11.07.2015 Views

C. DIFF QUIK CHEK multilingual 1-2009 pg1.pmd - TechLab

C. DIFF QUIK CHEK multilingual 1-2009 pg1.pmd - TechLab

C. DIFF QUIK CHEK multilingual 1-2009 pg1.pmd - TechLab

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

24GRENZEN DES VERFAHRENS1. Der C. <strong>DIFF</strong> <strong>QUIK</strong> <strong>CHEK</strong> ® Test dient zum Nachweis von C. difficile-Antigen inStuhlproben. Der Test bestätigt das Vorhandensein von C. difficile-GLDH im Stuhl.Diese Information muss vom Arzt unter Berücksichtigung der Patientenanamneseund der Ergebnisse aus Tests für den Nachweis von Toxin interpretiert werden. Einpositives Ergebnis des C. <strong>DIFF</strong> <strong>QUIK</strong> <strong>CHEK</strong> ® Tests bestätigt NICHT dasVorhandensein eines TOXIGENEN C. difficile-Stammes. Sollte mit dem C. <strong>DIFF</strong><strong>QUIK</strong> <strong>CHEK</strong> ® Test ein positives Ergebnis erzielt werden, so wird die Durchführungzusätzlicher Tests zur Bestätigung des Vorhandenseins von Toxin empfohlen.Alternativ kann auch ein Gewebekultur-Zytotoxizitätstest zum Nachweis von Toxindurchgeführt werden.2. Stuhlproben sind überaus komplex. Optimale Ergebnisse werden beim C. <strong>DIFF</strong><strong>QUIK</strong> <strong>CHEK</strong> ® Test mit Proben erzielt, die weniger als 24 Stunden alt sind. Diemeisten unverdünnten Proben können bei 2 ° und 8 °C für 72 S tunden gelagertwerden, bevor ein deutlicher Verfall des Antigens beobachtet wird. Wenn dieProben nicht innerhalb dieses Zeitraums getestet werden, können sie eingefrorenund später wieder aufgetaut werden. Einfrieren und Auftauen kann allerdings zuverminderter Immunreaktivität des Antigens führen.3. Einige Proben können schwach reagieren. Dies kann auf mehrere Faktorenzurückgeführt werden, wie etwa geringe Antigenkonzentration, bindendeSubstanzen oder inaktivierende Enzyme im Stuhl. Unter diesen Bedingungen sollteeine neue Stuhlprobe getestet werden. Zusätzliche Tests, die gemeinsam mit demC. <strong>DIFF</strong> <strong>QUIK</strong> <strong>CHEK</strong> ® Test durchgeführt werden können, sind Isolierung desOrganismus auf selektiven Medien, toxinspezifische ELISA-Tests oderGewebekultur-Zytotoxizitätstests für den Nachweis von C. difficile bzw. seinemToxin. Die Isolierung des Organismus allein lässt nicht auf Toxin schließen. Diesmuss durch zusätzliches Testen des Isolats mit einem toxinspezifischen ELISA oderGewebekulturtest bestätigt werden.4. Stuhlproben, die in 10 % Formalin, Merthiolat-Formalin, Natriumacetat-Formalinoder Polyvinylalkohol konserviert wurden, DÜRFEN NICHT verwendet werden.5. Der C. <strong>DIFF</strong> <strong>QUIK</strong> <strong>CHEK</strong> ® Test ist qualitativ. Die Farbintensität darf nicht quantitativinterpretiert werden.6. Bei Kleinkindern wurden Kolonisationsraten von bis zu 50 % beobachtet. Auch beiMukoviszidose-Patienten wurde eine hohe Rate beobachtet (1,3).7. Die Genauigkeit der Ergebnisse bei pädiatrischen Patienten ist unsicher, da dieLeistung des C. <strong>DIFF</strong> <strong>QUIK</strong> <strong>CHEK</strong> ® Tests bei Proben pädiatrischer Patienten nurmit einer begrenzten Probenanzahl beurteilt wurde.ERWARTUNGSWERTEClostridium difficile-assoziierte Erkrankungen treten vor allem als nosokomialeInfektionen bei älteren Patienten auf. Die Häufigkeit hängt dabei von Faktoren wie derPatientenpopulation, Art der Anstalt und Epidemiologie ab. C. difficile-Erkrankungen beiPatienten mit antibiotikabedingter Diarrhöe wurden mit einer Häufigkeit von 5-20 %festgestellt, Krankenhäuser können aber auch geringere oder höhere Raten aufweisen.Die Testergebnisse müssen immer gemeinsam mit klinischen Symptomen interpretiertwerden, denn einige gesunde Erwachsene sowie viele gesunde Kleinkinder (bis zu 50%) weisen ein positives Testergebnis für C. difficile-Toxin auf. Zudem wurde beiMukoviszidose-Patienten eine C. difficile-Trägerrate von 22-32 % festgestellt (1,3). Dader C. <strong>DIFF</strong> <strong>QUIK</strong> <strong>CHEK</strong> ® Test sowohl toxigene als auch nicht-toxigene C. difficile-Stämme nachweist, sind die Erwartungswerte dieses Tests im Vergleich zu anderenToxin-Tests höher. Ein positives Ergebnis mit dem C. <strong>DIFF</strong> <strong>QUIK</strong> <strong>CHEK</strong> ® Test bestätigt,dass C. difficile in einer Stuhlprobe vorhanden ist; ein negatives Ergebnis zeigt an, dassder Organismus nicht vorhanden ist. Bei einem positiven Ergebnis sollte zusätzlich eintoxinspezifischer Test durchgeführt werden, um das Vorhandensein toxigener C. difficile-Stämme zu bestätigen. Die Prävalenz eines positiven C. <strong>DIFF</strong> <strong>QUIK</strong> <strong>CHEK</strong> ® Tests aneinem unabhängigen Studienstandort betrug 18,2% (N=578).FOR INFORMATIONAL USEONLY

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!