02.10.2015 Views

BALTIC HORSE SHOW_KN-Beilage 2015_lay

  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

sparkassen-arena-kiel<br />

baltic<br />

horse<br />

show<br />

8.-11.okt<br />

www.baltic-horse-show.de


Grüße der Landeshauptstadt<br />

Kiel<br />

Isciatem res ex eaque exernataqui id mil iderae pelit intet eum, quid utatia vel invellatus ipienimin<br />

eossimi, quas as mincia quo endit quas alique evendi quis ab intia dernam sandi te derferu pistota<br />

tiaturitate voles eture dolore quid quatiae labo. Ecae essin nonsequ atempor esende dolorendae pa<br />

pelitae eniet quos molora asperesti quia sit voluptatur, te sam faceri quidia cus et, odistius volupta<br />

tquiam, consere quidebit doluptae sam quam, am quia voluptur aut vel molum ratemporio officitat<br />

porerum qui opture mi, ommo etur sa quam quam as et etur aceriatiorem con coris reptia<br />

Dae volecum ditiis intiandus. Ed qui ullupta doles asped ma consed<br />

quidus cupta di as sum aut ut ut essus experit quat. Alit fugitat<br />

aut venihil int, omnisinciet que veniendant perio. Ficiet et, sanissin<br />

nam se veres evellaut am faciis ma conem quunte quae asperovit ut<br />

latur, consequ ibearumqui omnit iur assit ea que nihillorem culla<br />

dessinum alibus sum exeruntiis apicia cor as pedit endi ut odi blate<br />

velest offic tem arum nimus doloritem. Pis illuptatia cum es ma si<br />

aut remquo enis est, il intur, occuptatiis quas rem licaepe llesect<br />

urerum rae re sumquatum et quam asperibus excerferum nem nam<br />

voluptatum aliam et quatibu sandundit est aut quos de officiandis<br />

cus, et quam re velest od qui untus dest, enti aut qui sequos et as et<br />

officae ptatia aut lam rata quation seremporeium qui blant, tet officae<br />

nus solum in rerferibus, consent exceaquos di cum deligenis si<br />

dolore, tem eum rent et prestis aut re conet peditatem ius sin placcul<br />

pariat abo. Et plam sit, qui dit eossinv ereicidunt estotaquo eat faccab<br />

incipidi aces cumquo et re esequis est essent, quodissus.<br />

Aquo berupis dem re et et erum eicium lanti in repudig endessimus<br />

doluptam asperum inum sed minimolor sunto officiisquia<br />

dellore iciunt ea aut optatem et ratisci enditat ureperiat facea et et<br />

abo. Sae dis unt.<br />

Latem hari im restionsecum exceper fererem inus amusam, tem<br />

et expero ium facepudanima qui blatemperi volentiae non niminul<br />

lature vel il moditiaspere laborepe voluptat quissundi voluptat et<br />

atiam apeleni mporemposam int eaquas est et qui offictur molecusae<br />

con ratur mo omnim lati occum debitatempos aut eatur sus dolenduci<br />

dem. Ut aut eium est, ne modignienda cor re nonsero verum ea<br />

delia doluptatur? Faccum volupta spellorescia volo velit abo. Ullaudi<br />

squodit, cusam del maximi, atur magnam que lam laborpo rernatus<br />

ipsapitatur repella archil il ipsanis reroritatem aut ut a quia que occatis<br />

quamus mod quos nonsero dolorep erorion sedipsus ratempossit<br />

laborectur adit, odic to conetur? Quiatem etur?<br />

Ut re nistori assuntum illorer uptatem porest et, qui bea plab is res<br />

doloriatur? Bus is cus doloressunt faccum eum aut quam, sum faccus<br />

quosa consequam, enditem est, inciis sus, solupti nvellandant aut<br />

quatio exerum, necae. Mus et est estium senim qui autempor rectatibusam<br />

sitatem init oditatur? Hit labor aut adit el molor aritatint et ad<br />

qui sitatque ventint.<br />

Icabor autatectem. Otame nis dit, tem velis sum, que pre veliqui<br />

dentibea voluptatem atestis sus quatia velicil itibus ipit, sus most<br />

volorro officiet, volorio ristrum simolup tatiatur aliquid erorrorepudi<br />

de pernatem net volupta turecae officia aut assitae vit eari officima<br />

volumquam, quiaspe dignimu saepti aut mil esequi bla aut ullaborpos<br />

nataten dipsand itature cuptatus.<br />

Igentur aperibusdae ex eostium renda nis cusam quassit et eatusdam<br />

landis andi consectaspis ma qui ditis et, sequodiciis peruptatat.<br />

Eheni ut et eum ulluptas adigenia dolorae ctatque quame comnihi<br />

liquam etur? Ota natis sendelesto blam re rerum quiderciet lamus<br />

ea incte consequidit vendi corpore perchit abores il modit, sinum<br />

simusandes rem voluptate modigendi aut quas aut hilignimet et et,<br />

que natur se necusciunt.<br />

Alit et et omnimporepta consequi officae. Ihiliquam vent repudis<br />

destore riorpor aut ea con eliaes de la cus sum voluptam aut rest est<br />

fugia dolupta tiaspidel molo et venditas voluptis exerrume recus, id<br />

exerunt fugit omnimusapit de nos aut officitatur sinctam etur?<br />

Agnitat. Accumquia sae doluptis num quam que cuscit apisitat<br />

atiorrum fugit quaspicit velibea et eiciistrum faccusa pe nos ex<br />

endameniment aboritasimus que reperumqui aut litae precum ilis<br />

nonsequi cullanditis adiscid que consenimus.<br />

Aquam rest hiciet amus doluptas et expeditae dolorrore ommoluptas<br />

id erae aut faciist eos doloritatis debit que re vel es esti asi<br />

dolorio optat est iliquia num que optinul latenih iciisquia pra derest,<br />

sim facessi qui id expelitat fuga. Ullaboruntur reiundipsunt es nos<br />

el etus et aut perchil eatibus dipsanime velibuscid maio magnimint,<br />

cuptaquibus nonseque cumque quam, voluptibus.<br />

Obis mo cone am re volorerum inimi, cus, odioris magnis plist,<br />

ium experita sunt aut occus doluptas nulloruptam doloratinum<br />

eosteni


vorwort · baltic horse show <strong>2015</strong><br />

3<br />

Grüße der<br />

Landeshauptstadt Kiel<br />

foto: thomas eisenkrätzer foto: privat<br />

Liebe Reiterinnen und Reiter, liebe Pferdefreundinnen und Pferdefreunde,<br />

liebe Gäste der Baltic Horse Show, in Kiel ist der Sport zu Hause! In der Kieler<br />

Woche segeln internationale und nationale Spitzenathleten vor Schilksee.<br />

Der THW Kiel ist die erfolgreichste Handballmannschaft Deutschlands. Auch<br />

die Fußballer der KSV Holstein haben in diesem Jahr bundesweit Schlagzeilen<br />

gemacht. Die Baltic Hurricanes gehören zu den besten Footballern in Deutschland.<br />

Kiel-Triathlon und Kiel-Lauf bringen Tausende Athleten auf die Kieler Straßen. In<br />

diesem Jahr wurde hier sogar Deutschlands bedeutendstes Profiradrennen gestartet<br />

– ganz maritim auf einem Fährschiff im Hafen.<br />

Jetzt kommt noch ein ganz besonderer Höhepunkt des Kieler Sportjahrs: Die Baltic<br />

Horse Show macht unsere Stadt wieder einmal zum Schaufenster des Reitsports der<br />

Extraklasse – und das mitten im Herzen unserer Stadt. Es macht uns stolz, dass Kiel in diesem<br />

Jahr so viele großartige sportliche Veranstaltungen erlebt. Das gibt unserer Olympiabewerbung<br />

als Segelpartner an der Seite Hamburgs einen ganz besonderen Auftrieb. Dass<br />

Kiel im Segeln absolut reif ist für die Spiele, weiß man ja längst. Aber es wird immer deutlicher:<br />

Kiel kann auch Reiten, Handball und viele andere olympische Sportarten mehr!<br />

Die Baltic Horse Show ist ein wahres Festival des Reitsports und widmet sich in<br />

diesem Jahr ganz besonders dem Thema Talente und Nachwuchsförderung – eine gute<br />

Entscheidung. Denn im Pferdeland Schleswig-Holstein gibt es natürlich zahlreiche<br />

junge Reiterinnen und Reiter mit Ambitionen. Viele von denen werden sicherlich<br />

auch ganz genau hinschauen, wenn die gerade erst 17-jährige Maja Hegge aus Nordrhein-Westfalen<br />

mit ihrem fuchsroten Mini-Shetlandpony Gijs tolle Tricks zeigt.<br />

Längst sind die beiden echte Youtube-Stars.<br />

Aber auch eine Olympiasiegerin und Weltmeisterin wie Isabell Werth mit ihrer<br />

Dressurschau passt bestens in die Baltic Horse Show, die wieder ein abwechslungsreiches<br />

Programm für die ganze Reiterfamilie bietet: Die Zuschauerinnen und Zuschauer dürfen<br />

sich freuen auf hochdotierte Springwettbewerbe, rasante Fahrduelle, anmutige Dressurprüfungen,<br />

eine tolle Reit-Show und vieles mehr.<br />

Im Namen der Landeshauptstadt danken wir den Veranstaltern, Partnern, Sponsoren,<br />

Züchtern, Reitern und allen, die dazu beitragen, die Baltic Horse Show möglich zu<br />

machen, für ihr Engagement. Allen großen und kleinen Pferdefreunden aus Kiel und<br />

weit darüber hinaus wünschen wir viel Spaß bei den sportlichen Wettbewerben und<br />

dem begleitenden Showprogramm.<br />

Ihre<br />

Hans-Werner Tovar<br />

Stadtpräsident Landeshauptstadt Kiel<br />

Dr. Ulf Kämpfer<br />

Oberbürgermeister Landeshauptstadt Kiel


4 baltic horse show <strong>2015</strong> · inhalt<br />

sparkassen-arena-kiel<br />

baltic<br />

horse<br />

show<br />

8.-11.okt<br />

www.baltic-horse-show.de<br />

Titel: Die Sieger im Großen Preis 2014: Jörg Naeve und Cashflow<br />

foto: sportfotos-lafrentz.de<br />

Inhalt<br />

03 Willkommensgruß<br />

06 Das ist unser Turnier in Kiel<br />

10 LVM Cup – das Ziel heißt Kiel<br />

14 Der Jugend eine Bühne:<br />

Der Jugend-Team-Cup und die WARSTEINER Reitsport-Förderung<br />

16 So viel Pferdevielfalt – das gibt es nur bei uns im Norden!<br />

20 Von Jägern, Pferden und Freude<br />

22 LOTTO 3plus1 – Zum 9. Mal in Schleswig-Holstein<br />

26 Das KIELER NACHRICHTEN Kostümspringen<br />

28 Das Herzschlagfinale: Da schlagen die Herzen höher!<br />

30 Das SPEDITION FRIEDRICH A. KRUSE und TRUCKCENTER<br />

WESTKÜSTE UHL Fahrduell: Neuer Name, gleiche Spannung!<br />

32 Das war die Baltic Horse Show 2014<br />

34 Caroline Wilm: Pferde sind ihre Passion<br />

36 HOLSTEINER MASTERS Zukunftspreis: Das Springen ist Programm<br />

38 CITTI PARK präsentiert: Gijs und Maja<br />

40 Isabell Werth: „Auf Kiel freue ich mich sehr.“<br />

42 Ein Highlight des Turniers: das MKV Championat von Kiel<br />

44 EM in Aachen: Drei Contender-Nachkommen im Finale!<br />

46 Homestory: Stall Ritters<br />

48 Gelassenheit, Neugier, Risikofreude - Stephan Johannsen<br />

50 Wiedereinstieg in den Reitsport<br />

52 Zeig uns Dein Talent!<br />

54 Der Kindertag präsentiert von STEISKAL<br />

56 Das Baltic Horse Show Kind<br />

58 Szenetipps<br />

60 Ausstellerverzeichnis<br />

61 Zeiteinteilung<br />

62 Die Organisation<br />

hinter den kulissen<br />

VIELEN DANK!<br />

Über 120 ehrenamtliche Helfer<br />

sorgen hinter und vor den Kulissen<br />

dafür, dass alle Abläufe bei der Baltic<br />

Horse Show reibungslos funktionieren<br />

und dass sich jeder – vom Spitzensportler<br />

bis zum Turnierbesucher – wohl<br />

und herzlich aufgenommen fühlt.<br />

Das Baltic Horse Show-Team sagt<br />

„Danke“ und stellt in dieser <strong>Beilage</strong><br />

einige Helfer stellvertretend für die<br />

gesamte Mannschaft vor.<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Peter G. Rathmann · RathmannVerlag GmbH & Co KG ·<br />

Braunstraße 20 · 24145 Kiel · Tel.: 0431/8881230 · www.rathmann-verlag.de<br />

Druck: Kieler Nachrichten<br />

Redaktion: Julia Hansen<br />

Texte: Julia Hansen, Donata von Preußen, Martina Brüske, Kurt Becker, Laura Becker<br />

Fotos: Stefan Stuhr, Stefan Lafrentz, Karl-Heinz Frieler, Tina Pantel, Volker Hagemeister,<br />

Peter Hansen, Tierfotografie Huber, Michael Zapf, Janne Bugtrup<br />

Gestaltung und Layout: Frank Diener<br />

Anzeigen: Philip Rathmann, Malina Blunck, Beke Kütenbrink, Ken Christian Horst


STEIGENBERGER SONNTAGSBRUNCH<br />

Genießen Sie einen entspannten Sonntagmittag. Schlemmen Sie von<br />

unserem reichhaltigen Buffet und lassen sich von uns umsorgen.<br />

Euro 29,50 pro Person inklusive 1 Glas Sekt, Kaffee und Tee<br />

EIN KLEINER AUSZUG VOM BUFFET:<br />

Große Frühstücksauswahl<br />

Antipasti-Variation & Salat von Babymozzarella und Kirschtomaten<br />

Ganzer geräucherter Lachs, geräucherte Makrelen und Bücklingsfilet<br />

Matjes „Hausfrauen Art“<br />

Roastbeef mit Remouladensauce<br />

Verschiedene hausgemachte Salate vom Land und aus dem Meer<br />

Zwei Suppen der Saison<br />

Drei warme Hauptgänge:<br />

Fisch und Fleisch sowie ein vegetarisches Gericht<br />

Dessertauswahl unter anderem mit<br />

frisch gebackenen Waffeln, warmen Kirschen und Eisauswahl<br />

Termine<br />

8. und 29. November <strong>2015</strong><br />

6., 13. und 20. Dezember <strong>2015</strong><br />

Jeweils von12:00 bis 14:30 Uhr.<br />

Weitere Termine im Jahr 2016 auf Anfrage.<br />

TISCHRESERVIERUNG<br />

Für ausführliche Informationen und Ihre Tischreservierung stehen wir<br />

Ihnen jederzeit gerne unter folgender Telefonnummer zur Verfügung:<br />

0431-5115 407.<br />

Gerne erstellen wir Ihnen für unseren Brunch auch einen Geschenkgutschein.<br />

STEIGENBERGER CONTI HANSA<br />

Schloßgarten 7 . 24103 Kiel . Germany<br />

Tel.: +49 431 5115-0<br />

Fax: +49 431 5115 444<br />

kiel@steigenberger.de . www.kiel.steigenberger.de<br />

Ein Betrieb der Steigenberger Hotels AG · Lyoner Straße 40 · 60528 Frankfurt am Main


6 baltic horse show <strong>2015</strong> · das ist unser turnier in kiel<br />

Jule Lüneburg und<br />

Alcassina waren die<br />

ersten Sieger 2014<br />

im Auftaktspringen<br />

der beliebten Serie<br />

„Lotto 3plus1“.<br />

foto: sportfotos-lafrentz.de<br />

Sie wurden nicht nur in Kiel,<br />

sondern auf vielen Turnierplätzen<br />

in der vergangenen Saison<br />

gefeiert: Carsten-Otto Nagel<br />

und Queen Windsor sprangen<br />

2014 auf den zweiten Platz im<br />

Finale der Youngster Tour.<br />

foto: sportfotos-lafrentz.de


das ist unser turnier in kiel · baltic horse show <strong>2015</strong><br />

7<br />

Das ist unser<br />

Turnier in Kiel<br />

Einmal im Jahr verwandelt sich Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt in ein hippologisches<br />

Pferde-Mekka. Dann öffnet die Sparkassen-Arena in Kiel ihre Tore und bietet Reitsport der<br />

Spitzenklasse, Show und gute Unterhaltung. Pferdebegeisterte und Zucht-Fans aus dem<br />

nördlichsten Bundesland und der ganzen Bundesrepublik kommen zusammen, feiern den Sport,<br />

der sie alle so verbindet und lassen die zwei- und vierbeinigen Stars hochleben. Das gibt es nur in Kiel!<br />

Am Donnerstag, 8. Oktober beginnt das traditionsreiche<br />

Turnier, das in diesem Jahr seinen 26ten Geburtstag<br />

feiert, und gleich der Eröffnungstag bietet Hochkarätiges:<br />

Die Holsteiner Masters präsentieren das Finale von „Lotto 3plus1“.<br />

Die landesweite Serie geht <strong>2015</strong> in die neunte Saison und erfreut<br />

sich größerer Beliebtheit denn je. Auf den drei Stationen in Leck,<br />

Fehmarn und Marne haben die Reiter Punkte gesammelt, um sich<br />

für den sportlichen Höhepunkt in Kiel zu empfehlen. In einer<br />

Springprüfung der Klasse S können sich die Athleten am Donnerstag<br />

mit den imposanten Bedingungen in der Sparkassen-Arena<br />

vertraut machen, am Sonntag, 11. Oktober, wird in einer schweren<br />

Springprüfung mit Stechen der Sieger von „Lotto 3plus 1“ gekürt.<br />

Die Top-Reiter aus aller Welt schätzen das Prüfungsangebot, das<br />

ihnen die Macher des Turniers offerieren: In der Youngster Tour,<br />

eine Springprüfung der Klasse S, können die Profis ihre sieben- und<br />

acht Jahre alten Nachwuchshoffnungen internationale Turnierluft<br />

schnuppern lassen. Donnerstag ist der Tag des Warmwerdens und<br />

der ersten Qualifikationen – so auch beim Jugend-Team-Cup und<br />

beim Holsteiner Masters Zukunftspreis. Zwei Prüfungen, die sich an<br />

den Nachwuchs richten – und zwar an Reiter und Pferde.<br />

Der Abend des ersten Tages ist stets ein besonderer und aus dem<br />

Programm der Baltic Horse Show nicht mehr wegzudenken. Beim<br />

Cellagon Eröffnungskonzert im Kieler Schloss bescheren die Kieler<br />

Philharmoniker und ihr Chefdirigent Georg Fritzsch den Gästen immer<br />

wieder unvergessliche, wunderbare musikalische Momente. In diesem<br />

Jahr steht das Konzert unter dem Motto: „Wunderwelt Klassik.“<br />

präsentiert wird, folgt der erste Höhepunkt des Tages: Das Finale im<br />

Holsteiner Masters Zukunftspreis, eine Springprüfung der Klasse M<br />

mit Stechen, die ausschließlich sechsjährigen Pferden mit Holsteiner<br />

Brand vorbehalten ist. 2004 hat Turniermacher Peter Rathmann den<br />

Holsteiner Masters Zukunftspreis ins Leben gerufen. „Wir wollten<br />

bei unserer Veranstaltung das Holsteiner Pferd mit seinem Springen<br />

in den Vordergrund stellen“, so der engagierte Pferdemann. Dass<br />

dieses Konzept bestens aufgegangen ist, beweisen die Sieger und<br />

Platzierten dieser Prüfung. Im Premienjahr wurde Corradina v. Cor-<br />

hinter den kulissen<br />

foto: privat<br />

Die ersten Finals<br />

Galt es für Pferd und Reiter beim Turnierauftakt, sich mit der Atmosphäre<br />

vertraut zu machen, müssten spätestens am Freitag Bestleistungen<br />

abgerufen werden. Nach dem Eröffnungsspringen der<br />

Stadt Kiel, eine Springprüfung der Klasse S, die von Bau-Dienst-Kiel<br />

RICHARD VORNBROCK<br />

Reitboden


8 baltic horse show <strong>2015</strong> · das ist unser turnier in kiel<br />

links | Begeistern nicht nur im Internet,<br />

sondern auch in der Realität: Minishetty<br />

Gijs und Maja Hegge werden das Kieler<br />

Publikum bezaubern.<br />

unten | Dressur-Ikone Isabell Werth<br />

kommt mit ihrer Schülerin Beatrice<br />

Buchwaldt und wird in der Show den<br />

Ausbildungsweg zum Grand Prix-Pferd<br />

demonstrieren.<br />

foto: privat<br />

foto: sportfotos-lafrentz.de<br />

rado I Siebte im Finale, später avancierte sie mit Carsten-Otto Nagel<br />

zur Mannschaftswelt- und Europameisterin. Etliche weitere hoch<br />

erfolgreiche Holsteiner traten in diesem Springen erstmals öffentlich<br />

in Erscheinung. Wer also einen Blick auf zukünftige Weltstars<br />

werfen möchte, ist an diesem Tag in der Sparkassen-Arena genau<br />

richtig! Im Finale der Youngster Tour, die von der Evers & Frank,<br />

Druck- und Mediengruppe präsentiert wird, wird der Champion der<br />

Sieben- und Achtjährigen ermittelt.<br />

Doch der Tag ist noch lange nicht zu Ende: Denn CITTI präsentiert:<br />

„Gijs – ein Minishetty mit Talent.“ Der kleine Fuchswallach ist nur 85<br />

cm groß, aber wächst bei seinen Auftritten über sich hinaus und begeistert<br />

sowohl im Internet als auch live die Zuschauer. Mit Besitzerin<br />

Maja wird er seine zahlreichen Tricks demonstrieren. Anschließend<br />

wird es rasant: Beim Herzschlagfinale, präsentiert von der Dierck<br />

Gruppe, messen sich sechs Mannschaften der Reiterbünde, die beim<br />

Landesturnier in Bad Segeberg ihr Kieler Ticket gelöst haben. Hinzukommt<br />

das sogenannte „Pferd+Sport-Team“, das sich beim Veranstalter<br />

um eine Wildcard bewerben konnte. Die Sieger werden in einer<br />

Springprüfung der Klasse L mit Stechen ermittelt. Mit einer Springprüfung<br />

der Klasse S, dem Preis der Depenbrock Bau GmbH & Co KG,<br />

wird der Freitagabend unterhaltsam und spannend beendet.<br />

Der Samstag hat alles<br />

Viel mehr Abwechslung kann man sich für einen Turniertag nicht<br />

wünschen: Der Samstag wird von der Cellagon Dressur Matinée,<br />

einem Grand Prix, eröffnet. Die Kieler Organisatoren haben erkannt,<br />

dass die Darbietungen der Viereck-Spezialisten im Programm der<br />

Springprüfungen eine geschätzte und sehenswerte Alternative darstellen.<br />

Anschließend präsentiert Peer Span das Finale des Jugend-<br />

Team-Cups: Der Jugend-Team-Cup richtet sich an Jugendliche, die<br />

noch nicht in einen Kader nominiert, jedoch engagiert sind und<br />

weiter kommen wollen. Diesen Jugendlichen soll die Möglichkeit<br />

gegeben werden, in Springen der Klasse M* und M** auf interessanten<br />

Plätzen, Hallen und Turnieren zu starten und Erfahrungen zu<br />

sammeln. In den Mannschaftsspringen sind vor allem Teamgeist und<br />

Kameradschaft gefragt.<br />

Auf sportlich höchstem Niveau geht es im Preis der Warsteiner<br />

Brauerei mit einer Springprüfung der Klasse S mit Winning Round<br />

weiter, ehe es richtig rasant wird: Das Fahrduell gehört zu den<br />

beliebtesten Zuschauer-Attraktionen des Turniers, denn die Fahrer<br />

und ihre Gespanne sorgen mit spektakulären Wendungen und Manövern<br />

für Nervenkitzel und Gänsehaut pur! Erstmals präsentieren<br />

die Spedition Friedrich A. Kruse und das Truckcenter Westküste<br />

Uhl diesen gefeierten Programmpunkt. Das Championat von Kiel,<br />

eine Springprüfung der Klasse S mit Stechen, dessen Patronat MVK<br />

übernommen hat, ist eine der renommiertesten Prüfungen dieser<br />

Veranstaltung. Reitsport-Legenden wie John und Michael Whitaker<br />

haben sich hier bereits in die Siegerliste eingetragen. In der Show ist<br />

wieder Mini-Shetty Gijs mit Maja dabei – und es gibt noch ein weiteres<br />

Highlight: Isabell Werth hat früh im Jahr ihren Besuch in Kiel<br />

zugesagt. Gemeinsam mit ihrer Bereiterin Beatrice Buchwaldt wird<br />

die Dressur-Ikone ihren Sport zelebrieren und die Gäste an ihrem<br />

herausragenden Können teilhaben lassen.<br />

Dann ist es wieder an der Jugend: Bereits zum sechsten Mal hatten<br />

reitsportbegeisterte Junioren in diesem Jahr die Gelegenheit, sich auf<br />

sechs Etappen in Schleswig-Holstein in Dressur- und Springprüfun-


das ist unser turnier in kiel · baltic horse show <strong>2015</strong><br />

9<br />

gen für das Finale in Kiel zu qualifizieren. Im LVM-Cup-Finale treten<br />

die jungen Parcours-Athleten am Samstagabend in einer Stilspringprüfung<br />

der Klasse L mit Stechen an. Krönender Abschluss des Tages<br />

ist das beliebte Kostümspringen, das die Kieler Nachrichten in die<br />

Sparkassen-Arena bringen: Vorhang auf für Barbie, Pippi Langstrumpf,<br />

Elvis Presley und Co! Und wer noch nicht genug hat: In der<br />

Halle 400 findet die große After-Show-Party statt.<br />

Gefeierter Abschluss<br />

Am Sonntag, 11. Oktober <strong>2015</strong>, öffnet die Baltic Horse Show ihre<br />

