<br />

De Bortoli GewÑrztr-Riesl 750 ml, De Bortoli Australien 180.831<br />

Guntrum Riesling 750 ml, L Guntrum Deutschland 178.078<br />

Summe 2.437.929<br />

Rotwein in Flaschen Land Liter<br />

Campos de Luz Garnacha 750 ml, Bodegas Esteban Martin Spanien 531.176<br />

Selvarossa Salice Salentino 750ml, Cantine Due Palme Italien 483.922<br />

Campolieti Ripasso 750 ml, Luigi Righetti Italien 457.664<br />

Penfolds Rawson's Retr Shir Cab 750 ml, Penfolds Australien 371.324<br />

Hidden Rock Petit V Cab S 750 ml, Dominic Wines Australien 367.470<br />

Monterosso Rosso 750 ml, Nordic Sea Winery Italien 346.430<br />

Jacob's Creek Shiraz Cab 750 ml, Orlando Australien 325.860<br />

364


Schweden<br />

Viâa Maipo Carmenere 750 ml, Viâa Maipo Chile 324.213<br />

Mauro Primitivo 750 ml, Nordic Sea Winery Italien 312.685<br />

Viâa Maipo C S 750 ml, Viâa Maipo Chile 276.623<br />

Summe 3.797.367<br />

Unter den WeiÖweinen (in Flaschen) liegt der GrÑne Veltliner als umsatzstÄrkste<br />

ásterreichische Sorte mit 149.201 Litern auf Rang 20; bei den Rotweinen wird als bester<br />

Ésterreicher mit 4.712 Litern der Blaue Zweigelt gefÑhrt.<br />

Nach wie vor gehen die Geschmackstendenzen eher zu trockenen bzw. halbtrockenen sowie<br />

leichten Weinen mit wenig bzw. gut eingebundener SÄure. Doch eine wachsende Gruppe von<br />

Weinliebhabern und Weinspezialisten bevorzugt immer mehr charaktervolle Weine, auch mit<br />

stÄrkerer SÄure sowie háherem Alkoholgehalt. Sie sind auch bereit, dafÑr háhere Preise zu<br />

bezahlen.<br />

Die schwedischen Weinkonsumenten kann man grob in zwei Gruppen einteilen: In jene der<br />

Weininteressierten, die sich Ñber Wein informieren und entsprechende Zeitschriften bzw.<br />

Internetmagazine sowie Newsletters lesen und in die andere, die sich mit Wein weniger gut<br />

auskennt. FÑr die Kaufentscheidung ist in erster Linie das Preis-/LeistungsverhÄltnis von<br />

Bedeutung. Das einem Wein zugeordnete Niveau oder die „Leistung“ hÄngt von einer Reihe<br />

meinungsbildender Faktoren ab.<br />

Als wichtigste Meinungsbildner fÑr den Weinkonsumenten gelten die Empfehlungen und<br />

Testergebnisse in Zeitungen, somit also die Weinkritiker. Danach rangieren Empfehlungen<br />

der Gastronomie und der Berater bzw. VerkÄufer in den GeschÄften. DarÑber hinaus wirken<br />

sich die Ausstattung, Markentreue, aber auch das Interesse, neue Weine zu testen,<br />

kaufentscheidend aus. In den lÄndlichen Regionen hat der VerkÄufer bei Systembolaget einen<br />

besonders starken Einfluss auf die Kaufentscheidung.<br />

7.5. Distribution - Systembolaget & Tochtergesellschaften<br />

Der GroÖteil des schwedischen Alkoholkonsums wurde lange Zeit Ñber das<br />

Einzelhandelsmonopol Systembolaget kanalisiert. Dieses Monopol hat deshalb nach wie vor<br />

eine SchlÑsselposition, da ein Vertrieb an die Endverbraucher nur Ñber die GeschÄfte von<br />

Systembolaget máglich ist. Der ásterreichische Wein-Exporteur kann seine Weine nur direkt<br />

im Zuge von Ausschreibungen oder Ñber lizenzierte Importeure Systembolaget anbieten.<br />

Seit Anfang 2005 gelten groÖzÑgigere EU-Einfuhrmengen fÑr Privatpersonen, die<br />

