26.07.2014 Views

TD-000136-00 - QSC Audio Products

TD-000136-00 - QSC Audio Products

TD-000136-00 - QSC Audio Products

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Rack-Einbau<br />

Verwenden Sie zur Befestigung des Verstärkers an<br />

den Geräte-Rack-Schienen vier Schrauben und<br />

Unterlegscheiben. Für den Gebrauch des Verstärkers<br />

ohne Rack befestigen Sie die selbsthaftenden<br />

Gummifüße an seiner Unterseite.<br />

Kühlung<br />

Die vom Rack hinten in den Verstärker ein- und vorne wieder<br />

herausströmende Luft sorgt für die nötige Rack-Kühlung. Das Gebläse<br />

läuft bei intensiver Belastung des Verstärkers automatisch schneller.<br />

DE<br />

Die hinteren Belüftungsöffnungen und die vorderen<br />

Belüftungsschlitze nicht blockieren!<br />

Netzanschluss<br />

Schließen Sie den Netzstrom an der IEC-Buchse auf der Rückseite des<br />

Verstärkers an. HINWEIS: Schalten Sie vor dem Anschließen des<br />

Netzstroms den Betriebsschalter aus.<br />

Luftstrom in <strong>QSC</strong>-Verstärkern: Das Gebläse saugt kalte<br />

Luft in die Rückseite des Verstärkers hinein. Auf der<br />

Verstärkervorderseite wird warme Luft ausgeblasen.<br />

Die richtige Netzspannung ist auf dem<br />

Seriennummern-aufkleber auf der Rückplatte<br />

angegeben. Wenn eine falsche Netzspannung<br />

angelegt wird, kann der Verstärker beschädigt und<br />

das Stromschlagrisiko erhöht werden.<br />

Einstellen der Betriebsartenschalter<br />

Mit den an der Rückplatte befindlichen Betriebsartenschaltern wird<br />

die Betriebsart des Verstärkers sowie die unabhängige Clipbegrenzung<br />

und Niederfrequenz- (NF-) Filterung jedes Kanals eingestellt. Die<br />

Einstellungen des Clipbegrenzungsschalters sind bei allen Modellen<br />

gleich. Bei Ti-Modellen sind die Betriebsart- und Niederfrequenzfilter-<br />

Einstellungen jedoch verschieden. Ein Aufkleber auf der Rückplatte<br />

verweist auf diese Informationen.<br />

Einstellen der Clipbegrenzer<br />

Jeder Kanal verfügt über einen Clipbegrenzer mit eigenem Ein/Aus-<br />

Schalter. Der Begrenzer spricht nur auf ein tatsächliches Clipping an<br />

und kompensiert Last- und Spannungsschwankungen automatisch.<br />

Eine Clipbegrenzung wird generell empfohlen, insbesondere zum<br />

Schutz von Hochfrequenz-Druckkammertreibern.<br />

Schalter 1 steuert CH1.<br />

Schalter 10 steuert CH2.<br />

Zum Aktivieren der Clipbegrenzung den<br />

Schalter nach RECHTS schieben.<br />

37

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!