28.08.2015 Views

Testmethoden bei der Filtervalidierung

Validierung der Sterilfiltration

Validierung der Sterilfiltration

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>Testmethoden</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Filtervalidierung</strong><br />

Regulatorische<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

• Viability Test<br />

• Bakterienbelastungstest<br />

Prozess<br />

Validierung<br />

Wirtschaftlicher<br />

Herstellprozess<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Viability Test<br />

Untersuchung potentieller bakterizi<strong>der</strong> Effekte <strong>der</strong><br />

Produktlösung<br />

• Zugabe von Brevundimonas diminuta<br />

Hauptkultur zur Produktlösung<br />

• Probennahme, Filtration und Koloniezahlbestimmung<br />

nach definierten Zeitpunkten<br />

Notwendig <strong>bei</strong> Produkten mit unbekanntem<br />

Verhalten<br />

Daraus leitet sich die Methode für den Bakterienbelastungstest<br />

(BCT) ab<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Viability Test - Akzeptanzkriterium<br />

If, after the exposure time, no more than a one log reduction<br />

in count is noted, the formulation can be consi<strong>der</strong>ed non<br />

bactericidal. If a reduction in microbiological concentration of<br />

more than one log is noted, the product should be<br />

consi<strong>der</strong>ed bactericidal, and an alternate testing<br />

methodology may be consi<strong>der</strong>ed.<br />

Quelle: PDA Technical Report No. 26<br />

> 1 Logstufe in Keimreduzierung = bakterizid<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Mögliche BCT Strategien<br />

Determine & Document<br />

Viability of B.diminuta<br />

in Product un<strong>der</strong><br />

Process Conditions<br />

B.diminuta Viable<br />

in Product un<strong>der</strong><br />

Process Conditions<br />

B.diminuta Not Viable<br />

in Product un<strong>der</strong><br />

Process Conditions<br />

Direct Inoculation of<br />

B.diminuta into<br />

Product un<strong>der</strong><br />

Process Conditions<br />

Precondition Filter with<br />

Product - followed by<br />

Microbial Challenge<br />

Modify Process -<br />

Adjust Temperature, etc.<br />

Use Product for<br />

Time Period Challenge<br />

Organism is Viable<br />

Modify Formulation -<br />

Adjust pH, Remove<br />

Bacteriacidal Component<br />

or Product Surrogate<br />

Change from B.diminuta<br />

Use Bacteria Isolated from<br />

Formulation or Environment<br />

Quelle: PDA Technical Report No. 26<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


1 - Mögliche BCT Strategien<br />

Determine & Document<br />

Viability of B.diminuta<br />

in Product un<strong>der</strong><br />

Process Conditions<br />

B.diminuta Viable<br />

in Product un<strong>der</strong><br />

Process Conditions<br />

Direct Inoculation of<br />

B.diminuta into<br />

Product un<strong>der</strong><br />

Process Conditions<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


1 – Beispiel für Viability Test Ergebnis<br />

5 min. 15 min. 30 min. 45 min.<br />

0.9% NaCl 129 142 119 128<br />

Produkt Lösung 132 142 135 130<br />

BCT mit direkter Inokulation<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