Importabwicklung fÑr Privateinfuhren ist jedoch so kompliziert, dass nur wenige<br />

Konsumenten von diesem Recht Gebrauch machen.<br />

Wein ist weiterhin mit einem wertmÄÖigen Anteil von 50% die dominante Umsatzquelle des<br />

staatlichen Einzelhandelsmonopols „Systembolaget“. Gemessen an der Verkaufsmenge<br />

belÄuft sich der Anteil auf 40%, seit 2007 ist dieser Wert konstant.<br />

Nach wie vor schlagen auch sowohl Systembolaget als auch Alkoholexperten der Regierung<br />

eine Senkung der Alkoholsteuer vor. Dies trifft jedoch auf scharfen Widerstand der<br />

Alkoholgegner und BefÑrworter des Einzelhandelsmonopols, die aus GrÑnden der<br />

Volksgesundheit auf einer Senkung der Einfuhrquoten auf ein Minimum beharren. Ob sich<br />

Argumente fÑr restriktivere Bestimmungen in Schweden angesichts der europÄischen<br />

BemÑhungen zur Liberalisierung des Binnenmarktes durchsetzen kánnen, scheint zweifelhaft.<br />

VerkaufsfÄrdernde MaÇnahmen sind in den Systembolaget-LÉden nicht mÄglich.<br />

365


7.5.1. Lagena Distribution AB<br />

Schweden<br />

Lagena Distribution AB ist eine Tochtergesellschaft des staatlichen Alkoholmonopols<br />

Systembolaget, und ist fÑr die Lagerhaltung der alkoholischen GetrÄnke, das Abholen der<br />

Waren vom Produzenten und die Distribution an die 411 Filialen (292 mit Selbstbedienung)<br />

von Systembolaget verantwortlich. Das Unternehmen bietet seine Dienste (Lagerhaltung und<br />

Distribution) auch anderen lizenzierten Importeuren und GroÖhÄndlern an, setzt jÄhrlich 83<br />

Mio. Liter (2009) alkoholische GetrÄnke ab und beliefert mit 152 Angestellten rund 2.500<br />

gastronomische Betriebe sowie 100 GroÖhÄndler in Skandinavien.<br />

7.5.2. Pernod Ricard<br />

Seit 23. Juli 2008 gehárt die V&S Group zu Pernod Ricard, einem weltweitem MarktfÑhrer<br />

im Bereich Wein und Spirituosen. Die Pernod Ricard Nordic-Gruppe versorgt die nordischen<br />

und baltischen Staaten mit Wein und Spirituosen.<br />

Pernod Ricard Sweden AB arbeitet auf dem schwedischen Markt als lizensierter Importeur<br />

und Agent.<br />

Unter anderem zÄhlt zur Warengruppe von Pernod Ricard Absolut Wodka, der nach wie vor<br />

in Schweden (åhus) erzeugt wird.<br />

7.6. Gastronomie<br />

Restaurants kánnen selbst oder Ñber autorisierte Importeure ihre Bestellungen abwickeln. In<br />

Schweden gab es 2009 ungefÄhr 12.520 Restaurants, die das Schankrecht fÑr Alkoholika<br />

aufweisen. çber die Gastronomie wurden 2009 17,7 Mio. Liter Wein verkauft. 6<br />

7.7. Medien/Werbung<br />

Bis Februar 2003 war die Werbung fÑr alkoholische GetrÄnke in Schweden verboten.<br />

Nachdem der schwedische Gerichtshof Marknadsdomstolen, der Ñber markt- und<br />

wettbewerbsrechtliche Fragen entscheidet, der Bewerbung alkoholischer GetrÄnke den Weg<br />

geebnet hatte, adaptierte die schwedische Regierung ihre Gesetze dahingehend, dass ab<br />

15.05.2003 nur mehr Werbung fÑr alkoholische GetrÄnke mit mehr als 15 Vol.-%<br />

