16.03.2014 Views

MOK 110 ... MOK 350 MOK 110-1 ... MOK 180-1 - Junkers

MOK 110 ... MOK 350 MOK 110-1 ... MOK 180-1 - Junkers

MOK 110 ... MOK 350 MOK 110-1 ... MOK 180-1 - Junkers

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

deutsch<br />

2.2 Elektrischer Anschluß (Bild 4/Bild 5)<br />

• Der Stellantrieb ist anschlußfertig verdrahtet und für<br />

230 V Wechselspannung ausgelegt.<br />

• Aufbau und Bauteile entsprechen den anzuwendenden<br />

VDE-Richtlinien.<br />

Hinweis: Beachten Sie die Vorschriften des VDE und<br />

des örtlichen Energieversorgungsunternehmens<br />

(EVU) sowie die Schaltpläne in der Montageanleitung<br />

des verwendeten Heizgeräts.<br />

– Bei Heizgeräten ohne Hauptschalter allpolige Trennvorrichtung<br />

mit mind. 3 mm Kontaktöffnungsweite für<br />

die Abgasklappe vorsehen.<br />

– Stellantrieb und Heizgerät mit 4-poligem, wärmebeständigem<br />

Kabel der Bauart H 05 VV 4x1,5 mm 2 verbinden.<br />

– Steuerleitung vom Temperaturregler (Z 1 ) zum Stellglied<br />

(Z 2 ) des Heizgeräts auftrennen und an<br />

Klemme 1 des Stellantriebs anschließen.<br />

– Steuerstrom des Endschalters (4) von Klemme 3 des<br />

Stellantriebs zum Stellglied (2) führen.<br />

– Neutralleiter (N) an Klemme 2 des Stellantriebs anschließen.<br />

– Erdleiter an der gekennzeichneten Erdungsschraube<br />

des Stellantriebs anschließen.<br />

2.4 Funktionsprüfung<br />

– Vor Übergabe der Anlage gesamte Abgasführung<br />

und Funktion der Abgasklappe prüfen.<br />

Der Brenner darf erst in Betrieb gehen, wenn die Abgasklappe<br />

mindestens 90% des Rohrquerschnitts<br />

freigegeben hat und der Endschalter durchgeschaltet<br />

hat.<br />

– Funktion des Endschalters durch Messen der Spannung<br />

prüfen:<br />

• Anlage außer Betrieb: bei geschlossener Abgasklappe<br />

ist der Endschalter offen, an Klemme 3<br />

liegt keine Spannung,<br />

• Anlage in Betrieb: nach dem Öffnen der Abgasklappe<br />

ist an Klemme 3 Spannung vorhanden.<br />

Hinweis: Wenn der Endschalter nicht schaltet, kann<br />

die Ursache in einer fehlerhaften Koppelung von<br />

Schaltnocke und Klappenwelle liegen.<br />

3 Wartung<br />

– Einwandfreie Funktion der Abgasklappe und der Abgasführung<br />

bei der regelmäßigen Wartung des Heizgeräts<br />

prüfen.<br />

Der Stellantrieb ist wartungsfrei.<br />

Bei stetiggeregelten <strong>Junkers</strong> Gasheizkesseln der<br />

Baureihe -6:<br />

– Steckmodul SMA 2 verwenden.<br />

Bei <strong>Junkers</strong> Gasheizkesseln der Baureihe -8 bis<br />

56 kW (Bild 5):<br />

– Abgasklappen <strong>MOK</strong> <strong>110</strong>-1 bis <strong>MOK</strong> <strong>180</strong>-1 mit Anschlußstecker<br />

verwenden.<br />

2.3 Sicherung<br />

Der Endschalter (4) des Stellantriebs und der Antriebsmotor<br />

(5) sind mit einer Sicherung (3) "6,3 A, flink" gegen<br />

Überlastung geschützt (Bild 4).<br />

Bei Ansprechen der Sicherung geht die Heizung auf Störung.<br />

Um eine defekte Sicherung zu wechseln:<br />

– Stellantrieb spannungsfrei schalten.<br />

– Blaue Abdeckkappe der Sicherung abnehmen.<br />

– Defekte Sicherung gegen handelsübliche Sicherung<br />

"5x20-6,3 A, flink" austauschen.<br />

Bei Ausfall des Stellantriebs oder zur Prüfung<br />

der Abgasleitung:<br />

– Absperrscheibe von außen mit Hebel betätigen und<br />

in geöffneter Stellung mit dem Feststeller arretieren.<br />

Der Endschalter wird geschlossen, so daß der Betrieb<br />

des Heizgeräts weiter möglich ist.<br />

Hinweis: Benachrichtigen Sie den Schornsteinfeger,<br />

wenn die Abgasklappe an einem gemeinsamen<br />

Schornstein nach der Strömungssicherung eingebaut<br />

wurde, um die einwandfreie Funktion der Geräte<br />

zu gewährleisten.<br />

8 3 999

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!