11.12.2021 Views

Christmas Wishes - Gingerlicious Holiday Magazine

  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

HOLIDAY MAGAZINE

December 2021

GINGERLICIOUS

Discover the

possibilities of this

spice!

Top 5 Ginger Recipes

for voice, (h)air and soul

Relaxation for the throaty healthcare professional

in the cold time of the year!

To ginger or not to ginger?

What does the research say?


Table of Contents

Letter from the Editors

Historischer Blick auf Ingwer

Ingwer aus der Schweiz!

Heating up in the cold – Chai sirup

To ginger or not to ginger?

Top 5 ginger recipes for voice, (h)air and soul

à Ginger candy

à Pickled ginger

à Ginger butter

à Hair treatment

à Gingerbreadpeople & gf

1

3

6

7

8

9

9

11

11

12

13


LETTER FROM THE EDITORS Zürich im Dezember 2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Liebe Freundinnen und Freunde

Am Ende des ereignisreichen Jahres 2021 würdigen wir die Ingwerknolle mit dem «phoniatrischlogopädischen

mini-booklet». Leider ist auch diese bekannte Gewürzpflanze kein ‘Allheilmittel’ und auch

keine ‘Allzweckwaffe’ im Kampf gegen die anhaltende Pandemie. Stellvertretend steht hier das

Statement der National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine

“Consuming ginger—whether by eating ginger root, drinking ginger tea, taking ginger capsules, or sniffing or

adding ginger powder to your food—will not prevent or fight a coronavirus infection.”

https://www.nationalacademies.org/based-on-science/covid-ginger (Last updated: April 9, 2021)

Geniessen wir in dieser kalten Winterjahreszeit die wärmende Wirkung von frischem Ingwertee mit oder

ohne Zitrone und Honig - oder in Form von aromatisch verarbeiteten Lebkuchen.

Wir schauen mit Zuversicht auf 2022, auch wenn wir mit vielen Herausforderungen rechnen dürfen und

müssen.

Das Team «Phoniatrie und Klinische Logopädie» wünscht Ihnen mit diesen weihnachtlichen Grüssen

eine schöne und besinnliche Zeit und für das neue Jahr Gesundheit und Glück!

1

Mit herzlichen Grüssen

Jörg E. Bohlender


Dear colleagues Zurich, December 2021

Dear friends

At the end of this eventful year 2021 we honor the ginger root with this “phoniatric and speech

pathological mini-booklet». But even this famous spice is neither a ‘panacea’ nor a ‘weapon’ in the fight

against the ongoing pandemic. The statement of the National Academies of Sciences, Engineering, and

Medicine stands representative here:

“Consuming ginger—whether by eating ginger root, drinking ginger tea, taking ginger capsules, or sniffing or

adding ginger powder to your food—will not prevent or fight a coronavirus infection.”

https://www.nationalacademies.org/based-on-science/covid-ginger (Last updated: April 9, 2021)

In this cold wintertime let us enjoy the warming effects of fresh ginger tea with or without lemon and

honey – or in the way of aromatic gingerbread.

We look to 2022 with confidence, even though many challenges are to be expected.

Through these Christmas greetings, the team «phoniatrics and clinical speech language pathology»

wishes you a nice and contemplative time and a healthy and happy new year!

Sincerely,

Jörg E. Bohlender

2


Historischer Blick auf Ingwer

By Dr. Bohlender

Ingwer (Zingiber officinale) ist eine krautige,

mehrjährige Pflanze aus der Familie der Zingiberaceae.

Der Gattungsname Zingiber leitet sich vom

griechischen ζιγγίβερις (zingiberis) ab. Dies soll

wiederum auf den Sanskrit-Namen des Gewürzes,

sringavera (= geweihartig), zurückgehen. Der

verzehrbare Teil der Ingwerpflanze ist das Rhizom, das

oft als "Ingwerwurzel" bezeichnet wird, obwohl es sich

hier nicht um eine echte Wurzel handelt. Das Rhizom ist

der horizontale Stängel der Pflanze, aus dem die

eigentlichen Wurzeln hervorgehen.

Ingwer wurde bereits schon im alten Rom und im Mittelalter als kostspielige Gewürz- und Heilpflanze

gehandelt. Im 16. Jahrhundert verbreitete sich der in Südostasien beheimatete Ingwer über den Seeweg.