(ausgenommen in GetrÄnke-Fachzeitschriften) nicht zulÄssig ist.<br />

Gute Kontakte zur Weinpresse sind fÑr den Verkauf aller Weine besonders wichtig. Um fÑr<br />

den Absatz eines Weines in den GeschÄften zu sorgen, muss eine máglichst breite Kenntnis<br />

dieses Weines bei den Konsumenten herbeigefÑhrt werden.<br />

7.8. Weinbruderschaften<br />

Die Bedeutung der zahlreichen Weinbruderschaften – die gráÖte ist MunskÄnkarna<br />

(Mundschenke) mit rund 20.000 Mitgliedern an 144 Orten – ist keineswegs auÖer Acht zu<br />

lassen. Die manchmal als „enthusiastische Amateure“ bezeichneten Mitglieder beanspruchen<br />

fÑr sich zu Recht Kompetenz und „beraten“ gerne ihren Freundeskreis. Gute Kontakte zu<br />

diesen Bruderschaften, die auch in einigen Magazinen Verkostungsergebnisse und<br />

Empfehlungen veráffentlichen, kánnen in jedem Fall nicht von Nachteil sein.<br />

7.9. Duty-free<br />

Auch nach dem EU-Beitritt gibt es auf den FÄhrschiffen zwischen Schweden und Finnland<br />

sowie den baltischen Staaten weiterhin die Máglichkeit des Duty-free Verkaufs, wenngleich<br />

dieser von rÑcklÄufiger Bedeutung ist. Dazu werden auf der çberfahrt die zu Finnland<br />

gehárigen åland Inseln, welche einen Sonderstatus besitzen, angelaufen.<br />

6 Statens folkhÄlsoinstitut: www.fhi.se<br />

366


Schweden<br />

Die FÄhren werden vom spezialisierten SchiffsausrÑster M E Group AB beliefert.<br />

Das GeschÄft mit den FÄhren ist ein hart umkÄmpfter und sensibler Markt. Alle alkoholischen<br />

GetrÄnke fÑr die Restaurants an Bord und die Duty-free-Shops werden von AusrÑstern<br />

bezogen. Die AusrÑster importieren die Weine selbst meist direkt vom Produzenten und<br />

verkaufen sie an die Schifffahrtslinien weiter. Die Auswahl der Weine wird in den Zentralen<br />

der Linien getroffen.<br />

7.10. Der Einkaufsprozess bei Systembolaget<br />

Der Einkaufsprozess des schwedischen Alkoholmonopols Systembolaget gliedert sich in<br />

mehrere Teilschritte. In halbjÄhrlichen AbstÄnden (April und Oktober) werden auf<br />

Trendanalysen und Nachfrage basierende EinkaufsplÄne fÑr die kommende Periode erstellt.<br />

Daraus folgen verschiedene Sortimentkategorien, welche unter „Warensortiment“ nÄher<br />

erlÄutert werden.<br />

Die ÄuÖerst rigiden Vorschriften stellen vor allem fÑr unerfahrene Produzenten und<br />

Importeure unÑberwindliche Hindernisse fÑr eine erfolgreiche Bearbeitung des schwedischen<br />

Weinmarktes dar.<br />

Aus diesem Grunde wird an dieser Stelle dem Einkaufsprozess besondere Aufmerksamkeit<br />

gewidmet:<br />

� Konsum- und Trendanalyse wird von Systembolaget durchgefÑhrt<br />

� Erstellung eines halbjÄhrlichen Einkaufsplanes<br />

� „Offertfárfràgan“ – monatliche Einladung seitens Systembolaget zur Einreichung von<br />

Angeboten durch lizenzierte Lieferanten (Eigenschaften der Produkte wird<br />

vorgegeben, z.B. „Trockener WeiÖwein in der Flasche, Preissegment zwischen € 11<br />

und € 14, Chardonnay, frisch und fruchtig. Fasscharakter erwÑnscht, jedoch nicht<br />

dominant“)<br />

� Lieferanten reichen Angebote nach detaillierten Bestimmungen ein<br />

� Erste çberprÑfung der Angebote durch Systembolaget<br />

� Verkostung der Produkte durch erfahrene Experten (derzeitige Methode:<br />

Blindverkostung). Diese bewerten die eingesandten Produkte anhand unterschiedlicher<br />

Kriterien und wÄhlen die Besten, gemessen anhang einer Skala von 1 bis 9 aus.<br />

