04.10.2022 Views

EWKC 22-40

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

5. Oktober 20<strong>22</strong> Regional<br />

9<br />

Auszeichnung für den Dorumer Ehrenbürger<br />

Großen Preis des Mittelstandes für sein Lebenswerk erhalten: Klaus Seier<br />

DORUM re ∙ Deutschlands<br />

wichtigste Wirtschaftstrophäe<br />

krönt das Lebenswerk<br />

des Dorumer Ehrenbürgers<br />

Klaus Seier. Der<br />

85-Jährige wurde jetzt in<br />

Düsseldorf mit dem Großen<br />

Preis des Mittelstandes<br />

ausgezeichnet - nach dem<br />

Bundesverdienstkreuz bereits<br />

die zweite Auszeichnung<br />

von nationaler Bedeutung<br />

für den Politiker und<br />

Unternehmer.<br />

Zum 28. Mal kürte die Leipziger<br />

Oskar-Patzelt-Stiftung<br />

einen Sieger. Dabei nimmt<br />

sie die gesamtgesellschaftliche<br />

Bedeutung unternehmerischer<br />

Persönlichkeiten<br />

in den Fokus. Klaus Seier<br />

legte den Grundstein für die<br />

erfolgreiche Seier Unternehmensgruppe<br />

und überzeugte<br />

damit die kritische Jury, die<br />

die Finalisten in den Disziplinen<br />

Gesamtentwicklung, Arbeits-<br />

und Ausbildungsplätze,<br />

Innovationen, regionales<br />

Engagement und Marketing<br />

beurteilt. Die Seier Unternehmensgruppe<br />

bietet heute mit<br />

acht Tochterunternehmen<br />

an 27 Standorten in Norddeutschland<br />

und neuerdings<br />

auch in Nordrhein-Westfalen<br />

mehr als 1.700 Mitarbeitenden<br />

einen zukunftsfähigen<br />

Arbeitsplatz.<br />

Klaus Seier hat sein Leben<br />

in den Dienst der Menschen<br />

und der Wirtschaft gestellt<br />

und war 38 Jahre lang Kopf<br />

des Familienunternehmens<br />

sowie 37 Jahre lang Bürgermeister<br />

von Dorum. Auch<br />

heute noch ist er Mitglied in<br />

allen Vereinen und Gremien<br />

seiner Heimatgemeinde und<br />

weit darüber hinaus. Karitative<br />

Aufgaben waren und<br />

sind untrennbar mit seiner<br />

Verantwortung als Unternehmer<br />

verbunden. So verdankt<br />

ihm die Gemeinde die<br />

Rückkehr der unter den Nationalsozialisten<br />

demontierten<br />

Glocke der St.-Urbanus-Kirche.<br />

Seiner Zeit voraus verschrieb<br />

er sich bereits früh<br />

dem Naturschutz der Küstenregion<br />

und dem Weltkulturerbe<br />

Wattenmeer sowie<br />

dem Ausbau der Region als<br />

Feriengebiet und damit als<br />

Wirtschaftsstandort. Klaus<br />

Seier erinnert sich gerne an<br />

seine Zeit als Bürgermeister<br />

Fliegender<br />

Einbrecher<br />

BREMERHAVEN re ∙ Ein außergewöhnlicher<br />

Einbruch rief<br />

in der Nacht zum Montag letzter<br />

Woche, die Bremerhavener<br />

Polizei auf den Plan. Kurz<br />

nach Mitternacht alarmierte<br />

eine 24-jährige Bremerhavenerin<br />

die Beamten, weil eine Fledermaus<br />

durch ein geöffnetes<br />

Fenster in ihre Wohnung an<br />

der Neumarktstraße geflogen<br />

war. Die Einsatzkräfte leiteten<br />

sofort umfangreiche Fahndungsmaßnahmen<br />

nach dem<br />

Einbrecher ein und durchsuchten<br />

das Tatobjekt. Jedoch<br />

ohne Erfolg: Das Tier war in<br />

der Wohnung nicht aufzufinden.<br />

Laut NABU finden Fledermäuse<br />

in der Regel von<br />

alleine wieder hinaus, wenn<br />

man die Fenster weit öffnet,<br />

die Vorhänge beiseite zieht<br />

und die Zimmertüren schließt.<br />

