Aufrufe
vor 2 Jahren

Radiata 12 (1)

  • Text
  • Radiata
  • Nachzucht
  • Haltung
  • Tiere
  • Weibchen
  • Sternotherus
  • Naturschutz
  • Graeca
  • Minar
  • Testudo

IMPRESSUM Impressum

IMPRESSUM Impressum Herausgeber: Leiter der AG: S tell vertreter: Schriftführung: Schatzmeister: Redaktion: MINOR: Internet: Layout: Druck: ISSN: G SCHI< ~~ :() t::< ••"- ~ ~ Ii~ Q: < . ,,~A ~ ~ 1972_20C1,; AG Schildkröten in der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Thomas Vinke, Dellerstraße 61 , 42781 Haan, Telefon und Fax 02129- 957042, E-Mail: RADIATA-AG@gmx.de Maik Schilde, Opalstraße 31, 04319 Leipzig, Telefon 0341-6513873, E-Mail: schilde@expo.ufz.de Sabine Vinke, Dellerstraße 61,4278 1 Haan; Andreas S. Hennig, Defoestraße 6 B, 04159 Leipzig Gerhard Sobel, Ackerstraße 22, 68 169 Mannheim, Telefon und Fax 0621-318237, E-Mail: CG.Sobel@T-Online.de Sabine Vinke (verantwortlich), Dellerstraße 61, 42781 Haan, E-Mail: RADIATA-AG@gmx.de; Andreas S. Hennig, Defoestraße 6 B, 04159 Leipzig, Telefon und Fax: 0341-9128648, E-Mail: hennig @ chrysemys.de Holger Vetter, Rheinstraße 9, 55543 Bad Kreuznach, E-Mail: antvet@tonline.de Michael Daubner, lenseitsstraße 79, 50127 Bergheim, E-Mail: Daubner@M-Daubner.de, www.ag-schildkroeten.de Andreas Mendt Druck Center Meckenheim, Eichelnkampstraße 2, 53340 Meckenheim 16 15-5475 Adressverwalttlng und Versand: DGHT-Mitglieder: Geschäftsstelle der DGHT (Postfach 1421 , 53351 Rheinbach, Telefon 02225-703333, Fax 02225-703338, E-Mail: gs@dght.de) Sonst Gerhard Sobel, Ackerstraße 22, 68 169 Mannheim, Telefon und Fax 0621-318237, E-Mail: CG .Sobel@T-Online.de Redaktionsschluss Ausgabe 2/2003: 15. März 2003 Erscheinungsweise: 4x jährlich; 25. Februar, 25. Mai, 25. August, 25. November Auflage: 3500 deutsche Ausgabe, 1000 englische Ausgabe Bezugspreis: kostenlos für die Mitglieder der AG Schildkröten Bankverbindung: Sparkasse Rhein Neckar Nord, Konto NI.: 33176490; BLZ 67050505 Titelbild Emys orbicularis. - Zeichnung von K 1\THARINA SCHMIDT-LoSKE 2 RADIATA 12 (1), 2003

HALTUNG UND NACHZUCHT Herbert Becker Bemerkungen zur Haltung und Nachzucht der Kleinen Moschusschildkröte Sternotherus minor minor (AGASSIZ, 1857) Allgemeines Die Gattung Sternatherus ist untergliedert in die Arten Sternatherus carinatus, S. depressus, S. minar und S. adaratus. Die Art Sternatherus minar umfasst wiederum die Unterarten S. m. minar und S. m. peltifer. Berichte über erfolgreiche Nachzuchten der Gattung Sternatherus sind bisher von S. adaratus (beispielsweise ÜLEXA 1969, SACHSSE 1977 ,POLDER 1978,HEND~scHK 1979, BUDDE 1982, ZIMMERMANN 1983, GAD 1987, RÖDEL 1989, FELSNER 1999, HOFER & ARTNER 2001) und S. carinatus (u. a. BECKER 1992, 1995, BAUR 1995, FELSNER 2001) bekannt. In dieser Arbeit soll über die kontinuierliche Nachzucht von Sternatherus minar minar über den Zeitraum von 1989 bis 200 I berichtet werden. Dabei schlüpften aus 61 Gelegen mit 202 Eiern insgesamt 162 Jungtiere. Verbreitung Als Verbreitungsgebiet von Sternatherus minar minar wird der Südosten der USA vom äußersten Südwesten Virginias und dem südlichen Tennessee bis hinunter nach Zentralflorida sowie zwischen Mississippi und der Atlantikküste von Georgia angegeben (NJETz­ KE 1969, 1973, PRITCHARD 1979, ÜBST 1985, IVERSON 1992, MÜLLER 1993, GUNTERMANN 1998, FELSNER 1999). GUNTERMANN bemerkt in seiner Arbeit, dass S. m. minar im Black Warrior Fluss-System in Alabama fehlt. Dort lebe ausschI ießlich die bedrohte Art S. depressus. Sternatherus minar peltifer kommt vom östlichen Tennessee und südwestlichen Virginia bis ins östliche Mississippi und Alabama vor. Beschreibung Sternatherus minar ist eine klein bleibende, fast ausschließlich im Wasser lebende Schildkröte. Meine Tiere verlassen den Wasserteil nur zur Eiablage oder in Stress­ Situationen. Die Farbe des Carapax reicht von hell- bis fast schwarzbraun. Auch in der Größe gibt es erhebliche Unterschiede. Während die Mehrzahl meiner Tiere dem Namen "minar" alle Ehre macht und kaum größer als 11 cm bei einem Gewicht zwischen 150 g (Männchen) und 270 g (Weibchen) ist, habe ich eine Gruppe, die deutlich größer und massiger ist, sozusagen "Maxi-Minor". Das Männchen hat hier eine Carapaxlänge von 12 cm bei einem Gewicht von 280 g, die Weibchen sind fast 14 cm lang und wiegen 380 bzw. 420 g. Der Bauchpanzer ist gelblich bis orangerot. Zwischen den Schildnähten befinden sich Bindegewebsstreifen, die durch die Hornschildrückbildung entstehen. Tiere dieser Art besitzen einen Zwischenkehlschild. Durch diesen lässt sich S. minar gut von S. carinatus unterscheiden. Bei Letzterer ist der Schild nicht vorhanden (FELSNER 1999). Hals und Kopf weisen eine gelblich braune bis olivgrüne Färbung mit schwarzen Punkten auf. Am Kinn befinden sich zwei Barteln. Die Weichteile sind hellgrau und besitzen schwarze Punkte. Zwischen den Zehen befinden sich Schwimmhäute. S. m. minor hat ausgeprägt kräftige Kiefer. Diese befähigen sie durchaus dazu, auch Gehäuseschnecken zu knacken. Die Geschlechter lassen sich leicht an der Schwanzlänge unterscheiden. Männchen haben deutlich längere Schwänze. Haltung Ich pflege jeweils 1,1 oder maximal 1,2 S. m. minar gemeinsam in einem Aquaterrarium. Die Tiere werden beobachtet und bei Stresserscheinungen separiert. Die Haltung zweier Männer in einem Behälter erscheint RADiATA 12 (1), 2003 3

Zeitschriften-Regal