20.11.2019 Views

Old Master Paintings – Part 1

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES IN EUROPE<br />

KATALOG III<br />

GEMÄLDE ALTE MEISTER <strong>–</strong> TEIL I<br />

CATALOGUE III<br />

OLD MASTER PAINTINGS <strong>–</strong> PART I<br />

AUKTIONEN / AUCTIONS:<br />

DONNERSTAG, 5. DEZEMBER<br />

Besichtigung: Samstag, 30. November <strong>–</strong> Mittwoch, 4. Dezember 2019<br />

THURSDAY, 5 DECEMBER<br />

Exhibition: Saturday, 30 November <strong>–</strong> Wednesday, 4 December 2019<br />

KATALOG<br />

CATALOGUE<br />

III<br />

DONNERSTAG<br />

THURSDAY


Lot 382


DEZEMBER-AUKTIONEN<br />

DONNERSTAG, 5. DEZEMBER 2019<br />

DECEMBER AUCTIONS<br />

THURSDAY, 5 DECEMBER 2019<br />

KATALOG III<br />

CATALOGUE III<br />

VORBESICHTIGUNG<br />

Samstag 30. November 10 <strong>–</strong>17 Uhr<br />

Sonntag 1. Dezember 10 <strong>–</strong>17 Uhr<br />

Montag 2. Dezember 10 <strong>–</strong>17 Uhr<br />

Dienstag 3. Dezember 10 <strong>–</strong>17 Uhr<br />

Mittwoch 4. Dezember 9 <strong>–</strong>12 Uhr<br />

EXHIBITION<br />

Saturday 30 November 10 am <strong>–</strong> 5 pm<br />

Sunday 1 December 10 am <strong>–</strong> 5 pm<br />

Monday 2 December 10 am <strong>–</strong> 5 pm<br />

Tuesday 3 December 10 am <strong>–</strong> 5 pm<br />

Wednesday 4 December 9 am <strong>–</strong>12 pm<br />

AUKTIONATOREN | AUCTIONEERS<br />

Dipl. Kfm. Holger Hampel<br />

Geschäftsführender<br />

Gesellschafter,<br />

öffentlich bestellter und<br />

vereidigter Auktionator<br />

Vitus Graupner<br />

Geschäftsführender<br />

Gesellschafter,<br />

Kunstauktionator<br />

vgraupner@hampel-auctions.com<br />

Christoph Bühlmeyer<br />

Kunstauktionator<br />

cbuehlmeyer@hampel-auctions.com<br />

Florin Ruisinger<br />

Kunstauktionator<br />

office@hampel-auctions.com<br />

Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co. KG<br />

Schellingstr. 44 / Villa Hampel<br />

80799 München<br />

Telefon +49 (0)89 28 804 - 0<br />

Fax +49 (0)89 28 804 - 300<br />

office@hampel-auctions.com<br />

www.hampel-auctions.com<br />

Fotos: Zeljko Tomic, Arbnor Gaxheri<br />

Herrn Dr. Alexander Rauch danken wir<br />

für kunstwissenschaftliche Beratung und<br />

Katalogtexterstellung (kunstgutachten.de).<br />

HAMPEL<br />

1


OLD MASTER<br />

PAINTINGS<br />

PART I


325<br />

NIEDERLÄNDISCHER MEISTER<br />

DES 16. JAHRHUNDERTS<br />

DER HEILIGE HIERONYMUS IN DER EINÖDE<br />

Öl auf Holz.<br />

83 x 67 cm.<br />

In weiter, bergiger Landschaft vor einer steinernen<br />

Ruine. Der vor einem größeren Kruzifix nach links auf<br />

einem Bein kniende Kirchenvater in weißem, ärmellosen<br />

Gewand. Der Kopf ist umgeben von einem<br />

Strahlennimbus und sein Blick ist ehrfürchtig auf den<br />

Corpus Christi am Kreuz gerichtet. Dargestellt sind<br />

die typischen Attribute des Heiligen: auf der linken<br />

unteren Seite der Löwe, seine Kardinalstracht, die über<br />

einem Ast hängt und der Kardinalshut am Boden; die<br />

Bibel und weitere Bücher; das Kruzifix, das vor den<br />

grünen Zweigen eines Baumes steht; ein Totenschädel<br />

und ein Stein in seiner rechten Hand, mit dem er sich,<br />

als Zeichen der Buße, auf die Brust schlägt. In der unteren<br />

Mitte ein rot-blau geteiltes Wappen mit Türmen.<br />

Die Darstellung des knienden Hieronymus in der Natur<br />

ist in der Kunstgeschichte ein beliebtes Motiv, das<br />

sich bei Künstlern wie Ghirlandaio, Leonardo da Vinci<br />

und bei Albrecht Dürer wiederfindet; bei diesem Gemälde<br />

jedoch mit einer Vielzahl von Attributen.<br />

(12110112) (18)<br />

€ 7.000 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

326<br />

ANTWERPENER SCHULE UM 1520<br />

MADONNA DEL LIBRO<br />

Öl auf Holz. Pakettiert.<br />

90 x 66 cm.<br />

In vergoldetem spanischen Rahmen.<br />

In weiter bergiger Landschaft vor einem breiten knorrigen<br />

Baum sitzend die Madonna im blauen Gewand<br />

und rotem Mantel, in ihrem rechten Arm auf ihrem<br />

Schoß den Jesusknaben haltend. In ihrer linken Hand<br />

hält sie ein aufgeschlagenes Buch in dem die Worte<br />

„Ave Ma(ria) zu Grazia...“ zu lesen sind. Der Jesusknabe<br />

in weißem Gewand mit goldenem Nimbus, in<br />

seiner Rechten eine rote Blume haltend, blickt voller<br />

Interesse in das Buch. Er wird dabei aufmerksam von<br />

seiner Mutter angeschaut. Im Hintergrund links eine<br />

weite Landschaft mit diversen Staffagefiguren, darunter<br />

auch einige Soldaten, und ein altes Gehöft, auf der<br />

rechten Seite im Hintergrund ebenfalls ein größeres<br />

Gehöft. Das zentrale Motiv, der sitzenden Madonna<br />

mit dem Jesuskind und aufgeschlagenem Buch findet<br />

sich auch bei Rogier van der Weyden und anderen flämischen<br />

Werken um 1500 wieder. Rest. Retuschen.<br />

(12110111)<br />

€ 8.000 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

12 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


327<br />

SPANISCHER MALER DES 15./ 16. JAHRHUNDERTS<br />

DIE GREGORIUSMESSE<br />

Öl auf Holz. Pakettiert.<br />

84 x 75 cm.<br />

In aufwändig gestaltetem Maßwerkrahmen des<br />

19. Jahrhunderts.<br />

Das dargestellte Thema ist eine Erweiterung einer zunächst<br />

bei Paulus Diaconus überlieferten Geschichte,<br />

welche sich auf Papst Gregor I bezog. Danach wird<br />

berichtet, dass eines Tages eine Frau während der<br />

Messe gelächelt habe und als Gregor ihr die Kommunion<br />

reichte und nachfragte, warum sie lächele, bedeutete<br />

sie ihm, dass dies wohl kaum der Leib Christi<br />

sein könne, da sie die Oblate selbst gebacken habe.<br />

Daraus ging das Wunder hervor, welches sich in der<br />

Kirche Santa Croce in Rom ereignet haben soll, um<br />

den Zweifeln an der Transsubstantiation entgegenzuwirken.<br />

Diesem Wunder nach soll Papst Gregor I bei<br />

der Feier der Heiligen Messe Christus als leibhaftiger<br />

Schmerzensmann, umgeben von Leidenswerkzeugen,<br />

erschienen sein. Dies wird hier auf einem eindrucksvoll,<br />

keilartig aus dem Bildraum heraustretenden Altar<br />

dargestellt, auf welchem im Zentrum der Abendmahlskelch<br />

steht, direkt rechts davon der Schmerzensmann<br />

mit Nimbus und unter seinen Füßen liegender Oblate,<br />

sodass ein Sinnzusammenhang evo ziert wird. Papst<br />

Gregor vor dem Altar kniend, von einem Bischof und<br />

einem Kardinal begleitet, die Schmerzenswerkzeuge<br />

sind im Hintergrund gut sichtbar. Im 15. Jahrhundert<br />

wurde das Thema in Einblattdrucken weit verbreitet.<br />

(1211363) (12) (13)<br />

SPANISH SCHOOL,15TH/ 16TH CENTURY<br />

MASS OF ST. GREGORY<br />

Oil on panel.Parquetted.<br />

84 x 75 cm.<br />

In elaborate tracery frame of the 19th century.<br />

€ 30.000 - € 50.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

14 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

15


328<br />

PSEUDO GRANACCI,<br />

1490 FLORENZ <strong>–</strong> 1520<br />

MARIA MIT DEM KIND UND ENGELN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

Durchmesser: 85 cm.<br />

Beigegeben in Kopie ein Gutachten von Roberto Ciabattini<br />

vom 30. Oktober 2018, Florenz, der Vergleichsbeispiele<br />

anbringt wie etwa vom gleichen Künstler<br />

eine Madonna mit Kind, Johannes und zwei Engeln<br />

im Palazzo Pitti, der Galleria Palatina sowie eine Madonna<br />

mit Kind und zwei Engeln im Portland Art Museum<br />

in Oregon.<br />

PSEUDO GRANACCI<br />

1490 FLORENCE <strong>–</strong> 1520<br />

MARY WITH THE CHILD AND ANGELS<br />

Oil on Canvas. Relined.<br />

Diameter: 85 cm.<br />

Accompanied by the copy of an expert’s report by<br />

Roberto Ciabattini, Florence, dated 30 October 2018<br />

comparing the painting with other works by the artist.<br />

€ 30.000 - € 50.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Auf einer steinernen Brüstung sitzt Maria mit versunkenem<br />

Blick am Betrachter vorbeisehend. Das fast<br />

entblöste Jesuskind auf ihrem Schoß, welches eine<br />

Weltenkugel in der Hand hält. Der Nimbus der Maria<br />

vertikal flächig auf die Leinwand gesetzt, während der<br />

Nimbus Christi dreidimensionale Elemente aufweist<br />

und somit leicht im Raum liegt und den Betrachterraum<br />

mit dem Bildgeschehen verbindet. Maria hinterfangen<br />

durch ein polychrom gestaltetes Tuch, das mit<br />

goldenen Elementen bordüriert ist. Zu ihren Seiten<br />

zwei adorierende Engel, die hinter der Brüstung stehen<br />

und somit zu der hinter ihnen sichbaren sommerlichen<br />

Landschaft vermitteln. Neben Maria ein Glas<br />

mit drei roten Nelken. Die rote Nelke gilt als Mariensymbol.<br />

(1210801) (13)<br />

16 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


329<br />

ITALIENISCHER MALER DES<br />

16./ 17. JAHRHUNDERTS<br />

JAKOBUS DER ÄLTERE<br />

Öl auf Holz. Parkettiert.<br />

174 x 92 cm.<br />

Der Heilige ganzfigurig dargestellt mit seinem Pilgerstab<br />

und dem daran aufgehangenen Pilgerhut, sein<br />

Haupt hingegen umfangen durch einen goldenen<br />

Nim bus. Vor seiner Brust, mit der rechten Hand aufgeschlagen,<br />

eine Bibelstelle: Jakobus 1,22 „ESTOTE<br />

FACTORES VERBI ET NON AVDITORES TANTVM<br />

[...]“ Der Hintergrund ein weites Tal mit Architekturstaffage.<br />

Links unten vermutlich ein Vorgängerbau der<br />

Kirche Santiago de Compostella.<br />

(1211021) (13)<br />

ITALIAN SCHOOL,<br />

16TH/ 17TH CENTURY<br />

JAMES THE ELDER<br />

Oil on panel. Parquetted.<br />

174 x 92 cm.<br />

Full-figure portrait of the saint with pilgrim’s staff, with<br />

pilgrim’s hat on top of the staff and a golden halo surrounding<br />

his head. A Bible held in his right hand in<br />

front of his chest depicts the following passage:<br />

James 1:22: “ESTOTE FACTORES VERBI ET NON<br />

AVDITORES TANTVM [...]”. A vast valley with architecture<br />

staffage is shown in the background. In the<br />

bottom left probably a depiction of the previous building<br />

of the Church at Santiago de Compostela.<br />

€ 25.000 - € 35.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

18 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

19


330<br />

BAREND VAN ORLEY, UM 1492 <strong>–</strong> UM 1542 ,<br />

UMKREIS DES<br />

PAAR ALTARFLÜGEL MIT SZENEN AUS DEM LEBEN<br />

CHRISTI<br />

Öl auf Holz.<br />

121,5 x 34,5 cm (je Flügel).<br />

Rückwärtige Inschrift „ELS del doctor (?) vague (?):<br />

Regent de Aragon / BRUSCLE ANNO 1540“.<br />

In geschweiftem vergoldeten Rahmen.<br />

Der rechte Flügel mit dem letzten Abendmahl und darüberliegender<br />

Kreuzigung. Der linke Flügel mit dem<br />

ungläubigen Thomas, darüber Christi Himmelfahrt.<br />

Zwischen den Szenen Fries mit goldenen Tondi zwischen<br />

Balustern. (†) (1212101) (13)<br />

BAREND VAN ORLEY,<br />

CA. 1492 - CA. 1542, CIRCLE OF<br />

A PAIR OF ALTAR WINGS WITH SCENES FROM<br />

THE LIFE OF CHRIST<br />

Oil on panel.<br />

121.5 x 34.5 cm (each wing).<br />

Inscribed on the reverse: “ELS del doctor (?) vague<br />

(?): Regent de Aragon / BRUSCLE ANNO 1540”.<br />

In curved, gilt frame.<br />

The left wing depicts The Last Supper with Crucifixion<br />

scene above it. The right wing depicts The Incredulity<br />

of Saint Thomas and The Ascension of Christ. In between<br />

the scenes there is a frieze with golden tondi,<br />

interspersed by balusters. (†)<br />

€ 120.000 - € 150.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

20 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


331<br />

MARCELLUS COFFERMANS,<br />

1520 ANTWERPEN <strong>–</strong> UM 1578 EBENDA, ZUG.<br />

KRÖNUNG MARIENS<br />

Öl auf Holz.<br />

80 x 60 cm.<br />

In einem Innenraum, dessen Kulisse in variierendem<br />

Steingrau gehalten ist und rückwärtig in einer weiten<br />

Rundbogenöffnung endet, hinter welcher sich eine<br />

weite Flusslandschaft erstreckt, thront Maria auf einer<br />

gülden scheinenden Thronkonstruktion. Diese wird<br />

überfangen von einem sehr großen und symmetrisch<br />

angelegten Baldachin in Kronenform mit goldener<br />

Fassung. Hierdurch nimmt der Maler das Thema des<br />

Gemäldes eindrücklich vorweg <strong>–</strong> denn unter dem Himmel<br />

wird Maria durch zwei seitlich angeordnete Engel<br />

bekrönt. Auf ihrem Schoß das Jesuskind mit einer<br />

Notenschrift (?), seitlich neben dem Thron zwei musizierende<br />

Engel. Coffermans war stets auf die symmetrische<br />

Anordnung bedacht <strong>–</strong> ob es eine Darstellung<br />

Maria mit dem Kinde (Bass Museum of Art, Miami,<br />

Inv. Nr. 63/19) oder eine Himmelfahrt Mariens (The<br />

Art Institute Chicago, Inv. 1984-17) betrifft. So nähme<br />

es nicht wunder, wenn nicht auch dieses Bild dem<br />

genannten Maler zuzuschreiben wäre. (12115115) (13)<br />

MARCELLUS COFFERMANS,<br />

1520 ANTWERP - CA. 1578 IBID., ATTRIBUTED<br />

THE CORONATION OF THE VIRGIN<br />

Oil on panel.<br />

80 x 60 cm.<br />

It is typical for Coffermans to aim for a symmetrical<br />

layout, regardless of whether it is a depiction of The<br />

Virgin and Christ Child (Bass Museum of Art, Miami,<br />

inv. no. 63/19) or The Ascension (The Art Institute Chicago,<br />

inv. no. 1984-17). It would therefore not be surprising<br />

if the painting on offer for sale here can also be<br />

attributed to this painter.<br />

€ 40.000 - € 60.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

24 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


332<br />

BAREND VAN ORLEY,<br />

UM 1492 <strong>–</strong> UM 1542, ZUG.<br />

Öl auf Holz.<br />

50 x 33 cm.<br />

Wie so häufig bei Orley sitzt Maria mit dem Kind in<br />

einem Innenraum mit einem nach links hin geöffneten<br />

Ausblick (oft nur als hoch liegendes Fenster), rechts<br />

mit einem horizontal abschließenden Fenster. Wie ein<br />

Ehrentuch liegt die Wandfläche zwischen den Fenstern<br />

hinter ihr und ein Band mit Quastenbesatz überfängt<br />

sie. Wir kennen diese Komposition bereits, nämlich aus<br />

einem Gemälde, welches sich im Indiana University<br />

Art Museum, Bloomington befindet (Inventarnr. 2001,<br />

52). Lediglich in kleinen Merkmalen unterscheiden sich<br />

beide Gemälde, etwa in der Ausrichtung der Fenster<br />

im Raum oder durch die Art der Früchte auf dem Tisch.<br />

In der Hauptsache, nament lich in der verdrehten Haltung<br />

des Christuskindes, wel che so in keiner sonst bekannten<br />

Komposition von Orley bekannt ist, stimmen<br />

beide Gemälde überein. (12115125) (13)<br />

BAREND VAN ORLEY,<br />

CA. 1492 - CA. 1542, ATTRIBUTED<br />

Oil on panel.<br />

50 x 33 cm.<br />

As is often the case with Orley, the Virgin Mary is sitting<br />

with the Christ Child in an interior with an open<br />

vista to the left. The composition is well known from<br />

a painting held at the Indiana University Art Museum,<br />

Bloomington (inv. no. 2001,52).<br />

€ 40.000 - € 50.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

26 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


333<br />

TOMMASO DI CREDI<br />

Tommaso di Credi war ein Florentiner im 15.-16. Jahrhun<br />

dert tätiger Meister.<br />

MARIA MIT DEM KIND UND JOHANNES<br />

DEM TÄUFER<br />

Tempera auf Pappelholz. Parkettiert.<br />

Durchmesser: 75 cm.<br />

Rückwärtig mit altem Sammlungsetikett.<br />

Maria, in die Mitte des Bildfeldes gerückt, hält das<br />

unbekleidete Jesuskind auf ihrem Schoß. Links am<br />

Bildrand der Johannesknabe auf Jesus hinweisend.<br />

Alle drei Figuren mit schmalem Nimbus ausgestattet.<br />

Links und rechts von Maria öffnet sich der Innenraum<br />

durch zwei Fenster, welche den Blick in eine weite<br />

Landschaft bieten. Durch die Fensteröffnungen wird<br />

der Innenraum als lineare Struktur erfahrbar, welche an<br />

den oberen Teil eines Kreuzes erinnert und so sinnfällig<br />

auf den Leidensweg Christi hinweist. (†)<br />

TOMMASO DI CREDI<br />

15th-16th century master active in Florence<br />

THE VIRGIN AND CHRIST CHILD WITH SAINT<br />

JOHN THE BAPTIST<br />

Tempera on poplar wood. Parquetted.<br />

Diameter: 75 cm.<br />

<strong>Old</strong> collection label on the reverse.<br />

Comparisons:<br />

Rodolfo Pallucchini, I dipinti della galleria estense, ill.<br />

194. The painting in this publication is not a tondo, but<br />

a vertical rectangular shape, however, with the same<br />

composition. (†)<br />

€ 90.000 - € 120.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Vergleiche:<br />

Rodolfo Pallucchini, I dipinti della galleria estense,<br />

Abb. 194. Das dortige Gemälde nicht als Tondo, sondern<br />

als Hochrechteck ausgeführt und das gleiche<br />

Kompositionsschema aufweisend. (1212104) (13)<br />

28 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

29


30 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


334<br />

JAN GOSSAERT, GENANNT „MABUSE“,<br />

UM 1478 MAUBEUGE <strong>–</strong> 1532 MITTELBURG, ZUG.<br />

MARIA MIT DEM KIND UND KIRSCHEN<br />

Öl auf Eichenholz.<br />

73 x 47,5 cm.<br />

Im oberen Teil passbogig geschlossen, in entsprechend<br />

angefertigtem Rahmen.<br />

Vor grünem gemusterten Brokathintergrund ist die jugendliche<br />

Maria mit dem Kind im Halbbildnis wiedergegeben,<br />

vor einer Marmorbank, auf der Kirschen<br />

abgelegt sind. Das weiße Kopftuch der Maria schützend<br />

über das Haupt des Kindes herabziehend, das<br />

den Blick dem Betrachter entgegenrichtet. Von der<br />

Darstellung sind einige Variationen <strong>–</strong> auch von anderen<br />

Meistern <strong>–</strong> überliefert. So ist das vorliegende Gemälde<br />

wohl ins 16. Jahrhundert zu datieren. (11506023) (11)<br />

JAN GOSSAERT, ALSO KNOWN AS “MABUSE”,<br />

CA. 1478 MAUBEUGE <strong>–</strong> 1532 MITTELBURG,<br />

ATTRIBUTED<br />

MARY AND THE CHILD WITH CHERRIES<br />

Oil on oak panel.<br />

73 x 47.5 cm.<br />

€ 12.000 - € 14.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

335<br />

BARTOLOMEO SCHEDONI,<br />

1578 MODENA <strong>–</strong> 1615 PARMA<br />

(ABB. FOLGENDE SEITEN)<br />

HEILIGE FAMILIE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

111,7 x 89,8 cm.<br />

In reliefiertem vergoldeten Rahmen.<br />

Beigegeben in Kopie eine Expertise von Emilio Negro,<br />

Bologna.<br />

Diese wunderbare Komposition ist uns aus einer weiteren<br />

Version aus dem Louvre (inv. 661) bekannt. Diese<br />

ist etwas kleiner, wird ca. auf 1610 <strong>–</strong> 1612 datiert und<br />

unterscheidet sich auch durch ein Trompe-l’œil im<br />

Hintergrund oben links. Schedoni versteht es, das<br />

hier angebotene Gemälde geschickt zu beleuchten.<br />

Da die Lichtquelle oben links gedacht werden muss,<br />

wird Joseph entsprechend seiner Bedeutung sanft<br />

verschattet, Maria und Jesus hingegeben erfahren<br />

umfangreiche Beleuchtung, sodass ihre Kleidung in<br />

kunstfertiger Draperie erscheint und die aus dem Bildraum<br />

herausgedrehte Figur des Jesus besonders naturalistisch<br />

wirkt.<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Salochi, Florenz, 1958.<br />

Sotheby's, New York, 29. Januar 2015, Lot 79.<br />

Literatur:<br />

Nicosetta Roio, „Bartolomeo Schedoni e Leonello<br />

Spada: Alcune opere sconosciute di due 'caravaggisti'<br />

padani“, in Valori Tattili, Januar 2013, S. 52-23, Abb. 5.<br />

Die Version im Louvre abgebildet in:<br />

Federica Dallasta and Cristina Cecchinelli, Bartolomeo<br />

Schedoni, Pittore Emiliano Modena 1578, Parma 1615,<br />

Parma 1999, S. 165-166, Abb. S. 101, Abb. A.<br />

(1191171) (13)<br />

BARTOLOMEO SCHEDONI,<br />

1578 MODENA <strong>–</strong> 1615 PARMA<br />

(ILL. FOLLOWING PAGES)<br />

THE HOLY FAMILY<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

111.7 x 89.8 cm.<br />

In gilt textured frame.<br />

Accompanied by the copy of an expert's report by<br />

Emilio Negro, Bologna.<br />

This wonderful composition is also known from a further<br />

version held at the Louvre (inv. no. 661), which has<br />

smaller dimensions, dates to ca. 1610-1612 and furthermore<br />

features a trompe l’œil in the background on the<br />

top left.<br />

Provenance:<br />

Salochi collection, Florence, 1958.<br />

Sotheby's, New York, 29 January 2015, lot 79.<br />

Literature:<br />

Nicosetta Roio, “Bartolomeo Schedoni e Leonello<br />

Spada: Alcune opere sconosciute di due 'caravaggisti'<br />

padani”, in: Valori Tattili, Januar 2013, pp. 52-23, ill. 5.<br />

The Louvre version is illustrated in:<br />

Federica Dallasta and Cristina Cecchinelli, Bartolomeo<br />

Schedoni, Pittore Emiliano Modena 1578, Parma 1615,<br />

Parma 1999, pp. 165-166, ill. p. 101, ill. A.<br />

€ 80.000 - € 120.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

31


32 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


336<br />

JAN DE BEER,<br />

UM 1480 <strong>–</strong> UM 1528/36, ZUG.<br />

DER HEILIGE CHRISTOPHERUS UND DER HEILIGE<br />

ANTONIUS IN NÄCHTLICHER LANDSCHAFT<br />

Öl auf Holz.<br />

46,7 x 31,9 cm.<br />

In nächtlicher teils gebirgiger Landschaft, welche die<br />

Schutzbedürftigkeit des geschulterten Christuskindes<br />

unterstreicht, steht Christopherus, einer der vierzehn<br />

Nothelfer, Heiliger und Märtyrer, als Fährmann das<br />

Chris tuskind schulternd in einem Gewässer. Im Begriff<br />

anzulanden, zerrt er sein rotes Gewand an sich,<br />

welches im Wind gebläht weite Teile des Bildzentrums<br />

einnimmt. Am Ufer- wesentlich kleiner dargestellt,<br />

der Heilige Antonius. Nicht unähnlich ist eine<br />

weitere Darstellung des gleichen Themas mit dem<br />

Eremiten jedoch im Hintergrund und seitenverkehrter<br />

Gehrichtung, befindet sich in der Narodni Galerie zu<br />

Prag (RKD Nr. 31852), hier jedoch mit ruhig anliegendem<br />

Gewand statt der Bewegtheit des Windes. (†)<br />

(1212102) (13)<br />

JAN DE BEER,<br />

CA. 1480 <strong>–</strong> CA. 1528/36, ATTRIBUTED<br />

ST. CHRISTOPHER AND ST. ANTHONY<br />

IN LANDSCAPE<br />

Oil on panel.<br />

46.7 x 31.9 cm. (†)<br />

€ 60.000 - € 80.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

34 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

35


337<br />

MARTEN DE VOS,<br />

1532 ANTWERPEN <strong>–</strong> 1603 EBENDA, ZUG.<br />

DER UNGLÄUBIGE THOMAS<br />

Öl auf Kupfer.<br />

39 x 31 cm.<br />

Ein für Maerten de Vos typischer architektonisch auf<br />

Zentralperspektive abgestimmter Innenraum dient als<br />

Bühne für die biblische Szene, in welcher der ungläubige<br />

Thomas seine Finger in die Wunde Christi führt.<br />

Hell erleuchtet und polychrom ausgestaltet sind die<br />

reich gefälteten Gewänder der Anwesenden. Hell erleuchtet<br />

auch die Decke des rückwärtigen Innenraumes,<br />

dessen lünettenhafte Gestalt sich nimben gleich<br />

über das Haupt Christi legt.<br />

Anmerkung:<br />

Das vorliegende Gemälde stellt eine Variante oder<br />

Wiederholung des Gemäldes dar, welches als Gemälde<br />

auf Holztafel im Koninklijk Museum voor Schone<br />

Kunsten überkommen ist und 1574 datiert ist. Das<br />

dortige Gemälde misst 207 x 185 cm. (1211513) (13)<br />

€ 7.000 - € 9.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

36 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


38 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


338<br />

ADAM DE COSTER,<br />

1586 MECHELEN <strong>–</strong> 1643 ANTWERPEN<br />

Der Maler gilt als ein bedeutender Antwerpener Caravaggist,<br />

der sich überwiegend der Genre-Malerei<br />

zugewandt hat. Darin häufig Szenen in Kerzenbeleuchtung,<br />

was ihm den Beinamen „Pictor Noctium“<br />

(Nachtmaler) einbrachte. So steht der Maler mit seinem<br />

Werk zwischen Georges de la Tour (1593-1652),<br />

dem sogenannten „Candlelightmaster“, und den späteren<br />

Meistern für Kerzenlichtdarstellungen wie Godfried<br />

van Schalcken (1643-1706) oder anderen. Möglicherweise<br />

hat er wie die meisten seiner Kollegen eine Italienreise<br />

unternommen, was die Stilähnlichkeiten mit dem<br />

lombardischen Maler Antonio Campi (1523-1587) erklären<br />

würde. Seinen hohen Rang zu Lebzeiten beweist<br />

auch die Tatsache, dass er von Anthonius van<br />

Dyck (1599-1641) portraitiert wurde.<br />

JUNGER LANDSKNECHT MIT EINEM WEINGLAS<br />

Öl auf Leinwand.<br />

97 x 85 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

Dem Gemälde ist eine Expertise von Didier Bodart vom<br />

05.06.1998 beigegeben, in dem der Experte den Künstler<br />

Adam de Coster nennt. Daneben nennt er in Bildvergleichen<br />

auch den Maler Cryn Hendricksz. Volmaryn<br />

(um 1605-1645) und gibt Literaturverweise an: Benedict<br />

Nicolson, „Candlelight Pictures from the South<br />

Netherlands,“ in: The Burlington Magazine, Vol. 58,<br />

1966, S. 253-254.<br />

Ferner: Benedict Nicolson, International Caravaggesque<br />

Movement, lists of pictures by Caravaggio and his followers<br />

throughout Europe from 1590 to 1650, Oxford<br />

1979.<br />

Der bärtige Jüngling im Halbbildnis nach links an einem<br />

Tisch wiedergegeben. In der linken Hand hält er ein<br />

kegelförmiges Rotweinglas, in der Rechten ein Messer<br />

in Art einer Speerspitze. Die Kleidung weist ihn<br />

als Landsknecht aus, das dunkle, vor dem schwarzen<br />

Hintergrund kaum mehr sicht bare Barrett ist mit einer<br />

rötlichen Straußenfeder geschmückt. Beleuchtung aus<br />

hier nicht sichtbarer Lichtquelle von links oben, ein<br />

künstliches rötlich warmes Kerzenlicht, das den Wein<br />

im Glas zum leuchten bringt und Gesicht, Hände und<br />

Schultern betont. Malweise von hoher Qualität, vergleichbar,<br />

jedenfalls was das Gesicht betrifft, mit Costers<br />

Gemälde „Die Verleugnung Petri“ in der Peter<br />

Koelliker-Sammlung. (1150602) (11)<br />

ADAM DE COSTER,<br />

1586 MECHELEN <strong>–</strong> 1643 ANTWERP<br />

YOUNG MERCENARY WITH WINE GLASS<br />

Oil on canvas.<br />

97 x 85 cm.<br />

Unframed.<br />

Accompanied by an expert´s report by Didier Bodart<br />

dated 05.06.1998, in which the expert mentions the<br />

artist´s name Adam de Coster as well as the artist<br />

Cryn Hendricksz. Volmaryn (ca. 1605-1645) in image<br />

comparisons and gives bibliographic references: Benedict<br />

Nicolson, “Candlelight Pictures from the South<br />

Netherlands”, in: The Burlington Magazine, vol. 58,<br />

1966, p. 253-254.<br />

Furthermore: Benedict Nicolson, International Caravaggesque<br />

Movement, lists of pictures by Caravaggio<br />

and his followers throughout Europe from 1590 to<br />

1650, Oxford 1979.<br />

Painting style of high quality. At least the facial features<br />

easily compare with the painting “The Denial of Saint<br />

Peter” by Coster held at the Peter Koelliker Collection.<br />

€ 12.000 - € 14.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

339<br />

ITALIENISCHER MALER/ ZEICHNER DES<br />

AUSGEHENDEN 16. JAHRHUNDERTS<br />

KOPF EINES BÄRTIGEN BAUERN ODER HIRTEN<br />

MIT GESCHULTERTEM STAB<br />

Kohle und Kreide auf bräunlichem Papier.<br />

Blattgröße: 41 x 27 cm.<br />

Im Passepartout, hinter Glas, ohne Rahmen.<br />

Möglicherweise Detailvorzeichnung zu einem Werk<br />

mit dem Thema der Anbetung der Hirten. Die Darstellung<br />

mit Kohle und weißer Kreide, im Sinne einer Reliefvertiefung<br />

eingefasst. (12113117) (11)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

39


340<br />

THEODOR ROMBOUTS,<br />

1597 <strong>–</strong> 1637, ZUG.<br />

ALLEGORIE DER FÜNF SINNE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

188 x 288 cm.<br />

Beigegeben ein Bestätigungsschreiben in Zusammenhang<br />

mit der unten genannten Ausstellung von 1986,<br />

Christopher Wright MA - FRSA, London vom 16. September<br />

1991. In diesem Schreiben wird auch vermerkt,<br />

dass dem Autor, Konservator der Ausstellung, nur sehr<br />

wenige Wiederholungen des Themas in Privatsammlungen<br />

bekannt geworden sind, weitere in den Niederlanden,<br />

jedoch ohne Mitteilung der jeweiligen Größe<br />

der Gemälde.<br />

Das Bildthema ist bewusst großformatig angelegt,<br />

nicht zuletzt, um der allegorischen Personifizierung der<br />

fünf Sinne genügend Raum zu geben. Im Gegensatz<br />

zu der sonst üblichen Figurenwahl der fünf Sinne-Darstellungen<br />

verzichtet der Maler hier auf die Wiedergabe<br />

weiblicher Figuren und setzt stattdessen männliche<br />

Gestalten unterschiedlichen Alters ein, um eine<br />

tiefergehende Charakterisierung zu gewährleisten. Die<br />

fünf Männer im Freien vor einem Palastgebäude mit<br />

kannelierter Säule sowie einem Baum platziert, wobei<br />

die Anordnung der Figuren eine lebendige Rythmisierung<br />

erkennen lässt. Unabhängig von Bildaufbau und<br />

Farbkomposition hat der Maler die allegorischen Gestalten<br />

der fünf Sinne <strong>–</strong> Gesicht, Gehör, Tastsinn, Geschmacks-<br />

und Geruchssinn <strong>–</strong> ganz bewusst jeweils<br />

in einem dieser Sinne entsprechenden Lebensalter<br />

wiedergegeben: Ganz links im Bild ein bärtiger Greis<br />

in braunem Philosophenmantel über entblößter Schulter<br />

und mit einer dem Philosophenstand entsprechenden<br />

Haube. Er ist als kurzsichtig wiedergegeben, indem<br />

er mit zusammengekniffenen Augen auf den<br />

Palast im Hintergrund blickt, während er mit der rechten<br />

Hand einen gerahmten Spiegel hält, in dem sich<br />

die am Boden liegenden Musikinstrumente wiederspiegeln.<br />

Gleich rechts daneben ein Mann mittleren<br />

Alters, der durch sein Lautenspiel den Gehörsinn verkörpert,<br />

rechts im Hintergrund gefolgt von einem blinden<br />

alten Mann, der mit seinen Fingern behutsam die<br />

Oberfläche von Marmorfiguren zu ertasten sucht,<br />

demgemäß allegorische Figur des Tastsinnes. In bewusst<br />

jugendlicher Fröhlichkeit wird der Geschmackssinn<br />

durch einen Jüngling charakterisiert, der ein Weinglas<br />

sowie einen Krug in Händen hält, sein rechter<br />

Fuß auf einen Weinkühler gestützt, unter ihm am Boden<br />

weitere Attribute des Geschmacksinnes, wie<br />

Brotstück oder Melone. Dem bacchantischen Thema<br />

entsprechend, der Jüngling, locker und schulterfrei<br />

ge kleidet gezeigt, trägt ein um die Hüften gelegtes<br />

Pantherfell, attributives Symbol des Weingottes Bacchus.<br />

Einzig dieser Jüngling nimmt Blickkontakt mit<br />

dem Betrachter auf, mit lachendem, nahezu einladendem<br />

Gesichtsausdruck. Zuletzt erscheint am rechten<br />

Bildrand ein zur Gruppe hinzutretender Jüngling mit<br />

Meerschaumpfeife in der rechten- sowie einem Bündel<br />

Knoblauchzwiebeln in der linken Hand. Der Wiedergabe<br />

der Figuren ist nach eingehender Betrachtung<br />

eine Reihe weiterer symbolischer Aussagen zu<br />

entnehmen. So stellt der Maler z.B. auch die philosophische<br />

Frage der „Wahrheit des Sehens“ in den<br />

Raum, indem er ausgerechnet den Gesichtssinn durch<br />

einen kurzsichtigen Philosophen darstellt, der zudem<br />

das „Wahre Bild“ des Musikinstrumentenstilllebens<br />

am Boden in Seitenverkehrung wiedergibt. Auch hat<br />

der Maler bei der nachfolgenden Figur des Gehörsinnes<br />

den Blick nach oben gerichtet, um den sphärischen<br />

Charakter der Töne zu kennzeichnen. Bemerkenswert<br />

ist auch, dass der Jüngling rechts im Bild,<br />

der den „Geruch“ verkörpert, mit zurückgewandtem<br />

Blick wiedergegeben ist, wobei seine Attribute, wie<br />

Knoblauch und Pfeifenrauch, hier wohl ganz bewusst<br />

im Gegensatz zu der in der Malerei der Zeit sonst üblichen<br />

Wiedergabe von Blumen oder Blüten steht.<br />

Das Gemälde ist in hoher Qualität ausgeführt, jedoch<br />

unsigniert. Die originale Erstausführung des Malers,<br />

vom Künstler signiert, befindet sich im Museum für<br />

schöne Künste in Gent (Inventarnummer S-76). Wie<br />

auch die beigegebene Stellungnahme von Christopher<br />

Wright, London, anmerkt, weist das vorliegende<br />

Gemälde in einigen Details Unterschiede auf, wie<br />

etwa in der Draperie und in den Accessoiredetails,<br />

aber auch in der etwas lichteren Farbgebung. Hierbei<br />

ist jedoch anzumerken, dass die partielle Reinigung<br />

an einigen Stellen ebenfalls ein etwas lichteres Kolorit<br />

zutage gebracht hat. Zweifellos handelt es sich bei<br />

dieser Bilderfindung um ein bedeutendes Hauptwerk<br />

des Malers, von dem uns außer dem uns vorliegenden<br />

Bild keine weiteren Wiederholungen in dieser<br />

Größe bekannt geworden sind.<br />

Das Gemälde repräsentiert bereits den reifen Spätstil<br />

des Künstlers, entstanden 1632, also fünf Jahre vor<br />

dessen Tod. Die Hell-Dunkel-Charakteristik des Caravaggismus<br />

ist hier bereits überwunden. Anders als<br />

etwa die ab 1616 in Italien und Rom entstandenen<br />

Werke, zeigt sich auch die Komposition offener und<br />

klarer, wobei sich auch die Wiederbesinnung auf die<br />

flämische Kunst, vor allem auch in der Vorliebe der<br />

Stillleben zeigt. Auch sind hier vermehrt wieder die<br />

Einflüsse eines Abraham Janssens (1575-1632), Gerrit<br />

van Honthorst (1590-1656) und Peter Paul Rubens<br />

(1577-1640) zu erkennen. Die Würdigung der Stilllebenmalerei,<br />

wie hier im Bild, erinnert auch daran,<br />

dass Rombouts gelegentlich mit dem Stilllebenmaler<br />

Adriaen van Utrecht (1599-1652) zusammengearbeitet<br />

hat, so etwa in „Die Heilige Familie“, das sich im<br />

Royal Museum von Antwerpen befindet. Die hier im<br />

Bild so unverkennbar prominente Einfügung des Musikers<br />

mit großer Laute ist auch im Zusammenhang<br />

mit mehreren weiteren Gemälden des Künstlers zu<br />

sehen, wie etwa in seinem Gemälde „Die Kartenspieler“<br />

(Royal Museum of Fine Arts Antwerpen) oder<br />

sein „Lautenspieler“ von 1620.<br />

Einige restaurative Reinigungsproben. A.R.<br />

Ausstellungen:<br />

Das vorliegende Gemälde war 1986 ausgestellt in der<br />

Chaucher Fine Arts and Galleria Gasparrini, London<br />

und Rom, <strong>Old</strong> <strong>Master</strong> <strong>Paintings</strong>, Nr. 6, im Katalog<br />

abgebildet. (1210391) (11)<br />

THEODOR ROMBOUTS,<br />

1997 ANTWERP <strong>–</strong> 1637, ATTRIBUTED<br />

ALLEGORY OF THE FIVE SENSES<br />

Oil on canvas.<br />

188 x 288 cm.<br />

A confirmation letter by the curator of the below mentioned<br />

exhibition from 1986, Christopher Wright MA -<br />

FRSA, London dated 16 September 1991 is enclosed.<br />

The letter notes that the author is only aware of few<br />

versions of this subject held in private collections,<br />

others in the Netherlands, however, without mention<br />

of their respective dimensions.<br />

The subject of the image is deliberately executed on<br />

a large scale, not least in order to give the allegorical<br />

personification of the five senses enough space. In<br />

contrast to the usual choice of figures of depictions of<br />

the Five Senses, the painter here refrains from depicting<br />

female figures and depicts male figures of different<br />

ages instead, in order to achieve a more in-depth characterization.<br />

The painting is of high painterly quality but<br />

unsigned. The original first signed version by Rombouts<br />

is held at the Museum of Fine Arts in Ghent<br />

(inv. no. S-76). As Mr Wright notes in his enclosed<br />

letter, the painting on offer for sale in this lot shows<br />

some differences in details, such as the drapery and<br />

details of the accessories but also in the slightly lighter<br />

colour scheme. It should be noted that the partial<br />

cleaning of several areas of the painting has also<br />

brought to light the brighter colouring. This is undoubtedly<br />

an important major work by the painter and<br />

apart from the painting on offer for sale in this lot we<br />

are not aware of any other versions of this size. The<br />

painting already represents the more mature late<br />

phase of the artist, created in 1632, five years before<br />

his death. With some restorative areas of cleaning<br />

tests.<br />

Exhibitions:<br />

The present painting was exhibited 1986 at Chaucher<br />

Fine Arts and Galleria Gasparrini, London and Rome,<br />

“<strong>Old</strong> <strong>Master</strong> <strong>Paintings</strong>”, no. 6, and is illustrated in the<br />

catalogue.<br />

€ 250.000 - € 350.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

40 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

41


341<br />

ANDREA SOLARIO,<br />

UM 1470 MAILAND <strong>–</strong> 1520, ZUG.<br />

MADONNA MIT DEM GRÜNEN KISSEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