Er wurde für den Export auf Plantagen zunächst in Mexiko, später auf Jamaika, den Antillen, Cayenne,

Brasilien, Queensland und der afrikanischen Westküste angebaut. Auch hier in der Schweiz wird seit

wenigen Jahren die frostempfindliche Wurzelknolle im Spätherbst auf den heimischen Wochenmärkten

angeboten.

3


Im Mund-Nasen-Raum lassen sich die sensorischen Eindrücke des frischen Ingwers als ‘limonenartig’,

erdig in Kombination mit Holzaromen und dem bekannten «wärmend-feurigen Kick» beschreiben.

Ingwer ist reich an sekundären Stoffwechselprodukten, so tragen u.a. die so genannten Oleoresine

wesentlich zur Schärfe und zum Geschmackserleben bei.

Ingwer ist zudem eine hervorragende Quelle für verschiedene bioaktive Phenole, darunter nichtflüchtige

geschmacksgebende Komponenten wie Gingerole, Paradole, Shogaole und Zingerone.

Der Verzehr von Ingwer ist für seine gesundheitlichen Vorteile

bekannt und wird in ayurvedischen Rezepturen und in der

chinesischen Medizin häufig verwendet. Das Ingwerrhizom ist von

Natur aus anregend und hilft bei Verdauungsstörungen,

Magenschmerzen, Durchfall und Übelkeit. In der Traditionellen

Chinesischen Medizin (TCM) gilt Ingwer als scharfes, trockenes,

wärmendes Yang-Kraut für Beschwerden, die durch kaltes,

feuchtes Wetter ausgelöst werden.

4

In der Antike wurde Ingwer von den Griechen in Brot eingewickelt, um ihn nach den Mahlzeiten als

Verdauungshilfe zu verwenden. Im mittelalterlichen Europa wurde er als Digestif direkt in Brot und

Konfekt eingearbeitet. Königin Elisabeth I. von England wird die Erfindung des Lebkuchenmännchens

zugeschrieben, das zu einer beliebten Weihnachtsleckerei wurde. Das "Canada Dry Ginger Ale" wurde

1907 von dem kanadischen Apotheker John J. McLaughlin patentiert und entwickelte sich während der

Prohibition in Amerika zu einem beliebten Getränk.


Ingwer ist eines der meistverwendeten Gewürze der Welt

und kommt in zahlreichen Formen vor: frisch, getrocknet,

eingelegt, konserviert, kristallisiert, kandiert und

pulverisiert/gemahlen. Zusammen mit grüner Zwiebel und

Knoblauch gilt Ingwer als Teil der "heiligen Dreifaltigkeit"

der chinesischen Küche.

In Thailand ist er eine wesentliche Zutat in vielen

Currygerichten. In Indien ist Ingwer Bestandteil der meisten

Gerichte und des beliebten Heissgetränks Masala Chai

(schwarzer Milchtee mit aromatischen Gewürzen). In Japan

wird eingelegter Ingwer (gari) zu Sushi serviert, um den

«Gaumen zu reinigen». Ingwertee, der durch Einweichen

von frischen Ingwerscheiben in heißem Wasser mit oder

ohne Zitrone zubereitet wird, ist bei vielen

Stimmpatient*innen als entzündungshemmender Tee

populär. In der westlichen Küche wird Ingwer hauptsächlich

in süssen Produkten wie Ginger Ale, Lebkuchen, Ginger

Snaps und Spekulatius verwendet.

5


Ingwer aus der Schweiz!

Just under our noses!

Ingwer muss nicht unbedingt immer aus Asien kommen – auch in der Schweiz kann Ingwer

angebaut werden.

6

Damit der Anbau gelingt, muss einiges

beachtet werden:

Die Pflanzen mögen es gerne warm – etwa 24

Grad Celsius, lieben hohe Luftfeuchtigkeit und

feuchte Erde, jedoch keine Staunässe. Der

Anbau in der Landwirtschaft erfolgt daher im

Gewächshaus, da Temperatur und

Luftfeuchtigkeit genau stimmen müssen.

Die Mutterknolle, das Rhizom, wird im März in

die Erde gesteckt.

Daraus wächst die Knolle, so wie wir sie

kennen. Die Wurzeln wachsen vom Rhizom

ausgehend nach unten, die schilfartigen

Blatttriebe hingegen wachsen ca 1.5 m hoch

himmelwärts.

Geerntet wird der frische Ingwer von

September bis Dezember.

Die Ernte ist sehr arbeitsintensiv, da das

Ausgraben des Wurzelstocks und das Säubern

nur “von Hand” gemacht werden kann.

