28.02.2017 Views

Pappe, Siedlerkolonialismus

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Prof. Ilan Pappé, University of Exeter, UK 28/02/2017<br />

Israel and Palestine: Settler Colonialism and Academic<br />

Freedom<br />

In the last ten years, an old scholarly paradigm that was used for the historical analyses of<br />

European settler movements in various parts of the worlds, and in different periods,<br />

resurfaced in the USA and Australia as part of the new wish to understand the modern<br />

histories of these countries. Leading historians from all around the world reshaped the<br />

paradigm of settler colonialism to include all the places were European immigrants colonised<br />

non-European lands, at first with the help of Colonial Empires, and then struggling against<br />

the Empire and the local indigenous population.<br />

All the countries in North, Central and South America are settler colonial countries. As are<br />

Australia, New Zealand, Algeria, Zimbabwe and South Africa. By this, we mean they either<br />

have a settler colonial history or still are engaged in struggle against the native indigenous<br />

population.<br />

In many cases, the settler movement genocided the indigenous people (in the Americas and<br />

Australia) and in other places such as Algeria it was involved in a long and bloody war of<br />

liberation and in South Africa and Zimbabwe the settler movement imposed an Apartheid<br />

system, accompanied by operations of ethnic cleansing. .<br />

The histories of all these countries, including the unpleasant chapters, are analysed freely by<br />

the world academic institutions and has helped considerably the process of reconciliation<br />

and social harmony. Depicting a country as having a settler colonial past or present is not<br />

undermining its legitimacy and is not an ideological crusade. This is now an accepted truism<br />

around the academic world.


Within this exciting new scholarly development, quite a few scholars, including from Israel,<br />

wished to examine whether this academic paradigm apply to Israel and Palestine. The<br />

Journal of Settler Colonial Studies devoted two special volumes to the topic and the<br />

prestigious post-colonial studies journal, Interventions, is going to publish a special issue on<br />

this. Dozens of post-graduate students around the world, including in Germany are working<br />

on applying this paradigm to the case of Israel and Palestine: it raises questions not just<br />

about Israel in the past, but also the Palestinian struggle and strategy in the present and in<br />

the future. More importantly than anything else it sheds new light on the possibility for<br />

peace and reconciliation after decades of a failed peace process (this what academia is there<br />

for).<br />

The application of the paradigm triggered some concern which was successfully satisfied. At<br />

the University of Berkley in the US, after concerns were voiced about a course dealing<br />

with settler colonialism in Israel/Palestine, the university probed into the apprehensions<br />

and ruled that the topic was valid and purely academic. Similar concerns were voiced when<br />

the University of Exeter in the United Kingdom convened a conference of settler colonialism<br />

in Palestine. A very fruitful dialogue with the Anglo Jewish community showed that this<br />

cannot only be understood as a legitimate conference topic but also as an important<br />

contribution for furthering the research on Israel and Palestine.<br />

To silence anyone for teaching about settler colonialism or ethnic cleansing in Israel and<br />

Palestine, or further researching about it, is a grave violation of academic freedom and free<br />

speech. It de-legitimizes the vast majority of scholars who work today on Israel and Palestine<br />

around the world, many of whom are employing these paradigms to understand the past<br />

and the present realities. To fire someone or stop employing someone on the basis of such<br />

intellectual curiosity in Germany is an insult to the past and successful efforts to build a free<br />

and democratic society there.<br />

Unfortunately this is what is happening currently in Germany. I´d like to mention particularly<br />

the cases of Eleonora Roldán Mendívil and Farid Esack here.<br />

Eleonora Roldán Mendivíl is a young academic teaching a course called “Racism in<br />

capitalism” at the Otto-Suhr-Institute of the Free University of Berlin. After obscure rightwing<br />

zionist bloggers claimed that her assessment of Israel as a colonial project and<br />

Apartheid state constitute anti-Semitic statements, a claim that was taken up by the rightwing<br />

populist newspaper Jerusalem Post and a pro-Israel student group at the Free<br />

University, her further employment with the Otto-Suhr-Institute for next semester was<br />

cancelled. It is important to mention that her assessment of Israel were made in activist<br />

contexts, not in her class. Her work is in the process of being evaluated with regards to the<br />

above-mentioned claims and with all due respect towards our colleague Prof. Dr. Benz who<br />

conducts it, I hope that this is done in the spirit of science outlined above. As far as matters<br />

of my expertise are relevant, I´m happy to contribute to this assessment.<br />

Prof. Farid Esack is a muslim liberation theologist, former leading anti-apartheid fighter and<br />

head of BDS South Africa. Until recently he held a position as visiting professor at the<br />

University of Hamburg´s Academy of World Religions. He too was smeared as anti-Semite,<br />