Tore zum Finaltag: Im LVM Cup Finale Dressur starten die jungen<br />

Asse in einer Dressurprüfung der Klasse L. Die Freunde des Sports<br />

im Viereck können sich anschließend auf ein echtes Sahnehäubchen<br />

freuen: In der Cellagon Dressur Matinée präsentieren die<br />

Reiter in Frack und Zylinder die Kunst der Kombination aus Musik<br />

und Dressur-Lektionen auf höchsten Niveau – in der Grand Prix<br />

Kür heißt es: zurücklehnen und den Sonntagmorgen einfach genießen.<br />

Nachdem Mini-Shetty Gijs mit Maja das Publikum ein letztes<br />

Mal zum Lachen gebracht hat, darf gleich weiter geklatscht und<br />

gefeiert werden: Im Finale des Fahrduells brausen die Gespanne<br />

erneut mit Power und Action durchs Kieler Rund. In der Finalprüfung<br />

von „Lotto 3plus 1“ wird der Sieger gekürt. Und nachdem<br />

Isabell Werth noch einmal Dressur vom Feinsten gezeigt hat, steht<br />

der Turnier-Höhepunkt an: Die Holsteiner Masters präsentieren<br />

den Großen Preis von Schleswig-Holstein. 2014 sorgten Jörg Naeve<br />

und Cashflow v. Colman dafür, dass der Titel im Land zwischen<br />

den Meeren blieb, wir sind gespannt, wer <strong>2015</strong> Bester dieser hochkarätigen<br />

Aufgabe sein wird!<br />

unten | Die strahlenden Sieger im Großen<br />

Preis 2014: Jörg Naeve und Cashflow.<br />

Es gratulierten Stephan Johannsen (li.),<br />

Turnier-Chef Peter Rathmann (r.) und Kiels Oberbürgermeister<br />

Dr. Ulf Kämpfer.<br />

foto: stefan stuhr


10 baltic horse show <strong>2015</strong> · lvm cup<br />

präsentiert<br />

LVM Cup - das Ziel heißt Kiel<br />

Das Warten war vielleicht nicht ganz einfach. Oder auch sehr nützlich, weil noch „Feinschliff“<br />

und Vorbereitung möglich waren. Wer die Finalqualifikation für den LVM Cup Springen und Dressur<br />

„in der Tasche“ hatte, konnte das Zielbewusstsein schon in Richtung Baltic Horse Show lenken.<br />

links | Keiner machte<br />

es 2014 besser als sie:<br />

Elena Klagges und<br />

Quantessa flogen<br />

zum Finalsieg im LVM<br />

Cup Springen.<br />

foto: sportfotos-lafrentz.de<br />

Der Nervosität vor Ort wird das keinen Abbruch tun:<br />

Hinter dem dicken dunkelblauen Vorhang werden am<br />

Samstag und Sonntag Junioren samt Pferden stehen<br />

und darauf hoffen, dass sie alles richtig machen, das alles klappt.<br />

Höchstens 18 Jahre sind sie alt und wenn man hinter dem Vorhang<br />

steht, kann man nochmal einen Blick auf den Monitor werfen<br />

und sich kurz einprägen, wie der Teilnehmer vor einem diese<br />

oder jene Wendung reitet, mit sechs oder sieben Galoppsprüngen<br />

zum Oxer kommt - und am besten auf den letzten Tipp des<br />

Trainers hören….<br />

Nach sechs bewegten Stationen mit Dressur- und Springprüfungen<br />

quer durch das ganze Land Schleswig-Holstein sind die Finalisten<br />

des LVM Cup Dressur und Springen gefunden und eins ist sicher:<br />

Es gibt tollen Sport mit jungen Talenten im Finale!<br />

Sie heißen Katharina, Chantal, Josephine, Tom-Andre oder<br />

Pia-Marie – sind keinen Deut älter als 18 Jahre und haben das erste<br />

Ziel schon erreicht: Richtig gut zu sein im Parcours oder im Dressurviereck.<br />

Das ist notwendig, wenn man das LVM Cup Finale erreichen<br />

will. Der Cup mit dem Finalziel Kiel ist begehrt bei den jungen<br />

Reitsporttalenten in Schleswig-Holstein und zwar von Anfang an<br />

und auch in dieser Saison. Fast keine Station kam mit einer Abteilung<br />

im Stilspringen Klasse L aus, nahezu immer „sprengte“ die<br />

Nennungszahl Grenzen oder kam ihnen sehr nah. Jeweils die vier<br />

notenbesten Springreiter, bzw. die zwei notenbesten Dressurtalente<br />

der Qualifikationen zum LVM Cup qualifizierten sich zum Finale in<br />

Kiel. Wie auch in den Vorjahren ist dabei der Anteil junger Damen<br />

überproportional hoch. Die Mädchen haben den Nachwuchssport<br />

längst so richtig erobert und das zeigt sich auch im Projekt der LVM<br />

Versicherung im Norden.<br />

Und dort betreten die Youngster in der Landeshauptstadt buchstäblich<br />

eine internationale Bühne. Der LVM Cup Springen wird<br />

erstmals am Samstag „zur besten Sendezeit“ entschieden und von<br />

einem Springsportpromi begleitet und kommentiert.


12 baltic horse show <strong>2015</strong> · lvm cup<br />

rechts | Sieger im LVM Cup<br />

Dressur 2014: Jule Marie<br />

Schönfeldt und Tyra M<br />

Dieses Finale macht einen beträchtlichen Reiz des Nachwuchsprojektes der LVM<br />

– Landwirtschaftlicher Versicherungsverein Münster – aus. Auf den Finalisten<br />

ruht die Aufmerksamkeit der Zuschauer, Trainer und internationaler Gäste. Genau<br />

hier können sich junge Talente empfehlen und auch persönlich an der Herausforderung<br />

wachsen. Dafür braucht es eine Plattform wie den LVM Cup und genau das<br />

wollen die LVM Versicherung und die Baltic Horse Show auch bieten.<br />

Das internationale Turnier ist sowohl Schaufenster des Spitzensports, als auch<br />

Bühne für die kommenden Generationen. Genau deshalb steigt der Adrenalinspiegel<br />

auch schon, wenn Auto, Anhänger oder Transporter auf das Gelände mitten<br />

in der Stadt rollen. Und er klettert weiter in die Höhe beim Parcours abgehen<br />

und kurz vor dem Start hinter dem Vorhang. Wenn der aufgeht ist es so, als ob<br />

man eine Theaterbühne betritt: Licht, Scheinwerfer, Hindernisse als „Requisiten“<br />

und etliche Zuschauer auf den Rängen. Das ist nicht einfach für so junge Reiterinnen<br />

und Reiter und doch wollen sie genau das alle erleben. Sicher ist, dass sie an<br />

dieser Erfahrung wachsen und dazulernen und das ist unabdingbar, um ein guter<br />

Reiter zu sein. Ganz gleich ob man im Profisport landet oder einfach den Sport in<br />

der Freizeit weiter pflegt. Das ist der Verdienst des LVM Cups – gutes Reiten auch<br />

für die Zukunft zu fordern und zu fördern.<br />

Zum ersten Mal übrigens gab und gibt es auch außerhalb des Sattels einen Wettbewerb.<br />

LVM und Baltic Horse Show riefen zum Fotowettbewerb auf: Das tollste<br />

Foto vom LVM Cup <strong>2015</strong> wird gesucht - abgestimmt wird online via Facebook,<br />

gezeigt wird das Bild in der Halle auf dem großen Videowürfel. Und zu gewinnen,<br />

gibt es auch etwas: Drei nagelneue Turniersets…. <br />

m.b.<br />

hinter den kulissen<br />

foto: privat<br />

QUALIFIKANTEN LVM CUP FINALE<br />

Springen<br />

1 Elena Klagges, RC Damp e.V.<br />

2 Janne Ritters, RV Concordia a.d. Miele e.V.<br />

3 Johanna Beckmann, TSG Westerdeich<br />

4 Mascha Schmidt, RFV Ahrensbök u. Umgebung<br />

5 Stella-Marie Clausen, Reiterv. Obere ArlauSitz Behrendorf<br />

6 Nane Körting, Ostermooringer RFV e.V.<br />

7 Maximilian Beckmann, TSG Westerdeich<br />

8 Frederic Klagges, RC Damp e.V.<br />

9 Linus Zeeuw, RuFV von Elmshorn u.Umg.e.V.<br />

10 Lisa Seitz, Garstedt-Ochsenzoller RuFV e.V.<br />

11 Tom-Andre Trinczek, PS Granderheide e.V.<br />

12 Pia Marie Vogel, RV Badendorf<br />

13 Kim Christina Boller, RuFV Neuengörs u.Umg. e.V.<br />

14 Katharina Wolff, Reit - und Fahrv. Gestüt Steendiek e.V.<br />

15 Amelie Jöhnk, RC Damp e.V.<br />

16 Sanja Hansen, RV Süderlügum<br />

17 Sarah Reschke, RFV Felm u.U. e.V.<br />

18 Lea Schnepel, RV Concordia a.d. Miele e.V.<br />

19 Leonie Rieth, RFV Großenwiehe e.V.<br />

20 Wienke Paulsen, Reieterv. Obere ArlauSitz Behrendorf<br />

21 Levke Timmsen, Reit- u. Vo. Verein Husum-Schobüll e.V.<br />

22 Frieda Felixmüller, Norddeutscher u. Flottbeker RV<br />

23 Lara Hummel, RV Geesthof<br />

24 Nane Schramm, RV Südangeln/ Süderbrarup<br />

25 Svea Malin Lienau, RuFV Uetersen<br />

Dressur<br />

1 Jule Marie Schönfeldt, RV Hof Eggerstedt<br />

2 Louis Rhode, RuFV Nutteln u.U. e.V.<br />

3 Kyra Lena Kühl, RFV Lutzhorn e.V.<br />

4 Henrike Meier, RV Concordia a.d. Miele e.V.<br />

5 Josephine Carstens, PS Granderheide e.V.<br />

6 Sandra Mußtopf, PS Granderheide e.V.<br />

7 Chantal Gaus, RV Rehagen - Hamburg e.V.<br />

8 Nortje-Carlotta Weise, RV St Hubertus e.V. Rendsburg<br />

9 Antonia von Hobe, Südangeln e.V. Süderbrarup<br />

10 Leonie Rieth, RFV Großenwiehe e.V.<br />

11 Anna Schölermann, RG Hof Barkholz<br />

12 Frederike Peters, RuFV Concordia a.d. Miele<br />

foto: tina pantel<br />

MARGRET GNIFFKE<br />

Helferorganisation<br />

vo r m e r k e n<br />

Samstag, 10. Oktober, 14.50 Uhr<br />

Sonntag, 11. Oktober, 8.00 Uhr<br />

!LVM Versicherung präsentiert: LVM Cup Dressur u. Springen


14 baltic horse show <strong>2015</strong> · der jugend eine bühne<br />

Der Jugend eine Bühne<br />

präsentiert<br />

Dass es ohne Nachwuchsförderung auch keinen Spitzensport geben kann,<br />

ist seit Langem bekannt. In kaum einem Bundesland wird so viel für die reitende<br />

Jugend getan, wie in Schleswig-Holstein. Und so ist es nur logisch, dass auch<br />

der Jugend-Team-Cup bei der Baltic Horse Show in Kiel gefeiert wird.<br />

links | Die Sieger im Jugend-<br />

Team-Cup 2014: Beeke Carstensen,<br />

Hannes Ahlmann, Pheline<br />

Ahlmann und Lena Hahn.<br />

foto: sportfotos-lafrentz.de<br />

Die Zwei belegten 2013 und 2014 mit ihren<br />

Teams in Kiel die vorderen Finalplätze – beim<br />

Preis der Besten in Warendorf <strong>2015</strong> brillierten<br />

sie im gleichen Maße: Beeke Carstensen<br />

stand mit Chin Champ auf Platz eins, Hannes<br />

Ahlmann mit Leoncaballo und Sunsalve auf<br />

den Rängen zwei und drei. So darf es für den<br />

reitenden Nachwuchs aus Schleswig-Holstein<br />

weitergehen ...<br />

Ob Ludger Beerbaum, Janne Friederike<br />

Meyer oder Carsten-Otto<br />

Nagel: Sie reiten an der Weltspitze<br />

und sie alle haben klein angefangen. Mit<br />

viel Spaß und Liebhaberei.<br />

Aber wenn man im Sport etwas erreichen<br />

will, muss man sich mit anderen messen<br />

und im Wettbewerb vergleichen. Nur wenn<br />

man Erfahrungen sammelt, kann man<br />

besser werden. Und eben diese wichtige<br />

Tatsache lässt sich nicht zuhause auf dem<br />

elterlichen Hof oder im nahegelegenen<br />

Reitstall üben. Dazu muss man raus und<br />

Turnierluft schnuppern. Genau diese Idee<br />

hat der Jugend-Team-Cup aufgenommen.<br />

Die Tour für Jugendliche und Junioren<br />

ist mittlerweile im Turniergeschehen in<br />

Schleswig-Holstein etabliert. Teamgedanken,<br />

Kameradschaft und Rücksichtnahme<br />

unter den Jugendlichen sollen geweckt und<br />

gefördert werden. Dabei spricht der Jugend-<br />

Team-Cup vor allem jene jungen Sportler<br />

an, die eben noch nicht in einen Kader<br />

nominiert, jedoch engagiert sind und weiter<br />

kommen wollen. Diese Jugendlichen haben<br />

die Möglichkeit, in Springen der Klasse M*<br />

und M** auf interessanten Plätzen, Hallen<br />

und Turnieren zu starten und Erfahrungen<br />

zu sammeln. Und das Beste: Seit 2008<br />

wird das Finale nach sieben Etappen in<br />

Neumünster, Lübeck, Leck, Fehmarn, Hanerau-Hademarschen,<br />

Schenefeld und Havekost<br />

vor großer Kulisse bei der Balic Horse<br />

Show in Kiel gefeiert – präsentiert von Peer<br />

Span. Geritten wird eine Springprüfung der<br />

Klasse M* mit zwei Umläufen.<br />

Und was gab es hier schon für junge Talente<br />

zu sehen: Theresa Ripke gehörte 2013<br />

mit Queen of Life zum Siegerteam. 2014<br />

gewann sie mit Calmado den Preis der Besten<br />

in Warendorf, wurde Deutsche Meisterin der<br />

Junioren und gehörte zur bronzenen Equipe<br />

bei der Europameisterschaft in Arezzo.<br />

Unterbau für den<br />

Reitsport<br />

Auch die Warsteiner Reitsportförderung kümmert<br />

sich um junge Talente im Reitsport: Catharina<br />

Cramer, geschäftsführende Gesellschafterin der<br />

Warsteiner Brauerei, formulierte es einst so: „Mit<br />

unserem Engagement im Nachwuchsbereich<br />

schaffen wir den Unterbau für den Spitzensport.“ Die<br />

leistungsorientierte Springsportserie für Deutschlands<br />

Junioren wird seit 2006 einmal jährlich in den<br />

Verbänden Westfalen, Rheinland, Bremen, Weser-Ems,<br />

Niedersachsen und Schleswig-Holstein veranstaltet.<br />

Aufstrebende Talente der Leistungsklassen S4 und S5<br />

stellen ihr Können in insgesamt 30 Qualifikationsturnieren<br />

unter Beweis und lösen ihr Ticket für eines der<br />

drei Halbfinals. Alle Qualifikationsturniere der Nachwuchsserie<br />

werden als Stilspringen auf L-Niveau<br />

ausgetragen, Talent, Geschick und Leidenschaft zum<br />

Springsport sind dabei stets gefragt. Erst im Finale<br />

zählt der schnellste fehlerfreie Ritt. Der Saisonhöhepunkt<br />

wird beim nationalen Hallenreitturnier im<br />

Warsteiner Reitsportzentrum ausgetragen und findet<br />

in in diesem Jahr vom 23. bis 25. Oktober statt. Der<br />

Weg dorthin führt für die jungen Sportler aus Schleswig-Holstein<br />

über das Halbfinale in Havekost.<br />

vo r m e r k e n<br />

In diesem Jahr sprang die 18-Jährige mit<br />

Calmado zum Sieg im Großen Preis von Bad<br />

!<br />

Donnerstag, 8. Oktober, 17.30 Uhr<br />

vo r m e r k e n<br />

Samstag, 10. Oktober, 8.00 Uhr (Finale)<br />

Segeberg und Odense (DEN). Nicht weniger<br />

erfolgreich sind Beeke Carstensen aus<br />

WARSTEINER präsentiert:<br />

Samstag, 10. Oktober, 12.00 Uhr<br />

PEER SPAN präsentiert:<br />

!Jugend-Team-Cup Die Warsteiner Winning Round<br />

Sollwitt und Hannes Ahlmann aus Reher.


16 baltic horse show <strong>2015</strong> · pferdevielfalt<br />

so viel pferdevielfalt<br />

Das gibt<br />

es nur bei uns<br />

im Norden!<br />

unten | Holsteiner Aushängeschilder:<br />

Casall Ask und Rolf-Göran Bengtsson<br />

foto: sportfotos-lafrentz.de


pferdevielfalt · baltic horse show <strong>2015</strong><br />

17<br />

Holsteiner Verband – Zuhause zwischen<br />

den Meeren – erfolgreich in der Welt<br />

Bereits im frühen Mittelalter stand die Pferdezucht in Schleswig-Holstein<br />

in hoher Blüte. Im Laufe der Jahrhunderte erwarb sich<br />

der Holsteiner als kräftiges, veredeltes Wagenpferd einen hervorragenden<br />

Ruf, später gelang es den engagierten Züchtern, ihre Pferde<br />

den Anforderungen des neuen Marktes anzupassen. 1896 wurde<br />

der „Verband der Züchter des Holsteiner Pferdes” gegründet, 1944<br />

der Holsteiner Brand eingeführt. Mit dem von Fritz Thiedemann<br />

gerittenen Meteor begann in den 50er Jahren die sportliche Erfolgsgeschichte<br />

der Holsteiner Pferde, die sich stets im Sport einen<br />

Namen machten: Olympiasieger, Welt- und Europameister in<br />

Dressur, Vielseitigkeit und vor allem Springen sind beeindruckender<br />

Leistungsbeweis der Pferde aus dem Land zwischen den Meeren. Le<br />

Noir, Cristobal und Loverboy brillieren im Viereck. In der Vielseitigkeit<br />

triumphieren Leonidas II, Horseware’s Barny und Rumour has<br />

it. Herausragende Beispiele für die vielen Holsteiner, die in internationalen<br />

Parcours erfolgreich unterwegs sind bzw. waren, sind Casall<br />

(Ask), Chiara oder Corradina.<br />

Der Holsteiner Verband ist in zwölf Körbezirke aufgeteilt. In<br />

Elmshorn, in der 1894 gegründeten Reit- und Fahrschule, befindet<br />

sich das Vermarktungszentrum, in dem sowohl die Verkaufs- und<br />

Turnierpferde, als auch der gesamte Hengstbestand des Verbandes<br />

beheimatet sind. Norbert Boley führt die Geschäfte des Vermarktungszentrums.<br />

In Kiel ist unter Leitung von Dr. Thomas Nissen die<br />

Abteilung Zucht zu Hause. Die Frühjahrs-Auktion, die Holsteiner<br />

Körung in Neumünster, die Fohlen-Auktionen in Behrendorf und<br />

Elmshorn und die Holsteiner Pferdetage zählen zu den beliebtesten<br />

und hochkarätigsten Veranstaltungen im Jahr.<br />

Alles Wissenswerte über den Holsteiner Verband, die Zucht und<br />

Erfolge im Sport, News und fundierte Hintergrundberichte sind<br />

einmal im Monat im Magazin PFERD+SPORT zu finden.<br />

Trakehner Verband – der Tradition<br />

verbunden, die Zukunft im Blick<br />

2007 wurde die Trakehner Rasse 275 Jahre alt. Damit ist sie die älteste<br />

Reitpferderasse Deutschlands und längst auch international als<br />

Ursprungszucht anerkannt. Die Trakehner Zucht lässt sich genetisch<br />

lückenlos auf die Gründung des Hauptgestüts Trakehnen im Jahre<br />

1732 zurückführen. Bis heute werden die Trakehner als einzige Reitpferderasse<br />

nach den Prinzipien der Reinzucht gezüchtet. Zuchtziel<br />

ist ein im Trakehner Typ stehendes, rittiges und vielseitig veranlagtes<br />

Reit- und Sportpferd mit gutem Interieur.<br />

Trakehner blicken auf eine schicksalhafte Geschichte zurück. Ihre<br />

Blüte erlebten sie in Ostpreußen, im Hauptgestüt Trakehnen. 1944<br />

waren bei der ostpreußischen Stutbuchgesellschaft 15.000 Mitglieder<br />

registriert. 750 Hengste waren für die Trakehner Zucht anerkannt.<br />

Die Zahl der Zuchtstuten betrug 14.000. Mit dem Ende des<br />

zweiten Weltkrieges verloren die Trakehner ihre Heimat, mussten<br />

über Tausende Kilometer flüchten. Von der wertvollen Population<br />

blieben lediglich 1.500 Pferde übrig, mit denen im rettenden Westen<br />

der Neuanfang begann. 1947 wurde in Hamburg der Trakehner<br />

Verband gegründet, der heute seinen Sitz in Neumünster hat und die<br />

Zucht in der ganzen Bundesrepublik betreut.<br />

Heute ist der Trakehner aktueller denn je. Nicht nur als ausgesprochenes<br />

Familien- und Verlasspferd hat es sich einen Namen gemacht.<br />

Auch im internationalen Spitzensport und in den Landespferdezuchten<br />

genießen Trakehner hohe Anerkennung – allen voran der viel zu<br />

früh verstorbene E.H. Gribaldi als Vater von Welt- und Europameister<br />

Totilas. Stute Zikade v. Singolo avancierte 2014 zur vierjährigen Bundeschampionesse,<br />

Reitmeister Hubertus Schmidt und Imperio TSF<br />

glänzen im Viereck, ebenso wie Heuberger TSF und Anabel Balkenhol.<br />

Das Verbandsmagazin DER TRAKEHNER widmet sich nicht nur<br />

ausführlich aktuellen Zucht- und Sport-Themen, sondern berichtet<br />

auch über die Historie und Menschen, die hinter den Trakehnern<br />

stehen.<br />

foto: sportfotos-lafrentz.de<br />

hinter den kulissen<br />

CHRISTIANE PETERSEN<br />

Organisation Startbox<br />

foto: privat<br />

links | Der Trakehner<br />

Imperio TSF und<br />

Reitmeister Hubertus<br />

Schmidt begeistern bei<br />

jedem ihrer Auftritte<br />

das Publikum.


