17.11.2013 Views

TAG-125/950 • Art.Nr. AGM2008

TAG-125/950 • Art.Nr. AGM2008

TAG-125/950 • Art.Nr. AGM2008

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Uszkodzone oraz /lub wybrakowane urządzenie<br />

elektryczne lub elektroniczne musi być<br />

utylizowane w odpowiedni sposób.<br />

CEı OŚWIADCZENIE O ZGODNOŚCI (PL)<br />

Niniejszym oświadczamy, że produkt, którego dotyczy<br />

instrukcja, jest zgodny z następującymi standardami i<br />

normami:<br />

dnia 01-08-2004<br />

ZWOLLE NL<br />

W. Kamphof<br />

Dział Jakości<br />

EN 50144-1, EN50144-2-3,<br />

EN 55014-1, EN 55014-2,<br />

EN 61000-3-2, EN 61000-3-3<br />

w zgodności z przepisami.<br />

98/37/EEC<br />

73/23/EEC<br />

89/336/EEC<br />

<strong>•</strong> Verwenden Sie keine Schleifscheiben für<br />

Abgratarbeiten.<br />

<strong>•</strong> Sorgen Sie dafür, dass bei Verwendung von<br />

Schleifscheiben, die auf dem Gewinde der Spindel<br />

befestigt wird, die Spindel genügend Gewinde hat.<br />

Sorgen Sie dafür, dass die Spindel ausreichend<br />

geschützt ist und die Schleifoberfläche nicht berührt.<br />

<strong>•</strong> Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor Benutzung auf<br />