2 - Mögliche BCT Strategien<br />

• Temperaturbereich 40°C<br />

führt zum Absterben von<br />

Brevundimonas diminuta<br />

Determine & Document<br />

Viability of B.diminuta<br />

in Product un<strong>der</strong><br />

Process Conditions<br />

B.diminuta Not Viable<br />

in Product un<strong>der</strong><br />

Process Conditions<br />

• Überprüfung <strong>der</strong> Lebensfähigkeit <strong>der</strong><br />

Testbakterien in Produktlösung<br />

<strong>bei</strong> niedrigerer Temperatur möglich<br />

- direkte Inokulation in Produktlösung<br />

könnte <strong>bei</strong> 33 - 35°C möglich sein<br />

Modify Process -<br />

Adjust Temperature, etc.<br />

Precondition Filter with<br />

Product - followed by<br />

Microbial Challenge<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


3 – Mögliche BCT Strategien<br />

Determine & Document<br />

Viability of B.diminuta<br />

in Product un<strong>der</strong><br />

Process Conditions<br />

B.diminuta Not Viable<br />

in Product un<strong>der</strong><br />

Process Conditions<br />

Precondition Filter with<br />

Product - followed by<br />

Microbial Challenge<br />

Use Product for<br />

Time Period Challenge<br />

Organism is Viable<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


3 – Beispiel für Viability Test Ergebnis<br />

5 min. 30 min. 60 min. 180 min.<br />

0.9% NaCl 124 117 122 122<br />

Produkt Lösung 111 90 18 0<br />

BCT mit direkter Inokulation<br />

Kontaktzeit Bakterien / Testlösung max. 30<br />

min.<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


4 - Mögliche BCT Strategien<br />

Determine & Document<br />

Viability of B.diminuta<br />

in Product un<strong>der</strong><br />

Process Conditions<br />

B.diminuta Not Viable<br />

in Product un<strong>der</strong><br />

Process Conditions<br />

Precondition Filter with<br />

Product - followed by<br />

Microbial Challenge<br />

Modify Formulation -<br />

Adjust pH, Remove<br />

Bactericidal Component<br />

or Product Surrogate<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


4 – Beispiel für Viability Test Ergebnis<br />

5 min. 15 min. 30 min. 60 min.<br />

0.9% NaCl 201 206 209 222<br />

Produkt Lösung 0 0 0 0<br />

Indirekter BCT durch separate Filtration <strong>der</strong><br />

Produktlösung und <strong>der</strong> Bakteriensuspension<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


5 – Mögliche BCT Strategien<br />

BCT mit Bioburden Isolate<br />

• Wachstum und Größe des<br />

Testkeims müssen<br />

reproduzierbar sein<br />

• Wachstum in <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Konzentration für den BCT ist<br />

Voraussetzung<br />

Determine & Document<br />

Viability of B.diminuta<br />

in Product un<strong>der</strong><br />

Process Conditions<br />

B.diminuta Not Viable<br />

in Product un<strong>der</strong><br />

Process Conditions<br />

Precondition Filter with<br />

Product - followed by<br />

Microbial Challenge<br />

Change from B.diminuta<br />

Use Bacteria Isolated from<br />

Formulation or Environment<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Bakterienbelastungstest<br />

Validierung <strong>der</strong> Rückhaltung von Mikroorganismen an Membranfiltern<br />

• Brevundimonas diminuta überleben<br />

in <strong>der</strong> Produktlösung:<br />

Direkte Inokulation in Produkt<br />

• Brevundimonas diminuta überleben nicht<br />

in <strong>der</strong> Produktlösung:<br />

Vorbehandlung <strong>der</strong> Filter mit Produkt –<br />

nachfolgend indirekter BCT<br />

• Belastungskonzentration > 10 7 /cm² Filterfläche<br />

• Testbedingungen simulieren die aktuellen Prozessbedingungen<br />

(plissierte Filterelemente, Kontaktzeit,<br />

aktuelles Produkt, Druck, Temperatur, etc.)<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Mikrobiologische Rückhaltung<br />

Beeinflussende Parameter Medium<br />

Produkteigenschaften<br />

• pH<br />

• Osmolarität<br />

• Ionenstärke<br />

• Viskosität<br />

Produktzusammensetzung<br />

• Formulierung<br />

• Oberflächenaktive<br />

Substanzen<br />

• Additive<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Mikrobiologische Rückhaltung<br />

Beeinflussende Parameter Prozess<br />

Filtertyp<br />

• Membranstruktur<br />

• Membranpolymer<br />

• Oberflächenmodifizierung<br />

• Porenverteilung<br />

• Membrandicke<br />

Prozessbedingungen<br />

• Temperatur<br />

• Zeit<br />

• Durchfluss<br />

• Druck<br />

• Sterilisation<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Prinzipieller BCT Aufbau<br />

pressure gauge<br />

venting valve<br />

venting valve<br />

valves<br />

test filter<br />

capsules<br />

analytical<br />

disc filters<br />

peristaltic pump<br />

syringe /<br />

sample collection<br />

test solution /<br />

Brevundimonas diminuta<br />

suspension<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


<strong>Testmethoden</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Filtervalidierung</strong><br />

Regulatorische<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

• Viability Test<br />

• Bakterienbelastungstest<br />

Prozess<br />

Validierung<br />

Wirtschaftlicher<br />

Herstellprozess<br />

• Adsorptionstest<br />

• Chemische<br />

Kompatibilität<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Chemische Kompatibilität<br />