18 baltic horse show <strong>2015</strong> · pferdevielfalt<br />

links | Reitpony-<br />

Siegerstute <strong>2015</strong>:<br />

Steendiek‘s Baronessa<br />

rechts | Mecklenburger<br />

Elite-Hengst Juventus<br />

und Ausbilder Michael<br />

Thieme<br />

foto: hagemeister-zuchtmanagement.de<br />

foto: kroehnert<br />

Von A bis W – das Pferdestammbuch<br />

Schleswig-Holstein/Hamburg hat alles!<br />

Das Pferdestammbuch Schleswig-Holstein/Hamburg wurde 1947<br />

zunächst als Landesverband der Pony- und Kleinpferdezüchter<br />

gegründet. Gezüchtet wurden vor allem Shetlandponys und Ponys<br />

unbekannter Herkünfte. Auch die Zucht von Wirtschaftspferden<br />

für Kleinbetriebe, in Norddeutschland überwiegend Fjordpferde,<br />

nahm zu der Zeit einen großen Rahmen ein. Mit dem wachsenden<br />

Wohlstand und zunehmender Freizeit begann Ende der 60er Jahre<br />

der rasante Aufbau der Zucht der Reitponyrassen meist britischen<br />

Ursprungs und anderer Kleinpferde und Ponyrassen wie Isländer<br />

und Haflinger. 1977 schloss sich der Verband Schleswiger Pferdezuchtvereine<br />

dem Verband unter dem neuen Namen Pferdestammbuch<br />

Schleswig-Holstein/Hamburg e.V. an.<br />

Unter dem Dach des Pferdestammbuchs Schleswig-Holstein/<br />

Hamburg mit Sitz in Kiel sind inzwischen über 25 Rassegruppen<br />

vereinigt, bei rund 2.400 Züchtern sind ca. 3.800 Zuchtpferde registriert.<br />

Schwerpunkte der Zucht des Pferdestammbuchs sind Kinder-<br />

und Jugendponys zum Reiten und Fahren, vielseitig verwendbare<br />

Freizeit-, Zug- und Arbeitspferde sowie Spezialreitpferde für alle<br />

Disziplinen des Reit- und Fahrsports. Bereits seit vielen Jahren ist<br />

das Pferdestammbuch weiterhin durch die Landeskommission<br />

damit beauftragt, das jährliche Messen der Sportponys bis zu einem<br />

Alter von sieben Jahren sowie die Kennzeichnung der Pferde ohne<br />

oder mit ausländischer Zuchtbescheinigung vorzunehmen. Zudem<br />

wird die Ausstellung der Equidenpässe vorgenommen. Die Vielfalt<br />

der Pferde- und Ponyrassen, die vom Pferdestammbuch Schleswig-Holstein/Hamburg<br />

betreut wird, ist enorm: Es beginnt bei den<br />

Andalusiern aus Spanien, geht über die Connemaras, die Dartmoor-<br />

und Deutsch Classic Ponys und reicht bis zum Schleswiger Kaltblüter,<br />

den Friesen, den Quarter Horses und den Welsh-Ponys.<br />

Genau wie die anderen Verbände auch, bietet das Pferdestammbuch<br />

eine Vielzahl an Jungzüchteraktivitäten an. Alle Termine,<br />

Nachberichte zu Veranstaltungen und Zuchtartikel sind im Magazin<br />

PFERD+SPORT zusammengefasst.<br />

Pferde aus Mecklenburg-Vorpommern –<br />

schon immer gefragt<br />

Die Geschichte der Pferdezucht in Mecklenburg und Vorpommern<br />

reicht urkundlich bis ins frühe 14. Jahrhundert zurück. In dieser<br />

Zeit wurden die ersten Gestüte um Güstrow, Rostock und Ribnitz<br />

erwähnt. Der ehemalige Celler Landstallmeister Friedrich Freiherr<br />

von Spörcken sagte einst: „Ich kenne kein Land, das so gut zur<br />

Pferdezucht geeignet ist, wie Mecklenburg-Vorpommern.“ Als<br />

großer Förderer der Zucht galt Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg-Schwerin.<br />

Er kaufte Mitte des 16. Jahrhunderts Pferde in<br />

ganz Europa, bevorzugt mit spanisch-orientalischem Blut. Begünstigt<br />

durch die idealen Aufzuchtbedingungen gelang es schnell, ein<br />

leistungsfähiges Reit- und Wagenpferd zu züchten, das auch außerhalb<br />

der Landesgrenzen begehrt war. Eine bedeutende Ära begann<br />

1812 mit der Gründung des Landgestütes Redefin zum Zwecke der<br />

Verbesserung der Pferdezucht. Nach der politischen Wende 1989<br />

öffneten sich auch in der Pferdezucht die Grenzen für die Zufuhr<br />

neuer Gene aus westlichen Hochzuchtgebieten wie Hannover,<br />

Holstein, Oldenburg, Westfalen und Frankreich. Der Verband der<br />

Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern e.V sitzt in Güstrow und<br />

betreut heute 17 zusätzliche Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen<br />

(u.a. Lewitzer, Kaltblut, Connemara, Friesen).<br />

Pferde wie Chacco-Blue oder D’Olympic und die Reiter aus Mecklenburg-Vorpommern<br />

machen weit über die Landesgrenzen hinaus<br />

Werbung für die Zucht und ihr schönes Bundesland. Allen voran<br />

die Derby-Sieger André Thieme und Holger Wulschner. Überhaupt<br />

begeistern die Sportler aus Mecklenburg-Vorpommern beim<br />

Hamburger Derby in jedem Jahr zehntausende Zuschauer, wenn<br />

sie mit ihren Pferden mühelos den schwersten Parcours der Welt<br />

bewältigen. Neben den Mecklenburger Körtagen am Ende des Jahres<br />

sind das CSI und die Hengstparaden im Landgestüt Redefin wahre<br />

Besuchermagneten im hohen Norden. Bestens informiert über die<br />

Zucht und den Sport, über alle Veranstaltungen und Termine wird<br />

man durch die monatlich erscheinende Fachzeitschrift MECKLEN-<br />

BURGER PFERDE.


20 baltic horse show <strong>2015</strong> · von jägern, pferden und freude<br />

Von Jägern, Pferden<br />

und Freude<br />

Im Sattel fühlen und fühlten sich beide wohl, als Jäger tragen<br />

beide genauso viel Verantwortung wie als Reiter. Klar ist –<br />

der Umgang mit Tieren und Natur spielt für Thomas Voß<br />

und Hans-Werner Blöcker eine zentrale Rolle im Leben.<br />

foto: privat<br />

oben | Hans-Werner Blöcker<br />

rechts | Thomas Voß<br />

foto: stefan stuhr<br />

Voß ist Landwirt und Pferdewirtschaftsmeister, darüber<br />

hinaus einer der besten Springreiter im nationalen<br />

und internationalen Sport und Inhaber des Höllnhof in<br />

Schülp bei Neumünster. Hans-Werner Blöcker ist stellvertretender<br />

Vorsitzender des Landesjagdverbandes, auf dem Gut Mühlenfeld<br />

zuhause und ritt früher Vielseitigkeiten bis zur Deutschen<br />

Meisterschaft und Jagdspringen bis zur Klasse S.<br />

Wenn Thomas Voß erzählt wie es kam, dass er sich intensiv um die<br />

Jagd kümmert, könnte man auf die Idee kommen, dass die Antwort<br />

auch auf die Kurzformel „Weil er es nicht anders kennt“ lauten<br />

könnte. Tatsächlich hat schon sein Vater den kleinen Thomas mitgenommen,<br />

wenn er das Revier überprüfte oder auf den Ansitz ging.<br />

Der Umgang mit Pferden, Vieh, Hunden, Katzen - mit Wildtieren<br />

auf Distanz - das ist dem Springreiter von Kindesbeinen an vertraut.<br />

„Für mich ist das auch eine Gelegenheit zum Abschalten, sich einfach<br />

mit dem Hund drei Stunden draußen um die Jagd zu kümmern“, so<br />

hinter den kulissen<br />

ARNO SACHAU<br />

Technik<br />

foto: privat<br />

Voß, „man kommt zur Ruhe.“ Voß hat die eigene Jagd sowie auch die<br />

Gemeinschaftsflächen, die er gemeinsam mit anderen betreut. „Nur<br />

15 bis 20 Prozent der Zeit und Arbeit gehören der eigentlichen Jagd,<br />

tatsächlich nehmen viele andere Arbeiten, die Hege und Pflege im<br />

Revier, viel mehr Zeit in Anspruch“, sagt Voß. Mit Tieren zu arbeiten,<br />

nimmt den größten Raum in seinem Alltag ein.<br />

Sich in eine andere Kreatur, die nicht auf eine Frage antworten<br />

kann, einzufühlen, macht für Hans-Werner Blöcker den größten Reiz<br />

aus. „Ich muss erkennen, ich muss ahnen, wie sich ein Tier fühlt - das<br />

ist beim Pferd so, das ist aber auch beim Wild so“, sagt Blöcker. Wie<br />

verhält sich Wild im Revier, wie ist das Äsungsverhalten, sind die Tiere<br />

gestresst oder nicht. Blöcker: „Jäger müssen aus der Beobachtung<br />

lernen und Schlüsse ziehen“. Die wenigsten Menschen haben diese<br />

Gelegenheit, Natur und Tieren so nahe zu kommen.<br />

Hans-Werner Blöcker, der Jagdverband Plön und die Tourismus-Zentrale<br />

bieten in diesem Jahr erstmals Plöner Nächte an, also<br />

die Chance für Gäste ,mit ins Revier zu kommen auf den Hochsitz,<br />

um in Begleitung eines Jägers das Wild zu beobachten. „Wir haben<br />

wunderbare Briefe bekommen, in denen sich Leute bedanken, weil<br />

sie zum ersten Mal sowas erlebt haben“, so Blöcker, „ich entschuldige<br />

mich manchmal, weil vielleicht nur ein Fuchs, zwei Stück<br />

Rotwild und Damwild zu sehen war, aber für diese Gäste ist das ein<br />

großes Erlebnis.“<br />

Blöcker wie auch Voß unterstreichen, dass die eigentliche Arbeitsleistung<br />

keineswegs in der eigentlichen Jagd liegt, sondern<br />

tatsächlich in der Hege des Reviers, darin, die Balance zu achten, die<br />

im Bestand liegen muss. Im ausgeglichenen Verhältnis der Tierarten<br />

zueinander. Das Thema Reitjagden ist für beide kein großes.<br />

„Also vor ganz vielen Jahren habe ich auch mal eine Jagd geritten“,<br />

erinnert sich Thomas Voß, „ aber hier bei uns gibt es ja gar nicht so<br />

viele und man reitet auch nicht einfach mal eben so los. Das braucht<br />

ordentliche Vorbereitung, das braucht aber auch eine gute Strecke<br />

ohne Stacheldraht.“ Hans-Werner Blöcker hat Jagdpferdeprüfungen<br />

geritten und das mit Freude und Elan. Beide haben „viel um die Ohren“<br />

mit den eigenen Betrieben und zusätzlichen Aufgaben. Blöcker<br />

hat gleich mehrere Ämter im Jagdverband und ist Vorsitzender des<br />

RV Lütjenburg. Und eines machen beide gern: Den Hund anleinen,<br />

ins Revier gehen, die Augen aufhalten und einfach mal zur Ruhe<br />

kommen….


22 baltic horse show <strong>2015</strong> · lotto 3plus1<br />

Freute sich über ihren Triumph<br />

auf Fehmarn: Petra Rüder und<br />

Latigo sprangen zum Etappen-<br />

Sieg von Lotto 3plus1.<br />

foto: sportfotos-lafrentz.de<br />

Lotto 3plus1 – zum 9. Mal in<br />

Schleswig-Holstein<br />

Seit 2007 geht es im Pferdeland zwischen den Meeren um das „Plus“.<br />

Um jene Serie, die sowohl Sport auf hohem Niveau sicherstellen will, als auch<br />

die Turnierszene in Schleswig-Holstein mit Impulsen versorgen soll.<br />

Der Kern des Plus’ befindet sich<br />

links und rechts von den vier<br />

Buchstaben und es sind die<br />

Turniere, die als Gastgeber einer Qualifikation<br />

und als Finalstandort fungieren.<br />

Letzterer ist hier in Kiel zuhause, es ist die<br />

Baltic Horse Show. 3plus1 wird seit dem<br />

ersten Jahr von Lotto Schleswig-Holstein<br />

gesponsert – das ist Glück für die Serie<br />

und gleichzeitig Beleg für nachhaltiges<br />

Handeln im Sponsoring.<br />

Zum neunten Mal also wurden bereits<br />

Monate vor der Saison Bewerber geprüft,<br />

Turniere „unter die Lupe genommen“.<br />

Leck, Fehmarn und Marne bildeten das<br />

Qualifikationstrio. „Es gibt keinen Automatismus,<br />

nach dem eine Veranstaltung<br />

immer wieder Teil der Serie ist“, formulierte<br />

Ideengeber Peter Rathmann (Holsteiner<br />

Masters) schon im ersten Serienjahr die<br />

Strategie. Gewohnheiten manifestieren,<br />

das war nie das Ziel. „Wir wollen mit der<br />

Vergabe einer Qualifikation gute Turniere<br />

fördern, motivieren und Impulse geben“,<br />

so Rathmann. Und so kam es, dass immer<br />

mal wieder neue Stationen zu Lotto 3plus1,<br />

präsentiert vom Partner- und Wirtschaftskreis<br />

Holsteiner Masters, hinzukamen.<br />

Die Saison <strong>2015</strong> unterschied sich da nicht<br />

von den Vorjahren: Gleich der Auftakt<br />

barg mit dem Springflut-Festival Leck eine<br />

„brandneue“ Etappe, danach folgte die<br />

„dienstälteste“ Station beim Fehmarn-Pferde-Festival,<br />

die tatsächlich von Anfang an<br />

dazu gehört und schließlich mit Marnes<br />

Westküstenturnier ein „Wiederkehrer“ im<br />

Qualifikationsprogramm. Alle drei Veranstaltungen<br />

zeichnen sich durch ihr Programm,<br />

die Rahmenbedingungen und die<br />

Leistungsfähigkeit der Veranstalter aus.<br />

Damit waren schon im Juli die ersten<br />

Teilnehmer der internationalen Baltic Horse<br />

Show „eingesammelt“. Die einzige Springsportserie<br />

auf diesem Niveau im Norden<br />

offenbarte dabei gleichzeitig, welchen


24baltic horse show <strong>2015</strong> · lotto 3plus1<br />

oben | 2014 waren Lars Bak Andersen und die erst achtjährige Nora v. Nekton<br />

das Maß der Dinge: Die beiden feierten ihren Erfolg im Finale der beliebten Serie.<br />

Stellenwert das internationale Turnier als Finalstation<br />

von Lotto 3plus1 in Kiel entfaltet.<br />

Zwei Mal Rüder, ein Mal Nagel – so lautete<br />

das Ergebnis der drei Qualifikationen – was<br />

die Sieger anbelangt. Beim Springflut-Festival<br />

in Leck eroberte Hans-Thorben Rüder<br />

(Greven) mit Lady Louise den Podestplatz<br />

und freute sich sowohl über 28 Punkte, als<br />

auch über seinen Schimmel. „Ich habe sie<br />

bislang nicht schnell geritten, aber jetzt war<br />

es mal soweit – einfach super“, so der gebürtige<br />

Fehmarner. Nur wenige Wochen später<br />

konnte Rüder seiner Schwägerin Petra auf<br />

Fehmarn gratulieren: Petra Rüder und Latigo<br />

gewannen ihr erstes Zwei-Sterne-S und<br />

das befördert beide prompt zur Baltic Horse<br />

Show nach Kiel. „Ich weiß gar nicht, was ich<br />

sagen soll“, japste die überglückliche Siegerin,<br />

die etliche Profis hinter sich ließ.<br />

In Kiel wird auf internationaler Bühne<br />

das Finale von Lotto 3plus1 ausgetragen und<br />

dann geht es auch noch mal um die doppelte<br />

Punktzahl im Finalspringen. Das weiß auch<br />

der Mannschafts-Weltmeister des Jahres<br />

2010 sehr genau. Carsten-Otto Nagel aus<br />

Wedel gewann mit seinem Derbypferd Lex<br />

Lugar – „Er hatte eine Pause nach dem Derby<br />

und ist jetzt wieder frisch und gut drauf“ –<br />

die dritte Etappe beim Westküstenturnier in<br />

Marne. Damit rangiert auch Schleswig-Holsteins-Vorzeigespringreiter<br />

unter den besten<br />

25 Reitern der drei Lotto 3plus1-Stationen<br />

und darf sich auf den Start in Kiel freuen. So<br />

besagt es das Reglement.<br />

Hocherfreut dürften auch der Spanier Alejandro<br />

Merli Soler, Stefan Jensen aus Bosbüll<br />

und der Däne Philip Loven sein: Diese drei<br />

führen nach der Qualifikationsreihe die Lotto<br />

3plus1-Tabelle an und erhalten zusätzliche<br />

Startmöglichkeiten in den internationalen<br />

Prüfungen der Baltic Horse Show. <br />

foto: sportfotos-lafrentz.de<br />

m.b.<br />

PL. REITER GESAMT<br />

1 Merli Soler, Alejandro 65<br />

2 Jensen, Stefan 56<br />

3 Loven, Philip 55<br />

4 Sanny, Ulrika 53<br />

5 Lüneburg, Rasmus 41<br />

6 Rahlf, Carl-Christian 40<br />

7 Rüder, Hans-Thorben 38<br />

8 Hackbarth, Laura Jane 37<br />

9 Nagel, Carsten-Otto 35<br />

10 Luther, Jesse 30<br />

11 Gonzalez-Alonso, Guillermo 28<br />

11 Rüder, Petra 28<br />

13 Lüneburg, Nisse 27<br />

14 Voß, Thomas 22<br />

15 Grimm, Michael 21<br />

15 Battermann, Philipp 21<br />

17 Pfefferle, Holger 20<br />

17 Sievers, Harm 20<br />

19 Thiesen, Christian 19<br />

20 Kreutzmann, Jörg 18<br />

21 Ahlmann, Dirk 17<br />

21 Lüneburg, Jule 17<br />

23 Meves, Jan 15<br />

23 Herzog, Dennis 14<br />

25 Czwalina, Inga 14<br />

25 Glindkamp, Jürgen 14<br />

27 Hennings, Alessa 13<br />

27 Schröder, Dirk 13<br />

29 Saggau, Charlott 12<br />

30 Krause, Mascha 11<br />

31 Espinosa Pla, Manuel 9<br />

31 Huesmann, Johanna 9<br />

33 Frazer, Christopher 8<br />

33 Hess, Christian 8<br />

35 Fromberger, Jan-Pierre 2<br />

35 Haase Shibayama, Takashi 7<br />

37 Flinzer, Felix 6<br />

37 Ryan, Eoin 6<br />

39 Markus, Tim 5<br />

39 Paul, Tanja 5<br />

41 Paulsen, Gordon 2<br />

42 Wittenberg, Thorsten 1<br />

!HOLSTEINER<br />

vo r m e r k e n<br />

Donnerstag, 8. Oktober, 11.30 Uhr<br />

Sonntag, 11. Oktober, 12.15 Uhr<br />

MASTERS präsentiert: LOTTO 3plus1


Aalstrich · Abäppeln · Abfohlbox · Abfohlen · Abhalftern · Abkauen · Abläuten · Abreiten<br />

Abreiteplatz · Absatteln · Abschirren · Absetzen · Absitzen · Abstammung · Abteilung · Abwerfen<br />

Abzeichen · Acht · Aktion · Alphastute · American Quarter Horse · Anatomie · Andalusier<br />

Angaloppieren · Anglo-Araber · Ankaufsuntersuchung · Anlehnung · Apfelschimmel · Appaloosa<br />

Araber · Aufgalopp · Aufnehmen · Aufrichten · Aufschirren · Aufzäumen · Aufzucht · Ausbinder<br />

Ausbrechen · Auseinanderfallen · Ausschlagen · Aussitzen · Backenstücke · Bahn · Ballentritt<br />

Bandagen · Bande · Barrel Racing · Bascule · Behang · Belgisches Warmblut · Bereiter · Beritt<br />

Berittführer · Beschäler · Beschlag · Beschlagen · Blesse · Blume · Bocken · Bockhuf · Bosal · Box<br />

Brandzeichen · Brauner · Brumby · Brusttiefe · Camargue-Pferd · Cavaletti · CCIO · CDIO<br />

Championat · Chaps · CHIO · Colt · Connemara-Pony · Cowboy · Cowpony · Croupade · CSIO<br />

Curragh · Dämpfigkeit · Dartmoor-Pony · Decken · Der Trakehner · Deutsche Reiterliche Vereinigung<br />

· Deutsches Reitpferd · Disziplinen · Doppellonge · Doppelmähne · Doppelsprung<br />

Dreischlag · Dressur · Droschke · Druckstellen · Druse · Durchgehen · Durchparrieren · Einhufer<br />

Einschuß · Einspänner<br />

Alles<br />

· Einstreu · Einwirken ·<br />

Pferd<br />

Englischer Trab · Englisches Vollblut · Eohippus<br />

Equiden · Exmoor-Pony · Exterieur · Falbe · Fassbeine · FEI · Fessel · Flachrennen * · Flanken<br />

Flehmen · Fliegender Galoppwechsel · Fohlen · Fohlenlähme · Freispringen · Friese · Fuchs<br />

Fundament · Fußfolge · Galopp · Gamaschen · Ganaschen · Gangarten · Gangpferde · Gaucho<br />

Gebiss · Gebäude · Gerte · Gespann · Gestüt · Gig · Groninger · Grundgangarten · Gurtentiefe<br />

*(frei nach Heraklit)<br />

Hackamore · Haflinger · Hakenzahn · Halbblut · Halfter · Handpferd · Hannoveraner · Hechtkopf<br />

Hengst · Hetzjagd · Hilfen · Hinterhand · Hohe Schule · Holsteiner · Hornspalt · Hufeisen<br />

Hufschlag · Instinkt · Interieur · Isabellfarben · Islandpferd · Jagd · Jagdgalopp · Jagdreiten<br />

Jährling · Jockey · Jucker · Jütländer · Kaliber · Kaltblut · Kandare · Kanter · Kastanien · Kastration<br />

Knabstrupper · Kolik · Konkav · Konvex · Koppel · Koppen · Köten · Kötenbehang · Kraftfutter<br />

Kupieren · KWPN · Lahmheit · Laterne · Laxiermittel · Leckstein · Leichter Sitz · Leichttraben<br />

Lewitzer · Lippizaner · Longe · Longieren · Lösen · Lusitano · Mähne · Mähnenkamm · Martingal<br />

Mash · Mauer · Mauke · Maulesel · Maultier · Mecklenburger Pferde · Mecklenburger Warmblut<br />

Mehlmaul · Mehrspänner · Military · Mittelgalopp · Mittelhand · Mittelschritt · Mustang<br />

Nachgeben · Nachgurten · Nasenbremse · Nasenriemen · Neapolitaner · Oaks · Offenstall<br />

Oldenburger · Oxer · Paarspringen · Palomino · Parade · Parcours · Parforcejagd · Paso Fino · Pass<br />

Pferd+Sport · Pirouette · Polo · Pony · Pulvermann · Putzen · Quadratpferd · Quadrille<br />

Quarterhorse · Rachitis · Ramskopf · Rappe · Rauhfutter · Reitbahn · Reithalfter · Reithalle<br />

Reitweisen · Roh · Röhre · Rosse · Russisches Kaltblut · Säbelbeinig · Sattel · Satteldecke<br />

Satteldruck · Sattelzwang · Schabracke · Schecke · Schenkelhilfen · Scheunen · Schimmel<br />

Schleswiger Kaltblut · Schmied · Schnippe · Schlauch · Schritt · Schweif · Schweifriemen<br />

Schweifrübe · Schweißmesser · Senkrücken · Shetlandpony · Shire Horse · Sitz · Sperrhalfter<br />

Sporen · Springen · Springglocken · Steigen · Steilsprung · Stern · Stockmaß · Strahl · Strahlfäule<br />

Stute · Sulky · Takt · Tandem · Taxieren · Tigerschecke · Tinker · Trab · Trabrennen · Trächtigkeit<br />

Trakehner · Traversale · Trense · Trensen · Tripplebarre · Trocken · Tölt · Turnier · Übergänge<br />

Übertreten · Unterständig · Vaquero · Veredler · Verweigerung · Vielseitigkeit · Viereck<br />

