30.01.2014 Views

Liste Rouge des fougères et plantes à fleurs menacées ... - Info Flora

Liste Rouge des fougères et plantes à fleurs menacées ... - Info Flora

Liste Rouge des fougères et plantes à fleurs menacées ... - Info Flora

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Zusammenfassung<br />

Die Rote <strong>Liste</strong> 2002 der gefährd<strong>et</strong>en Farn- und Blütenpflanzen der Schweiz wurde nach<br />

den IUCN-Kriterien 2001 erarbeit<strong>et</strong>. Diese neuen Kategorien und Kriterien lösen das<br />

bestehende System der Gefährdungseinstufung von 1991 ab. Die regionalen Einstufungen<br />

richten sich nach der ebenfalls neuen Unterteilung der Schweiz in biogeographische<br />

Regionen <strong>des</strong> BUWAL 2001.<br />

Von den 3144 evaluierten Taxa wurden 990 (31.5%) auf die Rote <strong>Liste</strong> ges<strong>et</strong>zt (IUCN-<br />

Kategorien EX, RE, CR, EN und VU). Weitere 429 (13.6%) Arten sind potenziell gefährd<strong>et</strong><br />

(NT). 1534 (48.8%) Arten gelten als ungefährd<strong>et</strong> (LC), für 191 (6.1%) fehlen<br />

aktuelle Daten für eine korrekte Einstufung (DD). 50 der 990 Arten der Roten <strong>Liste</strong><br />

sind in der Schweiz ausgestorben (RE), 180 sind als vom Aussterben bedroht (CR), 321<br />

als stark gefährd<strong>et</strong> (EN) und 438 als verl<strong>et</strong>zlich (VU) eingestuft. Arten der Roten <strong>Liste</strong><br />

finden sich in allen Regionen und Lebensräumen der Schweiz, der Anteil gefährd<strong>et</strong>er<br />

Arten ist allerdings im Mittelland bedeutend höher. Ebenfalls deutlich stärker gefährd<strong>et</strong><br />

sind Wasser-/Sumpfpflanzen und Pflanzen magerer (trockener oder wechseltrockener)<br />

Wiesen. Wald-, Gebirgs- und F<strong>et</strong>twiesenpflanzen weisen dagegen eine eher<br />

geringe Gefährdung auf.<br />

Die vorliegende <strong>Liste</strong> ers<strong>et</strong>zt die 1991 publizierte Rote <strong>Liste</strong> (LANDOLT/BUWAL 1991).<br />

Der Anteil der Arten auf der Roten <strong>Liste</strong> ist von einem Viertel auf rund ein Drittel der<br />

Schweizer <strong>Flora</strong> gestiegen. Auch unter Berücksichtigung <strong>des</strong> Einflusses <strong>des</strong> M<strong>et</strong>hodenwechsels<br />

und der grösseren Anzahl behandelter Taxa, ist eine Tendenz zur Verschärfung<br />

der Gefährdungssituation ersichtlich.<br />

10 OFEFP/CRSF/CJBG: <strong>Liste</strong> <strong>Rouge</strong> <strong>des</strong> fougères <strong>et</strong> <strong>plantes</strong> à <strong>fleurs</strong> 2002

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!