Es gibt keine spezifischen Empfehlungen o<strong>der</strong> Richtlinien <strong>der</strong> Zulassungsbehörden<br />

zu <strong>Testmethoden</strong> auf chemischen Kompatibilität.<br />

Die folgenden <strong>Testmethoden</strong> werden auch im Rahmen <strong>der</strong> Qualitätskontrolle<br />

von Membranfiltern angewendet.<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Chemische Kompatibilität<br />

Untersuchungen mit 47 mm Membranmaterial<br />

Messung <strong>der</strong> folgenden Parameter und Vergleich<br />

<strong>der</strong> Werte vor und nach Produktkontakt unter<br />

Prozessbedingungen<br />

• Bubble Point<br />

• Berstdruck<br />

• Membrandicke<br />

• Visuelle Inspektion (REM Aufnahmen)<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


<strong>Testmethoden</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Filtervalidierung</strong><br />

Regulatorische<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

• Qualifizierung von<br />

Integritätstestgeräten<br />

• Produktbenetzte<br />

Integritätstestwerte<br />

Prozess<br />

Validierung<br />

Wirtschaftlicher<br />

Herstellprozess<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Produktspezifische Integritätstestgrenzwerte<br />

Voraussetzung IQ/OQ<br />

Das verwendete Integritätstestgerät muss<br />

einer Qualifizierung unterzogen worden sein<br />

* Überprüfung <strong>der</strong> Gerätefunktionen<br />

* Genauigkeit von Messungen<br />

* Reproduzierbarkeit <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

* Fehlermeldungen<br />

* Messwerte außerhalb Spezifikation<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Produktspezifische Integritätstestgrenzwerte<br />

• Bestimmung produkt- und prozessspezifischer<br />

Integritätstestgrenzwerte<br />

(nicht-Standardbedingungen)<br />

• Nötig für Lösungen mit an<strong>der</strong>en<br />

Eigenschaften als Wasser<br />

• Nötig für nicht-Standardbedingungen<br />

(z.B. Stickstoff als Testgas)<br />

Wichtig: Es gibt nur 2 Alternativen für die Bestimmung <strong>der</strong> Integrität<br />

100% wasserbenetzte Filter (Grenzwerte gemäß Spezifikation <strong>der</strong> Filterhersteller)<br />

100% produktbenetzte Filter (produktspezifische Grenzwerte müssen ermittelt werden)<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Produktspezifische Integritätstestgrenzwerte<br />

PDA TR 26 empfiehlt<br />

produktspezifische<br />

Spezifikationen durch Tests<br />

zu bestimmen –<br />

nicht nur errechnen<br />

(z.B. durch Vergleich <strong>der</strong><br />

Oberflächenspannung von<br />

Benetzungsmedien)<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


<strong>Testmethoden</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Filtervalidierung</strong><br />

Regulatorische<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

• Qualifizierung von<br />

Integritätstestgeräten<br />

• Produktbenetzte<br />

Integritätstestwerte<br />

Prozess<br />

Filter<br />

Validierung<br />

Validation<br />

• Partikelabgabetest<br />

Wirtschaftlicher<br />

Herstellprozess<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Test auf Partikelabgabe<br />

Untersuchung <strong>der</strong> Partikelabgabe von Filterelementen unter<br />

Einfluss <strong>der</strong> Produktlösung<br />

• Lasertechnik zur Bestimmung <strong>der</strong> Partikelgröße und Anzahl<br />

• Testdurchführung gemäß z.B. USP, BP<br />

(abhängig in welche Län<strong>der</strong> ein Arzneimittel verkauft werden soll)<br />

USP = United States Pharmacopoeia<br />

BP = British Pharmacopoeia<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Akzeptanzkriterien<br />

• Bakterienbelastungstest:<br />

100% Rückhaltung von<br />

1 x 10 7 Brevundimonas diminuta<br />

pro cm² Filterfläche<br />

• Chemische Kompatibilität:<br />

Bewertung gemäß Filterhersteller Standard<br />

• Test auf Partikelabgabe:<br />

gemäß <strong>der</strong> Pharmacopoeia Grenzen<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Überblick <strong>Testmethoden</strong> - <strong>Filtervalidierung</strong><br />

Regulatorische<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Prozess<br />

Filter<br />

Validierung<br />

Validation<br />

Wirtschaftlicher<br />

Herstellprozess<br />

• Viability Test, BCT<br />

• Adsorptionstest<br />

• Chemische Kompatibilität<br />

• Qualifizierung von<br />

Integritätstestgeräten<br />

• Produktbenetzte<br />

Integritätstestwerte<br />

• Partikelabgabetest<br />

• Analyse extrahierbarer<br />

Bestandteile<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Definition Extractables - Leachables<br />