69 x 55 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

Die jugendliche Maria als Maria Lactans vor einer<br />

Baumgruppe im Halbbildnis wiedergegeben, mit seitlichen<br />

Durchblicken in Landschaft. Das Bildmotiv bezieht<br />

sich auf das von Solario geschaffene Gemälde,<br />

das sich im Louvre befindet, jedoch im landschaftlichen<br />

Hintergrund weitgehend abgeändert. Links oben am<br />

Bildrand einige Farbausbrüche. (11506014) (11)<br />

ANDREA SOLARIO,<br />

CA. 1470 MILAN <strong>–</strong> 1520, ATTRIBUTED<br />

MADONNA WITH THE GREEN CUSHION<br />

Oil on canvas.<br />

69 x 55 cm.<br />

Unframed.<br />

The youthful Virgin has here been portrayed in halfportrait<br />

as “Maria Lactans” in front of a group of trees.<br />

The image motif relates to Solario´s painting today<br />

held at the Louvre, Paris.<br />

€ 17.000 - € 19.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

44 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

45


342<br />

GÉRARD SEGHERS,<br />

1591 <strong>–</strong> 1651, SEITENVERKEHRTE KOPIE NACH<br />

DER HEILIGE SEBASTIAN<br />

Öl auf Holz.<br />

39,5 x 30,5 cm.<br />

17. Jahrhundert.<br />

Vor weiter Landschaft der mit den Armen an einen<br />

Baum gebundene, sterbende Heilige Sebastian mit<br />

Pfeilen in seinem athletischen fahlen Körper, der Kopf<br />

mit den langen Haaren leicht herabhängend. Ein kleiner<br />

Putto mit rotem Gewand und Flügeln versucht, einen<br />

Pfeil aus dem Körper des Heiligen zu ziehen. Am Boden,<br />

im Vordergrund links, ist ein Bogen und ein Pfeil<br />

zu erkennen. Der helle Körper des Heiligen wird lediglich<br />

von einem weißen Lendenschurz bedeckt. Im Hintergrund<br />

ein aufziehendes Gewitter mit dichten grauen<br />

Wolken erkennbar. Für die Zeit typische Darstellung<br />

des Heiligen Sebastian. (12113113) (18)<br />

GÉRARD SEGHERS,<br />

1591 <strong>–</strong> 1651, INVERTED COPY AFTER<br />

SAINT SEBASTIAN<br />

Oil on panel.<br />

39.5 x 30.5 cm.<br />

17th century.<br />

Depiction of Saint Sebastian typical for this period<br />

€ 8.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

46 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

47


343<br />

ANTON HEUSLER,<br />

UM 1500 <strong>–</strong> 1562<br />

BATSEBA ERHÄLT DIE BOTSCHAFT<br />

DES KÖNIGS DAVID<br />

Öl auf Lindenholz. Parkettiert.<br />

45,5 x 37 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

Die Legende aus dem zweiten Buch Samuel (Kapitel<br />

11) wird in der Bildkunst in der Regel so erzählt, dass<br />

die sich beim Bade befindliche Batseba aus einem<br />

Palast von Ferne von dem jungen, sie begehrenden<br />

David beobachtet wird. Hier dagegen hat der Maler den<br />

Moment gezeigt, in dem ein Bote ein Werbungsschreiben<br />

überbringt. Die biblische Legende schildert<br />

eine der dunklen Seiten König Davids, der seinen Feldherren<br />

Urija in den Krieg geschickt hatte, um sich ungestört<br />

dessen Frau nähern zu können. Hier zeigt das<br />

Gemälde Batseba, umgeben von drei weiteren Frauen,<br />

von denen eine ein Badetuch hält, an einem Brunnenbecken<br />

sitzend, wie sie die Füße ins Wasser hält. Auf<br />

einem Steinblock links vorne eine goldene Schüssel<br />

sowie eine Handbürste. Rechts tritt aus einem Rundbogen,<br />

flankiert von Pfeilern, ein dunkel gekleideter,<br />

nobler Bote herein, der ein Schriftstück in Händen hält.<br />

Batseba wiederum scheint die Botschaft willig zu<br />

empfangen, indem sie selbt ihre Hand danach ausstreckt.<br />

Dem Maler ging es nicht zuletzt auch darum,<br />

ganz im Sinne der Cranach-Malerei, die Pracht und Eleganz<br />

der höfischen Kleidung zum Ausdruck zu bringen.<br />

Eine Eleganz, die bewusst in Gegensatz gestellt<br />

wird zu den ruinösen Bauten im landschaftlichen Hintergrund.<br />

Der Auftrag der Farben in dem roten Kleid<br />

der Frauengestalt links ist ganz dem Malrepertoire<br />

Cranachs entnommen. Als Schöpfer des Gemäldes<br />

kämen etliche Maler aus dem engen Nachfolgekreis in<br />

Frage, wie etwa Augustin Cranach (1554-1595), Sohn<br />

des Lucas Cranach d. J. (1515-1586), Frans Tymmermann<br />

(um 1515-nach 1540) oder ein weiterer Cranach-<br />

Nachfolger aus der Malerfamilie, Wolfgang Krodel und<br />

Matthias Krodel. Kleiner Ausbruch der linken unteren<br />

Holzplatte. A.R. (1192172) (11)<br />

ANTON HEUSLER,<br />

CA. 1500 - 1562<br />

BATSEBA RECEIVING A MESSAGE FROM KING<br />

DAVID<br />

Oil on lime wood.<br />

45.5 x 37 cm.<br />

Unframed.<br />

€ 15.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

48 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

49


344<br />

LUCAS CRANACH, D. Ä.,<br />

1472 KRONACH <strong>–</strong> 1553 WEIMAR,<br />

WERKSTATT DES<br />

MARIA MIT DEM JESUSKIND UND<br />

DEM JOHANNESKNABEN.<br />

Öl auf Holz.<br />

67,1 x 49,3 cm.<br />

Vor dunklem Grund setzt sich die halbfigurige Darstellung<br />

der Maria ab, welche sowohl Jesus als auch den<br />

Johannesknaben schützend berührt, während beide<br />

auf einer Brüstung stehen.Unter den zahlreichen Werken,<br />

die Cranach für die Nachwelt berühmt gemacht<br />

haben, darunter Bildnisse bedeutender Zeitgenossen,<br />

aber auch seine bekannten Altarblätter, nehmen die<br />

Madonnenbilder eine Sonderstellung ein. Anders als in<br />

seinen „Eva“- oder „Venus“ - Darstellungen, in denen<br />

er den sichtbar erotischen Aspekt in damals befremdlicher<br />

Freizügigkeit vor Augen geführt hat, zeigen seine<br />

weiblichen Porträts, vor allem aber die Marienbildnisse<br />

stets eine zurückhaltende, beinahe bürgerliche<br />

Anmut, in der nichts Verführerisches mehr liegt. Dies<br />

lässt sich bereits bei der 1510 geschaffenen „Maria<br />

unter den Tannen“ nachvollziehen, ein Gemälde, das<br />

sich in Breslau befindet. Auch die „Traubenmadonna“<br />

von 1525 (Alte Pinakothek München) oder das in ganz<br />

Europa bekannt gewordene und tausendfach schon<br />

damals kopierte „Mariahilf-Gnadenbild“ des Innsbrucker<br />

Doms, nach 1537, folgt dieser ruhigen, besinnlichen<br />

Auffassung. Eine Gruppendarstellung der drei<br />

Gestalten, wie wir es hier vorliegen haben, mit Maria,<br />

Jesuskind und Johannesknaben, findet sich in seinem<br />

Werk erstmals um 1540/50 (Privatbesitz). Ein formal<br />

weitgehend gleichkomponiertes Gemälde, mit unserem<br />

Bild vergleichbar (88,6 x 50 cm) und von höherer<br />

Qualität, wurde 2004 bei Christie´s verauktioniert.<br />

(23. Jan., Lot Nr. 32). Allerdings zeigen sich zu diesem<br />

genannten Bild einige Unterschiede. Im Vergleich zu<br />

den genannten Beispielen dürfte unser Gemälde bei<br />

vorsichtiger Einschätzung wohl in die Jahre vor 1540<br />

einzuordnen sein. (†) (1212103) (13)<br />

LUCAS CRANACH THE ELDER,<br />

1472 KRONACH <strong>–</strong> 1553 WEIMAR, WORKSHOP OF<br />

MARY WITH THE CHILD AND THE BOY ST. JOHN<br />

Oil on panel.<br />

67.1 x 49.3 cm. (†)<br />

€ 130.000 - € 160.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

50 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

51


345<br />

DAVID TENIERS, D. J.,<br />

1610 ANTWERPEN <strong>–</strong> 1690 BRÜSSEL, ZUG.<br />

Bekanntlich war Teniers einer der bedeutensten Erneuerer<br />

der Genremalerei seiner Zeit. Bei seinem überreich<br />

geschaffenen Gesamtwerk sind vor allem seine<br />

Schank stubenszenen, Kirmesfeste, Hochzeiten und<br />

die Schilderung des bäuerlichen Lebens beliebt geworden.<br />

Als Schüler seines Vaters ließ er sich später<br />

von Adriaen Brouwer (1605/06-1638) sowie von Peter<br />

Paul Rubens (1577-1640) beeinflussen, wurde alsbald<br />

1633 in die Antwerpener Lukasgilde aufgenommen<br />

und war 1645 bereits Dekan der Gilde. Seine Bedeutung<br />

zu Lebzeiten mag man daran ermessen, dass<br />

seine Tochter den berühmten Rubens als Trauzeuge<br />

hatte.<br />

MUSIKER IM INTERIEUR<br />

Öl auf Eichenholz.<br />

26,2 x 31 cm.<br />

Verso Lacksiegel mit Wappen Erzherzog Leopold Wilhelm<br />

von Österreich; ferner alter kleiner Sammlungsaufkleber,<br />

handschriftlich nummeriert „12262”, ferner<br />

teilverwischer Gummistempel in Frakturschrift „Von<br />

der Zentral-/Stelle für Denkmal-/Stelle für Aus [...]”,<br />

wohl Freigabestempel.<br />

Zuweisung an den Künstler durch ausführliche Provenienzdokumentation.<br />

Der karge Innenraum, sowie die beiden rechts sitzenden<br />

Musiker, von einem im Bild nicht sichtbaren Fenster<br />

von links beleuchtet. Auffälligerweise steht damit<br />

ein heller Steinkrug auf einem Schemel in vollem<br />

Licht, während die weiteren Gegenstände im Raum,<br />

darunter eine an der Wand hängende Laute, links oben,<br />

verschattet wiedergegeben sind. Mit den beiden Musikanten<br />

hat der Maler in dem gebückt sitzenden Lautenspieler<br />

„Das Alter”, dem aufricht sitzendem Flötisten<br />

„Die Jugend” thematisiert. Dementsprechend<br />

trägt der Jüngling eine leuchtend rote Kappe mit Hahnenfeder.<br />

Der schelmische Blick des Alten sowie der<br />

zur Tür gerichtete Blick des Flötisten, der soeben sein<br />

Instrument von der Lippe abgesetzt hat, gilt einem<br />

weiteren Musiker, der soeben aus dem Türrahmen<br />

„austritt”. Sein Lautenkasten sowie ein geöffnetes<br />

Notenbuch liegen zurückgelassen über Tisch und Schemel<br />

in der linken unteren Ecke. Wie in weiteren qualitätvollen<br />

Werken des Meisters ist auch hier der Interpretation<br />

der Szene Raum gelassen. Obschon ohne<br />

erkennbare Signatur, weist die Qualität auf die Handschrift<br />

des Meisters. Zudem wurde das Werk über<br />

Jahrezehnte seit 1951 öffentlich museal ausgestellt<br />

und verfügt über bedeutende Provenienz:<br />

Provenienz:<br />

Auf der Rückseite der Eichenplatte das alte Lacksiegel<br />

des Kunstmäzens und Stadthalters der Spanischen<br />

Niederlande Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich<br />

(1614-1662). Der Kontakt des Fürsten zu David<br />

Teniers d. J. ist nicht zuletzt durch das berühmte Gemälde<br />

„Erzherzog Leopold Wilhelm in seiner Galerie<br />

in Brüssel” um 1650, das sich im Kunsthistorischen<br />

Museum Wien befindet, dokumentiert. Dies lässt auch<br />

den Schluss zu, dass der fürstliche Mäzen mit dem<br />

Maler Teniers d. J. in persönlichen Kontakt trat. In der<br />

Folge kam das Gemälde in die Sammlung Dr. Greta<br />

H. van Venemar (1907-1989) aus der Van Venemar<br />

Loan Collection wurde es 1951 ausgestellt im Dallas<br />

Museum of Fine Arts/ Especially assembled for the<br />

state fair of Texas. Dort im Katalog besprochen und<br />

abgebildet.<br />

Literatur:<br />

Four Centuries of european <strong>Paintings</strong>/ an Exhibition of<br />

sixty british and european <strong>Paintings</strong> from the 15th to<br />

the 19th Century/ on Loan to the Museum from the<br />

Collections of [...], Katalognummer 45, mit Abbildung.<br />

(12113115) (11)<br />

52 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


346<br />

FLÄMISCHER MEISTER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

PUTTI UMRAHMT VON BLUMENGIRLANDE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

87 x 72,5 cm.<br />

In schwarzem Flammleistenrahmen.<br />

DAVID TENIERS THE YOUNGER,<br />

1610 ANTWERP <strong>–</strong> 1690 BRUSSELS, ATTRIBUTED<br />

MUSICIAN IN AN INTERIOR<br />

Oil on oak panel.<br />

26.2 x 31 cm.<br />

Attribution to the artist due to detailed provenance<br />

records.<br />

Im Zentrum des Gemäldes zwei nackte geflügelte<br />

Putti, die sich unterhalb einer steinernen großen Vase<br />

auf einem Sockel befinden, dargestellt in Grisaille-<br />

Malerei. Aus der Kratervase erscheint eine große Blumengirlande,<br />

die sich kreismäßig über das Bild verteilt.<br />

Zu den Blumen in kräftiger lebhafter Farbgebung<br />

gehören Tulpen, Nelken, Rosen, Iris, Wicken, Anemonen<br />

und weiße Narzissen. Malerei, die durch die Farbigkeit<br />

der Blumen besticht. (1211201) (18)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Lacquer seal with the coat of arms of Archduke Leopold<br />

Wilhelm of Austria; furthermore an old, small<br />

collection stamp with number no. “12262” written in<br />

hand, a partially smudged rubber stamp with German<br />

typeface “Von der Zentral-/Stelle für Denkmal-/Stelle<br />

für Aus [...]” [from the central office of the authority<br />

for the protection of monuments for ex.], probably<br />

release stamp.<br />

Provenance:<br />

On the back of the oak panel old lacquer seal of a<br />

patron of the arts and governor of the Spanish Netherlands,<br />

Archduke Leopold Wilhelm of Austria (1614-<br />

1662). The contact between the Prince and David<br />

Teniers the Younger is not least recorded thanks to<br />

his famous painting of Archduke Leopold Wilhelm in<br />

his gallery in Brussels in ca. 1650, which is today<br />

held at the Kunsthistorischen Museum, Vienna. This<br />

also allows the conclusion that the royal patron<br />

was in personal contact with the painter Teniers the<br />

Younger. Subsequently the painting was held in the<br />

collection of Dr Greta H. van Venemar (1907-1989)<br />

from the Van Venemar Loan Collection and was exhibited<br />

in 1951 at the Dallas Museum of Fine Arts,<br />

especially assembled for the state fair of Texas. It is<br />

discussed and illustrated in the exhibition catalogue.<br />

Literature:<br />

Four Centuries of European <strong>Paintings</strong>/ an Exhibition<br />

of sixty British and European <strong>Paintings</strong> from the 15th<br />

to the 19th Century/ on Loan to the Museum from<br />

the Collections of [...], cat. no. 45, with illustration.<br />

€ 10.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

53


347<br />

FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS/<br />

UMKREIS DES JAN MYTENS,<br />

UM 1614 <strong>–</strong> 1670<br />

RAUB DER EUROPA<br />

Öl auf Leinwand.<br />

133,5 x 184,5 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

Zeus hatte sich in einen Stier verwandelt und sich unter<br />

die königliche Herde der Stiere gemischt, die Mercurius<br />

zuvor zum Strand getrieben hat, so näherte er<br />

sich Europa, die mit ihren Gefährtinnen am Strand<br />

war. Europa selbst hatte ihre Furcht vor dem Stier bald<br />

überwunden und ihn bereits mit Blumen geschmückt,<br />

die hier als Festons um die Hörner gleiten. Schon traut<br />

sie sich auf den Rücken des Stiers, da bewegt sich<br />

der Stier ins Wasser und schwimmt aufs offene Meer<br />

hinaus. Ein Putto, welcher mit einem weiteren Putto<br />

die blauen Zügel des weißen Stieres hält, weist den<br />

Weg in die rechts unten befindliche Bildecke, welche<br />

ein offenes Gewässer zeigt. Ein Amor, der rechts über<br />

Europa und Zeus zu sehen ist, hat offensichtlich einen<br />

seiner Pfeile geschossen und somit die Liebe zwischen<br />

den beiden evoziert. Besonders die Kopfform<br />

und der Ausdruck der dargestellten Europa erinnern<br />

an Portraits, die von Jan Mytens überliefert sind.<br />

(1211371) (13)<br />

FLEMISH PAINTER OF THE 17TH CENTURY,<br />

CIRCLE OF JAN MYTENS,<br />

CA. 1614 <strong>–</strong> 1670<br />

THE RAPE OF EUROPE<br />

Oil on canvas.<br />

133.5 x 184.5 cm.<br />

Unframed.<br />

€ 30.000 - € 40.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

54 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


348<br />

ENGLISCHER MALER DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

FAMILIENPORTRAIT<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

126 x 159,5 cm.<br />

In vergoldetem gekehlten Rahmen mit Perlstabdekor.<br />

Pastorale Landschaft mit einem Bauernhaus und umliegender<br />

sommerlicher Vegetation. Im Hintergrund<br />

links ein Dorf mit Kirchturmspitze, im Vordergrund ein<br />

Repoussoirbaum, der aus dem rechten Bildgrund hereinragt.<br />

Die Familie bestehend aus zwei Frauen und<br />

drei Kindern, von denen der in der Mitte dargestellte<br />

Knabe, vermutlich als das spätere Familienoberhaupt,<br />

die Ziege führt. Der Ziege ist ein Zicklein an die Seite<br />

gestellt und somit ebenfalls als Familie symbolträchtig<br />

dargestellt. Alle Personen in aufwändig gestalteter<br />

Kleidung mit kostbaren Stoffen, Rüschen und Schleifenbesatz,<br />

in typischer Weise das Leben des Adels<br />

als Bauernfamilie dargestellt und somit die Nähe zum<br />

ländlichen Leben exemplifiziert. (12114421) (13)<br />

ENGLISH SCHOOL, 18TH CENTURY<br />

FAMILY PORTRAIT<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

126 x 159.5 cm.<br />

In gilt moulded frame with bead and reel décor.<br />

Pastoral landscape with farmhouse and surrounded<br />

by summery vegetation.<br />

€ 30.000 - € 50.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

56 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


349<br />

VALERIO CASTELLO<br />

1624 - 1659, ZUG.<br />

CHRISTUS UND DIE EHEBRECHERIN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

137 x 198 cm.<br />

In ebonisiertem und gold gefassten Rahmen.<br />

Johannes 7,53-8,11. Großformatige Darstellung von<br />

Jesus und den Schriftgelehrten und Pharisäern bei<br />

Erörterung der Frage, ob eine Frau, die soeben beim<br />

Ehebruch erwischt wurde, gesteinigt werden müsse.<br />

Wie auch bei anderen Malern wie Tiziano Vecellio<br />

(1485/89-1576) und Guercino (1591-1666), wird auch<br />

in diesem Gemälde die Figurengruppe in einen architektonischen<br />

Zusammenhang gebracht, jedoch nicht<br />

ganzfigurig dargestellt, sondern in diesem Fall dreiviertelfigurig.<br />

Die Erörterung, bei welcher stark gestikuliert<br />

wird, diente dem Maler dazu sein Können zu<br />

zeigen, optische Verkürzungen gekonnt auf die Leinwand<br />

zu bannen, wie es hier bei dem Fingerzeigen des<br />

Jesus und des links stehenden Skeptikers zu sehen<br />

ist. Mit teils virtuosem Pinselduktus in den Gesichtern<br />

und lavierender Manier in den Haartrachten gelingt es<br />

dem sicherlich Bologneser Künstler, einen großen<br />

Bogen zu spannen zwischen Darstellung und Bedeutung,<br />

sodass die wesentlichen Punkte, nämlich Mimik<br />

und Gestik, in den Vordergrund geraten und somit<br />

dem Ausdruck des Gemäldes Bedeutung verleihen.<br />

Kleinere Fassungsverluste.<br />

VALERIO CASTELLO<br />

1624 - 1659, ATTRIBUTED<br />

CHRIST AND THE ADULTERESS<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

137 x 198 cm.<br />

In ebonized and gilt frame.<br />

John, 7:53 - 8:11. Minor paint losses.<br />

Literature:<br />

See Carlo Manzitti, Valerio Castello, p. 191, ill. 209.<br />

€ 30.000 - € 40.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Literatur:<br />

Vgl. Carlo Manzitti, Valerio Castello, S. 191, Abb. 209.<br />

(1211491) (13)<br />

58 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


350<br />

CREMONESER MALER DES 16. JAHRHUNDERTS<br />

VISION DES HL. HUBERTUS<br />

Öl auf Holz.<br />

157 x 115 cm.<br />

Auf einer Waldlichtung vor niedriger Flusslandschaft<br />

kniet Hubertus von Lüttich, welcher wahrscheinlich<br />

655 als Sohn des Herzogs Bertrand von Toulouse geboren<br />

wurde und als Pfalzgraf am Hofe Theoderichs<br />

III. in Pariser diente und später nach Metz übersiedelte.<br />

708 war er Bischof von Maastricht und verlegte<br />

seinen Sitz später nach Lüttich. Bezüglich der hier<br />

dargestellten Legende, wird im Großen Hausbuch der<br />

Heiligen berichtet: „Als einst Hubert an einem Karfreitag<br />

mit seinem lauten Tross zur Jagd zog, warnte ihn<br />

seine Gattin und flehte ihn dringend an, den ernsten<br />

Todestag des Herrn nicht zu entweihen. Er schien von<br />

der liebevollen Warnung seiner frommen Gattin gerührt,<br />

dennoch siegte die Jagdlust. Mit seinem zahlreichen<br />

Gefolge sprengte er durch Wald und Busch,<br />

durch Wiesen und Gründe und verfolgte einen prächtigen<br />

Hirschen. Als er demselben nahe kam und schon<br />

den Bolzen nach dem Tiere abdrücken wollte, bleibt<br />

dasselbe plötzlich stehen, wendet sich nach dem Jäger,<br />

und mitten in seinem Geweih erscheint ein strahlendes<br />

Kreuz. Eine klagende Stimme ertönt: 'Hubertus,<br />

ich erlöste dich und dennoch verfolgst du mich!“<br />

(1211511) (13)<br />

CREMONIAN PAINTER OF THE 16TH CENTURY<br />

VISION OF SAINT HUBERT<br />

Oil on panel.<br />

157 x 115 cm.<br />

€ 18.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

60 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


351<br />

PIER FRANCESCO MOLA,<br />

1612 TICINO <strong>–</strong> 1666 ROM, ZUG.<br />

Der Künstler arbeitete ab 1633 längere Zeit in Venedig<br />

und in Bologna, 1647 ging er nach Rom. In seinen Werken<br />

lassen sich Einflüsse von Salvator Rosa (1615-<br />

1673), aber auch von Carracci erkennen.<br />

BILDNIS EINES JUNGEN SOLDATEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

65 x 48,5 cm.<br />

Das Brustbildnis nach rechts zeigt den jungen Mann<br />

vor dunklem Hintergrund mit braunem lockigen Haar,<br />

einem Vollbart, braunem Untergewand und darüber<br />

sein silber glänzender Brutpanzer. Die Augen und sein<br />

Blick sind leicht nach unten gerichtet. Das Licht fällt<br />

von links oben aus unbekannter Quelle herab und bestrahlt<br />

Teile seines Gesichtes, die Nasenspitze, seinen<br />

Hals mit dem Hemdausschnitt und Teile des Panzers.<br />

Die starke Hell-Dunkel-Malerei erinnert an Werke der<br />

Caravaggisten. Qualitätvolle, einfühlsame Malerei, bei<br />

der besonders die Physiognomie des Mannes herausgestellt<br />

wird. Kleinere Retuschen. (1211982) (5) (18)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

352<br />

FRANCISCO DE GOYA,<br />

1746 FUENDETODOS, ARAGÓN <strong>–</strong> 1828 BORDEAUX,<br />

ZUG.<br />

MARTYRIUM DES PETRUS PASCHASIUS<br />

Öl auf Leinwand.<br />

55 x 40,5 cm.<br />

Beigegeben eine Expertise von Jose Luis Morales Y<br />

Marin, Madrid, 24. Oktober 1994.<br />

Die Darstellung des Martyriums des Petrus Paschasius<br />

war in Spanien ein beliebtes Thema. Hier handelt es<br />

sich um Bozetto, welches Morales y Marin als von<br />

Goyas Hand bestimmte. Eine fertig ausgeführte Version<br />

war ihm und ist uns auch heute nicht bekannt.<br />

Vergleichbar sei laut Morales jedoch ein Gemälde mit<br />

gleichem Thema in der Kathedrale von Jaen von 1794.<br />

(12115112) (13)<br />

FRANCISCO DE GOYA,<br />

1746 FUENDETODOS, ARAGÓN -<br />

1828 BORDEAUX, ATTRIBUTED<br />

THE MARTYRDOM OF PETER PASCHASIUS<br />

Oil on canvas.<br />

55 x 40.5 cm.<br />

Accompanied by an expert‘s report by Jose Luis<br />

Morales Y Marin, Madrid, dated 24 October 1994.<br />

The depiction of the martyrdom of Petrus Paschasius<br />

was a popular subject in Spain. The bozzetto on offer<br />

for sale here was attributed to Goya by Morales y<br />

Marin. Morales was not aware of a finished version<br />

and neither are we. However, according to him a painting<br />

of the same subject held at the Cathedral of Jaen<br />

and dating 1794 easily compares to the work on offer<br />

for sale here.<br />

€ 40.000 - € 60.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

62 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


353<br />

NIEDERLÄNDISCHER MANIERIST<br />

DES 16. JAHRHUNDERTS<br />

ANBETUNG DER HEILIGEN DREI KÖNIGE<br />

Öl auf Holz. Parkettiert.<br />

74 x 105 cm.<br />

In dekorativem, teilvergoldeten Rahmen.<br />

Im Innenraum eines steinernen Gebäudes die Heilige<br />

Familie mit der sitzenden Jungfrau Maria in rotem Gewand<br />

und langem blauen Mantel, den Jesusknaben<br />

in ihrem Schoß haltend. Hinter ihr der stehende Josef<br />

in braunem Gewand und rotem Mantelüberwurf. Vor<br />

Maria kniet einer der Könige in einem wertvollen, mit<br />

Gold bestickten Gewand und Hermelinkragen, auf dem<br />

Kopf eine goldene Krone tragend und mit seiner Rechten<br />

auf ein goldgefülltes Kästchen mit seinem Zepter<br />

hinweisend. In seiner linken hochgehobenen Hand, die<br />

von dem kleinen Händchen Christi umklammert wird,<br />

hält er ein Fläschchen. Hinter diesem steht ein weiterer<br />

König mit wertvollem Schmuck und rotem Mantel,<br />

auf seinem Turban ebenfalls eine Krone, und in seiner<br />

linken Hand ein Gefäß wohl mit Weihrauch oder Myrrhe<br />

haltend. Hinter Maria stehend ist schließlich ein<br />

König zu sehen in prachtvoller Kleidung, mit Schwert<br />

an seiner Seite hängend, goldener Krone, einem<br />

Perlenohrring und einem weiteren goldenen Gefäß in<br />

seiner Hand. Im Hintergrund mittig ist das strohgedeckte<br />

Dach eines Stalles zu erkennen, unter dem sich<br />

ein Ochse und ein Esel befinden. Am linken oberen<br />

Bildrand ist ein Stern mit einem Strahl, der auf die drei<br />

Könige weist, zu sehen. Es ist wohl der Stern von<br />

Bethlehem, der den Drei Heiligen Königen den Weg<br />

zur Krippe gewiesen hat. Zwei Männer mit Schild<br />

und Wappen stehen zudem vor einem steinernen<br />

Eingang am linken Bild rand. Qualitätvolle Malerei, bei<br />

der besonders die faltenreichen Kleidungsstücke von<br />

Maria und Josef sowie die prachtvollen, mit Gold versehenen<br />

Gewänder und der reiche Schmuck der Könige<br />

wiedergegeben werden. Für die Zeit beliebtes Darstellungsthema,<br />

hier jedoch nicht in einem einfachen<br />

Stall, sondern im Inneren eines Gebäudes stattfindend<br />

wiedergegeben. Retuschen. (1211532) (18)<br />

DUTCH MANNERIST<br />

OF THE 16TH CENTURY<br />

THE ADORATION OF THE MAGI<br />

Oil on panel. Parquetted.<br />

74 x 105 cm.<br />

In decorative, parcel-gilt frame.<br />

High-quality painting highlighting particularly the numerous<br />

pleats of the gowns worn by the Virgin Mary<br />

and Joseph and the magnificent robes with gilt décor<br />

and rich jewellery displayed by the kings. This is a<br />

popular subject of the time, but in the painting for<br />

sale in this lot, not a simple stable but the interior of a<br />

building is depicted. With retouching.<br />

€ 40.000 - € 60.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

64 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


66 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.<br />

Detailabbildung<br />

zu Lot 353


354<br />

HERMAN SAFTLEVEN,<br />

1609 ROTTERDAM <strong>–</strong> 1685 UTRECHT<br />

HOLLÄNDISCHER FLUSSHAFEN MIT<br />

FESTUNGSGEBÄUDEN, LADEKRAN UND<br />

BELEBENDER FIGURENSTAFFAGE<br />

Öl auf Eichenholz.<br />

20,8 x 28 cm.<br />

Links unten monogrammiert.<br />

Dem Gemälde ist in Kopie eine Expertise von Willem<br />

L. van de Watering,'s-Gravenhage vom 22. April 2016<br />

beigegeben. Nach eingehenden Vergleichen mit datierten<br />

Werken Saftlevens will er sich in der Datierung<br />

nicht genauer als in der Zeit zwischen 1670 und 1677<br />

festlegen. Die Tatsache, dass das Werk nicht mehr in<br />

das Œuvre verzeichnis von Wolfgang Schulz im Nachtrag<br />

aufgenommen wurde, erklärt er mit dem Ableben<br />

des Autors im Jahre 2015. Zum Vergleich nennt der<br />

Experte etwa ein Gemälde, das am 05.06.2007 bei<br />

Sotheby´s in London verauktioniert wurde sowie ein<br />

weiteres von 1991 bei Richard Green in London.<br />

In den meisten Werken des Malers zeigt die Komposition<br />

eine Betonung links im Bild, durch Wiedergabe<br />

von höherragenden Hügeln oder, wie hier, eines Gebäudes<br />

mit Zinnen, während rechts der Blick in den<br />

fernen Hintergrund gewährleistet wird. Wie in manchen<br />

seiner Werke ist die Trennung der beiden Bildhälften<br />

markiert, hier durch die schlanken Masten der<br />

anliegenden Schiffe. Äußerst detailgenau sind Warenladungen<br />

in den Kähnen mit Fässern und Säcken,<br />

aber auch die Schiffsarbeiter selbt wiedergegeben.<br />

Das Licht von links oben vermittelt zudem räumliche<br />

Markierung. (1211541) (11)<br />

HERMAN SAFTLEVEN,<br />

1609 ROTTERDAM <strong>–</strong> 1685 UTRECHT<br />

DUTCH RIVER PORT WITH FORTIFIED BUILDINGS,<br />

LOADING CRANE AND LIVELY FIGURE STAFFAGE<br />

Oil on oak panel.<br />

20.8 x 28 cm.<br />

Monogrammed lower left.<br />

A copy of an expert’s report by Willem L. van de Watering<br />

dated 22 April 2016 is enclosed. After in-depth<br />

comparisons with other dated works by Saftleven,<br />

the author does not want to narrow down the creation<br />

date further than to the period between 1670 and<br />

1677. The fact that the work was no longer included in<br />

the appendix of the catalogue raisonné by Wolgang<br />

Schulz, is explained with the author’s death in 2015.<br />

By way of comparison, the expert mentions a painting<br />

sold on 5 June 2007 at Sotheby’s in London and<br />

another sold at Richard Green in London in 1991.<br />

€ 15.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

67


355<br />

MALER DES AUSGEHENDEN 16./<br />

BEGINNENDEN 17. JAHRHUNDERTS,<br />

WOHL LUDWIG REM,<br />

GEST. 1603 KAMPEN<br />

GROSSES STADTFEST<br />

Öl auf Holz.<br />

40 x 64 cm.<br />

Im Mittelpunkt des Gemäldes auf einem beige-braunen<br />

Hügel mit einem Paar und einem rot gekleidetem<br />

Kind, einem urinierenden Mann in Rückenansicht und<br />

einer Mutter mit Kind zwei große hohe Bäume, die die<br />

gezeigte Stadt in zwei Bildhälften teilt: auf der linken<br />

Seite eine Burganlage mit Türmen, einer Mauer und<br />

einer Kathedrale, an der ein Stand aufgebaut ist, vor<br />

dem sich zahlreiche Figuren versammelt haben. Auf<br />

dem breiten Weg, der zur Bildmitte und dort zu einem<br />

Gewässer führt, sind zahlrreiche Passanten und eine<br />

voll besetzte Kutsche unterwegs. Die rechte Bildseite<br />

zeigt Häuser einer Stadt und eine einfache Kirche mit<br />

einem Turm, aus dessen Fenster Flaggen hängen und<br />

somit auf das Stadtfest hinweisen. Auf dem Stadtplatz<br />

selbst sind zwei große geöffnete Zelte aufgebaut,<br />

vor denen sich massenweise edel gekleidete<br />

Figuren versammelt haben, meist in schwarzer Kleidung<br />

mit weißem Kragen und Hut. Diese, teils tanzend<br />

und sich unterhaltend, aber auch vor Tischen im<br />

Schatten stehend, um die angebotenen Waren zu begutachten.<br />

Figurenreiche Darstellung in zurückhaltender<br />

Farbgebung.<br />

Anmerkung:<br />

Der genannte Maler wurde in den Antwerpener<br />

Archiven der Lukasgilde entdeckt, in denen er als<br />

Maler 1574 registriert war. Er ist bekannt für seine<br />

Darstellungen mit Stadtfesten. (1210592) (18)<br />

PAINTER OF THE LATE 16TH/<br />

EARLY 17TH CENTURY,<br />

PROBABLY LUDWIG REM,<br />

DEAD 1603 KAMPEN<br />

GREAT TOWN FAIR<br />

Oil on panel<br />

40 x 64 cm..<br />

Multi-figure depiction with subtle colour scheme. The<br />

aforementioned painter was discovered in the Antwerp<br />

Archives of the Guild of Saint Luke, in which the<br />

artist was registered in 1574. He is known for his depictions<br />

of town fairs.<br />

INFO | BID<br />

€ 20.000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

356<br />

PETER PAUL RUBENS,<br />

1577 SIEGEN <strong>–</strong> 1640 ANTWERPEN, KOPIE NACH<br />

VIER PHILOSOPHEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

164 x 139 cm.<br />

In glatten vergoldeten Rahmen.<br />

Eine Darstellung folgender Personen von links, Rubens,<br />

Bruder Philipp, der Gelehrter Lipsius und dessen Schüler<br />

Jan von der Boubere; nach dem bekannten Gemälde<br />

des Rubens von 1611, welches sich im Palazzo Pitti in<br />

Florenz befindet. Mit der Büste des Seneca in einer<br />

Architekturnische und mit einem Teppich belegten<br />

Tisch, welcher die dahinterstehenden beziehungsweise<br />

sitzenden Personen in Bruststückmanier sehen<br />

lässt. Auf dem Tisch verschiedene Bücher, welche partiell<br />

geöffnet sind. (1211881) (13)<br />

€ 8.000 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

68 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

69


70 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


357<br />

JOOS DE MOMPER, D. J.,<br />

1564 ANTWERPEN <strong>–</strong> 1635 EBENDA<br />

Joos de Momper d. J. war bekannt für seine vorromantischen<br />

Gebirgs- und Seenlandschaften. Sie kenn zeichnen<br />

sich meist durch einen rot-braunen Vordergrund,<br />

ein gelb-grünes Mittelstück und eine grau-blaue Ferne.<br />

Seine Landschaften befinden sich unter anderem im<br />

Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig, in der<br />

Alten Pinakothek in München, in der Hamburger Kunsthalle<br />

sowie im Kunsthistorischen Museum Wien und<br />

der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden.<br />

HERBST<br />

Öl auf Holz.<br />

43 x 93 cm.<br />

Beigegeben ein Gutachten von Walter Berndt vom<br />

Juli 1978, in Kopie vorliegend.<br />

Das Gemälde gehört zu einer Serie der vier Jahreszeiten<br />

und soll hier den Herbst symbolisieren. Ertz hat diese<br />

Jahreszeit in seinem Catalogue raisonné der Arbeiten<br />

von de Momper aufgenommen. Auf der linken Bildseite<br />

sind ein großer Gebirgszug und ein weiterer<br />

kleinerer Berg mit diversen Gebäuden zu erkennen.<br />

Vor diesen ein breiter Fluss, der in die Ferne zieht,<br />

darauf ist ein besetztes Floß und diverse Boote, teilweise<br />

mit Segeln zu erkennen. Auf der rechten Bildseite,<br />

die von einem Baum begrenzt wird, sind vor<br />

bergiger Landschaft, die teils in blauer Farbigkeit wiedergegeben<br />

ist, einige alte Backsteinhäuser und ein<br />

Rundturm mit Lastenaufzug zu erkennen. Vor den<br />

Häusern stehen einige Holzfässer, und zwei Hirten<br />

ziehen gerade mit ihrer Kuhherde an diesen vorbei.<br />

Auf einem breiten Fahrweg rechts sind zudem zwei<br />

pferdegezogene Karren zu erkennen, mit Weinfässern,<br />

denen ein Hund voranläuft. In der vorderen Bildmitte<br />

eine rot-braun schimmernde Anhöhe mit Ästen,<br />

Zweigen, einigen Baumstämmen und einem jungen<br />

Paar, das dazwischen sitzt und sich unterhält. Im hohen<br />

hellblauen Himmel, teils mit gelben Wolkenformationen,<br />

sind einige Vögel zu erkennen. Charakteristisches<br />

und gut erhaltenes Werk des bedeutenden<br />

Antwerpener Landschaftsmalers.<br />

JOOS DE MOMPER THE YOUNGER,<br />

1564 ANTWERP - 1635 IBID.<br />

AUTUMN<br />

Oil on panel.<br />

43 x 93 cm.<br />

Accompanied by a copy of the expert‘s report by<br />

Walter Berndt dated 1978.<br />

The painting is part of a Four Season series and represents<br />

Autumn. Ertz has included this season painting<br />

in his catalogue raisonné of de Momper‘s works. The<br />

painting on offer for sale here is a typical and well-preserved<br />

example of this important landscape painter<br />

from Antwerp.<br />

Literature:<br />

The painting is listed and illustrated in: K. Ertz, Josse<br />

de Momper the Younger (1564 - 1635), Freren 1986,<br />

p. 647, cat. no. A167.<br />

€ 30.000 - € 40.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Literatur:<br />

Das Gemälde ist aufgenommen und abgebildet in:<br />

Klaus Ertz, Josse de Momper der Jüngere (1564-<br />

1635), Freren 1986, S. 647, Katalognummer A167.<br />

(1212122) (18)<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

71


358<br />

LUCA GIORDANO, GENANNT „FA PRESTO“,<br />

1632/34 NEAPEL <strong>–</strong> 1705 EBENDA<br />

Giordano war Schüler von Jusepe de Ribera (1588/91-<br />

1652), wirkte nach seiner väterlichen Lehre in Rom<br />

unter Pietro da Cortona (1596-1669), wurde alsbald<br />

durch zahllose Aufträge geehrt, um die italienischen<br />

Paläste mit Fresken und Ölbildern auszustatten. In<br />

flotter schneller Malweise geübt, war er in der Lage,<br />

mehr Werke zu schaffen als seine Kollegen. 1690<br />

wurde er nach Spanien berufen, wo er unter Karl II 13<br />

Jahre wirkte und zum Ritter ernannt wurde. In dieser<br />

Zeit entstanden seine besten Arbeiten in der Kirche<br />

San Lorenzo in Escorial.<br />

DER PHILOSOPH THALES VON MILET<br />

Öl auf Leinwand.<br />

105 x 91 cm.<br />

Beigegeben in Kpoie eine von Nicola Spinosa vom 28.<br />

Juli 2011, Neapel, mit zahlreichen Stil- und Werkverweisen.<br />

In Giordanos alle Themenbereiche tangierendem Werk<br />

finden sich auch eine Reihe von Philosophenportraits,<br />

in die das vorliegende Bild einzuordnen ist. Hier wird<br />

der Philosoph Thales im Dreiviertelbildnis gezeigt, wie<br />

er mit der rechten Hand die mathematisch-geometrische<br />

Theorie vorzeigt, im Gürtel, sowie im offenen<br />

Wams, weitere Schriftstücke. Die Aufschrift auf dem<br />

aufgerollten Papier „MISON TAL HOR PENTITU/ D‘HA-<br />

VER FAVELATO MA/ D‘HAVE TATIVTV MEI“, lässt sich<br />

übersetzen mit „Manchmal hab ich meine Worte bereut,<br />

niemals mein Schweigen“. Es muss bemerkt werden,<br />

dass in diesem mehrdeutigen Spruch auch die<br />

Anspielung auf den Namen Thales enthalten ist. Das<br />

Gemälde entstand sicher im Rahmen einer mindestens<br />

zwölfteiligen Serie von Prophetenbildern der Antike,<br />

wie sie im 17. Jahrhundert beliebt und verbreitet<br />

war. Die Abgerissenheit der Kleidung des Philosophen<br />

Thales ist hier jedoch nicht, wie früher angenommen,<br />

aus dem zeitgenössischen Volksleben übernommen,<br />

sondern tatsächlich Verweis auf eine Charakteristik<br />

des griechischen Philosophen. Auch sind Kopfform,<br />

Physiognomie und das kurze Barthaar für diesen Philosophen<br />

aus zahlreichen antiken und späteren Darstellungen<br />

überliefert. Das Gemälde in flottpinseliger<br />

Malweise, die in der Farbigkeit noch stark an den Stil<br />

des Lehrers von Giordano, Jusepe de Ribera, erinnert,<br />

der ebenfalls in Neapel gewirkt hat.<br />

Anmerkung:<br />

Entgegen der Meinung von Nicola Spinosa, handelt<br />

es sich hier jedoch nicht um den Philosophen Demokrit,<br />

sondern um Thales von Milet (um 624-um 546<br />

v. Chr.). Thales war ein griechischer Naturphilosoph,<br />

Staatsmann, Mathematiker und Astronom. Seit<br />

Aristoteles gilt er als Begründer von Philosophie und<br />

Wissenschaft. Obschon kaufmännisch fähig, sich<br />

Reichtum zu erwerben, nahm er davon bewusst Abstand,<br />

wonach man ihm seine Armut vorhielt, vermutlich<br />

um zu beweisen „...dass man mit der Philosophie<br />

nicht sehr weit komme...“ (Aristoteles über<br />

Thales von Milet). Von Thales stammt der berühmte<br />

Lehrsatz des Verhältnisses zwischen Dreieck und<br />

Kreis. Die geometrische Grundlage dieser Lehre hat<br />

der Maler auch hier im Bild auf den Papierbogen, den<br />

der Philosoph in der rechten Hand hält, wiedergegeben.<br />

Zugleich hat Luca Giordano den Philosophen<br />

auch in der ärmlichen Kleidung gezeigt, wie sie als<br />

Charakteristikum für den Philosophen tradiert ist.<br />

Der Meinung von Nicola Spinosa, es handle sich hier<br />

um den Philosophen Demokrit, kann schon aus den<br />

gesagten Gründen nicht zugestimmt werden; zudem<br />

existiert tatsächlich ein Gemälde von der Hand Luca<br />

Giordanos, betitelt „Demokrit“, das den Philosophen<br />

lachend darstellt, da Demokrit überlieferungsgemäß<br />

als der „lachende Philosoph“ seit der Antike in allen<br />

Darstellungen in dieser Weise wiedergegeben wird.<br />

Auch Luca Giordano hat in seinem Demokrit-Bildnis<br />

den Philosophen lachend wiedergegeben. (1210891)<br />

(11)<br />

€ 25.000 - € 35.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

72 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

73


359<br />

ALESSANDRO TIARINI,<br />

1577 BOLOGNA <strong>–</strong> 1668, ZUG.<br />

MARIA UND VERONIKA<br />

Öl auf Holz.<br />

30,5 x 23,5 cm.<br />

Rückwärtig in schwarzer Tusche beschriftet und mit<br />

Besitzervermerk sowie Lacksiegel.<br />

In ornamentalisiertem Rahmen.<br />

Auf einer Brüstung liegen Nägel und ein Dornenkranz,<br />

die Materwerkzeuge Christi. Das darunterliegende,<br />

sonst weiße Tuch zeigt Spuren eines Gesichtes. Veronika<br />

hält es mit beiden Händen, während Maria nach<br />

oben blickt und mit ihren Händen auf die dargelegten<br />

Objekte weist. Das Gemälde ist Tiarinis anderen Werken<br />

ähnlich. Besonders der Vergleich mit einem Gemälde<br />

in der Yale University, New Haven (Fondazione<br />

Zeri 55265) lässt eine Zuweisung an den genannten<br />

Künstler zu. Rest. minimal besch.<br />

Provenienz:<br />

Laut rückwärtigem Vermerk ehemals in der<br />

Sammung Prinz Jozef Antoni Poniatowski (1763-<br />

1813).<br />

Sammlung Lucien Bonaparte (1775-1840) (Literatur:<br />

Choix de Gravures a l'eau forte d'apres les peintures<br />

originales et les marbres de la galerie de Lucien<br />

Bonaparte, London, 1812, S. 93.)<br />

Literatur:<br />

Monolucci, Negro, Pirondini, Roro: Alessandro Tiarini,<br />

R. Emilia, 2000, S. 325, Nr. 227 (1191177) (13)<br />

ALESSANDRO TIARINI,<br />

1577 BOLOGNA - 1668, ATTRIBUTED<br />

MARY AND VERONICA<br />

Oil on panel.<br />

30.5 x 23.5 cm.<br />

Inscribed in black ink on the reverse with mark by the<br />

owner and lacquer seal.<br />

In ornamental frame.<br />

The painting is similar to other works by Tiarini, especially<br />

in comparison with a painting held at Yale University,<br />

New Haven (Fondazione Zeri, no. 55265),<br />

which permits the attribution of the present painting<br />

to this artist. Restored, with minimal damage.<br />

Provenance:<br />

According to a note on the reverse formerly collection<br />

of Prince Józef Antoni Poniatowski (1763 - 1813).<br />

Lucien Bonaparte collection (1775 - 1840).<br />

€ 22.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

74 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


360<br />

MALER DES AUSGEHENDEN 17. JAHRHUNDERTS<br />

IN ART DES AERT DE GELDER,<br />

1645 DORDRECHT <strong>–</strong> 1727<br />

DER EINSIEDLER PAULUS VON THEBEN WIRD VON<br />

EINEM RABEN ERNÄHRT<br />

Öl auf Leinwand.<br />

46 x 65 cm.<br />

Verso alte handschriftliche Aufkleberzettel mit fälschlicher<br />

Zuweisung an Rembrandt vam Rijn (1606-1669).<br />

Der Einsiedler, in halb liegender Haltung, zwischen<br />

zwei Steinblöcken, in einer Grotte gezeigt. Von links<br />

beleuchtet durch den Schein einer Kerze. Er blickt nach<br />

oben, wo ihm ein Rabe entgegenfliegt, ein Brotstück<br />

im Schnabel, von dem er ernährt wird. Seitlich links<br />

auf einem Tisch neben der Kerze eine Sanduhr, rechts<br />

ein Schädel, Tintenfass mit Federkiel, ein Papierblatt<br />

sowie eine Flagelationspeitsche. Am Boden ein geschlossenes<br />

Buch, daneben schräg hochziehend ein<br />

Kreuz. Der Eremitenheilige gilt als der angeblich erste<br />

Einsiedler der Christenheit, als Sohn wohlhabender<br />

Christen in Ägypten aufgewachsen, widmete er sich<br />

als Anachoret der Einsamheit. Er wird gelegentlich<br />

zusammen mit dem Heiligen Antonius, ebenfalls ein<br />

Einsiedler, dargestellt und zitiert. Die brauntonige Malweise<br />

lässt an den Einfluss von Rembrandt van Rijn<br />

denken, die künstliche Beleuchtung durch Kerzenlicht<br />

ist zu einem Sonderthema in der Malerei der Zeit geworden.<br />

Gerade der genannte Maler Aert de Gelder<br />

hat sich in vielen seiner Bilder teils den unwirklichen<br />

wunderbedingten, aber auch den durch Kerzenlicht<br />

erzeugten Fassungen von Beleuchtungen gewidmet.<br />

(t) (11)<br />

PAINTER OF THE LATE 17TH CENTURY,<br />

IN THE STYLE OF AREND (AERT) DE GELDER<br />

1645 DORDRECHT - 1727<br />

THE HERMIT PAUL OF THEBES BEING FED BY A<br />

RAVEN<br />

Oil on canvas.<br />

46 x 65 cm.<br />

<strong>Old</strong>, handwritten adhesive label with incorrect attribution<br />