� Chemische Analyse<br />

� Bei Zuschlagerteilung von Systembolaget erfolgt Bestellung<br />

� Lieferant bestÄtigt die Bestellung<br />

� çberprÑfung der bestellten Waren auf çbereinstimmung mit Systembolaget-<br />

Vorschriften<br />

� Lieferant schickt erneut einige Flaschen und eine Anzahl Etiketten zu einer erneuten<br />

Bewertung (z.B. durch Journalisten) ein.<br />

� Die Produkte werden verkostet und ihre Charakteristika fÑr die Aufnahme in den<br />

Warenkatalog festgehalten.<br />

� Verkaufsstart des neuen Produkts (meist am ersten Tag des Monats).<br />

� Nach der festgelegten Verkaufszeit wird das Produkt erneut einer Bewertung<br />

unterzogen.<br />

� Bewertung des Verkaufserfolges<br />

� Aufgrund der erhobenen Verkaufsdaten kánnen PreisÄnderungen erfolgen bzw. nicht<br />

erfolgreiche Produkte aus dem Verkauf genommen werden.<br />

367


Schweden<br />

� Das Warensortiment von Systembolaget wird in zwei Kategorien eingeteilt:<br />

„Ordinarie Sortiment“ und „BestÄllningssortiment“.<br />

� Das „Ordinarie Sortiment“ besteht wiederum aus:<br />

o „Fast sortiment“: dieses Sortiment ist ein Basissortiment und in jedem<br />

Systembolaget-Verkaufsladen abhÄngig von seinen VerkaufskapazitÄten<br />

erhÄltlich. Es bestand 2009 aus rund 2.200 Artikeln und wird in Teilen zwei<br />

Mal jÄhrlich erneuert.<br />

o „TillfÄlligt sortiment“: dieses Sortiment besteht aus Neuheiten, die vier Mal<br />

jÄhrlich aufgenommen werden und bis zum Ende ihrer Testphase in diesem<br />

Sortiment verbleiben. Im Jahr 2009 umfasste es 1.725 neue Waren.<br />

� Beim „BestÄllningssortiment“ ist Folgendes zu beachten: diese Waren werden auf<br />

Bestellung dem Endkunden im GeschÄft verkauft. Das Sortiment wird im Online-<br />

Katalog monatlich erneuert. Der gedruckte Katalog erscheint zwei Mal jÄhrlich. Der<br />

lizenzierte Lieferant/Importeur sorgt fÑr Lagerung, Werbung sowie Auslieferung der<br />

GetrÄnke an Systembolaget. FÑr einen Eintrag ins „BestÄllningssortiment“ sind ein<br />

Offert, Produktzertifizierung und ausfÑhrliche Information auf dem Flaschenetikett<br />

erforderlich. Die sonst obligatorische Verkostung findet nicht statt. Die Auswahl der<br />

Eintragungen trifft der Lieferant selbst.<br />

Die gráÖten Weinlieferanten von Systembolaget und deren Marktanteil waren 2009:<br />

V&S Group 12,0%<br />

Fondberg & Co AB 7,2%<br />

Oenoforos AB 7,1%<br />

Bibendum 4,8%<br />

Prime Wine Sweden AB 4,5%<br />

Foster’s Sweden AB 4,3%<br />

Vinunic AB 3,7%<br />

Hjo Grosshandel AB 3,7%<br />

Pernod Ricard Sweden 3,6%<br />

Tegnèr Hermansson AB 3,5%<br />

andere 45,5%<br />

7.11. Schlussfolgerungen fÑr den Österreichischen Weinexport<br />

Im Verlauf der letzten fÑnf Jahre ist der Verkauf von ásterreichischen Weinen in Schweden<br />

kontinuierlich angestiegen. Vor allem der GrÑne Veltliner ist in Schweden sehr beliebt, da<br />

hierzulande trockene Weine bevorzugt werden. Im Jahr 2009 landete der beste ásterreichische<br />

