12.07.2015 Views

HEME GEO 30 - Tequipment.net

HEME GEO 30 - Tequipment.net

HEME GEO 30 - Tequipment.net

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Arbeitsprinzip7 ArbeitsprinzipDas folgende Diagramm (Bild 1) zeigt ein typisches geerdetes Verteilungssystem invereinfachter Darstellung. Die dazugehörende Ersatzschaltung ist in Bild 2 abgebildet.Wenn R 1 , R 2 , R 3 , ... R n zu R eq zusammengefasst werden, verbleiben in der Schaltungnur R g und R eq (siehe Abbildung). Wenn eine konstante Spannung anliegt, gilt diefolgende Gleichung:UI=R g+ R eqdabei ist1Req = , i = 1,2,...n1∑RiWenn die Werte von R g und R 1 , R 2 , ... R n ungefähr gleich sind und n ein großerWert ist (z.B. 200), dann wird R eq wesentlich kleiner sein als R g und eventuellgegen Null gehen.Rg>>eq( R → 0)Beispiel:Wenn die Werte von R g und R 1 , R 2 , ... R n alle 10Ω betragen und n = 200 ist, dannergibt sich für R eq folgendes:Req= 1= 0, Ω1 1 105+ + ... +10 10 10UI= R + R = 10 + 0,05 = 10, 05 →geqRgAnhand dieses Beispiels ist erkennbar, dass so lange der Wert mehrererElektroden groß genug ist, der äquivalente Widerstand in bezug auf den zumessenden Erdungswiderstand vernachlässigt werden kann.<strong>HEME</strong> <strong>GEO</strong> <strong>30</strong> 15SO81<strong>30</strong>Z Rev. B

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!