Zusammen mit der Annahme,<br />

dass „Klein-Batman“ keine<br />

blutrünstigen Absichten hatte,<br />

beließen die Polizisten ihn in<br />

seinem vorübergehend neuen<br />

Zuhause.<br />

38 Jahre Kopf des Familienunternehmens, 37 Jahre Bürgermeister<br />

in Dorum - Klaus Seier stellte sich in den Dienst der Menschen<br />

und der Wirtschaft, wurde dafür nun ausgezeichnet und stößt mit<br />

seiner Marianne darauf an<br />

Foto: Privat<br />

von 1981 bis 2016: „Als öffentliche<br />

Institution hatte ich<br />

rund um die Uhr Bürgermeister-Sprechstunde.“<br />

Klaus Seier wurde 1937 geboren<br />

und ist seit 1962 mit<br />

seiner großen Liebe Marianne<br />

verheiratet. „Für mich<br />

war von Anfang an klar,<br />

dass ich auch mal Elektriker<br />

werden würde, so wie Opa“,<br />

erinnert er sich an seine<br />

Kindheit und Jugend. Sein<br />

Großvater Wilhelm Wähler<br />

eröffnete 1919 ein Elektrogeschäft<br />

in Dorum und läutete<br />

damit die über hundertjährige<br />

Geschichte der Seier<br />

Gruppe ein. Klaus Seier absolvierte<br />

nach seiner Mittleren<br />

Reife 1952 eine Lehre als<br />

Elektriker bei der Fischerei<br />

Betriebsgesellschaft Bremerhaven<br />

sowie eine Ausbildung<br />

zum Radio- und<br />

Fernsehtechniker bei Nordmende<br />

in Bremen. 1961 legte<br />

er seine Meisterprüfung als<br />

Elektroinstallateur vor der<br />

Handwerkskammer Oldenburg<br />

ab und trat in die Firma<br />

seines Vaters und Großvaters<br />

ein.<br />

Nachdem sein Vater unerwartet<br />

starb, führte Klaus<br />

Seier mit nur 31 Jahren bereits<br />

allein das Unternehmen<br />

in dritter Generation.<br />

„Ich wurde ins kalte Wasser<br />

geschmissen“, erinnert<br />

er sich an diese herausfordernde<br />

Zeit. Doch er bestand<br />

die Probe mit Bravour.<br />

Wähler wuchs unaufhörlich,<br />

auch gegen Widerstände<br />

der Konkurrenz. 1970<br />

hatte Klaus Seier die Belegschaft<br />

bereits verdoppelt.<br />

Doch darauf ruhte er sich<br />

nicht aus und gründete 1979<br />

die Cuxland Ferienparks<br />

GmbH. Seither gilt er als Pionier<br />

für den Tourismus in<br />

seiner Heimatregion. 1986<br />

kaufte Seier die Kuhlmann<br />

Leitungsbau GmbH und<br />

baute sie vom regionalen<br />

Handwerksbetrieb zum<br />

bundesweit führenden Infrastrukturbauer<br />

aus. Bei<br />

all seinen Aktivitäten folgte<br />

er stets der Unternehmensphilosophie<br />

seines geliebten<br />

Großvaters: „Der Mensch<br />

steht im Mittelpunkt.“ Seier<br />

investierte aber auch konsequent<br />

in neueste Technologien<br />

und sagt rückblickend:<br />

„Geld war für mich nicht<br />

dazu da, mich mit privaten<br />

Luxusgütern zu schmücken,<br />

sondern immer nur dazu,<br />

in das Unternehmen zu<br />

investieren.“<br />

Mit 71 Jahren schied er 2006<br />

aus der aktiven Unternehmensführung<br />

aus und übergab<br />

den Staffelstab an seinen<br />

Sohn Ulrich Seier in vierter<br />

Generation. Ulrich Seier, der<br />

seit 2006 an Bord des Unternehmens<br />

ist, führte die Unternehmensgruppe<br />

in eine<br />

Managementholding - die<br />

Seier GmbH. Sie übernimmt<br />

für ihre Tochterunternehmen<br />

unter anderem Marketing,<br />

Finanzen, Personal und<br />

die Informationstechnologie,<br />

damit diese sich auf ihre<br />