to Rembrandt van Rijn (1606-1669).<br />

€ 30.000 - € 50.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

75


361<br />

ABRAHAM SUSENIER,<br />

UM 1620 <strong>–</strong> 1664<br />

FRÜCHTESTILLLEBEN MIT CHINESISCHER<br />

PORZELLANSCHALE, RÖMERGLAS UND<br />

SEKTFLÖTE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

58 x 72,5 cm.<br />

Dem Gemälde ist eine Echtheitsbestätigung von Fred<br />

G. Meijer beigegeben mit Verweis darauf, dass einzelne<br />

der dargestellten Gegenstände sich wiederholt<br />

auch in weiteren Werken des Malers wiederfinden.<br />

Neben der Bemerkung des Gutachters, dass sich die<br />

Arbeiten Suseniers nur schwer datieren lassen, wird<br />

hier die Entstehungszeit etwa um 1660 angenommen.<br />

ABRAHAM SUSENIER,<br />

CA. 1620 <strong>–</strong> 1664<br />

FRUIT STILL LIFE WITH CHINESE PORCELAIN<br />

BOWL, ROEMER GLASS AND CHAMPAGNE<br />

FLUTE<br />

Oil on canvas.<br />

58 x 72.5 cm.<br />

A certificate of authenticity by Fred G. Meijer is enclosed,<br />

which points out that individual elements of<br />

depicted objects in the painting on offer for sale here<br />

can also be found repeatedly in other works by the<br />

artist. Aside from noting that works by Susenier are<br />

hard to date, Mr Meijer assumes a date of creation<br />

around 1660.<br />

Die Gegenstände auf einer massiven Tischplatte mit<br />

teilweise zurückgezogener roter Tischdecke arrangiert,<br />

im Zentrum eine dünnwandige chinesische Wan-Li-<br />

Schale, gefüllt mit hellen und dunklen Trauben sowie<br />

eine angeschälte Zitrone, deren Schalenband in Windungen<br />

herabzieht. Auf einem Silberteller und daneben<br />

zwei Pfirsiche sowie rote Knospen durchscheinend mit<br />

Fensterspiegelung und halb gefüllt daneben ein angebrochenes<br />

weißes Brotstück mit einem Messer. Der<br />

nahezu symmetrische Bildaufbau in zentraler Drei eckskomposition<br />

wird überfangen von einem Rebenzweig<br />

mit Weinblättern vor türkis-grauem, nach rechts sich<br />

aufhellenden Hintergrund. Die Gegenstände äußerst<br />

fein hervorgeführt, in delikater Anordnung in verfeinertem<br />

Naturalismus der Barock-Zeit.<br />

Provenienz:<br />

Ehemals Privatsammlung in Berlin. (1210621) (11)<br />

Provenance:<br />

Formerly private collection, Berlin.<br />

€ 15.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

76 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

77


362<br />

JAN BRUEGHEL, D. J.,<br />

1601 ANTWERPEN <strong>–</strong> 1678<br />

Sohn von Jan Brueghel des Älteren. Nach Italienreisen<br />

ab 1622 und Begegnung mit Anton van Dyck fand er<br />

sich 1625 wieder in Antwerpen ein, wo er Mitglied der<br />

St. Lukas-Gilde wurde.<br />

DER HEILIGE ANTONIUS BEI DEM EINSIEDLER<br />

PAULUS VON THEBEN<br />

Öl auf Kupfer.<br />

68,5 x 88 cm.<br />

Unten mittig signiert „J. Breughel“.<br />

Beigegeben Expertise von Dr. Klaus Ertz, Lingen.<br />

Die beiden Eremiten großfigurig im Bildzentrum, auf<br />

einer Bank vor einer Einsiedlerkapelle sitzend. Das<br />

Umfeld zeigt eine Landschaft mit Hügel am Horizont,<br />

links schattenspendenden Bäumen sowie Sträuchern<br />

rechts, davor Gartenpflanzen und Lilien. Die beiden<br />

sind im Gespräch wiedergegeben, wobei die rechte<br />

Gestalt, Paulus von Theben, auf einen heranfliegenden<br />

Raben weist.<br />

Die Darstellung geht auf eine christliche Legende von<br />

den ägyptischen Anachoreten des 4. Jahrhunderts zurück,<br />

die lediglich von Hieronymus berichtet wurde.<br />

Danach suchte Antonius den weiter entfernt hausenden<br />

Paulus von Theben auf, ein Sohn wohlhabender<br />

christlicher Eltern, der als der erste Einsiedler überhaupt<br />

gilt. Er soll sich nur von einer Quelle, einer Palme<br />

und von einem Raben ernährt haben, der ihm<br />

täglich Brot brachte. Die frugalen Elemente sind auch<br />

im Bild dargestellt, mit Erdfrüchten, die im Vordergrund<br />

am Boden stilllebenartig ausgebreitet liegen.<br />

Links daneben die Quelle, rechts oben in Wolken der<br />

Rabe mit Brot im Schnabel. Der gepflegte Garten, der<br />

Spaten neben dem Heiligen, nicht zuletzt die harmonische<br />

Ruhe im Bild, sollten in der Bildkunst die einfache,<br />

klösterlich-bescheidene Lebensweise vorführen,<br />

gerade in einer Zeit, in der auch Hungersnöte nicht<br />

selten waren.<br />

Das Bildthema der beiden Ur-Einsiedler findet sich in<br />

der Kunstgeschichte nur selten. Bekannt geworden<br />

sind vor allem: Die Tafel des Isenheimer Altars des<br />

Matthias Grünewald in Colmar (Musée d‘Unterlinden)<br />

oder das Gemälde von Diego Velasquez, „Antonius<br />

Abbas und Paulus Eremita“ im Museo del Prado. Im<br />

Gegensatz zu den Werken seines Vaters finden sich<br />

bei Breughel d. J. Gemälde mit zentral herausgehobenen,<br />

größer dargestellten Figuren nicht selten. So etwa<br />

in seinem Werk „Feuer und Luft“ (Pinakothek München),<br />

der Reihe der Vier Elemente. (1210124) (2) (11)<br />

JAN BRUEGHEL THE YOUNGER,<br />

1601 ANTWERP - 1678<br />

SAINT ANTHONY WITH THE HERMIT PAUL<br />

OF THEBES<br />

Oil on copper.<br />

68.5 x 88 cm.<br />

Signed “J. Brueghel” at lower centre.<br />

Accompanied by expert’s report by Dr. Klaus Ertz,<br />

Lingen.<br />

The subject of the two original hermits is rarely found<br />

in the history of art. Above all, the following works<br />

became known: a panel of the Isenheim Altarpiece by<br />

Matthias Grünewald in Colmar (Musée d‘Unterlinden)<br />

or a painting titled Antonius Abbas and Paulus Eremita<br />

by Diego Velásquez, held at the Museo Nacional del<br />

Prado. In contrast to works by his father, paintings with<br />

larger figures highlighted in the centre of a depiction<br />

are quite common in works by Brueghel the Younger,<br />

as for example in the painting Fire and Air (Pinakothek,<br />

Munich), from a series of the Four Elements.<br />

€ 70.000 - € 90.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

78 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


363<br />

THOMAS HEEREMANS,<br />

1641 HAARLEM - 1694<br />

FLUSSLANDSCHAFT MIT KLEINEM DORF<br />

Öl auf Leinwand.<br />

83,7 x 114,8 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert in Ligatur „TH Mans<br />

1683“.<br />

In barockstuckiertem Rahmen.<br />

Niedriger Horizont mit ruhiger Flusslandschaft, deren<br />

Wasserspiegel den kaum bewölkten Himmel wiedergibt<br />

und kontrastreich zu den umliegenden Uferböschungen<br />

wirkt sowie den anlandenden Booten mit<br />

der Figurenstaffage und dem kleinen Dorf, das sich<br />

links und rechts seitlich des Ufers erstreckt und links<br />

von einer Kirche erhöht wird. Die Komposition greift<br />

ein weithin bekanntes Schema Heeremans auf, das in<br />

mehreren Gemälde seiner Hand überliefert ist, z.B.<br />

ein Gemälde, das unter Lot 148 im Dorotheum am<br />

31.03.2009 versteigert worden ist, jedoch durch weniger<br />

Detailreichtum gekennzeichnet ist. Ein Gemälde,<br />

das auch einen Kirchturm wiedergibt und die gleiche<br />

Komposition aufweist, befindet sich im Westfries Museum<br />

in Horn, Niederlande, Inventarnummer „00530/<br />

A23“.<br />

THOMAS HEEREMANS,<br />

1641 HAARLEM <strong>–</strong> 1694<br />

VILLAGE ON RIVERSIDE<br />

Oil on canvas.<br />

83.7 x 114.8 cm.<br />

Signed and dated lower right in ligature “TH Mans<br />

1683”<br />

Literature:<br />

See catalogue Horn, Westfries Museum, 1929,<br />

p. 11-12, no. 23.<br />

€ 18.000 - € 22.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Literatur:<br />

Vgl. Katalog Horn, Westfries Museum, 1929, S. 11-12,<br />

Nr. 23. (1211823)<br />

80 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


364<br />

ADRIAEN VAN OVERBEKE,<br />

TÄTIG 1508 <strong>–</strong> 1530, ZUG.<br />

Über die Herkunft des flämischen Malers, der im Stil<br />

der Antwerpener Manieristen gearbeitet hat, ist wenig<br />

bekannt. Dagegen hinterließ er, zusammen mit<br />

einer vielköpfigen Werkstatt, eine bedeutende Reihe<br />

von Altarblättern, die überwiegend ins Rheinland, nach<br />

Nordfrankreich und Westfalen exportiert wurden. Auch<br />

ob er ein Schüler des Quentin Metsys (1466-1530) war,<br />

ist noch nicht eindeutig geklärt. Zumindest ist er in<br />

der Malerliste der Sankt Lukasgilde von Antwerpen<br />

1508 aufgeführt, nach 1529 nicht mehr dokumentiert.<br />

AUFERSTEHUNG CHRISTI<br />

Öl auf Holz.<br />

142,8 x 74,7 cm.<br />

Entstanden um 1516.<br />

Die Vorbesitzer danken Dr. Peter van den Brink Suermondt-Ludwig-Museum,<br />

Aachen, von dem die Zuweisung<br />

an den Maler Overbeke erfolgt ist.<br />

Overbekes zahlreich überlieferten Werke, unter Mitwirkung<br />

seiner Werkstatt, machen es schwierig hier<br />

Händescheidungen vorzunehmen. Jedenfalls ist ein<br />

weiteres gleichthematisches Werk des Malers bekannt,<br />

mit einer ähnlichen Wiedergabe des auferstandenen<br />

Jesus, von dem lediglich der untere Teil des<br />

Gewandes mit den Füßen zwischen Wolken sichtbar<br />

wird, wobei jedoch die gesamte Wiedergabe der Figuren<br />

entschieden anders, als im vorliegenden Bild komponiert<br />

ist: In beiden Bildern steigt der landschaftliche<br />

Hintergrund, im Sinne eines Hügels, nach oben an, mit<br />

einer sandigen Hohlwegschneise, in der im vorliegenden<br />

Bild auch die Fußabdrücke des Auferstandenen<br />

deutlich eingebracht sind. Als Hauptfiguren sind die<br />

drei Heiligengestalten Maria, flankiert von Petrus und<br />

Johannes Evangelist, in den Vordergrund gesetzt, vor<br />

den sie umgebenden Apostelfiguren. Auch die Wiedergabe<br />

der Gewänder, vor allem der Gewandfarben,<br />

unterscheiden sich in den beiden Bildern deutlich, sodass<br />

hier von einer völlig neuen Bildschöpfung auszugehen<br />

ist. (1211821)<br />

ADRIAEN VAN OVERBEKE,<br />

ACTIVE 1508 <strong>–</strong> 1530, ATTRIBUTED<br />

THE RESURRECTION OF CHRIST<br />

Oil on panel.<br />

142.8 x 74.7 cm.<br />

Created ca. 1516.<br />

The previous owners offer their thanks to Dr Peter<br />

van den Brink, Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen,<br />

for his attribution of the painting on offer for sale here<br />

to the artist Overbeke. His numerous recorded works,<br />

created with the assistance of his workshop, make it<br />

difficult to distinguish individual artists’ involvements.<br />

In any case, another work by the painter of the same<br />

subject with a similar depiction of the resurrected figure<br />

of Christ is known. However, the overall depiction<br />

of the figures is decidedly different to the present<br />

painting, as is the rendering of the garments, especially<br />

their colours, so it can be surmised that this is a<br />

completely new image composition.<br />

€ 30.000 - € 40.000<br />

365 ENTFÄLLT<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Detailabbildung<br />

82 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


366<br />

GIUSTINO MENESCARDI<br />

1720 MAILAND - 1776 VENEDIG<br />

ALEXANDER DER GROSSE VOR<br />

DEM TEMPEL DES ZEUS<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

66 x 83 cm.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

Das Gemälde wurde Menescardi erstmals von Filippo Pedrocco zugeschrieben,<br />

Egidio Martini ordnete die Arbeit seinem Frühwerk zu.<br />

Prof. George Knox datierte das Werk in die 1740er Jahre.<br />

Alexander der Große zog kampflos in Sardes der Haupt stadt des antiken<br />

Königreichs Lydien ein. Er weihte den örtlichen Tempel dem Zeus<br />

und nutzte die Reichtümer der Stadt, um seine Männer zu bezahlen.<br />

Im Mittel punkt des Gemäldes sieht man Alexander den Großen<br />

in Rüstung und einem roten Mantelüberwurf stehen. Er weist mit<br />

seiner ausgestreckten Hand auf den Tempel hin, der mit Säulen verziert<br />

ist und den er Zeus weihen möchte. Auf einem zweifach gestuften,<br />

weißen Sockel ist bereits die Skulptur des Zeus zu erkennen,<br />

dazu der Adler als Symboltier. Hinter Alexander ist ein Teil seines<br />

Gefolges in Rüstung zu erkennen, sowie ein schwarzes Ross und<br />

eine weiße große Fahne. Im Vordergrund dieser figurenreichen Darstellung<br />

ist ein kniender Mann vor wertvollen silbernen und goldenen<br />

Gefäßen und Schalen zu erkennen, eine große Henkelschale aus<br />

Silber hält er mit beiden Händen fest. Hinter ihm steht eine kleine<br />

Opferschale mit brennendem Feuer, auf einem hohen goldfarbenen<br />

Sockel. Malerei in teils kräftigen Farben bei raschem Pinselduktus.<br />

(1211748) (18)<br />

Ausgestellt:<br />

Alexander the Great in European Art, Thessaloniki: Organisation for<br />

the Cultural Capital of Europe, 22. September 1997 - 11. Januar<br />

1998.<br />

Literatur:<br />

Ausstellungskatalog N. Hadjinicolaon (Hrsg.), Alexander the Great in<br />

European Art, Thessaloniki 1997, S. 183/184, abgebildet.<br />

GIUSTINO MENESCARDI<br />

1720 MILAN - 1776 VENICE<br />

ALEXANDER THE GREAT IN FRONT<br />

OF THE TEMPLE OF ZEUS<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

66 x 83 cm.<br />

In gilt frame.<br />

Attributed to the artist for the first time by Filippo Pedrocco, the art<br />

work was assigned to the early period of Menescardi by Egidio Martini.<br />

Prof. George Knox dated the work of the 1740s.<br />

Exhibited:<br />

Thessalonika, Alexander the Great in European Art: Thessalonika<br />

1997. Cultural Capital of Europe, 22. September 1997 - 11 January<br />

1998, no. 11.<br />

Literature:<br />

N. Hadjinicolaou (ed.), Alexander the Great in European Art, Thessaloniki<br />

1997, no. 11, pp. 183/184, ill. (catalogue entry written by<br />

George Knox)<br />

€ 18.000 - € 22.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

84 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


367<br />

LUCAS VALCKENBORCH,<br />

UM 1535 LÖWEN <strong>–</strong> 1597 FRANKFURT AM MAIN,<br />

KREIS DES<br />

HÖFISCHE GESELLSCHAFT BEIM PICKNICK<br />

UNTER BÄUMEN IN HÜGELIGER LANDSCHAFT<br />

Öl auf Eichenholz. Parkettiert.<br />

39 x 40 cm.<br />

Unter hoher Baumgruppe, die das Zentrum des Bildes<br />

beherrscht, steht im Vordergrund ein elegantes höfisches<br />

Paar, in niederländischer Tracht, neben einem am<br />

Boden ausgebreiteten weißen Tischtuch, belegt mit<br />

Speisetellern, umgeben von weiteren Figuren sowie<br />

einem Kontrabassisten. Im Mittelgrund weitere Staffagefiguren,<br />

links eine erhöht stehende Burganlage mit<br />

Turm, rechts Blick ins Tal. Das Gemälde steht thematisch<br />

und formal in engem Zusammenhang mit dem<br />

bekannten großformatigen Bild Valckenborchs, das<br />

sich im Kunsthistorischen Museum in Wien befindet<br />

(1587), mit einer nahezu gleich gestalteten Wiedergabe<br />

der Picknickgesellschaft. (1211822) (11)<br />

€ 8.000 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

86 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


368<br />

CARLO MARATTI,<br />

1625 <strong>–</strong> 1713<br />

UND<br />

GASPAR DUGHET,<br />

1615 <strong>–</strong> 1675<br />

(ABB. FOLGENDE SEITEN)<br />

DIANA UND AKTEON<br />

190 x 149 cm.<br />

Verso auf dem Keilrahmen ein altes Etikett aus dem<br />

19. Jahrhundert, welches den Besitzer nach London<br />

und den Vorbesitzer bzw. den vorherigen Wohnort nach<br />

Edinburgh lokalisiert.<br />

Ungerahmt.<br />

Beigegeben in Kopie eine Expertise von Alberto Savio,<br />

o. J., der die Zusammenarbeit von Carlo Maratti<br />

und Gaspard Dughet herausstellte. Dabei arbeitete<br />

Maratti an den Figuren, während Dughet die Landschaft<br />

malte.<br />

Eine natürliche Felsbrücke, deren Seiten ein mächtiges<br />

Felsgebilde hält und vom vorderen Bildrand in den<br />

linken Hintergrund führt, sind mit reicher Vegetation gestaltet,<br />

welche, teils verschattet, das mythologische<br />

Geschehen überfangen. An einem durch Wasserstufen<br />

gestaffelten Felsbach, der von der rechten Seite durch<br />

einen kleinen Wasserfall gespeist wird, baden zahlreiche<br />

Nymphen, unter welchen Diana als Hauptperson,<br />

nicht nur durch ihre auf dem Haupt getragene Mondsichel,<br />

sondern auch durch ihre Größe und kompositionelle<br />

Bedeutung emporragt. Akteon, der noch im rechten<br />

Hintergrund zu sehen ist, wurde soeben von Diana<br />

mit dem Quellwasser bespritzt und somit in einen Hirschen<br />

verwandelt. Noch ist seine Verwandlung nicht<br />

als solche sichtbar, doch Diana scheint bereits soeben<br />

zu sagen „Nun sag, wenn du kannst, du habst mich<br />

nackt gesehen”, so berichtet Ovid.<br />

CARLO MARATTI,<br />

1625 <strong>–</strong> 1713<br />

AND<br />

GASPAR DUGHET,<br />

1615 <strong>–</strong> 1675<br />

(ILL. FOLLOWING PAGES)<br />

DIANA AND ACTAEON<br />

190 x 149 cm.<br />

<strong>Old</strong> 19th century label on the back of the stretcher,<br />

which identifies the location of the painting’s owner in<br />

London and Edinburgh prior to that.<br />

Unframed.<br />

A copy of the expert’s report by Alberto Savio, n.y. is<br />

enclosed, pointing out the collaboration between Carlo<br />

Maratti, who painted the figures in the painting on<br />

offer for sale in this lot and Gaspard Dughet, who<br />

painted its landscape.<br />

Notes:<br />

Another version of this painting is held at The State<br />

Hermitage Musuem in Saint Petersburg measuring<br />

198 x 151 cm.<br />

€ 60.000 - € 80.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Anmerkung:<br />

Im Eremitage Museum in Sankt Petersburg befindet<br />

sich eine weitere Version des Gemäldes, die Maße<br />

dort: 198 x 151 cm. (1211721) (5) (13)<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

87


369<br />

PIETRO BELLOTTI,<br />

1725 VENEDIG <strong>–</strong> 1815, ZUG.<br />

Neffe von Giovanni Antonio Canal (1697-1768) und<br />

jüngerer Bruder von Bernardo Bellotto (1721-1780).<br />

VENEDIG <strong>–</strong> STADTVEDUTE MIT BLICK AUF SAN<br />

GIORGIO MAGGIORE MIT HAFENMOLE UND<br />

FIGURENSTAFFAGE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

53 x 91 cm.<br />

Die Kirchenfassade und der dahinterstehende Campanile<br />

in hellem Sonnenlicht, das Bild belebt durch<br />

Staffage elegant gekleideter Venezianer. Auf der Mole<br />

im Hinter grund mehrere Segelschiffe sowie Blick auf<br />

San Marco, links vorne etliche Gondeln.<br />

Die Ausstellung im Ca‘ Rezzonico in Venedig hat den<br />

Maler wieder mehr ins Licht des Interesses geführt,<br />

und damit auch den Kreis der jüngeren Nachfolger<br />

Canalettos. (1211731) (11)<br />

PIETRO BELLOTTI,<br />

1725 VENICE <strong>–</strong> 1815, ATTRIBUTED<br />

Nephew of Giovanni Antonio Canal (1697-1768) and<br />

younger brother of Bernardo Bellotto (1721-1780).<br />

VENICE VEDUTA OF SAN GIORGIO MAGGIORE,<br />

PIER AND FIGURE STAFFAGE<br />

Oil on canvas.<br />

53 x 91 cm.<br />

€ 14.000 - € 18.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

90 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


370<br />

WILLIAM JAMES,<br />

TÄTIG 1730 <strong>–</strong> 1780<br />

In London in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts<br />

tätiger Vedutenmaler.<br />

BLICK AUF DEN CANAL GRANDE IN VENEDIG MIT<br />

DER KIRCHE SANTA CROCE UND DER KIRCHE<br />

SAN GEREMIA<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

69 x 115 cm.<br />

In dekorativem, teils vergoldeten Rahmen.<br />

Beigegeben ein Gutachten von Dario Succi (in Kopie<br />

vorliegend).<br />

Flankiert von zahlreichen prachtvollen Bauten am Ufer,<br />

der ruhige Canal Grande unter hohem hellblauen Himmel<br />

mit wenigen Wolkenformationen. Auf dem Wasser<br />

mehrere Gondeln, von denen besonders eine Gondel<br />

am linken Bildrand auffällt, da sie prachtvoll ausgestattet<br />

ist mit Vergoldung und der Skulptur eines Vogels.<br />

Mehrere Personen sehen der Beladung der Gondel<br />

zu. Auf der rechten Seite geht der Blick zu San Geremia<br />

und auf den Platz, wo damals die Kirche Santa Lucia<br />

stand. Der Kanal wird links- und rechtsseitig flankiert<br />

von einer Reihe imponierender Palazzi. Malerei im<br />

sommerlichen Licht, das von rechts auf die Stadt fällt<br />

und einige Gebäude teilweise leicht verschattet.<br />

(1211761) (7) (18)<br />

WILLIAM JAMES,<br />

ACTIVE 1730 <strong>–</strong> 1780<br />

Veduta painter active in London in the second half of<br />

the 18th century.<br />

VIEW OF THE GRAND CANAL IN VENICE WITH THE<br />

CHURCHES OF SANTA CROCE AND SAN GEREMIA<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

69 x 115 cm.<br />

In decorative, parcel-gilt frame.<br />

A copy of an expert's report by Dario Succi is enclosed.<br />

€ 15.000 - € 18.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

91


371<br />

UTRECHTER MEISTER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

Gemäldepaar<br />

KÜCHENSTILLLEBEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

100,5 x 141,5 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

Vermutlich aus einer Elementeserie stammende Stillleben,<br />

deren kompositionelles Schema übergreifend<br />

ist und vermutlich in weiteren Elementen ihre Gegenstücke<br />

fand. Bei einem Gemälde eine Küchenmagd,<br />

einen Korb mit Eiern haltend und auf Federvieh hinweisend,<br />

welches unter Gemüsestrünken, neben einem<br />

Korb und einer Kupferschüssel zu liegen kamen.<br />

Auf dem anderen Gemälde ein Holztisch mit Hummer<br />

und verschiedenen Fischen in einem Korb bzw. auf<br />

einer Platte, welche von einem jungen Mann getragen<br />

wird, stehen für das Wasser bzw. für die Luft.<br />

(1211691) (13)<br />

UTRECHT SCHOOL, 17TH CENTURY<br />

A pair of paintings<br />

KITCHEN STILL LIFE<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

100.5 x 141.5 cm.<br />

Unframed.<br />

The still life was probably part of a series of the elements,<br />

whose composition was overarching and<br />

probably found counterparts in further elements.<br />

€ 25.000 - € 35.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

92 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

93


372<br />

BAMBOCCIST DES 17./18. JAHRHUNDERTS<br />

HAFENSZENE MIT FEINER GESELLSCHAFT<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

87 x 116 cm.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

Im Mittelpunkt dieser Hafenszene eine große Capriccio-<br />

Architektur am Ufer und ein geschmücktes Ruderboot<br />

mit Bedachung und einem Brautpaar, dass am linken<br />

Uferrand von einer Hochzeitsgesellschaft mit Musikanten<br />

erwartet wird. Zu der Gruppe der Musizierenden<br />

gehört ein Mann mit rotem Umhang und einem Lilienstrauß<br />

in seiner Hand, ferner ein verliebtes Paar und<br />

ein Boot mit Besatzung, das ebenfalls an der Stelle<br />

angelegt hat.<br />

Die Figuren entsprechen den Auffassungen in Werken<br />

des Michelangelo Cerquozzi (1602-1660). Auf dem<br />

Boden diverse Früchte erkennbar. Im Hafen selbst<br />

und in der Ferne auf See sind zwei prachtvolle Fregatten<br />

und verschiedene große und kleine Boote zu erkennen.<br />

Der Horizont in hell blauer und gelblich- weißer<br />

Farbigkeit. Kleine Retuschen. (12114428) (18)<br />

BAMBOCCIST OF THE 17TH/18TH CENTURY<br />

HARBOUR SCENE WITH FINE SOCIETY<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

87 x 116 cm.<br />

In gilt frame.<br />

The figures comply with works by Michelangelo Cerquozzi<br />

(1602-1660). With minor retouching.<br />

€ 25.000 - € 35.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

96 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


373<br />

ALEXANDER ADRIAENSSEN,<br />

1587 ANTWERPEN <strong>–</strong> 1661 EBENDA, ZUG.<br />

Alexander Adriaenssen war ein flämischer Barockmaler,<br />

bekannt für seine Stillleben mit Essen und Blumen.<br />

1610 wurde er Meister der Gilde des Heiligen Lukas<br />

von Antwerpen. Mit seiner Spezialisierung auf Stillleben<br />

machte er sich bald einen Namen. Peter Paul<br />

Rubens (1577-1640) war ein Bewunderer des Künstlers<br />

und kaufte von ihm zwei Werke. Auch Anthony van<br />

Dyck (1599-1641) schätzte die Werke des Künstlers<br />

und malte sein Portrait, das auch gestochen wurde.<br />

PRACHTVOLLES BLUMENSTILLLEBEN<br />

IN EINER RÆRENER VASE<br />

Öl auf Holz. Pakettiert.<br />

64,5 x 50 cm.<br />

In mit Schildpatt verziertem dunklen Flammleistenrahmen.<br />

ALEXANDER ADRIAENSSEN,<br />

1587 ANTWERP <strong>–</strong> 1661 IBID, ATTRIBUTED<br />

MAGNIFICENT FLORAL STILL LIFE<br />

IN BROWN STONEWARE VASE<br />

Oil on panel. Parquetted.<br />

64.5 x 50 cm.<br />

In dark ripple moulding frame with mother-of-pearl<br />

décor.<br />

Fine high quality painting in delicately nuanced<br />

shades. With retouching.<br />

Export restrictions outside the EU for the frame.<br />

€ 30.000 - € 40.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Vor dunklem Hintergrund auf einer hellen beigen Steinplatte<br />

stehend, die Steingutvase mit dem prachtvollen<br />

Bouquet aus weißen, zartrosa und rotfarbigen Rosen,<br />

sorgsam mit grünen Blättern arrangiert. Ein kleiner<br />

Zweig mit Blättern und zwei Rosenblätter liegen bereits<br />

auf dieser Platte. Ein Tagpfauenauge, ein kleiner<br />

weißer Falter und eine Fliege auf dem Krug beleben<br />

das Bild. Das Licht fällt von links und setzt Glanzlichter<br />

auf die Vase und verschattet zum Teil die rechte Bildhälfte.<br />

Feine qualitätvolle Malerei, bei der selbst Wassertropfen<br />

auf Blättern und Blüten zu erkennen sind, in<br />

zarten differenzierten Farbtönen. Retuschen.<br />

(12116537) (1) (18)<br />

98 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


374<br />

NICOLAS MIGNARD D’AVIGNON,<br />

1606 TROYES <strong>–</strong> 1668 PARIS<br />

MADONNA MIT SCHLAFENDEM JESUSKIND<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

63 x 50 cm.<br />

Rechts unten auf Stein signiert und datiert<br />

„N. Mignard inv. et. Pin 1654“.<br />

In vergoldetem Holzrahmen.<br />

Beigegeben ein Gutachten von Dr. Eduard A. Safarik<br />

vom 22. September 1994, in dem er die Autorschaft<br />

des Künstlers für dieses Gemälde bestätigt (in Kopie<br />

vorliegend).<br />

Im Mittelpunkt die sitzende Madonna in einem roten<br />

Gewand auf ihrem leuchtend blauen Umhang, in den<br />

Händen, oberhalb des Schoßes, ein aufgeschlagenes<br />

Buch haltend. Vor ihr, auf einem Bett mit großen Kissen,<br />

in glänzendem violett-beigen Stoff, das auf einem<br />

weißen Laken liegende, nackte schlafende Jesuskind.<br />

Maria hat gerade ihre Lektüre unterbrochen und wendet<br />

sich mit leicht gesenktem Kopf liebevoll dem Kind<br />

zu. Die linke Hälfte des Bildhintergrundes wird von<br />

kannelierten Säulen und einem roten, zur linken Seite<br />

gerafften Vorhang bestimmt, während rechts der Betrachter<br />

des Gemäldes auf eine Berglandschaft mit einigen<br />

Bäumen, unter hohem hellblauen Himmel schaut.<br />

Qualtitätvolle Malerei, bei der besonders das feine<br />

Inkarnat der Dargestellten wiedergegeben wird. Kleinere<br />

Retuschen. (1211292) (2) (18)<br />

NICOLAS MIGNARD D’AVIGNON,<br />

1606 TROYES <strong>–</strong> 1668 PARIS<br />

THE VIRGIN MARY AND SLEEPING CHRIST CHILD<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

63 x 50 cm.<br />

Signed and dated “N. Mignard inv. et. Pin 1654“ on<br />

rock lower right.<br />

In gilt wooden frame.<br />

A copy of the expert’s report by Dr Eduard A. Safarik<br />

dated 22 September 1994 is enclosed. It confirms the<br />

above-mentioned artist as the creator of the painting.<br />

High-quality painting, especially with regards to the fine<br />

flesh colours of the depicted. With minor retouching.<br />

€ 18.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

100 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


375<br />

MARTEN DE VOS,<br />

1532 ANTWERPEN <strong>–</strong> 1603 EBENDA, KREIS DES<br />

DER TRIUMPHZUG DAVIDS ÜBER DIE PHILISTER<br />

Öl auf Holz. Parkettiert.<br />

100 x 130 cm.<br />

Auf den ersten Blick erscheint das Gemälde als eine<br />

Darstellung der biblischen Geschichte. Die Bild tra dition<br />

zeigt in der höfischen Auftragsgeschichte solcher<br />

Bild themen jedoch fast immer eine Anspielung auf die<br />

Eigengeschichte der Fürsten. So ist unschwer anzunehmen,<br />

dass der im Zentrum der Figurengruppe nach<br />

rechts schreitende „David”, der das Haupt des Goliath<br />

trägt und ein Schwert geschultert hält, eigentlich eine<br />

Portraitwiedergabe eines namhaften Fürsten der Zeit<br />

ist, als eine Erinnerung an den Sieg einer Schlacht. In<br />

diesem Jahrhundert könnte etwa die Schlacht bei<br />

Marignano genannt werden. Auch lässt die Physiognomie<br />

des David auf ein fürstliches Portraitbildnis<br />

schließen. Die zentrale Figur steht zwischen musizierenden<br />

Frauengestalten mit Triangel und Laute bzw.<br />

Fanfare. Desweiteren, zu den Seiten hin fortgesetzt,<br />

stehen ein Krieger links sowie einige Frauen gestalten,<br />

darunter eine Harfenspielerin an der rechten Bildseite.<br />

Im Hintergrund hügelige Landschaft mit Baumgruppe<br />

im Zentrum sowie eine Stadtansicht mit Burganlage.<br />

Einen interessanten Hinweis gibt die Aufschrift links<br />

unten im Bild in heller Farbe „I LIVER DE ROE DEOR<br />

18“. Dies mag ein Hinweis auf eine ehemalige Hängung<br />

in einem königlichen Schlafzimmer eines Schlosses<br />

sein. In solcher Weise wäre dann der Herrscher in<br />

biblischer Gestalt des David wiedergegeben. Hier ist<br />

nicht auszuschließen, dass es sich bei der Davidfigur<br />

um Karl V handelt, als jugendlicher Sieger nach der<br />

Schlacht bei Pavia 1525.<br />

A.R. (1211781) (11)<br />

MARTEN DE VOS,<br />

1532 ANTWERP <strong>–</strong> 1603 IBID., CIRCLE OF<br />

THE TRIUMPH OF DAVID OVER THE PHILISTINES<br />

Oil on panel. Parquetted.<br />

100 x 130 cm.<br />

At first glance the painting appears to be a depiction<br />

of a biblical subject. In the history of court commissions,<br />

however, pictorial tradition of such subjects almost<br />

always involves an allusion to the personal story<br />

of a prince. It can therefore be easily assumed that<br />

the figure of “David”, walking to the right at the centre<br />

of the figural group and carrying the head of goliath<br />

while shouldering a sword is, in fact, a portrait of a<br />

famous prince of that time in memory of a victory in<br />

battle. In this century, this could, for instance, be the<br />

Battle of Marignano. The facial features of David also<br />

suggest a portrait as does the inscription in bright colours<br />

at the bottom left “I LIVER DE ROE DEOR 18”. It<br />

cannot be ruled out that the figure of David is a portrait<br />

of Emperor Charles V, as a youthful victor in the<br />

Battle of Pavia in 1525.<br />

€ 35.000 - € 45.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

102 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


376<br />

JAN JOZEFSZ. VAN GOYEN,<br />

1596 LEIDEN <strong>–</strong> 1656 DEN HAAG<br />

DÜNENLANDSCHAFT MIT EINEM PLANWAGEN<br />

UND PERSONENBESETZTEM KARREN VOR<br />

EINEM GEHÖFT<br />

Öl auf Holz. Pakettiert.<br />

38,5 x 55,5 cm.<br />

Links in Zweidrittelhöhe signiert auf dem Bretterzaun<br />

„VG“ und datiert „1632“.<br />

Jan van Goyen ist nicht nur ein Hauptvertreter des „Goldenen<br />

Zeitalters“ der niederländischen Malerei, er trat<br />

vielmehr auch als hervorragender Inspirator der sogenannten<br />

„Tonalen Landschaftsmalerei“ hervor, die sich<br />

in den 1620er- und 1630er-Jahren entwickelt hat, eine<br />

Stilrichtung, der auch Salomon van Ruysdael (um<br />

1602-1670) und Pieter de Molijn (1595-1661) zuzurechnen<br />

sind. Der zurückhaltende elegante Brauntoncharakter<br />

ist auch im vorliegenden Bild sofort spürbar. Zu<br />

einer weiteren Charakteristik des Malers gehört, dass<br />

er seine landschaftlichen Bildauffassungen stets in einer<br />

spannenden Dynamik zwischen Vorder-, Mittel- und<br />

Hintergrund aufgebaut hat. So wird der Bildbetrachter<br />

auch hier gleichsam als Zeuge des ruhigen Geschehens<br />

in eine Blickposition gesetzt, die etwas niedriger liegt,<br />

als die sonst übliche Kavaliersperspektive. Dies macht<br />

den Bildbetrachter zum unmittelbaren Zeugen für die<br />

ruhigen Begebenheiten im Bild: Ein Karren, von Pferden<br />

gezogen, wird von der Rückseite her gesehen,<br />

ebenso die darauf sitzenden Personen, während ein<br />

Planwagen rechts dahinter bereits vor dem strohgedeckten<br />

Gehöft Rast gemacht hat und die Pferde am<br />

Futtertrog stehen. Im rechten Vordergrund eine auf<br />

einem Sandhügel im Gespräch befindliche Gruppe.<br />

Ein abgelegtes Wagenrad in der rechten unteren Ecke<br />

ist der dem Betrachter nächstliegende Gegenstand,<br />

ganz bewusst an die Stelle gesetzt, wo die Landschaft<br />

im Hintergrund den weitesten Blick erlaubt. Die kompositionelle<br />

Diagonale zu dieser Horizontwiedergabe<br />

bilden die Kronen der nach hinten sich verjüngenden<br />

Weidenbäume. So lebt die Gesamtdarstellung aus der<br />

Spannung zwischen der durch einen Zaun links geschlossenen<br />

Nähe und der offenen Weite rechts im<br />

Bild. A. R.<br />

Provenienz:<br />

Gemäß einer Vorbesitzertradition entstammt das<br />

Gemälde der Sammlung Paul della Roff, Sankt Petersburg,<br />

und wurde wohl bei Drouot in Paris 1914 verauktioniert,<br />

zusammen mit weiteren Werken aus dieser<br />

berühmten Sammlung. Der damalige Katalogtext<br />

erklärt aufschlussreich das ehemalige Interesse auch<br />

russischer Handelsleute und des Adels an europäischen,<br />

speziell holländischen Kunstwerken des 17.<br />

und 18. Jahrhunderts.<br />

Literatur:<br />

Cornelis Hofstede de Groot, Catalogue raisonné, Band<br />

8, 1927, S. 95-96, Nr. 358, S. 113, Nr. 424.<br />

Hans-Ulrich Beck, Jan van Goyen (1596-1656), Band 2,<br />

Amsterdam 1973, S. 452, Nr. 1006 mit Abbildungen.<br />

Hans-Ulrich Beck, Jan van Goyen (1596-1656), Band 3,<br />

Amsterdam 1987, S. 259, Nr. 1006<br />

(12116536) (1) (11)<br />

JAN JOZEFSZ. VAN GOYEN,<br />

1596 LEIDEN <strong>–</strong> 1656 THE HAGUE<br />

DUNE LANDSCAPE WITH COVERED WAGON AND<br />

MANNED CART IN FRONT OF A FARMSTEAD<br />

Oil on panel. Parquetted.<br />

38.5 x 55.5 cm.<br />

Monogrammed “VG” and dated “1632” on the left, at<br />

three-quarter height of the painting on a wooden fence.<br />

Jan van Goyen is not only a main protagonist of the<br />

“Golden Age” of Dutch painting but also came to the<br />

fore as a great inspirer of the so called “tonal landscape<br />

painting”, which developed in the 1620s and<br />

1630s <strong>–</strong> a style also typical for Salomon van Ruysdael<br />

(ca. 1602-1670) and Pieter de Molijn (1595-1661). The<br />

reserved and elegant character of the painting in shades<br />

of brown is immediately apparent. Another characteristic<br />

feature of his landscape compositions is the fact<br />

that he always creates an exciting dynamic between<br />

the fore-, middle- and background.<br />

Provenance:<br />

According to the tradition of the previous owners<br />

the painting originated from the collection of Paul<br />

della Roff, Saint Petersburg, and was probably sold<br />

at auction at Drouot in Paris 1914, together with<br />

other works from famous collections.<br />

Literature:<br />

Cornelis Hofstede de Groot, Catalogue raisonné, vol.<br />

8, 1927, pp. 95-96, no. 358, p. 113, no. 424.<br />

Hans-Ulrich Beck, Jan van Goyen (1596-1656), vol. 2,<br />

Amsterdam 1973, p. 452, no. 1006 will illustrations.<br />

Hans-Ulrich Beck, Jan van Goyen (1596-1656), vol. 3,<br />

Amsterdam 1987, p. 259, no. 1006.<br />

€ 80.000 - € 100.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

104 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

105


377<br />

ANTONIO TEMPESTA,<br />

1555 FLORENZ <strong>–</strong> 1630 ROM, ZUG.<br />

Maler und Kupferstecher, unter Giorgio Vasari (1511-<br />

1574) an den Malereien im Palazzo Vecchio in Florenz<br />

tätig, ferner an Fresken im Vatikan.<br />

DIE SCHLACHT ZWISCHEN DEN ISRAELITEN<br />

UND AMALEK<br />

Öl auf Holz. Parkettiert.<br />

95 x 158 cm.<br />

In italienischem goldradierten Rahmen.<br />

Zwischen Gebirgszügen die Geschichte nach Exodus<br />

17,8-13. Selbst für Antonio Tempesta, der für seine<br />

Schlachtengetümmel bekannt war, ein besonders detailreiches<br />

Gemälde mit einer großen Vielzahl von teils<br />

berittenen Personen, welche polychrom dargestellt<br />

sind und sich in verschiedenen Lagen und Höhen des<br />

Gemäldes aufhalten und dicht gedrängt eine Schlacht<br />

ausführen. (1210748) (13)<br />

ANTONIO TEMPESTA,<br />

1555 FLORENCE <strong>–</strong> 1630 ROME, ATTRIBUTED<br />

Painter and engraver, active under Giorgio Vasari (1511-<br />

1574) painting the Palazzo Vecchio in Florence, furthermore<br />

he painted frescoes at the Vatican<br />

THE BATTLE BETWEEN THE ISRAELITES<br />

AND AMALEK<br />

Oil on panel. Parquetted.<br />

95 x 158 cm.<br />

In Italian, gilt-etched frame.<br />

The Bible story according to The Book of Exodus,<br />

17:8-13 is depicted between mountain ranges. Even<br />

for Antonio Tempesta, who was renowned for his<br />

crowded battle scenes, this is a painting especially<br />

rich in detail with a great variety of figures, some of<br />

which are mounted on horseback.<br />

€ 45.000 - € 55.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

106 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


378<br />

ISAAC DENIES,<br />

1647 <strong>–</strong> 1690, WERKSTATT DES<br />

STILLLEBEN MIT PFIRSICHEN, WEINTRAUBEN,<br />

WALNÜSSEN UND EINEM SCHMETTERLING AUF<br />

EINER VIOLETTEN SAMTTISCHDECKE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

