09.12.2012 Views

NRA 275_750 FRANCESE TEDESCO.indb

NRA 275_750 FRANCESE TEDESCO.indb

NRA 275_750 FRANCESE TEDESCO.indb

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

3.1 KÜHLKREIS<br />

Verdichter<br />

Die vollhermetischen Scroll-Verdichter<br />

sind serienmäßig mit elektrischem<br />

Frostschutzwiderstand ausgestattet.<br />

Unter der Voraussetzung, dass die Einheit<br />

unter Spannung gehalten wird, wird der<br />

Widerstand bei Stillstand der Einheit automatisch<br />

versorgt. Das Verdichterfach ist<br />

schallisoliert.<br />

Luftseitiger wärmetauscher<br />

Besteht aus Kupferrohren und mittels<br />

mechanischerRohrexpansion gesicherten<br />

Aluminiumrippen. Mit hohemWirkungsgrad;<br />

gezogenes Rohr und gefalzte<br />

Lamellen fürWärmepumpe, glattes<br />

Rohr und Turbolamellen für Modelleohne<br />

Wärmepumpe.<br />

Wasserseitiger wärmetauscherp<br />

lattentyp (AISI 316) mit Außenisolierung aus<br />

geschlossen-zelligem Material zum Schutz<br />

gegen Wärmeableitung. Serienausstattung<br />

mit elektrischem Frostschutzwiderstand.<br />

Flüssigkeitsabscheider (nur für<br />

Wärmepumpe)<br />

Dieser befindet sich saugseitig am<br />

Verdichter zum Schutz gegen eventuelles<br />

Rücklaufen von flüssigem Kältemittel,<br />

Nassstart und Betrieb in Gegenwart von<br />

Flüssigkeit.<br />

Entfeuchtungsfilter<br />

Mechanischer Filter aus Keramik und<br />

hygroskopischem Material; er sondert die<br />

im Kühlkreis enthaltenen Verunreinigungen<br />

und Feuchtigkeitsspuren ab.<br />

Schauglas<br />

Für den Nachweis der Kältemittelfüllung<br />

und etwaiger Feuchtigkeit im Kühlkreis.<br />

Thermostatventil<br />

Das Ventil mit externem Druckausgleich<br />

am Verdampferaustritt moduliert den<br />

Gasstrom zum Verdampfer je nach thermischer<br />

Last und gewährleistet dem saugseitigen<br />

Gas eine ausreichende Überhitzung.<br />

Flüssigkeits - und druckabsperrventile<br />

(nur für Kühlbetrieb)<br />

Diese dienen zum Absperren des<br />

Kühlmittelflusses für außerordentliche<br />

Wartungseingriffe.<br />

Magnetventil<br />

Unterbricht bei Abschalten des Verdichters<br />

die Strömung des flüssigen Kältemittels<br />

zum Verdampfer.<br />

Bypass-magnetventil<br />

(nur für Wärmepumpe)<br />

3 BESCHREIBUNG DER BAUTEILE<br />

LEGENDA<br />

1 Luftseitiger Wärmeaustauscher<br />

2 Kompressor<br />

3 Wasserseitiger Wärmetauscher<br />

4 Pufferspeicher<br />

5 Wasserfilter<br />

6 Umwälzpumpe<br />

7 Ausdehnungsgefäss<br />

8 Schaltblende<br />

9 Schaltkasten<br />

10 Trägerstruktur<br />

11 Ventilatoraggregat<br />

12 Fernbedienung<br />

Schließt das Thermostatventil beim<br />

Abtauzyklus aus.<br />

Umkehrventil<br />

(neu für Wärmepumpen)<br />

Es kehrt die Durchflussrichtung des<br />

Kältemittels beim Wechsel des Kühl-/<br />

Heizbetriebs und während der Abtauzyklen<br />

um.<br />

Sperrventil<br />

Dieses gestattet den Durchfluss des<br />

Kältemittels in nur eine Richtung.<br />

Enthitzer (nur auf Anfrage)<br />

Plattentyp (AISI 316) mit Außenisolierung<br />

aus geschlossenzelligem Material zum<br />

Schutz gegen Wärmeableitung.<br />

Gesamt-Rückgewinnung (nur auf Anfrage)<br />

Nicht erhältlich für die Wärmepumpen-<br />

Ausführung.<br />

Plattentyp (AISI 316) mit Außenisolierung<br />

aus geschlossenzelligem Material zum<br />

Schutz gegen Wärmeableitung.<br />

Pufferspeicher der flüssigkeit<br />

(nur für Wärmepumpe oder Einheit mit<br />

Gesamt-Wärmerückgewinnung)<br />

Dieser kommt bei den Ausführungen<br />

mit Wärmepumpe oder mit Gesamt-<br />

Wärmerückgewinnung zum Einsatz. Er dient<br />

dazu, das flüssige Kühlgas zurückzuhalten,<br />

wenn die Maschine während des betroffenenBetriebspunkts<br />

zu viel davon hat.<br />

3.2 RAHMEN UND LÜFTER<br />

Lüftungseiinheit<br />

Statisch und dynamisch ausgewuchteter<br />

Schraubenventilator. Die Elektroventilatoren<br />

sind mit Leitungsschutzschaltern elektrisch,<br />

und mit Metallgittern mechanisch<br />

eingriffsicher geschützt.<br />

Tragendes gehäuse<br />

Aus warmverzinktem, PE-pulverbeschichtetem<br />

Stahlblech geeigneter Stärke für<br />

höchsten Witterungs.<br />

3.3 HYDRAULISCHE BAUTEILE<br />

Umwälzpumpe<br />

Die ausschließlich für den Speicher dienende<br />

Pumpe bietet entsprechend den<br />

gewählten Eigenschaften die erforderliche<br />

Förderhöhe, um die Druckverluste zu überwinden.<br />

Außerdem ist die Möglichkeit einer<br />

Reservepumpe vorgesehen.<br />

Die Reservepumpe von der Platine gesteuert;<br />

Strömungswächter (Serienmässig)<br />

Er überwacht den kontinuierlichen Wasserfluss.<br />

Bei fehlendem Wasserfluss schaltet<br />

er den Verdichter ab.<br />

Wasserfilter (Serienmässig)<br />

Er ermöglicht das Auffangen und Beseitigen<br />

eventueller, in den Wasserkreisen vorhandener<br />

Unreinheiten. Er ist innen mit einem<br />

Maschensieb mit maximal 1 Millimeter großen<br />

Löchern ausgestattet. Der Wasserfilter ist<br />

serienmäßig eingebaut, da ohne ihn schwere<br />

Schäden am Plattenaustauscher entstehen<br />

können.<br />

Pufferspeicheree<br />

Aus Stahl mit Fassungsvermögen von 500<br />

Litern. Zur Reduzierung von Wärmeverlusten<br />

und zur Vermeidung von Kondensatbildung<br />

ist der Tank mit einem entsprechend<br />

starken PUR - Material isoliert. Serienmäßige<br />

Montage eines elektrischen Frostschutzwiderstands<br />

(bis zu -20 °C Außentemperatur<br />

- 5 °C Wassertemperatur im Behälter)<br />

gesteuert durch die Frostschutzsonde im<br />

Behälter.<br />

47

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!