Extractables<br />

Substanzen, die aus Elastomeren, Plastik o<strong>der</strong> Überzügen für<br />

Container-Verschlusssysteme extrahiert werden können, wenn<br />

sie sich im Kontakt mit (einem) geeigneten Lösungsmittel(n)<br />

befinden.<br />

Leachables<br />

Substanzen, die aus Elastomeren, Plastik o<strong>der</strong> Überzügen für<br />

Container-Verschlusssysteme in Kontakt mit <strong>der</strong> Formulierung<br />

„ausgelaugt“ werden.<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Potentielle Quellen für Extractables<br />

Alle Gegenstände, die im Produktionsprozess verwendet<br />

werden<br />

Lagertanks, Bags<br />

Leitungen, Ventile, Pumpen, Dichtungen<br />

Reinigungsbehälter<br />

Filter<br />

– alle Verpackungsmaterialien<br />

Verschlusskappen<br />

Ampullen, Flaschen<br />

Dichtungen<br />

Etiketten<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Wechselwirkungen zwischen Formulierung<br />

und Extractables<br />

- Inaktivierung <strong>der</strong> Inhaltsstoffe<br />

– Fällungen, Absorption, Adsorption<br />

– pH-Wertän<strong>der</strong>ungen<br />

– Entfärbung<br />

– ...<br />

Wechselwirkungen zwischen Extractables und Inhaltsstoffen<br />

einer Formulierung können nicht vorhergesagt werden.<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Untersuchungsmethoden zur Bestimmung von Extractables<br />

laut Arzneimittelbücher (USP, BP, JP...)<br />

TOC-Analyse<br />

NVR-Analyse<br />

Korrelation von pH-Wert und Leitfähigkeit<br />

Bestimmung von Schwermetallen<br />

Bestimmung oxidierbarer Substanzen<br />

Plastik-Klassen Tests<br />

quantitativ, aber nicht spezifisch<br />

quantitativ, aber nicht spezifisch<br />

nicht spezifisch<br />

selektiv<br />

quantitativ, aber nicht spezifisch<br />

nicht spezifisch<br />

Die in den Arzneimittelbüchern beschriebenen Methoden basieren auf<br />

Modellmedien. Die individuellen Prozessbedingungen o<strong>der</strong><br />

Prozesslösungen werden nicht berücksichtigt.<br />

USP = United States Pharmacopoeia<br />

BP = British Pharmacopoeia<br />

JP = Japanese Pharmacopoeia<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Analysenmethoden<br />

Unspezifische Analysen – Summenparameter<br />

• TOC – total organic carbon (Gesamtkohlenstoff)<br />

• NVR – non volatile residue (nichtflüchtiger Rückstand)<br />

Spezifische Analysen – Detektion, Identifizierung<br />

• HPLC – high performance liquid chromatography<br />

• GC – gas chromatography<br />

• FTIR – Fourier transform infrared<br />

• LC/MS – HPLC gekoppelt mit Massenspektroskopie<br />

• GC/MS – GC gekoppelt mit Massenspektroskopie<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Quantitative NVR Analyse (Non-Volatile Residue)<br />

Untersuchung des nichtflüchtigen Rückstands<br />

• Konzentration nichtflüchtiger Substanzen im Arzneistoff<br />

ist oft weit höher als als die Menge extrahierbarer<br />

Substanzen<br />

(gilt auch für TOC Gehalt - gesamter organischer<br />

Kohlenstoff)<br />

• Nicht geeignet für hitzelabile Substanzen<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Quantitative NVR Analyse<br />

Welche Medien sind geeignet?<br />

• WFI<br />

• Reine organische Lösemittel<br />

• Mischungen aus Wasser und reinen org. Lösemitteln<br />

Welche Medien sind nicht geeignet?<br />

• Medien, die Wirkstoff, Tenside o<strong>der</strong> Salze in Konzentrationen<br />

größer als 10 ppm enthalten<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Analysenmethoden<br />

RP - HPLC – UV<br />

- detektiert alle UV-aktiven Substanzen<br />

- unabhängig von <strong>der</strong> Molekülgröße<br />

- sehr empfindliche Methode<br />

- Extractables im Bereich von 0,1 bis 1 ppm detektierbar<br />

- keine direkte Identifizierung von Substanzen<br />

GC – MS<br />

- Trennung und direkte Identifizierung von unbekannten<br />

Substanzen<br />

- empfindliche und selektive Analysenmethode<br />

- Moleküle bis ~ 500g/mol<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Analysenmethoden<br />