57,5 x 45,5 cm.<br />

In profiliertem Holzrahmen.<br />

Expertise von Fred Meijer vom 16. August 2019 (in Kopie<br />

vorliegend). Meijer weist darauf hin, dass das vorliegende<br />

Bild in der Nähe von Isaac Denies entstanden<br />

sein muss, welcher von Willem van Aelst (1627- um<br />

1683) inspiriert wurde. Das Gemälde sei etwas härter<br />

als ein Vergleichsstück, welches er unter Nummer<br />

zwei nennt, das die gleiche Komposition mit minimal<br />

größeren Maßen zeigt. Da das vorliegende Werk etwas<br />

härter ausfällt, schlägt Meijer eine Entstehung in<br />

der Werkstatt, unter maßgeblicher Beteiligung des<br />

Meisters, oder sogar als ganz von Denies wiederholte<br />

Komposition vor.<br />

Auf einer weiß gesprenkelten Marmortischplatte,<br />

welche zum Betrachter hin gewölbt ist, liegen, von<br />

oben links beleuchtet, vier Pfirsiche, auf denen sich<br />

ein Schmetterling niedergelassen hat. Die rechte untere<br />

Bildecke durch eine fein schimmernde, violette<br />

Samttischdecke mit Goldfransen verhüllt. Die Pfirsiche<br />

hinterfangen durch grüne und rote Weintrauben,<br />

vor ihnen eine aufgebrochene Walnuss liegend. Zum<br />

dunklen Hintergrund hin leitet vermittelnd das Blattwerk<br />

der Pfirsiche und der Weintrauben über.<br />

ISAAC DENIES,<br />

1647 <strong>–</strong> 1690, WORKSHOP OF<br />

STILL LIFE WITH PEACHES, GRAPES, WALNUTS<br />

AND A BUTTERFLY<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

57.5 x 45.5 cm.<br />

In profiled wooden frame.<br />

Expert´s report by Fred Meijer dating 16 August 2019<br />

(enclosed in copy). Meijer points out that the present<br />

painting must have been created by an artist in the<br />

environment Isaac Denies, an artist that took inspiration<br />

from Willem von Aelst (1627- ca.1683)<br />

Provenance:<br />

According to Fred Meijer, art trade Munich, 1926,<br />

there incorrectly attributed to Jan van de Sande<br />

(1600-1664/65) by Dr. C. Hofstede de Groot, The<br />

Hague.<br />

€ 12.000 - € 14.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Provenienz:<br />

Laut Fred Meijer: Kunsthandel München, 1926, dort<br />

von Dr. C. Hofstede de Groot, Den Haag, nicht korrekt<br />

als Jan van de Sande (1600-1664/65) identifiziert.<br />

(1210349) (13)<br />

108 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


379<br />

ITALIENISCHER VEDUTIST<br />

DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

DIE PIAZZA SAN MARCO IN VENEDIG MIT<br />

HÄNDLERBUDEN UND FIGURENSTAFFAGE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

49 x 52 cm.<br />

Die Piazza vom mit links stehendem Campanile sowie<br />

der Biblioteca di San Marco und der Kirchenfassade im<br />

Hintergrund. Gliederung der Bilddarstellung durch die<br />

drei schlanken kreuzbekrönten Fahnenmasten. Auf der<br />

weiten Platzfläche einige kioskartige Zelte sowie ein<br />

Ver kaufsstand mit Sonnendach, dazwischen zahlreiche<br />

Figurenstaffage. (1210741) (11)<br />

€ 9.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

110 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


380<br />

FRANZÖSISCHER MALER DER ZWEITEN HÄLFTE<br />

DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

BACCHUS UND DIANA<br />

Öl auf Leinwand. Altdoubliert.<br />

101 x 121 cm.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

Darstellung einer Gartenlaube mit reichem Weinbewuchs<br />

und antikischen Hermenbüsten, welche mit<br />

vergoldetem Tafelgerät dekoriert ist. Links hinter der<br />

nur knapp bekleideten jugendlichen Bacchusfigur ein<br />

weiter Ausblick in eine italienische Landschaft, neben<br />

ihm Diana und Ceres sowie zwei Putti mit einem Löwen.<br />

Zu den Füßen des Bacchus die Waffen der Diana,<br />

deren ruhender Zustand eine friedliche Zeit andeuten<br />

mögen. (12106642) (5) (13)<br />

€ 7.000 - € 9.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

111


381<br />

LODEWYK TOEPUT,<br />

GENANNT „LUDOVICO POZZOSERRATO“, UM<br />

1550 ANTWERPEN <strong>–</strong> UM 1603 TREVISO<br />

KONZERT IM FREIEN VOR EINER PALASTFASSADE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

131,5 x 121,5 cm.<br />

Dem Gemälde ist eine ausführliche Expertise von<br />

Dario Succi, Gorizia beigegeben mit mehreren Bildvergleichen<br />

in Kopie vorliegend.<br />

Nicht weniger als elf Musiker, darunter zwei Sängerknaben,<br />

haben sich vor einer rechts hochziehenden Palastfassade<br />

zusammengefunden und musizieren mit<br />

Laute, Gambe, Flöten und Posaunen. Im Vordergrund<br />

ein Herr, der seine Finger auf die Tastatur eines Klavikords<br />

gelegt hat und als einziger der Gruppe aus<br />

dem Bild herausblickt. Die Szenerie ist im Abendlicht<br />

wiedergegeben, wobei die Fassade noch durch die<br />

schlierigen Lichtstreifen am fernen Horizont im Hintergrund<br />

markant beleuchtet wird. Auffallend die nahezu<br />

einheitliche Bekleidung der Musikanten, jeweils<br />

in schwarzem Wams mit kurzen weißen Halskrausen,<br />

was darauf schließen lässt, dass der flämische, in Italien<br />

weitgehend ausgebildete und wirkende Maler<br />

das Bild für einen Auftraggeber nördlich der Alpen geschaffen<br />

hat.<br />

Bildthema und Szenerie sind typisch für das Werk des<br />

Künstlers, von dem wir mehrere Themenverwandte<br />

Werke kennen, wie etwa das „Konzert in einem Villengarten“,<br />

das sich im Stadtmuseum von Treviso befindet<br />

oder das „Konzert im Freien“ in der nämlichen Galerie.<br />

Stets ist in seinem Werk die Vorliebe für höfische Festlichkeit<br />

zu finden und dies sowohl in seinen religiösen<br />

Motiven als auch in der Figurenstaffage seiner Landschaften.<br />

Ausserdem ist der stilistische Einfluss der<br />

nord italienischen/venezianischen Malerei zu erkennen.<br />

Beim vorliegenden Bild ist die Verwandschaft der Farbund<br />

Bildauffassung der Bassano- Familie zu erkennen.<br />

Insgesamt hat Pozzoserrato wesentlich auf das Werk<br />

der nachfolgenden Malergeneration, wie Joos de Momper<br />

d. J. (1564-1635), Tobias Verhaecht (1561-1631) oder<br />

Lucas van Valckenborch (um 1535-1597), eingewirkt.<br />

Der Künstlerbiograph des 16. Jahrhunderts, Carel van<br />

Mander, berichtet von einer Begegnung mit dem Maler<br />

in Venedig und hat als dessen Geburtsort die Stadt<br />

Mechelen angegeben. Ferner wird berichtet, dass er<br />

in Antwerpen bei Marten de Vos (1532-1603) studiert<br />

hatte, einem früheren Meister, der ebenfalls in Italien<br />

gelernt hatte. Dass der Maler des vorliegenden Gemäldes<br />

anfänglich in der Werkstatt von Domenico<br />

Robusti Tintoretto (1560-1635) gewirkt hat, zeigt sich<br />

nicht zuletzt auch in der Hell-Dunkel-Auffassung der<br />

Bilddarstellung. Bilder seiner Hand finden sich in zahlreichen<br />

öffentlichen und privaten Sammlungen, wie<br />

dem Musei civici di Treviso, der Gallerie dell‘Accademia<br />

in Venedig, dem Niedersächsichen Landesmuseum<br />

in Hannover oder der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen<br />

in München. A.R.<br />

LODEWYK TOEPUT,<br />

ALSO KNOWN “LUDOVICO POZZOSERRATO”<br />

CA. 1550 ANTWERP <strong>–</strong> CA. 1603 TREVISO<br />

OPEN AIR CONCERT OUTSIDE THE PALACE FRONT<br />

Oil on canvas.<br />

131.5 x 121.5 cm.<br />

A copy of the detailed expert’s report by Dario Succi,<br />

Gorizia is enclosed with image comparisons.<br />

Subject and scenery are typical for the artist’s œuvre<br />

and we know several paintings of similar subjects by<br />

the artist such as Concert in the Villa Garden, held at<br />

the municipal museum of Treviso or Outdoor Concert<br />

held at the same gallery. The stylistic influence of the<br />

School of North Italy or Venice can always be perceived.<br />

The present painting is related to the colour<br />

and design conception of the Bassano family. Overall<br />

Pozzoserrato greatly influenced the work of the subsequent<br />

painter generation such as Joos de Momper<br />

the Younger (1564-1635), Tobias Verhaecht (1561-1631)<br />

or Lucas van Valckenborch (ca. 1535-1597). <strong>Paintings</strong><br />

by him are held in numerous public and private collection<br />

such as the Musei civici di Treviso, the Gallerie<br />

dell’Accademia in Venice, the Niedersächsiches Landesmuseum<br />

in Hannover or Bayerische Staatsgemäldesammlungen<br />

in Munich. A.R.<br />

Provenance:<br />

Private collection.<br />

€ 15.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Provenienz:<br />

Privatsammlung. (12103416) (11)<br />

112 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

113


382<br />

PHILIPPE DE MOMPER D. J. ,<br />

UM 1610 <strong>–</strong> 1675<br />

TULPENMARKT AM HAFEN IN LIER<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

63 x 89 cm.<br />

Um 1635.<br />

Ungerahmt.<br />

Beigegeben ein Gutachten von Dr. Klaus Ertz vom 24.<br />

September 2019 (im Original vorliegend).<br />

Die Stadtansicht ist aus der Kavaliersperspektive gesehen.<br />

Der Blick führt über den großen Marktplatz hinweg,<br />

hin zur Stadtkirche Sankt Gummarus mit ihrem<br />

heute noch erkennbaren Erscheinungsbild, etwa der<br />

typischen gewölbten Turmhaube mit hoher Spitze.<br />

Rechts dahinter, in hellerem Licht der Turm des Beguinenhofs<br />

mit dem zugehörigen Kirchengebäude. Der<br />

Platz selbst ist links von hohen Bürgerhäusern gesäumt,<br />

z. T. mit Treppengiebel, rechts der ins Zentrum<br />

der Stadt hereingeführte Kanal mit anliegenden Schiffen.<br />

Neben der Stadtvedute selbst gilt das Hauptaugenmerk<br />

dem regen Treiben auf der großen Marktfläche.<br />

Zahllose Personen, Pferdekarren und Planwagen haben<br />

sich zum Ereignis eines Tulpenmarktes eingefunden.<br />

Historisch ist hierbei von Interesse, dass nach 1600 die<br />

Wirtschaft der Stadt, die bis dahin vom Viehhandel<br />

geprägt war, stark zurückging. So versteht man, dass<br />

sich auch hier, wie in zahlreichen anderen niederländischen<br />

Städten ein neuer Markt auftat und zwar der<br />

Handel mit Tulpenzwiebeln, der ab etwa 1630 zunächst<br />

enorme Erfolge verzeichnen konnte. Bekanntlich<br />

musste diese „Tulpenmanie“, auch Tulpenwahn<br />

oder Tulpenfieber genannte Spekulationsblase, dem<br />

heutigen Börsengeschehen vergleichbar, Anfang 1637<br />

ein jähes Ende nehmen.<br />

So lässt sich auch die Entstehungszeit des Gemäldes<br />

in diesen Zeitraum um 1635 gut einordnen. Das Bild<br />

ist einerseits schon wegen des historischen Denkmalwertes<br />

für die Stadt Lier von nicht unerheblicher Bedeutung.<br />

Zudem ist es aber gerade auch wegen der<br />

Wirtschaftsgeschichte der Zeit als ein wertvolles Dokument<br />

der „Tulipomanie“ im Goldenen Zeitalter der<br />

Niederlande zu werten. A.R. (1210121) (11)<br />

114 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


PHILIPPE DE MOMPER THE YOUNGER,<br />

CA. 1610 <strong>–</strong> 1675<br />

TULIP MARKET AT THE PORT OF LIER<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

63 x 89 cm.<br />

Around 1635.<br />

Unframed.<br />

Accompanied by an expert´s report by Dr Klaus Ertz<br />

dated 24 September 2019 (original enclosed).<br />

The vista is painted in cavalier perspective. The view is<br />

directed over the large Saint Mark’s Square to the parish<br />

church Saint Gummarus, which still looks recognizable<br />

today. After 1600 the town’s economy was characterized<br />

by lifestock trading which declined rapidly.<br />

From the 1630s, initially with great success a new<br />

market sprung up, namely the trade with tulip bulbs<br />

like in many other Dutch towns at the time. Famously<br />

this speculative bubble known as the “tulip mania” or<br />

“tulip fever” similar to the stock exchange today came<br />

to an abrupt end early in 1637. Thus the creation of<br />

this painting can be dated to this period around 1635.<br />

€ 35.000 - € 40.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

116 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


383<br />

KAREL (CHARLES) BESCHEY,<br />

1706 <strong>–</strong> 1776, NACHFOLGE JAN BREUGHEL D. J.<br />

WINTERLANDSCHAFT MIT KAHLEN BÄUMEN,<br />

GIEBELHÄUSERN UND EISVERGNÜGEN<br />

Öl auf Eichenholz.<br />

16,5 x 22,5 cm.<br />

In der rechten unteren Ecke monogrammiert „B“.<br />

Mehrere Reste eines alten roten Lacksiegels.<br />

Ohne Rahmen.<br />

Beigegeben Expertise von Dr. Jaco Rutgers.<br />

Das kleine Bild zeigt eine mit zahlreichen Figuren belebte<br />

Winterlandschaft, aus der Kavalliersperspektive<br />

gesehen. Im Zentrum zwei kahle Bäume am Ufer eines<br />

nach hinten ziehenden, vereisten Kanals mit am<br />

Ufer eingefrorenen Segelschiffen und mehreren Personen<br />

beim Schlittschuhlaufen. An den Bildseiten Giebelhäuser<br />

mit verschneiten Wegen, davor ebenfalls besetzt<br />

mit bäuerlichen Figuren oder einem Reiter. Die<br />

winterliche Lichtstimmung äußerst gut erfasst, beleuchtet<br />

Bäume und Häuser im Abendlicht, zum Teil in<br />

leicht rötlicher Färbung.<br />

Der Maler gehörte zur kleinen Gruppe derer, die im<br />

18. Jahrhundert die Maltradition und den Stil der holländischen<br />

Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts<br />

fortgesetzt haben. Der Maler war Schüler von Hendrik<br />

Govaerts (1669-1720), 1727 erhielt er den ersten<br />

Preis an der Antwerpener Akademie und wurde wie<br />

sein Bruder Balthasat Beschey (1708-1776), auch zum<br />

Leiter der Akademie ernannt. Wie nur ein paar wenige<br />

Maler seiner Zeit orientierte sich Beschey an Werken<br />

des Jan Brueghel, Pieter Bout (1658-1719)oder<br />

etwas Joseph van Bredael (1688-1739). Jedoch besonders<br />

in seinen wenigen Winterlandschaften hebt<br />

er sich doch merklich vom Vorbild Jan Brueghels d.Ä.<br />

(1601-1678) ab. (1210122) (2) (11)<br />

KAREL (CHARLES) BESCHEY,<br />

1706 - 1776<br />

FOLLOWING OF JAN BREUGHEL THE YOUNGER<br />

WINTER LANDSCAPE WITH BARE TREES, GABLED<br />

HOUSES AND ICE AMUSEMENTS<br />

Oil on oak panel.<br />

16.5 x 22.5 cm.<br />

Monogrammed „B“ in bottom right corner. Several<br />

remains of old red lacquer seals.<br />

Unframed.<br />

Accompanied by expert´s report by Dr. Jaco Rutgers.<br />

The painter is one of a small group of painters who<br />

continued the tradition of 17th century Dutch landscape<br />

painting during the 18th century. He was a student<br />

of Hendrick Govaerts and was awarded the first<br />

prize by the Antwerp Academy in 1727. Like his brother<br />

Balthasar Beschey, he was also appointed as director<br />

of the Academy. Like only a few other painters of<br />

his time, Beschey took inspiration from works of Jan<br />

Brueghel, Pieter Bout or Joseph van Braedal. However,<br />

especially in his few winter landscapes, there are<br />

marked differences to his paragon Jan Brueghel the<br />

Elder.<br />

INFO | BID<br />

€ 50.000 - € 70.000<br />

Sistrix<br />

118 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

119


384<br />

JACOB SAVERY D. Ä.,<br />

UM 1565 KORTRIJK <strong>–</strong> 1602/03 AMSTERDAM, ZUG.<br />

Bruder des Hans d. Ä. (1564/65 - 1622) und Roelant<br />

Savery (1576/78 - 1639), sowie Vater von Hans d. J. (1597<br />

- um 1654), Jacob d. J. (um 1593/95 - 1651) und Salomon<br />

Savery (1594 - um 1665).<br />

WINTERLANDSCHAFT MIT KIRCHE, FLUSS UND<br />

SCHLITTSCHUHLÄUFERN<br />

Öl auf Holz.<br />

32,5 x 45 cm.<br />

Wie bei einigen anderen seiner Winterbilder, wird der<br />

Betrachterstandpunkt leicht erhöht gewählt, sodass<br />

hier eine Überblickslandschaft vorliegt, welche von<br />

links durch einen kahlen Baum und auf dem Boden<br />

liegendes Geäst als Repoussoir eingeführt wird. Der<br />

Blick des Betrachters erobert den Bildraum durch einen<br />

Fluss, welcher in den Hintergrund mäandriert und<br />

mit dem Lichtblau der klirrend kalten Luft zusammenfließt.<br />

Die Kleidung der Personen in Rot, Dunkelblau<br />

und dem Schneeweiß ergeben die Nationalfarben der<br />

Niederlande, was sicherlich intendiert ist - so wird auf<br />

dem untenstehenden Vergleichsbild etwa auch die<br />

Flagge zwischen den Personen gezeigt. (†)<br />

JACOB SAVERY,<br />

1565/67 KORTRIJK - 1603 AMSTERDAM,<br />

ATTRIBUTED<br />

Brother of Hans I and Roelant Savery, and father of<br />

Hans II, Jacob II and Salomon Savery<br />

WINTER LANDSCAPE WITH CHURCH, RIVER AND<br />

ICE-SKATERS<br />

Oil on panel.<br />

32.5 x 45 cm. (†)<br />

Comparisons:<br />

Similar ice-skaters on a meandering river in similar<br />

colours and movement motifs (including the stretched<br />

body of the dogs) can be found in a winter landscape<br />

that dates to 1602 and was held at the J.A. Bourcart<br />

collection, Montbeliard (RKD no. 58849).<br />

€ 180.000 - € 250.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Vergleiche:<br />

Vergleichbare Schlittschuhläufer auf einem mäandrierenden<br />

Fluss in ähnlicher Couleur gekleidet und mit<br />

ähnlichen Bewegungsmotiven ausgestattet (auch was<br />

den gestreckten Körper der Hunde angeht), finden<br />

sich in einer Winterlandschaft, welche auf 1602 datiert<br />

ist und sich in der Sammlung J. A. Bourcart, Mont beliard<br />

befand (RKD Nr. 58849). (1212186) (13)<br />

120 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

121


385<br />

BONIFAZIO DE‘PITATI VERONESE,<br />

1487 VERONA <strong>–</strong> 1553 VENEDIG, WERKSTATT DES<br />

DAS MAHL DES REICHEN UND DER<br />

ARME LAZARUS<br />

Öl auf Leinwand.<br />

130 x 202 cm.<br />

Ohne Rahmen.<br />

Legende aus dem neuen Testament hier in eine italienisch<br />

anmutende Pfeilerportikushalle versetzt, mit<br />

Aus blick in hügelige Landschaft. In dem linken Teil des<br />

Bildes beherrscht die Szene eine Gruppe höfischer<br />

Figuren um einen Tisch, darunter eine Lautenspielerin<br />

sowie ein Mohrenknabe. Am Haupt des Tisches der<br />

„reiche Mann“ und seine Gattin, während am rechten<br />

Bildrand der arme Lazarus als von einem Diener angewiesener<br />

Bettler mit Stab und Hündchen dargestellt<br />

ist. Die Darstellung geht auf ein Gemälde zurück, das<br />

in der Gallerie dell’Accademia in Venedig aufbewahrt<br />

wird, geschaffen 1540 von Bonifazio Veronese, eigentlich<br />

Bonifazio de’Pitati, stilistisch ein Vorläufer der Maler<br />

Andrea Meldolla Schiavone (um 1510/15-1563) und<br />

Jacopo Robusti Tintoretto (1518-1594). (1210392) (11)<br />

BONIFAZIO DE‘PITATI VERONESE,<br />

1487 VERONA <strong>–</strong> 1553 VENICE, WORKSHOP OF<br />

THE RICH MAN’S DINNER<br />

AND POOR LAZARUS<br />

Oil on canvas.<br />

130 x 202 cm.<br />

Unframed.<br />

The depiction traces back to a painting held at the<br />

Gallerie dell’Accademia in Venice, created 1540 by<br />

Bonifazio Veronese, also known as Bonifazio de’Pitati,<br />

stylistically a forerunner of the painters Andrea<br />

Mel dolla Schiavone (um 1510/15-1563) and Jacopo<br />

Robusti Tintoretto (1518-1594).<br />

€ 50.000 - € 70.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

124 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


386<br />

RÖMISCHE SCHULE DES AUSGEHENDEN<br />

17. JAHRHUNDERTS<br />

DIE GEBURT DES BACCHUS<br />

Öl auf Leinwand.<br />

115 x 165 cm.<br />

In schmalem vergoldetem Rahmen.<br />

ROMAN SCHOOL,<br />

LATE 17TH CENTURY<br />

THE BIRTH OF BACCHUS<br />

Oil on canvas.<br />

115 x 165 cm.<br />

In narrow gilt frame.<br />

Im Mittelpunkt dieser Darstellung steht der Götterbote<br />

Hermes mit rotem Gewand und geflügeltem Helm, der<br />

in seiner linken Hand auf einem gelblichen Tuch den<br />

neugeborenen nackten Bacchus hält, der um sein<br />

Haupt einen kleinen Efeukranz trägt. Die Szenerie spielt<br />

sich in einer weiten idealisierten bergigen Landschaft<br />

ab, mit an einem Fluss sitzenden und ruhenden Bacchanten,<br />

die zumeist nackt dargestellt werden, teilweise<br />

ebenfalls einen Efeukranz tragen und sich teilweise<br />

in oder am niedrigen Wasser eines Flusses<br />

befinden. Hinter ihnen erheben sich zwei bewaldete<br />

Bergkuppen; auf einer von diesen sitzt Pan, ein Flöte<br />

spielender Satyr. Auf diesem Berg Mysa soll Bacchus<br />

geboren worden sein, zu dem sind darauf Efeu und<br />

Weinstock heimisch, was man auf dem Bild an den<br />

zahlreichen Weinranken und blauen Weintrauben erkennen<br />

kann. Merkur verweist mit weitem ausgestreckten<br />

Arm auf Zeus, der im Himmelsbereich auf<br />

Wolken auf einer Liegestatt wiedergegeben wird. Der<br />

griechischen Mythologie nach soll er den Bacchus aus<br />

seinem eigenen Schenkel geboren haben, weswegen<br />

Bacchus auch der zweimal Geborene genannt wird.<br />

Zeus nimmt gerade in einer Schale Nahrung zu sich,<br />

um sich wohl nach der Geburt zu stärken. Malerische<br />

Wiedergabe der Geburt des Bacchus in vielen differenzierten<br />

Farbtönen. Retuschen.<br />

(1210793) (130800) (18)<br />

With retouching.<br />

€ 18.000 - € 22.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

126 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


387<br />

FRANZ CHRISTOPH JANNECK,<br />

1703 GRAZ <strong>–</strong> 1761 WIEN<br />

ORPHEUS BEZAUBERT DIE WILDEN TIERE<br />

Öl auf Kupfer.<br />

32,4 x 47,6 cm.<br />

Dichte wie auch detailreiche Komposition des bekannten<br />

österreichischen Malers. Inmitten einer Waldlichtung<br />

sitzt Orpheus auf einer Grasnabe leicht erhöht<br />

von seinem roten Gewand umweht und so malerisch<br />

die bewegten Töne darstellend, welche mit Lyra und<br />

Gesang von ihm ausgehen. Die Lyra hatte Orpheus<br />

einst von Apollon, dem Gott der Musik, geschenkt bekommen,<br />

welcher diese wiederum einst von Hermes<br />

bekam. Es wird berichtet, dass sich während seines<br />

Spiels die Bäume zu ihm neigten, die wilden Tiere<br />

friedlich um ihn scharten und selbst die Felsen weinten.<br />

1740 wurde Janneck Mitglied der Akademie der<br />

bildenden Künste in Wien und war spezialisiert auf<br />

kleinformatige Gemäldes unterschiedlicher Genre. Hier<br />

liegt vermutlich eine Zusammenarbeit mit Carl Wilhelm<br />

de Hamilton (1668-1754) vor, welcher auf Stillleben<br />

und Tierstücke spezialisiert war und mit seinem<br />

Bruder Philipp Ferdinand de Hamilton (1664-1750)und<br />

Johann Georg de Hamilton (1672-1737) zusammen<br />

arbeitete. Als Vergleich mag eine signierte Zeichnung<br />

von Carl Wilhelm dienen, welche sich im British Museum<br />

befindet (inv. no. 1957.0911.2), welche ebenfalls<br />

Orpheus als zentrale Figur mit ihn umfangenden<br />

Tieren darstellt (siehe Abbildung). (†)<br />

FRANZ CHRISTOPH JANNECK,<br />

1703 GRAZ - 1761 VIENNA<br />

ORPHEUS ENCHANTING WILD ANIMALS<br />

Oil on copper.<br />

32.4 x 47.6 cm.<br />

Dense and detailed composition by the famous Austrian<br />

painter. The painting on offer for sale in this lot is<br />

probably a collaboration with<br />

Carl Wilhelm de Hamilton, who specialized in still<br />

lifes and animal paintings and collaborated with this<br />

brother Philipp Ferdinand de Hamilton and Johann<br />

Georg de Hamilton.<br />

A comparative example may be a signed drawing by<br />

Carl Wilhelm held at the British Museum (inv. no.<br />

1957.0911.2), which also depicts Orpheus as a central<br />

figure surrounded by animals (see illustration). (†)<br />

Provenance:<br />

Sotheby's, New York, 29 January 2016, lot 523.<br />

€ 120.000 - € 150.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Provenienz<br />

Sotheby's, New York, 29. Januar 2016, Lot 523<br />

(1212188) (13)<br />

128 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

129


388<br />

PIETER COECKE VAN AELST D. Ä.,<br />

1502/07 AALST <strong>–</strong> 1550 BRÜSSEL, ZUG.<br />

PIETÀ<br />

Öl auf Holz.<br />

Durchmesser: 25 cm.<br />

Eine Gloriole, welche radial von Gelb nach Rosa reicht,<br />

hinterfängt die Darstellung. Das Kreuz, nunmehr am<br />

oberen Bildrand als senkrechter Balken erkennbar,<br />

markiert den Sinngehalt des Geschehens, welches<br />

der Pieta vorausgeht. Stilistisch kann das vorliegende<br />

Gemälde an Aelst oder dessen Umkreis zugeschrieben<br />

werden. (12115126) (13)<br />

PIETER COECKE VAN AELST<br />

(OR PIERRE COECK D‘ALOSTE),<br />

1502 AALST - 1550 BRUSSELS, ATTRIBUTED<br />

PIETÀ<br />

Oil on panel.<br />

Diameter: 25 cm.<br />

The present painting‘s style can be attributed to Aelst<br />

or his circle.<br />

€ 20.000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

132 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

133


389<br />

ALESSANDRO MAGNASCO,<br />

UM 1667 <strong>–</strong> 1749, KREIS DES<br />

FLUSSLANDSCHAFT MIT DER KULISSE<br />

EINER STADT<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

85 x 66 cm.<br />

In vergoldetem Prunkrahmen.<br />

Die Expertise von Gustav Glück lag zum Zeitpunkt<br />

der Drucklegung noch nicht vor.<br />

Blick von erhöhtem Standpunkt auf eine, vom Vordergrund<br />

bis zum Horizont ziehende, mehrfach von<br />

Flussläufen unterbrochene Landschaft unter hohem<br />

weiß-braunen Himmel. Im Vordergrund ein Ufer, bei<br />

dem einige Holzstämme aus dem Boden ragen und<br />

zwei Männer mit dem Transport von Fässern beschäftigt<br />

sind. Auf der linken Seite ragt ein großer Baumstamm,<br />

der nur wenige Blätter trägt, bis zum Himmel<br />

hinein. In der Mitte sind die weißen Häuser einer<br />

Stadt und mehrere kleine Staffagefiguren zu erkennen.<br />

Der rechte Bildrand zeigt diverse Bäume, vor zunächst<br />

brauner, dann ins Bläuliche übergehende, hoher Berglandschaft.<br />

Malerei in flottem Pinselduktus.<br />

(1211314) (18)<br />

ALESSANDRO MAGNASCO,<br />

CA. 1667 - 1749, CIRCLE OF<br />

RIVER LANDSCAPE WITH TOWN SCENERY<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

85 x 66 cm.<br />

In magnificent gilt frame.<br />

At the time this catalogue went to print, the expert‘s<br />

report by Gustav Glück was not yet available.<br />

€ 10.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

134 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


390<br />

ENGLISCHER MALER<br />

DES AUSGEHENDEN 18. JAHRHUNDERTS<br />

IN ART DES NATHANIEL DANCE (1735 <strong>–</strong> 1811)<br />

(ABB. RECHTS)<br />

JUNGER MANN IN SCHWARZEM SEIDENKLEID MIT<br />

WEISSEM SPITZENKRAGEN UND EBENSOLCHEN<br />

MANSCHETTEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

149 x 90 cm.<br />

An einem Podest im Park lehnend, mit Lektüre in der<br />

rechten Hand. Charakteristische Darstellung im Geist<br />

der literarischen Romantik. Durch das rote Velum mit<br />

Quaste dürfte gesichert sein, dass es sich hierbei um<br />

das Portraitbildnis eines jungen englischen Adeligen<br />

handelt. (1212091) (11)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

391<br />

GIAMPIETRINO,<br />

EIGENTLICH „GIOVANNI PIETRO RIZZOLI“,<br />

TÄTIG 1495 <strong>–</strong> 1540<br />

(ABB. FOLGENDE SEITEN)<br />

Maler der Lombardischen Schule aus dem Kreis des<br />

Leonardo da Vini (1452-1519).<br />

CHRISTUS TRÄGT DAS KREUZ<br />

Öl auf Pappelholz.<br />

62 x 48 cm.<br />

Christus im Halbbildnis nach rechts wiedergegeben,<br />

mit entblößter Schulter und einem über den Oberkörper<br />

im Schwung ziehenden, roten Mantel. Der rechte<br />

Arm an den Kreuzbalken gelegt, das Haupt in bewusster<br />

Symbolik vor der Überkreuzung der Balken. Das<br />

Gesicht dem Betrachter zugewandt, mit ausdrucksvollem<br />

fragenden aber leidenden Blick. Das Gemälde<br />

in hoher Qualität ausgeführt, in engster Verwandschaft<br />

zu dem gleichthematischen Gemälde, das sich im Diözesanmuseum<br />

Mailand befindet, dort allerdings mit<br />

Wiedergabe eines behelmten Soldaten hinter dem<br />

rechten Kreuzwinkel (dort 74 x 59 cm). Der Maler gehört<br />

zum engsten Kreis der Nachfolge Leonardos, die<br />

überwiegend Werke des großen Meisters wiederholt<br />

haben.<br />

Literatur:<br />

Die Bilddarstellung des vorliegenden Gemäldes<br />

wurde ausführlich besprochen in:<br />

Nicola Barbatelli (Hrsg.), Einführung von Giovanna Nepi<br />

Sciré, Leonardo e la sua grande scuola <strong>–</strong> and his<br />

Outstanding circle, Ausstellungskatalog, S. 131-135,<br />

Artikel von Emilio Negro mit dort beigegebener<br />

Literatur:<br />

Pietro Cesare Marani in: I leonardeschi. L‘eredità di<br />

Leonardo in Lombardia, Mailand 1998, S. 275-304.<br />

Maria Teresa Fiorio in: Pinacoteca di Brera: scuole<br />

lombarda e piemontese 1300-1535, Mailand 1988,<br />

S. 151-153.<br />

Anmerkung:<br />

Von Bedeutung ist zu erwähnen, dass Giampietrino<br />

um 1520 ein Ölbild nach dem berühmten Letzten<br />

Abendmahl von Leonardo da Vinci schuf, das sich<br />

jetzt in der Royal Academy of Arts, London befindet.<br />

Es war letztlich das entscheidende Bilddokument für<br />

die Restaurierung des Leonardofreskos in Mailand.<br />

(1212221) (5) (11)<br />

GIAMPIETRINO,<br />

(ALSO KNOWN AS “GIOVANNI PIETRO RIZZOLI”)<br />

ACTIVE 1495 <strong>–</strong> 1540<br />

Painter of the School of Lombardy, from the circle of<br />

Leonardo da Vinci (1452-1519).<br />

CHRIST CARRYING THE CROSS<br />

Oil on poplar panel.<br />

62 x 48 cm.<br />

Literature:<br />

The composition of the painting on offer for sale in<br />

this lot is discussed in detail in:<br />

Nicola Barbatelli (ed.), Einführung von Giovanna Nepi<br />

Sciré, Leonardo e la sua grande scuola - and his Outstanding<br />

circle, exhibition catalogue, p. 131-135.<br />

Article by Emilio Negro with enclosed bibliographical<br />

references:<br />

Pietro Cesare Marani in: I leonardeschi. L‘eredità di<br />

Leonardo in Lombardia, Milan 1998, pp. 275-304.<br />

Maria Teresa Fiorio in: Pinacoteca di Brera: scuole<br />

lombarda e piemontese 1300-1535, Milan 1988, pp.<br />

151-153.<br />

Notes:<br />

It is important to note that Giampietrino created<br />

an oil painting in ca. 1520 after the famous Last<br />

Supper by Leonardo da Vinci, which is today held<br />

at the Royal Academy of Arts, London. It was ultimately<br />

the decisive pictorial record, which assisted<br />

in the restoration of the Leonardo frescos in Milan.<br />

€ 50.000 - € 60.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

135


392<br />

MATTIA PRETI,<br />

1613 TAVERNA/CATANZARO <strong>–</strong> 1699 VALLETTA/<br />

MALTA<br />

Der in Kalabrien geborene und auf Malta verstorbene<br />

Maler hatte nach Auskunft seiner Zeitgenossen ein<br />

äußerst bewegtes Leben. Er war nicht allein Maler,<br />

sondern auch Ordensritter der Malteser und wurde<br />

aufgrund des Ruhmes seiner Familie „Il Cavalier Calabrese“<br />

genannt. In Rom erhielt er Aufträge von Papst<br />

Urban VIII sowie von Kardinal Rospigliosi. Sein Werk<br />

zeigt die Schule des Guercino (1591-1666), Giovanni<br />

Lanfranco (1582-1647) und Domenico Zampieri (1581-<br />

1641) sowie den starken Einfluss der tenebristischen<br />

Malerei der Caravaggisten. Werke seiner Hand finden<br />

sich in den bedeutendsten öffentlichen Sammlungen<br />

und Museen wie etwa Museum of Fine Arts Houston,<br />

Nationalmuseum, Warschau, Prado, Madrid, Pinacoteca<br />

di Brera Mailand, Galleria dell‘Accademia Venedig,<br />

sein Selbstbildnis befindet sich in den Uffizien Florenz.<br />

DAS GLEICHNIS VOM REICHEN MANN UND VOM<br />

ARMEN LAZARUS<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

193 x 286 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

Dem Gemälde ist in Kopie ein Gutachten von Nicola<br />

Spinosa vom 23. November 2018 beigegeben.<br />

Das vorliegende Gemälde ist bei der Fototeca Zeri<br />

„Nr. 53431“ als Mattia Preti verzeichnet.<br />

Die Darstellung des Gemäldes geht zurück auf die<br />

Bibelstelle Lukas 16, 19-31, in welcher berichtet wird<br />

„Es war aber ein reicher Mann, der kleidete sich mit<br />

Purpur und köstlicher Leinwand und lebte alle Tage<br />

herrlich und in Freuden. Es war aber ein armer Mann<br />

mit Namen Lazarus, der lag vor seiner Tür voller Schwären<br />

und begehrte sich zu sättigen von den Brosamen,<br />

die von des Reichen Tische fielen; doch kamen die<br />

Hunde und leckten ihm seine Schwären. Es begab sich<br />

aber, daß der Arme starb und ward getragen von den<br />

Engeln in Abrahams Schoß. Der Reiche aber starb<br />

auch und ward begraben.“ An dieser Stelle wird nun<br />

das festliche Mahl gezeigt, welches der reiche Mann<br />

am rechten Ende des Tisches genießt, in Purpur gekleidet<br />

und von reichem Silbergerät umfangen, welches<br />

sich hinter ihm in großen Schauregalen sammelt. Am<br />

linken unteren Ende jedoch Lazarus, der, ärmlich bekleidet<br />

und abgemagert, eine offensichtlich nach Hilfe<br />

suchende Geste ausdrückt. Ein neben ihm stehender<br />

Hund deutet auf die Hunde, die in der Bibelstelle genannt<br />

werden, hin. Ein die Szene überfangender Fächer<br />

mit Pfauenfedern mag auf die Eitelkeit hindeuten<br />

und den Wohlstand, welcher dem reichen Mann nach<br />

seinem Tod zum Verhängnis wird, denn Lazarus wird<br />

nach dem Tod mit Wohltaten belohnt, während der<br />

reiche Mann Höllenqualen leiden muss.<br />

Provenienz:<br />

Dorotheum Wien, 23.04.2018, Lot 64, dort noch als<br />

Malteser Schule des 17. Jahrhunderts tituliert, kann<br />

dieses Gemälde nun, dank Spinosa und der historischen<br />

Quellen, eindeutig an Mattia Preti gegeben<br />

werden. Als Vergleich kann eine Version des Themas<br />

im Palazzi Barberini gelten, welches jedoch nicht so<br />

reich ausgestaltet ist (Inventarnummer 1363).<br />

Literatur:<br />

Das vorliegende Gemälde wurde bereits 1936 in<br />

The Art Bulletin, Band 18, Nr. 3, September 1936,<br />

auf den Seiten 378/379 besprochen, in dem Aufsatz<br />

„Mattia Preti“ von Georgina Goratkin, mit einer<br />

schwarz-weiß-Abbildung auf der S. 379, Abb. 7.<br />

Damals noch als in Privatsammlung in Neapel<br />

befindlich.<br />

Lorenza Mochi Onori e Rossella Vodret, Galleria<br />

nazionale d’arte antica: Palazzo Barberini, Rom 2008,<br />

S. 320 mit entsprechender Biografie.<br />

Nicht weniger evident ist ein Gemälde, welches im<br />

Museo Capodimonte in Neapel aufbewahrt wird<br />

(Mattia Preti, Tra Roma, Napoli e Malta), Austellungskatalog:<br />

Neapel Museo di Capodimonte, März-Juni<br />

1999, S. 174-177. (1211872) (13)<br />

138 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


MATTIA PRETI,<br />

1613 TAVERNA/CATANZARO <strong>–</strong><br />

1699 VALLETTA/ MALTA<br />

THE PARABLE OF THE RICH MAN AND POOR<br />

LAZARUS<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

193 x 286 cm.<br />

Unframed.<br />

A copy of the expert‘s report by Nicola Spinosa dated<br />

23 November 2018 is enclosed.<br />

Provenance:<br />

Dorotheum Vienna, 23 April 2018, lot 64 - there still<br />

described as Maltese School, 17th century. Thanks to<br />

the expert‘s report by Spinosa and historical sources<br />

the painting has now clearly been identified as work<br />

of Mattia Preti. For comparison, see another version<br />

of this subject held at the Palazzi Barberini that is,<br />

however, much less elaborate (inv. no. 1363).<br />

Literature:<br />

The present painting was already discussed in 1936<br />

in The Art Bulletin, vo. 18, no. 3, September 1936, on<br />

pp. 378/379 in the essay “Mattia Preti” by Georgina<br />

Goratkin, with a black and white illustration on p. 379,<br />

ill. 7. At the time it was held in a private collection in<br />

Naples.<br />

Lorenza Mochi Onori and Rossella Vodret, Galleria<br />

nazionale d‘arte antica: Palazzo Barberini, Rome 2008,<br />

p. 320 with corresponding bibliographical references.<br />

Similarly evident is a painting held at the Museo Capodimonte<br />

in Naples (Mattia Preti, Tra Romea, Napoli e<br />

Malta), exhibition catalogue, Naples Museo di Capodimonte,<br />

March - June 1999, pp. 174-177.<br />

€ 250.000 - € 400.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

140 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Das Gemälde wurde im September 1936 veröffentlicht in „THE ART BULLETIN“,<br />

An Illustrated Quarterly published by the College Art Association of America. Vol.<br />

XVIII, Nr. 3 und auf Seite 378 besprochen.<br />

The painting was published in september 1936 in „THE ART BULLETIN“, An Illustrated<br />

Quarterly published by the College Art Association of America. Vol. XVIII,<br />

No. 3 and bespoken on page 378.<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

141


393<br />

DOMENICO ROBERTI,<br />

ROM 1642 <strong>–</strong> 1707<br />

WEITE LANDSCHAFT MIT RUINENCAPRICCIO<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

86,5 x 149,5 cm.<br />

In stukkiertem und geschnitztem sowie vergoldetem<br />

Rahmen (besch.).<br />

Beigegeben in Kopie eine Expertise von Prof. Giancarlo<br />

Sestieri, welche das Gemälde Domenico Roberti<br />

zuschreibt.<br />

Das Ruinencapriccio setzt sich partiell, gleißend hell,<br />

vor dem dunkel bewölkten Hintergrund ab, womit etwa<br />

die korinthischen Kapitelle eines Tempels besonders<br />

gut zur Geltung kommen und scharf dem Betrachter<br />

ins Auge stechen, dessen Blick so von der figürlichen<br />

Staffage, welche sich zwischen den Ruinen befindet,<br />

abgelenkt wird. Besonders die Ruinen im Vordergrund<br />

durch das Schlaglicht besonders scharf gestaltet, im<br />

Hintergrund etwa die Pyramide des Cestius relativ unscharf<br />

vom Horizont abgesetzt. (1212001) (13)<br />

DOMENICO ROBERTI,<br />

ROME 1642 <strong>–</strong> 1707<br />

VAST LANDSCAPE WITH RUIN CAPRICCIO<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