Der Ingwer aus der Schweiz schmeckt fruchtig

und spritzig, ist saftig aber weniger scharf als

der getrocknete. Er wirkt sich positiv auf unsere

Gesundheit aus und kann sehr vielfältig in der

Küche verwendet werden.


Heating up in

the cold

7


Food for thought

To ginger or not to ginger?

What does the research say?

When asked to cite five things that are good to the voice, the Brazilian

Silent Generation (1926/-/1945) will, amongst others, answer, “ginger tea”.

Is that old and probably lost wisdom? Give it a try.

Moreti F, Zambon F, Behlau M. Voice care knowledge by dysphonic and healthy individuals of different

generations. Codas. 2016 Jul-Aug;28(4):463-9. English, Portuguese. doi: 10.1590/2317-

1782/20162015162. PMID: 27652928.

Advice to teaching students in brazil may include drinking ginger tea.

Would you consent?

Alves IAV, Paulino VCP, Souza ALR, Barbosa MA, Porto CC. Voice Care from the Student Teachers'

Perspective. J Voice. 2021 Jul;35(4):664.e21-664.e26. doi: 10.1016/j.jvoice.2019.12.010. Epub 2020 Mar 26.

PMID: 32224004.

8


Top 5 Ginger Recipes for voice, (h)air and soul

Relaxation for throaty healthcare professionals in the cold time of the year!

Feine Ingwerbonbons

Zutaten

5 cm einer Ingwerwurzel

Saft von einer Zitrone

1 EL Honig

200 g Zucker

50 g Traubenzucker

150 ml Wasser

Puderzucker (zum wälzen)

Förmchen aus Silikon, z.B. für Eiswürfel,

Eiskonfekt oder Mini-Muffins

Zubereitung

Zitrone auspressen.

Ingwer mit einem Löffel schälen und reiben oder

in sehr kleine Würfel schneiden und für 5 min

Wasser im kochenden Wasser kochen. Danach

weitere 5 min mit Zitronensaft und Honig

aufkochen und zehn Minuten lang zu einem Sud

einköcheln. Je länger der Ingwer köchelt, je

schärfer werden die Bonbons.

Den Sud durch ein Sieb geben und 80 Milliliter

abmessen (der Rest lässt sich im Kühlschrank

einige Tage halten für eine Tasse warmes

Wasser mit Ingwershot).

Zucker und Traubenzucker mit dem Sud in einen

Topf geben und bei geringer Hitze unter Rühren

auflösen lassen.

9

Das Zucker-Gemisch bei mittlerer Hitze so lange

köcheln lassen, bis eine zähe, hellbraune Masse

entsteht. Um festzustellen, ob die richtige


Zuckertemperatur erreicht ist, die Stäbchenprobe

machen. Die Masse in die Förmchen füllen,

sodass diese höchstens halb voll sind (sonst

werden die Bonbons zu dick).

Die Bonbons erkalten und stehen lassen, bis sie

fest sind.

Erstarrte Bonbons aus den Förmchen drücken

und in Puderzucker wälzen, damit sie nicht

zusammenkleben.

Die Aufbewahrung für die nun fertigen Bonbons

erfolgt am besten in einem Schraubglas, einer

Blechdose, oder – besser noch – eingewickelt in

beschichtetem Papier.

Top Tips for failproof DIY Ginger-candies!

Statt Silikonförmchen:

Die Bonbonmasse auf Backpapier oder eine Silikonbackmatte tropfen lassen.

Traubenzucker: (Glukose, auch als Dextrose bekannt) verhindert, dass sich die heiße Zuckermasse beim

Abkühlen wieder in Zuckerkristalle zersetzt. Es entstehen klare, feste Bonbons.

Stäbchenprobe: Hat die Zuckermasse im Topf die richtige Temperatur für Bonbons?

Ein Holzstäbchen in die Masse tauchen und dann in ein Glas eiskaltes Wasser tauchen. Wird die

Bonbonmasse am Stäbchen fest, kann sie möglichst schnell in die Förmchen umgefüllt, bzw. zu Drops

verarbeitet werden.

Der Scharfstoff Gingerol im Ingwer soll den Magen beruhigen, und die ätherischen Öle die zuständigen

Zentren im zentralen Nervensystem dämpfen. Eine Tüte Ingwerbonbons auf Reisen dabei zu haben,

könnte deshalb viel Ungemach von vornherein abwehren.

