14.01.2016 Views

Informationsreihe "Engagiert für Flüchtlinge"

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Mittwoch, 01. Juni 2016<br />

18:00 Uhr, Caritas-Zentrum Mechernich,<br />

Weierstr. 25, Mechernich<br />

Roma (Teil I)<br />

Schwerpunktthema des Abends sind Roma in bzw.<br />

aus Mazedonien, mit Seitenblicken auf das EU-Land<br />

Bulgarien. Dabei soll u.a. deutlich werden, dass es<br />

„die“ Roma nicht gibt und die Lebensbedingungen<br />

durchaus vielfältig sind.<br />

Referent: Rüdiger Benninghaus<br />

Studium u. a. der Ethnologie, Religionsgeschichte<br />

und Islamwissenschaft. Beschäftigt sich vor allem<br />

in der sozialen Betreuung von Migrant/innen aus<br />

Bulgarien, daneben in der Jugendarbeit mit Roma-<br />

Flüchtlingskindern aus dem ehemaligen Jugoslawien.<br />

Donnerstag, 16. Juni 2016<br />

18:00 Uhr, Pfarrzentrum St. Martin,<br />

Clubraum, Am Kahlenturm 2-4, Euskirchen<br />

Eritrea<br />

Die von Unterdrückung und Gewalt geprägte<br />

Geschichte und Gegenwart des jungen afrikanischen<br />

Staates hat zur Folge, dass mehr als ein Viertel der<br />

eritreischen Bevölkerung heute im Exil lebt. Ziel des<br />

Vortrags ist es, einen Einblick in die Geschichte und<br />

aktuelle politische Lage des Landes zu geben.<br />

Referentin: Weyni Tesfai<br />

Angehende Master Absolventin in den Fächern<br />

Ethnologie sowie Sprach- und Kulturtransfer in<br />

Afrika. Schwerpunkt ihrer Studien sind Migration,<br />

Menschenhandel und Diasporastudien. Durch ihre<br />

Dolmetschertätigkeit mit Flüchtlingen intensive<br />

Auseinandersetzung mit der aktuellen politischen<br />

Situation Eritreas.<br />

Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen<br />

per Mail oder telefonisch an.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Roland Kuhlen<br />