WeiÖwein auf Platz 20 unter allen verkauften WeiÖweinen bei Systembolaget. Im Verlauf<br />

dieser Zeit wurde auch der GrÑne Veltliner als beliebtester ásterreichischer Wein<br />

ausgezeichnet. Auch andere Auszeichnungen wurden dem ásterreichischen Wein zu teil; 2007<br />

erteilte eine unabhÄngige Branchenzeitschrift das Goldene Glas (Gyllene Glaset). Ebenso ist<br />

beim Riesling in den nÄchsten Jahren eine Importsteigerung zu erwarten, da der Riesling unter<br />

den Weinkennern zur Zeit einem Trend unterliegt.<br />

Ein weiterer ásterreichischer „Newcomer“ am schwedischen Markt ist der Rosèwein. In den<br />

Monaten Mai bis August wird er gerne als Aperitif getrunken. 2009 wurden von<br />

Systembolaget aus Ésterreich 28.097 Liter Rosèwein importiert, gesamt belief es sich auf 7,5<br />

Mio. Liter.<br />

368


Schweden<br />

Die Nachfrage nach ásterreichischen Rotweinen ist gegenÑber WeiÖweinen deutlich geringer.<br />

Dies liegt vor allem daran, dass die Weinsorten BlaufrÄnkisch, St. Laurent und Zweigelt im<br />

Vergleich zu Pinot Noir-Weinen weniger bekannt sind. Dennoch kánnten ásterreichische<br />

Rotweine Ñber das kontinuierlich erneuerte Bestellsortiment von Systembolaget mehr<br />

Aufmerksamkeit am schwedischen Markt erlangen.<br />

Nachfolgende Tabelle zeigt Systembolagets Durchschnittspreise fÑr einen Liter<br />

ásterreichischen Wein im Verlauf der letzten Jahre. Auch die Gastronomie bietet mittlerweile<br />

mehr und mehr ásterreichische Weine an.<br />

Jahr SEK pro Liter € pro Liter<br />

2006 110,- 11,51<br />

2007 112,- 11,72<br />

2008 111,- 11,61<br />

2009 107,- 11,19<br />

Durchschnitts-Verkaufspreis fÑr eine Flasche ásterr. Wein<br />

7.12. Bag-in-Box<br />

369<br />

Anmerkung: Der Durchschnittspreis fÑr<br />

ásterreichische Weine in Schweden liegt<br />

deshalb relativ hoch, weil im staatlichen<br />

Verkaufsmonopol "Systembolaget"<br />

vorrangig hochqualitative ásterreichische<br />

Weine angeboten werden; das teure<br />

SÑÖwein-Sortiment hebt den<br />

Durchschnittspreis stark.<br />

Eine wesentliche Steigerung hat der Verkauf von Weinen in „Bag-in-Box“ (BIB)<br />

Verpackungen erfahren. Die Kartons mit eingeschlossenem Plastikbeutel werden in<br />

verschiedenen GráÖen von 1,5 bis 5 Litern, meist mit 3 Litern Inhalt, angeboten. Die groÖen<br />

Vorteile der BIB-Verpackungen liegen fÑr den Konsumenten im Transport, der<br />

Aufbewahrungsmáglichkeit der Weine, im Recycling der Gebinde und vor allem im sehr<br />

guten Preis/LeistungsverhÄltnis.<br />

Der Anteil dieser BIB-Verpackungen am Gesamtweinverkauf von Systembolaget betrug 2009<br />

rund 54,8% (beim WeiÖwein: 56,2%, beim Rotwein 54,7%). Eine Neuheit auf dem<br />

schwedischen Markt ist der Verkauf von „Weinbags“. Der importierte Wein wird lediglich in<br />

Beuteln abgefÑllt und verkauft. Derzeit sind zwei dieser Weine im Sortiment von<br />

Systembolaget.<br />

WeiÖweine in Box (3 Liter und mehr) wurden 2009 vor allem in der Preisklasse bis zu SEK<br />

56,6 am hÄufigsten verkauft (17,9 Mio. Liter). In der Preisklasse SEK 56,7-66,6 waren dies<br />

2009 10 Mio. Liter und in der Klasse SEK 66,7 und darÑber wurden 3,8 Mio. Liter verkauft.<br />

Bei den Rotweinen in Box (3 Liter und mehr) wurden 2009 in der Klasse bis SEK 66,6 38,9<br />