Vierspänner · Vollblut · Volte · Voltigieren · Vorhand · Wall · Wallach · Wälzen · Warmblut · Weide<br />

Welsh-Pony · Western · Wiehern · Württemberger Warmblut · XX · Zähne · Zäumung · Zangen<br />

Zaumzeug · Zirkel · Zucht · Züchter · Zuchtfortschritt · Zuchtwahl ·<br />

Zweispänner<br />

PFERD+SPORT ist das offizielle Organ des Holsteiner Zuchtverbandes.<br />

In keiner anderen Zeitschrift erfahren Sie mehr über die weltbekannte<br />

Springpferdezucht – das Holsteiner Pferd. Das offizielle Verbandsorgan<br />

des Trakehner Zucht verbandes, DER TRAKEHNER, repräsentiert die älteste<br />

und edelste Warmblutzucht der Welt. MECKLENBURGER PFERDE ist das<br />

offizielle Organ von Zucht und Sport in Mecklenburg-Vorpommern und<br />

präsentiert monatlich aktuelle Informationen, News und Highlights.<br />

RathmannVerlag<br />

Hippologischer Fachverlag<br />

www.pferd-und-sport.de · www.dertrakehner.de · www.mecklenburger-pferde.com · www.rathmann-verlag.de


26 baltic horse show <strong>2015</strong> · das kostümspringen<br />

Immer bunter und<br />

vor allem: immer besser!<br />

präsentiert<br />

Es ist eine der beliebtesten Attraktionen bei der Baltic Horse Show in Kiel: das Kostümspringen – präsentiert<br />

von den Kieler Nachrichten – am Samstagabend. Und weil das so ist und die Gäste in der stets ausverkauften<br />

Sparkassen-Arena diesem Highlight in jedem Jahr entgegenfiebern, lassen sich die Reiter stets etwas Neues<br />

einfallen: Es wird immer bunter, beeindruckender und perfekter – und natürlich: immer lustiger!<br />

Philip Rathmann weiß um die Bedeutung des Kostümspringens<br />

und um den Eifer und die Energie, mit der<br />

sich die Sportler auf diese außergewöhnliche Prüfung<br />

vorbereiten. Und so prophezeite er 2014 kurz vor Beginn des<br />

Springens: „Hier braucht keiner nur mit einer roten Pappnase anzutreten.<br />

Das wird ein bisschen zu wenig sein.“ Recht sollte der<br />

Junior-Turnierchef behalten. Im vergangenen Jahr siegten echte<br />

Schleswig-Holsteiner Urgesteine.<br />

Unter dem Motto „Kohl, Korn, Kontrollverlust“ brauste Marten<br />

Witt aus Friedrichskoog als verkleideter Kohlkopf über die Hindernisse<br />

und machte gleichzeitig Werbung für die Dithmarscher<br />

Kohltage. Das Publikum tobte vor Begeisterung! 114,1 Dezibel zeigte<br />

die Applaus-Messung an. Denn es sind die Zuschauer, die beim<br />

Kostümspringen als Jury fungieren. Sie entscheiden mit ihrem Klatschen,<br />

wer als Gewinner dieser einmaligen Herausforderung hervorgeht.<br />

Start- und Ziellinie, Fehler oder Zeit sind übrigens Dinge,<br />

die bei dieser Prüfung eine eher untergeordnete Rolle spielen. Dicht<br />

hinter den Jungs aus Dithmarschen lag 2014 Christian Hess, der als<br />

hinter den kulissen<br />

TV-Ikone Robert Geiss im rosa Outfit durchs Kieler Rund galoppierte<br />

und mit 113,6 Dezibel für seine Darbietung belohnt wurde.<br />

Stichwort: rosa Outfit. Die reitenden Männer trauen sich von jeher<br />

einiges in Schleswig-Holsteins Landeshaupt-Stadt zu: Nationenpreisreiter<br />

Thomas Voss bewies bereits, dass er auch in einem rosa Barbie-Kleidchen<br />

eine gute Figur macht. Alois Pollmann-Schweckhorst<br />

trat singend im weißen Elvis Presley-Anzug inklusive Schlaghose und<br />

Gitarre in der Kieler Sparkassen-Arena auf. Die Frauen stehen dem natürlich<br />

in nichts nach: Laura-Jane Hackbarth zog in der Vergangenheit<br />

auf einer „Milka Kuh“ ihre Runden und wurde vom Publikum frenetisch<br />

gefeiert. Und Mannschaftsweltmeisterin Janne Friederike Meyer<br />

ließ keine Zweifel offen, dass in ihr auch eine<br />

echte Astronautin steckt, als Sie sich von der<br />

Decke der Sparkassen-Arena abseilen ließ.<br />

Brigitta Grunwald, Marketing-<br />

Chefin der <strong>KN</strong>, war von dem Kostümspringen<br />

2014 begeistert: „Die<br />

Messlatte liegt hoch für nächstes<br />

Jahr.“ Man darf<br />

also gespannt<br />

sein, was die<br />

Besucher am<br />

10. Oktober <strong>2015</strong><br />

in der Sparkassen-Arena<br />

erwarten<br />

wird.<br />

foto: sportfotos-lafrentz.de<br />

rechts | Fliegender<br />

Kohlkopf: Marten<br />

Witt aus<br />

Friedrichskoog<br />

foto: stefan stuhr<br />

WOLFGANG MOHR<br />

Technischer Leiter<br />

vo r m e r k e n<br />

Samstag, 10. Oktober, 21.15 Uhr<br />

!KIELER NACHRICHTEN präsentiert: Das Kostümspringen


28 baltic horse show <strong>2015</strong> · das herzschlagfinale<br />

präsentiert<br />

Da schlagen die Herzen höher!<br />

Das beliebte Herzschlagfinale von Schleswig-Holstein gehört zu den spannendsten Programmpunkten<br />

bei der Baltic Horse Show. Dann treten sechs Mannschaften der Reiterbünde gegeneinander an. Außerdem<br />

vergaben die Veranstalter zum zweiten Mal eine Wildcard – an vier Abonnenten von PFERD+SPORT…<br />

links | PSH-Vorsitzender Dieter Medow<br />

freute sich mit der siegenden Mannschaft<br />

vom Reiterbund Steinburg am Abend unter<br />

Flutlicht in Bad Segeberg: Steffen Dehmelt,<br />

Kevin Much, Nico Gotthard und Tabea Kreft.<br />

Es wurde geübt, trainiert und die<br />

unterschiedlichen Teams so oft<br />

neu zusammengestellt, bis das<br />

Ideal gefunden wurde. Und vom 17. bis<br />

20. September beim Landesturnier in Bad<br />

Segeberg war es endlich so weit: Die begehrten<br />

Tickets für das Herzschlagfinale<br />

von Schleswig-Holstein wurden verteilt:<br />

Denn im Mannschaftsspringen der<br />

Reiterbünde wurde entschieden, welche<br />

sechs Equipen bei dem besonderen Finale,<br />

einem Springen der Klasse L mit Stechen<br />

bei der Baltic Horse Show <strong>2015</strong>, antreten<br />

dürfen. Dieser Saison-Höhepunkt ist<br />

geprägt von dem besonderen Lokalkolorit,<br />

wird deshalb entsprechend gefeiert und<br />

findet am Freitag in der Kieler Sparkassen-Arena<br />

statt. Die Auftritte der Reiter<br />

in Bad Segeberg waren nicht weniger<br />

spannend: Die sechs Equipen der Reiterbünde<br />

Steinburg, Ostholstein, Pinneberg,<br />

Nordmark Schleswig-Flensburg, Rendsburg-Eckernförde<br />

und Dithmarschen<br />

haben sich mit beeindruckenden Darbietungen<br />

eine Teilnahme beim hochkarätigen<br />

Finale gesichert.<br />

2014 wurde eine Premiere gefeiert: Da<br />

verteilte der Veranstalter erstmals eine<br />

Wildcard an ein PFERD+SPORT-Team.<br />

Als Abonnent von Schleswig-Holsteins<br />

größter Pferdezeitschrift konnte man sich<br />

um einen Startplatz beim Kieler Turnier<br />

bewerben. „Diese Aktion ist auf so große<br />

Resonanz gestoßen, dass wir uns entschlossen<br />

haben, auch in diesem Jahr ein<br />

PFERD+SPORT-Aboteam ins Herzschlagfinale<br />

zu schicken“, fasste Philip Rathmann<br />

vom RathmannVerlag zusammen, der im<br />

vergangenen Jahr sogar als Mannschaftsführer<br />

des Teams um Tanja Christiansen,<br />

Stella Farchmin, Jane Kröger und Linda<br />

Naeve agierte. „Es hat mich schon beeindruckt,<br />

mit wie viel Eifer und Engagement<br />

die vier jungen Damen das Herzschlagfinale<br />

in Angriff genommen haben“, so der<br />

Organisator. „ In Kiel zu starten, hatte für<br />

foto: tierfotograf ie huber<br />

sie einen ganz besonderen Reiz.“ Auch in<br />

diesem Jahr konnten sich die Abonnenten<br />

mit einem Video für einen Turnierstart beim<br />

RathmannVerlag empfehlen. Zahlreiche<br />

Bewerbungen gingen ein und Philip Rathmann<br />

beschrieb es so: „Natürlich spielte das<br />

reiterliche Vermögen eine Rolle, aber auch<br />

die Gestaltung des Videos haben wir mit<br />

berücksichtigt. Die Bewerber haben sich<br />

unheimlich viel Mühe gegeben - da fiel uns<br />

die Entscheidung nicht leicht.“ Die Wahl<br />

fiel auf: Nele Hennings, Katharina Selmer,<br />

Theresa Lamp und Johanna Boysen. Als Reservistin<br />

wurde Carina Wacks benannt. Die<br />

jungen Sportlerinnen können nun am Freitag,<br />

9. Oktober, bei ihren großen Auftritt in<br />

der Sparkassen-Arena gefeiert werden.<br />

unten | Das PFERD+SPORT-Abonnenten-<br />

Team 2014: v.l. Stella Farchmin, Jane Kröger,<br />

Tanja Christiansen und Linda Naeve<br />

vo r m e r k e n<br />

Freitag, 9. Oktober, 21.15 Uhr<br />

DIERCK Firmengruppe präsentiert:<br />

Das Herzschlagfinale von Schleswig-Holstein<br />

!Mannschaftsspringen der Reiterbünde<br />

foto: sportfotos-lafrentz.de


30 baltic horse show <strong>2015</strong> · das fahrduell<br />

Neuer Name,<br />

gleiche Spannung!<br />

präsentieren<br />

Seit 2006 wird in Kiel das Fahrduell gefeiert. In diesem Jahr wird das Fahrsport-<br />

Highlight der Baltic Horse Show von einer Sponsorengemeinschaft - der Spedition<br />

Kruse und dem Truckcenter Uhl - mit besonderem Bezug zum „Fahren“ präsentiert.<br />

Schon 1902 erhielt die Spedition Kruse aus Brunsbüttel<br />

den ersten Auftrag zur Beförderung der kaiserlichen Post,<br />

damals natürlich noch mit Pferd und Wagen. Heutiger<br />

Schwerpunkt sind Speditions- und Logistik-Dienstleistungen<br />

für die chemische Industrie, die Papier- und Getränkelogistik.<br />

Über 100 Jahre Erfahrung als Fuhrunternehmer kommen beim<br />

klassischen Speditionsgeschäft zum Tragen. Darauf aufbauend<br />

wurde in Verbindung mit Innovations- und Investitionsbereitschaft<br />

das Unternehmen zu einem modernen Logistikdienstleister<br />

weiterentwickelt.<br />

Mit dabei ist erstmals auch das Truckcenter Uhl aus Hemmingstedt.<br />

Bei der Gründung des Unternehmens vor 30 Jahren stand<br />

nicht mehr das Fahren mit Pferden im Vordergrund, stattdessen<br />

kümmert man sich intensiv um Verkauf, Pflege, Wartung und<br />

Werkstatt bis hin zu einem Bergedienst und Spezialumbauten.<br />

Zudem werden Tankwagenservice, Fahrzeugvermietung, Reifenund<br />

Hydraulikservice, Transportkälteservice, Werbetechnik und<br />

transportspezifische Dienstleistungen angeboten. Heute bietet das<br />

Truckcenter Uhl das komplette Leistungspaket rundum LKW und<br />

Nutzfahrzeuge – vom Verkauf über Pflege und Wartung bis zur Reparatur.<br />

Zwei fachkundige Unternehmen also, die nun das Fahrduell<br />

präsentieren und die Fortführung dieser publikumswirksamen und<br />

mitreißenden Schaueinlage sichern.<br />

Organisator Holger Bünzen war innerhalb eines Jahres wieder<br />

gefordert, insgesamt neun Top-Gespannfahrer zu sichten und für<br />

das Fahrduell einzuladen. Der Austragungsmodus wird beibehalten.<br />

Es werden jeweils ein Team aus Mecklenburg-Vorpommern und<br />

Schleswig-Holstein gegen eine Allstar-Mannschaft antreten. Gefahren<br />

wird in diesem Jahr mit einem Pony-Zweispänner, einem Pferde-Zweispänner<br />

und einem Pferde-Vierspänner. Die „Heim-Mannschaft“<br />

tritt mit den aktuellen Landesmeistern Louise Hansen<br />

(Pony-Zweispänner) und Robert Blender (Pferde-Zweispänner),<br />

sowie Championatskader-Mitglied Mareike Harm (Pferde-Vierspänner)<br />

an. Mecklenburg-Vorpommern schickt mit Felix Dallmann (Pony-Zweispänner)<br />

und Fred Dittberner (Pferde-Zweispänner) auch<br />

zwei aktuelle Landesmeister nach Kiel und dazu Ex-Meister Mario<br />

Schildt (Pferde-Vierspänner).<br />

Das dritte Team wird mit starker Besetzung dagegenhalten. Der<br />

Deutsche Vizemeister Jan-Felix Pfeffer wird ebenso für hochklassigen<br />

Fahrsport sorgen wie der DM-Vierte Arndt Lörcher und der<br />

international erfahrene Viererzugfahrer Rainer Duen, immerhin<br />

schon zweimal Deutscher Meister und Mannschafts-Weltmeister<br />

oben | Wenn Vierspänner in der Kieler Sparkassen-Arena engste<br />

Wendungen präsentieren, dann ist Zeit für das Fahrduell, präsentiert<br />

von der Spedition Kruse und dem Truckcenter Uhl!<br />

2006. Bei der diesjährigen Europameisterschaft in Aachen erreichte<br />

Duen als Einzelfahrer einen beachtlichen zwölften Platz. In zwei<br />

Durchgängen werden die Siegermannschaft und die Platzierten ermittelt.<br />

Dabei werden die Vorläufe am Sonnabend-Nachmittag und<br />

das Finale am Sonntag-Nachmittag ausgetragen.<br />

Bei jedem Auftritt der Fahrer brodelte die Stimmung in der Sparkassen-Arena<br />

2014. Denn wie man so schön sagt: Die drei Teams<br />

aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und „international“<br />

schenkten sich nichts! Das Publikum war begeistert und<br />

unterstützte die Sportler mit tosendem Applaus. Im Finale fuhren<br />

die Lokalmatadore an die Spitze: Louise Hansen, Thomas Petersen<br />

und Robert Blender ließen mit ihren Wagen der Konkurrenz nur<br />

wenig Chancen und triumphierten deutlich.<br />

Holger Bünzen, der auch für den Aufbau des Parcours verantwortlich<br />

zeichnet, kündigt eine anspruchsvolle Hindernisstrecke an,<br />

bei der aber die Sicherheit für Fahrer, Beifahrer und Pferde oberste<br />

Priorität hat. Eine besondere Herausforderung ist das Fahren auf<br />

engstem Raum ohnehin schon und gut trainierte Gespanne mit<br />

durchlässigen Pferden werden am Ende die Nase vorn haben.<br />

<br />

vormerken<br />

Samstag, 10. Oktober, 20.15 Uhr · Sonntag, 11. Oktober, 17.10 Uhr<br />

SPEDITION FRIEDRICH A. KRUSE und TRUCKCENTER<br />

!WESTKÜSTE UHL präsentieren: Das Fahrduell<br />

foto: stefan stuhr<br />

kurt becker


32 baltic horse show <strong>2015</strong> · impressionen 2014<br />

Das war die<br />

Baltic Horse Show<br />

2014


impressionen 2014 · baltic horse show <strong>2015</strong><br />

33<br />

foto: reitsportfoto.de (5),stefan stuhr (3),<br />

sportfotos-lafrentz.de (1)


34baltic horse show <strong>2015</strong> · caroline wilm<br />

Pferde sind ihre Passion<br />

Beim Deutschen Dressur-Derby U25 in Hamburg gewann Caroline Wilm aus Tasdorf<br />

in diesem Jahr mit ihrem Holsteiner Almoretto das Blaue Band! Sie pilotierte nicht nur<br />

ihr eigenes Pferd, sondern auch die Athleten ihrer Mitstreiterinnen Paula de Boer und<br />

Mareike Flege beispielhaft durchs Viereck. Ein Besuch im Gestüt Tasdorf ...<br />

Im Galopp über<br />

die grünen<br />

Wiesen Tasdorfs:<br />

Caroline Wilm<br />

und Almoretto<br />

Es scheint, als habe die 23-jährige Caroline Wilm immer ein<br />

Lächeln im Gesicht – wenn sie aber im großen Casino der<br />

heimischen Reitanlage am schweren Holztisch sitzend,<br />

über ihren reiterlichen Werdegang und ihre Pferde spricht, dann<br />

wird dieses Lächeln noch strahlender.<br />

Die Leidenschaft für Pferde hat sie von ihrer Mutter Petra Wilm,<br />

heutige erste Vorsitzende des Trakehner Verbandes und international<br />

erfolgreiche Dressurreiterin, in die Wiege gelegt bekommen. Mit<br />

neun Jahren saß Caroline auf ihrem ersten eigenen Pony und sammelte<br />

bereits goldene Schleifen. Großvater Heinrich Nagel war ihr<br />

Turnierbegleiter und Mentor zu der Zeit. Mit 14 Jahren war sie den<br />

Ponys entwachsen, ein Pferd wurde gesucht. Das wurde bei Karin<br />

Lührs im Stall gefunden: Royal Princess. Die Rappstute und die junge<br />

Sportlerin verstanden sich blendend. „Royal Princess ist für mich<br />

foto: ostseefotograf.de<br />

ein besonderes Pferd, wir haben beide viel zusammen gelernt und<br />

erreicht.“ Was sie damit meint: Erfolge in der Klasse S und bei Kreismeisterschaften,<br />

Aufnahme in den Kader der Junioren, Teilnahme<br />

an Deutschen Meisterschaften und die Titelgewinne der Norddeutschen-<br />

und Vize-Landes-Meisterin. „Mit ihr bin ich auch meine ersten<br />

Nationenpreise geritten. Das war schon aufregend, für Deutschland<br />

an den Start zu gehen“, so die sympathische junge Frau. Die Rappstute<br />

genießt heute ihren Ruhestand auf der Rentnerkoppel des Gestüts.<br />

Als Caroline Wilm fast 17 Jahre alt ist, will sie raus aus Tasdorf. Das<br />

Ziel: Toronto in Kanada. Für zwei Jahre besucht sie ein Internat, spielt<br />

Rugby und Tennis – geritten wird nicht. Mit dem Abitur in der Tasche<br />

kehrt sie nach Deutschland zurück. „Ich bin sehr dankbar für diese<br />

Zeit, aber als ich wieder zuhause war und meine Pferde wieder hatte,<br />

habe ich gemerkt, wie viel mir dieser Sport bedeutet.“<br />

Sie beginnt an der International School of Management in Hamburg<br />

internationales Management mit Schwerpunkt Marketing zu<br />

studieren. Sie sitzt erstmals im Sattel von Almoretto und bekommt<br />

die Stute First Class geschenkt. Die Hannoveraner Stute hatte kurz<br />

zuvor im Finale des Nürnberger Burg-Pokals in Frankfurt mit Juliane<br />

Brunkhorst den zweiten Platz belegt. Schnell triumphiert das neue<br />

Paar: Sie starteten beim Preis der Besten und bei zahlreichen internationalen<br />

Turnieren. In Neumünster 2014 schlossen sie den Prix<br />

St. Georg mit einem hervorragenden dritten Platz ab. Wenig später<br />

beim Hamburger Dressur Derby standen Caroline Wilm und First<br />

Class im Finale und positionierten sich an zweiter Stelle. In diesem<br />

Jahr verließ sie nun mit ihrem kapitalen Almoretto den Derbyplatz<br />

als beste Reiterin – und ist immer noch stolz: „Das war eines der<br />

aufregendsten Erlebnisse in meinem Leben.“ Dabei immer an ihrer<br />

Seite: Petra Wilm. „Sie ist meine Trainerin, reitet die Turnierpferde,<br />

wenn ich nicht da bin und ist einfach meine wichtigste Beraterin.“<br />

Genau wie Klaus Balkenhol, der sie ebenfalls coacht: „Seine Tipps<br />

kann ich wunderbar umsetzen, er ist ein echtes Vorbild.“<br />

In wenigen Monaten ist Caroline Wilm mit dem Studium fertig.<br />

Dann würde sie gerne im Bereich Sportmarketing arbeiten, bei Red<br />

Bull zum Beispiel. Und auch ihre reiterlichen Ziele stehen fest: in der<br />

Grand Prix-Klasse durchstarten! Bei der Baltic Horse Show ist Caroline<br />

Wilm natürlich zu Gast: „Da startet mein Bruder Philip im Springen<br />

und die ganze Familie kommt nach Kiel, um ihn anzufeuern.“<br />

!<br />

vormerken<br />

Samstag, 10. Oktober, 10.00 Uhr · Sonntag, 11. Oktober, 10.05 Uhr<br />

CELLAGON präsentiert: Dressur Matinée, Grand Prix, Kür


36 baltic horse show <strong>2015</strong> · holsteiner masters zukunftspreis<br />

präsentiert<br />

foto: sportfotos-lafrentz.de<br />

Das Springen ist Programm<br />

Der Holsteiner Masters Zukunftspreis - das Springen für sechsjährige<br />

Holsteiner um den Holsteiner Masters Zukunftspreis ist bei der<br />

Baltic Horse Show seit vielen Jahren Programm und eine Erfolgsgeschichte.<br />

Ein besonders gutes Starterfeld gab es im vergangenen Jahr.<br />

Die meisten der vorn platzierten Pferde hat man inzwischen<br />

in diversen Springen der internationalen Youngster-Tour<br />

erfolgreich am Start gesehen. Allerdings nicht den Sieger,<br />

Boris v. Boritas, der unter Alejandro Merli Soler nach Stechen<br />

knapp die Oberhand behalten hatte. Er ist Anfang des Jahres nach<br />

Kanada verkauft worden und hat inzwischen mehrere S**-Springen<br />

gewonnen.<br />

„Die neuen Besitzer sind mehr als happy mit ihm“, weiß sein ehemaliger<br />

Besitzer Tjeert Rijkens zu berichten. Der Elmshorner hatte<br />

im vergangenen Jahr drei Pferde an den Start gebracht. Das will er in<br />

diesem Jahr noch toppen: „Ich habe vier selbst gezogene Contendro<br />

II-Nachkommen, die in Kiel gehen sollen“, so Tjeert Rijkens. Einen<br />

Conrisiko wird seine Tochter Janine reiten. Die Wirtschaftsingenieurstudentin<br />