E-Mail: vielfalt.leben@kreis-euskirchen.de<br />

Telefon: 02251/15-538<br />

Peter Müller-Gewiss<br />

E-Mail: peter.mueller-gewiss@caritas-eu.de<br />

Telefon: 02251/9419-165<br />

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen<br />

Veranstaltungsorte und Uhrzeiten.<br />

Die Veranstaltungen dauern in der Regel<br />

ca. 1,5 Stunden. Davon sind etwa 15-20 Minuten<br />

<strong>für</strong> Rückfragen und Austausch vorgesehen.<br />

In Kooperation mit:<br />

Gefördert durch:<br />

Stand: 12.2015<br />

Barbeitung: KoBIZ, R. Kuhlen<br />

<strong>Engagiert</strong><br />

<strong>für</strong> Flüchtlinge<br />

Eine Informations-Reihe<br />

<strong>für</strong> freiwillig engagierte<br />

Helferinnen und Helfer<br />

im Kreis Euskirchen<br />

1. Halbjahr 2016


Donnerstag, 28. Januar 2016<br />

18:30 Uhr, Pfarrzentrum St. Martin,<br />

Clubraum, Am Kahlenturm 2-4, Euskirchen<br />

Die aktuelle Flüchtlingssituation<br />

in Deutschland<br />

In dem Vortrag werden neben den aktuellen Zahlen<br />

auch die vielfältigen Hintergründe beleuchtet. Dazu<br />

gibt es Informationen zu den Fluchtwegen und zur<br />

Flüchtlingspolitik.<br />

Referent: Claus-Ulrich Prölß<br />

Seit 1999 Geschäftsführer des<br />

Kölner Flüchtlingsrat e.V. und<br />

Sprecher der „Kooperationspartner der<br />

Flüchtlingsberatung in NRW“.<br />

Mittwoch, 24. Februar 2016<br />

19:00 Uhr, Pfarrzentrum St. Martin,<br />

Pfarrsaal, Am Kahlenturm 2-4, Euskirchen<br />

Kurzfilme von und mit<br />

minderjährigen unbegleiteten<br />

Flüchtlingen aus Aachen:<br />

„Wie geht Deutschland“<br />

Wie kann man minderjährigen unbegleiteten<br />

Flüchtlingen eine Gebrauchsanweisung <strong>für</strong> den Alltag<br />

in Deutschland an die Hand geben?<br />

„Eine Banane <strong>für</strong> Mathe“<br />

zeigt einen humorvollen Blick auf den Alltag im<br />

Paradies auf Erden aus Sicht der jungen Neu-Aachener.<br />

Michael Chauvistré, Regisseur<br />

sowie einer der Protagonisten der Filme<br />

geben Hintergrundinformationen und stehen <strong>für</strong><br />

anschließende Gespräche bereit.<br />

Donnerstag, 03. März 2016<br />

18:00 Uhr, Pfarrzentrum St. Martin,<br />

Clubraum, Am Kahlenturm 2-4, Euskirchen<br />

Den Islam verstehen<br />

Referentin: Pela Nehring<br />

Erwarb 2010 einen Magister in Philosophie,<br />

Germanistik und kath. Theologie und 2014 einen<br />

Bachelor in Sprachen und Kulturen der islamischen<br />

Welt. Derzeit schreibt sie ihre Abschlussarbeit<br />

im Masterstudiengang Interreligiöse Studien<br />

(interkulturelle und interreligiöse Diskurse mit dem<br />

Schwerpunkt: Islam) und arbeitet beim Deutschen<br />

Roten Kreuz in der Flüchtlingshilfe.<br />

Donnerstag, 14. April 2016<br />

18:00 Uhr, Caritas-Zentrum Mechernich,<br />

Weierstr. 25, Mechernich<br />

Die gesundheitliche Situation von<br />

Flüchtlingen und ihre Versorgung<br />

im Krankheitsfall<br />

Referentin: Doris Kölsch<br />

Diplom Sozialarbeiterin und seit 1987 im<br />

Therapiezentrum <strong>für</strong> Folteropfer des<br />

Caritasverbandes Köln tätig.<br />

Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Koordination<br />

von Projekten zur Förderung der Integration von<br />

Flüchtlingen, Perspektivberatung und psychosoziale<br />

Unterstützung von Flüchtlingen, Ehrenamt <strong>für</strong><br />

Flüchtlinge und Mitwirkung in Fachgremien<br />

zur Verbesserung der Rahmenbedingungen des<br />

Personenkreises.<br />

Donnerstag, 28. April 2016<br />

18:00 Uhr, Pfarrzentrum St. Martin,<br />

Clubraum, Am Kahlenturm 2-4, Euskirchen<br />

Syrien<br />

Syrien: das Land, aus dem die Menschen fliehen.<br />

Was sind die Ursachen der Katastrophe und wie ist<br />

die Einschätzung der Lage? Larissa Bender, die als<br />

junge Studentin in Damaskus gelebt hat, versucht<br />

Antworten auf diese Fragen zu finden.<br />

Referentin: Larissa Bender<br />

Journalistin und renommierte Übersetzerin<br />

mit Schwerpunkt Syrien. Studium u.a. der<br />

Islamwissenschaft, Ethnologie und der arabischen<br />

Sprache in Köln, Berlin und Damaskus.<br />

Donnerstag, 12. Mai 2016<br />

19:00 Uhr, Verbraucherzentrale Euskirchen<br />

Wilhelmstraße 37, Euskirchen<br />

Verbraucherschutz<br />

bei Flüchtlingen<br />

Besonders <strong>für</strong> Flüchtlinge besteht die Gefahr, dass<br />

unseriöse Anbieter Geschäfte mit ihnen machen.<br />

Mobilfunkverträge und Versicherungspakete mit<br />

viel zu langen Laufzeiten, unangemessenen Kosten<br />

und/oder unpassenden Konditionen und Probleme<br />

bei der Einrichtung eines Girokontos sind einige<br />

Beispiele. Monika Schiffer von der Euskirchener<br />

Verbraucherzentrale erläutert die Stolperfallen<br />

und welche Möglichkeiten der Beratung es <strong>für</strong><br />

Flüchtlinge gibt.<br />

Referentin: Monika Schiffer<br />

Leitung der Beratungsstelle Euskirchen

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!