Mio. Liter verkauft und ab SEK 66,67 18,8 Mio. Liter. FÑr den Konsumenten ergeben sich<br />

daher bei den Boxen ab 3 Liter gÑnstigere Preise als bei Flaschenweinen.<br />

DarÑber hinaus ergab eine im ersten Halbjahr 2010 erfolgte Untersuchung von<br />

Systembolaget, dass Bag-in-Box die umweltfreundlichere Verpackungsvariante darstellt und<br />

auch in Zukunft im Sortiment berÑcksichtigt wird.<br />

Kalkulationsschema<br />

Dieses Schema soll Ihnen einen beispielhaften Einblick in die Preisgestaltung am<br />

schwedischen Markt vermitteln, wobei angemerkt wird, dass die Aufschlagspannen von<br />

Importeur zu Importeur verschieden sein kánnen. Auch sind nachstehende Komponenten, die<br />

von den Importeuren bei ihrer Kalkulation berÑcksichtigt werden, aufgrund unterschiedlicher<br />

FirmengráÖen ebenfalls uneinheitlich:<br />

1. BÑro- und Lagerkosten<br />

2. Transportkosten im Land<br />

3. Kostproben<br />

4. Werbung<br />

5. Kosten AuÖendienstmitarbeiter etc.


Schweden<br />

Kalkulationsbeispiel fÑr eine Flasche (0,75 l) ásterreichischen Weins<br />

SEK €<br />

Ab-Hof-Preis 18 1,88<br />

+ Transport/Versicherung 10 1,05<br />

= CIF-Preis 28,00 2,93<br />

+ Alkoholsteuer Fix 16,56 1,73<br />

+ Verpackungssteuer Fix 8 0,84<br />

= EP Import. 52,56 5,50<br />

+ Aufschlag IMP ≈20% 10,512 1,10<br />

= EP Gastro/LH 63,072 6,60<br />

+ Aufschlag Gastronomie ≈200% 126,14 13,19<br />

Zwischensumme 189,22 19,79<br />

+ MwSt. Gastro 25% 47,304 4,95<br />

= EVP Gastro 236,52 24,74<br />

In Schweden erfolgt kein Verkauf Ñber den Lebensmittelhandel, bezÑglich<br />

des Kalkulations-Schemas fÑr den Detailhandel siehe Kapitel 5.2.2<br />

AufschlÄge von-bis FÑr Kalkulation<br />

Importeur 15-30% 20%<br />

Gastro 150-300% 200%<br />

Wechselkurs 1 Euro = SEK 9,56 (Durchschnittswert 1.Halbjahr 2010)<br />

8. Konsum und Importdaten<br />

8.1. Alkoholverbrauch 1)<br />

Jahr Gesamtkonsum*<br />

in 1.000 hl<br />

Weinkonsum<br />

/Kopf** in l<br />

2006 1.860,4 24,6<br />

2007 1.993,3 26,1<br />

2008 2.007,8 26,0<br />

2009 2.149,6 27,6<br />

* Der Gesamtkonsum wurde Ñber die schwedischen Verkaufszahlen erschlossen.<br />

** ab 20 Jahren - gesetzliches Mindestalter.<br />

8.2. Eigenproduktion Wein (inkl. Schaumwein) 2)<br />

Jahr Eigenproduktion in Liter<br />

2006 keine Angaben<br />

2007 keine Angaben<br />

2008 keine Angaben<br />

2009 3500<br />

Quellen:<br />

1) Statens folkhÄlsoinstitut: www.fhi.se<br />

2) Jordbruksverket: www.jordbruksverket.se<br />

370


Schweden<br />

Der schwedische Weinbau befindet sich in den Kinderschuhen seiner Entwicklung. 2009<br />

wurde Wein auf einer FlÄche von rund 30ha angebaut. Die Anbaugebiete befinden sich<br />