in Dortmund hat den Wallach bereits in Elmshorn<br />

abgeholt, um ihn auf die Baltic Horse vorzubereiten. Auch Lars Bak<br />

Andersen hat wieder angefragt. Er war im vergangenen Jahr mit<br />

Cassando Achter geworden. Der Sohn des Casall wird von Tjeert<br />

Rijkens „gehegt und gepflegt“, wie er sagt. Man hat also noch einiges<br />

mit Cassando vor.<br />

Knapp geschlagener Zweiter war im vergangenen Jahr Lord Chambertin<br />

aus der Zucht und dem Besitz von Kai Gerken, Lasbek. Der<br />

Braune steht im Stall von Ludger Beerbaum und wurde in Kiel von<br />

Philip Weishaupt geritten. Inzwischen sitzt Hendrik von Eckermann<br />

in Lord Chambertins Sattel. Und dass der vielleicht einmal ein<br />

ganz Großer werden kann, hat er mit seinen Platzierungen auf den<br />

großen Turnieren in Aachen und Hamburg unter Beweis gestellt.<br />

Inzwischen steht seit kurzem wieder ein Sechsjähriger aus dem Besitz<br />

von Kai Gerken in Riesenbeck: Cadowa, dessen Vater Catoki vor<br />

seinem Verkauf nach Dänemark ein gefragter Deckhengst und im<br />

internationalen Sport unter Philip Weishaupt erfolgreich war. „Mit<br />

Cadowa wollen wir in diesem Jahr in Kiel wieder angreifen“, erklärt<br />

Kai Gerken. Und dann waren da noch die Nächstplatzierten aus dem<br />

Holsteiner Masters Zukunftspreis 2014: der von Markus Renzel gerittene<br />

Caretino-Sohn Crizz sowie die Stuten Afrah v. Coriana (Jana<br />

Wargers), Alina v. Nekton (Carsten-Otto Nagel) und Afina v. Corvo<br />

r m e r k e n<br />

Donnerstag, 8. Oktober, 13.05 Uhr, Freitag, 9. Oktober, 12.15 Uhr<br />

!HOLSTEINER MASTERS Zukunftspreis


holsteiner masters zukunftspreis · baltic horse show <strong>2015</strong><br />

37<br />

links | Quintero und Rolf-Goran<br />

Bengtsson feierten herausragende<br />

Erfolge im Großen Sport: Im<br />

Zukunftspreis wurde der Verbandshengst<br />

von Lars Bak Andersen<br />

vorgestellt.<br />

mint (Laura-Jane Hackbarth). Alle vier haben ihr Talent, welches sie<br />

im vergangenen Jahr in der Sparkassen-Arena unter Beweis gestellt<br />

haben, in dieser Saison mit Siegen und Platzierungen in schweren<br />

internationalen Springen hoffnungsvoll untermauern können.<br />

Viele Pferde, die in dieser Prüfung an den Start gegangen sind,<br />

haben später im Parcours Karriere gemacht. Einige Beispiele: 2004<br />

gab Corradina v. Corrado I unter Carsten-Otto Nagel in diesem<br />

Springen ihr internationales Debüt und belegte den siebten Platz.<br />

Die Schimmelstute, die im vergangenen Jahr vom Sport verabschiedet<br />

wurde, sollte später mit zahlreichen internationalen<br />

Championatsmedaillen und dem in Kentucky 2010 gewonnenen<br />

Mannschaftsweltmeistertitel als Höhepunkte eines der erfolgreichsten<br />

Springpferde der Welt werden. Im gleichen Jahr wie Corradina<br />

ging der von Lars Bak Andersen gerittene Verbandshengst<br />

Quintero v. Quantum, der später unter Rolf-Göran Bengtsson<br />

zahlreiche Große Preise und Weltcupspringen für sich entscheiden<br />

konnte, im Holsteiner Masters Zukunftspreis an den Start. Zeitfehler<br />

verhinderten die Teilnahme am Stechen. Bella Donna v. Baldini<br />

II, die 2009 unter Markus Beerbaum Zweite wurde, gehörte vor<br />

ihrem Verkauf nach Katar unter Meredith Michael-Beerbaum dem<br />

Team an, das deutsche Farben bei den Olympischen Spielen in London<br />

vertrat. Und der Sieger des Holsteiner Masters Zukunftspreises<br />

von 2010, Carambole, war unter dem Niederländer Willem<br />

Greve drei Jahre später bei den Europameisterschaften in Herning<br />

dabei. Der aus der Erfolgszucht von Jens Ritters, Krumstedt, stammende<br />

Cassini I-Sohn hat in diesem Jahr das Prefix N.O.P erhalten.<br />

Damit ist gesichert, dass der auch für die Holsteiner Zucht gekörte<br />

Hengst vor den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro nicht verkauft<br />

werden kann. <br />

donata von preußen<br />

Im Ultimate-Angebot ist<br />

unter anderem folgendes<br />

Sonderzubehör im Preis<br />

von 11.995 € enthalten:<br />

rechts | Alejandro<br />

Merli Soler und<br />

Boris v. Boritas<br />

sprangen 2014 zur<br />

Goldenen Schleife.<br />

Mittleweile ist der<br />

junge Sportler nach<br />

Kanada verkauft.<br />

foto: sportfotos-lafrentz.de<br />

„Weitere Modellvarianten ständig<br />

vorhanden und verfügbar!“<br />

Exklusiv<br />

im Böckmann-Center-Neumünster<br />

können Sie das Sondermodell<br />

Böckmann Portax E Ultimate<br />

bestellen!<br />

Château-Mobile GmbH · Karsten und Nicolai Noss<br />

Rendsburger Str. 174 · 24537 Neumünster<br />

Telefon: 04321 - 489 80 85 · Fax: 489 80 86<br />

Email: info@boeckmann-neumuenster.com<br />

Internet: www.boeckmann-neumuenster.com<br />

• Rampen-/ Flügeltürkombination<br />

• Aluminiumfelgen 14-Zoll<br />

• 3.Bremsleuchte<br />

• Futtertröge zum Einhängen<br />

• Ultimate & ArtLine-Dekor<br />

by Jan Künster<br />

• Verschleißmatte vorne<br />

• Polyestereinzelradkotflügel<br />

in Anthrazit-metallic<br />

• Polyesterseitenstrebenabdeckung<br />

in Anthrazit-metallic<br />

• Polyesterhaube/Bug<br />

in Anthrazit-metallic<br />

• Frachtkosten sowie<br />

Fahrzeugpapiere


38 baltic horse show <strong>2015</strong> · show: gijs und maja<br />

präsentiert<br />

Gefällt mir: Gijs und Maja!<br />

Bei der Samstagabend-Show in Kiel – präsentiert von CITTI – treten stets<br />

ganz besondere Künstler auf. Und es müssen nicht immer Weltstars sein.<br />

Oft sind es die Kleinen, die in der Kieler Sparkassen-Arena über sich hinauswachsen!<br />

Zum Beispiel: Mini-Shetty Gijs und seine stolze Besitzerin Maja.<br />

Den gerade mal 85 cm großen Fuchswallach und Maja<br />

Hegge aus Lengerich verbindet eine lange Geschichte:<br />

2008 fuhr die heute 17-jährige Schülerin mit Freunden<br />

in die Niederlande, um auf einem Pferdemarkt ein Paar Reitstiefel<br />

zu erstehen. Schon auf dem Weg dorthin kam ihr im Auto plötzlich<br />

ein Gedanke: „Wie wäre es, wenn ich für mein Reitpony<br />

Quando noch einen kleinen Freund kaufe?“ Die Idee setzte sich<br />

in Majas Kopf fest, während sie über den Markt schlenderte. Kurz<br />

bevor die Gruppe wieder abreisen wollte, sah sie ihn: den kleinen<br />

Gijs, sechs Monate alt, in einem erbarmungswürdigen Zustand.<br />

Maja zögerte nicht lange, kaufte den kleinen Hengst, nahm ihn<br />

mit nach Hause und päppelte ihn liebevoll auf.<br />

2011 hatte Maja dann einen Reitunfall und durfte einige Wochen<br />

nicht mit ihrem Pony Quando, mit dem sie Dressur und Springen<br />

reitet, trainieren. „Da dachte ich mir: Es wäre doch cool, wenn ich in<br />

dieser Zeit mit Gijs ein paar Kunststücke einüben könnte.“ Gesagt,<br />

getan. Mit Ruhe und Hingabe, ohne Bücher oder Anleitungen,<br />

begann sie mit ihrem kleinen Fuchswallach zu arbeiten. Und der<br />

hatte sichtlich Spaß an der Sache, verstand sofort, was Maja wollte<br />

und präsentierte schon nach kurzer Zeit eine beachtliche Anzahl<br />

Kunststücke. Auf Kommando sitzen oder liegen? Für Gijs kein Problem!<br />

Passage, spanischer Schritt oder Kapriolen? Na, klar! „Nein“-<br />

und „Ja“-Sagen? Auch das kann der kleine Künstler. „Ich habe nie<br />

versucht, etwas zu erzwingen“, erklärt die junge Pony-Versteherin.<br />

„Ich wollte immer, dass Gijs gerne mitmacht und so hat er sich bei<br />

vielen Dingen auch von selbst angeboten. Wir verstehen uns einfach<br />

blind.“ Die Ideen kommen Maja aus dem Bauch heraus. „Ich<br />

habe meist ein Gefühl oder eher eine gewisse Idee, welchen Anreiz<br />

und welche Unterstützung Gijs braucht, um letztendlich eine Lektion<br />

auszuführen. Ich versuche aus den natürlichen Reaktionen<br />

von ihm das Beste zu machen und sie so zu lenken, dass er alles<br />

als ein gewisses Spiel ansieht.“ Und damit der vierbeinige Akteur<br />

auch noch lange Freude an seinen Auftritten hat, setzt Maja auf<br />

Abwechslung. „Wir trainieren die Lektionen nicht jeden Tag“,<br />

sagt seine Besitzerin, „wir fahren viel Fahrrad, ich longiere ihn<br />

oder er geht auf die Weide, damit er später auch wirklich wieder<br />

Lust hat, mit mir zusammen etwas einzuüben.“<br />

Mittlerweile sind Gijs und Maja echte kleine Stars geworden!<br />

Gemeinsam hatten sie bereits zahlreiche Auftritte bei Messen,<br />

Turnieren oder Hengstpräsentationen und anderen Gala-Vorstellungen.<br />

Auf Facebook folgen „Gijs – ein Minishetty mit Talent“ mehr<br />

als 80.000 pferdebegeisterte Fans, seine zahlreichen Videos auf der<br />

Internetplattform Youtube wurden zehntausende Male aufgerufen.<br />

Und nun kommen die Zwei in die Sparkassen-Arena und zeigen<br />

dem Publikum, was sie alles können. „Ich freue mich schon auf den<br />

Aufritt“, strahlte Maja, als sie gemeinsam mit Gijs die imposante<br />

Halle im Juli für ein Video-Dreh besuchte. „Die Größe der Halle hat<br />

mich schon mächtig beeindruckt. Nun heißt es für uns Ruhe bewahren<br />

und unser Bestes geben!“<br />

Zwei, die sich<br />

blind verstehen:<br />

Gijs und Maja<br />

vo r m e r k e n<br />

Freitag, 9. Oktober, 17.05 Uhr · Samstag, 10. Oktober, 19.35 Uhr ·<br />

Sonntag, 11. Oktober, 11.35 Uhr<br />

!CITTI präsentiert: Gijs – ein Minishetty mit Talent<br />

foto: stefan stuhr


40 baltic horse show <strong>2015</strong> · isabell werth<br />

„Auf Kiel freue ich mich sehr!“<br />

Sie ist ohne Zweifel Deutschlands beste Dressurreiterin und sicherlich auch eine der herausragendsten<br />

Sportlerinnen der Welt. Isabell Werths Erfolge sind so beeindruckend und so zahlreich, dass eine<br />

Aufzählung stets unvollständig wäre. Die wichtigsten: Olympiasiegerin, dreifache Weltmeisterin, fünffache<br />

Europameisterin und elffache Deutsche Meisterin. Und diese weltweiten Triumphe feiert<br />

die sympathische Reiterin aus Rheinberg ausschließlich auf selbst ausgebildeten Pferden.<br />

In Kiel zeigt sie, wie sie das schafft. Schülerin Beatrice Buchwaldt hat sie dazu gleich mitgebracht ...<br />

Isabell Werth und<br />

El Santo starten<br />

in der Cellagon<br />

Dressur-Matinée.<br />

Bei den Europameisterschaften in Aachen vor wenigen<br />

Wochen gewann Isabell Werth mit ihrem 13-jährigen<br />

Parade-Hannoveraner Don Johnson FRH Mannschaftsbronze,<br />

bei dem Dressurturnier auf dem Gestüt Peterhof in<br />

Perl-Borg im September wurde sie mit ihrem neunjährigen<br />

Westfalen-Wallach Emilio für die ersten Plätze in Grand Prix und<br />

Grand Prix Special gefeiert und beim Pfingstturnier in Wiesbaden<br />

tanzte sie mit ihrem 13-jährigen Rheinländer El Santo NRW<br />

zum Sieg in der Grand Prix-Kür unter Flutlicht.<br />

Und dann wäre da noch Traumstute Bella Rose, elfjährige Rheinländer-Stute,<br />

die gerade verletzungsbedingt ein paar Wochen Pause<br />

hat, aber als absolutes Ausnahmesportpferd gehandelt wird. Isabell<br />

Werth sagt über sie: „Sie weiß, wie schön sie ist und benimmt sich<br />

gerne mal wie eine Diva. Aber sie ist wohl das beste Pferd, das ich<br />

jemals unter dem Sattel hatte.“ So viele unterschiedliche Pferde und<br />

foto: sportfotos-lafrentz.de<br />

alle werden von der Dressur-Ikone bis zur Spitzenklasse gefördert.<br />

Und da kam Turnierleiter Peter G. Rathmann eine Idee: „Das letzte<br />

Mal war Isabell Werth 2006 bei uns in Kiel. Und so hatte ich schon<br />

früh im Jahr den Gedanken, dass es unbedingt mal wieder Zeit für<br />

einen Besuch von ihr bei der Baltic Horse Show wäre. Ich habe sie<br />

angerufen und sie hat sofort zugesagt.“<br />

Und nun wird Isabell Werth also dem Kieler Publikum ihr Können<br />

präsentieren. Am Samstag tritt sie zusammen mit ihrer Schülerin<br />

Beatrice Buchwaldt auf, ebenfalls hoch erfolgreiche Dressurreiterin<br />

und erst vor wenigen Wochen mit DSP Belantis zur Vizeweltmeisterin<br />

in Verden gekürt worden. Die beiden werden demonstrieren, wie<br />

man behutsam jungen Pferden den Weg in die Grand Prix-Klasse<br />

ebnet. „Dazu bringen wir ein junges und ein älteres Pferd mit in die<br />

Sparkassen-Arena und zeigen, wie langwierig die Ausbildungswege<br />

in der Dressur sind“, berichtet Isabell Werth und schmunzelt: „Das<br />

dauert bei uns im Viereck ja etwas länger als bei den Kollegen im<br />

Parcours.“ Auf aufwändige Show-Effekte verzichtet die gewissenhafte<br />

Ausbilderin dabei ganz bewusst: „Ich möchte den Zuschauern<br />

zeigen, wie unsere Ausbildung und unser tägliches Training zuhause<br />

aussieht. Dass die Pferde erst die Skala der Ausbildung, also alle<br />

Grundsätze, beherrschen müssen, bevor die schweren Lektionen in<br />

Angriff genommen werden können.“ Einen exklusiveren Einblick in<br />

die Arbeit der Dressur-Queen erhält man nur selten!<br />

Und wenn Isabell Werth schon mal in Kiel ist, dann lässt sie sich<br />

natürlich auch einen Start in der Cellagon Dressur Matinée nicht<br />

nehmen, gleiches gilt für Beatrice Buchwaldt. Die Top-Athletin<br />

plant, El Santo mit in die Schleswig-Holsteinische Landeshauptstadt<br />

zu bringen. Der Braune sei gelehrig und ungemein locker. „Darüber<br />

hinaus ist er sehr lieb und total unkompliziert.“ Unzählige Siege<br />

in Grand Prix-Prüfungen und Nationenpreisen sowie EM-Mannschaftssilber<br />

gehen bereits auf sein Konto. Beatrice Buchwaldt wird<br />

den westfälischen Wallach Daily Pleasure satteln. An ihren letzten<br />

Kieler Besuch erinnert sich Isabell Werth übrigens noch sehr gut:<br />

„Da bin ich Apache OLD in einer Kür in der Show geritten. Die<br />

Stimmung war so witzig und so locker, dass ich mich jetzt sehr freue,<br />

zurückzukommen.“<br />

vo r m e r k e n<br />

Samstag, 10. Oktober, 19.50 Uhr<br />

!Show: Isabell Werth Dressage


Dienstleistung<br />

• Messen<br />

• Modeschauen<br />

• Konferenzen<br />

• Tagungen<br />

• Live-Konzerte<br />

• Tourneen<br />

• Industriepräsentationen<br />

• Großveranstaltungen<br />

• Bühnenbau<br />

• Design<br />

• Dekoration<br />

AUTOKRANE<br />

SCHWERTRANSPORTE<br />

KOLONNENARBEITEN<br />

Vermietung<br />

• Professionelle Beschallungs-, Licht und Videotechnik<br />

• Komplette Anlagen für Ihre Party<br />

• Bühnen<br />

• Einzelgeräte<br />

• Spezialeffekte<br />

• Alles abholbereit ab Lager<br />

Verkauf & Service<br />

• Beratung<br />

• Planung und Durchführung<br />

• Eigene Werkstätten<br />

• Installation vor Ort<br />

• 3D-Visualisierung<br />

Bau-Dienst Kiel GmbH<br />

Speckenbeker Weg 126 · 24113 Kiel<br />

Telefon (0431) 68 2121 oder (0431) 68 32 89<br />

Telefax (0431) 68 83 80<br />

info@bau-dienst-kiel.de<br />

www.bau-dienst-kiel.de<br />

Speckenbeker Weg 154<br />

D-24113 Kiel<br />

Tel.: 0431/64 70 20<br />

Fax: 0431/68 70 96<br />

E-Mail: info@opus-kiel.de<br />

www.opus-kiel.de


42 baltic horse show <strong>2015</strong> · das championat von kiel<br />

Ein Highlight des Turniers:<br />

das Championat von Kiel<br />

präsentiert<br />

Es zählt zu den prestigeträchtigsten Springen der Baltic Horse Show: das Championat von Kiel.<br />

Die Spitzensportler satteln ihre besten Vierbeiner, wenn es um den Sieg in der bedeutenden Prüfung am<br />

Samstag geht. Zum vierten Mal hat die MVK das Patronat für das Championat von Kiel übernommen.<br />

Diese Aufgabe erfordert das<br />

ganze Können von Pferd und<br />

Reiter: Die Abmessungen sind<br />

anspruchsvoll, die Wege kurz, die Wendungen<br />

eng und die zu überwältigenden<br />

Hindernisse sind vor allem eins: hoch!<br />

2014 absolvierten Kristaps Neretnieks<br />

aus Lettland und der zehnjährige Wallach<br />

Continue die zwei Umläufe tadellos und<br />

in Bestzeit – die goldene Schleife war der<br />

verdiente Lohn. Ihm folgten Thomas<br />

Ryan aus Irland mit dem Holsteiner Quite<br />

Zero v. Quite Capitol und Christian Hess<br />

und Caitoki v. Catoki auf den Plätzen zwei<br />

und drei. Und man sieht: Internationalität<br />

wird im Championat von Kiel groß geschrieben!<br />

Viele weitere Reitsportlegenden<br />

haben sich bereits in die Siegerliste<br />

des Championats eingetragen: 2013 war es<br />

der legendäre John Whitaker aus Großbritannien<br />

mit Argento, 2012 pilotierte<br />

der deutsche Nationenpreisreiter Mario<br />

Stevens seinen Fuchshengst Romualdo<br />

zur Spitzenposition in dieser schweren<br />

Prüfung.<br />

Die MVK – der Energierversorger von Kiel<br />

– ist dabei, wenn die internationale Springreiter-Elite<br />

um höchste Ehren im Championat<br />

kämpft. Drei Fragen an Geschäftsführer<br />

Dr. Frank Ehlers:<br />

<strong>2015</strong> präsentieren die MVK das Championat<br />

von Kiel zum vierten Mal. Wieso<br />

passt der Reitsport so gut zu Ihrem Unternehmen?<br />

Und werden Sie persönlich vor<br />

Ort auch in diesem Jahr mitfiebern?<br />

Dr. Frank Ehlers: Von Pferd und Reiter<br />

werden in einem Turnier Höchstleistungen<br />

verlangt, wofür ein jahrelanges, kontinuierliches<br />

Training erforderlich ist. Auch wir<br />

in der MVK arbeiten stets im Team zusammen<br />

und entwickeln und optimieren den<br />

oben | Sieger im Championat von Kiel 2014:<br />

Kristaps Neretnieks aus Litauen und Continue<br />

Anlagenbetrieb ständig weiter. Im vergangenen<br />

Jahr waren wir die energieeffizienteste<br />

Müllverbrennungsanlage in Deutschland<br />

– diesen Platz gilt es nun zu verteidigen!<br />

Persönlich imponieren mir die sportlichen<br />

Leistungen und das eindrucksvolle Zusammenspiel<br />

von Pferd und Reiter sehr. Daher<br />

werde ich auch in diesem Jahr die Wettkämpfe<br />

mit Spannung verfolgen.<br />

Genau wie die Baltic Horse Show hat die<br />

MVK eine lange Tradition – beide sind in<br />

Kiel schon fast eine Institution. Welche<br />

weiteren Gemeinsamkeiten sehen Sie?<br />

Dr. Frank Ehlers: Die Müllverbrennung<br />

Kiel feiert in diesen Tagen ihr 40-jähriges<br />

Standortjubiläum – seit 40 Jahren werden<br />

in der MVK unsere Abfälle umweltfreundlich<br />

verwertet und zuverlässig Strom und<br />

foto: reitsportfoto.de<br />

Wärme für die Kieler und Kielerinnen<br />

erzeugt. Da ist die Baltic Horse Show etwas<br />

jüngeren Datums, sie feiert in diesem Jahr<br />

„erst“ ihren 26. Geburtstag. Aber beide<br />

Unternehmen sind in Kiel fest verwurzelt<br />

und repräsentieren sehr erfolgreich die Landeshauptstadt<br />

Kiel bis weit über die Landesgrenzen<br />

hinaus.<br />

Das Unternehmen MVK unterstützt<br />

nicht nur den Reitsport bei der Baltic Horse<br />

Show, sondern auch zahlreiche Jugendveranstaltungen<br />

und Umweltprojekte.<br />

Woher kommt Ihr Engagement?<br />

Dr. Frank Ehlers: Gut ausgebildete und<br />

gut qualifizierte Mitarbeiter bilden die<br />

Grundlage für den Betrieb der technisch<br />

sehr anspruchsvollen Anlage. Daher engagieren<br />

wir uns in Sportvereinen, Schulen<br />

und Hochschulen und leisten so unseren<br />

Beitrag für die Mitarbeiter „von morgen“.<br />

Und natürlich steht bei uns stets die Umwelt<br />

im Mittelpunkt: Kunststoffabfälle zum Beispiel<br />

gehören nicht in das Meer. Wenn sie<br />

nicht recycelt werden können, dann müssen<br />

sie bei uns mit höchster Energieeffizienz in<br />

Strom und Wärme umgewandelt werden!<br />

rechts | MVK-<br />

Geschäftsführer<br />

Dr. Frank Ehlers<br />

vo r m e r k e n<br />

Samstag, 10. Oktober, 17.00 Uhr<br />

!MVK präsentiert: Championat von Kiel<br />

foto: privat


R e i t s t a l l<br />

Hagen<br />

Für die Umwelt.<br />

Für die Zukunft.<br />

Für Kiel !<br />

Höllnhof-Schülp<br />

Tel.: 0171-6201181<br />

www.reitstallhagen.de<br />

mvkiel.de


44baltic horse show <strong>2015</strong> · europameisterschaften in aachen<br />

