26.09.2015 Views

Handreichung für den Einsatz von Manual- und ... - spz.ried.at

Handreichung für den Einsatz von Manual- und ... - spz.ried.at

Handreichung für den Einsatz von Manual- und ... - spz.ried.at

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

lll. Sprachkompetenz<br />

Die entschei<strong>den</strong>de Phase beim kindlichen Spracherwerb sind die ersten fünf<br />

Lebensjahre. In diesen sollte ein Kind die Gr<strong>und</strong>strukturen (Gramm<strong>at</strong>ik <strong>und</strong><br />

Wortsch<strong>at</strong>z) einer Erstsprache verinnerlicht haben. Ist dies geschehen, kann in der<br />

Schule in dieser Sprache (Lautsprache oder Gebär<strong>den</strong>sprache) ein Sprachausbau<br />

erfolgen.<br />

Das Kind bringt ein Gr<strong>und</strong>gerüst mit, auf das die Lehrerin/der Lehrer zurückgreifen<br />

kann. Die Lehrerin/der Lehrer müssen die sprachlichen Fähigkeiten „nur noch“<br />

ausbauen bzw. verfeinern.<br />

Bringt das Kind keine oder nur minimale Erfahrungen in seiner Erstsprache mit, muss<br />

in der Schule ein Sprachaufbau erfolgen. Wenn weder Gebär<strong>den</strong>sprache noch<br />

Lautsprache richtig gefestigt wur<strong>den</strong>, dann können die Lehrerinnen/die Lehrer nicht<br />

auf bereits gelernte Strukturen zurückgreifen <strong>und</strong> müssen <strong>den</strong> Schülerinnen/<strong>den</strong><br />

Schülern Sprache <strong>von</strong> Gr<strong>und</strong> auf vermitteln.<br />

Beim Aus- <strong>und</strong> Aufbau der Sprachkompetenz dient Sprache nicht nur der Vermittlung<br />

<strong>von</strong> Inhalten, sondern wird selbst zum Unterrichtsgegenstand.<br />

Wird die Lautsprache als die Unterrichtssprache verwendet, beschäftigt man sich mit<br />

einem Sprachsystem in seiner mündlichen <strong>und</strong> schriftlichen Form.<br />

Wird die Gebär<strong>den</strong>sprache als Unterrichtssprache verwendet, dann baut man zwei<br />

unterschiedliche Sprachsysteme (ÖGS <strong>und</strong> Laut-/Schriftsprache) auf <strong>und</strong> vergleicht<br />

sie miteinander. Bei dieser Reflexion gilt es, das Gemeinsame wie auch das<br />

Unterschiedliche zu entdecken, um bewusst mit bei<strong>den</strong> Sprachen umgehen zu<br />

können.<br />

Wahl der Unterrichtssprache<br />

Die Wahl der adäqu<strong>at</strong>en Unterrichtssprache hängt <strong>von</strong> <strong>den</strong> einzelnen Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern, vom Grad ihrer Hörbeeinträchtigung <strong>und</strong> ihren individuellen<br />

sprachlichen Voraussetzungen, sowie der aktuellen Klassenkonstell<strong>at</strong>ion ab. Dabei<br />

ist oft eine Kombin<strong>at</strong>ion <strong>von</strong> <strong>Manual</strong>- <strong>und</strong> Gebär<strong>den</strong>systemen notwendig.<br />

Lautsprache<br />

Lautsprache in Verbindung mit PMS <strong>und</strong>/oder FA<br />

Lautsprache in Verbindung mit LUG <strong>und</strong>/oder LBG<br />

<strong>Eins<strong>at</strong>z</strong> aller unterstützen<strong>den</strong> MGS zur Lautsprache<br />

<strong>Eins<strong>at</strong>z</strong> vereinfachter Gebärde zur Unterstützung der Lautsprache<br />

ÖGS in direkter Kommunik<strong>at</strong>ion mit <strong>den</strong> Schülern <strong>und</strong> Schülerinnen<br />

paralleles Angebot <strong>von</strong> ÖGS <strong>und</strong> Lautsprache (bilingualer Unterricht)<br />

Lautsprache in ihrer schriftlichen Form<br />

<br />

8

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!