“terror-backer”, holocaust denier. The German press was happy to speak about Mr Esack -<br />

and repeat whatever groundless accusation was flung at him- but, for very few exceptions,<br />

incapable of communicating with him directly. Hamburg´s largest opposition party, CDU, is


to bring a draft of a resolution to the to the state Parliament („Bürgerschaft“) of the Federal<br />

State of Hamburg which - if endorsed by it - would pronounce BDS anti-Semitic.<br />

The Academy of World Religions has by now distanced itself from offering Esack the position<br />

of a guest lecturer; this despite the fact, according to their very own statement, that he<br />

enjoys a brilliant academic reputation and has done nothing to diminish this in any shape or<br />

form. What the attackers find unbearable is the fact that Prof. Esack frequently compares<br />

the conduct of the state of Israel to that of the former Apartheid state of South Africa and to<br />

the definition of Apartheid under International Law. The consequences he derives from that<br />

is his commitment to the boycott movement issued by the Palestinian civil society, namely<br />

BDS. BDS enjoys very broad support of the South African population and politicians.<br />

Again, it seems as if basic scientific principles were abandoned as soon as the anti-Semitism<br />

smear is flung: apparently it must be stressed towards the German public and media that<br />

this is not a religious question with sacrosanct doctrines, but much rather the question<br />

whether Israel is an Apartheid state and/or -as I myself have stated in recent publications- a<br />

settler colonial state committing multiple crimes under International law, most notably the<br />

crime of ethnic cleansing, can very well be discussed and determined inside a scientific<br />

framework and public debate. The Palestinians are doomed to invisibility by this kind of<br />

hateful discourse: behind the smoke screen of anti-Semitism smears the actual reality on the<br />

ground and the 70 years of suffering are successfully buried- that is, if we allow the agitators<br />

to have their will.<br />

Therefore I call upon the German public and media to treat individuals who challenge zionist<br />

belief systems fairly, not only but especially inside the academia. This entails the space to<br />

express their views and to engage in public debate without fearing to be smeared and<br />

degraded. Debate is not an obstacle to scientific progress but rather one of its main<br />

ingredients.<br />

I´d like to express my heart-felt solidarity with the colleagues in question -Eleonora Roldán<br />

Mendivíl and Prof. Farid Esack- and everyone else being attacked in a similar manner. I<br />

intend to follow the future course of events in Germany intently and sincerely hope that<br />

scientific inquiry and reason prevail.<br />

Prof. Ilan Pappé, University of Exeter, UK 28/02/2017<br />

Israel und Palästina: <strong>Siedlerkolonialismus</strong> und<br />

Wissenschaftsfreiheit an deutschen Universitäten<br />

In den letzten zehn Jahren ist ein altes wissenschaftliches Paradigma, welches für die<br />

historische Analyse europäischer Siedlerbewegungen in verschiedenen Teilen der Welt<br />

Anwendung fand, in den USA und Australien erneut aufgekommen, nun mit dem Wunsch die<br />

moderne Geschichte dieser Länder zu verstehen. Führende Historiker*innen aus aller Welt<br />

redefinierten das Paradigma des <strong>Siedlerkolonialismus</strong>, um alle Orte miteinzuschließen, an<br />

denen europäische Immigrant*innen nicht-europäische Länder kolonialisierten – zunächst<br />

mit Hilfe kolonialer Imperien, später dann im Kampf gegen jene Imperien und die<br />

einheimische indigene Bevölkerung.


Alle Länder in Nord-, Zentral- und Südamerika sind Siedlerkolonien. Ebenso wie Australien,<br />

Neuseeland, Algerien, Zimbabwe und Südafrika. Damit ist gemeint, dass sie entweder<br />

geschichtlich auf <strong>Siedlerkolonialismus</strong> gründen oder bis heute in einen Kampf gegen die<br />

indigene Bevölkerung verstrickt sind.<br />

In vielen Fällen vernichtete die Siedlerbevölkerung die indigene Bevölkerung (etwa in denen<br />

Amerikas und Australiens), an anderen Orten wie Algerien kam es zu einem langen und<br />

blutigen Befreiungskrieg während die Siedlerbewegung in Südafrika und Zimbabwe ein<br />

Apartheitssystem errichtete, die von Akten ethnischer Säuberung begleitet wurde.<br />

Die Geschichten aller dieser Länder – einschließlich der unangenehmen Kapitel – werden in<br />

den akademischen Institutionen der Welt ohne Beschränkungen analysiert. Dies hat in<br />

einem erheblichen Maße zu einem Prozess der Versöhnung und sozialen Harmonie<br />

beigetragen. Die siedlerkoloniale Vergangenheit oder Gegenwart eines Landes darzustellen,<br />

bedeutet nicht seine Legitimität zu untergraben und ist auch kein ideologischer Feldzug. Dies<br />

darf innerhalb der akademischen Welt als Allgemeinplatz gelten.<br />

Im Rahmen dieser aufregenden neuen wissenschaftlichen Entwicklung, wollten nun nicht<br />

wenige Wissenschaftler*innen, darunter auch solche aus Israel, genauer untersuchen, ob<br />

sich dieses akademische Paradigma auch auf Israel und Palästina anwenden ließe. Das<br />