86.5 x 149.5 cm.<br />

In stuccoed, caved and parcel-gilt frame (damaged).<br />

Accompanied by copy of expert‘s report by Prof. Giancarlo<br />

Sestieri attributing the painting to Domenico<br />

Roberti.<br />

€ 30.000 - € 50.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

142 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


394<br />

NIEDERLÄNDISCHER MEISTER<br />

DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

GROSSES JAGDSTILLLEBEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

106 x 163 cm.<br />

Unten rechts in der Kartusche unleserlich signiert<br />

und datiert „1653“.<br />

In profiliertem, ornamental verziertem, vergoldeten<br />

Rahmen.<br />

Provenienz:<br />

Privatsammlung aus deutschem Schlossbesitz.<br />

(1211951) (13)<br />

DUTCH SCHOOL, 17TH CENTURY<br />

LARGE HUNTING STILL LIFE<br />

Oil on canvas.<br />

106 x 163 cm.<br />

Signed illegibly and dated “1653” lower right in cartouche.<br />

In profiled gilt frame with ornamental décor.<br />

Provenance:<br />

Private collection, German Palace.<br />

€ 10.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

395<br />

GERRIT DOU,<br />

1613 LEIDEN <strong>–</strong> 1675 EBENDA, ZUG.<br />

FRAU EINEN JUNGEN KÄMMEND<br />

Öl auf Holz.<br />

38,7 x 30,6 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Beigegeben ein Bericht über die dendrologische Untersuchung<br />

der vorliegenden Gemäldetafel der Universität<br />

Hamburg vom 10.04.2019, die eine früheste<br />

Entstehung des Werkes ab 1636 für denkbar hält (In<br />

Kopie vorliegend).<br />

Im Innenraum eines einfachen Hauses mit Holzbalken<br />

eine auf einem Stuhl sitzende alte Frau mit Brille und<br />

Tuch über den Haaren, einem Jungen, der seinen Kopf<br />

und linken Arm in ihren Schoss gelegt hat, die blonden<br />

lockigen Haare kämmend. Der Knabe selbst mit<br />

fröhlichem Gesicht und großen Augen in seiner hochgestreckten<br />

Hand einen kleinen Gegenstand haltend.<br />

Licht fällt von links durch ein geöffnetes Fenster und<br />

bestrahlt die beiden. Im Hintergrund führt eine Holztreppe<br />

nach oben und ein dunkel gekleideter Mann<br />

mit schwarzem Hut hat gerade eine graue Flasche an<br />

seinen Mund angesetzt. Im Vordergrund werden stilllebenhaft<br />

einige Gegenstände präsentiert: so auf der<br />

linken Seite ein Fass mit Zapfhahn und daneben eine<br />

glänzende Zinnkanne mit Deckel, auf der rechten Seite<br />

ein Schubkarren, auf dem Kohlköpfe und Rüben liegen.<br />

Davor auf dem Boden ein trockener Ast und ein grosser<br />

Henkelkrug aus Ton mit Glanzlichtern. Hier mit zeigt<br />

der Künstler sein Können auf dem Gebiet des Stilllebens.<br />

Feine qualitätvolle Malerei in der Manier des<br />

berühmten Malers. Das Motiv der kämmenden Frau<br />

findet sich auch auf anderen Gemälden von Gerrit<br />

Dou wieder.<br />

Literatur:<br />

Dou. Des Meisters Gemälde in 247 Abbildungen;<br />

Abb. S.94 unter dem Titel „Alte, einen Knaben<br />

kämmend“. Das Motiv läst sich mehrfach im Werk<br />

des Künstlers finden. (12113119) (18)<br />

GERRIT DOU,<br />

1613 LEIDEN - 1675 IBID., ATTRIBUTED<br />

WOMAN COMBING A BOY‘S HAIR<br />

Oil on panel.<br />

38.7 x 30.6 cm.<br />

In decorative frame.<br />

Accompanied by a copy of the dendrochronological<br />

test report of the panel painting on offer for sale here<br />

from Hamburg University, dated 10 April 2019. The<br />

report concludes that the earliest possible date of<br />

creation of the painting is from 1636 onwards.<br />

Literature:<br />

W. Martin, Gerard Dou, Des Meisters Gemälde in<br />

247 Abbildungen; ill. p. 94 titled Alte, einen Knaben<br />

kämmend [<strong>Old</strong> woman combing a boy‘s hair]. The<br />

motif can be found several times in the artist‘s<br />

œuvre.<br />

€ 50.000 - € 70.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

144 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


396<br />

BERNARDO CAVALLINO,<br />

1616/22 NEAPEL <strong>–</strong> 1654/56 EBENDA<br />

ESTER VOR KÖNIG AHASVEROS<br />

Öl auf Leinwand.<br />

98 x 151 cm.<br />

Der Künstler, über den lange nur wenig bekannt war,<br />

wurde erst durch die nachfolgend zitierte Publikation<br />

von Nicola Spinosa wieder ins Licht gerückt. Man<br />

vermutet, dass er möglicherweise Schüler von lokalen<br />

Malern wie Massimo Stanzione (1585-1656) war,<br />

jedenfalls von Michelangelo Merisi Caravaggio (1570/71-<br />

1610) und dessen Hell-Dunkel-Malerei stark beeinflusst.<br />

Auch dass er in der Eleganz seiner Bilddarstellungen<br />

von Anthony van Dyck (1599-1641) beeinflusst<br />

war, lässt sich im vorliegenden Bild deutlich erkennen.<br />

Ein gleichthematisches Werk seiner Hand findet sich<br />

in den Uffizien in Florenz, dort allerdings wohl noch in<br />

hellerer, noch nicht caravaggesker Farbgebung. Die<br />

Darstellung geht auf das biblische Buch Ester zurück,<br />

wo in Kapitel 5 die jüdische Nichte des Mordechai dem<br />

persischen König Ahasveros begegnet, der sie, der<br />

Legende gemäß, ehelichte und das jüdische Volk von<br />

Drangsal befreite. Die Szene ist mehrfigurig dargestellt:<br />

Die Hauptgestalten, Ester und der König, im<br />

Mittelgrund, wobei der König der jungen Frau das<br />

Zepter entgegenhält, während ihr Gesicht die Klage<br />

über ihr Volk zum Ausdruck bringt. Im Hintergrund<br />

seitlich weitere, die Szene begleitende Figuren. Die<br />

Farbstimmung lässt sich durchaus vergleichen mit<br />

einem weiteren Werk Cavallinos „Martyrium des<br />

Heiligen Stephan“ im Prado Museum, Madrid oder<br />

„Herkules und Omphale“, um 1640 (National Museum<br />

of Western Art, Japan).<br />

Literatur:<br />

Die Gemäldedarstellung ist besprochen und abgebildet<br />

in der genannten Publikation:<br />

Nicola Spinosa, Grazia e tenerezza in posa <strong>–</strong> Bernardo<br />

Cavallino e il suo tempo (1616-1656), Edizioni per la<br />

Storia dell’Arte, Rom 2014 , S. 288-289, Nr. 24, dort<br />

eine gleichgestaltete Version in kleineren Leinwandmaßen<br />

(76 x 102 cm). (1211984) (5) (11)<br />

BERNARDO CAVALLINO,<br />

1616 NAPLES <strong>–</strong> 1656 IBID.<br />

ESTER BEFORE KING AHASUERUS<br />

Oil on canvas.<br />

98 x 151 cm.<br />

For a long time, not much was known about this artist,<br />

not until the below mentioned publication by Nicola<br />

Spinosa brought him back to the fore. It is assumed<br />

that he was possibly a student of local painters such as<br />

Massimo Stanzione (1585 - 1656), and he was greatly<br />

influenced by Michelangelo Merisi Caravaggio (1570/71<br />

- 1610). Furthermore it is clearly visible in the painting<br />

on offer for sale here that he was influenced by Anthony<br />

van Dyck (1599 - 1641) with regards to the elegance<br />

of his picture presentation. A painting of the<br />

same subject painted by him is held at the Uffizi Gallery<br />

in Florence, but with a brighter colour scheme,<br />

which is not yet in the style of Caravaggio. The colour<br />

atmosphere is by all means comparable with other<br />

works by Cavallino such as Martyrdom of Saint Stephen<br />

held at the Prado Museum, Madrid or Hercules<br />

and Omphale, ca. 1640 (National Museum of Western<br />

Art, Japan).<br />

Literature:<br />

The depiction of the painting is discussed and<br />

illustrated in the following publication:<br />

N. Spinosa, Grazia e tenerezza in posa - Bernardo<br />

Cavallino e il suo tempo (1616-1656), Edizioni per la<br />

Storia dell‘Arte, Rome 2014, pp. 288-289, no. 24,<br />

here a similar version with smaller canvas dimensions<br />

(76 x 102 cm).<br />

€ 70.000 - € 100.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

146 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


398<br />

LUCA GIORDANO, GENANNT „FA PRESTO“,<br />

1632/34 NEAPEL <strong>–</strong> 1705 EBENDA<br />

Giordano war Schüler von Jusepe de Ribera (1588/91-<br />

1652), wirkte nach seiner väterlichen Lehre in Rom<br />

unter Pietro da Cortona (1596-1669), wurde alsbald<br />

durch zahllose Aufträge geehrt, um die italienisch en<br />

Paläste mit Fresken und Ölbildern auszustatten. In flotter<br />

schneller Malweise geübt, war er in der Lage, mehr<br />

Werke zu schaffen als seine Kollegen. 1690 wurde er<br />

nach Spanien berufen, wo er unter Karl II 13 Jahre<br />

wirkte und zum Ritter ernannt wurde. In dieser Zeit<br />

entstanden seine besten Arbeiten in der Kirche San<br />

Lorenzo in Escorial.<br />

DER HEILIGE FRANZ VON PAOLA (1416 <strong>–</strong> 1507)<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

86 x 73 cm.<br />

In profiliertem, partiell geschwärztem,<br />

partiell vergoldeten Rahmen.<br />

Anbei eine Expertise von Stefano Cansa, o.J., in Kopie<br />

vorliegend.<br />

397<br />

ITALIENISCHER MALER DES 16. JAHRHUNDERTS<br />

HEILIGE FAMILIE<br />

Öl auf Schieferplatte.<br />

65 x 52 cm.<br />

Datiert 1595 und mit Inschrift versehen: Ego dormio<br />

et cor meum vigilat (Hohes Lied 2,5).<br />

Vor unbestimmtem braunem Hintergrund ein Architektursockel<br />

mit weißer Marmordeckplatte, auf welcher<br />

der Arm des Joseph ruht. Das Motiv des Ruhens<br />

wird im Vordergrund durch die Darstellung des schlafenden<br />

Jesuskindes wiederaufgenommen, auf dessen<br />

Zustand die Devise aus dem Hohen Lied anspielt.<br />

Maria, welches das Jesuskind hält, blickt hinab. Sowohl<br />

ihr Blick als auch der Fingerzeig Jesu, welcher<br />

trotz des Schlafes scheinbar bewusst ausgeführt wird,<br />

sprechen für eine erhöhte Anbringung des Gemäldes,<br />

durch welche sowohl Blick als auch Fingerzeig den<br />

Betrachter getroffen haben mögen.<br />

Anmerkung:<br />

Das dargestellte Wappen ist das Wappen der Stadt<br />

Iz- Zebugg auf Malta.. (1211512) (13)<br />

€ 8.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

In seiner Expertise betont Cansa den hervorragenden<br />

Zustand der vorliegenden Leinwand und datiert sie<br />

auf das Ende des 17. Jahrhunderts, auf ca. 1690. Er<br />

nimmt an, dass das angebotene Gemälde für eine<br />

private Kapelle gedacht war, auf jeden Fall jedoch als<br />

Andachtsbild diente. Im Museum von Capodimonte<br />

wird eine Version vom Heiligen Franz von Paola von<br />

Jusepe de Ribera (1588/91-1652) aufbewahrt, welche<br />

Giordano inspiriert haben dürfte. Halbfiguriges, nach<br />

links gewandtes Bildnis des Heiligen, welcher den<br />

Paulanerorden gründete und in Frankreich verstarb.<br />

Mit über ihm liegendem, in den Raum ragenden Nimbus<br />

und von links hineinragendem Baumbestand. Die<br />

Mönchskutte, die Hände und der Bart sowie die nach<br />

oben gerichteten Augen, das gleißende, von links<br />

oben herabscheinende, göttliche Licht reflektierend.<br />

Besonders auch der abgebrochene Stab mit seinem<br />

fragmentarisch erhaltenen, oberen Ende, findet sich<br />

in mehreren Versionen von Luca Giordano wieder.<br />

(1211981) (5) (13)<br />

LUCA GIORDANO,<br />

ALSO KNOWN AS „FA PRESTO“<br />

1632/34 NAPLES - 1705 IBID.<br />

SAINT FRANCIS OF PAOLA (1416 - 1507)<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

86 x 73 cm.<br />

In profiled, partially blackened and parcel-gilt frame.<br />

A copy of the expert‘s report by Stefano Cansa, n.y. is<br />

enclosed. The report emphasizes the excellent condition<br />

of the canvas and dates it to the end of the 17th<br />

century, to ca. 1690. Cansa assumes that the painting<br />

on offer for sale here was created as a devotional image,<br />

possibly for a private chapel. A version of Saint<br />

Francis of Paola by Jusepe de Ribera (1588/91 - 1652)<br />

is held at the Museo di Capodimonte, which may have<br />

inspired Giordano.<br />

€ 15.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

148 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


399<br />

FRANZÖSISCHER MEISTER<br />

DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

JESUS UND DIE SAMARITERIN AM BRUNNEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

77 x 105 cm.<br />

Die großformatige Darstellung gemäß dem Bibeltext<br />

(Johannes Kapitel IV, 5-43). Die Figurengruppe an einem<br />

Brunnen in einer Landschaft mit antiken Tempelruinen,<br />

Säulen sowie Pyramidendenkmälern, als zentrale<br />

Figur ist die junge Samariterin in Begleitung<br />

eines Knaben heller beleuchtet. Links Jesus am Brunnenrand<br />

sitzend, die Hände in Erzählungsgeste wiedergegeben.<br />

Rechts hinten einige Männer, die die<br />

Szenerie skeptisch beobachten. Das Gemälde in hoher<br />

Qualität steht möglicherweise in Zusammenhang mit<br />

einem Gemälde gleichen Themas von Pierre Minard,<br />

um 1691, maltechnisch vergleichbar, jedoch mit völlig<br />

anderem Bildaufbau. (1211101) (11)<br />

FRENCH SCHOOL,<br />

17TH CENTURY<br />

JESUS AND THE SAMARITAN WOMAN AT THE WELL<br />

Oil on canvas.<br />

77 x 105 cm.<br />

The large-format painting depicts a Bible scene (John,<br />

4:5-43). The painting is of high quality and is possibly<br />

connected to a painting of the same subject by Pierre<br />

Minard, ca. 1691. The painting technique is similar,<br />

how ever, the composition is completely different.<br />

€ 12.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

150 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


400<br />

ITALO-FLÄMISCHER MALER<br />

DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

KLAPPALTAR-TRIPTYCHON MIT DARSTELLUNG<br />

DER GEBURT CHRISTI<br />

Öl auf Holz.<br />

Höhe: 88 cm.<br />

Breite: 51 cm.<br />

In aufgeklapptem Zustand: Breite 96 cm.<br />

Das auf Holztafeln gemalte Triptychon zeigt sich in geschlossenem<br />

Zustand hochrechteckig mit aufgesetztem<br />

Dreiecksgiebel. In dem Giebel ist hinter Wolken<br />

das Brustbild Gottes mit der Weltkugel in seiner linken<br />

Hand, als Weltenherrscher zu erkennen. Die Außenseiten<br />

der Türen zeigen links Johannes den Täufer in<br />

braunem Fellgewand, darüber ein roter Mantel. Er wird<br />

mit seinen Attributen dargestellt, einem Kreuzesstab<br />

und einem Lamm; beides hält er in seiner linken Hand.<br />

Die rechte Türseite zeigt die Heilige Dorothea in einem<br />

langen altrosafarbenen Gewand mit grünem Überwurf.<br />

Sie wird meist mit einem Korb mit Rosen, Blumen<br />

und Früchten dargestellt, den hier ein kleiner geflügelter<br />

Engel hält. Beide haben zudem einen Nim bus<br />

über ihrem Haupt. Optisch verbunden werden<br />

beide Abbildungen durch einen aufgesetzten hölzernen<br />

Pilaster. Im geöffneten Zustand zeigt die Mitteltafel<br />

die Geburt Christi vor dem Eingang einer Höhle,<br />

mit Maria, die den Jesusknaben im Schoß hält. Vor ihm<br />

knien zwei geflügelte Engel, während im Hintergrund<br />

ein Ochse und ein Esel erkennbar sind. Auch sind im<br />

Hintergrund im hellen Himmelsbereich viele musizierende<br />

Engel hinter Wolken darstellt. Die linke Bildtafel<br />

zeigt die Verkündigung an Maria durch einen im Himmel<br />

schwebenden von einer Wolke umgebenen und<br />

in der Hand eine Lilie haltenden Engel. Auf der rechten<br />

Bildseite ist die Heim suchung Marias wiedergegeben.<br />

Malerei in teils frischer Farbgebung, die Rahmung<br />

dabei teilweise vergoldet. Rest. Minimal besch.<br />

auf der Rückseite. (1211121) (18)<br />

ITALO-FLEMISH SCHOOL,<br />

17TH CENTURY<br />

FOLDING TRIPTYCH ALTAR WITH DEPICTION<br />

OF THE NATIVITY<br />

Oil on panel.<br />

Height: 88 cm.<br />

Width: 51 cm.<br />

Width when opened: 96 cm.<br />

The triptych painted on wooden panels is a vertical<br />

rectangle with surmounted triangular pediment when<br />

closed. The outer panels of the doors depict Saint<br />

John the Baptist draped in brown fur on the left and<br />

the right panel shows Saint Dorothy in a long dusky<br />

pink dress with a green cloak. When opened the central<br />

panel depicts the Nativity scene set in a cave with<br />

the Virgin Mary cradling the Christ Child on her lap at<br />

centre. The left inside panel depicts the Annunciation<br />

to Mary by an Angel, floating in the sky surrounded by<br />

a cloud and holding out a lily to her. The right shows<br />

the Visitation of the Virgin Mary. The painting is, in<br />

parts, shown in fresh colours with a parcel-gilt frame.<br />

Restored. With minimal damage on the reverse.<br />

€ 15.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

152 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

153


401<br />

JACOPO BASSANO,<br />

1510/15 <strong>–</strong> 1592, WERKSTATT<br />

DIE ERSCHEINUNG DES AUFERSTANDENEN<br />

IN JERUSALEM<br />

Öl auf Leinwand.<br />

130 x 227 cm.<br />

Links signiert „EH“ sowie datiert.<br />

In profiliertem, ebonisiertem Rahmen.<br />

Reich ausgestaltetes biblisches Geschehen in einem<br />

für die Bassano-Werkstatt typischen Küchenstillleben<br />

mit Einblick in das Innere einer Küche, wo zahlreiches<br />

Geschirr und Vieh zu sehen ist und Einblick in eine<br />

offene Landschaft, vor welcher Jesus mit mehreren<br />

Personen an einem Tisch sitzt. Unten mittig mit der<br />

entsprechenden Bibelstelle (Lucas Kap. 24, 36 - 44,<br />

Die Erscheinung des Auferstandenen in Jerusalem).<br />

Zitat: „Während sie noch darüber redeten, trat er<br />

selbst in ihre Mitte und sagte zu Ihnen: „Friede sei mit<br />

Euch“. Sie erschraken und hatten große Angst, denn<br />

sie meinten einen Geist zu sehen. Da sagte er zu ihnen:<br />

„Was seid Ihr so bestürzt, warum lasst Ihr in Eurem<br />

Herzen solche Zweifel aufkommen? Seht meine Hände<br />

und meine Füße an, ich bin es selbst. Fasst mich<br />

doch an und begreift: Kein Geist hat Fleisch und Knochen,<br />

wie Ihr es bei mir seht“. Bei diesen Worten zeigt<br />

er ihnen seine Hände und Füße, sie erstaunten, konnten<br />

es aber vor Freude immer noch nicht glauben. Da<br />

sagte er zu ihnen: „Habt Ihr etwas zu essen hier?“.<br />

Sie gaben ihm ein Stück gebratenen Fisch. Er nahm<br />

es und aß vor ihren Augen“. Das Stück gebratenen<br />

Fisches liegt hier vor Christus selbst, der durch einen<br />

Nimbus ausgezeichnet ist und der im Begriff ist, es zu<br />

verspeisen. (12111020) (13)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

154 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


402<br />

MALER DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

BLUMENSTILLLEBEN MIT SCHMETTERLINGEN<br />

Tempera auf Pergament.<br />

20 x 15,5 cm.<br />

Im Passepartout, hinter Glas in einem vergoldeten<br />

Rahmen.<br />

Im Mittelpunkt eine ovale blau-braune Vase mit seitlichen<br />

Henkelgriffen, aus der einige Blumen herausragen:<br />

In der Mitte eine zartweiß-rote Tulpe, links<br />

daneben kleine gelb-weiße Narzissen, auf der rechten<br />

Seite ein Zweig mit Maiglöckchen und eine gelbe<br />

Narzisse, darunter kleine blaue Blütchen und ein großer<br />

brauner Falter. Auf den Griffen der Vase hat sich jeweils<br />

ein Falter niedergelassen. Am Boden links ist<br />

ein Stiefmütterchen und auf der rechten Seite eine<br />

Muschel zu erkennen. Belebt wird das Bild zusätzlich<br />

von einer Biene am oberen rechten Bildrand und einer<br />

kleinen Raupe, die sich von einer Blüte am linken<br />

mittleren Bildrand abseilt. Feinste Malerei in harmonischer<br />

weicher Farbgebung. Die Darstellung zudem<br />

umrandet von einem dünnen schwarz-braunen Rahmen.<br />

(1211971) (5) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

403<br />

CHRISTOFFEL VAN DEN BERGHE,<br />

1588 SINT MAARTENSDIJK <strong>–</strong> 1628 MIDDELBURG<br />

WERKSTATT FÜR FUHRWERKE<br />

AN DER DORFSTRASSE<br />

Öl auf Holz.<br />

Durchmesser: 24,5 cm.<br />

In ebonisiertem Bildrahmen.<br />

Anbei eine Expertise von Dr. Klaus Ertz vom 27. Juli<br />

2017, welcher das Gemälde im Original untersuchen<br />

konnte.<br />

Ein im Vordergrund stehender Baum überfängt das Geschehen<br />

des kleinen Dorfes. Das Wurzelwerk des<br />

Baumes hat den Weg, welcher an den Häusern vorbeiführt,<br />

längst angehoben und ein zweistöckiges<br />

Haus ist dadurch bereits so angehoben worden, dass<br />

es in sich schief dem Betrachter entgegentritt. Im<br />

Dunst des Sommerlichts zeichnen sich nebst Figuren<br />

weitere Häuser am rechten Rand des Bildes ab.<br />

(1211463) (13)<br />

CHRISTOFFEL VAN DEN BERGHE,<br />

1588 SINT MAARTENSDIJK <strong>–</strong> 1628 MIDDELBURG<br />

HORSE AND CART WORKSHOP ALONG A VILLAGE<br />

STREET<br />

Oil on panel.<br />

Diameter: 24.5 cm.<br />

In ebonized frame.<br />

An expert‘s report by Dr Klaus Ertz dated 27 July 2017,<br />

who examined the original painting, is enclosed.<br />

€ 12.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

156 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

157


404<br />

PIETER BRUEGHEL DER JÜNGERE,<br />

CA. 1564 <strong>–</strong> 1637, WERKSTATT DES<br />

LANDSCHAFT MIT FIGURENSTAFFAGE<br />

UND WAGEN<br />

Öl auf Holz.<br />

25,5 x 34,5 cm.<br />

Leicht hügelige Landschaft mit polychromer Darstellung<br />

von Reisenden, welche teils in Wagen den Bildraum<br />

ergründen.<br />

Provenienz:<br />

Galerie Forence de Voldere, Paris, 2010. (1211461) (13)<br />

€ 8.000 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

158 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


405<br />

ADRIAEN VAN STALBEMT,<br />

1580 ANTWERPEN <strong>–</strong> 1662 EBENDA<br />

Der Maler wurde 1610 in die Lukasgilde Antwerpen<br />

aufgenommen.<br />

BELEBTE DORFSTRASSE MIT ZIEHBRUNNEN<br />

Öl auf Kupfer.<br />

17 x 22 cm.<br />

Eine Expertise von Dr. Klaus Ertz, der das Gemälde im<br />

Original gesehen hat, vom 4. Juli 2019 liegt uns im<br />

Original vor.<br />

In großer Keilform schiebt sich die Dorfstraße zwischen<br />

zwei Grüngürteln in den Bildraum und wird gesäumt<br />

von teils mehrgeschossigen Häusern, die im Mittelgrund<br />

in einer Grünfläche kulminieren, welche durch<br />

im Dunst liegende Gebäude am Horizont abgeschlossen<br />

werden. (1211462) (13)<br />

€ 8.000 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

159


406<br />

JOSEFA DE AYALA,<br />

UM 1630 SEVILLA <strong>–</strong> 1684, ZUG.<br />

BLUMENVASE UND KORB MIT ERDBEEREN<br />

AUF EINER TISCHPLATTE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

28 x 38,5 cm.<br />

Vor dunklem Hintergrund eine prachtvolle bauchige<br />

Vase, in der fein arrangiert zwei rote und eine weiße<br />

Nelke sowie einige gelbe Narzissen eingestellt sind.<br />

Daneben ein prachtvoll geflochtener Korb mit leuchtend<br />

roten, wilden Erdbeeren. Das Licht fällt aus nicht<br />

sichtbarer Quelle von links vorne auf die gezeigten<br />

Gegenstände und wirft leichten Schatten.<br />

Literatur:<br />

Vergleichbare Körbe sind abgebildet in dem Katalog<br />

Josefa de Óbidos von Vítor Serrao, Abb. 45 und 97<br />

(in Kopie vorliegend). (1211992) (18)<br />

JOSEFA DE AYALA,<br />

CA. 1630 SEVILLE <strong>–</strong> 1684, ATTRIBUTED<br />

FLOWER VASE AND BASKET WITH<br />

STRAWBERRIES ON TABLETOP<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

28 x 38.5 cm.<br />

Literature:<br />

Similar baskets are illustrated in the catalogue<br />

Josefa de Óbidos by Vitor Serrao, ill. 45 and 97<br />

(copy enclosed).<br />

€ 15.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

160 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


407<br />

MARCO RICCI,<br />

1676/79 BELLUNO <strong>–</strong> 1729/30 VENEDIG, ZUG.<br />

(ABB. FOLGENDE SEITE)<br />

LANDSCHAFT MIT VIEHHERDE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

97 x 74 cm.<br />

In teilvergoldetem Rahmen.<br />

In bergiger Landschaft unter hohem, bewölktem Himmel<br />

mit einer großen, weißen Wolke, hat ein Hirte mit<br />

seinen Tieren auf einem flachen Wiesenstück zwischen<br />

Felsbrocken Rast gemacht. Zu der Herde gehören<br />

Rinder, Stiere, ein Schaf und eine Ziege. Der junge<br />

Hirte im blauen Hemd schaut über einen größeren<br />

Felsbrocken, der am Ufer eines kleinen Gebirgsbaches<br />

liegt. Am rechten und linken Rand des Gemäldes ragen<br />

jeweils hohe, kräftige Bäume in den Himmel mit<br />

bereits ersten herbstlich verfärbten Blättern. Malerei<br />

über wiegend in vielen differenzierten beige-braunen<br />

und grünen Farbtönen. Kleinere Retuschen.<br />

(1211912) (18)<br />

MARCO RICCI,<br />

1676/79 BELLUNO <strong>–</strong> 1729/30 VENICE, ATTRIBUTED<br />

LANDSCAPE WITH CATTLE HERD<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

97 x 74 cm.<br />

In parcel-gilt frame.<br />

With minor retouching.<br />

€ 23.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

408<br />

MARCO RICCI,<br />

1676/79 BELLUNO <strong>–</strong> 1729/30 VENEDIG, ZUG.<br />

(ABB. FOLGENDE SEITE)<br />

LANDSCHAFT MIT REITERN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

96 x 74 cm.<br />

In gekehltem bronzierten Rahmen.<br />

Vor einer Felsbrücke mehrere Reiter neben einem<br />

Wasserfall, auf den einer der Reiter hinweist. Der<br />

Durchblick unter der Felsbrücke auf einen noch sonnenbeschienenen<br />

Teil, in welchem die Architektur eines<br />

Dorfes im Abendlicht schimmert.<br />

Vergleiche:<br />

Das Gemälde erinnert an ein Gemälde in der Harvard<br />

University in Cambridge, dessen bildarchitektonischer<br />

Aufbau ähnlich ist und bei der Fondazione Zeri unter<br />

Marco Ricci mit der Nummer 68436 verzeichnet ist.<br />

Auch ein weiteres Gemälde, ebenfalls mit Felsbrücke,<br />

welches sich in einer Florentiner Privatsammlung<br />

befindet und unter der Nummer 68057 Fototeca Zeri<br />

dokumentiert ist, kann als Vergleichsstück dienen.<br />

(1211911) (13)<br />

MARCO RICCI,<br />

1676/79 BELLUNO <strong>–</strong> 1729/30 VENICE, ATTRIBUTED<br />

LANDSCAPE WITH RIDERS<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

96 x 74 cm.<br />

In moulded burnished frame.<br />

Comparative examples:<br />

The painting is reminiscent of a painting held at<br />

Harvard University in Cambridge <strong>–</strong> its architectural<br />

structure is similar and it is listed at Fondazione Zeri<br />

as Marco Ricci with no. 68436. Another painting,<br />

which also features a rock bridge and is held in a private<br />

collection in Florence is listed with no. 68057 at<br />

Fototeca Zeri and can also be considered as a good<br />

example of comparison.<br />

€ 23.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

161


162 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 6.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

163


164 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


409<br />

ADRIAEN FRANS BOUDEWYNS,<br />

UM 1644 BRÜSSEL <strong>–</strong> 1711, ZUG.<br />

Gemäldepaar<br />

LANDSCHAFTSBILDER<br />

Jeweils Öl auf Eichenholz.<br />

Je 12,5 x 15,5 cm.<br />

Einheitlich gerahmt in ebonisiertem oktogonalen<br />

Rähmchen.<br />

Zwei als Gegenstücke geschaffene, kleine querovale<br />

Kabinettbildchen, in äußerst feiner Wiedergabe hügeliger<br />

Flusslandschaften, mit erhöht stehender Burg bzw.<br />

einem Gehöft rechts im Bild im Gegenstück. Jeweils<br />

zentral hochziehender, schlanker Baum mit durchlichteter<br />

Baumkrone vor Wolkenhimmel. Ebenso feinpinselig<br />

eingefügte Figurenstaffage mit Landleuten im<br />

Vordergrund. Der hügelige Hintergrund zum Teil in<br />

blauer Luftperspektive. (1211102) (11)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

165


410<br />

BERNARDO BELLOTTO,<br />

GENANNT CANALETTO,<br />

1721 VENEDIG <strong>–</strong> 1780 WARSCHAU, NACHFOLGE<br />

BLICK IN DEN CANAL GRANDE NACH NORDEN<br />

Öl auf Leinwand, auf Platte.<br />

72,5 x 111 cm.<br />

Die Vedute bietet einen Blick in den Kanal, wie von<br />

einem Schiff aus gesehen, in nördliche Richtung. Die<br />

zahlreichen, hintereinander gereihten und gestaffelten<br />

Palast fronten verjüngen sich perspektivisch nach<br />

hinten, wobei der Kanalverlauf dort eine leichte Biegung<br />

nach links vollzieht, während rechts der Turm von<br />

Santa Maria della Carità zu erkennen ist. Im Mittelgrund<br />

nach links und rechts führende Kanalabzweigungen<br />

zwischen den Palastgebäuden. Die Dächer<br />

regelmäßig mit den typischen venezianischen Kaminen<br />

bestückt, einige der Paläste tragen zudem Steinobelisken.<br />

Auf dem ruhigen Kanalwasser zahlreiche,<br />

mit Personen besetzte Gondeln und Kähne. Die Beleuchtung<br />

von rechts deutet uns das Spätnachmittagslicht<br />

an und verschattet die rechts stehenden Palastfronten.<br />

Darüber zum Teil gebauschte Wolken, von<br />

der im Westen stehenden Sonne beleuchtet. Die<br />

Ve dute insgesamt von feinpinseliger hoher Qualität,<br />

auch was die Wiedergabe der Figurenstaffage betrifft,<br />

aber auch die Spiegelung, vor allem der linken Fassadenfronten<br />

im flachen Kanalwasser. Entgegen den<br />

bekannten Veduten Bellottos mit prominenten Bauten<br />

der Lagunenstadt, erscheint hier lediglich, aber<br />

vor allem der vierstöckige hohe Palazzo links im Bild<br />

als markantes Architektur element. Möglicherweise ist<br />

dies im Zusammenhang mit dem ehemaligen Auftraggeber<br />

des Gemäldes zu sehen. Kleine Retuschen.<br />

(1210501) (11)<br />

BERNARDO BELLOTTO,<br />

ALSO KNOWN AS “CANALETTO”,<br />

1721 VENICE <strong>–</strong> 1780 WARSAW, FOLLOWER OF<br />

VIEW OF THE GRAND CANAL TO THE NORTH<br />

Oil on canvas, on panel.<br />

72.5 x 111 cm.<br />

Overall, the veduta is executed in fine painting and is<br />

of high quality, with regards to the depiction of the<br />

figure staffage, the rendition of the reflections. Contrary<br />

to other vedute by Bellotto with prominent buildings<br />

of the lagoon city, here only the four-story palazzo<br />

is shown as the striking architecture element on the<br />

left. This may be relating to the person that originally<br />

commissioned the painting. With minor retouching.<br />

€ 15.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

166 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


411<br />

BERNARDO CANAL,<br />

1674 VENEDIG <strong>–</strong> 1744<br />

VEDUTE MIT DEM MARKUSPLATZ<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

95 x 128 cm.<br />

In akanthusstuckiertem vergoldeten Rahmen.<br />

Anbei eine Expertise von Ugo Ruggeri, Venedig, o. J.,<br />

in Kopie vorliegend, welcher das vorgestellte Werk<br />

eindeutig Bernardo Canal zuschreibt.<br />

Er zieht die Parallele zu dem bereits bekannten Gemälde<br />

in der Sammlung Salom, Venedig, welches<br />

hinten signiert und datiert ist „Bernardo Canal fecit<br />

1534“ und somit eine der frühesten Dokumentationen<br />

der Aktivität des Vaters von Canaletto (1697-1768)<br />

darstellt. Ruggeri datiert das vorliegende Gemälde<br />

auf das dritte Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts und somit<br />

in die Reifephase Bernardo Canals.<br />

Feine sonnenbeschienene Darstellung des Markusplatzes<br />

mit Blick auf San Marco, den Campanile und<br />

Dogenpalast, welche dem Horizont vorgesetzt sind.<br />

Feine, zeitgenössisch gekleidete Figurenstaffage den<br />

Platz belebend.<br />

Literatur:<br />

Vgl. Rodolfo Pallucchini, La pittura nel Veneto. Il Settecento,<br />

Mailand 1996, S. 297, Abb. 449.<br />

Anmerkung:<br />

Als Vergleichsobjekt kann man auch die Bilderfindung<br />

Canalettos hinzuziehen, in der Sammlung Fitzwilliam<br />

Milton Park Peterborough, W.G. Constable Canaletto,<br />

Oxford 1962, Nr. 7. (1211941) (13)<br />

BERNARDO CANAL,<br />

1674 VENICE - 1744<br />

VEDUTA WITH SAINT MARK‘S SQUARE<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

95 x 128 cm.<br />

In gilt frame with acanthus leaf stucco.<br />

A copy of the expert‘s report by Ugo Ruggeri, Venice,<br />

n.y. is enclosed, which clearly identifies the work as a<br />

painting by Bernardo Canal.<br />

Ruggeri draws a parallel to the known painting held at<br />

the Salom collection, Venice, which is signed and dated<br />

„Bernardo Canal fecit 1534“ on the back and is thus<br />

the earliest recorded activity of Canaletto‘s father<br />

(1697 - 1768). Ruggieri dates the painting on offer for<br />

sale here to the 1730s, in Bernardo Canal‘s mature<br />

œuvre.<br />

Literature:<br />

Compare: R. Pallucchini, La pittura nel Veneto. Il<br />

Settecento, Milan 1996, p. 297, ill. 449.<br />

Notes:<br />

As an example of comparison, see designs by Canaletto<br />

held at the Fitzwilliam Collection at Milton Hall,<br />

Peterborough, W.G. Constable Canaletto, Oxford<br />

1962, no. 7.<br />

€ 80.000 - € 120.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

168 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


412<br />

CHERUBINO ALBERTI,<br />

1553 <strong>–</strong> 1615, ZUG.<br />

AMOR UND PSYCHE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

133 x 177 cm.<br />

In vergoldetem, gekehltem Rahmen.<br />

Psyche, die soeben das Gefäß geöffnet hat, welches<br />

die Schönheitssalbe von Plutos Gemahlin Proserpina<br />

hätte enthalten sollen, fällt durch diese in einen todesähnlichen<br />

Schlaf, der der einzige Inhalt des Behältnisses<br />

ist. Amor, der sich soeben von der Verbrennung<br />

mit heißem Öl, das links im Hintergrund angedeutet<br />

sein mag, erholt hatte, eilt schnell herbei, um Psyche<br />

zu retten und ist im Begriff, mit seinen Flügeln den<br />

Todesschlaf in das Gefäß zurückzuscheuchen.<br />

Literatur:<br />

Massimo Pirondini, Inedito dipinto de Cherubino<br />

Alberti, dort unter Abb 3 abgebildet.<br />

Pirondini verweist in seiner Publikation auf Vorbilder<br />

z.B. Il Cigoli und seine Werkstatt, so eine seitenverkehrte<br />

Darstellung im Museo di Palazzo Braschi in<br />

Rom zu sehen ist. (1201934) (5) (13)<br />

CHERUBINO ALBERTI,<br />

1553 <strong>–</strong> 1615, ATTRIBUTED<br />

CUPID AND PSYCHE<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

133 x 177 cm.<br />

In gilt, moulded frame.<br />

Psyche has just opened a jar, which should have contained<br />

a beauty ointment by Pluto‘s wife Proserpina,<br />

but instead the content of the jar only sends here in a<br />

death-like sleep.<br />

Literature:<br />

Massimo Pirondini, Inedito dipinto de Cherubino<br />

Alberti, illustrated with ill. no.3.<br />

In his publication Pirondini refers to models such by<br />

Il Cigoli and his workshop, as for example an inverted<br />

depiction held at Museo di Palazzo Braschi in Rome.<br />

€ 80.000 - € 100.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

413 & 414 ENTFÄLLT<br />

170 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


415<br />

FRANS SNYDERS,<br />

1579 ANTWERPEN <strong>–</strong> 1657 EBENDA, ZUG.<br />

Gemäldepaar<br />

DARSTELLUNG VON HUNDEN MIT<br />

FLEISCHBROCKEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

118 x 172 sowie 115 x 172 cm.<br />

Jeweils im vergoldeten Rahmen.<br />

Das erste Gemälde zeigt einen kräftigen dunkelbraunen<br />

Hund mit weißen Pfoten und weißer Schnauze,<br />

mit seinen Vorderpfoten auf einigen großen Stücken<br />

Fleisch liegend. Im Hintergrund die Mauer eines<br />

Innenraumes mit einem vergitterten Fenster, durch<br />

das man in die freie Landschaft blicken kann. Auf der<br />

linken Seite steht zudem ein geflochtener Korb. Auf<br />

der rechten Seite zwei weitere kleine Hunde, die ihre<br />

Zähne fletschen, wohl um von dem Fleisch etwas abzubekommen.<br />

Mit leicht erhobenem Hals, um den er<br />

ein breites Halsband trägt, und erhobenem Kopf, leicht<br />

geöffnetem Maul und wachem, aufmerksamem Blick<br />

ist der große Hund bereit, sein vor ihm liegendes<br />

Fleisch zu verteidigen.<br />

Das zweite Gemälde zeigt einen fast schwarz-weißen<br />

Hund, der mit Halsband an einer Kette ist, die in der<br />

steinernen Wand auf der linken oberen Bildseite befestigt<br />

ist. Mit seinen beiden Vorderpfoten steht er<br />

auf einem Bündel von rotem Fleisch, dazu ist ein Korb<br />

umgefallen, aus dem einige Knochen herausgefallen<br />

sind. Er hat seinen Kopf nach hinten gewendet, sein<br />

Maul ist halb aufgerissen, mit seinem energischen<br />

Blick ist er bereit, dieses Fleisch gegenüber zwei weiteren<br />

Hunden zu verteidigen, deren Köpfe auf der rechten<br />

Seite zu sehen sind. Für den bekannten Künstler<br />

spricht die Art der Tierdarstellung. Viele seiner Werke<br />

weisen kämpfende Hunde auf, z.B. bei einem Angriff<br />

auf einen Bären. Auch der Korb findet sich auf einigen<br />

seiner Gemälden wieder. Auf dem Gemälde „Die<br />

Metz gerei“ von Frans Snyders, das sich im Puschkin<br />

Museum in Moskau befindet, werden vergleichbare<br />

Fleischbrocken, die sich in Farbigkeit und Fleischfaserung<br />

denen unserer auf den beiden Gemälden<br />

abgebildeten Fleischstücken ähnlich, gezeigt. Für<br />

den Künstler typische Darstellung in eher zurückhaltender<br />

Farbigkeit. Retuschen. (1210691) (18)<br />

FRANS SNYDERS,<br />

1579 ANTWERP <strong>–</strong> 1657 IBID., ATTRIBUTED<br />

A pair of paintings<br />

DEPICTION OF DOGS WITH CHUNKS<br />

OF MEAT<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

118 x 172 and 115 x 172 cm.<br />

Each in gilt frame.<br />

€ 48.000 - € 55.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

172 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

173


416<br />

FRANS SNYDERS,<br />

1579 ANTWERPEN <strong>–</strong> 1657<br />

UND<br />

JAN WILDENS,<br />

1586 ANTWERPEN <strong>–</strong> 1653 EBENDA.<br />

GROSSE WILDSCHWEINJAGD<br />

Öl auf Leinwand.<br />

169,5 x 242 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

Zuweisung durch ausführliche, publizierte Dokumentation<br />

von Jahel Sanzsalazar.<br />

Wie für den Tier- und Jagsstilllebenmaler Snyders üblich<br />

und typisch, ist das Bildformat groß angelegt. Im<br />

Zentrum der Landschaftsdarstellung mit stammkräftigen<br />

Bäumen, die die Hauptszene hinterfangen, ein<br />

gewaltiger, nach rechts hochspringender Eber. Das<br />

Maul mit scharfen Hauern bedrohlich geöffnet. Er<br />

wehrt sich gegen fünf ihn angreifende Jagdhunde,<br />

von denen einer im Vordergrund bereits auf dem Rücken<br />

liegt. Während ein voraus springender Hund<br />

dem Eber die Zähne entgegenfletscht, ist ein weiterer<br />

auf seinen Rücken gesprungen, zwei nachfolgende<br />

jagen vom linken Bildrand in die Szene herein.<br />

Vergleiche mit Zeichnungen von der Hand Frans Snyders,<br />

ein Eberkopf mit geöffnetem Maul sowie ein auf<br />

dem Rücken liegender Jagdhund (beide Britisches<br />

Mu seum London) zeigen eindeutig engste formale Verwandtschaft<br />

mit dem Gemälde. Darüber hinaus ist<br />

hier ein themengleiches Werk zu nennen, das sich in<br />

der Nationalgalerie Prag befindet, ebenfalls in Zusammenarbeit<br />

der beiden genannten Künstler entstanden.<br />

Dort ist der Eber in etwa derselben Position im<br />

Bildzentrum dominierend gezeigt. Allerdings ohne die<br />

Bäume im Hintergrund, auch fehlt die dramatische<br />

Wiedergabe des in unserem Bild am Boden liegenden,<br />

betont beleuchten braun-weiß gefleckten Hundes.<br />

Ähnlich jedoch ist der auf den Rücken springende<br />

Jagdhund gezeigt. Es darf daher mit Recht angenommen<br />

werden, dass es sich bei dem uns vorliegenden<br />

Werk um eine weitergereifte Version des Themas<br />

handelt.<br />

Laut oben genannter eingehender Besprechung des<br />

Gemäldes handelt es sich um eine Zusammenarbeit<br />

der beiden Künstler. Während von Jan Wildens nur<br />

wenige Werke bekannt geworden sind, darunter eine<br />

"Landschaft mit Burg und Jägern", (St. Petersburg). So<br />

lag sicher auch hier die Wiedergabe der landschaftlichen<br />

<strong>Part</strong>ien in der Hand des Jan Wildens, während<br />

sich die Tierdarstellung eindeutig Snyders zuordnen<br />

lässt. Dessen Malweise beweist seine Schulung<br />

durch Pieter Brueghel d. J., sowie Hendryck van Balen.<br />

Zu Snyders Schülern zählt etwa Jan Fyt, der sich<br />

ebenfalls den Tier- und Jagdthemen gewidmet hatte.<br />

Daher fällt die Händescheidung der beiden Meister<br />

oftmals nicht leicht. Unser Bildthema der Bärenjagd<br />

mit Hunden, in großem Format, gilt jedenfalls als typisch<br />

für die frühe Schaffensphase des Künstlers.<br />

Literatur:<br />

Hella Robels: "Frans Snyders", Deutscher Kunstverlag<br />

1989.<br />

Charles Rogers Bordley: "Rubens ou Snyders?", La<br />

Nef de Paris, Edition, Paris<br />

Jan Wildens. In: Theodor Westrin, Ruben Gustafsson<br />

Berg, Eugen Fahlstedt (Hrsg.): Nordisk familjebok<br />

konversationslexikon och realencyklopedi. 2. Auflage.<br />

Band 32: Werth-Väderkvarn. Nordisk familjeboks<br />

förlag, Stockholm 1921, Sp. 452.<br />

Jahel Sanzsalazar, Un Jabalí acosado por cinco<br />

perros, obra inédita de Frans Snyders y Jan Wildens.<br />

/ Al recorrer los inventarios del coleccionismo des<br />

siglo XVII constatamos que no faltaba una Caceria<br />

de jabali de Snyders en las grandes colecciones.<br />

o. J. S. 88 - 91.<br />

Dort weiterführende Literaturangaben. (Beigegeben).<br />

(1212201) (11)<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

FRANS SNYDERS<br />

1579 ANTWERP <strong>–</strong> 1657<br />

AND<br />

JAN WILDENS<br />

1586 ANTWERP - 1653 IBID.<br />

THE WILD BOAR HUNT<br />

Oil on canvas.<br />

169.5 x 242 cm.<br />

Unframed.<br />

Attribution according to a detailed published documentary<br />

report by Jahel Sanzsalazar.<br />

Comparisons with drawings by Frans Snyders of a<br />

boar's head with open mouth and a hunting dog lying<br />

on its back (both British Museum, London) clearly<br />

show formal similarities with the painting on offer for<br />

sale here. In this context, a painting with the same<br />

subject held at the National Gallery in Prague should<br />

be mentioned, which was also a collaboration of the<br />

two artists mentioned here. In the Prague painting, the<br />

boar also dominates the centre of the painting in almost<br />

the same position, but there are no trees in the<br />

background and the dramatically lit depiction of the<br />

brown-white spotted dog, lying on the floor in the<br />

painting on offer for sale here, is also missing. On the<br />

other hand, the hunting dog attacking the boar's back<br />

is depicted in a similar way. It is therefore safe to assume<br />

that the painting on offer for sale here is an expanded<br />

version of the same subject. According to the<br />

aforementioned report, this painting is a collaboration<br />

between Jan Wildens, who is surely responsible<br />

for the landscape painting, while the animal depictions<br />

were clearly painted by Snyders. There are only<br />

few known paintings by Jan Wildens, as for example<br />

Landscape with Castle and Huntsmen, (St Petersburg).<br />

Snyder’s painting style clearly shows his training<br />

by Pieter Brueghel the Younger and Hendrick van<br />

Balen.<br />

Literature:<br />

Hella Robels: Frans Snyders, Deutscher Kunstverlag<br />

1989.<br />

Charles Rogers Bordley: Rubens ou Snyders?, La Nef<br />

de Paris, Edition, Paris.<br />

Jan Wildens in: Theodor Westrin, Ruben Gustafsson<br />

Berg, Eugen Fahlstedt (eds.), Nordisk familjebok konversationslexikon<br />

och realencyklopedi, 2nd edition, 2,<br />

vol. 32, Werth-Väderkvarn, Nordisk familjeboks förlag,<br />

Stockholm 1921, p. 452.<br />

Jahel Sanzsalazar, Un Jabalí acosado por cinco perros,<br />

obra inédita de Frans Snyders y Jan Wildens. / Al<br />

recorrer los inventarios del coleccionismo des siglo<br />

XVII constatamos que no faltaba una Caceria de jabali<br />

de Snyders en las grandes colecciones, n.y, pp. 88-91.<br />

With further bibliographical references (enclosed).<br />

€ 60.000 - € 80.000<br />

174 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

175


417<br />

JEAN-BAPTISTE OUDRY,<br />

1686 PARIS <strong>–</strong> 1755 BEAUVAIS, NACHFOLGE DES<br />

Gemäldepaar<br />

JAGDSTILLLEBEN MIT WILDENTE<br />

sowie<br />

JAGDSTILLLEBEN MIT ERLEGTEM FELDHASEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

