23.11.2015 Views

Broschüre-erste-Hilfe

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Erste <strong>Hilfe</strong> bei Lawinenunfällen – Erste <strong>Hilfe</strong><br />

Notruf:<br />

Setzt man den Notruf per Handy ab, so ist dieser europaweit 112 und für die<br />

alpine Bergrettung 140. Sobald das Gespräch beginnt, sollten folgende<br />

Fragen beantwortet werden:<br />

Was ist passiert? Wie viele Verletzte gibt es? Wo ist es passiert? Wann ist<br />

es passiert? Wie ist das Wetter am Unfallort? Wer meldet den Unfall?<br />

Sollte ein Hubschraubereinsatz notwendig sein, so sind folgende weitere<br />

Fragen zu beantworten: Wie sind die Sichtverhältnisse? Welche<br />

Windrichtung und Windstärken herrschen am Einsatzort?<br />

Das Telefonat ist erst abgeschlossen, wenn einem ausdrücklich mitgeteilt<br />

wird, dass das Gespräch beendet ist.<br />

Nach dem Absetzen des Notrufs sollte das Handy angeschaltet bleiben und<br />

es sollten keine Telefonate geführt werden, um einen Rückruf des<br />

Notdienstes entgegennehmen zu können.<br />

Kann man keinen Notruf per Telefon absetzen, so gilt das Alpine Notsignal.<br />

Innerhalb einer Minute wird sechs Mal ein akustisches oder sichtbares<br />

Signal abgegeben. Nach einer Minute wird der Vorgang wiederholt. Die<br />

Retter antworten, indem sie innerhalb einer Minute drei Mal ein akustischen<br />

oder sichtbares Signal zurückgeben.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!