„Journal of Settler Colonial Studies“ widmete diesem Thema zwei Extrabände, auch das<br />

angesehene Journal für post-koloniale Studien „Interventions“ wird eine Sonderausgabe zu<br />

diesem Thema veröffentlichen. Doktorand*innen in der ganzen Welt, auch in Deutschland,<br />

arbeiten daran, jenes Paradigma auf den Fall Israel und Palästina anzuwenden: dies wirft<br />

Fragen nicht nur bezüglich der Vergangenheit Israels auf, sondern auch bezüglich des<br />

Kampfes und der Strategie der Palästinenser*innen in der Gegenwart und Zukunft. Wohl<br />

noch wichtiger: diese Analyse eröffnet neue Möglichkeiten für Frieden und Versöhnung nach<br />

Jahrzehnten gescheiterter Friedensprozesse (genau dazu ist die Wissenschaft da).<br />

Die Anwendung dieses Paradigmas löste einige Bedenken aus, die erfolgreich beantwortet<br />

werden konnten. An der Universität Berkley (USA) wurden die Bedenken, die durch einen<br />

Kurs ausgelöst wurden, der sich mit <strong>Siedlerkolonialismus</strong> in Israel/Palästina befasste,<br />

gründlich untersucht und die Universität kam zu dem Ergebnis, dass es sich um eine valide<br />

akademische Fragestellung handelte. Ähnliche Bedenken wurden laut als an der Universität<br />

Exeter (Großbritannien) eine Konferenz zum <strong>Siedlerkolonialismus</strong> in Palästina abgehalten<br />

wurde. In einem äußerst fruchtbaren Dialog mit der jüdischen Gemeinschaft<br />

Großbritanniens konnte aufgezeigt werden, dass diese Thematik nicht nur das legitime<br />

Thema einer Konferenz sein kann, sondern darüber hinaus auch die Forschung über Israel<br />

und Palästina bereichert.<br />

Akademiker*innen zum Schweigen zu bringen, die über <strong>Siedlerkolonialismus</strong> oder ethnische<br />

Säuberung in Israel und Palästina lehren oder diese Themen in ihrer Forschung weiter<br />

vertiefen, stellt eine schwere Verletzung akademischer Freiheiten und der Meinungsfreiheit<br />

dar. Es delegitimiert die große Mehrheit der Akademiker*innen weltweit, die heute zum<br />

Thema Israel und Palästina arbeiten und von denen viele diese Paradigmen anwenden um<br />

die Realitäten der Vergangenheit und Gegenwart zu verstehen. Jemanden in Deutschland zu<br />

feuern oder seine Anstellung auslaufen zu lassen aufgrund einer solchen intellektuellen<br />

Neugierde, stellt eine Beleidigung gegenüber der Vergangenheit und den erfolgreichen<br />

Bemühungen um den Aufbau einer freien und demokratischen Gesellschaft dort dar.


Bedauerlicherweise geschieht ebendies gegenwärtig in Deutschland. Ich möchte hier<br />

besonders die Fälle Eleonora Roldán Mendivíls und Farid Esacks erwähnen.<br />

Eleonora Roldán Mendivíl ist eine junge Akademikerin, die einen Kurs namens „Rassismus im<br />

Kapitalismus“ am Otto-Suhr-Institut (OSI) der Freien Universität Berlins (FU) unterrichtet.<br />

Nachdem obskure rechte, zionistische Blogger behauptet hatten, dass ihre Bewertung Israels<br />

als koloniales Projekt und Apartheidsstaat antisemitische Aussagen darstellen und diese<br />

Behauptungen von der rechtspopulistischen Jerusalem Post und einer pro-israelischen<br />

Studierendengruppe an der Freien Universität aufgenommen wurden, wurde ihre<br />

Weiterbeschäftigung am Otto-Suhr-Institut unterbunden. Es ist relevant an dieser Stelle zu<br />

erwähnen, dass sie ihre Aussagen über Israel nicht in ihrem Kurs, sondern in einem<br />

aktivistischen Umfeld äußerte. Ihre akademische Arbeit wird momentan unter Bezugnahme<br />

auf die erhobenen Behauptungen evaluiert. Mit allem gebotenen Respekt gegenüber<br />

unserem Kollegen Prof. Dr. Benz der diese Evaluation leitet, möchte ich der Hoffnung<br />