Drei Contender-<br />

Nachkommen im Finale<br />

Contender – er war schon zu Lebzeiten eine Legende in der deutschen<br />

Pferdezucht. Der Holsteiner Hengst, der vor einem Jahr, im Alter<br />

von 30 Jahren, gestorben ist, war noch einmal bei den Europameisterschaften<br />

in Aachen in aller Munde. Drei seiner Nachkommen hatten<br />

das Finale der besten 25 Springreiter erreicht.<br />

links | Einzelsilber bei der<br />

EM <strong>2015</strong>: Gregory Wathelet<br />

und Conrad de Hus<br />

Allen voran sein Enkel, der Con Air-Sohn Conrad de<br />

Hus. Der erst zehnjährige Hengst holte sich unter dem<br />

Belgier Gregory Wathelet hinter dem amtierenden<br />

Weltmeisterpaar aus den Niederlanden, Jeroen Dubbeldam mit<br />

Fn Zenith N.O.P., die Silbermedaille im Einzelspringen.<br />

Conrad de Hus ist ein Dithmarscher Zuchtprodukt. Er stammt aus<br />

dem Hause Witt in Wellinghusen und wurde vor acht Jahren zur<br />

Körung in Neumünster vorgestellt. „Nicht gekört“ lautete damals<br />

das Urteil. Francoise Zumkehr, die im Auftrag des Franzosen Xavier<br />

Marie auf Suche nach Holsteiner Hengsten war, erkannte Conrads<br />

Qualitäten und ersteigerte den Junghengst für 120 000 Euro. Vor<br />

zwei Jahren ist der Braune in den Stall von Gregory Wathelet gekommen.<br />

„Eigentlich sollte ich ihn verkaufen“, berichtet der Belgier.<br />

Er erkannte aber schnell die Qualitäten des Hengstes und rief dessen<br />

Besitzer an, um ihm zu prophezeien: „Ich kann mir vorstellen, dass<br />

Sie ein künftiges Championatspferd besitzen.“ Nach den Weltreiterspielen<br />

im vergangenen Jahr im Caen, die wahrscheinlich ein wenig<br />

zu früh für den Hengst gekommen waren, gab Gregory Wathelet<br />

dem Hengst viel Zeit, um ihn gezielt auf die diesjährigen Europameisterschaften<br />

vorzubereiten. „In den letzten beiden Monaten ist<br />

Conrad besser und besser geworden“, sagte der Belgier nach seinem<br />

foto: sportfotos-lafrentz.de<br />

Erfolg in der Aachener Soers, „heute hat mein Pferd alles für mich<br />

gegeben.“ Vor dem letzten Wertungsspringen hatte der Spanier<br />

Sergio Alvarez Moya in Führung gelegen. Er saß im Sattel des<br />

Contender-Sohnes Carlo aus der Erfolgszucht der Familie Ritters in<br />

Krumstedt. Der hübsche Schimmel hatte vor seinem Verkauf nach<br />

Spanien bereits einmal einem Reiter, dem Briten Nick Skelton, aufs<br />

Treppchen verholfen. Bei den Europameisterschaften 2011 in Madrid<br />

holte das Paar Bronze in der Einzel- und Mannschaftswertung. Es<br />

waren vielleicht die Nerven des Spaniers, die einem erneuten Medaillenplatz<br />

des Schimmels im Wege standen. In der Endabrechnung<br />

belegte das Paar nach jeweils einem Abwurf in den beiden Umläufen<br />

des letzten Springens einen dennoch guten Platz sechs.<br />

Auch Ludger Beerbaum, der „Leitwolf“ der deutschen Springreiter,<br />

saß in Aachen im Sattel einer Contender-Tochter: Chiara aus der<br />

Zucht von Günter Schüder in Bahrenfleth. Mit ihr hatte er bereits die<br />

Europameisterschaften in Herning 2013 und Weltmeisterschaften<br />

2014 bestritten, und es stand für Ludger Beerbaum nie zur Debatte,<br />

ein anderes Pferd zu reiten. Für das Paar begann es in Aachen<br />

verheißungsvoll: Platz zwei nach der ersten Wertungsprüfung, dem<br />

Zeitspringen. Eine Nullrunde im ersten Umlauf des Nationenpreises,<br />

der erstmalig an zwei Tagen ausgetragen und über unterschiedliche<br />

Parcours geritten wurde, hielten das deutsche Paar im Kampf um die<br />

Medaillen in Einzel- und Mannschaftswertung im Rennen. Jeweils<br />

ein (leichtes) Versehen von Chiara in den drei folgenden Umläufen<br />

machte alle Hoffnungen auf eine vordere Platzierung zunichte. Platz<br />

zwölf in der Endabrechnung war ein enttäuschendes Ergebnis für<br />

den Riesenbecker: „Es war einfach der Wurm drin“, bekannte Ludger<br />

Beerbaum mehr als frustriert am Ende der Europameisterschaften.<br />

Damit meinte er nicht nur sein eigenes Ergebnis, sondern auch<br />

das des deutschen Springreiterteams, zu dem noch Christian Ahlmann<br />

mit Taloubet Z, Meredith Michaels-Beerbaum mit Fibonacci<br />

und Daniel Deusser mit Cornet d’Amour gehörten. Die im Vorfeld<br />

ausgegebene „Mission Gold“ auf heimatlichem Terrain konnte nicht<br />

erfüllt werden, die niederländische Mannschaft rund um Jeroen<br />

Dubbeldam war an diesen Tagen einfach besser. <br />

dvp


donata von preußen · baltic horse show <strong>2015</strong> 45<br />

Donata von Preußen –<br />

Kompetenz in Sachen Pferd<br />

foto: stefan stuhr<br />

Die ehemalige Chefredakteurin von PFERD+SPORT in Schleswig-Holstein und<br />

Hamburg ist keine laute Erscheinung. Donata von Preußen ist plötzlich einfach da,<br />

hält die Augen auf, plaudert hier und da und macht ihre Arbeit. Unaufgeregt.<br />

Präzise. Gründlich. Ein Glücksfall für PFERD+SPORT, dass die Redakteurin vor rund<br />

20 Jahren eine neue Herausforderung suchte und sie beim Rathmann-Verlag fand.<br />

das weiß ich gar nicht mehr so genau, Donata<br />

ist ja schon so lange bei uns“, gesteht Peter Rathmann,<br />

Seniorchef des Rathmann-Verlages auf „Bohh,<br />

die<br />

Frage, wann seine Chefredakteurin denn genau ihren Job für<br />

PFERD+SPORT begonnen habe. „Das sind garantiert zwei Jahrzehnte<br />

oder mehr….“ Seither hat Donata von Preußen das Fachmagazin<br />

gestaltet, geprägt und sich einen ausgezeichneten Ruf<br />

erworben mit ihrer Beobachtungsgabe und den fundierten und<br />

treffsicheren Analysen und Geschichten rund um Pferdezucht<br />

und Sport. „Es ist genau 23 Jahre her, seit ich bei PFERD+SPORT<br />

angefangen habe“, sagt die Redakteurin.<br />

Sie weiß, wovon sie spricht: Donata von Preußen ist keine Quereinsteigerin,<br />

sondern selbst im Sattel zuhause gewesen. In Archiven<br />

finden sich Bilder von Donata wie sie die große Preußen-Quadrille<br />

in den Holstenhallen im Rahmen des Trakehner Gala-Abends<br />

mitreitet. Sie ist als Dressurreiterin im Bild verewigt und macht auch<br />

keinen Hehl daraus, dass die „Krone der Reiterei“, also die Vielseitigkeit,<br />

ihre Lieblingsdisziplin im Pferdesport ist.<br />

Nicht, dass es an Temperament fehlen würde, das hat Donata von<br />

Preußen durchaus und sie legt sich für ihre Anliegen auch nachdrücklich<br />

„ins Zeug“. Holsteins Verbandsobere, Philip und Peter<br />

Rathmann, Medienkollegen kennen das - man kann lange und<br />

intensiv mit ihr diskutieren. Nie aber ist sie laut oder vermittelt<br />

sonst irgendwie den Eindruck, dass sie sich selbst wichtiger nimmt<br />

als die Arbeit, die sie in Aachen, Elmshorn, Bad Segeberg oder auch<br />

Kentucky für „das Heft“ macht.<br />

Diese Arbeit bewegt sich in einem Umfeld, das man mit Fug und<br />

Recht als „speziell“ bezeichnen darf, um mal in der Sprache der Pferdezüchter<br />

und Reiter zu bleiben. Sowohl die Landesverbände Schleswig-Holstein<br />

und Hamburg, als auch der Holsteiner Verband und<br />

das Pferdestammbuch Schleswig-Holstein/ Hamburg zählen zum<br />

Redaktionsbeirat, die Bedürfnisse dieser Verbände wollen berücksichtigt<br />

sein. Gleichzeitig sind Donata von Preußen, Julia Hansen und<br />

Verlags-Juniorchef Philip Rathmann die einzigen, die über Medienerfahrung<br />

verfügen. Beides - die Interessen der Verbände und des<br />

Verlages - gut zu verzahnen, ist nicht immer ein Spaziergang, aber wie<br />

man dem Magazin PFERD+SPORT ansieht, durchaus fruchtbar.<br />

Humor hat Donata von Preußen, sie lacht gern und herzhaft und<br />

ihr Blick auf die Dinge rings um sie herum ist unprätentiös und<br />

direkt. Man denke nur an die täglichen Blogs bei www.pferd-undsport.de<br />

, die sie von großen Championaten schreibt und schrieb.<br />

Firlefanz und Wortspielereien sind ihre Sache nicht. Donata von<br />

Preußen schreibt klare Sätze und Geschichten, da bleiben keine<br />

Fragen offen und Andeutungen sind eher Mangelware, selbst wenn<br />

es um Geschichten am Rande geht. Das hat viel mit journalistischem<br />

Handwerk zu tun. Es gibt Regeln für das geschriebene Wort,<br />

und die kennt sie. Ein Vorzug, den man heute und auch in Zukunft<br />

Journalisten wünschen möchte. Auch wenn Donata von Preußen<br />

etwas kürzer tritt, geht sie PFERD+SPORT und ihrer Nachfolgerin<br />

Julia Hansen nicht verloren. Auch künftig kümmert sie sich um den<br />

Zuchtbereich und das ist eine durchaus diffizile Aufgabe. In diesem<br />

Bereich macht ihr niemand etwas vor, sie kennt Zusammenhänge,<br />

Abstammungen, Züchter und vor allem erkennt sie ein gutes Pferd.<br />

Sie hält die Augen auf, sammelt Informationen und ist plötzlich<br />

einfach da - irgendwo im Land, z.B. beim Landesturnier in Bad Segeberg,<br />

bei Zuchtveranstaltungen oder bei Championaten. Nicht laut,<br />

aber kompetent, unprätentiös und präzise. Gut so.<br />

hinter den kulissen<br />

HARTWIG GUNZER<br />

Stallmeister<br />

foto: privat


46baltic horse show <strong>2015</strong> · homestory<br />

„Holsteiner vom Dithmarscher“<br />

Einen Olympiasieger züchten? Das gelang Familie Ritters aus Krumstedt<br />

nicht nur einmal, sondern schon zum zweiten Mal. Sie hat sich der Holsteiner<br />

Zucht verschrieben – und beweist dabei ein besonders gutes Händchen.<br />

Für die Baltic Horse Show <strong>2015</strong> hat Janne Ritters den neunjährigen<br />

Caretino-Sohn Cinquecento gesattelt. Das talentierte<br />

Paar hat sich für den LVM-Cup qualifiziert. Das Besondere:<br />

Alles, was die beiden erreichen, bleibt in der ungemein<br />

erfolgreichen Familie. Denn Züchter und Besitzer des Hengstes<br />

ist Jannes Vater Jens Ritters und das Zuhause der 15 Jahre jungen<br />

Reiterin ist zugleich der Ort, an dem auch zwei Olympiasieger<br />

und zwei Holsteiner Siegerhengste zur Welt gekommen sind –<br />

im Stall Ritters in Krumstedt. Aus der Zucht der Familie stammen<br />

unter anderem die Stute Classic Touch v. Caletto II und der<br />

Condrieu xx-Sohn Marius. Erstere erreichte im Parcours unter<br />

Ludger Beerbaum bei den Olympischen Spielen in Barcelona 1992<br />

Gold in der Einzelwertung. Marius ist der Schimmelwallach, der<br />

2008 mit Vielseitigkeitsreiter Hinrich Romeike Doppelolympiasieger<br />

in Hong Kong wurde und 2006 Team-Gold bei der Weltmeisterschaft<br />

in Aachen gewann.<br />

Jens Ritters, der mit seiner Frau Catrin den Betrieb seiner Eltern<br />

Hans-Werner und Elisabeth Ritters im Jahr 2000 übernommen<br />

hat, kann auf über 15 gekörte Hengste aus eigener Zucht verweisen<br />

und er stellte zwei Mal den Siegerhengst: 2009 war das Cassilano v.<br />

Cassini I. 2014 brachte Cassilano dann selbst den Körsieger hervor:<br />

Caracho, mit dessen Mutter Jens Ritters in schweren Springen<br />

erfolgreich war. Ganz aktuell machen in diesem Jahr der unter dem<br />

Spanier Sergio Alvarez Moya erfolgreiche Carlo v. Contender, Sechster<br />

bei der Europameisterschaft in Aachen, Willem Greves (NED)<br />

Carambole v. Cassini I, der von der niederländischen Stiftung N.O.P.<br />

für Olympia 2016 gesichert wurde, und der Quintero-Sohn Quantas,<br />

mit Claas-Hermann Romeike siegreich auf S-Niveau, auf die<br />

Zuchtstätte in Krumstedt aufmerksam.<br />

Der Betrieb besteht zu einem Teil aus Landwirtschaft und zum<br />

anderen Teil aus Pferdezucht, Aufzucht und Ausbildung der Pferde.<br />

Unter den insgesamt 55 bis 60 Pferden sind zehn bis zwölf Zuchtstuten<br />

und einige Reitpferde. Jedes Jahr werden fünf bis sechs Hengste<br />

für die Körung vorbereitet. Aus der Aufzucht der Familie stammen<br />

unter anderem Gerco Schröders (NED) Monaco, Mario Deslauries<br />

(CAN) Kathleen und Dirk Schröders Calippo. Schon seit rund 200<br />

Jahren ist der Stall Ritters in Familienbesitz, stets unter der Devise<br />

„Holsteiner vom Dithmarscher“. Jens Ritters Großvater Willi<br />

Ritters entschloss sich in den 50er Jahren eine Sportpferdezucht<br />

zu gründen. Seitdem prägt das Holsteiner Pferd das Bild des Hofes.<br />

Mit der aus dem Stamm 730B stammenden Stute Virginia von Frivol-Marder,<br />

auf der Hans-Werner Ritters Junioren-Europameister<br />

der Springreiter wurde, begann die erfolgreiche Zuchtgeschichte.<br />

Jens Ritters war als Junior im Springsattel bei den Deutschen Meisterschaften<br />

am Start und ist bis heute erfolgreich bis Klasse S unterwegs.<br />

Seine Frau Catrin ist für die Dressurarbeit verantwortlich. Sie<br />

kann ebenfalls auf Erfolge bis zur schweren Klasse verweisen. Sohn<br />

Tim (14) fehlt die ganz große Passion für Pferde, dafür ist Janne (15)<br />

umso begeisterter dabei – und das nicht nur im Spring- und Dressursattel<br />

bis zur Klasse M. Sie geht außerdem beim Vierkampf (Dressur,<br />

Springen, laufen, schwimmen) an den Start und wurde im vergangenen<br />

Jahr Deutsche Junioren-Vizemeisterin.<br />

Die Zuchtphilosophie der Familie bringt Jens Ritters schnell auf<br />

den Punkt: „Wir versuchen, die besten Stutfohlen aus der Zucht zu<br />

behalten. Wir wollen mit den besten Stuten züchten. Und es geht<br />

uns um eine optimale Anpaarung, deshalb setzen wir nicht zwingend<br />

auf einen Modehengst.“<br />

laura becker<br />

links | Jan Lüneburg, Vorsitzender<br />

des Verbandes (r.),<br />

überreicht die Landgraf I-<br />

Bronze traditionell an den<br />

Züchter des Siegerhengstes:<br />

Jens und Catrin Ritters<br />

aus Krumstedt.<br />

rechts | War bereits 2014 in<br />

Kiel im Finale des LVM Cups<br />

am Start: Janne Ritters mit<br />

dem selbstgezogenen<br />

Cinquecento v. Caretino.<br />

foto: janne bugtrup<br />

foto: reitsportfoto.de


48 baltic horse show <strong>2015</strong> · stephan johannsen<br />

interview<br />

Gelassenheit, Neugier,<br />

Risikofreude -<br />

Stephan Johannsen<br />

Stephan Johannsen ist nicht der Mensch, dem zwischendurch einfach mal langweilig ist.<br />

Geht auch gar nicht, denn der 40 Jahre alte Familienvater, Unternehmer, Gestütsbesitzer,<br />

Springreiter und Turnierveranstalter hat stets „mehrere Bälle gleichzeitig in der Luft.“<br />

foto: privat


stephan johannsen · baltic horse show <strong>2015</strong><br />

49<br />

Das entspricht offenbar dem Naturell des Mannes,<br />

der in Hörup mit seiner Familie zuhause ist, im<br />

vergangenen Jahr zum Mitveranstalter der Baltic<br />

Horse Show wurde und in der Folge auch Teilhaber des Rathmann-Verlages<br />

ist. Stephan Johannsen traut sich etwas, versucht<br />

gern mal etwas Neues und hat die notwendige Gelassenheit,<br />

die man dafür benötigt.<br />

„Das ist vielleicht das, was man am besten lernt, wenn man<br />

Neues beginnt – gelassen zu bleiben“, sinniert Johannsen beim<br />

Treffen im Hotel Altes Stahlwerk in Neumünster. Dieses Hotel ist<br />

eine seiner Ideen, die er gemeinsam mit einem Partner im Bereich<br />

Bau- und Wohnungswirtschaft realisierte. Und ganz unverblümt<br />

gesagt, ist das Stahlwerk „ein Knaller“ – ein Projekt zur richtigen<br />

Zeit am richtigen Ort und dafür hatte Johannsen das Gespür. Das<br />

und eine Machbarkeitsstudie, denn bei aller Risikofreude ist der<br />

Schleswig-Holsteiner nicht blauäugig. Das Gelände mit den alten<br />

Industriebauten hatte er bereits vor mehreren Jahren erworben. Die<br />

beauftragte Studie kam – verkürzt gesagt – zu dem Ergebnis, das ein<br />

Hotelbetrieb an dieser Stelle genau richtig sei.<br />

Johannsen und sein Geschäftspartner verknüpften das Alte (Stahlwerk)<br />

mit dem Neuen (Hotel) – integrierten die Produktionshalle der<br />

Gießerei in den Restaurant- und Kongressbetrieb und ergänzten das<br />

Bauwerk um Hotelzimmer. In einem Neubau lässt sich die Infrastruktur<br />

wie Wasser- und Stromleitungen, Kommunikationskabel<br />

etc. erheblich besser verbauen, als in einem Altbau. Die Risikofreude<br />

gepaart mit Gelassenheit prangt indes heute gut sichtbar an den<br />

Wänden, denn Teile der Dekoration überließ Johannsen zwei „Sprayern“.<br />

„Den einen – ein Däne – kenne ich schon länger, der zweite,<br />

ein Brite, war mir unbekannt“, erinnert sich Johannsen. „Die haben<br />

uns hinaus komplimentiert, sich zwei Tage im Hotel eingeschlossen<br />

und uns danach das Ergebnis präsentiert – es ist toll geworden!“ Ein<br />

Hauch Nervosität habe ihn gelegentlich schon gestreift, gibt Johannsen<br />

lächelnd zu. Ein Graffiti prangte schon zuvor an der Wand in der<br />

Gießerei, wurde von Schmutz und Staub befreit und erhielt einfach<br />

einen Rahmen. Arbeitskultur trifft Hotelkultur – das ist im Stahlwerk<br />

aufgegangen, ganz abgesehen davon, dass sich in der Stadt Neumünster<br />

auch an anderer Stelle zeitgleich viel bewegte – etwa bei den Holstenhallen-Betrieben<br />

in der Nähe oder ein paar Kilometer weiter mit<br />

dem Bau des Designer-Outlets. „Wir haben viele kurzfristige Übernachtungen,<br />

aber eben auch Kongressbetrieb. Manchmal mieten sich<br />

sogar die Vorstände Dax-notierter Unternehmen bei uns in eine Etage<br />

ein und arbeiten ihr Programm durch – die wollen gar keinen großen<br />

Betrieb um sich herum und auch nicht ständig erkannt werden“, sagt<br />

Stephan Johannsen und: „Es ist belegbar, dass Gäste hier auftauchen,<br />

die früher in Kiel oder Hamburg übernachtet haben und an Neumünster<br />

vorbei gefahren sind.“<br />

Wohnungswirtschaft ist indes nur ein Thema für Stephan Johannsen,<br />

es gibt auch Investments im Bereich erneuerbare Energien und<br />

Logistik und seit jüngstem auch im Verlagsgeschäft mit dem Einstieg<br />

in den Rathmann-Verlag. Ursprünglich hatte Peter Rathmann, der<br />

die Familie Johannsen schon lange kennt, den 40 Jahre alten Stephan<br />

Johannsen wegen der Baltic Horse Show angesprochen.<br />

Rathmann denkt stets voraus: Mit seinem Sohn Philip Rathmann<br />

und Stefan Johannsen hat er nun sowohl für die Baltic Horse Show, als<br />

auch für den Verlag ein zwar junges, aber eben auch nicht unerfahrenes<br />

Team „im Rennen“. Beide haben den „Stallduft“ früh geschnuppert,<br />

beide sind kaufmännisch „gewieft“ wie man so schön sagt.<br />

Johannsen war bereits durch das Springflut-Festival in Niebüll als<br />

Turniermacher aufgefallen, im Frühjahr <strong>2015</strong> kam das Festival in Leck<br />

zurück. Pferdesport und -zucht wird bereits in der zweiten Generation<br />

bei Johannsens betrieben, die dritte Generation zeigt bereits großes<br />

Interesse. Stephan und Katrin Johannsen haben drei Kinder - zwei<br />

Söhne im Alter von zwölf und zehn Jahren und eine sechs Jahre alte<br />

Tochter. „Unser Zehnjähriger hat gerade im Sommer mit dem Reiten<br />

angefangen, der war anfangs nicht so interessiert daran, aber in den<br />

Ferien hat er die Begeisterung dafür entdeckt“, sagt Stephan Johannsen<br />

und man merkt, dass er sich darüber richtig freut. Das Gestüt ist<br />

zugleich auch das Zuhause und der Firmensitz. „Sonst könnte ich<br />

nicht alles machen“, weiß Johannsen, „ich reite manchmal morgens<br />

früh, dann wieder mittags oder auch mal abends. Das ist alles eine Frage<br />

der Organisation. Ich habe ein richtig gutes Team im Büro – sechs<br />

Leute – und die helfen tatsächlich auch mit, wenn es um die Baltic<br />

Horse Show geht. Die sind gar nicht alle Pferdesportfans. Aber mein<br />

Team ist ein richtiger Mix – wir haben echte Nordfriesen, aber auch<br />

eine rheinische Frohnatur dabei – das ist manchmal ganz spannend.“<br />

Die Baltic Horse Show betrachtet Stephan Johannsen nicht als<br />

Investment: „Dafür braucht man Leidenschaft und Emotion. Das ist<br />

die Freude am Pferd, die eine Rolle spielt!“ Man müsse eine Veranstaltung<br />

gut kennenlernen, um sie zu verstehen, findet Johannsen<br />

und diese Zeit hat er sich genommen. Ist er bei anderen Veranstaltungen<br />

zu Besuch, schaut er sich auch die genau an und achtet auf<br />

viele Details. Schließlich ist es nützlich, die Augen offen zu halten.<br />

Seine Neigung, auch mal ein Risiko in Kauf zu nehmen, kommt<br />

dem Engagement zugute. „Wenn es eine Idee gibt und die mit<br />

Skepsis betrachtet wird, bin ich durchaus geneigt, das einfach mal<br />

auszuprobieren. Grundsätzlich sind wir uns aber immer einig,<br />

was die Baltic Horse Show betrifft.“ Kann man sich gut vorstellen,<br />

schließlich ist auch Peter Rathmann eher der Typ, der mal etwas<br />

ausprobiert, als Jahr um Jahr alles so wie immer zu machen ...<br />

Im Oktober 2014 musste sich Stefan Johannsen in Doppelfunktion<br />

organisieren: Einerseits als Veranstalter der Baltic Horse Show, andererseits<br />

auch als Teilnehmer, denn der Springreiter und Pferdezüchter,<br />

der auch Vorstandsmitglied im Holsteiner Verband ist, trat mit<br />

dem sechs Jahre alten Holsteiner Schimmel D`accord im Holsteiner<br />

Masters Zukunftspreis an. Es sei tatsächlich etwas besonderes, wenn<br />

der dicke, blaue Vorhang aufgeht und man in die Arena wie auf eine<br />

Bühne reite, räumt Johannsen ein. Vor allem aber sei es eine Herausforderung,<br />

wenn man sowohl Veranstalter, als auch Teilnehmer sei:<br />

„Das ist nicht so leicht, unter einen Hut zu bekommen.“<br />

<br />

martina brüske


50 baltic horse show <strong>2015</strong> · wiedereinstieg in den reitsport<br />

links | Rücken gerade, Absätze tief:<br />

Viele pferdebegeisterte Menschen<br />

fangen nach einer Pause wieder an,<br />

zu reiten.<br />

foto: sportfotos-lafrentz.de<br />

Glücklicherweise fegen etliche<br />

ihre Zweifel beiseite. Und<br />

ganz realistisch betrachtet:<br />

Man macht viel im Leben, was sich als<br />

Schnapsidee oder aber die beste und<br />

klügste Entscheidung herausstellt. Die<br />

Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN)<br />

hat Zahlen, Daten und Erfahrungswerte<br />

gesammelt – muss es also wissen: In<br />

der Altersgruppe derer, die nach langer<br />

Pause wieder in den Reitsport zurück<br />

kehren, liegt ein beachtliches Potential<br />

für den Pferdesport, für Reitbetriebe<br />

und Vereine. Aber es will gepflegt<br />

werden. Wiedereinstieg, das beginnt<br />

zu ganz unterschiedlichen Zeitpunkten<br />

– mit Mitte 20 nach zehn Jahren<br />

Abstinenz genauso wie mit Mitte 40<br />

nach vielleicht 20 Jahren Abstinenz.<br />

Die Gründe sind unterschiedlich und<br />

bekannt: Der berufliche Werdegang,<br />

Verpflichtungen wie Familie, finanzielle<br />

Umstände, Erkrankungen oder<br />

einfach auch mal eine andere Interessenlage<br />

führen dazu, dass Menschen<br />

dem Pferdesport verloren gehen. Umso<br />

besser, wenn sie zurückkehren.<br />

Dann allerdings gehen die Fragestellungen<br />

los: Wo? Wann? Wie oft? Was<br />

muss man tun? Der Blickwinkel der einst<br />

begeisterten Absolventin des Reitabzeichens<br />

oder des glücklichen Kindes auf<br />

dem Ponyhof hat sich garantiert verändert<br />

und das ist auch im übertragenen<br />

„Soll ich’s wirklich machen<br />

oder lass ich’s lieber sein?“<br />

Ist das gut überlegt? Reicht die Zeit eigentlich? Kann ich das noch und wo kann ich anfangen,<br />

ohne mich gleich bis auf die Knochen zu blamieren? Diese und bestimmt noch eine Menge anderer<br />