73 x 54 cm.<br />

Links unten bzw. rechts unten signiert.<br />

Die beiden Gemälde als Gegenstücke gearbeitet, die<br />

erlegten Tiere jeweils hängend an einem Baum wiedergegeben.<br />

Seitlich jeweils Ausblick in Landschaft mit<br />

blauem Wolkenhimmel. Das Entenstück zeigt rechts<br />

im Gebüsch eine große Jagdtasche mit Lederriemen.<br />

Ausgeführt in flotter Pinseltechnik, Wiedergabe wirkungsvoller<br />

seitlicher Beleuchtung. Unverkennbar ist<br />

auch in dem vorliegenden Gemäldepaar der höchst<br />

dekorative Charakter, der es wahrscheinlich macht,<br />

dass die beiden Bilder ehemals Ausstattung eines<br />

höfischen Jagdsalons waren. (1211142) (11)<br />

418<br />

CORNELIS PIETERSZ BEGA,<br />

UM 1620/32 <strong>–</strong> 1664<br />

(ABB. RECHTS)<br />

REISENDER VOR DEM EINGANG EINES ALTEN<br />

HAUSES.<br />

Öl auf Holz.<br />

39,5 x 35 cm.<br />

Rechts unten signiert „C. Bega“.<br />

Vor der Tür eines alten, mit Grün bewachsenen, leicht<br />

verfallenen Hauses, ein Mann, der die Bäuerin wohl<br />

um eine milde Gabe bittet. Diese steht im oberen Teil<br />

der geöffneten Tür zusammen mit einem kleinen Jungen.<br />

Zwei weitere Kinder in Rückansicht, zum einen<br />

mit weißem Tuch, zum anderen mit einem übergroßen<br />

dunklen Schlapphut, beobachten das Gespräch. Links<br />

hinter dem Mann eine weitere Person zu erkennen.<br />

Im Hintergrund links fällt der Blick über einen hölzernen<br />

Zaun auf den Kamin eines weiteren Gebäudes<br />

unter hohem weiß-blauen Himmel. Malerei in zurückhaltender<br />

Farbgebung, bei der jedoch durch die Lichtführung<br />

die Gesichter der drei Hauptfiguren besonders<br />

betont werden. (12116538) (1) (18)<br />

JEAN-BAPTISTE OUDRY,<br />

1686 PARIS <strong>–</strong> 1755 BEAUVAIS, FOLLOWER OF<br />

A pair of paintings<br />

HUNTING STILL LIFE WITH MALLARD DUCK<br />

and<br />

HUNTING STILL LIFE WITH DEAD HARE<br />

Oil on canvas.<br />

73 x 54 cm.<br />

Signed lower left and lower right respectively.<br />

The paintings have been created as counterparts.<br />

€ 12.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

CORNELIS PIETERSZ BEGA,<br />

CA. 1620/32 - 1664<br />

TRAVELLER IN FRONT OF THE ENTRANCE OF AN<br />

OLD HOUSE<br />

Oil on panel.<br />

39.5 x 35 cm.<br />

Signed “C. Bega” lower right.<br />

€ 30.000 - € 40.000<br />

176 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.<br />

Sistrix<br />

INFO | BID


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

177


419<br />

FRANCESCO ALBANI,<br />

1578 BOLOGNA <strong>–</strong> 1660, ZUG.<br />

Albani war Schüler von Denys Fiammingo Calvaert<br />

(1540-1619) sowie von Ludovico Carracci (1555-1619)<br />

und stand in Verbindung mit Guido Reni (1575-1642),<br />

der mit ihm rivalisierte. Bekannt für seine anmutigen<br />

Frauengesichter, für die seine überaus schönen Kinder<br />

Modell gesessen haben sollen. Er unterrichtete später<br />

angeblich in der Accademia degli Incamminati. Die<br />

Werke seiner Hand, u.a. in zahlreichen öffentlichen<br />

Sammlungen und Museen, beziehen sich zumeist auf<br />

mythologische Darstellungen.<br />

DER JÄGER ADONIS NÄHERT SICH DER<br />

SCHLAFENDEN VENUS<br />

Öl auf Leinwand.<br />

114 x 140 cm.<br />

FRANCESCO ALBANI,<br />

1578 BOLOGNA <strong>–</strong> 1660, ATTRIBUTED<br />

ADONIS THE HUNTER APPROACHING VENUS<br />

Oil on canvas.<br />

114 x 140 cm.<br />

€ 20.000 - € 40.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Das antike Bildthema hier in eine idealisierte Landschaft<br />

mit Bergen und Meeresbucht gesetzt, die Hauptfiguren<br />

begleitet und umgeben von zahlreichen Putti, in der<br />

Ebene in der Nähe eines Wasserlaufes und schwebend<br />

in den Bäumen sowie an einem flatternden Tuch im<br />

Firmament. Das Bildthema hat in der Folge mehrfach<br />

Wiederholungen <strong>–</strong> auch in unterschiedlichen Variationen<br />

<strong>–</strong> gefunden. (12106630) (5) (11)<br />

178 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


420<br />

JAN BRUEGHEL D. J. (1601 <strong>–</strong> 1678) UND<br />

NACHFOLGE DES HENDRIK VAN BALEN D. Ä.<br />

(1575 <strong>–</strong> 1632)<br />

DIE MUSEN<br />

Öl auf Holz.<br />

46,5 x 69 cm.<br />

Rückwärtig ehemals gefasst und mit alten<br />

Sammlungsnummern versehen.<br />

Beigegeben in Kopie eine Expertise von Dr. Klaus Ertz<br />

vom 13. Juli 2019, Lingen. Ertz, der das Gemälde im<br />

Original gesichtet und untersucht hat, erkannte,<br />

dass die Landschaft von Jan Brueghel d. J. gemalt<br />

worden ist und die Musen von einem Nachfolger des<br />

Figurenmalers Hendrik van Balen stammen. Ertz hebt<br />

hervor, dass die Zusammenarbeit zweier Künstler<br />

durchaus als charakteristisches Merkmal dieser Zeit<br />

in Flandern zu sehen ist.<br />

Das bekannte mythologische Thema war, neben den<br />

allegorischen und christlichen Darstellungen, bei den<br />

Auftraggebern besonders gefragt. Jan Brueghel d.J.<br />

arbeitete nach dem Tod Jan Brueghels d.Ä. (1568-<br />

1625) weiterhin mit dem Figurenmaler Hendrik van<br />

Balen zusammen und nach dessen Tod mit zahlreichen<br />

weiteren Figurenmalern, deren Werk mit dem<br />

Werk Hendrik van Balens in Verbindung zu sehen ist.<br />

JAN BRUEGHEL THE YOUNGER (1601 <strong>–</strong> 1678) AND<br />

FOLLOWER OF HENDRIK VAN BALEN THE ELDER<br />

(1575 <strong>–</strong> 1632)<br />

THE MUSES<br />

Oil on panel.<br />

46.5 x 69 cm.<br />

Former polychromy on the reverse with old collection<br />

numbers.<br />

Acompanied by the copy of an expert’s report by Dr<br />

Klaus Ertz dated 13 July 2019, Lingen. Dr Ertz, who<br />

examined the original painting, recognized that the<br />

landscape is painted by Jan Brueghel the Younger,<br />

while the Muses were painted by a follower of the<br />

figure painter Hendrik van Balen. Dr Ertz highlights<br />

that the collaboration of the two artists is a characteristic<br />

feature of this period in Flanders.<br />

€ 20.000 - € 40.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Querformatige Landschaft mit in leuchtenden Farben<br />

darstellte Figurengruppe, welche durch einen Laubbaum<br />

überfangen wird. Rechts eine tieferliegende<br />

weite Landschaft, in hellen Grün- und Blautönen dargestellt.<br />

Typisch flämischer Farbklang.<br />

(1210342) (13)<br />

180 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


421<br />

DAVID TENIERS D. J.,<br />

1610 ANTWERPEN <strong>–</strong> 1690 BRÜSSEL<br />

Bekanntlich war Teniers einer der bedeutensten Erneuerer<br />

der Genremalerei seiner Zeit. Bei seinem überreich<br />

geschaffenen Gesamtwerk sind vor allem seine<br />

Schenkstubenszenen, Kirmesfeste, Hochzeiten und die<br />

Schilderung des bäuerlichen Lebens beliebt geworden.<br />

Als Schüler seines Vaters ließ er sich später von Adriaen<br />

Brouwer (1605/06-1638) sowie von Peter Paul Rubens<br />

(1577-1640) beeinflussen, wurde alsbald 1633 in die<br />

Antwerpener Lukasgilde aufgenommen und war 1645<br />

bereits Dekan der Gilde. Seine Bedeutung zu Lebzeiten<br />

mag man daran ermessen, dass seine Tochter den berühmten<br />

Rubens als Trauzeuge hatte.<br />

TANZ BEIM DORFFEST<br />

Öl auf Kupfer.<br />

14 x 20,5 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert „1661“.<br />

Beigegeben im Original eine Expertise von Dr. Margret<br />

Klinge vom 19.7.2014.<br />

Das kleinformatige, gleichwohl detailreiche Gemälde,<br />

zeigt eine Ansammlung von bäuerlichen und bürgerlichen<br />

Personen anlässlich eines Festes, vor einer Reihe<br />

von Giebelhäusern links, mit tanzendem Paar unter<br />

einem hohen Baum, der die Mitte des Bildes<br />

dominiert. Rechts, etwas weiter in den Vordergrund<br />

gesetzt, eine Gruppe von Männern um einen Tisch, im<br />

Gespräch mit einem alten Mann, der sich auf einen<br />

Stock stützt, in Begleitung seines Hündchens. In der<br />

rechten Bildseite taucht im Hintergrund eine Häusergruppe<br />

hinter Baumwipfeln auf, überragt von einem<br />

grauen, flach abschließenden Kirchturm. Stilllebenhaft<br />

angeordnet füllen Gefäße und ein Fass,<br />

neben einem Schwein, die rechte untere Ecke. Im<br />

Mittelgrund darüber ein Paar, das offensichtlich dabei<br />

ist heimzuziehen. Die Gruppierung der Personen<br />

äußerst lebendig wiedergegeben, insbesondere das<br />

in der Mitte tanzende Bauernpaar, dem ein Dudelsackbläser<br />

in der linken Ecke den Takt bläst, während<br />

hinter seinem Rücken ein Mann die Hauswand einnässt.<br />

Neben den zumeist stumpffarbigen und braunen<br />

bäuerlichen Gewändern der Dorfversammlung,<br />

hat der Maler einige Personen durch leuchtenderes<br />

Gelb hervorge hoben, dazwischen, im Barrett eines<br />

Mannes sowie im Mie der einer Frau, leuchtend rote<br />

Akzente gesetzt. Ähnlich lebendig hat Teniers hier auch<br />

den Wolkenhimmel wiedergegeben: Während die<br />

Wolkengebilde links, oberhalb der Hausdächer, rötlich-gelb<br />

und flammenartig im Abendlicht erscheinen,<br />

bewegen sich die Wolkenbänke der rechten Bildpartie<br />

über blauem Firmament hin, belebt durch fliegende<br />

Vögel.<br />

Zur Zeit der Entstehung des vorliegenden kleinen Gemäldes<br />

war Teniers bereits zehn Jahre Hofmaler in<br />

Brüssel und schuf bis beinahe in sein achtzigstes<br />

Lebensjahr ein imponierendes Werk, von dem sich<br />

zahlreiche Beispiele in den berühmtesten öffentlichen<br />

Sammlungen der Welt befinden.<br />

Provenienz:<br />

Sammlung de Saint-Victor.<br />

Auktion Sammlung de Saint-Victor, Paris, 26.11.1822-<br />

7.1.1823. Los123.<br />

Sammlung M. Désirè van den Schrieck, Louvain,<br />

8. -10.41861, Nr. 116.<br />

Sammlung Baron de Beurnonville, Drouot. Paris,<br />

3.-16.5.1881. Los 502, verkauft an Charles Sedelmeyer.<br />

Sammlung Charles Sedelmeyer, Paris.<br />

Sammlung Stefan Carl Michel (1834-1900), Mainz<br />

Auktion Sammlung Stefan Carl Michel Lepke, Berlin,<br />

27.2.1917.Los 59, Tafel 445.<br />

Schweizer Privatbesitz.<br />

Ausstellung von Gemälden aus Privatbesitz, Mainz<br />

1887, Nr.259.<br />

Literatur:<br />

Verzeichnis der in der Kunsthalle Düsseldorf ausgestell<br />

ten Bilder von älteren Meistern, Düsseldorf<br />

1886, Kat-.Nr 333.<br />

Ausstellungskatalog:<br />

Sandrine Vézilier-Dussart (rsg.), Fête et kermesses<br />

an temps de Brueghel, Musée de Flandre, Cassel,<br />

16. März - 14. Juni 2019, abgebildet S. 244, Nr. 68.<br />

182 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


DAVID TENIERS THE YOUNGER,<br />

1610 ANTWERP - 1690 BRUSSELS<br />

DANCE AT VILLAGE FAIR<br />

Oil on copper.<br />

14 x 20.5 cm.<br />

Signed and dated „1661“ lower right.<br />

Accompanied by an expert‘s report by Dr Margret<br />

Klinge, 19 July 2014.<br />

Despite its small-format, the painting is rich in detail<br />

and depicts a gathering of peasants and citizens for a<br />

feast. The figures are depicted in front of a row of<br />

gabled houses on the left with a dancing couple beneath<br />

a tall tree, which dominates the centre of the<br />

composition. At the time of this painting‘s creation<br />

Teniers had already been employed as court painter in<br />

Brussels for ten years. His impressive oeuvre spans<br />

almost into his 80th year of life and many of his paintings<br />

are held in famous public collections around the<br />

world.<br />

Provenance:<br />

Collection of Saint-Victor.<br />

Auction collection of Saint-Victor, Paris, 21 November<br />

1822 - 7 January 1823, lot 123.<br />

Collection of M. Désiré van den Schrieck, Louvain,<br />

8-10 April 1861, no. 116.<br />

Collection Baron de Beurnonville.<br />

Auction collection Baron de Beurnonville, Drouot,<br />

Paris 3 - 16 May 1881, lot 502, sold to Charles Sedelmeyer.<br />

Collection of Charles Sedelmeyer, Paris.<br />

Collection of Stefan Carl Michel (1834-1900), Mainz.<br />

Auction of collection Stefan Carl Michel, Lepke, Berlin<br />

27 February 1917, lot 59, plate 45.<br />

Private collection, Switzerland.<br />

Exhibition of paintings from a private collection,<br />

Mainz 1887, no.259.<br />

Literature:<br />

Inventory of the exhibited old master paintings at<br />

Kunsthalle Düsseldorf, Düsseldorf 1886, cat. no.<br />

333.<br />

S. Vézilier-Dussart (ed.), Fêtes et kermesses au<br />

temps de Brueghel, exhibition catalogue, Musée de<br />

Flandre, Cassel, 16 March - 14 July 2019, ill. p. 244,<br />

no. 68. (1210123) (2) (11)<br />

€ 60.000 - € 80.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

183


422<br />

DANIEL SEGHERS,<br />

1590 ANTWERPEN <strong>–</strong> 1661<br />

BLUMENSTRAUSS IN GLASVASE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

67,5 x 56 cm.<br />

In schwarzem Wellenleistenrahmen.<br />

Beigebeben in Kopie eine Expertise von Dr. Klaus Ertz,<br />

Lingen vom 10. Juli 2019.<br />

Vor dunklem Grund, auf einer angedeuteten Tischplatte,<br />

eine entfärbte Glasvase mit zahlreichen lang- und kurzstieligen<br />

Blumen, welche sich durch ihre polychrome<br />

Darstellung abheben. Dargestellt sind eine Pfingstrose,<br />

weitere Rosen und Peonien, mehrere verschiedenfarbige<br />

geflammte Tulpen, Winden und Iris.<br />

Ertz kommt in seinem Gutachten, welches er nach der<br />

Beschäftigung mit dem Originalgemälde anfertigte,<br />

zu dem Ergebnis, dass das vorliegende Gemälde eigenhändig<br />

von dem flämischen Maler Daniel Seghers in<br />

den 1640er-Jahren in Antwerpen gefertigt worden ist.<br />

Seghers malte fast ausschließlich Blumenstillleben,<br />

seine Kartuschen ließ er gerne von Malerkollegen wie<br />

Erasmus Quellinus d. J. (1607-1678), Cornelis Schut<br />

d. Ä. (1597-1655) und Johan Boeckhorst (1605-1668)<br />

füllen, mit meist religiösen Motiven. Oft orientierte sich<br />

Seghers an Blumenkränzen und Gebinden von Jan<br />

Brueghel d. Ä. (1568-1625), sodass auch hier eine gewisse<br />

Nähe zu Brueghel zu erkennen ist.<br />

(1210341) (13)<br />

DANIEL SEGHERS,<br />

1590 ANTWERP <strong>–</strong> 1661<br />

BOUQUET IN GLASS VASE<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

67.5 x 56 cm.<br />

In black ripple moulding frame.<br />

Accompanied by the copy of an expert’s report by<br />

Dr Klaus Ertz, Lingen dated 10 July 2019.<br />

Dr Ertz, who examined the original painting concludes<br />

in his report that the present painting was painted by<br />

the Flemish painter Daniel Seghers in the 1640s in<br />

Antwerp. Seghers almost exclusively painted floral<br />

still lifes, while he liked his cartouches being painted<br />

by colleagues such as Erasmus Quellinus the Younger<br />

(1607-1678), Cornelis Schut the Elder (1597-1655)<br />

and Johan Boeckhorst (1605-1668) filled often with<br />

religious motifs.<br />

€ 40.000 - € 60.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

184 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


423<br />

FRANZÖSISCHER MALER<br />

DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

LOUIS XIII VON FRANKREICH<br />

Öl auf Leinwand.<br />

140 x 85 cm.<br />

Ähnlich wie in dem Portrait von Frans Pourbus d. J.<br />

(1569-1622) von 1611, welches im Palazzo Pitti bewahrt<br />

wird, steht auch in dem hier angebotenen Gemälde<br />

Louis XIII neben einem mit grünem Samt bezogenen<br />

Tisch, dessen Textil von einer Goldbordüre und Goldfransen<br />

dekoriert wird. Ein in farblicher Versetzung<br />

gestalteter Fließenboden endet an einem Pilaster,<br />

welcher halb durch ein purpurrotes, mit Goldfransen<br />

dekoriertes Ehrentuch überfangen wird. Leuchtend in<br />

seinem von Silberfäden durchwirkten Gewand steht<br />

der Kindkönig vor uns. Der am 27. September 1601 in<br />

Fontainebleau geborene und am 14. Mai 1643 in<br />

Saint-Germain-en-Laye gestorbene Ludwig war 1610<br />

<strong>–</strong> 1643 König von Frankreich und Navarra (sein Vater<br />

wurde 1610 ermordet) und trug den Beinamen „le<br />

Juste“. (12115123) (13)<br />

FRENCH SCHOOL, 17TH CENTURY<br />

LOUIS XIII FROM FRANCE<br />

Oil on canvas.<br />

140 x 85 cm.<br />

Similarly to the portrait painted by Frans Pourbus the<br />

Younger dated 1611, which is held at the Palazzo Pitti,<br />

in the painting on offer for sale here, Louis XIII is also<br />

standing next to a table covered in a green velvet cloth<br />

with gold border and gold tassels.<br />

€ 20.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

186 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

187


424<br />

NIEDERLÄNDISCHER MEISTER DES 16. JAHR-<br />

HUNDERTS IN DER ART DES ANTONIS MOR,<br />

1512 <strong>–</strong> 1575<br />

HALBBILDNIS EINES MANNES<br />

Öl auf Eichenholz. Parkettiert.<br />

68 x 57 cm.<br />

Links oben original Beschriftung mit Altersangabe des<br />

Dargestellten und Datierung „Aeta 26. Ao 1555“, darunter<br />

verwischte Reste einer Signatur „Antoni (...)“.<br />

Der Mann in schwarzer spanischer Tracht mit Barett<br />

und geschlitzten Pluderärmeln. Die Lichtwirkung ganz<br />

auf das Gesicht des Portraitierten gerichtet, der dem<br />

Betrachter entgegenblickt, mit lebensnahem Gesichtsausdruck,<br />

wobei der fest geschlossene Mund mit<br />

schmalen Lippen Entschlossenheit zeigt, die Kinnpartie<br />

Ähnlichkeit mit Mitgliedern des Habsburgischen Hofes.<br />

Das Halbbildnis vor oliv-grauem, nach rechts sich aufhellendem<br />

Hintergrund.<br />

Literatur:<br />

Joanna Woodall, Anthonis Mor: Art and Authority,<br />

Zwolle 2007.<br />

Henri Hymans, Antonio Moro: Son Œuvre Et Son<br />

Temps, Brüssel 1910.<br />

W. A. Wijburg, Antonie Mor van Dashorst, ’vermaard<br />

schilder van Utrecht’ en zijn naaste familie, in: De<br />

Nederlandsche Leeuw 76, 1959, S. 230-248.<br />

(1210395) (11)<br />

DUTCH MASTER OF THE 16TH CENTURY,<br />

IN THE MANNER OF ANTONIS MOR,<br />

1512 <strong>–</strong> 1575<br />

HALF-PORTRAIT OF A MAN<br />

Oil on oak panel. Parquetted.<br />

68 x 57 cm.<br />

Original inscription top left with age of the depicted and<br />

date “Aeta 26. Ao 1555”, beneath smudged remains of<br />

a signature “Antoni (...)”.<br />

Literature:<br />

Johanna Woodall, Anthonis Mor: Art and Authority,<br />

Zwolle 2007.<br />

Henri Hymans, Antonio Moro: Son Œuvre Et Son<br />

Temps, Brussels 1910.<br />

W. A. Wijburg, Antonie Mor van Dashorst, ’vermaard<br />

schilder van Utrecht’ en zijn naaste familie”, in: De<br />

Nederlandsche Leeuw 76, 1959, p. 230-248.<br />

€ 30.000 - € 40.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

188 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


425<br />

ITALIENISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS,<br />

AUS DEM KREIS DES BARTOLOMEO BIMBI<br />

FRÜCHTESTILLLEBEN MIT ÄFFCHEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

78 x 113 cm.<br />

Im Zentrum des Gemäldes die prachtvollen Früchte,<br />

die auf einem Felsenstück zusammen mit einem kleinen<br />

Kapuzineräffchen inmitten eines Sees gezeigt werden.<br />

Zu den auf den drei Ebenen gezeigten Früchten<br />

gehören im oberen Teil eine runde mit Relief verzierte,<br />

braune Schale, in der sich neben rot leuchtenden<br />

Kirschen ein Gefäß befindet, an dessen Kette ein kleines<br />

braunes Kapuzineräffchen auf der linken Seite<br />

zieht. Des Weiteren sind zu finden eine kleine silberne<br />

Ausgussschale, Birnen und Zitronen, von denen<br />

eine halb aufgeschält ist. Eine Platte tiefer befinden<br />

sich einige grüne Gurken, blau leuchtende Pflaumen<br />

und ein prachtvoll geflochtener Korb mit wilden Erdbeeren.<br />

Als Letztes sind schließlich eine Rispe mit<br />

blauen Weintrauben und ein aufgeschnittener Granatapfel<br />

zu sehen. Auf der rechten Bildseite Blick über<br />

einen See, auf dem zwei Vögel schwimmen, sowie<br />

auf Anlegestangen am Ufer für Boote, dahinter auf<br />

der Anhöhe ein Gebirgsdorf mit hohen Türmen unter<br />

hellblauem Wolkenhimmel. Prachtvolle Wiedergabe<br />

der Früchte, jedoch ungewöhnlich die Platzierung auf<br />

einem Felsenstück. Rest. Retuschen. (1212251) (18)<br />

ITALIAN SCHOOL, 17TH CENTURY,<br />

CIRCLE OF BARTOLOMEO BIMBI<br />

FRUIT STILL LIFE WITH MONKEY<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

78 x 113 cm.<br />

Restored. With retouching.<br />

€ 30.000 - € 50.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

190 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

191


426<br />

JAN VAN KESSEL D. J.<br />

1654 <strong>–</strong> 1708<br />

FRÜCHTE MIT MEERKATZE UND HUND<br />

Öl auf Kupfer.<br />

25 x 34 cm.<br />

In Barockrahmen.<br />

Ein Interieur mit zentral im Winkel stehendem Steinblock<br />

trägt eine Wanli Schale mit darin liegenden Pfirsichen<br />

und Trauben. Neben der Schale sitzen eine<br />

Meerkatze und ein Hund, welche nach den Früchten<br />

begehren. Zwischen ihnen eine offene Melone und<br />

Feigen. (†)<br />

Provenienz:<br />

Sotheby‘s, London, 11. Juni 1980, lot 97<br />

Sotheby‘s, London, 18. April 2000, lot 43<br />

Literatur:<br />

Das Gemälde ist aufgeführt in: Klaus Ertz und Christa<br />

Nitze-Ertz, Die Maler Jan van Kessel, Flämische Maler<br />

im Umkreis der Großen Meister, Bd. 8, Lingen, 2012,<br />

S. 404, Nr. 27 (1212181) (13)<br />

JAN VAN KESSEL THE YOUNGER,<br />

1654 <strong>–</strong> 1708<br />

FRUIT WITH MONKEY AND DOG<br />

Oil on copper.<br />

25 x 34 cm.<br />

In Baroque frame. (†)<br />

Provenance:<br />

Sotheby's, London, 11 June 1980, lot 97.<br />

Sotheby's, London, 18 April 2000, lot 43.<br />

Literature:<br />

The painting is listed in: K. Ertz and Christa Nitze-Ertz,<br />

Die Maler Jan van Kessel, Flämische Maler im Umkreis<br />

der Großen Meister, vol. 8, Lingen, 2012, p. 404,<br />

no. 27.<br />

€ 60.000 - € 80.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

192 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

193


427<br />

VINCENZO CAMPI,<br />

1530 <strong>–</strong> 1591, WERKSTATT<br />

JAGDBEUTE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

143 x 213 cm.<br />

Im Mittelpunkt des Gemäldes, in freier bergiger Natur,<br />

ein seltsamer Stand, an dem überwiegend Jagdbeute,<br />

teils von oben herabhängend, teils auf dem Boden liegend,<br />

angeboten wird. Zu den erlegten Tieren gehören<br />

überwiegend Hühner, Enten, Wachteln und Rebhühner.<br />

Eine Frau auf der linken Bildseite, in überwiegend<br />

roter Kleidung, hält in ihren Armen ein bereits erlegtes<br />

Federvieh, während rechts von ihr ein junger Mann, der<br />

über seinen Schultern ein erlegtes Lamm trägt, seine<br />

Hände in Richtung des Halses einer Ente ausgestreckt<br />

hat und mit aufgeplusterten Backen voller Anstrengung<br />

aus dem Bild herausschaut. Unter einem umgedrehten<br />

Korb schauen einige Hühner mit ihren roten<br />

Kämmen heraus, während auf der rechten unteren<br />

Seite eine Ente sitzt und dahinter ein Schaf. In der<br />

rechten unteren Ecke leckt ein kleiner weißer Hund<br />

an einem wohl zerbrochenen Ei. Im Hintergrund eine<br />

Frau mit einem Korb auf dem Kopf tragend und ein<br />

weiterer Mann erkennbar. Insgesamt umfangreiche<br />

de tailgetreue Präsentation des überwiegend erlegten<br />

Federviehs in zurückhaltender Farbigkeit, wobei die<br />

Kleidung der beiden Dargestellten sowie die am Boden<br />

sitzende Ente und das kleine Hündchen in Weiß farblich<br />

herausragen. Restauriert, teils Retuschen.<br />

(1210776) (130800) (18)<br />

VINCENZO CAMPI,<br />

1530 <strong>–</strong> 1591, WORKSHOP OF<br />

HUNTERS’ CATCHERS<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

143 x 213 cm.<br />

A stand with kill from a hunt is depicted at the centre<br />

of this painting against a backdrop of open, mountainous<br />

countryside. The kill is displayed hanging from the<br />

stand or draped on the floor. Restored, retouched in<br />

places.<br />

€ 20.000 - € 35.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

194 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


428<br />

ANDRIES BENEDETTI,<br />

1615/20 <strong>–</strong> UM 1660<br />

STILLLEBEN MIT HUMMER, FRÜCHTEN<br />

UND GESCHIRR<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

82,7 x 118,5 cm.<br />

Rückwärtig mit wohl nicht zutreffendem Sammlungsetikett<br />

Cornelisz de Heem und einem weiteren, nicht<br />

identifizierbaren englischen Etikett.<br />

Dargestellt wird ein Innenraum mit massivem Holztisch,<br />

davor ein Kupfergefäß mit zwei Flaschen. Auf der<br />

Tischplatte ein großer Korb, gefüllt mit Weintrauben,<br />

Zitronen und Kirschen, davor ein Ensemble mit gestürzter<br />

Zinnkanne. Dahinter steht ein mit Weißwein<br />

gefülltes Glas, eine Platte mit Hummer und verschiedene<br />

Zinn- und Silbergefäße, darauf partiell Früchte und<br />

Krebsgetier. Der linke Bereich mit Ausblick, an einer<br />

Säule vorbei, auf eine Landschaft im Dämmerlicht.<br />

ANDRIES BENEDETTI,<br />

1615/20 <strong>–</strong> CA. 1660<br />

STILL LIFE WITH LOBSTER, FRUIT<br />

AND DISHES<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

82.7 x 118.5 cm.<br />

Probably incorrect collection label by Cornelis de Heem<br />

and a further unidentified English label on the reverse.<br />

Provenance:<br />

Fischer, Lucerne, 24 November 2010, lot 1017.<br />

€ 70.000 - € 100.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Provenienz:<br />

Fischer, Luzern, 24. November 2010, Lot 1017.<br />

(1210104) (13)<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

195


196 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


429<br />

FRANZÖSISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS,<br />

HENRI GASCARD (1634 <strong>–</strong> 1706), ZUG.<br />

Gemäldepaar<br />

PORTRAITS EINES PAARES<br />

Öl auf Leinwand im Queroval.<br />

85 x 100.<br />

Einheitlich in Rahmen des 19. Jahrhunderts.<br />

Qualitätvolle, insbesondere wegen des außergewöhnlichen<br />

ovalen Querformats seltene Portraitdarstellungen<br />

eines Paares. Darstellung jeweils im Halbbildnis,<br />

der Herr nach rechts, die Dame nach links gewandt,<br />

jeweils vor dunklem Hintergrund. Die hohe adelige<br />

Stellung des Paares wird allein schon durch die äußerst<br />

prächtige, wenngleich zurückhaltende Kleidung deutlich,<br />

aber auch durch Vorhangdraperien mit Quasten<br />

im Hintergrund. Während der nach rechts gewandte<br />

Herr mit seiner rechten Hand auf das Gegenstück verweist,<br />

hält dort die junge Dame ein Zwergschoßhündchen<br />

neben sich, während sie ihren Kopf aufgestützt<br />

hält. Nicht allein für die Zeit des Hochbarock,<br />

sondern auch für die in Gascards Bildern häufig wiedergegebene,<br />

typische Haarpracht mit seitlichen Locken,<br />

repräsentieren die beiden Bilder den höfischen Ausdruck<br />

der Zeit. Die Identifikation des Paares ist noch<br />

nicht näher geleistet, doch scheint eine Zugehörigkeit<br />

zum Hause Bourbon nicht ausgeschlossen. Andererseits<br />

kennen wir auch zahlreiche höfische Portraits, die<br />

während der Zeit des Aufenthaltes des Künstlers in<br />

England, wo er großen Erfolg hatte, entstanden. Der<br />

Maler war fast ausschließlich im Fach des Portraits<br />

tätig, wobei neben ganzfigurigen Bildnissen vor allem<br />

das Halbportrait überwiegt. Ganz augenscheinlich<br />

wurde er von italienischen wie französischen Portraitisten<br />

inspiriert, sein Werk steht dem des Pierre Mignard<br />

d. Ä. (1612-1695) nahe. (1210731) (11)<br />

198 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


FRENCH SCHOOL, 17TH CENTURY,<br />

HENRI GASCARD (1634 <strong>–</strong> 1706), ATTRIBUTED<br />

A pair of paintings.<br />

PORTRAITS OF A COUPLE<br />

Oil on canvas. Horizontal oval format.<br />

85 x 100.<br />

In matching 19th century frames.<br />

High-quality, rare portraits of a couple in an unusual<br />

horizontal oval format.<br />

€ 18.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

199


430<br />

LUCA LONGHI,<br />

1507 RAVENNA <strong>–</strong> 1580, ZUG.<br />

DIE HEILIGE FAMILIE MIT DEM HEILIGEN<br />

HIERONYMUS SOWIE EINEM BISCHOF<br />

Öl auf Holz.<br />

94 x 73 cm.<br />

Die Figurengruppe dicht gedrängt und nahe an den<br />

Betrachter herangeführt. Im Zentrum des Bildes dominiert<br />

das Rot im Kleid der Maria, ihr Blick gilt dem<br />

rechts tiefer knienden, bärtigen Bischof, bei dem es<br />

sich möglicherweise um den Stifter des Werkes handelt.<br />

Der Heilige Josef rechts oben auf einen Stab<br />

gestützt mit Blick auf das Kind, das auf dem Knie der<br />

Mutter sitzt und sich mit beiden Händchen und dem<br />

Blick dem Bischof zuwendet. Dahinter links oben Hieronymus,<br />

bärtig wiedergegeben, der seine rechte<br />

Hand auf die Schulter des Kindes gelegt hat. So ist<br />

die Komposition bewusst in eine Art Verschränkung<br />

der Figuren insgesamt und miteinander angelegt. Die<br />

Ruhe in der komplizierten Personenverschränkung geschieht<br />

durch die exakt nebeneinander komponierten<br />

Häupter der Heiligen, die eine kompositionelle Festigung<br />

im oberen Bildteil ergeben, während darunter die<br />

Bewegung des Kindes auf den Bischof hin eine Diagonalbeziehung<br />

und damit eine Verlebendigung erzeugt.<br />

Ähnliche kompositionelle Aufbauformen finden wir<br />

etwa auch in der Darstellung der Heiligen Familie bei<br />

Innocenzo da Imola (um 1490-um 1545), dessen Werke<br />

dem hier vorliegenden Gemälde doch sehr nahe stehen.<br />

Stilistisch könnte auch hier der Name Girolamo<br />

Imparato (um 1550-1607) genannt werden.<br />

(1210397) (11)<br />

LUCA LONGHI,<br />

1507 RAVENNA <strong>–</strong> 1580, ATTRIBUTED<br />

THE HOLY FAMLY WITH SAINT JEROME AND<br />

A BISHOP<br />

Oil on panel.<br />

94 x 73 cm.<br />

The group of figures is depicted in a tight and close-up<br />

composition. Similar compositions of the Holy Family<br />

are also known by Innocenzo da Imola (ca. 1490-ca.<br />

1545), whose works are close to the painting on offer<br />

for sale in this lot. The style of the painting could also<br />

suggest Girolamo Imparato (ca. 1550-1607)<br />

€ 50.000 - € 60.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

200 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


431<br />

PAOLO DOMENICO FINOGLIO,<br />

UM 1590 <strong>–</strong> 1645, ZUG.<br />

DIE MYSTISCHE VERMÄHLUNG DER HEILIGEN<br />

KATHARINA<br />

ÖL auf Leinwand.<br />

108 x 127 cm.<br />

Das Thema entspricht dem legendären Traum der Heiligen<br />

Katharina, wonach sie nach Entsagung einer Ehe<br />

mit Jesus selbst vermählt wurde. Die Legende ist in<br />

der Bildkunst zahlreich wiedergegeben worden. Hier<br />

sind die beiden Frauengestalten <strong>–</strong> Maria und Katharina<br />

<strong>–</strong> im Halbbildnis in Lebensgröße nahe an den Betrachter<br />

herangebracht, bedeutungsgemäß nimmt Maria<br />

im Bild einen größeren Raum ein, ihre Sitzposition<br />

etwas höher angeordnet. Zwischen beiden das auf<br />

dem Schoß Mariens sitzende Jesuskind, das wie fragend<br />

zur Mutter hochblickt, im rechten Händchen einen<br />

Ring, während die linke Hand von Katharina ergriffen<br />

wird. Das Haupt der Katharina demütig leicht<br />

gesenkt. In der rechten Hand hält sie <strong>–</strong> leicht verschattet<br />