operativen Geschäfte konzentrieren<br />

können.<br />

Als Familienunternehmen<br />

steht die Seier GmbH uneingeschränkt<br />

zu ihren<br />

geografischen Wurzeln. Sie<br />

„Haltbar bis Ende“<br />

TiF: Reinhold Beckmann & Band<br />

BREMERHAVEN re ∙ Mit<br />

seinem dritten Album<br />

„Haltbar bis Ende“ im Gepäck<br />

ist Reinhold Beckmann<br />

(Foto: Haberland) mit<br />

seiner Band am Samstag, 8.<br />

Oktober, um 20 Uhr im Theater<br />

im Fischereihafen (TiF)<br />

zu Gast.<br />

Gemeinsam mit seiner Band<br />

präsentiert Beckmann eine<br />

Song-Kollektion, die immer<br />

wieder überrascht. Ob „Alles<br />

schon probiert“, ein lässiges<br />

Stück über die Wechselfälle<br />

des Lebens, ob intimer<br />

akustischer Folk wie bei „Sei<br />

mein Lächeln“, ob das flockig<br />

flirtende „Donauwellen“<br />

oder augenzwinkernde<br />

Lakonie in „Der Lack ist<br />

ab“: Tiefgang und Leichtigkeit<br />

gehen Hand in Hand,<br />

allenthalben akustische und<br />

textliche Feinheiten. Dazwischen<br />

zeigt sich Beckmann,<br />

der Musiker, auch als charmanter<br />

Unterhalter, plaudert<br />

locker aus der Hüfte und<br />

sorgt dafür, dass alle eine<br />

gute Zeit haben.<br />

Reinhold Beckmann punktet<br />

mit tief verwurzelter Musikalität,<br />

er kann Herz wie<br />

feine Ironie, und weiß nicht<br />

zuletzt um das Politische im<br />

Privaten: Beim familienbiographisch<br />

gefärbten Antikriegssong<br />

„Vier Brüder“<br />

heißt es Innehalten und tief<br />

durchatmen - beeindruckend!<br />

Mit der groovigen<br />

„Dirty Dörte“ und dem Mitschnipper<br />

„Immer nur die<br />

Schweiz“ geht es dann wieder<br />

ab in lockerere Sphären.<br />

Karten gibt es unter www.<br />

tif-bremerhaven.de.<br />

ist trotz infrastruktureller<br />

Herausforderungen ihrem<br />

Gründungsstandort Dorum<br />

treu und baut das Arbeitsplatzangebot<br />

stetig aus. Die<br />

gesamte Unternehmensführung<br />

agiert seit jeher werteorientiert:<br />

Der Mensch steht<br />

im Mittelpunkt. Dieser einfache<br />

Satz beschreibt die Unternehmensphilosophie<br />

seit<br />

mehr als 100 Jahren und ist<br />

die Basis des Erfolgs. Doch<br />

auch Klaus Seier als Persönlichkeit<br />

ist untrennbar mit<br />

diesem Grundsatz verbunden.<br />

Er erhält den Großen<br />

Preis des Mittelstandes auch<br />

dafür, dass er als Unternehmer<br />

und Politiker die Menschen<br />

in den Mittelpunkt<br />

seines Lebens gestellt hat.<br />

Ein Mann, der von sich<br />

selbst sagt: „Von Beruf war<br />

ich immer ‚Kümmerer‘.“<br />

Kaiserschießen<br />

zum Saisonende<br />

ODISHEIM re ∙ Mit dem<br />

Abschlussschießen, verbunden<br />

mit dem Vereins-Kaiserschießen,<br />

beendet der<br />

Schützenverein Odisheim,<br />

am Samstag, 8. Oktober,<br />

seine diesjährige Sommerrunde<br />

und Schießsaison des<br />

Winterschießens 20<strong>22</strong> auf<br />

dem Luftgewehrstand. Für<br />

die Kinder findet die Preisverteilung<br />

der Sommerrunde<br />

statt. Für die Schützen<br />

sowie Jungschützen werden<br />

Preisscheiben eingerichtet.<br />

Beim Kaiserschießen<br />

wird das Vereinskaiserpaar<br />

20<strong>22</strong> ausgeschossen und<br />

am Abend vom 1. Vorsitzenden<br />

Gerhard Albers,<br />

proklamiert. Ein gemeinsames<br />

Essen findet um 19<br />