Erkältung und Halsweh: Selbst gemachten Ingwershots und selbst gemachtem Ingwersirup wird

nachgesagt ein Balsam für einen entzündeten Hals zu sein

10

Quelle: https://www.smarticular.net/ingwer-gegen-halsschmerzen-ingwerbonbons-selber-machen/ «Selber machen statt kaufen» Copyright © smarticular.net


Eingelegter junger Ingwer

Rezept nach Tanja Grandits

250g ganz frischer, junger Ingwer

(er darf nicht holzig sein)

50g Zucker

200ml Zitronensaft

Den Ingwer dünn schälen

und so fein wie möglich in

Scheiben schneiden oder

hobeln. In einer Schüssel

mit dem Zucker und dem

Zitronensaftmischen und

in ein Einmachglas füllen.

Gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahren.

Vor dem Genuss mindestens drei Tage ziehen

lassen.

Tipp:

Der eingelegte Ingwer passt sehr gut zu Sushi

oder anderen rohen Fischgerichte wie auch zu

Reis und Salaten.

Ingwer-Gewürzbutter

Rezept nach Tanja Grandits

125g Butter (Zimmertemperatur)

½ TL Salz

¼ TL Kurkuma

1 EL fein gehackter frischer Ingwer

¼ TL gemahlener Koriander

1 Msp. gemahlene Muskatblüte

Alle Zutaten zusammen mit dem Schneebesen

cremig rühren. In ein Vorratsgefäss füllen oder in

Klarsichtfolie zu Rollen formen.

Im Kühlschrank etwa 1 Woche haltbar.

Tipp:

Passt als

Brotaufstrich

sowie auf

gegrilltes

Fleisch oder

gebratenen

Fisch.

11


Hair in a tangle?

Try this Wunder-Haarkur!

Ingwer Haarkur:

Eine frische Ingwerknolle

entsaften und den dadurch

entstandenen Ingwersaft

ausgiebig in die Kopfhaut

(ca. 10 Minuten) einmassieren.

Eine Stunde einwirken lassen

und entspannen. Danach wie

gewohnt die Haare waschen.

Anwendungsdauer:

Einen Monat lang wöchentlich

1-2x anwenden. Als Intensiv-

Kur alle drei Tage!

Ingwersaft soll:

ü die Blutzirkulation der Kopfhaut ankurbeln

ü Haarwuchs stimulieren

ü die Lebensdauer der Haare verlängern

ü für weniger Haarausfall sorgen

ü gegen Schuppen wirken

ü feines, dünnes Haar regenerieren

12

https://www.instyle.de/beauty/ingwer-kur-sos-hilfe-bei-haarausfall


vegan & glutenfree

Gingerbreadpeople

Ingredients

à 1 Linseed-«egg» (1 Tablespoon ground

linseed or psyllium + 2.5 Tablespoons water)

à 110 g brown Sugar (Farinzucker)

à 30g creamy nutbutter (peanut or almond)

à 55g margarine / plant based butter

(room temperature)

à 60 g molasses (or sub with 2 tablespoons

brown sugar + 1 tablespoon maple syrup)

à 3/4 tsp ginger powder

à ½ tsp cinnamon

à ¼ tsp nutmeg

à ¼ tsp salt

à ½ tsp baking soda/Natron or baking powder

à 190-260g gluten free flour mix

13


Preparation

1. prepare the linseed-“egg” in a big bowl:

mix linseeds/psyllium with the warm water

and let it rest for 5 minutes

2. add margarine, molasses, nutbutter, brown

sugar, salt, spices, and baking soda and mix

on low setting with your hand mixer.

3. Add flour little by little and stir in gently with

a wooden spoon or a baking spatula until

well incorporated. The dough should keep

its form when pressing it but not feel dry.

You might need less than the maximum

amount of flour depending on your flour

type.

4. Form dough into a ball or tube, wrap in

clingfilm and leave to rest in the fridge for at

least 1 hour (best overnight).

5. Roll dough in between two pieces of

parchment paper to 0.5 cm thin to prevent

sticking.

6. Cut into desired shape and leave to rest for

a few minutes (preferably in the fridge)

7. Bake on 175°C for 8-10 minutes. Do observe

your first batch to take them out on time as

your oven might need less or more baking

time.

8. Take out when only slightly browned on the

edges. They will still feel soft but will harden

through once out of the oven!

9. Leave on the baking sheet for 2-3 minutes

and then move them to a cooling rack so

that the bottoms don’t get soggy.

10. Ice if desired with a thick mixture of very little

plant milk/water + powdered sugar.

14


Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!