Fragen treiben Pferdeliebhaber um, die in ganz jungen Jahren begeisterte Reiterinnen und Reiter<br />

waren und Jahrzehnte später die unbändige Lust verspüren, wieder in den Sattel zurück zu kehren.


wiedereinstieg in den reitsport · baltic horse show <strong>2015</strong><br />

51<br />

Sinne zu verstehen. Abgesehen davon, dass ein Stockmaß von 1,60<br />

Metern plötzlich unendlich hoch erscheint und man sich fragt, wie<br />

man da halbwegs elegant und pferdefreundlich raufkommt, geht<br />

es auch um so elementare Fragen wie die Unterrichtsform und die<br />

Mitwirkenden.<br />

Wie gut sind die Ausbilder? Können sie sich auf die individuellen<br />

Voraussetzungen des erwachsenen Wiedereinsteigers einstellen?<br />

Und will man in einer Gruppe mit 15-jährigen Reitschülern wieder<br />

anfangen? Die meisten – so besagt die Erfahrung – wollen das nicht.<br />

Zum Beispiel Kerstin M. aus der Nähe von Schleswig: „Ich hab` mit<br />

elf Jahren aufgehört, jetzt bin ich 41 und habe genug Zeit, nachdem<br />

mein Sohn mich nicht mehr ständig braucht. Ich muss viel wieder<br />

lernen, war auch nicht die Super-Reiterin früher und das ist in meinem<br />

Alter sicher anders als mit 15 oder 16 Jahren.“ Die Mutter eines<br />

fast erwachsenen Sohnes hat sich einer „Hausfrauenreitgruppe“<br />

angeschlossen. Sechs pferdesportbegeisterte Frauen unterschiedlichen<br />

Alters, die ihrerseits die für sie passende Ausbilderin gefunden<br />

haben – erfahren, selbst gut ausgebildet und bereit auch mal unkonventionell<br />

etwas zu erklären. Kerstin M.: „Wir wollen ja keinen<br />

Grand Prix reiten, aber ordentlich zu Pferd sitzen und Spaß haben.<br />

Und ich möchte unter Gleichgesinnten sein, die genau wie ich ihre<br />

Schwächen im Sattel haben. Darüber kann man mal herzhaft lachen,<br />

ich finde es aber auch schön, wenn wir uns gegenseitig unterstützen<br />

und nicht hauptsächlich vergleichen.“ Eines haben die Frauen<br />

gemeinsam - alle haben in der Kindheit bereits Reiterfahrungen<br />

gemacht und lieben den Umgang mit Pferden.<br />

Das ist eine grundsätzlich andere Situation als beispielsweise<br />

bei Späteinsteigern. Jeder Sportwissenschaftler weiß, dass es ein<br />

„körperliches Erinnerungsvermögen“ gibt. Bewegungsmuster, die<br />

einmal erlernt wurden, kann der Körper durchaus wieder abrufen,<br />

wenn auch nicht in der Qualität, die in der Ausführung einst erreicht<br />

wurde. Leider setzt dann auch immer sofort die Erinnerung an den<br />

unglaublichen, höllischen und muskelzerfetzenden „Kater“ ein, der<br />

einen unweigerlich nach der ersten Stunde im Sattel plagt. Und: Der<br />

vermeintliche Vorteil – dass der Reitschüler schon weiß, was er vom<br />

Reiten erwartet, und auf eine gewisse Erfahrung zurückblicken kann<br />

– wandele sich in der Praxis häufig zum Problem, so die Ausbilderin<br />

foto: sportfotos-lafrentz.de<br />

links | Im Kreise<br />

Gleichgesinnter ist<br />

der Wiederenstieg<br />

in das „alte Hobby“<br />

deutlich leichter.<br />

Yvonne Dressler, selbst 48 Jahre alt: „Die oft lang gehegten Erwartungen<br />

lassen sich leider fast gar nicht umsetzen. Wiedereinsteiger<br />

glauben ganz oft, dass das einmal Erlernte in ein paar Wochen wieder<br />

abrufbar ist, doch das klappt natürlich nicht. Sie müssen verhältnismäßig<br />

lange an der Grundlage arbeiten, da sie unbeweglicher als<br />

früher sind und häufig auch Angst vor Stürzen haben.“ Damit einher<br />

geht eine besondere Herausforderung für den Ausbilder: „Es ist<br />

schwierig, als Ausbilder den Unterricht so zu gestalten, dass es nicht<br />

langweilig wird und der Spaß erhalten bleibt.“<br />

Gleichwohl - die Späteinsteiger sind für den Pferdesport ebenfalls<br />

wichtig, bringen indes andere Voraussetzungen mit. Mental bringt<br />

das Alter beim Einstieg in den Reitsport häufig Probleme mit sich,<br />

wie Dressler weiß: „Jugendliche machen viel mehr aus dem Bauch<br />

heraus. Erwachsene denken zu viel über den Bewegungsablauf nach.<br />

Sie sind deutlich unbeweglicher und haben viel mehr Angst vor<br />

einem Sturz und den Folgeerscheinungen.“<br />

Kerstin M. und ihre fünf Mitstreiterinnen treffen sich mittlerweile<br />

zwei Mal in der Woche zum Reiten, nicht immer alle, aber alle die<br />

da sind, haben den Ehrgeiz entwickelt, sich reiterlich zu verbessern.<br />

Gelegentlich finden Ausflüge statt, viele neue Kontakte haben sich<br />

ergeben und manchmal verabreden sich einige der Frauen zum Turnierbesuch:<br />

In Neumünster bei den VR Classics wird Weltcup-Dressur<br />

geguckt, in Kiel bei der Baltic Horse Show ziehen Kostümspringen<br />

und Großer Preis gleichermaßen an, dann kommt auch Kerstin<br />

M`s. „Göttergatte“ mit, weil: „Dressur eher nix für ihn ist…“ Und<br />

was lehrt uns das? Vereine und Reitbetriebe sind gut beraten, wenn<br />

sie sich auf die Spät- und Wiedereinsteiger einstellen und für all jene<br />

die noch etwas unentschlossen sind, sollte die Devise von Kerstin<br />

M. gelten: „Man muss es einfach versuchen. Mehr als schief gehen,<br />

kann`s ja nicht!“<br />

hinter den kulissen<br />

JENS KLÖC<strong>KN</strong>ER<br />

Auf- und Abbau<br />

m.b.


52 baltic horse show <strong>2015</strong> · zeig uns dein talent!<br />

Zeig uns Dein Talent!<br />

präsentieren<br />

Das Thema Talente wird in diesem Jahr bei der Baltic Horse Show in Kiel großgeschrieben<br />

und zieht sich wie ein roter Faden durch den Veranstaltungsablauf.<br />

Unter dem Titel „Talente der Klassik“ macht das Cellagon<br />

Eröffnungskonzert den Anfang, weiter geht es mit den<br />

Finals im LVM Cup Dressur und Springen und dem Jugend-Team-Cup.<br />

Im Holsteiner Master Zukunftspreis sind es die<br />

ganzen jungen Holsteiner Pferde mit einzigartiger Begabung, die<br />

sich auf großer öffentlicher Bühne präsentieren. Und eine junge<br />

Dame bezaubert Pferdefans in der ganzen Republik: Die 17-jährige<br />

Maja Hegge und ihr Minishetty Gijs begeistern mit ihren<br />

Kunststücken große und kleine Gäste und sind auf der Internetplattform<br />

Facebook längst zu echten Stars geworden.<br />

So viel Talente und Menschen und Tiere mit besonderen Fähigkeiten<br />

bei der Baltic Horse Show gab es selten und da hatte Turnier-Chef<br />

Peter Rathmann eine Idee: „Ich bin mir sicher, dass in den<br />

reitsportbegeisterten Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein<br />

ganz viel Potenzial steckt. Und deshalb haben wir die neue Aktion<br />

‚Zeig uns Dein Talent‘ ins Leben gerufen. Dankenswerterweise<br />

unterstützt uns das Unternehmen Pikeur +ESKADRON bei dem<br />

Vorhaben, so dass wir in der Lage waren, attraktive Geldpreise über<br />

die Teilnehmer auszuloben.“<br />

Und so ging es: Reiter und Pferdesportbegeisterten, die etwas<br />

ganz Besonderes können – ein Kunststück mit ihrem Pferd oder<br />

hinter den kulissen<br />

foto: privat<br />

STEFFEN GRAMS<br />

Fahrdienst<br />

Hatten großes Interesse<br />

an „Zeig uns Dein Talent“:<br />

Anna mit Pony Jakob<br />

Pony, ausgefallene Akrobatik auf dem Pferderücken oder eine einstudierte<br />

Schaunummer – konnten sich mit einem kurzen Video beim<br />

Veranstalter bewerben. Die Resonanz war groß: Freiheitsdressur,<br />

Bodenarbeit, Agility mit Pferd und Hund oder eine ausgefallene<br />

Quadrille – die Pferdefans aus Schleswig-Holstein und auch aus dem<br />

benachbarten Niedersachen haben sich einiges einfallen lassen, um<br />

bei der Baltic Horse Show dabei zu sein.<br />

Die Clips wurden bei Youtube hochgeladen und ab dem 1. September<br />

wurde abgestimmt, welche Bewerber nach Kiel reisen durften.<br />

Corinna Engelke und Team („Irish Dance with Horses“), Maya Johanna<br />

Japp ( „Seepferdchen Imara la Perla“), Mats Marcinkowski und<br />

Karlchen („Fluch der Karibik - Feuer frei“), Svantje Suel und Svenja<br />

Brauer („Synergie - Dressur und Horsemanship vereint“), Amelie<br />

Winkelkotte („Pferdeziege Karlchen“) haben mit ihren liebevoll<br />

einstudierten kurzen Shows die meisten Klicks erhalten und dürfen<br />

sich nun auf ihren großen Auftritt in der Sparkassen-Arena freuen.<br />

Das wird sicherlich aufregend, denn wie heißt es so schön? Der Applaus<br />

ist das Brot des Künstlers. Und genau der beziehungsweise das<br />

Publikum entscheidet mit seinem Beifall, wer als Sieger und Platzierte<br />

aus dem Wettbewerb hervorgeht und sich über die insgesamt<br />

2.750 Euro Preisgeld freuen darf.<br />

vo r m e r k e n<br />

Freitag, 9. Oktober, 19.50 Uhr<br />

!PIKEUR und ESKRADRON präsentieren: Show „Zeig uns dein Talent!“<br />

foto: privat


Beste Jagdgesellschaft<br />

Mit 15 % Nachlass für Jäger²<br />

www.suzuki.de<br />

Gehen Sie stilvoll auf die Pirsch! Mit dem neuen Suzuki Vitara und seinem optionalen<br />

ALLGRIP Allradantrieb³, einem herausragenden SUV-Design sowie einer Vielzahl an<br />

Individualisierungsmöglichkeiten⁴.<br />

Abbildung zeigt Sonderausstattung. ¹ Endpreis Ihres teilnehmenden Suzuki Partners für einen Suzuki Vitara 1.6 Club (Kraftstoffverbrauch: innerorts 6,3 l/100 km, außerorts 4,8 l/100 km,<br />

kombinierter Testzyklus 5,3 l/100 km; CO₂-Ausstoß: kombinierter Testzyklus 123 g/km). Den genauen Preis nennt Ihnen Ihr teilnehmender Suzuki Partner. ² Auf den Endpreis Ihres teilnehmenden<br />

Suzuki Partners. Für Mitglieder im Bayerischen Jagdverband, im Bund Deutscher Forstleute oder im Deutschen Jagdverband e. V., gültig bis 31.12.<strong>2015</strong>. Ab dem 1.1.<strong>2015</strong> gilt das<br />

Angebot für die komplette Suzuki Modellpalette! Nur bei teilnehmenden Suzuki Partnern. ³ Gilt nur für die 4 x 4-Variante. ⁴ Gilt für Ausstattungslinien Comfort und Comfort+. Gegen Aufpreis.<br />

Kraftstoffverbrauch: kombinierter Testzyklus 5,7 – 4,0 l/100 km; CO₂-Ausstoß: kombinierter Testzyklus 131 – 106 g/km (VO EG 715/2007).<br />

| Autohaus Fräter GmbH · Bei der Lohmühle 86 · 23554 Lübeck | Autohaus Fräter GmbH · Klausbrooker Weg 1 · 24107 Kiel<br />

| Autohaus Fräter GmbH · Wellseedamm 23 · 24145 Kiel | Autohaus Fräter GmbH · Sauerstraße 5–7 · 24340 Eckernförde<br />

| Autohaus Fräter GmbH · Kollunder Straße 3 · 24768 Rendsburg


54 baltic horse show <strong>2015</strong> · der kindertag<br />

präsentiert<br />

Da ist für jeden<br />

etwas dabei – der<br />

Kindertag bei der<br />

Baltic Horse Show<br />

foto: stefan stuhr<br />

Die jüngsten Reitsportfans haben den Freitag der Baltic Horse<br />

Show seit Langem fest im Visier. Warum? Freitag ist Kindertag –<br />

präsentiert von Steiskal. Da haben Kinder und Jugendliche unter 16<br />

Jahren freien Eintritt und können jede Menge Spannendes erleben.<br />

Der Turnier-Freitag bietet ja ohnehin<br />

schon Großartiges: Springprüfungen<br />

der schweren Klasse,<br />

in denen die Superstars mit ihren Pferden<br />

an den Start gehen – beim Abreiteplatz<br />

kann man die Reiter ganz nah beobachten<br />

und zuschauen, wie sie sich und ihre Vierbeiner<br />

auf die anspruchsvollen Prüfungen<br />

vorbereiten.<br />

Dann gibt es die große Ausstellung, in der<br />

alles angeboten wird, was das junge Reiterherz<br />

begehrt: T-Shirts, Reithosen, Geschenke,<br />

Leckerlis, Zubehör und vieles mehr – da<br />

darf gerne gestöbert und geshoppt werden.<br />

Die Auftritte von Maja Hegge mit ihrem<br />

Minishetty Gijs und das Herzschlagfinale<br />

der Reiterbünde zählen zu den absoluten<br />

Höhepunkten im Parcours. Da muss man<br />

einfach dabei sein!<br />

Und wenn die kleinsten Besucher des<br />

Turniers mal etwas Abwechslung zum<br />

Reitsport brauchen, dann kommen sie in<br />

die Kinderbetreuung, die das Unternehmen<br />

BioCina eingerichtet hat: Dort gibt es einen<br />

Kinderparcours, wo echte Hindernisse<br />

übersprungen werden können, dort kann<br />

gebastelt und gemalt werden und in den<br />

elektrischen Schaukelautomaten kann man<br />

in Ruhe etwas entspannen.<br />

Die Bäckerei Steiskal ist seit Langem bewährter<br />

Partner der Baltic Horse Show. Wir<br />

haben bei Geschäftsführer Eckhardt Schütz<br />

angefragt:<br />

Eine Baltic Horse Show ohne Steiskal<br />

ist fast undenkbar. Woher kommt Ihr<br />

Engagement?<br />

Eckhardt Schütz: Seit vielen Jahren sind<br />

wir bereits Partner der Baltic Horse Show<br />

und speziell des Kindertages. Die Veranstaltung<br />

hat in Kiel Tradition und gehört<br />

mittlerweile fest in den Kieler Veranstaltungskalender.<br />

Als Kieler Familien-Unternehmen<br />

lieben und leben auch wir Traditionen<br />

und freuen uns, wenn wir gemeinsam<br />

mit unseren Partnern im kulturellen und<br />

sportlichen Bereich in unserer Stadt etwas<br />

bewegen können.<br />

Sie kennen das Turnier gut. Was zeichnet<br />

es aus?<br />

Eckhardt Schütz: Das Turnier bietet<br />

Reitsport auf höchstem Niveau – mehr<br />

bekommt man hier in der Region tatsächlich<br />

so geballt nicht geboten. Vor allem aber<br />

sorgen auch das gesamte Rahmenprogramm<br />

und die verschiedensten Angebote vor Ort<br />

für erlebnisreiche Tage für Jung und Alt.<br />

Steiskal präsentiert in jedem Jahr den<br />

Kindertag. Warum ist Ihnen der Beitrag<br />

für die Kinder so wichtig?<br />

Eckhardt Schütz: Kinder sind unser aller<br />

Zukunft. Sicher ein oft gehörter und gesprochener<br />

Satz, jedoch spüren auch wir in<br />

unserer vielfältigen Unterstützung von der<br />

Ausrüstung von Sport-Jugendmannschaften<br />

oder aber auch Kindergärten und Jugendeinrichtungen,<br />

wie sehr dort Unterstützung in<br />

verschiedensten Formen notwendig ist.<br />

Gerne veranstalten wir auch verschiedenste<br />

Events in unseren Räumen, um den<br />

Kindern und Jugendlichen das „Bäckerleben“<br />

näher zu bringen. Denn wir möchten,<br />

dass wir auch in Zukunft genügend Fachpersonal<br />

bekommen, um unser traditionelles<br />

Bäcker-Handwerk weiter fortzuführen.<br />

rechts |<br />

Steiskal-<br />

Geschäftsführer<br />

Eckhardt<br />

Schütz<br />

vo r m e r k e n<br />

Freitag, 9. Oktober<br />

!STEISKAL präsentiert den Kindertag<br />

foto: privat


eröffnungskonzert · baltic horse show <strong>2015</strong> 55<br />

präsentiert<br />

foto: stefan stuhr<br />

Cellagon Eröffnungskonzert<br />

Musikalischer Auftakt mit Stil<br />

Die Baltic Horse Show in der Sparkassen-Arena bietet viel, was andere Turniere<br />

nicht im Portfolio haben. Zu diesen einzigartigen Programmpunkten gehört<br />

das Cellagon Eröffnungskonzert am Donnerstag, das in diesem Jahr zum 13. Mal<br />

gefeiert wird. Dann tauschen die Sportler Reitstiefel und Jackets gegen ihre besten<br />

Roben – Sponsoren, Funktionäre und Gäste machen sich ebenfalls auf den Weg<br />

in das Kieler Schloss und alle freuen sich auf einen unvergesslichen musikalischen<br />

Abend. Kiels Generaldirektor Georg Fritzsch und die Kieler Philharmoniker<br />

zelebrieren Klassik stets auf besonders einfühlsame Art und Weise und sorgen so<br />

für eine stilvolle Einstimmung auf die bevorstehenden spannenden Turniertage. In<br />

diesem Jahr stehen die Talente der Klassik im Fokus – gemeint sind hier die jungen<br />

Musiker. Gespielt werden die größten Komponisten, die die Musikgeschichte zu<br />

bieten hat: Giuseppe Verdi, Peter Tschaikowski, Bedřich Smetana oder Johann<br />

Strauß Sohn. Das Cellagon Eröffnungskonzert verzaubert mit dem besonderen<br />

Esprit – seien Sie dabei. Der Abend beginnt am Donnerstag, 8. Oktober um 20 Uhr.<br />

Kartenbestellungen direkt bei der Baltic Horse Show GmbH unter Tel. 0431 – 888<br />

12 13 oder ganz bequem online bei www.eventim.de möglich.<br />

!<br />

CELLAGON<br />

vo r m e r k e n<br />

Donnerstag, 8. Oktober, 20 Uhr, Kieler Schloss<br />

präsentiert: Das Eröffnungskonzert<br />

Restaurant Holsteiner Kroog<br />

Guten Appetit!<br />

Die Baltic Horse Show offeriert<br />

ihren Gästen Reitsport der<br />

Extraklasse – das kann man<br />

stundenlang genießen. Aber bei<br />

aller Spannung und guter Unterhaltung<br />

– ab und zu braucht<br />

man eine Pause, um sich zu<br />

stärken. Und da bietet der Holsteiner<br />

Kroog genau das richtige!<br />

In dem öffentlichen Restaurant<br />

der Sparkassen-Arena trifft regionale,<br />

holsteinische Küche auf<br />

attraktive Preise und ausreichend Sitzplätze. Kommen Sie in der Business Lounge<br />

vorbei und lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen. Bitte folgen Sie den Schildern<br />

„Holsteiner Kroog“ bis zur Business Lounge im 3. Rang auf Höhe Block E. Das Team<br />

vom Holsteiner Kroog freut sich auf Ihren Besuch! Geöffnet ist das Restaurant<br />

von Freitag bis Sonntag, von 11.00 bis 22.00 Uhr (bzw. am Sonntag bis 18 Uhr).<br />

foto: stefan stuhr<br />

Die Business Seats<br />

Streng limitiert<br />

Wer es bequem haben möchte, hat die<br />

Möglichkeit, Business Seats, also nummerierte<br />

und gepolsterte Sitzplätze, für<br />

35 Euro zu buchen. Pro Tag gibt es rund<br />

300 Business Seats im dritten Rang.<br />

Die Business Seats erhalten Sie am<br />

Ticket-Center der Sparkassen-Arena Kiel.