Uhr statt. Anmeldungen<br />

hierfür bei Gerhard Albers<br />

unter (04756) 778 bis zum 2.<br />

Oktober.<br />

Kurze Zahnimplantate<br />

ersetzen aufwendigen und<br />

kostenintensiven Knochenaufbau<br />

Gespräch mit<br />

Stefan Wenzel<br />

CUXHAVEN re ∙ Zu einem<br />

Gespräch mit Stefan Wenzel,<br />

MdB, und Landtagskandidat<br />

Johannes Sattinger laden<br />

die Cuxhavener Grünen<br />

am heutigen Mittwoch,<br />

5. Oktober, um 19 Uhr im<br />

Bürgerbahnhof Cuxhaven,<br />

Raum Lokschuppen im ersten<br />

Stock, ein. Unter der<br />

Fragestellung „Energiewende<br />

- Wie geht das?“ wird<br />

zunächst der Bundestagsabgeordnete<br />

und Parlamentarische<br />

Staatssekretär Stefan<br />

Wenzel in einem „Bericht<br />

aus Berlin“ die aktuelle Situation<br />

im Energiebereich darlegen.<br />

Anschließend wird Johannes<br />

Sattinger Inhalte des<br />

Grünen-Wahlprogramms in<br />

Niedersachsen zum Thema<br />

Energiewende vorstellen<br />

und auch die Möglichkeiten<br />

zur Umsetzung in der Region<br />

Cuxhaven ansprechen.<br />

Einladung zum kostenlosen Informationsabend<br />

am Mittwoch, 12. Oktober 20<strong>22</strong> um 20 Uhr<br />

Live in unserer Praxis<br />

oder<br />

per Livestream via „Zoom“<br />

Referenten:<br />

Dr. Caroline Zimmermann-Cordesmeyer, Fachzahnärztin für Oralchirurgie<br />

Dr. Horst Palluck, Mund-Kiefer-Gesichtschirurg<br />

Liebe Interessenten,<br />

wir möchten Ihnen auch weiterhin den Service bieten, uns kostenlos und<br />

unverbindlich kennenzulernen. Um an unserem Informationsabend<br />

teilzunehmen, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen:<br />

Live in unserer Praxis<br />

oder<br />

Bequem von zu Hause über Zoom.<br />

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit unseren Live-Vortrag online über die<br />

Internetanwendung „Zoom“ zu verfolgen. Auch von dort können Sie<br />

jederzeit Ihre Fragen stellen, die wir Ihnen gleich beantworten.<br />

Anmeldung unter Tel. 04181 942 39 00 oder per E-Mail unter<br />

info@zahnaerztehaus-buchholz.de<br />

Nach der Anmeldung bekommen Teilnehmer, die Live dabei sind,<br />

eine Platzreservierung und Teilnehmer, die sich online per Zoom<br />

zuschalten möchten, einen Link mit dem Zugangscode.<br />

Sie möchten an unserem Vortrag gerne online teilnehmen?<br />

Alles was Sie tun müssen, ist sich die kostenlose „Zoom“-App im<br />

Apple App Store oder im Google Play Store herunterzuladen und sich<br />

bei uns zum Vortrag anzumelden.<br />

Dieses Jahr werden in Deutschland ca. 1 Millionen Zahnimplantate eingesetzt.<br />

Um ein solches Implantat zu inserieren braucht es genügend Knochen, fehlt dieser,<br />

sind oftmals komplizierte und aufwendige Maßnahmen nötig. Besonders freut<br />

es, dass die moderne ästhetische Zahnmedizin bereits heute schon bewährte<br />

Methoden bereit hält, um Implantate trotz fehlendem Knochen einzusetzen. Hierbei<br />

handelt es sich um Kurzimplantate.<br />

Hierzu möchten wir Sie herzlich zu unserer kostenfreien<br />

Informationsveranstaltung einladen.<br />

Zahnärztehaus Buchholz MVZ-GmbH<br />

Dr. Caroline Zimmermann-Cordesmeyer & Kollegen<br />

Hamburger Straße 6 • 21244 Buchholz • Tel. 04181 942 39 00<br />

www.zahnaerztehaus-buchholz.de

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!