vorwiegend auf den Inseln Éland und Gotland sowie an der SkànekÑste.<br />

8.3. Weinimport:<br />

Jahr Gesamtimporte aus Österreich Wert Österreich-<br />

in 1.000 hl<br />

in l<br />

importe in €<br />

2006 948 24.375 860.010<br />

2007 1.033 92.025 1.414.874<br />

2008 1.037 132.150 1.712.223<br />

2009 1.088 313.575 2.284.667<br />

8.4. HauptimportlÉnder nach Menge gereiht<br />

Land Menge 2009 Wert 2009 Menge 2008 Wert 2008<br />

in hl in 1.000 € in hl in 1.000 €<br />

SÑdafrika 271.292 57.420,25 214.745 64.876,36<br />

Italien 213.197 79.272,44 166.730 81.857,39<br />

Chile 97.190 25.668,46 80.950 29.162,59<br />

Deutschland 89.065 32.384,23 85.430 29.213,40<br />

Australien 88.619 29.879,05 72.142 27.858,41<br />

DÄnemark 85.531 30.853,42 109.476 19.439,54<br />

Frankreich 76.320 84.609,94 88.805 88.291,95<br />

8.5. GebindegrÄÇen Import Ästerreichischer Weine 2009 3)<br />

Schaumweine in l<br />

24<br />

Weine mit<br />

áberdruck mit<br />

1-3 bar<br />

< 2 Liter 2.855<br />

QualitÉtswein WeiÇwein in l Rotwein in l<br />

< 2 Liter 588.288 10.133<br />

Andere Weine WeiÇwein in l Rotwein in l<br />

< 2 Liter 112.205 39.940<br />

Quelle:<br />

3) Statistik Austria<br />

371


9. Veranstaltungstermine 2011/12<br />

Schweden<br />

Messe Ort Datum Information<br />

Interfood/EkoNord/Wine & Spirits Gáteborg 14.-16. April 11 Branchenfachmesse<br />

