01.02.2013 Views

HL60 E/F… - herrmann-burners.de

HL60 E/F… - herrmann-burners.de

HL60 E/F… - herrmann-burners.de

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

16<br />

Luftmengen-Grun<strong>de</strong>instellung für Danfoss H Düsen (CEN)<br />

Air volume reference setting for Danfoss H nozzles (CEN)<br />

Quantités d’air - Réglage <strong>de</strong> base pour les gicleurs H <strong>de</strong> Danfoss (CEN)<br />

Brenner Düse Stauscheibe Luftdrossel Lufteinlaß Gebläsedruck<br />

Burner Nozzle Baffle plate Air-core choke Air-Intake Blower pressure<br />

Brûleur Gicleur Ecran Réducteur Entrée d’air Pression <strong>de</strong><br />

réducteur <strong>de</strong> d’air<br />

pression<br />

soufflage<br />

Type USgal/h mm % % mbar<br />

0,40 1 13 65 2,0<br />

0,50 3 16 65 2,0<br />

0,55 4 19 65 2,0<br />

0,60 6 22 65 2,0<br />

0,65 9 26 65 2,0<br />

0,75 10 28 65 2,0<br />

0,85 13 34 65 2,0<br />

1,00 16 38 65 2,0<br />

0,85 7 32 65 2,0<br />

1,00 10 38 65 2,0<br />

1,10 13 49 65 2,0<br />

1,25 17 64 65 2,0<br />

1,35 20 100 65 2,2<br />

HL 60 ELV.2-S<br />

HL 60 FLV.2-S<br />

Die Einstellwerte sind auf <strong>de</strong>m Prüfstand ermittelt wor<strong>de</strong>n und beziehen sich<br />

auf einen Feurraumdruck von ± 0 mbar.<br />

The seting values have been <strong>de</strong>termined on a testing unit and refer to a<br />

furnace pressure of ± 0 mbar.<br />

Les valeurs <strong>de</strong> réglage ont été déterminées sur le banc d’essai et se rapportent<br />

à une pression <strong>de</strong> la chambre <strong>de</strong><br />

combustion <strong>de</strong> ± 0 mbar.<br />

Abbildung 22 / Figure 22<br />

Mischeinrichtungen / Mixing units / Dispositif <strong>de</strong> mélange<br />

HL 60 ELV.2-S HL 60 FLV.2-S<br />

Abbildung 23 / Figure 23<br />

3.8 Schornstein<br />

Der richtige Schornsteinquerschnitt sichert <strong>de</strong>n notwendigen För<strong>de</strong>rdruck<br />

für die einwandfreie Funktion <strong>de</strong>r Feuerungsanlage und<br />

die Ableitung <strong>de</strong>r Abgase.<br />

Für die funktionsgerechte Schornsteinbemessung müssen min<strong>de</strong>stens<br />

folgen<strong>de</strong> Ausgangswerte bekannt sein:<br />

- Bauart und Nennwärmeleistung <strong>de</strong>s Wärmeerzeugers<br />

- Abgasmassenstrom <strong>de</strong>s Wärmeerzeugers<br />

- Abgastemperatur am Austritt <strong>de</strong>s Wärmeerzeugers<br />

- CO2-Gehalt <strong>de</strong>r Abgase<br />

- Notwendiger För<strong>de</strong>rdruck für Zuluft, Wärmeerzeuger<br />

und Verbindungsstück<br />

- Bauart und Länge <strong>de</strong>s Verbindungsstückes<br />

- Bauart <strong>de</strong>s Schornsteins und wirksame Schornsteinhöhe<br />

Bauart und Ausführung <strong>de</strong>s Schornsteins sind nach DlN 4705 und<br />

DlN 18160 zu ermitteln.<br />

Achtung: Die Abgastemperatur am Austritt <strong>de</strong>s Wärmeerzeugers<br />

darf 160°C nicht unterschreiten.<br />

3.9 Abgasthermometer<br />

Zur Überwachung <strong>de</strong>r Abgastemperatur kann im Abgasrohr ein<br />

Abgasthermometer eingebaut wer<strong>de</strong>n. Dabei muß beachtet wer<strong>de</strong>n,<br />

daß das Abgasthermometer bis in die Mitte bzw. in <strong>de</strong>n Kernstrom<br />

<strong>de</strong>r Abgase eingeführt wird und nicht an <strong>de</strong>r Wandung <strong>de</strong>s<br />

Abgasrohres anliegt. Mit ansteigen<strong>de</strong>r Abgastemperatur erhöhen<br />

sich auch die Abgasverluste, die zur Verschlechterung <strong>de</strong>s Wirkungsgra<strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>r Feuerungsanlage führen. Die Abgastemperatur<br />

muß in einem Bereich zwischen 160°C und 220°C sein.<br />

3.10 Betriebsstun<strong>de</strong>nzähler<br />

Zur genauen Erfassung <strong>de</strong>r Brennerlaufzeit kann ein Betriebsstun<strong>de</strong>nzähler<br />

eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Der Anschluß <strong>de</strong>s Betriebsstun<strong>de</strong>nzählers<br />

erfolgt parallel zum Magnetventil. Durch Erfassung <strong>de</strong>r<br />

Brennerlaufzeit und in Verbindung mit einem Heizölzähler, kann<br />

<strong>de</strong>r Heizölverbrauch ermittelt wer<strong>de</strong>n. Die ermittelten Werte können<br />

zur Berechnung <strong>de</strong>s Jahresnutzungsgra<strong>de</strong>s eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein hoher Jahresnutzungsgrad hat geringere Stillstandsverluste<br />

zur Folge.<br />

3.11 Heizölzähler<br />

Zur Erfassung <strong>de</strong>r verbrauchten Heizölmenge kann ein Heizölzähler<br />

eingebaut wer<strong>de</strong>n. Der Anschluß <strong>de</strong>s Heizölzählers erfolgt<br />

zwischen <strong>de</strong>m Magnetventil und <strong>de</strong>r Düse.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!