unter den Händen zu sehen <strong>–</strong> das Schwert, Attribut<br />

ihres Märtyrertums. Die barocke Farbtrias Rot,<br />

Blau und Gelb hat der Maler in die Kleidung der beiden<br />

Frauen eingebracht. Die Gesichter weitgehend im<br />

Sfumato konturiert, von der Beleuchtung von links oben<br />

vom dunklen Hintergrund abgesetzt.<br />

Der italienische Maler ist ein Vertreter des frühen Barocks<br />

und vertritt den Stil in Süditalien, Neapel und<br />

Apulien. Die Nähe seiner Hell-Dunkel-Malerei zu Werken<br />

von Caravaggio ist offensichtlich. Zu seinem Hauptwerk<br />

gehören die Malereien in der Certosa di San<br />

Martino in Neapel aus den Jahren 1620-1626. Ettliche<br />

seiner Werke wurden für den Herzog von Conversano<br />

geschaffen, in der Folge auch die Dekoration der Kirche<br />

von Santi Cosma et Damiano in der Stadt Conversano,<br />

wo er verstarb. (12014241) (11)<br />

PAOLO DOMENICO FINOGLIO,<br />

CA. 1590 - 1645, ATTRIBUTED<br />

THE MYSTICAL MARRIAGE OF SAINT CATHERINE<br />

Oil on canvas.<br />

108 x 127 cm.<br />

The Italian painter was a protagonist of the early Baroque<br />

period and represents the style of Southern Italy,<br />

Naples and Puglia. The influence of Caravaggio‘s<br />

chiaroscuro is obvious. <strong>Paintings</strong> at the Certosa di San<br />

Martino in Naples, dating to 1620-1626 are among his<br />

major works. Quite a few of his works were created<br />

for the Duke of Conversano and later also the decorations<br />

in the Church of St Cosma and Damiano, in<br />

Conversano, where he also died.<br />

€ 35.000 - € 40.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

202 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


432<br />

MANIERISTISCHER MALER<br />

DER FRANZÖSISCHEN SCHULE DER ZWEITEN<br />

HÄLFTE DES 16. JAHRHUNDERTS<br />

(ABB. FOLGENDE SEITEN)<br />

DIE SCHMIEDE DES VULKAN<br />

Öl auf Holz.<br />

60,5 x 85,5 cm.<br />

Oben mittig datiert „1574“.<br />

Das Gemälde gibt auf den ersten Blick den Sinn der<br />

Darstellung nicht sofort preis: Gezeigt sind fünf unbekleidet<br />

wiedergegebene Schmiede, um einen zentralen<br />

Amboss gruppiert, jeweils mit erhobenen Hämmern.<br />

Bei genauerem Hinsehen lässt sich erkennen, dass hier<br />

die Pfeile Amors geschmiedet werden, während links<br />

im Bild zwei Schmiedegesellen das Werk prüfen. Am<br />

Boden links unten der Bogen Amors. Rechts stehend<br />

sind weitere Amoretten sowie der kleine Liebesgott<br />

mit Flügeln zu erkennen, der sich der Liebesgöttin Venus<br />

zuwendet. Ebenfalls nicht sofort erkennbar ist der<br />

Sinn der links im Bild eingebrachten Knabenfigur mit<br />

einem Hündchen, wobei es sich hier wohl um eine<br />

Allegorie der Treue handeln soll. Die Darstellung unverhüllter<br />

Nacktheit seit Renaissance und Manierismus<br />

mag hier wohl auch Motivation der Bilddarstellung gewesen<br />

sein. Interessant ist die Zufügung eines ovalen<br />

Wappens rechts oben im Bild, was wohl auf den Auftraggeber<br />

zurückzuführen ist.<br />

Das Gemälde ist jedenfalls in Zusammenhang zu sehen<br />

mit einem Kupferstich von Léon Davent (tätig 1540-<br />

1556), nach einer Bildkomposition des 16. Jahrhunderts<br />

von Luca Penni (um 1500-1556). Jedoch zeigen sich im<br />

Gemälde nicht wenige Detailabweichungen, die als<br />

eigenhändige Einbringungen des Malers gesehen werden<br />

müssen. Insgesamt zeigt sich hier im Bild die Stilnachfolge<br />

der Schule von Fontainebleau. Während<br />

Penni, unabhängig davon, dass er Florentiner Herkunft<br />

war, sich als „Il Romano“ bezeichnet hat, zum Kreis der<br />

Manieristen zählte, wie Giovanni Battista di Jacopo di<br />

Guasparre Rosso (1494-1540) oder Francesco Primaticcio<br />

(1504-1570), die ebenfalls im Auftrag des französischen<br />

Königs Franz I standen. Nachdem Penni 1547 sich<br />

wieder in Paris niederließ, schuf er mehrere Zeichnungen<br />

und Vorlagen für Stiche, die dann von Davent ausgeführt<br />

wurden.<br />

Provenienz:<br />

Österreichische Privatsammlung.<br />

Literatur:<br />

Henri Zerner, Renaissance Art in France: The Invention<br />

of Classicism, Paris 2003, S. 125 ff. (1200144) (11)<br />

MANNERIST PAINTER OF THE FRENCH SCHOOL,<br />

SECOND HALF OF THE 16TH CENTURY<br />

(ILL. FOLLOWING PAGES)<br />

THE FORGE OF VULCAN<br />

Oil on panel.<br />

60.5 x 85.5 cm.<br />

Dated at centre along the top “1574“.<br />

One of the motivating factors of this image presentation<br />

may have been the depiction of bare nudity since<br />

the Renaissance and Mannerist eras. The addition of<br />

an oval coat of arms in the top right of the painting is<br />

of interest, probably tracing back to the original client<br />

that commissioned the work. In any case, the painting<br />

is connected with a copperplate engraving by Léon<br />

Davent (active 1540-1556), after a 16th century composition<br />

of Luca Penni (ca. 1500-1556). However, the<br />

painting on offer for sale here features a few deviations<br />

in detail, which have to be regarded as additions<br />

by the artist himself. Overall, the painting is in the<br />

following of the School of Fontainebleau.<br />

Provenance:<br />

Private collection, Austria.<br />

Literature:<br />

Henri Zerner, Renaissance Art in France: The Invention<br />

of Classicism, Paris 2003, pp. 125.<br />

€ 30.000 - € 50.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

203


204 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.<br />

Detailabbildungen<br />

zu Lot 432


433<br />

PIETRO PAOLINI,<br />

1603 LUCCA <strong>–</strong> 1681, ZUG.<br />

PORTRAIT DES SÄNGERS TIBERIO FIORILLI<br />

ALS SCARAMOUCHE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

93 x 132 cm.<br />

In vergoldetem Prunkrahmen.<br />

Im Mittelpunkt des großfigurigen Gemäldes der Schauspieler<br />

Tiberio Fiorilli (1608-1694) in dunklem Gewand<br />

mit weißem Kragen und Kopfbedeckung, leicht geröteten,<br />

halb geschlossenen Augen und voller Inbrunst<br />

singend. Ihm zur Seite eine junge Frau in einem rötlichen<br />

Gewand mit Kopfbedeckung und hinter ihm,<br />

seitlich stehend, ein weiterer Mann mit Maske über<br />

dem Gesicht. Alle drei wohl Schauspieler des italienischen<br />

Volkstheaters Commedia dell‘arte, die gerade<br />

eine Vorstellung geben. Malerei in reduzierter Farbigkeit<br />

mit ausdrucksstarkem Gesicht des Hauptdarstellers.<br />

Retuschen.<br />

Tiberio Fiorilli war ein italienischer Schauspieler der<br />

Commedia dell‘arte, der die Rolle Scaramouche entwickelte.<br />

Besonders beliebt war er in Frankreich, wo<br />

er Leiter der Truppe der Comédie-Italienne war, die<br />

am Theater des Petit-Bourbon und dem Theater Palais-Royal<br />

in Paris spielte. Im Gegensatz zu anderen<br />

Commedia dell‘arte-Spielern gab er die Maske auf und<br />

nutzte die Ausdruckskraft seines Gesichtes. Seine<br />

großen Augen und Augenbrauen sowie die lange Nase<br />

und der Schnurrbart trugen zu diesem ausdrucksstarken<br />

Effekt bei; so wird er auch auf dem vorliegenden<br />

Gemälde dargestellt.<br />

Anmerkung:<br />

Es wird zudem auf dem Kunstmarkt von einer französischen<br />

Galerie ein Gemälde von Pietro Paolini<br />

angeboten, das den Schauspieler Tiberio Fiorilli ebenfalls<br />

als Scaramouche zeigt. Dieses Gemälde (Öl auf<br />

Leinwand, mit den Maßen 92,5 x 121 cm), wird in<br />

die Zeit vor 1681 datiert und zeigt den Schauspieler<br />

in vergleichbarer Kleidung, mit Handschuh und ebenfalls<br />

vergleichbarem Gesichtsausdruck. (1210821) (18)<br />

PIETRO PAOLINI,<br />

1603 LUCCA - 1681, ATTRIBUTED<br />

PORTRAIT OF THE SINGER TIBERIO FIORILLI AS<br />

SCARAMOUCHE<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

93 x 132 cm.<br />

In magnificent gilt frame.<br />

At the centre of the large-figure painting is a depiction<br />

of the actor Tiberio Fiorilli (1608 - 1694) in dark robes<br />

with white collar and a headdress. He is shown with<br />

slightly reddened, half-closed eyes singing at the top<br />

of his lungs.<br />

Notes:<br />

There is a painting by Pietro Paolini on offer for sale<br />

on the art market by a French gallery, also showing<br />

the actor Tiberio Fiorilli as Scaramouche. This gallery<br />

painting (oil on canvas, measuring 92.5 x 121 cm), is<br />

dated to before 1681 and shows the actor in similar<br />

clothing with gloves and comparable facial expression.<br />

€ 60.000 - € 90.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

206 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


434<br />

JOACHIM VON SANDRART D.Ä.,<br />

1606 FRANKFURT AM MAIN <strong>–</strong> 1688 NÜRNBERG,<br />

ZUG.<br />

Sandrart, Sohn eines Kupferstechers, ist als weit mehr<br />

als ein Kunstgelehrter in die Geschichte eingegangen.<br />

Völlig zu Recht wurde er „der deutsche Vasari“ genannt.<br />

Als Begründer der „Teutschen Academie“ war er<br />

auch Verfasser zahlreicher kulturwissenschaftlicher und<br />

akademischer Werke. Vom Hochadel beauftragt, schuf<br />

er zusammen mit seiner Werkstatt zahlreiche Meisterwerke,<br />

wie etwa den Zyklus der Jahreszeiten für Maximilian<br />

I von Bayern, aber auch „Das große Friedensmahl“<br />

anlässlich des Friedensexekutionskongresses<br />

1649. 2013 wurde Sandrart eine Ausstellung gewidmet,<br />

mit dem Titel „Unter Minervas Schutz. Bildung<br />

und Kunst in Joachim von Sandrarts ´Teutscher Academie´“<br />

(Katalog Herzog Augurst Bibliothek, Katalog<br />

Wolfenbüttel.<br />

SATURN VERTEIDIGT MINERVA, KUNST<br />

UND WISSENSCHAFT<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

73 x 97 cm.<br />

Das Gemälde ist ein bedeutendes Dokument seiner<br />

Entstehung um 1644. In der Darstellung und in den<br />

Hauptfiguren geht es auf ein gleichthematisches Werk<br />

Sandrarts zurück, das sich im Kunsthistorischen Museum<br />

in Wien befindet. So sind beide Bilder als allegorische<br />

Darstellungen zu verstehen, die aufgrund der<br />

Entstehungszeit 1644 im Zusammenhang mit dem<br />

Dreißigjährigen Krieg von 1618-1648 zu sehen sind.<br />

Hier wie dort sind die beiden aus der Antike hergeleiteten<br />

Gestalten Saturn, Gott der Zeit, und Minerva,<br />

Göttin der Künste aber auch des klugen Kriegswesens,<br />

ins Zentrum gestellt. Minerva, griechisch Athena genannt,<br />

ist mit ihren Attributen Helm, Speer und Harnisch<br />

gezeigt sowie mit einem Schild, das weiter<br />

rechts ein Putto hält. Als Göttin der Wissenschaften<br />

und Künste sind ihr <strong>–</strong> anders als im Wiener Vorbild <strong>–</strong><br />

zudem die Eule, Zeichen der Weisheit, ein Globus im<br />

Hintergrund sowie Buch und Malutensilien, wie Pinsel<br />

und Palette zugeordnet. Aus gutem Grund ist in beiden<br />

Bildern Minerva als Hauptfigur gezeigt, während<br />

Saturn, mit Sense und Schild lediglich als Beschützer<br />

Minervas, ihrer Wissenschaft und Kunst gegen die ganz<br />

links im Bild herannahenden Furien und einen angreifenden<br />

Hund fungiert. So ist die Betitelung „Minerva<br />

und Saturn beschützen Kunst und Wissenschaft“ im<br />

Kunsthistorischen Museum Wien nicht ganz zutreffend.<br />

Dies wird umso deutlicher, als die beiden Putten<br />

zu Minerva fliehen, die in beiden Versionen keineswegs<br />

als Verteidigerin, eher als mütterliche Gestalt<br />

erscheint.<br />

Das vorliegende Gemälde ist also eine bildinhaltliche<br />

Erweiterung der Wiener Darstellung. Nun ist Minerva<br />

gänzlich ins Bildzentrum gestellt. Dies lässt sich verstehen,<br />

wenn wir mit gutem Grund annehmen dürfen,<br />

dass es sich sowohl im Wiener als auch im vorliegenden<br />

Bild um ein Porträt aus dem Hause Habsburg<br />

handelt <strong>–</strong> möglicherweise die Gemahlin von Kaiser<br />

Ferdinand III, Maria Anna von Spanien (1606-1646).<br />

Dem Herrschaftsanspruch gemäß wurde die Bilddarstellung<br />

in unserem Bild wesentlich erweitert: Die<br />

Säule, Symbol der Herrschermacht und das grüne<br />

Velum nehmen nun rechts einen prominenten Raum<br />

ein, den beiden Putten sind nun vier weitere hinzugefügt<br />

worden. Dass hier die Dargestellte, eine Kaiserin<br />

als Minerva, auf den „Schutz der Zeit“ vertraut, ist angesichts<br />

der Geschehnisse des gleichzeitigen Krieges<br />

verständlich, wird aber in der Bilderweiterung des<br />

vorliegenden Gemäldes noch deutlicher. Ebenso lässt<br />

sich erkennen, dass dem Antlitz der Minerva im vorliegenden<br />

Bild <strong>–</strong> wohl gerade wegen seines Porträtcharakters<br />

weit größere malerische Aufmerksamkeit<br />

gewidmet wurde, als den übrigen Figuren. In tadellosem<br />

Zustand.<br />

Literatur:<br />

Christian Klemm, Joachim von Sandrart: Kunstwerke<br />

und Lebenslauf. Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft,<br />

Berlin 1986.<br />

Andreas Curtius, Die Künstlerfamilie Sandrart, in:<br />

Matthias Henkel, Ursula Kubach-Reutter (Hrsg.), 1662-<br />

1806. Die Frühzeit der Nürnberger Kunstakademie.<br />

Eine Ausstellung der Gemälde- und Skulpturensammlung<br />

der Museen der Stadt Nürnberg im Stadtmuseum<br />

Fembohaus, Nürnberg 2012.<br />

Anna Schreurs (Hrsg.), Unter Minervas Schutz. Bildung<br />

durch Kunst in Joachim von Sandrarts Teutscher<br />

Academie (= Ausstellungskataloge der Herzog August<br />

Bibliothek. Nr. 95). Unter Mitwirkung von Julia Kleinbeck,<br />

Carolin Ott, Christina Posselt und Saskia Schäfer-<br />

Arnold. Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel 2012.<br />

(1201733) (11)<br />

JOACHIM VON SANDRART THE ELDER,<br />

1606 FRANKFURT AM MAIN <strong>–</strong> 1688 NUREMBERG,<br />

ATTRIBUTED<br />

SATURN DEFENDING MINERVA,<br />

ART AND SCIENCE<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

73 x 97 cm.<br />

The painting is an important historic document of its<br />

time of creation around 1644. Its subject and main<br />

figures trace back to another work by Sandrart with<br />

the same subject held at the Kunsthistorisches Museum<br />

in Vienna. Both paintings have to be understood<br />

as allegorical depictions relating to the Thirty Years<br />

War between 1618-1648 based on their time of creation<br />

in 1644.The painting on offer for sale in this lot<br />

also expands the Viennese depiction with regards to<br />

its image content. Minerva is now depicted entirely at<br />

the centre of the painting. This is understandable if<br />

we assume with good reason that Minerva is actually<br />

a portrait of a member of the Habsburg family, possibly<br />

the wife of Emperor Ferdinand III, Maria Anna of<br />

Spain (1606-1646) in this version as well as the Viennese<br />

painting. In line with the claim to power the image<br />

composition here has been expanded considerably:<br />

the column, a symbol of sovereignty and a green<br />

veil now take up a prominent space on the right,<br />

while another four putti have been added to the previous<br />

two.<br />

It is understandable that the depicted, an Empress as<br />

Minerva, trusts in the “protection of time“ in light of<br />

the events of the concurrent war, but the expansion<br />

of the composition in the present painting makes this<br />

even more obvious. It is also apparent that a lot more<br />

attention to detail has been given to the face of Minerva<br />

in the painting on offer for sale here compared to<br />

the other figures <strong>–</strong> probably because it is a portrait.<br />

In excellent condition.<br />

Literature:<br />

Christian Klemm, Joachim von Sandrart: Kunstwerke<br />

und Lebenslauf. Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft,<br />

Berlin 1986.<br />

Andreas Curtius, Die Künstlerfamilie Sandrart, in:<br />

Matthias Henkel, Ursula Kubach-Reutter (eds.),<br />

1662-1806. Die Frühzeit der Nürnberger Kunstakademie.<br />

Eine Ausstellung der Gemälde- und Skulpturensammlung<br />

der Museen der Stadt Nuremberg im<br />

Stadtmuseum Fembohaus, Nuremberg 2012.<br />

Anna Schreurs (eds.), Unter Minervas Schutz.<br />

Bil dung durch Kunst in Joachim von Sandrarts<br />

Teutscher Academie (= Exhibition catalogues of<br />

Herzog August Bibliothek, no. 95). With participation<br />

of Julia Kleinbeck, Carolin Ott, Christina Posselt und<br />

Saskia Schäfer-Arnold. Herzog-August-Bibliothek,<br />

Wolfenbüttel 2012.<br />

€ 270.000 - € 300.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

208 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

209


210 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


435<br />

JACQUES COURTOIS,<br />

GENANNT „BORGOGNONE“,<br />

1621 SAINT-HIPPOLYTE <strong>–</strong> 1676 ROM, ZUG.<br />

SCHLACHT IM DREISSIGJÄHRIGEN KRIEG<br />

Öl auf Leinwand. Altdoubliert.<br />

66 x 89 cm.<br />

In vergoldeter Rahmenleiste.<br />

Der Vordergrund mit einer Erhöhung, welche durch eine<br />

reiche Reiter- und Figurenstaffage belebt ist. Der Himmel,<br />

der sonst leicht bewölkt ist, weist über dieser<br />

Figurenstaffage eine blaue Rauchsäule auf, die auf<br />

den momentanen Kampf hindeutet. Der Hintergrund<br />

als diesige Landschaft gestaltet, die Figuren fein gezeichnet,<br />

die Tiere naturalistisch gemalt. Minimal rest.<br />

Literatur:<br />

Vgl. Giancarlo Sestieri, I Pittori di Battaglie. Maestri<br />

italiani e stranieri del XVII e XVIII secolo, Rom 1999,<br />

S. 192. (1201731) (13)<br />

JACQUES COURTOIS,<br />

ALSO KNOWN AS “BORGOGNONE”,<br />

1621 SAINT-HIPPOLYTE <strong>–</strong> 1676 ROME, ATTRIBUTED<br />

BATTLE OF THE THIRTY YEARS' WAR<br />

Oil on canvas. <strong>Old</strong> relining.<br />

66 x 89 cm.<br />

In gilt frame moulding.<br />

With minimal restorations.<br />

Literature:<br />

See Giancarlo Sestieri, I Pittori di Battaglie. Maestri<br />

italiani e stranieri del XVII e XVIII secolo, Rom 1999,<br />

p. 192.<br />

€ 14.000 - € 16.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

212 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


436<br />

JACQUES COURTOIS,<br />

GENANNT „BORGOGNONE“,<br />

1621 SAINT-HIPPOLYTE <strong>–</strong> 1676 ROM, ZUG.<br />

REITERKAMPF GEGEN EIN OSMANISCHES HEER<br />

Öl auf Leinwand.<br />

31 x 50 cm.<br />

Obwohl gebürtiger Franzose, ist der Historien- und<br />

Schlachtenmaler dem Kreis der italienischen Malerei<br />

zuzuordnen. Dies erklärt sich daraus, dass er bereits<br />

15-jährig nach Mailand ging, um drei Jahre im Dienst<br />

der spanischen Armee zu dienen, bevor er im Kreis von<br />

Michelangelo Cerquozzi (1602-1660) und Jan Asselijn<br />

(um 1610-1652) in Florenz und Rom wirkte, beeinflusst<br />

etwa von Salvator Rosa (1615-1673), beauftragt auch<br />

von den Medici. So sind seine Kriegs- und Schlachtendarstellungen<br />

auch aus dem eigenen Erleben heraus<br />

entstanden, indem er, im Gegensatz zu vielen Nachahmern,<br />

seine Erfahrungen ins Bild übertragen konnte.<br />

Lebendig und geschehensnah zeigt sich auch das vorliegende<br />

Gemälde, mit einem nach links fliehenden<br />

Reiter mit rotem Umhang, der mit Krummsäbel und<br />

Turban als türkischer Reiter zu erkennen ist. Bedrängt<br />

von der christlichen Reiterei im rechten Bildteil, ziehen<br />

die Gegner den Hügel nach links hinab, eingekreist von<br />

einem Fahnenträger links im Bild. Die strategische<br />

Lage der Türken zeigt sich umso bedrohlicher, als diese<br />

ausweglos an das Ufer einer Bucht getrieben werden.<br />

Rechts erhöht überragen zwei Burgtürme das wilde<br />

Geschehen, Kanonenrauch erhebt sich aus dem<br />

Schlachtengetümmel. Die Darstellung <strong>–</strong> Beispiel und<br />

Dokument der Türkenkriege der Zeit <strong>–</strong> lässt also erkennen,<br />

dass der Maler die strategischen Verhältnisse<br />

einer Schlacht wohl gekannt und dennoch auf malerische<br />

Effekte nicht verzichtet hat. Kompositorisch ist<br />

das leuchtende Rot des wehenden Manteltuches in die<br />

exakte Mitte der Darstellung gesetzt, während das<br />

Bleiweiß des zu Boden gehenden Schimmels die rechte<br />

untere Ecke belebt. Der flotte Farbauftrag und die<br />

Pinselführung zeigen durchaus die Malqualität des<br />

genannten Künstlers. A.R. (1201736) (11)<br />

€ 8.000 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

214 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


437<br />

SALVATOR ROSA,<br />

1615 NEAPEL <strong>–</strong> 1673 ROM, ZUG.<br />

(ABB. FOLGENDE SEITEN)<br />

GROSSES SCHLACHTENBILD MIT<br />

GEHARNISCHTEN REITERN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

102 x 144 cm.<br />

In Gold gefasstem profilierten Rahmen.<br />

Die bewegte Schlachtenszene spielt sich in einer Ebene<br />

zwischen mit Burganlagen besetzten seitlichen<br />

Höhenzügen ab. Geballt treffen die Gegner vor allem<br />

im rechten Bildteil aufeinander, vor einer antiken Ruine,<br />

von der zwei Säulen mit Architrav und Bogenwölbung<br />

erhalten sind. Dagegen flacht das Gelände nach<br />

links hin ab und zeigt, weiter entfernt, kämpfende<br />

Reiter und zerstreute Kampfgruppen, zum Teil in<br />

fluchtartiger Bewegung. Auf der Burg links oben wird<br />

eine Fahne gehisst, welche anschaulich machen soll,<br />

dass es sich hier um den Kampf der jeweils den seitlichen<br />

Burgen zugehörigen Heere handelt. Das große<br />

Bildformat hat dem Maler ermöglicht, mehrere einzeln<br />

agierende Kampfgruppen ins Bild zu setzen. Wie<br />

häufig in solchem Kampfgeschehen, werden auch<br />

hier zwei Reiter besonders hervorgehoben, die mit<br />

Pistole und Schwert gegeneinander stehen, was die<br />

Überlegenheit der damaligen Schusswaffen dokumentieren<br />

sollte, zudem farblich betont durch das<br />

Weiß eines Schimmels und das Rot eines Umhangs.<br />

Salvator Rosa, der sich neben der Malerei auch der<br />

Dichtkunst und der Schauspielerei zugewandt hatte,<br />

gehört wohl zu den markantesten Persönlichkeiten<br />

seiner Zeit. In seiner Malerei stellte er sich bewusst<br />

gegen die ruhige Bildauffassung etwa seines Zeitgenossen<br />

Claude le Lorraine (1600-1682), was auch seinem<br />

satirischen Temperament entsprach. Bekannt<br />

mit Giuseppe José de Ribera (1588/91-1652) und<br />

Schüler des Aniello Falcone (1607-1656), wirkte er in<br />

Mittel- und Süditalien und soll, einem Gerücht nach,<br />

gar an Raubzügen von Banditen teilgenommen haben,<br />

bevor er in Florenz Hofmaler der Medici wurde.<br />

Sein Werk zeigt überwiegend meisterhafte Landschaften,<br />

was auch in seinen Schlachtenthemen zum<br />

Ausdruck kommt, von denen zahlreiche Werke in öffentlichen<br />

Sammlungen zu finden sind, wie etwa im<br />

Louvre, in Dresden, Wien, München oder im Palazzo<br />

Pitti. Letztlich war der Künstler bedeutendes Vorbild<br />

für den Schlachtenmaler Jaques Courtois (1621-1676).<br />

A.R. (1201734) (11)<br />

SALVATOR ROSA,<br />

1615 NAPLES <strong>–</strong> 1673 ROME, ATTRIBUTED<br />

(ILL. FOLLOWING PAGES)<br />

LARGE BATTLE SCENE WITH RIDERS<br />

IN HARNESS<br />

Oil on canvas.<br />

102 x 144 cm.<br />

In profiled gilt frame.<br />

The animated battle scene is set in a plain between<br />

hills on either side lined with castles. The two opposing<br />

parties forcefully collide in front of an antique ruin<br />

of which two columns with an architrave and an arch<br />

are still standing. Apart from painting, Salvator Rosa<br />

was also a poet and actor and is probably one of the<br />

most striking personalities of his time. His work predominantly<br />

comprises landscapes, which also feature<br />

in his battle scenes, of which many are held in public<br />

collections such as the Louvre in Paris as well as collections<br />

in Dresden, Vienna, Munich or at the Palazzo<br />

Pitti. Finally, the artist was an important model for the<br />

battle scene painter Jacques Courtois.<br />

€ 32.000 - € 36.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

215


216 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.<br />

Detailabbildungen<br />

zu Lot 437


218 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


438<br />

JEAN BAPTIST MARTIN,<br />

1659 PARIS <strong>–</strong> 1735, ZUG.<br />

SIEG DES PRINZEN CONDÉ BEI BESANÇON<br />

1674<br />

Öl auf Leinwand.<br />

87 x 112 cm.<br />

Der Maler ist bekannt geworden für zahlreiche Bilddokumentationen<br />

von Schlachten, Schlossansichten<br />

und politischen Ereignissen der Zeit Ludwigs XIV. Als<br />

malender Augenzeuge begleitete er den König und den<br />

Dauphin zwischen 1688 und 1692 mehrmals auf ihren<br />

Feldzügen, unter anderem im Zusammenhang mit<br />

dem Pfälzischen Erbfolgekrieg. Dies, aber auch seine<br />

Fresken, etwa in den Refektorien des Hotel des Invalides,<br />

wo er die von Louis XIV eroberten Festungen<br />

bildlich festhielt, bewirkte, dass er alsbald zum „premier<br />

peintre de conquetes du Roi“ ernannt wurde.<br />

Werke seiner Hand finden sich in zahlreichen der bedeutendsten<br />

öffentlichen Sammlungen Europas.<br />

Nach bisherigen früheren Recherchen handelt es sich<br />

bei dem hier vorliegenden Gemälde um ein Ereignis<br />

bei Besançon, den Sieg nach der Schlacht, zu der die<br />

Armee des Grand Condé mit nahezu zwanzigtausend<br />

Mann, unterstützt von Vauban einzog, um die Stadt einzunehmen.<br />

Der 27-tägigen, erfolgreichen Belagerung<br />

wohnte der König selbst aus erhöhtem Gelände bei.<br />

Nach dem Sieg 1674 wurde die Stadt 1777 Hauptstadt<br />

der Franche-Comté. Das Gemälde zeigt uns die<br />

Stadt im Hintergrund, gesehen aus einer Anhöhe<br />

zwischen seitlich höher ragenden Felsen, im Zentrum<br />

rechts der Prinz Condé zu Pferd, umgeben von<br />

seinem Generalstab, während Fußsoldaten auf dem<br />

Weg nach links unten ziehen. Eine ähnliche Darstellung<br />

(Ludwig XIV bei der Belagerung von Besancon<br />

1674) hat der namensverwandte Pierre Denis Martin<br />

(1633-17472) geschaffen, in teilweise vergleich barem<br />

Bildaufbau. A.R. (1201732) (11)<br />

JEAN BAPTIST MARTIN,<br />

1659 PARIS - 1735, ATTRIBUTED<br />

VICTORY OF PRINCE CONDÉ NEAR BESANCON,<br />

1674<br />

Oil on canvas.<br />

87 x 112 cm.<br />

The painter became known for his numerous paintings<br />

recording battles, political events and palace vistas<br />

of the era of Louis XIV of France. He accompanied<br />

the king and the dauphin as a painting eyewitness<br />

between 1688 and 1692 on several of their military<br />

campaigns, among others, in connection with the Palatine<br />

war of succession.<br />

A similar depiction (Louis XIV besieging Besancon,<br />

1674) was created by the similarly named painter Pierre<br />

Denis Martin (1633-17472), with a comparable composition<br />

in parts. A.R.<br />

€ 16.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

219


220 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


439<br />

PALAMEDES PALAMEDESZ D. Ä.,<br />

1607 <strong>–</strong> 1638, UMKREIS DES<br />

Gemäldepaar<br />

SCHLACHTENGEMÄLDE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

Je 72 x 96 cm.<br />

In ebonisiertem und vergoldeten Rahmen.<br />

In der Art des genannten Künstlers jeweils die Darstellung<br />

einer Schlacht. Einmal auf einer Brücke stattfindend,<br />

und so die rubenianische Bildidee wiederaufnehmend,<br />

das andere Mal auf einer Anhöhe mit zahlreichen<br />

Pferden und Verwundeten. Zur Linken den Blick in<br />

ein, in Luftperspektive dargestelltes Tal freigebend,<br />

über der Schlacht eine sich formierende Rauchsäule.<br />

(12103419) (13)<br />

€ 7.000 - € 9.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

222 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

223


440<br />

SPANISCHE SCHULE DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

WERK DER BARMHERZIGKEIT<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

95 x 130 cm.<br />

In dekorativem Prunkrahmen.<br />

Im Mittelpunkt dieser großfigurigen Szene ein Mann<br />

an der linken Bildseite in rot-brauner Kleidung, ein<br />

weißes Tuch um die Hüfte gebunden und vor sich mit<br />

der linken Hand einen braunen Tonkrug haltend, der<br />

auf einem quadratischen Steinsockel steht. In seiner<br />

Rechten hält er eine große Schöpfkelle, mit der er wohl<br />

dem Mann auf seiner Seite, der eine weiße Schale in<br />

seiner Hand hält, Essen geben möchte. Dieser ist mit<br />

weißem Gewand bekleidet, das seine linke Brustseite<br />

freilässt und blickt sein Gegenüber direkt an. Im<br />

rechten Bildhintergrund ein weiterer Mann, der gerade<br />

aus seiner hellen Schale am Essen ist. Malerei mit ausdrucksstarken<br />

Gesichtern in reduzierter Farbigkeit, die<br />

Barmherzigkeit in Form von mildtätiger Verteilung von<br />

Speisen darstellend. (1210792) (130800) (18)<br />

SPANISH SCHOOL, 17TH CENTURY<br />

THE WORKS OF MERCY<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

95 x 130 cm.<br />

In magnificent decorative frame.<br />

€ 22.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

441<br />

GIOVANNI BATTISTA PAGGI,<br />

1554 <strong>–</strong> 1627, KREIS DES<br />

DER HEILIGE FRANZISKUS<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

108 x 91 cm.<br />

Im Mittelpunkt Dreiviertelbildnis des Heiligen in<br />

Ordens tracht mit brauner Kutte und Kapuze, vor braunschwarzem<br />

Hintergrund. Über seiner Kutte trägt er in<br />

Hüfthöhe ein Zingulum. Den Körper hat er leicht zur<br />

rechten Seite gewandt und blickt in Büßerhaltung auf<br />

ein vor ihm stehendes Kreuz. Seine rechte Hand mit<br />

den schmalen langen Fingern hat er dabei auf seine<br />

Brust gelegt. Mit seinen dunklen Augen schaut er<br />

voller Demut andächtig das Kreuz an. Auf der linken<br />

Seite ist zudem am Boden ein Totenkopf zu sehen,<br />

ein für die Darstellung des Heiligen übliches Attribut.<br />

Feine Malerei in überwiegend beige-brauner Farbgebung,<br />

wobei durch die Lichtführung Gesicht und<br />

Hände des Heiligen Franziskus und der Totenschädel<br />

besonders betont werden. Kleinere Retuschen.<br />

(1191335) (5) (18)<br />

GIOVANNI BATTISTA PAGGI,<br />

1554 <strong>–</strong> 1627, CIRCLE OF<br />

SAINT FRANCIS<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

108 x 91 cm.<br />

With minor retouching.<br />

€ 13.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

224 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


442<br />

GUIDO RENI,<br />

1575 BOLOGNA <strong>–</strong> 1642 EBENDA<br />

HEILIGER SEBASTIAN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

69,5 x 57,5 cm.<br />

Beigegeben in Kopien Expertisen von Dr. D. Stephen<br />

Pepper, Leesburg, Virginia und Rom, Via Margutta,<br />

vom 27. November 2000 sowie Prof. Andrea Emiliani,<br />

Bologna, vom 07. Dezember 2001.<br />

Brustbildnis im Hochoval. Der jugendliche Heilige ist<br />

mit entblößtem, leicht nach Rechts vorne geneigtem<br />

Oberkörper und zurückgenommenem Haupt wiedergegeben.<br />

Der Blick nach Oben gerichtet, der Lichtquelle<br />

entgegen. Die Lippen leicht geöffnet, der Kopf gerahmt<br />

von dunklem, leicht lockigem Haar. Der oliv- beige<br />

Hintergrund setzt farblich die dunkleren Schattierungen<br />

des Inkarnats fort und hellt sich im Sinne einer<br />

Gloriole im Bereich des Hauptes auf. Kompositionell<br />

hat der Maler dem dunklen Haarkranz durch eine<br />

Schattenbildung am linken- und die Andeutung eines<br />

Tuches am rechten unteren Bildrand eine ausgleichende<br />

Entsprechung gegeben. Wie für die italienische Malerei<br />

typisch, wird, im Gegensatz zur Malerei nördlich<br />

der Alpen, die blutende Wunde des Pfeiles nur sehr<br />

zurückhaltend behandelt, um abstoßendes Grauen zu<br />

mildern oder gar ganz aufzuheben. Dagegen gilt alle<br />

Mitteilung des Schmerzes dem Gesicht, dessen Leidensausdruck<br />

durchaus den Darstellungen Jesu am<br />

Kreuz nahe steht.<br />

Laut Expertise von Dr. D. Stephen Pepper, zuständigem<br />

Experten für Reni, Autor des Werkverzeichnisses,<br />

ist das Werk um 1615-1616 in Bologna entstanden, in<br />

der ersten Stilperiode Renis. Gleichzeitig wird dokumentiert,<br />

dass dem Gutachter die Komposition wohl<br />

bekannt ist und dass er eine Version publiziert hat, die<br />

sich in der Bob Jones University in Greenville, South<br />

Carolina USA, befindet, allerdings späterer Entstehungszeit.<br />

In seinem Text zu besagtem Werk hat Pepper<br />

weitere vier Versionen, jeweils ebenfalls im Ovalformat<br />

aufgelistet und eine fünfte im Kunsthandel<br />

Rom begutachtet. Darunter waren Werke von Simone<br />

Cantarini (1612-1684) und Gian Domenico Cerrini<br />

(1609-1681), eines der Werke in der Royal Art Collection/<br />

Kensington Palace.<br />

In den Quellen des 17. Jahrhunderts werden einige<br />

Werke dieses Sujets aufgeführt, die heute nicht mehr<br />

sämtlich lokal zuzuordnen sind. In jedem Falle jedoch<br />

nennt Dr. Pepper das vorliegende Werk als ohne Zweifel<br />

von der Hand Renis, zudem als „..eines der schönsten<br />

und besterhaltenen Arbeiten des Meisters. Kurz<br />

gesagt, es ist ein Hauptwerk.“ Das Lob des Gutachters<br />

zu dem vorliegenden Werk drückt sich in seiner Expertise<br />

unter Würdigung der Bildeinzelheiten unmissverständlich<br />

aus.<br />

Auch das weitere beiliegende Gutachten von Prof.<br />

Andrea Emiliani bietet eine ähnliche Würdigung des<br />

Gemäldes, schließt sich der angegebenen Datierung<br />

in der Expertise von Pepper an und fügt Literaturangaben<br />

hinzu. A.R.<br />

GUIDO RENI,<br />

1575 BOLOGNA <strong>–</strong> 1642 IBID.<br />

SAINT SEBASTIAN<br />

Oil on canvas.<br />

69.5 x 57.5 cm.<br />

Accompanied by copies of the expert´s reports by Dr<br />

D. Stephen Pepper, Leesburg, Virginia and Rome, Via<br />

Margutta, dated 27 November 2000 as well as by Professor<br />

Andrea Emiliani, Bologna, dated 7 December<br />

2001.<br />

Half-length portrait in vertical oval format. Two expert's<br />

reports are enclosed. The first report by the<br />

relevant expert for Reni, Dr D. Stephen Pepper, author<br />

of the catalogue raisonné, according to which the painting<br />

was created ca. 1615-1616 in Bologna, during the<br />

first stylistic period of Reni. It also records that the<br />

composition of the painting is well known to Dr Pepper<br />

and that he has published a version held at the Bob<br />

Jones University in Greenville, South Carolina USA,<br />

which was, however, created at a later date. In any<br />

case he confirms that the painting on offer for sale<br />

here was created by Reni's own hand and describes<br />

it as “one of the most beautiful and best-preserved”.<br />

His praise for the work is unambiguous in his assessment<br />

of the details of the image. Furthermore, the<br />

enclosed report by Professor Andrea Emiliani offers a<br />

similar appreciation of the painting and follows the<br />

stated date of creation by Dr Pepper as well as including<br />

bibliographical references. A. R.<br />

Literature:<br />

Stephen Pepper, Guido Reni L'opera Completa, De<br />

Agostini, 1988, there especially: Appendices I, cat.<br />

no. 19, pp. 331 f.<br />

Stephen Pepper, Guido Reni, Oxford 1984.<br />

Guido Reni 1575-1642, exhibition catalogue, Pinacoteca<br />

Nazionale, Bologna; Los Angeles County Museum<br />

of art; Kimbell Art Museum, Fort Worth, Bologna 1988.<br />

Richard Spear, The 'Divine' Guido: Religion, Sex, Money,<br />

and Art in the World of Guido Reni, New Haven<br />

and London, 1997.<br />

Morten Steen Hansen and Joaneath Spicer (eds.),<br />

<strong>Master</strong>pieces of Italian Painting, The Walters Art<br />

Museum, Baltimore and London, 2005.<br />

€ 140.000 - € 180.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Literatur:<br />

Stephen Pepper, Guido Reni L'Opera Completa, De<br />

Agostini, 1988. Dort vor allem: Appendix I, Catalog<br />

Number 19, p. 331 f.<br />

Stephen Pepper, Guido Reni, Oxford 1984.<br />

Guido Reni 1575-1642, Exhibition catalogue, Pinacoteca<br />

Nazionale, Bologna; Los Angeles County Museum<br />

of art; Kimbell Art Museum, Fort Worth, Bologna<br />

1988.<br />

Richard Spear, The 'Divine' Guido: Religion, Sex, Money,<br />

and Art in the World of Guido Reni, New Haven<br />

and London, 1997.<br />

Morten Steen Hansen and Joaneath Spicer, (Hrsg.)<br />

<strong>Master</strong>pieces of Italian Painting, The Walters Art Museum,<br />

Baltimore and London, 2005.<br />

(1210791) (130800) (11)<br />

226 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

227


443<br />

CESARE FRACANZANO,<br />

UM 1605 BISCEGLIE <strong>–</strong> 1651 BARLETTA<br />

Cesare war der Sohn von Alessandro Fracanzano, einem<br />

Bürger aus gehobenen Kreisen, der ebenfalls als<br />

Maler wirkte, wie auch sein Bruder Francesco Fracanzano<br />

(1612 - um 1656).<br />

DER HEILIGE PETRUS ALS BÜSSER<br />

Öl auf Leinwand.<br />

81,9 x 66,7 cm.<br />

Die Zuweisung des Gemäldes an Cesare erfolgte durch<br />

eine ausführliche Katalogbesprechung. (Katalogauszug<br />

beigegeben)<br />

Das überlebensgroße Halbbildnis des Apostels in beeindruckender<br />

dramatischer Realistik wiedergegeben.<br />

Der Heilige mit kurzem, bereits weiß gewordenen Bart<br />

richtet mit leicht geöffnetem Mund seinen Blick nach<br />

oben, mit feuchten Augen und geröteten Lidern. Das<br />

leicht gewellte, graue Haar gibt die hohe Stirn frei, im<br />

leicht geöffneten Mund sind einige restliche Zähne zu<br />

sehen. Über einem taubenblauen Kleid trägt er einen<br />

braunen Umhang. Die beiden Hände krampfhaft ineinander<br />

verschlungen, wie in verzweifelter Erregung,<br />

aufgrund seiner Büßergedanken, die den einstigen Verrat<br />

an Jesus andeuten. Die Dramatik des Bildes liegt<br />

nicht zuletzt auch darin, dass die Buße des alten Mannes<br />

noch nach den vielen Jahren nach dem Ereignis<br />

zu solcher Aufgewühltheit führt. Stilistisch ist in dem<br />

Gemälde der Einfluss bzw. die Schule des Jusepe de<br />

Ribera (1588/91-1652) zu sehen. Darüber hinaus zeigt<br />

sich hier auch eine stilistische Annäherung an Werke<br />

von Domenico Robusti Tintoretto (1560-1635), den<br />

Carracis oder Guido Reni (1575-1642). Nach seiner<br />

Rückkehr aus Neapel 1626 schuf er im Umkreis seiner<br />

Heimat in Apulien mehrere Werke für Kirchen und Adelshäuser,<br />

eines seiner Werke gelangte in den Prado in<br />

Madrid.<br />

Als auffallend ist hier zu bemerken, dass in einem Gemälde<br />

des Bruders Francesco Fracanzano „Das Martyrium<br />

des Heiligen Gregors von Armenien“ von 1635<br />

in der Kirche von San Gregorio Armeno in Neapel, die<br />

zentrale Figur eine überraschende Ähnlichkeit zu dem<br />

vorliegenden Bild aufweist. A.R.<br />

(1210747) (11)<br />

CESARE FRACANZANO,<br />

CA. 1605 BISCEGLIE <strong>–</strong> 1651 BARLETTA<br />

Cesare was the son of Alessandro Fracanzano, a<br />

wealthy citizen, who was also active as a painter, as<br />

was his brother Francesco Fracanzano (1612 - ca.<br />

1656).<br />

THE PENITENT SAINT PETER<br />

Oil on canvas.<br />

81.9 x 66.7 cm.<br />

The attribution of the painting to Francanzano is based<br />

on a detailed discussion of the work. (catalogue extract<br />

enclosed).<br />

The slightly larger than life size half-portrait of the<br />

apostle is depicted with impressive, dramatic realism.<br />

The painting's style shows the influence of the school<br />

of Jusepe de Ribera (1588/91 - 1652). Furthermore<br />

there is a stylistic closeness to works by Domenico<br />

Robusti Tintoretto (1560 - 1635), by Carraci or Guido<br />

Reni (1575 - 1642). It is worth noting that in the painting<br />

The Martyrdom of Saint Gregory of Armenia dating<br />

1635 by his brother Francesco Fracanzano in the<br />

church of San Gregorio Armeno in Naples, the central<br />

figure is astonishingly similar to the one in the painting<br />

on offer for sale in this lot.<br />

€ 40.000 - € 60.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

228 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


230 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


445<br />

ITALIENISCHER MEISTER DES<br />

17. JAHRHUNDERTS<br />

BILDNIS EINES PHILOSOPHEN MIT TURBAN<br />

ODER DER KIRCHENLEHRER JOHANNES VON<br />

DAMASKUS<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

104 x 78 cm.<br />

Der Dargestellte im Halbbildnis bärtig wiedergegeben,<br />

mit nachdenklichem Blick nach links oben, das Haupt<br />

mit einem Turban bedeckt, was die Identifizierung des<br />

Dargestellten als den Kirchenlehrer Johannes von<br />

Damaskus erklären würde. Das Halbbildnis nach rechts<br />

vor einem Pult mit aufgeschlagenem Buch, über einem<br />

Kleid mit weißem Ärmel ein brauner Mönchsumhang.<br />

In der rechten Hand hält er einen bislang nicht näher<br />

definierten, zepterähnlichen Gegenstand mit von der<br />

Spitze herabhängenden weißen Bändern. Mit dem<br />

linken Zeigefinger weist er auf diesen Stab, was sicher<br />

mit der bislang unklaren Bedeutung des Attributs zusammenhängt.<br />

Der Turban ist jedenfalls gängiges Attribut<br />

für den Heiligen, dies war als Zeichen seiner Herkunft<br />

verstanden. Der Heilige, um 650 in Damaskus<br />

geboren und um 754 im Kloster Mar Saba bei Jerusalem<br />

verstorben, widmete sich der kirchlichen Legitimisierung<br />

bildlicher biblischer Darstellungen. Das Portraitbildnis<br />

von ausgesprochen hoher Qualität, mit der<br />

der Maler die lebendige Physiognomie aber auch die<br />

treffend gemalten Hände zur Anschauung bringt.<br />

(12103411) (11)<br />

ITALIAN MASTER OF THE 17TH CENTURY<br />

PORTRAIT OF A PHILOSOPHER WITH TURBAN<br />

AND THE POLYMATH JOHN DAMASCENE<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

104 x 78 cm.<br />

€ 14.000 - € 16.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

444<br />

MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

(ABB. LINKS)<br />

BILDNIS EINER JUNGEN MÄRTYRERIN MIT<br />

MÄRTYRERPALME UND EINEM TUCH ALS<br />

ATTRIBUT<br />

Öl auf Leinwand.<br />

114 x 90 cm.<br />

PAINTER OF THE 17TH CENTURY<br />

PORTRAIT OF A YOUNG FEMALE MARTYR WITH<br />

PALM AND CLOTH AS ATTRIBUTES<br />

Oil on canvas.<br />

114 x 90 cm.<br />

Depicted as youthful beauty in a blue, strapless dress<br />

with yellow belt and red cloak.<br />

In jugendlicher Schönheit dargestellt, in blauem, schulterfreiem<br />

Kleid mit gelbem Gürtelband und darüber<br />

gelegtem roten Manteltuch. Ihr linker Arm auf einen<br />

Steinblock gestützt, in der Hand die Märtyrerpalme,<br />

ihr Blick nach oben gerichtet, das Haar und die Ohren<br />

geschmückt mit Perlen, in der rechten Hand hält sie<br />

ein Tuchband als Attribut ihres Martyriums. Bei der<br />

Darstellung dürfte es sich um die Heilige Godeleva<br />

von Gistel handeln. Im Landstrich um Boulogne­ sur-<br />

Mer in Frankreich geboren, wurde sie 1070 in Gistel/<br />

Belgien von ihrem flämischen Ehemann, dem Adeligen<br />

Berthold van Gistel, mit einem Tuch erdrosselt.<br />

Kanonisation 1084. Das Gemälde zeigt die Heilige im<br />

Dreiviertelbildnis nahezu lebensgroß vor dunklem<br />

Hintergrund, lediglich das Haupt durch nimbusartige<br />

Aufhellung hinterlegt. (12106638) (5) (11)<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