56 baltic horse show <strong>2015</strong> · das baltic horse show kind<br />

präsentiert<br />

Wenn Träume wahr werden …<br />

Zum mittlerweile sechsten Mal küren die Kieler Nachrichten das Baltic Horse Show-Kind.<br />

Die jüngsten Reitsport-Fans in Schleswig-Holstein wissen um diese einmalige Gelegenheit,<br />

bei dem internationalen Turnier den Stars der Szene ganz nah zu kommen. Und so<br />

gingen in den vergangenen Wochen etliche Bewerbungen bei den Kieler Nachrichten ein<br />

– liebevoll und mit ganz viel Enthusiasmus gestaltet. Die Wahl fiel schwer...<br />

Es wurde fotografiert und gebastelt,<br />

geklebt und geschnitten, gemalt,<br />

geschrieben und gefilmt: Die<br />

zahlreichen Anschreiben, die die Redaktion<br />

der Kieler Nachrichten erreichten,<br />

beeindruckten die Organisatoren. Aber<br />

es musste eine Auswahl getroffen werden<br />

und so entschied sich die Jury für<br />

Elisa Marie Ullrich. Die Neunjährige aus<br />

Kiel ist das Baltic Horse Show-Kind <strong>2015</strong>.<br />

Dem kleinen Pferde-Fan steht nun einiges<br />

bevor: Es gibt eine exklusive backstage-Führung<br />

mit Blick hinter die Kulissen,<br />

sie wird dem Sieger des Großen Preises<br />

persönlich ihre Glückwunsche aussprechen<br />

und ist den ganzen Tag hautnah am<br />

Turniergeschehen dabei.<br />

2014 hatte Aurora Bachmann aus Schmal-<br />

stede bei Bordesholm, damals acht Jahre<br />

alt, aus allen Einsendungen der Kinder und<br />

foto: privat<br />

links | Hat die Jury mit ihrer<br />

Bewerbung überzeugt:<br />

Elisa Marie Ullrich ist das BHS-Kind <strong>2015</strong><br />

Jugendlichen zwischen acht und 14 Jahren,<br />

das große Los gezogen: „Das war eine Riesenchance,<br />

meinen Stars all die Fragen zu<br />

stellen, die ich schon immer wissen wollte“,<br />

erzählt Aurora, die gleich ein ganzes<br />

Video mit Musik und allem Drum und Dran<br />

als Bewerbung eingesendet hatte. „Mama<br />

hat geholfen“, verriet Aurora damals und<br />

eben jene Mama, Maike Bachmann, war im<br />

vergangenen Jahr auch ganz sprachlos: „Wir<br />

freuen uns unglaublich“, so die Mutter, die<br />

selbst noch bis vor einem Jahr regelmäßig<br />

geritten ist. „Für meine Tochter geht wirklich<br />

ein Traum in Erfüllung.“<br />

Und so reiste die ganze Familie nach Kiel:<br />

Aurora, Mutter Maike, Vater Jan-Henrik,<br />

Bruder Aaron (11) und Oma Helga Janßen<br />

(Kiel) erlebten den Sonntag unter anderem<br />

im VIP-Bereich des Turniers und genossen<br />

die internationale Stimmung der Top-Veranstaltung.<br />

„Es war total spannend, weil da<br />

so viele bekannte Reiter rumgelaufen sind,<br />

und vor allem war es super, dass ich mit Toni<br />

Hassmann den Parcours abgehen durfte“,<br />

erzählt Aurora. Fragen an ihr Idol hatte<br />

die Nachwuchs-Reiterin Dutzende, zum<br />

Beispiel, wie sich ein Profi vor dem Springen<br />

auf die Prüfung vorbereitet und ob man im<br />

Profi-Sport noch Lieblingspferde hat. Das<br />

Baltic Horse Show Kind 2014 war begeistert:<br />

„Er hat mir fast mehr Fragen gestellt als<br />

ich ihm und im Parcours hat er mir genau<br />

erklärt, wie ich die Distanzen zwischen den<br />

Sprüngen mit meinen Schritten ausmesse.“<br />

Und damit nicht genug: Aurora wurde den<br />

ganzen Turniertag von einem Fernsehteam<br />

begleitet und entwickelte sich zu einer richtig<br />

kleinen rasenden Reporterin. Reiten ist<br />

das große Hobby der jungen Dame aus<br />

Schmalstede, besonders für das Springen<br />

habe sie große Leidenschaft entdeckt:<br />

Inzwischen steht wöchentlich Springunterricht<br />

auf ihrem eigenen Pony Honolulu auf<br />

dem Programm.<br />

„Es war uns wie jedes Jahr eine große Freude,<br />

die vielen Bilder, Fotos, Videos und Texte<br />

anzuschauen. Jedes Kind hätte es verdient,<br />

das Baltic Horse Show Kind zu werden, so<br />

dass uns die Entscheidung wirklich nicht<br />

leicht gefallen ist“, betont Brigitta Grunwald,<br />

Leitung Vertrieb und Marketing bei den<br />

Kieler Nachrichten. Unter allen Einsendungen<br />

wurden außerdem Eintrittskarten für<br />

das Turnier und ein Wochenende auf dem<br />

Ponyhof Wittensee verlost.<br />

unten | Meet and Greet mit einem echten<br />

Promi: das Baltic Horse Show-Kind 2014,<br />

Aurora Bachmann, durfte mit Springprofi<br />

Toni Hassmann den Parcours abgehen.<br />

foto: stefan stuhr


DHOLSTEINER KÖRUNG UN<br />

58 baltic horse show <strong>2015</strong> · szenetipps<br />

Szenetipps<br />

29.-31. Oktober <strong>2015</strong><br />

Hengstkörung<br />

& Holsteiner<br />

Elite-Auktion<br />

in Neumünster<br />

Schon einige Karrieren begannen bei der traditionellen<br />

Elite-Reitpferde-Auktion des Holsteiner Verbandes<br />

und auch dieses Jahr präsentiert Ihnen der Holsteiner<br />

Verband höchst talentierte drei- bis sechsjährige<br />

Nachwuchsreitpferde aus besten Ställen. Auch mit<br />

dieser Kollektion ist es gelungen, ein ausgewogenes<br />

Lot auf hohem Niveau zusammenzustellen - selektiert<br />

nach strengsten Kriterien in puncto Rittigkeit,<br />

Vermögen, Leistungsbereitschaft und Gesundheit.<br />

Die Chancen sind da, jetzt liegt es an Ihnen! Nutzen<br />

Sie die Gelegenheit, Ihren Sportpartner zu finden, mit<br />

dem Sie Ihre individuellen Ziele erreichen können.<br />

Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick über<br />

unsere Kollektion mit Videos im Internet unter www.<br />

holsteiner-verband.de und lernen Sie Ihre Kandidaten<br />

für eine große gemeinsame Zukunft kennen. Zahlreiche<br />

Trainingstermine und Vorführungen geben<br />

Ihnen eine gute Entscheidungsgrundlage. Individuelle<br />

Probetermine sind nach vorheriger telefonischer<br />

Absprache möglich, falls Sie weitere Informationen<br />

benötigen oder Fragen zu den Pferden haben, rufen<br />

Sie uns an. Infos: www.holsteiner-verband.de<br />

Das Pferdestammbuch lädt ein:<br />

Eine Zeitreise<br />

in Neumünster<br />

2 0 15<br />

foto: mireta von rantzau<br />

AUKTION<br />

Am 14. Februar 2016 ist es wieder soweit: Im Anschluss<br />

an zwei hochinteressante Körtage wird in<br />

den Holstenhallen Sport und Show dominieren. Nach<br />

den Ponyspringen, in denen sich die Teilnehmer für<br />

das „Große“ Turnier am darauffolgenden Wochenende<br />

qualifizieren können, werden die Islandpferdereiter<br />

wieder ihre rasanten Runden im Rahmen des<br />

Isibless-Wintercups drehen. Krönender Abschluss des<br />

Wochenendes ist das dreistündige Schauprogramm:<br />

Ponys und Pferde der verschiedensten Rassen werden<br />

das Publikum auf eine Zeitreise mitnehmen, alle<br />

Varianten des Sports mit den tollen Vierbeinern<br />

werden zu sehen sein. Schon der Beginn wird beeindruckend<br />

sein: Im Rahmen des 125jährigen Jubiläums<br />

der Schleswiger Kaltblutzucht werden Reiter und<br />

Gespanne den „Südereggen-Hahnbeerumzug“ darstellen,<br />

der im kommenden Jahr auf eine 175jährige<br />

Tradition zurückblickt. Karten können im Vorverkauf<br />

über die Hallenbetriebe in Neumünster erworben<br />

werden. Weitere Informationen: www.pferdestammbuch-sh.de<br />

Elisabeth Jensen<br />

53. Trakehner Hengstmarkt<br />

Im Oktober in die<br />

Holstenhallen<br />

Nur eine knappe Woche nach der Baltic Horse Show<br />

in Kiel dreht sich in Neumünsters Holstenhallen alles<br />

um die Pferde. Vom 15. bis 18. Oktober bringt der 53.<br />

Trakehner Hengstmarkt Besucher aus aller Welt und<br />

die besten Pferde der Trakehner Zucht zusammen:<br />

Dann zeigt sich der neue Körjahrgang und gespannt<br />

wird auf die Auktion geschaut. Von Donnerstag bis<br />

Sonntag dreht sich alles um die älteste Reitpferdezucht<br />

der Welt, um die zweieinhalb-jährigen<br />

Hengste, um erlesen gute Stuten und Fohlen und um<br />

feine Reitpferde im Auktionslot. Von der Pflastermusterung<br />

über das Freispringen, Freilaufen und die<br />

Vorstellung auf dem Dreieck - die Trakehner Hengste<br />

werden sorgfältig gemustert und geprüft, bevor es<br />

das Prädikat gekört gibt. Am Samstagabend werden<br />

die Prüfungsunterlagen im Schreibtisch gelassen,<br />

dann genießt die Körkommission genauso wie die<br />

Zuschauer den Gala-Abend des Trakehner Hengstmarktes.<br />

Infos: www.trakehner-verband.de<br />

APASSIONATA<br />

Reise in mystische<br />

Spiegelwelten<br />

Niedliche Welsh-Ponys galoppieren spielerisch umher,<br />

gelenkt nur durch die Bande des Vertrauens zum<br />

Menschen… Mit diesem traumhaften Bild beginnt<br />

die neue APASSIONATA-Show „Im Bann des Spiegels“.<br />

Doch plötzlich offenbart sich mitten in der Idylle ein<br />

Geheimnis und öffnet Tore in ferne Welten, in denen<br />

die besten Showreiter Europas ihr Können zeigen –<br />

einzigartig inszeniert! Ob bei der Hohen Schule der<br />

Dressur, packenden Stunttricks im Sattel oder der<br />

„vierbeinigen“ Comedy geht es von einem<br />

foto: sportfotos-lafrentz.de<br />

Highlight zum nächsten. Ganz neu im Ensemble<br />

sind die schönen Barockpinto-Hengste, eine seltene,<br />

schwarz-weiß gescheckte Pferderasse, die sich<br />

durch erhabene Eleganz auszeichnet. Actionreich<br />

wird es, wenn Westernreit-Ikone Nina Lill mit ihrem<br />

wendigen Quarter Horse als rasante Nebeljägerin die<br />

Arena erobert. Poetische Momente kreiert hingegen<br />

eine Tuchakrobatin, die elfengleich über der Szenerie<br />

schwebt… Kurz: Wieder einmal beweist APASSIONATA<br />

ein großes Gespür für die richtigen Zutaten zu einem<br />

einzigartigen Gesamtkunstwerk. Seien Sie dabei,<br />

wenn die Reise durch mystische Spiegelwelten am 21.<br />

und 22. Mai 2016 in der Sparkassen-Arena-Kiel Groß<br />

und Klein in ihren Bann zieht.<br />

HansePferd<br />

Willkommen zur<br />

HansePferd 2016<br />

Vom 22. bis 24. April 2016 öffnet die Hansepferd in<br />

Hamburg ihre Tore und schon jetzt ist die Resonanz<br />

groß. Fast alle Ausstellungsflächen sind bereits<br />

vermietet, 25 Prozent der Anbieter sind Neuausteller.<br />

Die HansePferd Hamburg ist Branchentreffpunkt<br />

und 2016 die größte Pferdemesse in Deutschland mit<br />

über 470 Ausstellern aus 15 Ländern, die ein hochwertiges<br />

Sortiment an Produkten und Dienstleistungen<br />

offerieren. Neben den Bereichen Investitionsgüter<br />

und Transport, einem vielseitigen Angebot für die<br />

Pferdehaltung, Pferdesportartikel, einem Island-Dorf<br />

sowie einem Western- und Horsemanship-Bereich<br />

bilden zahlreiche Aktionsflächen die Kulisse für 300<br />

Pferde und Ponys aus mehr als 35 Rassen. Vorführungen<br />

und Vorträge finden in fast jeder Ausstellungshalle<br />

statt. Abends verzaubert die große Gala-Show<br />

mit Reitkunst, Showacts und atemberaubender<br />

Akrobatik. Informationen. www.hansepferd.de<br />

foto: appassionata gmbh<br />

foto: hmc / michael zapf


60baltic horse show <strong>2015</strong> · ausstellerverzeichnis<br />

Ausstellerverzeichnis<br />

Standnr. Aussteller<br />

Branche<br />

1 Kieler MTV von 1844 e.V., 24116 Kiel Kinderunterhaltung<br />

2 Reitsport Hosenfeld, 36043 Fulda Reitsportartikel<br />

3 My Filou Reitsport GmbH, 69168 Wiesloch Reitsportartikel<br />

4 Country Life Style, 29614 Soltau Feine Landbekleidung<br />

5 JM Hagge Eventvertrieb, 24768 Rendsburg Mode<br />

6 All4Designs, 5701 Helmond NL Jacken, Hoodie‘s, Schuhe<br />

7 LVM-Versicherungen, 48126 Münster Versicherungen<br />

8 Ostendorf Home & Horse, 22889 Tangstedt Reitsportartikel, Reitsportbekleidung<br />

9 Peer-Span GmbH, 24211 Preetz Stallbedarf, Einstreu, Wein<br />

10 Goting Cliff GmbH & Co. KG, 38559 Wangenhoff Mode<br />

11 Malouk, Bianca & Boris Schmidt GbR, 26188 Edewecht Reitsportartikel, Mode<br />

12 Uwe Kraft Reitsportgeräte & Metallbau GmbH, 74586 Frankenhardt-Honhardt Reitsportgeräte, Metallbau<br />

13 mr-shoe-shine, 31789 Hameln Lederpflege<br />

14 Markenfest.de, 49661 Cloppenburg Damenbekleidung, Accessoires<br />

15 Selleria Equipe S.R.L., 24640 Hasenmoor Sättel und Zaumzeug<br />

16 Derby Spezialfutter GmbH, 48155 Münster Futtermittel<br />

17 Rampelmann & Spliethoff OHG, 48361 Beelen Landmaschienenhersteller<br />

18 May & Olde GmbH, 25469 Halstenbek Automobile<br />

19 Hof Hollenbek/ Haidkoppel, 25548 Oeschebüttel Gummimatten, Landwirtschaftliche Maschinen<br />

20 GTM Reitsport, 46282 Dorsten Young Fashion, Bekleidung<br />

21 Das Holzkästchen & Ums Pferd, 30823 Garbsen Geschenkartikel<br />

22 Reiten Dein Sport, 48477 Riesenbeck Reitsportbekleidung für Kinder<br />

23 Sattelkammer Laffrenzen Heide, 25746 Heide Reitsportartikel, Mode<br />

24 Cellagon, 24161 Altenholz Gesunde Ernährung<br />

25 SKY Deutschland Fernsehen GmbH u. Co. KG, 40239 Düsseldorf Radio- und Fernsehsender<br />

26 Reitsport Dohm, Sattlerei u. Polsterei OhG, 23824 Tensfeld Reitsportartikel, Mode<br />

27 VSM Vertrieb Service Marketing GmbH, 22880 Wedel Notruf und Freisprecheinrichtung für Reiter<br />

28 SPOOKS GmbH, 51519 Odenthal Mode<br />

29 Jaxon & Berry, 46419 Isselburg-Anholt Lucky Charms, Equestrian Jewelry, T-Shirt<br />

30 Reitsport Geschäft Big C, 29690 Schwarmstedt Reitsportartikel, Mode<br />

31 Raisdorfer Mühle, 24223 Schwentinental Futtermittel<br />

32 Oldenburger Süßwaren, Arne Olaf Christensen, 26125 Oldenburg Süßwaren<br />

33 <strong>BALTIC</strong> <strong>HORSE</strong> <strong>SHOW</strong> Selfie-Ecke, 24145 Kiel Selfieecke, Promotionstand<br />

34 Reitsport Brandt, 28201 Bremen Reitsportarikel<br />

35 The Royal Dog and Cat, 95111 Rehau Hunde- und Katzenzubehör<br />

36 Blankas Factory, 40669 Erkrath Schilder, Gürtel<br />

37 Ströh Handelsgesellschaft mbH, 23689 Hobbersdorf bei Lübeck Futtermittel<br />

38 Coffe & more, 59558 Lippstadt Gastronomie<br />

39 Tom Wessel Reitsport, 60388 Frankfurt am Main Reitsportartikel, Mode<br />

G = Gastronomie der Sparkassen-Arena-Kiel<br />

5<br />

42<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7 8 9 10 11<br />

AUSSTELLUNG NORD<br />

G<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

Abreitehall<br />

e<br />

Potatoes Foyer<br />

8x8<br />

m<br />

1<br />

3<br />

2<br />

WEST<br />

16<br />

OST<br />

17<br />

ABREITEZELT<br />

37<br />

36<br />

FOYER<br />

35<br />

33<br />

39<br />

38<br />

38<br />

34<br />

Foyer<br />

5x2m<br />

32<br />

WEST<br />

31<br />

OST<br />

18<br />

EINGANG<br />

30<br />

29 28 27<br />

G<br />

AUSSTELLUNG SÜD<br />

26 25<br />

24<br />

23<br />

22 21<br />

20<br />

19<br />

Baade


zeiteinteilung · baltic horse show <strong>2015</strong><br />

61<br />

Zeiteinteilung<br />

DONNERSTAG, 08.10.<strong>2015</strong><br />

11.30 Holsteiner Masters präsentiert: „Lotto 3plus1“, Kl. S*<br />

13.05 Verband der Züchter des Holsteiner Pferdes e.V. präsentiert:<br />

Holsteiner Masters Zukunftspreis –<br />

6j. Pferde mit Holsteiner Brand, Kl. M<br />

14.45 Dallmayr präsentiert: Youngster Tour<br />

7+8j. Nachwuchspferde, Kl. S<br />

17.30 Peer Span präsentiert: Jugend TeamCup,<br />

Einlaufprüfung, Kl. M<br />

20.00 Cellagon präsentiert:<br />

Eröffnungskonzert der Baltic Horse Show<br />

mit dem Philharmonischen Orchester Kiel<br />

FREITAG, 09.10.<strong>2015</strong><br />

9.00 Bau-Dienst-Kiel präsentiert:<br />

Eröffnungsspringen der Stadt Kiel, Kl. S<br />

12.15 Verband der Züchter des Holsteiner Pferdes e.V. präsentiert:<br />

Holsteiner Masters Zukunftspreis:<br />

6j. Pferde mit Holsteiner Brand, Kl. M, Finale<br />

14.15 Evers & Frank, Druck- und Mediengruppe präsentiert:<br />

Youngster Tour Finale, Kl. S mit Stechen,<br />

7+8j. Nachwuchspferde<br />

17.05 CITTI präsentiert: „Gijs – ein Minishetty mit Talent“, Show<br />

17.45 Preis der Depenbrock Bau GmbH & Co. KG,<br />

Springprüfung Kl. S<br />

19.50 Pikeur + Eskadron präsentieren:<br />

„Zeig uns Dein Talent“, Show<br />

21.15 Dierck Kommunikationstechnik Handels GmbH präsentiert:<br />

Mannschaftsspringen der Reiterbünde – Herzschlagfinale<br />

von Schleswig-Holstein, Springprüfung Kl. L mit Stechen,<br />

Sonderehrenpreis gegeben von Hotel Südwind, Sylt<br />

SAMSTAG, 10.10.<strong>2015</strong><br />

07.45 Peer Span präsentiert: Jugend TeamCup Finale,<br />

Kl. M, Mannschaft<br />

10.00 Cellagon Dressur Matinée, Dressurprüfung Kl. S, Grand Prix<br />

12.00 Preis der Warsteiner Brauerei,<br />

Springprüfung Kl. S mit Winning Round<br />

14.50 LVM Cup Finale - Springen,<br />

Stil-Springprüfung Kl. L mit Stechen, Jun.<br />

17.00 MVK präsentiert: Championat von Kiel, Springprüfung Kl. S<br />

19.35 CITTI präsentiert: „Gijs – ein Minishetty mit Talent“, Show<br />

19.50 Isabell Werth Dressage, Show<br />

20.15 Fahrduell präsentiert von Spedition Friedrich A. Kruse<br />

und Truckcenter Westküste Uhl, Show<br />

21.15 Kieler Nachrichten präsentiert: Kostümspringen<br />

anschl. Party in der Halle 400<br />

SONNTAG, 11.10.<strong>2015</strong><br />

8.15 LVM Cup Finale - Dressur, L-Trense<br />

10.05 Cellagon Dressur Matinée,<br />

Dressurprüfung Kl. S, Grand Prix Kür<br />

11.35 CITTI präsentiert „Gijs – ein Minishetty mit Talent“, Show<br />

12.15 Holsteiner Masters präsentiert: „Lotto 3plus1“,<br />

Finalprüfung, Springprüfung Kl. S mit Stechen<br />

14.15 Holsteiner Masters präsentiert:<br />

Großer Preis von Schleswig-Holstein,<br />

Sonderehrenpreis gegeben von Donner & Reuschel AG,<br />

Springprüfung Kl. S mit Stechen<br />

17.10 Fahrduell präsentiert von Spedition Friedrich A. Kruse<br />

und Truckcenter Westküste Uhl, Show<br />

foto: sportfotos-lafrentz.de


62 baltic horse show <strong>2015</strong> · organisation<br />

Alle Verantwortlichen und Helfer<br />

Veranstalter<br />

Turniergemeinschaft Stall Birkenhof<br />

Preetz e.V.<br />

Realisation<br />

Baltic Horse Show GmbH<br />

Braunstr.20<br />

24145 Kiel<br />

Turnierleitung<br />

Peter G. Rathmann<br />

Turnierleitung-Assistenz<br />

Philip Rathmann<br />

Lina Preuss<br />

Parcourschef<br />

Frank Rothenberger<br />

Parcoursassistenten<br />

Dirk Langhoff<br />

Horst Milahn<br />

Paul Peters<br />

Ottmar Schmidt<br />

Christian Wiegand<br />

Parcoursmannschaft<br />

Studentenreiter Kiel<br />

Chef-Steward<br />

Franz Peter Bockholt<br />

Hallensprecher<br />

Maike Jäger<br />

Volker Wiebels<br />

Kay Zobel<br />

Verpflegung Richter/Reiter/Helfer<br />

Margret Gniffke<br />

Sieglinde Kill<br />

Stallmeister<br />

Hartwig Gunzer<br />

Frank Clasen<br />

Schmied<br />

Jens Petersen<br />

Technische Leitung<br />

Wolfgang Mohr<br />

Arno Sachau<br />

Klaus Elwardt<br />

Startbox<br />

Team Christiane Petersen<br />

Presse<br />

Comtainment GmbH<br />

24223 Schwentinental<br />

VIP-Bereich<br />

Astrid Nicolaisen<br />

Claudia Fuhs<br />

Thekla Paulke<br />

Richter<br />

Joachim Geilfus<br />

Vivi Grav Hansen<br />

Hans Jürgen Lange<br />

Peter-Jürgen Nissen<br />

Peter Olsson<br />

Claudia Rating<br />

Wolfgang Schierloh<br />

Ursula Wolgast<br />

Gabriele von Appen<br />

Stewards<br />

Detlef Peper<br />

Dirk Langhoff<br />

Dieter Stut<br />

Hans-Jürgen Lange<br />

Turnier-Tierärzte<br />

Dr. Jürgen Martens<br />

Dr. Traugott Roewer<br />

Turnierbüro<br />

Lina Preuss<br />

Katharina Schmitz<br />

Meldestelle<br />

Susanne Asendorf<br />

Anja Feddern<br />

Ulrike Zobel<br />

Siegerehrungen/Ehrenpreise<br />

Malina Blunck<br />

Ken Christian Horst<br />

Show<br />

Michael Thewes<br />

Licht-und Toneffekte<br />

OPUS Showtechnik GmbH Kiel<br />

Turnier-Ärzte und Sanitätsdienst<br />

Dr. Jan Lüneburg<br />

Dr. Gerhard Schwieder<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Arbeiter-Samariter-Bund<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe<br />

Malteser Hilfsdienst<br />

Offizieller Fahrservice<br />

Team Steffen Grams<br />

Ausstellung<br />

Britta Sachau<br />

Beke Kütenbrink<br />

Weitere Einsätze<br />

Freiwillige Helfer(innen) aus den<br />

Reitervereinen der Umgebung<br />

Fahrsportbeauftragter<br />

Holger Bünzen<br />

Dekoration<br />

Ulrich Stedefeder<br />

Sabine Homp<br />

Oskar Petersen<br />

Georg Krawolitzki<br />

Barbara Fahrenkrog<br />

foto: stefan stuhr<br />

Backstage<br />

Jennifer Viebrock<br />

TV<br />

Sport 1<br />

clip my horse<br />

NDR<br />

Hallenboden<br />

Richard Vornbrock<br />

Reitboden Vornbrock GmbH<br />

Peter Glindemann<br />

Kieswerke-Erdbau-Abbruchtechnik<br />

GmbH & Co. KG<br />

Fotografen<br />

Stefan Stuhr<br />

Stefan Lafrentz<br />

Karl-Heinz Frieler<br />

Jacques Toffi<br />

Computer-Listen und Rechenstelle<br />

hippo data GmbH

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!