eventuelle Beschädigungen. Verwenden Sie keine<br />

Schleifscheiben, die geborsten, gerissen oder anders<br />

beschädigt sind.<br />

<strong>•</strong> Lassen Sie die Maschine vor Inbetriebnahme 30<br />

Sekunden lang unbelastet laufen. Schalten Sie die<br />

Maschine sofort aus, wenn diese deutlich zu zittern<br />

anfängt oder wenn ein anderer Defekt auftritt.<br />

Überprüfen Sie die Maschine und Schleifscheibe<br />

gründlich, bevor Sie die Maschine erneut einschalten.<br />

<strong>•</strong> Sorgen Sie dafür, dass ein eventueller Funkenregen<br />

keine Gefahr für Personen bildet oder in Richtung<br />

von leicht entflammbaren Substanzen spritzt.<br />

<strong>•</strong> Sorgen Sie dafür, dass das Werkstück ausreichend<br />

unterstützt oder eingeklemmt wird. Bleiben Sie mit<br />

den Händen von der Schleiffläche fern.<br />

<strong>•</strong> Tragen Sie immer eine Schutzbrille und einen<br />

Hörschutz. Benutzen Sie, falls erforderlich oder<br />

gewünscht, andere Schutzkleidung, wie z.B. eine<br />

Schürze oder einen Helm.<br />

<strong>•</strong> Befestigen Sie Scheiben und sonstige Einzelteile<br />

gemäß den Vorschriften des Herstellers.<br />

<strong>•</strong> Verwenden Sie falls erforderlich Fließpapier, wenn<br />

diese mit den Schleifmitteln mitgeliefert worden sind.<br />

<strong>•</strong> Verwenden Sie immer eine Sicherheitsvorrichtung,<br />

wenn diese mit dem Gerät mitgeliefert worden ist.<br />

<strong>•</strong> Bei Werkzeugen, die mit einer Lochscheibe mit<br />

Gewinde ausgerüstet werden, muss das Gewinde in<br />

der Bohrung für die Spindellänge lang genug sein.<br />

<strong>•</strong> Achten Sie darauf, dass Lüftungsöffnungen bei der<br />

Arbeit in staubiger Umgebung nicht verschmutzt<br />

sind. Bevor Sie Lüftungsöffnungen reinigen, ziehen<br />

Sie den Netzstecker. Verwenden Sie zum Reinigen<br />

keine Metallgegenstände, vermeiden Sie die<br />

Beschädigung von Innenteilen.<br />

<strong>•</strong> Bei einem schwachen Stromnetz kann es beim<br />

Einschalten der Anlage zur Spannungsabsenkung<br />

kommen. Dies kann sich auf andere Geräte<br />

auswirken (beispielsweise Blinken einer<br />

Anzeigelampe). Solche Störungen sind<br />

ausgeschlossen, wenn die Netzimpedanz Zmax <<br />

0,348 Ohm beträgt. Im Zweifelsfall fragen Sie bei<br />

Ihrem Versorgungsbetrieb nach.<br />

3. MON<strong>TAG</strong>E<br />

Vor Befestigung von Zubehör muss immer der<br />

Stecker des Werkzeugs gezogen werden.<br />

MONTIEREN DES SEITENGRIFFS<br />

Der Seitengriff kann sowohl für rechtshändige als<br />

linkshändige Bedienung angebracht werden.<br />

<strong>•</strong> Den Seitengriff für linkshändige Bedienung auf der<br />

rechten Seite des Geräts anbringen.<br />

<strong>•</strong> Den Seitengriff für rechshändige Bedienung auf der<br />

linken Seite des Geräts anbringen.<br />

MONTIEREN DER SCHUTZHAUBE<br />

Abb. 2<br />

Vor Gebrauch des Geräts muss die Schutzhaube<br />

angebracht werden.<br />

Montage<br />

<strong>•</strong> Die Schutzhaube (2) auf das Gehäuse setzen. Achten<br />

Sie darauf, dass die Nase der Schutzhaube über den<br />

Gehäuserand fällt.<br />

<strong>•</strong> Den Befestigungsring (7) auf die Schutzhaube setzen.<br />

Dabei müssen die Ringlöscher mit den<br />

Schraubenlöchern fluchten.<br />

<strong>•</strong> Schutzhaube und Befestigungsring mit den 4<br />

Schrauben und Unterlegscheiben (8) befestigen.<br />

<strong>•</strong> Die geschlossene Seite der Schutzhaube muss immer<br />

auf den Bediener zeigen.<br />

Stellen Sie sicher, dass die Schrauben fest genug<br />

angezogen sind. Überprüfen Sie regelmäßig, ob<br />

die Schrauben noch fest sitzen.<br />

Demontage<br />

<strong>•</strong> Die Flanschmutter und die Schleifscheibe mit dem<br />

Unterflansch von der Spindel entfernen.<br />

<strong>•</strong> Die 4 Schrauben (mit Unterlegscheiben) lösen und<br />

den Befestigungsring entfernen.<br />

<strong>•</strong> Die Schutzhaube vom Gerät abnehmen.<br />

EINSETZEN EINER SCHLEIFSCHEIBE<br />

Abb. 3<br />

Verwenden Sie Schleifscheiben geeigneter Größe.<br />

Verwenden Sie nur faserverstärkte Schleifscheiben. Die<br />

Schleifscheibe darf den Rand der Schutzhaube nicht<br />

berühren.<br />

Stecker aus der Netzsteckdose ziehen.<br />

<strong>•</strong> Auf die Spindelarretierung drücken (5, siehe Abb. 1)<br />

und die Spindel (6) drehen, bis sie in der Arretierung<br />

einrastet. Die Spindelarretierung unterdessen<br />

eingedrückt halten.<br />

<strong>•</strong> Die Flanschmutter (10) mit Hilfe des<br />

Schraubenschlüssels (11) von der Spindel entfernen.<br />

<strong>•</strong> Die Schleifscheibe (4) auf den Flansch (9) setzen.<br />

<strong>•</strong> Die Flanschmutter auf die Spindel schieben und mit<br />

dem Schraubenschlüssel festziehen.<br />

<strong>•</strong> Die Spindelarretierung lösen und durch Drehen der<br />

Spindel überprüfen, ob sie frei ist.<br />

EINSETZEN VON SCHLEIF- UND<br />

SCHRUPPSCHEIBEN<br />

In Abb. 4 und Abb. 5 ist dargestellt, wie der Flansch (9,<br />

10) bei Verwendung von dicken (4–8 mm) und dünnen<br />

(2,5–4 mm) Scheiben angebracht wird.<br />

4. GEBRAUCH<br />

VORSICHTSMAßNAHMEN BEIM STARTEN<br />

DES GERÄTS<br />

<strong>•</strong> Das Werkstück immer festklemmen, sodass es<br />

während der Arbeit nicht unter dem Gerät weg<br />

schieben kann.<br />

24 Toledo<br />

Toledo 5

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!