15.10.2015 Views

flyer_2015

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

K i n o<br />

Sonntag, 25. Oktober <strong>2015</strong>, 19.30 Uhr<br />

„A Blast – Ausbruch“<br />

Drama von Syllas Tzoumerkas, Drama, GR/NL 2014, 84 Min., OmdtU<br />

Maria, eine vorbildliche Ehefrau, Mutter und<br />

Tochter, bricht plötzlich aus dem Gefängnis<br />

der „Fremdbestimmung“ ihres Lebens aus.<br />

Mit einem Koffer voll Geld rast sie in der<br />

Dämmerung aus ihrem Zuhause davon,<br />

hinter ihr steht eine Insel in Flammen.<br />

„Das Szenario spielt in den turbulenten<br />

Jahren nach dem Zusammenbruch der<br />

griechischen Wirtschaft, und erzählt von<br />

der Ernüchterung und Radikalisierung einer<br />

ganzen Generation“, steht im Regiekommentar.<br />

Nachdem all die Bemühungen<br />

unerwidert geblieben seien, die Würde<br />

verloren gegangen und der Lebenswille<br />

gebrochen sei, komme die Zeit des Angriffs.<br />

Kompromisslos und verzweifelt wird alles in<br />

Frage gestellt.<br />

„Ausbruch“, mit Angeliki Papoulia, Vassilis Daganis, Maria Filini, ist nach „Homeland“ der<br />

zweite Spielfilm des jungen griechischen Regisseurs, der bei vielen Festivals mit vielen<br />

Preisen prämiert wurde.<br />

Sonntag, 29. November <strong>2015</strong>, 19.30 Uhr<br />

„At Home – Sto Spiti“<br />

Melodram von Athanasios Karanikolas, GR/D 2014, 103 Min., OmdtU<br />

Arbeitsmigranten gibt es seit Jahrzehnten<br />

auch in Griechenland. Die aus Georgien<br />

stammende Nadja ist seit 20 Jahren bei<br />

einer wohlhabenden Familie nahe Athen als<br />

Haushaltshilfe angestellt. Aber sie ist mehr<br />

als das. Sie kümmert sich um die Tochter, ist<br />

die Vertrauensperson der Mutter, also die<br />

„gute Seele des Hauses“.<br />

Während der Wirtschaftskrise leidet auch<br />

die Familie unter ihren Folgen. Ausgerechnet<br />

da, wird Nadja eine lebensbedrohliche<br />

Krankheit diagnostiziert. Was kommt auf<br />

sie zu? Ist Nadja bei der relativ reichen<br />

griechischen Familie versichert? Wird sie<br />

ihre Arbeit behalten?<br />

K i n o<br />

Für den in Berlin lebenden Regisseur Athanasios Karanikolas ist Migration das<br />

Thema des 21. Jahrhunderts. Trefflich skizziert er in seinem modernen „Melodram<br />

der Hilfslosigkeit“ die Zustände in der Wirtschaftskrise und wie es dabei den<br />

Schwächsten geht, die sich nicht wehren können. Mit einem scharfen, tiefen Blick<br />

auf Emotionen zeigt der Regisseur, dass es nicht nur um eine wirtschaftliche,<br />

sondern auch um eine Krise der Wertorientierung handelt.<br />

Der Film mit Maria Kallimani, Marisha Triantafyllidou, Alexandros Logothetis,<br />

Giannis Tsortekis und der jungen Zoe Asimaki feierte bei der Berlinale 2014 seine<br />

Premiere und erhielt im Forum den Preis der ökumenischen Jury.<br />

Sonntag, 13. Dezember <strong>2015</strong>, 19.30 Uhr<br />

„Mikis Theodorakis. Komponist“<br />

Dokumentation von Asteris Kutulas und Klaus Salge,<br />

D 2011, 53 Min., OmdtU<br />

„Der Film nähert sicht dem<br />

Phänomen Theodorakis, in dem<br />

er den Komponisten selbst zu<br />

Wort kommen läßt“, heißt es im<br />

Regiekommentar der Filmemacher.<br />

Musik und Bilder sprechen für sich.<br />

Durch und durch authentisch.<br />

Zahlreiche musikalische Beispiele,<br />

die jeweils für unterschiedliche<br />

Schaffensperioden stehen, illustrieren<br />

das kompositorische Spektrum<br />

des Komponisten: vom volkstümlichen<br />

Lied bis zu Oratorium,<br />

Oper und Sinfonie. Die Biografieokumentation<br />

von Asteris Kutulas<br />

über den großen griechischen<br />

Komponisten hat an zehn Festivals<br />

weltweit teilgenommen.<br />

Als kleine Hommage an den unvergleichlichen Künstler, Musiker, Komponisten und<br />

Friedensaktivisten Mikis Theodorakis, der am 29. Juli diesen Jahres 90 geworden<br />

ist, wird Kalimera Deutschland im Anschluß an die Portrait-Doku Livemusik made<br />

by griechischen Stuttgarter Künstlern wie Giorgos Bakalidis und seine Musiker<br />

darbieten.<br />

Programmorganisation Kino: Ioanna Ziogala-Heimann<br />

Vor den Vorstellungen lädt das Team von Kalimera Deutschland zum Stammtisch ein. Jeweils um<br />

18 Uhr im Foyer des Theaters tri-bühne. Vorbei kommen und neue Leute kennen lernen.<br />

Bitte voranmelden unter: info@kalimera-deutschland.com

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!