€ 20.000 - € 25.000<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

231


446<br />

ANTONIO LUCCHESE FRANCHI,<br />

1634 LUCCA <strong>–</strong> 1709 FLORENZ, ZUG.<br />

Der aus Lucca stammende Maler war ab 1674 in Florenz<br />

tätig und wurde dort als „Il Lucchese“ bekannt und<br />

stieg dort zu einem der bedeutendsten Maler der Stadt<br />

auf, was ihm zahlreiche Aufträge aus dem Adel, insbesondere<br />

der Familie der Medici, eintrug.<br />

PORTRAIT EINER JUNGEN DAME ALS „FLORA“<br />

Öl auf Leinwand.<br />

75 x 62 cm.<br />

Nicht selten standen Mätressen an adligen Höfen Portrait<br />

für allegorische Darstellungen, wie hier für die<br />

Personifizierung des Frühlings, in Gestalt einer Flora.<br />

Im Halbbildnis nach rechts gewandt, der Kopf mit<br />

Blick nach links gerichtet, ist die junge Dame mit halb<br />

entblößter Brust wiedergegeben, während sie in Händen<br />

Frühlingsblüten hält. (1210862) (130800) (11)<br />

€ 8.000 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

447<br />

PIETRO LIBERI,<br />

1614 PADUA <strong>–</strong> 1687 VENEDIG<br />

TARQUINIO UND LUCREZIA<br />

Öl auf Leinwand.<br />

94 x 73 cm.<br />

Dem Gemälde ist eine gutachterliche Dokumentation<br />

von Prof. Emilio Negro in Kopie beigegeben.<br />

Lucrezia, eine römische Frau aus der mythischen Frühzeit<br />

Roms, berühmt für ihre Schönheit, vor allem aber<br />

für ihre Tugend, wurde namentlich seit der Renaissance<br />

vermehrt Gegenstand in der Belletristik, dem Theater,<br />

der Musik und vor allem auch in der Malerei. So haben<br />

sich neben Sandro Botticelli (um 1445-1510), Rembrandt<br />

van Rijn (1606-1669), Lucas Cranach d.Ä. (1472-<br />

1553) und Tiziano Vecellio (1485/89-1576) zahlreiche<br />

Maler diesem Thema gewidmet. Die legendäre Standhaftigkeit<br />

Lucrezias gegen den sie bedrängenden Sextus<br />

Tarquinius, einem Königssohn, wurde beliebtes<br />

Thema und moralisches Vorbild. Das in hoher Qualität<br />

ausgeführte Gemälde zeigt die beiden Figuren in betonter<br />

Nahansicht, wobei der dramatische Moment<br />

vor der Selbstötung der Lucrezia wiedergegeben ist,<br />

in dem Augenblick, da sie von Tarquinio bedrängt wird.<br />

In der beigegeben gutachterlichen Stellungnahme von<br />

Emilio Negro, wird der Name Pietro Liberi zur Disposition<br />

gestellt. Liberi war Schüler des Alessandro Varotari<br />

(1588-1649), genannt Padovanino, betonte jedoch<br />

mehr als dieser den jeweils erotischen Aspekt in seinen<br />

Themen. Ein weiteres Gemälde des selben Themas<br />

schuf Liberi in Zusammenarbeit mit einem anyonymen<br />

Künstler (Fondazione Zeri). Im beiliegenden Schreiben<br />

wird ferner auf das Altarbild „Antonio da Padova“ in der<br />

Basilika di Santa Maria della Salute, Venedig verwiesen.<br />

Ferner auf sein Gemälde „Diana und die Nymphen“<br />

im Museo Cerralbo in Madrid sowie „Diana und Kallisto“<br />

(in Eremitage Sankt Petersburg). (1200141) (11)<br />

PIETRO LIBERI,<br />

1614 PADUA <strong>–</strong> 1687 VENICE<br />

TARQUIN AND LUCRETIA<br />

Oil on canvas.<br />

94 x 73 cm.<br />

A copy of the expert’s report by Professor Emilio Negro<br />

is enclosed.<br />

A further painting of the same subject was created by<br />

Liberi in collaboration with an anonymous artist (Fondazione<br />

Zeri). The enclosed letter also points out the<br />

altarpiece “Antonio da Padova at the Basilica di Santa<br />

Maria della Salute, Venice and also his painting “Diana<br />

and the Nymphs held at the Museo Cerralbo in Madrid<br />

and “Diana and Callisto at The State Hermitage<br />

Museum in Saint Petersburg.<br />

€ 15.000 - € 25.000<br />

INFO | BID<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

232 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


448<br />

GIOVAN GIOSEFFO DAL SOLE,<br />

1654 BOLOGNA <strong>–</strong> 1719 EBENDA<br />

DIE HEILIGE KATHARINA VON ALESSANDRIEN<br />

Öl auf Leinwand. Auf Platte aufgezogen.<br />

76 x 59 cm.<br />

In kontrastreichem, partiell vergoldetem Rahmen.<br />

Anbei in Kopie eine Expertise von Alessandro del Priori,<br />

o. J., Florenz. Del Priori ordnet das Gemälde eindeutig<br />

Giovan Gioseffo dal Sole zu, bildet das Gemälde in<br />

seinem Gutachten ab und vergleicht es etwa mit einer<br />

Darstellung der Maria Magdalena in der Pinacoteca<br />

Nazionale di Bologna. Del Priori weist auch auf<br />

die detaillierte Beleuchtungstaktik des Malers hin,<br />

welche nicht nur im Schatten der Krone zu sehen ist,<br />

der auf die rechte Hand fällt, sondern auch die Tränen<br />

in den Augen Katharinas betrifft, die sich glänzend auf<br />

den Pupillen abzeichnen. Er datiert das Gemälde um<br />

1690.<br />

Halbfigurige Darstellung der nach links gewandten<br />

Heiligen, ihre Brüste durch ihr Haupthaar bedeckt, in<br />

ihrer rechten Hand eine Krone haltend. Am rechten<br />

Bildrand zeichnet sich vor dem Hintergrund ihr Marterwerkzeug,<br />

das Rad, ab. (12103410) (13)<br />

GIOVAN GIOSEFFO DAL SOLE,<br />

1654 BOLOGNA <strong>–</strong> 1719 IBID.<br />

SAINT CATHERINE OF ALEXANDRIA<br />

Oil on canvas, laid on panel.<br />

76 x 59 cm.<br />

In high-contrast, parcel-gilt frame.<br />

Accompanied by the copy of an experts‘s report by<br />

Alessandro del Priori, n.y. Florence. He concludes<br />

that the painting was, without a doubt, created by<br />

Giovan Gioseffo dal Sole, illustrates the painting in his<br />

report and compares it with the depiction of Mary<br />

Magdalene held at the Pinacoteca Nazionale di Bologna.<br />

He dates the painting around 1690.<br />

€ 12.000 - € 14.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

449<br />

ITALIENISCHER CARAVAGGIST<br />

DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

SALOME MIT DEM HAUPT DES JOHANNES<br />

Öl auf Leinwand.<br />

71 x 56 cm.<br />

Wohl Florenz, Ende 16. Jahrhundert.<br />

Sowohl in der Hell-Dunkel-Stilistik des Caravaggismus,<br />

aber auch in der Drehung der Figuren, zeigt sich das<br />

Gemälde als Beispiel des italienischen Manierismus.<br />

Die drei Figuren der Bibellegende: Herodes, Salome<br />

und Mariamne, werden vor schwarzem Hintergrund<br />

nahe an den Betrachter herangeführt. Salome, im<br />

Zentrum, hält eine große Zinnschüssel mit beiden Händen,<br />

während eine Hand des Henkers, der im Bild nicht<br />

mehr dargestellt wird, den Kopf des Johannes an den<br />

Haaren hält. Der nach links blickende bärtige Kopf des<br />

Herodes, mit Königskrone, in grimmiger Zufriedenheit<br />

wiedergegeben und bewusst so ins Bild gebracht,<br />

dass man zunächst meinen könnte, der Arm<br />

des Henkers wäre dem König zuzuordnen. Diese manieristische<br />

Raffinesse wiederholt sich in anderer Art<br />

in den Blicken der beiden Frauen zueinander, wobei<br />

Salome ihren Wunsch nach dem Haupt des Johannes<br />

eher hinterfragt, während Mariamne ihr eher befriedigt<br />

zulächelt. Die Farbe Grün im Kleid der Hauptfigur, aber<br />

auch die luxuriöse Schmuckausstattung, galt in der<br />

Symbolik malerischer Elemente seit langem als negativ<br />

belegtes Attribut. (12107713) (130800) (11)<br />

ITALIAN CARAVAGGISTI, 17TH CENTURY<br />

SALOME WITH THE HEAD OF SAINT JOHN THE<br />

BAPTIST<br />

Oil on canvas.<br />

71 x 56 cm.<br />

Probably Florence, end of 16th century.<br />

€ 15.000 - € 18.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

234 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


450<br />

HOLLÄNDISCHER MALER DES<br />

18. JAHRHUNDERTS,<br />

IN DER ART DES JAN WIJNANTS<br />

1632 <strong>–</strong> 1684<br />

FELSIGE LANDSCHAFT MIT GROSSEM KNORRI-<br />

GEN BAUM UND FIGURENSTAFFAGE<br />

Öl auf Holz.<br />

38 x 52 cm.<br />

Das Bildthema zeigt sich in der typischen Komposition<br />

und Farbgebung der späteren Werke des Malers, wobei<br />

fast immer ein solitär stehender Baum, zumeist<br />

schräg geneigt, das Bildzentrum bildet. Solche <strong>–</strong> und<br />

Bühnenlandschaften <strong>–</strong> kennzeichnen die Haupt- und<br />

Spätphase des Malers, nachdem er sich anfänglich<br />

häufiger bäuerlichen Motiven gewidmet hatte. Die Lockerheit<br />

und aufgelichtete Farbpalette, neu in der holländischen<br />

Malerei des 17. Jahrhunderts, beeinflusste<br />

auch spätere Meister wie Thomas Gainsborough<br />

(1727-1788) und François Boucher (1703-1770).<br />

(12111019) (11)<br />

INFO | BID<br />

€ 7.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

236 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


451<br />

MALER DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

GROSSE VERSAMMLUNG VON DORFBEWOH-<br />

NERN IN DER ORTSMITTE<br />

Öl auf Holz.<br />

34 x 49,5 cm.<br />

Mittig unten signiert und unleserlich datiert.<br />

In dekorativem goldbemalten Rahmen.<br />

Auf dem großzügig angelegten Platz eines Dorfes<br />

haben sich zahlreiche Figuren versammelt. Die meisten<br />

der Männer scheinen für ein Aufbruch gerüstet<br />

zu sein, da sie einen Wanderstock und Rucksäcke<br />

tragen, sowie meistens mit einem Hut ausgestattet<br />

sind. Links des Platzes einige Häuser und auf der<br />

rechten Bildseite neben weiteren Häusern eine große<br />

Kirche, deren Spitze in den hohen hellblauen mit<br />

weißen Wolken versehenen Himmel reicht. Vielfigurige<br />

Malerei mit zahlreichen abgestuften beige-braun<br />

Tönen unter leuchtend hellblauem Himmel.<br />

(12111022) (18)<br />

INFO | BID<br />

€ 7.000 - € 9.000<br />

Sistrix<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

237


452<br />

ALESSANDRO MAGNASCO (1667-1745) UND<br />

ANTONIO FRANCESCO PERUZZINI (1668-1724)<br />

Gemeinschaftsarbeit der genannten Maler, von denen<br />

Magnasco das Figürliche, Peruzzini das Landschaftliche<br />

geschaffen hat.<br />

LANDSCHAFT MIT MÖNCHEN IM GEBET<br />

Öl auf Leinwand.<br />

87 x 117 cm.<br />

Rückwärtig auf der Leinwand besitzbezeichnet „Cte<br />

(Comte) Michel Boutourtin“ mit Datierung „1839“.<br />

Des Weiteren auf dem Keilrahmen altes Besitzetikett<br />

des Grafen „C. J. Graaf von Limburg Stirum 14. April<br />

1957“, mit maschinenschriftlicher Beschreibung.<br />

Anbei eine Expertise von Anna Orlando vom August<br />

2019, welche in ihrem Gutachten die Zusammenarbeit<br />

von Magnasco und Peruzzini erkennt, wobei sie<br />

die Landschaft Peruzzini und die Figurenstaffage Magnasco<br />

zuweist.<br />

In dunkle Töne getauchte Landschaft mit stark horizontal<br />

ausgerichteten Wolken, welche sich vor dem petrolblauen<br />

Himmel abzeichnen. Im Vordergrund drei Mönche,<br />

kreisrund angeordnet, das Weiß der Wolken in<br />

ihren Kutten wiederaufnehmend und sich somit vor den<br />

Laubbäumen des linken Mittelgrundes abzeichnend.<br />

Literatur:<br />

Vgl. Laura Muti, Daniele de Sarno Prignano,<br />

Magnasco, Faenza 1995. (12103413) (13)<br />

ALESSANDRO MAGNASCO (1667-1745) AND<br />

ANTONIO FRANCESCO PERUZZINI (1668-1724)<br />

Collaboration of the above mentioned painters, with<br />

Magnasco having painted the figures and the landscape<br />

having been painted by Peruzzini.<br />

LANDSCAPE WITH MONKS IN PRAYER<br />

Oil on canvas.<br />

87 x 117 cm.<br />

Inscription by previous owner “Cte (Comte) Michel<br />

Boutourtin” and date “1839” on the reverse.<br />

Furthermore, typed label of a previous owner on<br />

stretcher: Count “C. J. Graaf von Limburg Stirum”<br />

14 April 1957.<br />

Expert´s report by Anna Orlando dated August 2019<br />

enclosed. The report acknowledges the collaboration<br />

of Magnasco and Peruzzini, attributing the landscape<br />

elements to Peruzzini and the figure staffage to Magnasco.<br />

Literature:<br />

See Laura Muti, Daniele de Sarno Prignano,<br />

Magnasco, Faenza 1995.<br />

€ 12.000 - € 14.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

238 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


453<br />

JACOBUS STORCK,<br />

1641 AMSTERDAM <strong>–</strong> UM 1692<br />

Der Maler stand weitgehend im Schatten seines Bruders<br />

Abraham Jansz Storck (um 1635-1710) und widmete<br />

sich im Gegensatz zu diesem vermehrt den<br />

Rheinlandschaften mit landschaftlichen Wiedergaben<br />

der Binnenschifffahrt. Gelegentlich entstanden auch<br />

Werke in Zusammenarbeit der beiden Brüder. Der<br />

überwiegende Teil seiner signierten Werke entstand<br />

zwischen 1664 und 1687.<br />

NIEDERLÄNDISCHE KANALLANDSCHAFT MIT<br />

SEGELSCHIFFEN, PRACHTGEBÄUDEN SOWIE<br />

EINER KIRCHE AM UFER<br />

Öl auf Holz.<br />

60 x 86 cm.<br />

Links unten signiert.<br />

Das Gemälde bietet den Blick über einen nach links<br />

hinten, in Biegungen verlaufenden, Kanal mit zentral<br />

wiedergegebenem Segelschiff mit holländischer Flagge,<br />

das weiße Segel leicht gebläht. Am Uferweg,<br />

links unter Bäumen, sowie in den weiteren Schiffen,<br />

zahlreiche Figurenstaffage. Die Gebäudegruppe im<br />

rechten Bildteil dürfte eine Vedute eines hier noch<br />

nicht näher eruierten niederländischen Städtchens<br />

sein. (1211105) (11)<br />

JACOBUS STORCK,<br />

1641 AMSTERDAM <strong>–</strong> CA. 1692<br />

DUTCH CANAL LANDSCAPE WITH SAILING BOATS,<br />

MAGNIFICENT BUILDINGS AND CHURCH ON THE<br />

BANKS<br />

Oil on panel.<br />

60 x 86 cm.<br />

Signed lower left.<br />

The painter was largely overshadowed by his brother<br />

Abraham Jansz Storck (ca. 1635-1710) and in contrast<br />

to him predominantly painted the Rhine landscapes<br />

and landscape paintings of inland shipping. Occasionally<br />

the two brothers collaborated on projects. Corresponding<br />

with their dates, the majority of his signed<br />

works were created between 1664 and 1687.<br />

€ 25.000 - € 35.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

239


454<br />

FILIPPO LAURI,<br />

1623 ROM <strong>–</strong> 1694 EBENDA<br />

HAGAR UND ISMAEL<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

106,5 x 148,5 cm.<br />

In schmalem vergoldeten Rahmen.<br />

Beigegeben ein ausführliches Gutachten von Alessandro<br />

Agresti vom 28.7.2018 (in Kopie vorliegend).<br />

Der biblischen Erzählung folgend ist Ismael, der Sohn<br />

Abrahams, und Hagar eine ägyptische Magd Abrahams.<br />

Hagar und Ismael werden schließlich aus Abrahams<br />

Haushalt verstoßen und die Wüste geschickt.<br />

Dort erscheint ihnen ein Engel, der sie auffordert wieder<br />

zurückzukehren. Dargestellt ist auf dem Gemälde<br />

der Moment, in dem ein Engel den beiden an einer<br />

Quelle erscheint und sie mit der linken Hand auffordert<br />

zurückzukehren und mit dem ausgestreckten<br />

rechten Arm auf den Weg weist. Der Engel wiedergegeben<br />

in einem weißen Gewand mit rotem langen<br />

Überwurf und großen weißen Flügeln. Auf Knien die<br />

den Engel mit leicht rötlich verweinten Augen anblickende<br />

Hagar, auf ihren am Boden liegenden Sohn<br />

hinweisend. Ismail ist bereits von Schwäche gekennzeichnet:<br />

er ist nur mit einem weißen Lendentuch um<br />

seinen Körper bekleidet, hat seine Augen bereits nach<br />

oben verdreht. In der Kunstgeschichte beliebtes Motiv,<br />

hier die großen Figuren vor Landschaft in überwiegend<br />

beige-brauner und grüner Farbgebung. Kleinere<br />

Retuschen. (1200974) (18)<br />

FILIPPO LAURI,<br />

1623 ROME <strong>–</strong> 1694 IBID.<br />

HAGAR AND ISHMAEL<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

106.5 x 148.5 cm.<br />

In slim gilt frame.<br />

A copy of a detailed expert’s report by Alessandro<br />

Agresti dated 28.07.2018 is enclosed.<br />

Popular motif in art history. The large figures are depicted<br />

against the landscape in predominantly beigebrown<br />

and green colouration. With minor retouching.<br />

€ 18.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

455<br />

VENEZIANISCHER MALER<br />

DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

DER BLUTENDE BAUMSTAMM<br />

Öl auf Leinwand im Hochoval.<br />

140 x 105 cm.<br />

Wiedergegeben ist eine uns bislang nicht näher erklärbare<br />

Legende, wonach ein Baumstamm an der angesägten<br />

Stelle rot blutet. Um den Baumstamm mehrere<br />

Personen gruppiert, die die Erscheinung betrachten.<br />

Darunter links der Holzfäller mit langstieligem Beil, im<br />

Zentrum eine junge Frau, sowie rechts ein bärtiger<br />

Mann in priesterartigem Kleid, dessen Kopfbedeckung<br />

an Typendarstellungen im Werk Tiepolos erinnert. Das<br />

Gemälde von hoher künstlerischer wie malerischer<br />

Qualität, unter Betonung wirkungsvoller Lichteffekte,<br />

in den hellen textilen <strong>Part</strong>ien. Im Hintergrund weitere,<br />

südlich anmutende Bäume vor blauem Firmament.<br />

(12103414) (11)<br />

VENETIAN SCHOOL, 18TH CENTURY<br />

BLEEDING TREE TRUNK<br />

Oil on canvas in vertical oval format.<br />

140 x 105 cm.<br />

€ 12.000 - € 14.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

240 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

241


456<br />

ALESSANDRO PIAZZA,<br />

1652 VENEDIG <strong>–</strong> 1727 ROM<br />

RIDOTTO (SPIELBANK) IM PALAZZO DANDOLO<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

84,2 x 117 cm.<br />

Beigebeben in Kopie eine Expertise von Dario Succi,<br />

o.J. Succi führt verschiedene Vergleichsbeispiele an,<br />

etwa eine weitere Ridotto- Darstellung in einer Privatsammlung,<br />

aber auch eine Leinwand im Worcester Art<br />

Museum in Massachusetts und eine solche in der<br />

Fondazione Cassa di Risparmio in Padua und Rovigo.<br />

Succi schreibt das vorliegende Gemälde eindeutig der<br />

Hand Alessandro Piazzas zu.<br />

Darstellung des venezianischen Innenraums mit zahlreichen,<br />

teils maskierten Personen, welche, partiell an<br />

Tischen sitzend, Kartenspielen nachgehen. Abgedunkelter<br />

Raum mit spärlich auf den Tisch stehenden Kerzen<br />

und einigen wenigen, an den Decken hängenden<br />

Lichtern, in typisch verdichteter Manier. Im Ridotto wurden<br />

Biribi und Basetta gespielt, wobei Biribi ein lotterieähnliches<br />

Spiel war und das beliebtere Basetta dem<br />

Spielenden das 60-fache seines Einsatzes ermöglichte.<br />

Der im San Moisè-Palast befindliche Ridotto<br />

fand sich in einem vierstöckigen Flügel, wobei sich<br />

die Spieltische in einer der oberen Etagen befanden.<br />

(1210348) (13)<br />

ALESSANDRO PIAZZA,<br />

1652 VENICE <strong>–</strong> 1727 ROME<br />

RIDOTTO (CASINO) IN PALAZZO DANDOLO<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

84.2 x 117 cm.<br />

Accompanied by the copy of an expert's report by<br />

Dario Succi, n.y. The report lists various comparative<br />

examples such as another Ridotto depiction held in a<br />

private collection but also a canvas painting held at<br />

the Worcester Art Museum in Massachusetts and another<br />

held at the Fondazione Cassa di Risparmio in<br />

Padua and Rovigo. Succi concludes that the painting<br />

on offer for sale in this lot was created by Alessandro<br />

Piazza's own hand.<br />

€ 18.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

242 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

243


457<br />

SALVATOR ROSA,<br />

1615 NEAPEL <strong>–</strong> 1673 ROM, ZUG.<br />

DIE BEFREIUNG DES PETRUS<br />

Öl auf Leinwand.<br />

55 x 36 cm.<br />

Ein erhaben stehender, mehrere kniende, sitzende,<br />

sich aufrichtende Gestalten: Ähnliche Kompositionen<br />

von Salvator Rosa sind auch aus weiteren Werken<br />

des Künstlers bekannt. So ist etwa bei der Fototeca<br />

Zeri unter Nummer 47115 eine Erzengeldarstellung<br />

dokumentiert, deren Lichtführung und kompositionelles<br />

Schema dem hier angebotenen Gemälde ähnlich<br />

sind. In caravaggesker Lichtführung zeichnen sich die<br />

von dem Engel erleuchteten Gestalten (Petrus wird<br />

durch einen am Boden liegenden Schlüssel personifiziert)<br />

ab und Putti in einer Wolkenlichtung weisen den<br />

Weg. (Apg 12,6-7). (12115128) (13)<br />

SALVATOR ROSA,<br />

1615 NAPLES <strong>–</strong> 1673 ROME, ATTRIBUTED<br />

THE LIBERATION OF SAINT PETER<br />

Oil on canvas.<br />

55 x 36 cm.<br />

The painting shows one person standing elevated,<br />

several kneeling ad sitting figures and also several figures<br />

in the process of sitting up. Other similar compositions<br />

by Rosa are well known, for example an Archangel<br />

painting listed at the Fototeca Zeri with no.<br />

47115 <strong>–</strong> the artists guidance of light and its composition<br />

are similar. The figures are lit up in a Caravaggio-like<br />

style by the angel, while putti guide the way in<br />

an opening in the clouds and Saint Peter is personified<br />

by a key, lying on the ground. (Book of Acts, 12:6-7).<br />

€ 15.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

458<br />

BERNARDO STROZZI IL CAPPUCCINO,<br />

1581 GENUA <strong>–</strong> 1644 VENEDIG, ZUG.<br />

KOPF EINES APOSTEL<br />

Öl auf Leinwand.<br />

65 x 50 cm.<br />

In reich ornamental verziertem teilvergoldeten<br />

Rahmen.<br />

Charakteristischer, für Strozzi typischer in breitem luftigen<br />

Duktus ausgeführter Apostelkopf mit nach links<br />

über die Schulter gewandtem Kopf, dessen weißes<br />

Haar von der links oben liegenden Lichtquelle eindrucksvoll<br />

beleuchtet wird und sich von dem dunklen Hintergrund<br />

effektvoll absetzt. (1211516) (13)<br />

BERNARDO STROZZI IL CAPPUCCINO,<br />

1581 GENOVA <strong>–</strong> 1644 VENICE, ATTRIBUTED<br />

PORTRAIT OF AN APOSTLE<br />

Oil of canvas.<br />

65 x 50 cm.<br />

In richly ornamented partially gilt frame.<br />

€ 19.000 - € 21.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

244 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

245


459<br />

JAN COSSIERS,<br />

1600 ANTWERPEN <strong>–</strong> 1671, ZUG.<br />

Der Maler erhielt seinen ersten Unterricht bei seinem<br />

Vater und begab sich dann in die Werkstatt des damals<br />

bedeutenden Portrait- und Historienmalers Cornelis<br />

de Vos (um 1584-1651). Nach einer Reise in<br />

Frankreich 1623 wurde sein Einfluss durch den holländischen<br />

Maler Abraham de Vries (um 1590-1650/62)<br />

deutlich. 1624 bereits in Italien, konnte er die Werke<br />

von Michelangelo Merisi il Caravaggio (1570/71-1610)<br />

studieren, die einen großen Einfluss auf ihn ausübten.<br />

Neben zahlreichen kirchlichen Aufträgen widmete er<br />

sich auch Portraits bedeutender Persönlichkeiten<br />

seiner Zeit.<br />

DIE MUSIZIERENDEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

119 x 82 cm.<br />

Oben links eine undeutliche Signatur.<br />

In ornamental plastisch verziertem vergoldeten<br />

Rahmen.<br />

An einem Tisch mit roter Tischdecke ein Gambe spieler,<br />

seine Hand eine Seite eines mit Noten beschriebenen<br />

Buches umblätternd, seine Gambe im Schoß liegend.<br />

Eine junge Dame neben ihm wird von einem<br />

alten Mann mit Brille hinterfangen, dessen Blick auf<br />

das Notenbuch gerichtet ist.<br />

Provenienz:<br />

Auktionshaus Nagel, 20.03.2006, Lot 496.<br />

Literatur:<br />

Das Gemälde ist verzeichnet beim RKD in Den Haag<br />

unter der Nummer „190497“ und wird dort als Jan<br />

Cossier, zug. behandelt. (1211892) (13)<br />

JAN COSSIERS,<br />

1600 ANTWERP - 1671, ATTRIBUTED<br />

THE MUSICIANS<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

119 x 82 cm.<br />

Blurred signature top left.<br />

In ornamental gilt frame with sculptural décor.<br />

Provenance:<br />

Auktionshaus Nagel, 20 March 2006, lot 496.<br />

Literature:<br />

The painting is listed at the RKD in The Hague with<br />

no. „190497“ and is described as Jan Cossier,<br />

attributed there.<br />

€ 10.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

246 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


460<br />

JACOPO NEGRETTI,<br />

GENANNT PALMA IL GIOVANE,<br />

UM 1548 VENEDIG <strong>–</strong> 1628 EBENDA, ZUG.<br />

DIE HOCHZEIT ZU KANA<br />

Öl auf Leinwand.<br />

60 x 86 cm.<br />

Soeben wurde das Zeichen bzw. das Wunder entdeckt:<br />

Die ersten zwei von sechs großen steinernen Krügen<br />

sind von Dienern gefüllt mit Wasser herbeigebracht<br />

worden. Ein Mann, der soeben ein Glas hiervon genommen<br />

haben mag hält das Glas am Fuß, sodass es<br />

für jeden ganz sichtbar ist: Nicht Wasser, sondern<br />

Wein ist hier ganz rot zu sehen. Der Maler bezieht<br />

sich bei seiner Darstellung auf Joh. 20,30 - 31, welche<br />

die Hochzeit zu Kana und das damit verbundene Wein-<br />

Wunder bzw. Wein- Zeichen beschreibt, bei welchem<br />

Jesu der Gesellschaft, welcher der Wein ausgegangen<br />

war, mit seiner Tat zu solchem verhilft. (12115129)<br />

(13)<br />

JACOPO NEGRETTI,<br />

ALSO KNOWN AS “PALMA IL GIOVANE”,<br />

CA. 1548 VENICE <strong>–</strong> 1628 IBID., ATTRIBUTED<br />

THE WEDDING AT CANA<br />

Oil on canvas.<br />

60 x 86 cm.<br />

€ 20.000 - € 22.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

247


461<br />

LUCIANO BORZONE,<br />

1590 <strong>–</strong> 1645<br />

CHRISTUS UND DIE EHEBRECHERIN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

124 x 148 cm.<br />

Anbei in Kopie eine Expertise von Gianni Papi.<br />

Vor braunem Grund die halbfigurige Gruppe von Christus,<br />

dessen Haupt von Strahlen umfangen wird, der<br />

rechts erscheineneden Ehebrecherin und den Gelehrten,<br />

welche in die Diskussion eingebunden sind, ob die<br />

Frau gesteinigt werden soll. (12115120) (13)<br />

LUCIANO BORZONE,<br />

1590 <strong>–</strong> 1645<br />

CHRIST AND THE ADULTERESS<br />

Oil on canvas.<br />

124 x 148 cm.<br />

Copy of an experts report by Gianni Papi enclosed.<br />

€ 22.000 - € 24.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

248 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


462<br />

GASPAR PEETER VERBRUGGEN D.Ä.,<br />

1635 ANTWERPEN <strong>–</strong> 1681<br />

Ab 1677 Meister der Antwerpener Gilde, wirkte in<br />

Antwerpen in den Jahren 1706-1723 in Den Haag.<br />

GROSSES FRUCHT- UND GEMÜSESTILLLEBEN<br />

MIT PUTTI ALS ALLEGORIE DES WINTERS<br />

Öl auf Leinwand.<br />

110 x 150 cm.<br />

Signiert.<br />

Feinst gezeichnet das Gemüse: Salate, Zwiebeln an einem<br />

Strang zusammenhängend, Orangen, Zitronen,<br />

Wurzelgemüse, all das reiht sich zentral um eine Hermenfigur<br />

auf. Um das Stillleben herum die belebenden<br />

Figuren eines schlittschuhfahrenden und zwei Feuer<br />

anfachenden Putti.<br />

Die Figurenstaffage mag von Gaspar Jacob von Opstal<br />

II stammen, welcher auch die Putti besorgte, welche<br />

beim RKD unter Nummer 191199 ein Bild Verbruggens<br />

beleben (Auktion Dorotheum, 31. März 2009, lot 48.<br />

(12115124) (13)<br />

GASPAR PEETER VERBRUGGEN THE ELDER,<br />

1635 ANTWERP <strong>–</strong> 1681<br />

LARGE FRUIT AND VEGETABLE STILL LIFE<br />

WITH PUTTI AS ALLEGORY OF WINTER<br />

Oil on canvas.<br />

110 x 150 cm.<br />

Signed.<br />

The figure staffage may have been added by Gaspar<br />

Jacob von Opstal II who also painted the putti in a<br />

painting by Verbruggen listed at the RKD with no.<br />

191199 (Auction Dorotheum, 31 March 2009, lot 48).<br />

€ 65.000 - € 70.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

249


463<br />

PIERRE PAUL SEVIN,<br />

1650 <strong>–</strong> 1710<br />

DIE BÜSSENDE MARIA MAGDALENA<br />

Kohle und Gouache auf Pergament.<br />

49 x 38 cm.<br />

Signiert.<br />

Maria Magdalena erscheint nicht selten im Werk Pierre<br />

Paul Sevin, und dennoch ist diese Komposition in<br />

ihrer Geschlossenheit und Harmonie besonders. Vor<br />

einer grottenähnlichen Felsformation, kniet die in hellen<br />

Farben und sich wendende Maria Magdalena,<br />

welche im Begriff ist, von links oben göttliches Licht<br />

zu empfangen. (12115113) (13)<br />

PIERRE PAUL SEVIN,<br />

1650 - 1710<br />

THE PENITENT MARY MAGDALENE<br />

Charcoal and gouache on parchment.<br />

49 x 38 cm.<br />

Signed.<br />

Paul Sevin quite often created paintings of Mary Magdalene,<br />

nevertheless the composition is special due<br />

to its closed and harmonic nature.<br />

€ 12.000 - € 14.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

464<br />

FEDERICO BAROCCI,<br />

EIGENTLICH „FEDERICO FIORI“,<br />

1526/35 URBINO <strong>–</strong> 1612<br />

BILDNIS EINES HERREN MIT HALSKRAUSE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

76 x 63 cm.<br />

Dem Gemälde ist in Kopie eine Expertise von Emilio<br />

Negro, Bologna, beigegeben mit entsprechenden Argumenten<br />

und Vergleichsbeispielen.<br />

Nahezu in Lebensgröße im Halbbildnis, in schwarzer<br />

Kleidung und vor dunklem Hintergrund, womit das von<br />

rechts oben beleuchtete Gesicht, gerahmt von der<br />

leuchtend weißen Halskrause, besonders zur Geltung<br />

kommt. Malstil und Farbauftrag stimmen völlig mit<br />

den Werken, insbesondere den Portraits des Meisters<br />

überein, dessen Wirken zwischen Manierismus und<br />

Barock steht. Nahe Verwandschaft zeigt das vorliegende<br />

Bild mit dem Selbstportrait Baroccis, das sich in<br />

der Residenzgalerie Salzburg befindet. Auch das halbfigurige<br />

Portrait des Ippolito della Rovere, entstanden<br />

um 1602 (London), wäre hier zum Vergleich heranzuziehen.<br />

Auf Einladung von Kardinal Giulio della Rovere<br />

(1533-1578) kam Barocci nach Rom und konnte sich an<br />

Werken von Raphael (1483-1520) und Antonio da Coreggio<br />

(1489-1534) orientieren, bevor er 1557 für den<br />

Dom von Urbino Gemälde schuf, die noch deutlich Coreggios<br />

Einfluss erkennen lassen. 1560 wird der Maler<br />

in der Werkstatt der Zuccari nachgewiesen, später<br />

verblieb er in Urbino wobei in der Blütezeit seines<br />

Schaffens bereits der Einfluss der Malerei eines Anthony<br />

van Dyck (1599-1641) zu erkennen ist.<br />

(1211537) (2) (11)<br />

FEDERICO BAROCCI,<br />

ALSO KNOWN AS “FEDERICO FIORI”,<br />

1526/35 URBINO <strong>–</strong> 1612<br />

PORTRAIT OF A GENTLEMAN WITH RUFF COLLAR<br />

Oil on canvas.<br />

76 x 63 cm.<br />

A copy of the expert’s report by Emilio Negro, Bologna,<br />

is enclosed with respective arguments and examples<br />

of comparison.<br />

The painting on offer for sale here shows a close<br />

resemblance to a self-portrait by Barocci held at the<br />

Residenzgalerie in Salzburg. The half-portrait figure by<br />

Ippolito della Rovere, created ca. 1602 (London) is also<br />

a good comparative example.<br />

€ 40.000 - € 60.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

250 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


465<br />

ITALIENISCHER MANIERIST,<br />

ANFANG 17. JAHRHUNDERT<br />

CHRISTUS DAS KREUZ TRAGEND.<br />

Öl auf Holz.<br />

107 x 78 cm.<br />

Vor dunklem Grund hebt sich das aus schweren Balken<br />

bestehende Kreuz ab, welches X-förmig im Raum<br />

lagert und von Christus geschultert wird. Sein hoffnungsvoller<br />

Blick wendet sich in die obere rechte Bildecke,<br />

wo Simon von Cyrene dargestellt ist, welcher<br />

hilft, das Kreuz zu tragen (Mt.27,32). Die Komposition<br />

erinnert sowohl an Gemälde ähnlicher Komposition<br />

von Tintoretto, als auch von Mantegna. (1211515) (13)<br />

ITALIAN MANNERIST,<br />

BEGINNING OF 17TH CENTURY<br />

CHRIST BEARING THE CROSS<br />

Oil on canvas.<br />

107 x 78 cm.<br />

Sistrix<br />

€ 14.000 - € 18.000 INFO | BID


466<br />

NORDITALIENISCHER MALER UM 1700<br />

STILLLEBEN-ALLEGORIE „TRIUMPH DER MUSIK“<br />

Öl auf Leinwand.<br />

62 x 74 cm.<br />

SCHOOL OF NORTHERN ITALY, CA. 1700<br />

STILL LIFE - ALLEGORY „TRIUMPH OF MUSIC“<br />

Oil on canvas.<br />

62 x 74 cm.<br />

Vordergründig sind im Bild drei reliefierte Prunkvasen<br />

auf einem Stein dargestellt, daneben eine Holzflöte<br />

sowie ein Notenblatt. Prominent hervorgehoben ist<br />

die in korallenrot aufrecht stehende Vase rechts. Als<br />

kompositorisches Gleichgewicht ist ein in stürzender<br />

Haltung gezeigter Steinreliefblock zu sehen. Die mittlere<br />

Vase zeigt im Relief Musikinstrumente neben einem<br />

Jüngling und einem Velum. Die Bildthematik des<br />

Reliefs ist als Allegorie zu deuten: Während das Steinrelief<br />

links die Waffenschmiede des Vulkan wiedergibt<br />

und der Stein dabei in stürzender Haltung gezeigt<br />

wird, ist in der aufrecht stehenden roten Vase der Triumph<br />

des musizierenden Putto über den Zeitgott<br />

Chronos zu erkennen. Das Notenblatt in feiner lesbaren<br />

Schrift wiedergegeben. (1212121) (11)<br />

€ 10.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID


254 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


467<br />

ITALIENISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

KAIN UND ABEL<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

170 x 230 cm.<br />

Die beliebte Darstellung des Brudermordes geht auf<br />

die bekannte Geschichte aus dem alten Testament<br />

zurück. Im Mittelpunkt des Gemäldes in bergiger Landschaft<br />

liegt lang gestreckt der helle muskulöse Körper<br />

des erschlagenen Abels, an dessen Kopf und oberhalb<br />

des Kopfes Blutflecken zu erkennen sind. Er liegt<br />

auf einem Fell, das zum Teil seinen Schambereich bedeckt,<br />

zudem weist dieses auch auf seine Tätigkeit als<br />

Schäfer hin. Rechts oberhalb von ihm sitzend der muskulöse<br />

und braungebrannte Kain, lediglich mit einem<br />

Tuch um die Hüfte bekleidet. Er stützt die Arme auf<br />

seinen Knien ab und schaut mit fast geschlossenen<br />

Augen auf den leblosen am Boden liegenden Körper<br />

seines Bruders. Auf der linken Seite ein steinerner<br />

Block, auf dem ein Feuer entfacht ist, und aus dem<br />

ein Stück brennendes Holz herausragt. Der nächtliche<br />

Hintergrund wird an einer Stelle von hellen, weiß<br />

schimmernden Wolkenformationen unterbrochen, vor<br />

denen eine Gestalt mit erhobenen Hände davon eilt.<br />

Das Licht fällt aus unbekannter Quelle von oben auf<br />

den nackten, am Boden liegenden Körper des Abel<br />

und bestrahlt zum Teil die linke Schulter des sitzenden<br />

Kains. Die starke hell-dunkel Akzentuierung erinnert<br />

an Arbeiten der Caravaggisten.<br />

Das Motiv des Brudermorders findet sich bei vielen<br />

Arbeiten von Künstlern in der Kunstgeschichte: so<br />

seien hier exemplarisch genannt bei Jan van Eyck (um<br />

1390-1441) und auch bei Tizian (1485/89-1576). Meist<br />

wird die doch eigentliche Tat des Erschlagens dargestellt,<br />

während auf diesem Gemälde hier die beiden<br />

Brüder wiedergegeben sind, nachdem Kain bereits<br />

Abel erschlagen hat. Kleinere Retuschen. (1210815)<br />

(18)<br />

ITALIAN SCHOOL, 17TH CENTURY<br />

CAIN AND ABEL<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

170 x 230 cm.<br />

This popular subject of the brother’s murder is a<br />

famous <strong>Old</strong> Testament story. The subject has been<br />

portrayed by many other artists throughout art history,<br />

for example by Jan van Eyck or Titian. Usually the<br />

act of slaying itself is depicted, by contrast, the<br />

scene depicted here shows Cain having already slain<br />

his brother Abel. With minor retouching.<br />

€ 50.000 - € 60.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

255


468<br />

HUBERT ROBERT,<br />

1733 PARIS <strong>–</strong> 1808 EBENDA<br />

Der als Ruinenmaler bekannt gewordene Künstler<br />

wirkte elf Jahre in Rom, wo er unter anderem auch<br />

Giovanni Paolo Panini (1691-1765) und Giovanni Battista<br />

Piranesi (1720-1878) kennengelernt hatte. Er schuf in<br />

der Folge eine Reihe fantastischer Fantasiearchitekturen<br />

sowie Landschafts- bzw. Ruinencapriccios.<br />

LA PROMENADE GALANTE<br />

Öl auf Karton.<br />

23,5 x 30,5 cm.<br />

In vergoldetem Prunkrahmen.<br />

Beigegeben eine Expertise von René Millet.<br />

Auf der Rasenanlage eines Parks sind mehrere Gruppen<br />

elegant gekleideter Figuren unterwegs. An der<br />

oberen Ecke des als Dreieckskomposition sichtbaren<br />

Rasens steht auf einem Sockel eine weiße Statue.<br />

Umgeben wird die Rasenanlage von hohen, kräftigen,<br />

teils herbstlich gefärbten Laubbäumen unter hohem,<br />

hellblauem Himmel. Zu den Figuren gehört eine kleine<br />

Gruppe im mittleren Vordergrund. Die Dame in einem<br />

langen, weißen Gewand mit Kopfbedeckung,<br />

die Herren mit Mänteln, davon einer einen roten Mantel<br />

tragend und schwarzen Kopfbedeckungen. Von<br />

links springt ein kleiner Hund auf die Besucher zu. Am<br />

rechten Wegesrand sind zudem zwei Paare erkennbar.<br />

Malerei in vielen überwiegend differenzierten<br />

Grüntönen in der typischen Manier des bekannten<br />

Künstlers. (12111617) (18)<br />

HUBERT ROBERT,<br />

1733 PARIS <strong>–</strong> 1808 IBID.<br />

LA PROMENADE GALANTE<br />

Oil on card.<br />

23.5 x 30.5 cm.<br />

In magnificent gilt frame.<br />

Accompanied by an expert‘s report by Rene Millet.<br />

Robert became known as a ruin painter and was active<br />

in Rome for eleven years, where he became acquainted<br />

with Giovanni Paolo Panini (1691-1765) and Giovanni<br />

Battista Piranesi (1720-1878) among others. He created<br />

a series of fantastical architecture, landscape and<br />

ruin capriccios.<br />

€ 40.000 - € 60.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

256 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images.


CONTINUE WITH<br />

PAGE FLIP CATALOGUE IV<br />

PLEASE CLICK HERE<br />

CATALOGUE IV<br />

OLD MASTER PAINTINGS, PART II<br />

ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES IN EUROPE<br />

KATALOG IV<br />

GEMÄLDE ALTE MEISTER <strong>–</strong> TEIL II<br />

CATALOGUE IV<br />

OLD MASTER PAINTINGS <strong>–</strong> PART II<br />

Daniel Seghers<br />

1590 - 1661<br />

Dieses Gemälde ist<br />

enthalten in Katalog III<br />

AUKTIONEN / AUCTIONS:<br />

DONNERSTAG, 5. DEZEMBER<br />

Besichtigung: Samstag, 30. November <strong>–</strong> Mittwoch, 4 Dezember 2019<br />

THURSDAY, 5 DECEMBER<br />

Exhibition: Saturday, 30 November <strong>–</strong> Wednesday, 4 December 2019<br />

KATALOG<br />

CATALOGUE<br />

IV<br />

DONNERSTAG<br />

THURSDAY<br />

TO CONTINUE WITH THE NEXT<br />

CATALOGUE PLEASE CLICK HERE!

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!