GPC (Gelpermeationschromatographie)<br />

- Trennung von Substanzgemischen nach Molekülgröße<br />

- keine direkte Identifizierung<br />

FT – IR Analyse<br />

- Identifizierung anhand des charakteristischen IR Spektrums<br />

- Identifizierung nur von gereinigten Substanzen möglich<br />

(z.B. Fraktionierung aus <strong>der</strong> HPLC o<strong>der</strong> GPC)<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Anfor<strong>der</strong>ungen an die Analysenmethoden zur Bestimmung<br />

von Extractables in Wirkstoff- und Endproduktlösungen<br />

- höchste Sensitivität für Extractables<br />

- Ausschluss stören<strong>der</strong> Substanzen<br />

- gute Anwendbarkeit<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


HPLC Vortest<br />

Keine Störung durch<br />

Produktkomponenten<br />

DAD1 A, Sig=220,4 Ref=450,80 (SARTO\AP912103.D)<br />

mAU<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

1.758<br />

2.350<br />

Störung durch<br />

Produktkomponenten<br />

mAU<br />

60<br />

50<br />

40<br />

DAD1 A, Sig=220,4 Ref=450,80 (SARTO\INTERF.D)<br />

2.404 2.258 2.183<br />

2.737 2.658<br />

2.561<br />

30<br />

20<br />

20<br />

10<br />

0<br />

3.650 3.911<br />

10<br />

0<br />

3.294<br />

3.808<br />

5.768<br />

0 10 20 30 40 50<br />

min<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

min<br />

Analytical Method: RP-HPLC<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


HPLC mit Probenvorbereitung<br />

Chromatogramm nach Probenaufar<strong>bei</strong>tung<br />

Original HPLC Chromatogramm<br />

mAU<br />

60<br />

DAD1 A, Sig=220,4 Ref=450,80 (SARTO\LOSART26.D)<br />

4.708<br />

DAD1 A, Sig=220,4 Ref=450,80 (SARTO\INTERF.D)<br />

50<br />

mAU<br />

60<br />

50<br />

40<br />

2.404 2.258 2.183<br />

2.737 2.658<br />

2.561<br />

40<br />

30<br />

Spiked Extractables<br />

30<br />

20<br />

20<br />

10<br />

3.294<br />

3.808<br />

5.768<br />

10<br />

0<br />

1.892<br />

3.364<br />

3.721<br />

6.837<br />

7.620<br />

11.818<br />

24.755<br />

27.937<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

min<br />

0 10 20 30 40 50<br />

min<br />

Analytical Method: RP-HPLC<br />

Das störende Protein wurde durch Flüssig/Flüssig Extraktion entfernt<br />

Zum Nachweis, dass potentielle Extractables durch die<br />

Probenaufar<strong>bei</strong>tung nicht entfernt würden, wurde die Produktprobe vor<br />

Aufar<strong>bei</strong>tung mit Modellextractables gespikt.<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Praktische Aspekte: Beispiel einer Extraktion<br />

Extraktionsgefäß<br />

Extraction containment<br />

mit Filterkerze<br />

with filter element<br />

Blank<br />

Blindwert-Probe<br />

Shaker<br />

Schüttler<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Erste Bewertung:<br />

Vergleich von Chromatogrammen<br />

mAU<br />

60<br />

DAD1 A, Sig=220,4 Ref=450,80 (SARTO\AP912103.D)<br />

1.758<br />

2.350<br />

mAU<br />

60<br />

DAD1 A, Sig=220,4 Ref=450,80 (SARTO\AP912104.D)<br />

1.755<br />

2.396<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

3.650 3.911<br />

• Peaks kommen aus <strong>der</strong><br />

Produktformulierung<br />

• Können in bezug auf<br />

Filterextractables<br />

vernachlässigt werden<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

3.644 3.914<br />

• Es wurden keine<br />

zusätzlichen Peaks<br />

detektiert<br />

• Kein Hinweis auf<br />

Extractables<br />

0<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50<br />

min<br />

0 10 20 30 40 50<br />

min<br />

Blindprobe (Produkt ohne Filterkontakt)<br />

Extraktionsprobe (Produkt nach Filterkontakt)<br />

Analysemethode: RP-HPLC<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Akzeptanzkriterien<br />

