02.06.2014 Views

Sabel Saalfeld | Gemeinschaftsschule

Informationsbrochüre der Gemeinschaftsschule als Wirtschaftsschule in Saalfeld.

Informationsbrochüre der Gemeinschaftsschule als Wirtschaftsschule in Saalfeld.

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Unsere Angebote auf einen BLICK:<br />

⇒ Qualifizierte und engagierte Lehrer und Betreuer<br />

⇒ Gemeinsames Lernen bis zum bestmöglichen<br />

Schulabschluss für jedes Kind<br />

⇒ Kleine Klassen<br />

⇒ Intensive Zusammenarbeit mit den Eltern<br />

⇒ Rhythmisierter Tagesablauf<br />

Phasen des intensiven Lernens entsprechend der Stundentafel<br />

im Wechsel mit zusätzlichen Angeboten (Wechsel von<br />

Spannungs- und Entspannungsphasen)<br />

♦ Lernzeiten<br />

♦ Förderunterrichte<br />

♦ Zusätzliches Angebot von Wahlfächern<br />

♦ Prüfungsvorbereitung<br />

♦ Angebote im Ganztagesbereich (z. B. Puppenworkshop,<br />

Gitarrenunterricht …)<br />

⇒ Eigene Fördereinrichtungen zur individuellen<br />

Hilfe bei Lese-Rechtschreib-Schwäche<br />

(Legasthenie) und Rechenproblemen<br />

(Dyskalkulie)<br />

⇒ Unterstützung durch sozialpädagogische<br />

Betreuung im Haus<br />

⇒ Wirtschaftsorientierung<br />

♦ Erlernen von theoretischen Grundlagen in den Fächern<br />

Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre<br />

♦ Anwendung des erlernten Wissens im fachpraktischen<br />

Unterricht:<br />

− Betriebswirtschaftliche Übungen<br />

− Hauswirtschaftlich-soziale Übungen<br />

− Betriebswirtschaftlich-gewerbliche Übungen<br />

− Gründung einer Schülerfirma unter realen<br />

− Bedingungen in Klassenstufe 9 und 10<br />

− Unterrichtsfach Textverarbeitung (Zehn-Finger-Tastschreiben,<br />

Geschäftskorrespondenz, DIN-Regeln …)<br />

Schreibtechnische Prüfung vor der IHK<br />

− EDV-Unterricht (Microsoft Office)<br />

⇒ Berufswahlfreundliche Schule<br />

Spezielle Vorbereitung auf das spätere Arbeitsleben durch<br />

Berufsberatungslehrerin (Diplom-Kauffrau) sowie Partnerfirmen<br />

und Einrichtungen der Region<br />

♦ Kontinuierliche aufeinander aufbauende Berufswahlvorbereitung<br />

ab Schuleintritt<br />

♦ Kennenlernen regionaler Firmen durch jährlichen Besuch<br />

ab Klassenstufe 5<br />

♦ Regelmäßiger Besuch von Berufsinformationsmessen ab<br />

Klassenstufe 8<br />

♦ Orientierungspraktikum in Klassenstufe 8<br />

♦ Individuelles Praktikum in Klassenstufe 9<br />

(Erstellen eines Praktikumsberichts mit anschließender<br />

Präsentation)<br />

♦ Bewerbungstraining, Durchführen von Einstellungstests<br />

⇒ Internationale Angebote und Projekte<br />

♦ Sprachreisen<br />

♦ Möglichkeit des Erwerbs von Zertifikaten (LCCI-<br />

English Certificate, IT-Zertifikat, Europass, Mayflower<br />

College Certificate …)<br />

♦ Tag der Naturwissenschaften und Technik, Sprachentag,<br />

Tag der Talente …<br />

♦ Vorbereitung und Teilnahme an Facholympiaden und<br />

Wettbewerben der Region<br />

⇒ Kommunales Engagement<br />

♦ Mitarbeit im Netzwerk der Kinder- und Jugendarbeit<br />

der Stadt <strong>Saalfeld</strong><br />

♦ Zusammenarbeit mit der Seniorenvertretung und gemeinsame<br />

Projekte

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!