19.09.2015 Views

22 Jahrgang Dezember 2011 Nummer 59

Onlineausgabe ansehen - Pfarre Kollerschlag

Onlineausgabe ansehen - Pfarre Kollerschlag

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Im September 2004 wurde unser<br />

Pfarrzentrum eröffnet. Die<br />

Raumnutzung ist sehr gut und<br />

nimmt auch weiterhin zu. Auch<br />

von außerkirchlichen Vereinen<br />

und Institutionen werden die optimalen<br />

Räumlichkeiten angemietet.<br />

Die Räumlichkeiten wurden grundsätzlich<br />

für den Pfarrbetrieb (Pfarrgemeinderat<br />

mit den Ausschüssen,<br />

KMB, KFB, KJL und Jugendtreff,<br />

Kath. Jungschar, Spiegelgruppe, Kirchenchor<br />

etc.) und für pfarrliche<br />

Veranstaltungen geschaffen.<br />

Die Nutzung der Räumlichkeiten<br />

durch den Theaterverein war<br />

ebenfalls von Anfang an ausgemacht<br />

und ist in einer eigenen Vereinbarung<br />

geregelt. Neben den 10 Aufführungsterminen<br />

wird auch der Probebetrieb<br />

durchgeführt. Für die Utensilien und<br />

Kulissen steht dem Theaterverein ein<br />

Lagerraum im Keller ebenfalls ganzjährig<br />

zur Verfügung.<br />

Die Nachfrage von außerkirchlichen<br />

Veranstaltern nimmt ständig zu und<br />

ist im Sinne einer besseren Raumnut-<br />

Pfarrblatt Kollerschlag<br />

Nutzungsgebühren für Räume<br />

im Pfarrheim beschlossen<br />

zung sehr zu begrüßen. Für diese<br />

Nutzungsfälle wurde bei der letzten<br />

Finanzprüfung durch die Diözesanfinanzkammer<br />

der Finanzausschuss<br />

angehalten eine „Preisliste“ für außerkirchliche<br />

Nutzer zu erstellen. Der<br />

FA hat daraufhin Erkundigungen in<br />

anderen Pfarren und bei anderen<br />

Veranstaltungsräumlichkeiten eingeholt.<br />

Diese Informationen waren nur<br />

bedingt brauchbar, weil in keinem einzigen<br />

Fall eine so umfassende Infrastruktur<br />

angeboten wird wie bei uns<br />

in Kollerschlag.<br />

Wir haben daher auf Basis der Investitionskosten<br />

einen auf 50 Jahre<br />

angesetzten m²-Nutzungssatz errechnet,<br />

der die Heizungs- u. Stromkosten<br />

und auch die Reinigungskosten<br />

beinhaltet.<br />

Ab 2012 werden daher die Räumlichkeiten<br />

zu folgenden Nutzungsgebühren<br />

angeboten:<br />

Nutzungsgebühren für das Pfarrheim<br />

Räumlichkeiten: Flächen: Halbtagespreis Ganztagespreis<br />

Saal 103,60 m² 30.‐ € 49.‐ €<br />

Bühne und Lagerraum 58,96 m² 17.‐ € 28.‐ €<br />

Foyer 40,00 m² 11.‐ € 19.‐ €<br />

Ausschankbereich 32,47 m² 9.‐ € 15.‐ €<br />

Küchenbereich 19,14 m² 5,‐ € 9.‐ €<br />

Sitzungszimmer 50,00 m² 14.‐ € 24.‐ €<br />

Grünfläche 300,00 m² 43.‐ € 71.‐ €<br />

Gesamtfläche 645,27 m²<br />

Neues aus dem Konvent des Stiftes Schlägl<br />

Am 28. August <strong>2011</strong>, dem Hochfest des hl. Ordensvaters Augustinus,<br />

feierte der Konvent des Stiftes Schlägl ein großes Fest:<br />

Die feierliche Profess von H. Matthäus Stuphann, die einfache<br />

Profess von fr. Norbert Neubauer und fr. Adrian Aufner und die<br />

Einkleidung von Josef Mayr aus Wartberg ob der Aist mit dem<br />

Ordensnamen Jeremia.<br />

Am 4. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> empfing H. Maximilian Pühringer<br />

aus dem Stift Schlägl um 16.00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

Putzleinsdorf die Diakonatsweihe durch Altbischof<br />

Maximilian Aichern. Am 6. Juni 2012 wird<br />

er in der Stiftskirche in Schlägl zum Priester geweiht.<br />

Von links nach rechts: Frater Adrian Aufner, Herr Matthäus Stuphann,<br />

Abt Martin Felhofer, Frater Norbert Neubauer, Frater Jeremia Mayr.<br />

Seite 4 <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong>

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!