• Extractables Analyse:<br />

Wenn in <strong>der</strong> Analyse extrahierbare Bestandteile<br />

gefunden wurden, muss das Risiko für das<br />

pharmazeutische Produkt bewertet werden<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Extractables – Analyse:<br />

Regulatorische Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

EC GMP Guide (1992):<br />

Der Filter sollte das Produkt durch Entfernen von Inhaltsstoffen o<strong>der</strong><br />

Abgabe von Substanzen in dieses nicht beeinflussen.<br />

ISO Aseptic Processing of Health Care Products (1993):<br />

...sicherzustellen, dass <strong>der</strong> Filter und das Filtersystem keine<br />

unerwünschten Inhaltsstoffe in Gase o<strong>der</strong> in Flüssigkeiten abgeben, die<br />

durch den Filter hindurchströmen.<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Regulatorische Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

• Materialien für pharmazeutische Anwendungen dürfen keine<br />

gefährdenden Substanzen o<strong>der</strong> unerwünscht großen Mengen <strong>der</strong><br />

in Frage kommenden Substanzen abgeben<br />

• alle Materialien, die in direktem o<strong>der</strong> indirekten Kontakt mit <strong>der</strong><br />

Formulierung stehen, müssen berücksichtigt werden<br />

Guidance for Industry<br />

„Container Closure Systems for<br />

Packaging Human Drugs and Biologics“<br />

FDA, CDER, CBER, May 1999<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


ICH Guideline (Q3B Impurities in New Drug<br />

Products )<br />

• gilt für neue Arzneimittel<br />

• Identifizierung und Quantifizierung von Verunreinigungen<br />

(Abbauprodukte) gefor<strong>der</strong>t<br />

• maximal zulässige Menge an Verunreinigung darf 0,1 %<br />

bezogen auf den Wirkstoffgehalt betragen<br />

• Toxikologische Einstufung und Bewertung <strong>der</strong><br />

Verunreinigungen<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Risikoabschätzung - zur Diskussion<br />

Extractables gefunden ?<br />

nein<br />

- keine<br />

weitere Vorgehensweise<br />

notwendig<br />

welche ?<br />

- zusätzliche<br />

Analysen<br />

- toxikologische<br />

Untersuchungen<br />

ja<br />

wieviel ?<br />

Bulkfiltration Abfüllung<br />

- <strong>bei</strong> großen - Erstellung eines<br />

Volumina ist Ausspülprotokolls<br />

die Verdünnung - wieviel Ampullen<br />

groß<br />

müssen verworfen<br />

- Extractablesfund werden ?<br />

vernachlässigbar ?<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Extractables Test Strategie (in Anlehnung an die<br />

FDA Guidance for Industry, Container Closure Systems for<br />

Packaging Human Drugs and Biologics, May 1999)<br />

Komponente aus<br />

Kunststoff<br />

Filter<br />

Beutel<br />

Vials, Flaschen, Ampullen,<br />

Stopfen, Spritzen, etc.<br />

Analysenmethode<br />

HPLC-UV*<br />

HPLC-UV<br />

GC-MS<br />

(mapping)<br />

HPLC-UV<br />

GC-MS<br />

(mapping)<br />

Extraktionsmedium<br />

Produktlösung<br />

Produktlösung<br />

Produktlösung<br />

(worst case Lösemittel)<br />

Produktlösung<br />

Produktlösung<br />

(worst case Lösemittel)<br />

* basierend auf den Ergebnissen <strong>der</strong> relevanten Extractables Mapping Studien<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005


Zusammenfassung<br />

• Mit einer einzigen Analysenmethode können nicht immer alle<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen erfasst werden<br />

• Für die Profilerstellung von Extractables werden Modellmedien unter<br />

„Worst-case“ Bedingungen verwendet<br />

• Für die Prozeßvalidierung sollte die aktuelle Formulierung verwendet werden<br />

• Jede Prozeßvalidierung ist eine neue Fall zu Fall Entscheidung<br />

• Die Verwendung von HPLC, GC-MS und LC-MS für die Extractables Analyse<br />

mit geeigneten Probenaufbereitungmethoden ermöglichen die<br />

Analyse von Wirkstoff- und Endproduktlösungen.<br />

Validierung <strong>der</strong> Sterilfiltration, Heike Frankl, Olten, 28.09.2005

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!