Ausdruck verleihen, dass sie im oben skizzierten wissenschaftlichen Sinne durchgeführt wird.<br />

Soweit meine Expertise in diesem Zusammenhang betroffen ist, trage ich gerne zu einer<br />

entsprechenden Bewertung bei.<br />

Prof. Farid Esack ist ein muslimischer Befreiungstheologe, früherer Anti-Apartheids-Kämpfer<br />

und Vorsitzender von BDS Südafrika. Bis vor kurzem war er Gastprofessor an der „Akademie<br />

der Weltreligionen“ der Universität Hamburg. Auch er wurde als Antisemit,<br />

„Terrorunterstützer“ und Holocaustleugner verleumdet. Die deutsche Presse sprach sehr<br />

gerne über Herrn Esack –und wiederholte jegliche kontrafaktische Anschuldigung, die auf ihn<br />

abgefeuert wurde – war aber, bis auf sehr wenige Ausnahmen, nicht bereit direkt mit ihm zu<br />

kommunizieren. Hamburgs größte Oppositionspartei, CDU, ist im Begriff im<br />

Landesparlament, der Bürgerschaft, eine Resolution vorzuschlagen, die - sollte sie eine<br />

Mehrheit finden - BDS als antisemitisch erklären würde.<br />

Die Akademie der Weltreligionen hat sich mittlerweile davon distanziert, Esack die Position<br />

als Gastprofessor angeboten zu haben; trotz seines von ihnen selbst erkannten brillanten<br />

akademischen Renommees und der Tatsache, dass er nichts getan hätte, was dazu geeignet<br />

wäre dieses in irgendeiner Art und Weise zu schmälern. Was die Angreifer*innen<br />

unerträglich finden ist, dass Prof. Esack wiederholt das Verhalten des Staates Israel mit dem<br />

früheren Apartheidsstaat Südafrikas vergleicht sowie mit der Definition der Apartheid laut<br />

internationalem Recht. Die daraus von ihm abgeleitete Konsequenz ist sein Engagement in<br />

der von der palästinensischen Zivilgesellschaft initiierten Boykottbewegung namens BDS.<br />

BDS genießt in Südafrika breite Unterstützung in der Bevölkerung und Politik.<br />

Wieder scheint es so, dass grundlegende wissenschaftliche Prinzipien über Bord geworfen<br />

werden, sobald Antisemitismus-Vorwürfe umher geschleudert werden: anscheinend muss<br />

gegenüber der deutschen Öffentlichkeit und den deutschen Medien verdeutlicht werden,<br />

dass es sich nicht um eine religiöse Frage mit unantastbaren Doktrin handelt, sondern<br />

vielmehr um die Frage, ob es sich bei Israel um einen Apartheidsstaat handelt und/oder –<br />

wie ich selber in einigen neueren Publikationen festgestellt habe – um einen<br />

Siedlerkolonialstaat, der unter internationalem Recht zahlreiche Verbrechen begeht,<br />

darunter das Verbrechen der ethnischen Säuberung; eine Fragestellung, die sehr wohl<br />

innerhalb eines wissenschaftlichen Rahmens und einer öffentlichen Debatte diskutiert und<br />

beschlossen werden kann. Die Palästinenser*innen werden durch diesen hasserfüllten<br />

Diskurs zur Unsichtbarkeit verdammt: Unter dem Deckmantel der Antisemitismusvorwürfe


werden erfolgreich die Realität vor Ort und die 70jährige Leidensgeschichte erfolgreich<br />

beerdigt – jedenfalls solange wir es den Agitatoren gestatten ihren Willen durchzusetzen.<br />

Daher rufe ich die deutsche Öffentlichkeit und die deutschen Medien dazu auf,<br />

Einzelpersonen, die zionistische Glaubenssysteme herausfordern, fair zu behandeln, und<br />

dies nicht nur, aber ganz besonders in der akademischen Welt. Dies umfasst den Raum ihre<br />

Ansichten ausdrücken zu dürfen und sich an einer öffentlichen Debatte zu beteiligen ohne<br />

Angst haben zu müssen dafür verleumdet und herabgewürdigt zu werden. Debatten sind<br />

kein Hindernis für wissenschaftlichen Fortschritt, sondern vielmehr eine seiner wichtigsten<br />

Bestandteile.<br />

Ich möchte hiermit meine herzlich empfundene Solidarität mit den betroffenen Kolleg*innen<br />

– Eleonora Roldán Mendivíl und Prof. Farid Esack – ausdrücken sowie mit allen Menschen,<br />

die in ähnlicher Weise attackiert werden. Ich beabsichtige dem weiteren Verlauf der<br />

Ereignisse in Deutschland aufmerksam zu folgen und hoffe, dass wissenschaftlicher<br />

Forschergeist und die Vernunft obsiegen werden.<br />

Ilan Pappé

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!