www.svenskamassan.se<br />

Vinordic 2012 Stockholm 25.-28. April 12 Branchenfachmesse<br />

www.stockholmsmassan.se<br />

10. Wichtige Adressen<br />

Österreichische AuÇenhandelsstelle<br />

Der Handelsdelegierte fÑr Schweden - Handelsràdet vid Österrikes Ambassad<br />

Mag. Peter Sedlmayer<br />

Karlaplan 12<br />

SE-115 20 Stockholm<br />

T: +46-8-534 888 40<br />

F: +46-8-660 83 78<br />

E: Stockholm@wko.at<br />

www.wko.at/awo/se<br />

BÑrozeiten: Mo - Fr 8.30 - 16.30 Uhr<br />

BehÄrden & Finanzamt<br />

Statens FolkhÉlsoinstitut FHI (Staatliches Gesundheitsamt)<br />

Forskarens vÄg 3<br />

SE-831 40 Éstersund<br />

T: +46-63-19 96 00<br />

F: +46-63-19 96 02<br />

E: info@fhi.se<br />

www.fhi.se<br />

SÉrskilda Skattekontoret (Finanzamt)<br />

Storgatan 16<br />

SE-771 83 Ludvika<br />

T: +46-8-564 851 60<br />

T fÑr Alkoholfragen: +46-10-578 71 99<br />

F: +46-240-103 40<br />

E: storforetagsregionen@skatteverket.se<br />

www.skatteverket.se<br />

Firmenanschriften<br />

Systembolaget AB<br />

KungstrÄdgàrdsgatan 14<br />

SE-103 84 Stockholm<br />

T: +46-8-503 300 00<br />

F: +46-8-503 310 00<br />

E: kundtjanst@systembolaget.se<br />

www.systembolaget.se<br />

372


Schweden<br />

Ansprechpartner bei Systembolaget:<br />

Sebastian Braun - Sortiments- und Einkaufsverantwortliche fÑr Ésterreich<br />

E: sebastian.braun@systembolaget.se<br />

Dan Ihrelius, Hauptverantwortlicher fÑr Biere<br />

E: dan.ihrelius@systembolaget.se<br />

Magnus Lindblom - Hauptverantwortlicher fÑr den Spirituosen<br />

E: magnus.lindblom@systembolaget.se<br />

Maria Hagstrám - Verkostungen<br />

E: maria.hagstrom@systembolaget.se<br />

Lennart Agèn - Information<br />

E: lennart.agen@systembolaget.se<br />

Lagena Distribution AB<br />

Box 2073<br />

SE-136 02 Haninge<br />

T: +46-8-500 666 00<br />

F: +46-8-500 666 16<br />

www.lagena.se<br />

Pernod Ricard Sweden AB<br />

SE-117 97 Stockholm<br />

T: +46-8-744 70 00<br />

F: +46-8-744 70 80<br />

E: info@pernod-ricard-sweden.com<br />

www.pernod-ricard-sweden.com<br />

MunskÉnkarna (Mundschenke)<br />

Fáreningen MunskÄnkarna<br />

Box 92184<br />

SE-120 09 Stockholm<br />

T: +46-8-30 10 43<br />

F: +46-8-30 11 52<br />

E: kansli@munskankarna.se<br />

www.munskankarna.se<br />

Sommeliers<br />

Sommelier Fáreningen (Sommeliervereinigung hat derzeit ca. 200 Mitglieder)<br />

Vorsitzende: Ingela Svanstrám<br />

www.sommelierforeningen.se<br />

ZollfreilÉden auf FlughÉfen und FÉhrschiffen<br />

The Nuance Group Sverige AB<br />

Box 127<br />

SE-190 46 Stockholm-Arlanda<br />

T: +46-8-585 543 00<br />

www.thenuancegroup.com<br />

Einkauf: Fredrik Holm<br />

T: +46-8-585 543 10<br />

E: fholm@thenuancegroup.com<br />

373


Birka Cruises AB<br />

Box 15131<br />

SE-104 65 Stockholm<br />

T: +46-8-702 72 00<br />

F: +46-8-643 92 46<br />

www.birka.se<br />

DFDS Seaways<br />

Box 5075<br />

SE-250 05 Helsingborg<br />

T: +46-42-26 60 00<br />

www.dfdsseaways.se<br />

Unity Line AB<br />

FÄrjeterminalen<br />

SE-271 39 Ystad<br />

T: +46-411-55 69 00<br />

F: +46-411-55 69 53<br />

E: booking@pol-line.se<br />

www.unityline.pl<br />

Tallink Silja AB<br />

Box 27295<br />

SE-102 53 Stockholm<br />

T: +46-8-666 33 30<br />

www.tallinksilja.com<br />

Viking Line Skandinavien AB<br />

Stadsgàrden, Tegelvikshamnen<br />

SE-11 630 Stockholm<br />

T: +46-8-452 41 00<br />

F: +46-8-452 42 85<br />

www.vikingline.se<br />

Schweden<br />

Der Zentraleinkauf der Duty-free-Shops befindet sich in Finnland bzw. Polen.<br />

SchiffsausrÑster<br />

M E Group AB<br />

Box 679<br />

SE-13 626 Haninge<br />

Tel.: +46-8-545 876 00<br />

Fax: +46-8-545 876 19<br />

Email: stockholm@megroup.se<br />

www.megroup.se<br />

11. Wichtige Fachmedien<br />

Svenska Dagbladet<br />

www.svd.se<br />

374


Dagens Nyheter<br />

www.dn.se<br />

Dagens Industri<br />

www.di.se<br />

Expressen<br />

www.expressen.se<br />

Aftonbladet<br />

www.aftonbladet.se<br />

Sydsvenskan<br />

www.sydsvenskan.se<br />

Schweden<br />

City<br />

Stockholm, Malmá/Lund, Helsingborg, Landskrona<br />

www.city.se<br />

Metro International<br />

Stockholm, Gáteborg, Malmá<br />

www.metro.se<br />

Livets Goda<br />

www.livetsgoda.se<br />

Allt om Vin<br />

www.alltomvin.se<br />

Allt om Mat<br />

www.alltommat.se<br />

Ica Kuriren<br />

www.icakuriren.se<br />

Apèritif<br />

www.aperitifmag.se<br />

Gourmet<br />

www.gourmet.se<br />

Elle<br />

www.elle.se<br />

www.ellematochvin.se<br />

12. Interessante Websites<br />

www.vinguiden.com<br />

www.vinnytt.nu<br />

www.vinklubben.se<br />

www.vinbanken.com<br />

375

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!